Landesgesetzblalt für das Herzogthum Kruin. »00^00» Jahrgang 1874. IX. Stitck. Aus g e g eben und versendet am 22. Oktober 1874. ------------------------------- Deželni zakonik za vojvodstvo kranjsko. eoofiloo. - - lito 1871 IX. del. Izdan in razposlan 22. oktobra 1874. Egcr'sche Buchdruckcrci in Laibach. — Egerjeva tiskarnica v Ljubljani. 27. Zakon, od dne 26. septembra 1874, veljaven za vojvodino Kranjsko, s katerim se razpisuje cestni policijski red javnih nedržavnih cest. S privolitvijo deželnega zbora Moje vojvodine Kranjske se mi je zazdelo ukazati tako: 1. Določila, kako je odvračati cestne pokvarbc. § 1. Kadar se ali nalašč ali zaradi pomanjkanja dolžne skrbljivosti pokvari cesta sama ali pokvarijo k cesti spadajoče stvari, kakor so: pocestni banketi, zidani parapeti in podporni zidovi, odrivači, držaji, koli, zasajeni zato, da bi se z njimi odvrnila kaka nesreča, potem: sopotnice (kanali), mostovi, obcestna rovišča, miljski kazalniki, cestne roke, snežni drogovi, razdelilni koli, deske z imenom kacega se-lišča in svarilne deske, cestarske ali mitne hiše s tarifnimi in prepovednimi deskami vred, spadajočimi k tem hišam, drevored no drevje, na cesti ali ob cesti zasajeno, in leseni koli itd., tedaj se vselej take vrste pokvarba, ako ne spada pod občni kazenski zakon, imenuje prestopek čez cestno policijo, ter kaznjuje se po §. 27. tega zakona. Poleg tega je krivec tudi dolžan povrniti storjeno k v aro (škodo). 8- 2. Prepovedano je, živino pasti na pocestnih banketih, njenih obronkih in obcestnih roviščih, ter nikdo ne sme samovoljno rabiti ondod rastoče trave. §• 3. Obcestna rovišča, preko katerih kolovozniki na kakšno cesto ali vozni potje drže k zemljiščem ali k poslopjem, naj se ali premoste ali žlebu podobno potlakajo ob trošku tistih, ki so dolžni vzdržavati dotični kolovoznik, in oziroma ob trošku dotičnih gospodarjev, katerih so zemljišča ali poslopja. Vsacemu je prepovedano, voziti čez obcestna rovišča, ako nijso premeščena ali potlakana. Premostiti ali potlakati jih je treba vse na tanko tako, kakor ukaže cestna uprava, in držati se je potrebnega prečnega prekinja (profila). 27. Gesetz vom 26. September 1874, wirksam für da» Herzogthum Kram, womit eine Straßcnpofijctovhimng für die öffentlichen nicht ärarischen Straßen erlassen wird. Mit Zustimmung des Landtages Meines Herzogthums Ärain finde ich zu verordnen, wie folgt: I. Bestimmungen zur Verhütung von Strastenbeschädigungen. 8- 1. Jede absichtliche oder durch Mangel pflichtmäßiger Obsorge veranlaßte Beschädigung der Straße selbst, oder der dazu gehörigen Objekte, als: Banquete, Parapet- und Stützmauern, Streifsteine, Geländer, Sicherheitspflöcke, Canäle, Brücken, Straßengräben, Meilenzeiger, Wegweiser, Schneestangen, Eintheilungspflöcke, Ortschafts- und Warnungstafeln, Einräumer- oder Mauthhäuser mit den zugehörigen Tarifs und Verbotstafeln, der auf oder an der Straße gepflanzten Alleebäume und Baumpfähle u. s. w. wird, woferne sie nicht unter das allgemeine Strafgesetz fällt, als eine Uebertretung gegen die Straßenpolizei erklärt und nach §. 26 dieses Gesetzes bestraft. Der Schuldtragende hat außerdem den verursachten Schaden zu ersetzen. §. 2. Das Weiden von Vieh auf den Straßenbanqueten, an deren Böschungen und in den Straßengräben ist verboten, und darf der Graswuchs daselbst vom Niemanden eigenmächtig benützt werden. §. 3. Straßengräben, über welche Fahrwege in eine Straße münden, oder Zufahrten zu Grundstücken oder Gebäuden führen, sind auf Kosten der zur Erhaltung des betreffenden Fahrweges Verpflichteten und beziehungsweise der betreffenden Grund- oder Gebäudebesitzer zu überbrücken, oder muldenförmig auszupflastern. Das Ueberfahren der Straßengräben ohne Ueberbrückung oder Auspflasterung ist Zedermann verboten. Die Ueberbrückung oder Auspflasterung hat nach Angabe der Straßenverwaltung in der von ihr bestimmten Art und Weise mit Einhaltung des erforderlichen Querprofils zu geschehen. §- 4. Ceste, katere drže skozi gozd ali po tleh, kodar poprejšnji gozd na novo raste, ali kodar se gojzd zdaj prvič izpodreja, treba da imajo na vsako stran vne-njega rovišča praviloma po dva sežnja na široko svetlobe. Ako bi se zahtevala drugačna svetlobna širjava, naj se ob vsacem slučaji posebe o tem komisijonalno razpravlja ter k razpravi pokličejo vsi, katerim more kaj do tega biti, in ako bi se dogovor ne mogel z lepimi besedami dognati, potem naj to stvar politično oblastvo razsodi. §- 5. Plotovi in seče naj praviloma bliže ne stoje nego li pol sežnja daleč od vne-njega robu obcestnega rovišča, ter največ visokosti smejo imeti po 4 črevlje. Seče nijso dovoljene ob tacih cestiščah, koder sneg rad zameta. §• 6. K okrajnim cestam se čez en seženj blizu vnenjega robu obcestnega rovišča ne sme staviti nobeno novo poslopje, prezidovanje ali prizidek, nobeden zid ter nikakoršno oplotje, in ako bi se pokazali posebnega ozira vredni vzroki, smejo se izimki dovoliti samo tedaj, če je poprej dobljena privolitev političnega oblastva in tistih organov, katerim je izročena cestna uprava. Te organe je pri tacih stavbah treba privzeti k ogledu, kateri naj se vrši na samem mestu. §• 7. Porabljavati cestišče, pocestne bankete, obcestna rovišča in mostove, tja kopičiti gnoj in drugo nesnago, tja skladati drva, zidarsko kamenje, pesek, prst in gramos (suto) ali po polji nabrano kamenje, drva z bregov spuščati na cestišče, tja navračati strešno kapnico in druge tekočine, ter sneg, po strehah ali pred samimi hišami in po dvoriščih ležeč voziti na cestišče, na pocestne bankete in mostove, gnojnico iz hlevov navračati na cesto ali v obcestna rovišča, in cesti sploh jemati širjavo, ter še posebno jo prioravati, odtočna rovišča z jezovi pregrajati ali jih zablätiti, — vse to je prepovedano, in prirediti je, da se odpravijo vse take nevednosti, in ako je treba, da se v poprejšnje bitje vse zopet popravi ob troških tistega, kdor je to zakrivil. §• 8. Po cesti na vlak voziti drevesa, hlode in druge take stvari, katere cestišču delajo kvaro, vse to je prepovedano, razen kadar je sanenec. 8 s- Prepovedano je, hitro voziti po lesenih mostovih. 8- 4. Bei Straßen, die über Waldgrund führen, oder wo ein bestandener Wald neu aufgeforstet, oder ein Wald neu angelegt wird, hat eine Lichtungsbreite von zwei Klaftern zu beiden Seiten des äußern Grabens als Regel zu gelten. ? Wenn eine andere Lichtungsbreite in Anspruch genommen wird, so ist hierüber von Fall zn Fall commiffionell mit Zuziehung aller Interessenten zu verhandeln und ist sodann, falls ein gütliches Einverständniß nicht erzielt werden kann, hierüber von der politischen Behörde zu entscheiden. §• 5. Zäune und Hecken bei Wiesen und Aeckern dürfen in der Regel nur in einer Entfernung von einer halben Klafter vom äußern Grabenrande und in einer Höhe von höchstens 4 Schuh hergestellt sein. An Straßenstrecken, welche Schneeverwehungen ausgesetzt sind, ist die Anlage von Hecken nicht gestattet. §. 6. An Bezirksstraßen darf innerhalb einer Entfernung von einer Klafter von dem äußern Rande des Straßengrabens kein neuer Bau, Umbau oder Zubau, keine Mauer und keine Einzäunung aufgeführt werden und können Ausnahmen hievon in besonders berücksichti-gungswürdigen Fällen nur nach vorläufig eingeholter Zustimmung der politischen Behörde und der mit der Straßenverwaltung betrauten Organe bewilliget werden. Letztere müssen bei derlei Bauten zu dem Lokalaugenscheine beigezogen werden. §. 7. Die Benützung der Straßenfahrbahn, der Banquete, Seitengräben und Brücken zur Ablagerung von Dünger und ändern Unrath, zur Hinterlegung von Holz, Bausteinen, Sand, Erde und Schutt, oder auf Feldern gesammelter Steine, das Abriesen deS Holzes von Berglehnen auf die Straßenbahn, die Leitung des Wassers der Dachtraufe und sonstiger Flüssigkeiten, die Verführung des auf den Dächern oder unmittelbar vor den Häusern und in den Hofräumen derselben liegenden Schnees auf die Straßenbahn, Banquete und Brücken, das Leiten der Stalljauche auf die Straße oder in die Straßengräben, und das Verengen der Straße überhaupt, das Einackern derselben aber insbesondere, dann das Abdämmen oder Verschlämmen der Wasserabzugsgräben ist verboten und es ist die Beseitigung der betreffenden Uebelstände, sowie die allenfalls nöthige Herstellung in den vorigen Stand auf Kosten der Schuldtragenden zu veranlassen. 8. 8. Das Schleifen von Bäumen, Sagklötzen und ändern die Straßenbahn beschädigenden Gegenständen wird außer bei Bestand der Schlittenbahn untersagt. §. 9. Das schnelle Fahren auf Holzbrücken ist verboten. §. 10. Praviloma naj vsak voz ima coklo. V pridržavanje koles smejo biti samo cokle ali drsniki (žlajfi), in ti samo tako, da se kolesom ne zapre vsa vrtečnost. Zavornice ali zapenjači se ne smejo nikoli rabiti, a zavorne (ledne) verige samo tedaj, kadar je žledica. §. n. Vsi nakladni vozovi, kateri služijo v obrtni prevoz, treba da brez ozira na težo naloženega blaga, ako jim je napreženih več nego li dva konja, imajo konci (vsaj) po štiri palce široka platišča, in to določilo dobode moč dve leti po razglasu tega zakona. Priprežni konji, na večjih klancih ali ob vremenskih nezgodah najeti se ne štejejo k pravilni upregi. Določilo o širokejših platiščih se ne razteza na vozove domačega gospodarstva. §. 12. Ploskev kolesnega okova pri vozeh vsake vrste naj bode napravljena brez vzbdknenih, okroglo napetih poviškov ter brez venkaj molečih žrebljev in vreteničnih (šravfovih) glav. II. Določbe v varnost cestnega občila. §. 13. Po javnih cestah nič ne sme vožnje in hoje zapirati niti po dnevi niti po noči. Kaznilna je vsaka nalašč ali po neskrbljivosti narejena zapreka cestnega občila. Kadar bi se take zapreke namerile, brez odloga jih je odpraviti ob troskih tistega, kdor jih je zakrivil. §- 14- Tako je tudi vsako dejanje ali zamudo, s čimer bi se oziroma cestnega občila v opasnost (nevarnost) pripravil človek ali njegova svojina, kaznjevati po letem zakonu, če stvar te vrste ne spada pod občne kazenske zakone. §. 15. Okvarjene mostove in brvi je takoj popraviti in kadar bi se voda više zajezila ali zemlja utrgala, naj se naredi ter v dobrem bitji drži dovolj pregradnih golij (šrang) ali kolov, zasajenih, da bi se z njimi odvrnila nesreča. Ako se na javnih cestah zvišujejo kake stavbe, treba skrbeti, da vožnji in hoji ostane dovolj širok prostor, in kadar bi se to ne moglo, naj se za tačas občila drug pot najde. §. 10. Zn der Regel soll jeder Wagen mit einem Radschuhe versehen sein. Zur Hemmung der Räder dürfen nur Radschuhe oder Schleifen (Bremsen), und letztere auch nur in der Art verwendet werden, daß die Umdrehung der Räder nicht ganz gesperrt wird. Hemm- oder Sperrketten dürfen nie, Reißfetten (Eisketten) aber nur bei Glatteis angewendet werden. 8. 11. Alle zur gewerbsmäßigen Verfrachtung dienenden Lastwägen müssen ohne Ruck ficht auf das Ladungsgewicht bei einer Bespannung von mehr als zwei Pferden mit wenigstens vier Zoll breiten Radfelgen versehen sein und tritt diese Bestimmung zwei Zahre nach Kundmachung dieses Gesetzes in Wirksamkeit. Die zur Bewältigung größerer Neigungen oder bei Elementarnnfällen gemietheten Vorspannspferde werden zur normalen Bespannung nicht eingerechnet. Auf Wirtschaftsfuhren findet die Bestimmung über breitere Radfelgen keine Anwendung. 8. 12. Die Fläche der Radreife muß für alle Arten der Fuhrwerke ohne convere, wulstartige Erhöhungen und ohne hervorstehende Nägel und Schraubenköpfe hergestellt sein. II. Bestimmungen zur Sicherung des Verkehrs. §. 13. Der Verkehr auf öffentlichen Straßen darf weder bei Tag noch bei Nacht gehindert werden. Jede absichtliche oder durch Sorglosigkeit herbeigeführte Hinderung des Verkehrs ist strafbar. Allfällige Verkehrshindernisse sind auf Kosten der Schuldtragenden ohne Aufschub zu beseitigen. §. 14. Ebenso ist jede Handlung oder Unterlassung, wodurch in Absicht des Straßenverkehrs die Sicherheit der Person oder des Eigenthums gefährdet wird, infoferne sie nicht unter die allgemeinen Strafgesetze fällt, nach diesem Gesetze strafbar. §. 15. Schadhafte Brücken und Stege sind sofort anszubeffern, bei höheren Aufdämmungen und bei Abstürzen sind Schranken oder Sicherheitspflöcke in ausreichender Zahl anzubringen und im guten Zustande zu erhalten. Werden auf öffentlichen Straßen Bauten in Ausführung gebracht, so ist für die Freilassung eines hinreichend weiten Raumes für die Passage oder, wenn dies unausführbar wäre, für die Ermittlung einer anderen Communication Sorge zu tragen. 8- 16. Neupreženi vozovi ne smejo na cestišči stati. A kadar se tega vsled kake nezgode nikakor nij ogniti, naj voz ne ostane brez čuvaja ali po noči ne brez luči. Pred krčme se vozovi smejo na stran ob cestišči in vrhu tega po noči samo s potrebno lučjo postavljati. §■ 17. Nij dovoljeno, po cesti voziti z dvema vozovoma, ki sta drug za drugim pripeta. Izimek je tedaj, kadar se pripne tak voz, ki je sam tudi vozno blago, ali kadar se samotežnik pripne k nakladnemu vozu, ali kadar se spneta dva prazna nakladna ali za domačo gospodarsko rabo potrebna vozova. Krajevno oblastvo utegne določnim vrstam pocestnega vozila še druge izimke od te prepovedi privoliti ondod, kodar so kraji taki, da je to potrebno. 8 18. Nakladni voz se ne sme nad devet črevljev široko naložiti. Izimek se dovoliti more samo pri tistih nerazdelilnih stvareh, katere 'imajo tak obsežek, da se ob njihovem prevozu ne more pri tej meri nakladne širjave ostati. Na nobenem vozu se ne smejo napraviti sedeži, kateri bi premoleli širino voza ali naloženega blaga. 8- 19- Kadar se prevaža na saneh, naj se voznej živini dade kraguljeve! ali zvonci. §. 20. Vsak voz, če posebne razmere ne zapovedujejo izmika, naj se v levo stran ogiblje ter v desno stran naj prihiteva, in brez upora naj se umakne vozovam, kateri ga mislijo prihiteti ali srečati. §. 21. Kjer so zaradi cestnega vzdrževanja naloženi kameni ali leseni hlodiči za to, da se ne bi narejale po cesti kolesnice, tam naj voz na drugo stran ceste krene ter v to namero naloženih kamenov ali hlodičev ne sme ni premekniti ni prevoziti. Dolžnost je cestarjem, da te kamene ali hlodiče vmaknejo, predno se zmrači. §. 22. Voznik ne sme iti mej vožnjo nikamor proč od voza. Ni dovoljeno, da bi en sam voznik vodil po dva ali po več upreženib vozov. 8. 16. Unbespannte Wägen dürfen auf der Fahrbahn nicht stehen gelassen werden. Wo dies jedoch infolge eines Unfalles unausweichlich wird, darf der Wagen nicht ohne Aufsicht oder NachtS nickt ohne Beleuchtung gelassen werden. Bei WirthShäuftrn dürfen die Wägen nur abseits der Fahrbahn, bei Nacht überdies nur mit der nöthigen Beleuchtung ausgestellt werden. §. 17. Es ist nicht gestattet, die Straße mit zwei aneinander gehängten Wägen zu befahren. Ausgenommen hievon ist das Anhängen eines als Frachtgut bestimmten Wagens oder eines Handwagens an einen Frachtwagen, oder das Zusammenhängen von zwei leeren Fracht- oder Wirtschaftswägen. Weitere Ausnahmen von diesem Verbote können dort, wo es die Ortsverhältnisse nothwendig machen, für bestimmte Gattungen von Fuhrwerken von der Ortsbehörde bewilligt werden. 8. 18. Die Breite der Ladung eines Lastwagens darf neun Schuh nicht übersteigen. Eine Ausnahme ist nur bei jenen unheilbaren Gegenständen zulässig, bei deren Verfrachtung ihres Umfanges wegen dieses Maß der Ladungsbreite nicht eingehalten werden kann. . » An keinem Wagen dürfen Sitze angebracht werden, welche über die Breite des Wagens oder über jene der jeweiligen Ladung hinausragen. $. 19. Werden Schlitten als Fuhrwerk verwendet, so müssen die Zugthiere mit Schellen oder mit Glocken versehen werden. $. 20. Alle Fuhrwerke haben, wenn nicht besondere Umstände eine Ausnahme nothwendig machen, links auszuweichen und rechts vorzufahren und den vorfahrenden oder entgegenkommenden Wägen ohne Weigern Platz zu machen. 8. 21. Die Fuhrwerke haben dort, wo behufs Straßenerhaltung Steine oder Hölzer zur Verhütung der Geleisebildung aufgelegt sind, die Fahrseite zu wechseln und dürfen die zu diesem Zwecke aufgelegten Steine oder Hölzer weder verrücken noch überfahren. Die Straßeneinräumer sind verpflichtet, derlei Ausweichsteine oder Hölzer vor Eintritt der Nachtzeit zu entfernen. 8- 22. Beim Fahren darf der Fuhrmann sein Fuhrwerk nicht verlassen. Es ist nicht gestattet, zwei oder mehrere bespannte Wägen von einem einzigen Fuhr-manne leiten zu lassen. §. 23. Nizdolu naj vsak voznik zavre svoj voz, in kateri živino vodi samo z usnenim povodcem (vajetom), naj ide poleg voza. § 24. Na vozu spati je vozniku prepovedano, kar se najostreje more. §. 25. Na ravnost je prepovedano, z bičem pokati po zaprtih seliščih, tako tudi na odprti cesti, ako drug voz mimo ide, ali ako se živina memo žene. III. Zvrševanjc cestno-policUskega redu in določbe kazni. §- 26. Prestopki čez ta cestno policijski red, če ne spadajo podobčne kazenske zakone, pokore se z globo (kaznijo v novcih), katere je od 1 do 10 gld. avstr. velj., in ako bi kaznjenec ne mogel plačati, naj dohode po 6 do po 48 ur zapora. Globo je treba takoj odšteti ali za trdno ugotoviti. 8 27. Kadar je prestopek tak, kakor ga piše drugi odstavek v §. 17, naj se po razmerah kaznjuje krčmar in tudi voznik. §. 28. Ob tacih slučajih, kakoršne pišejo §§. 10, 11, 12, 18 in 22, bodi vožnja v prepovedanem načinu dovoljena samo do prvega selišča, v katerem se more potem odpraviti vse, kar se ob zakon zadeva. §. 29. Cestno-policijski red zviševati je dolžnost županu tiste občine, v katere okoliši cesta leži. Zategadelj je tudi občina za vse pokvarbe cestnih stvarij (§. 1) porok tako, da je ob svojih troških dolžna te stvari zopet napraviti; a prihranja se jej pravica od krivca izterjati vse svoje založene stroške. i §. 30. Občinski župan more s privolitvijo okrajno-cestnega odbora razpisati na kacem kraji ali ob kacem času potrebne posebne cestno-policijske ukaze, n. pr. prepoved, po kacem okvarjenem mostu voziti sploh ali samo taka bremena, katera presezajo določeno težo itd., ter ob enem sme pretiti s kaznijo, katera naj ne prestopi mere, postavljene v §. 26. 8- 23. Bergab hat jeder Fuhrmann den Wagen zu hemmen; jener, der sein Gespann bloS mit einem Leitseil (Roßzügel) leitet, hat neben dem Wagen herzugehen. §. 24. Das Schlafen des Kutschers auf dem Wagen ist strengstens verboten. §. 25. Das Schnalzen mit der Peitsche ist in geschloffenen Ortschaften unbedingt und auf freier Straße beim Vorüberfahren eines anderen Fuhrwerkes, sowie beim Vorüberziehen eines Viehtriebes verboten. III. Handhabung der Straßenpolizei - Ordnung und Strafbestimmungen. §. 26. Uebertretungen dieser Straßenpolizei-Ordnung werden, insoferne sie nicht unter die allgemeinen Strafgesetze fallen, mit einer Geldstrafe von 1 bis 10 st. österr. W. und im Falle der Zahlungsunfähigkeit mit einer Freiheitsstrafe von 6 bis 48 Stunden geahndet. Die Geldstrafe ist sogleich zu entrichten oder sicher zu stellen. 8. 27. Bei Uebertretungen im Falle des zweiten Alineas des §. 17 ist nach Umständen ebensowohl der Wirth, als auch der Fuhrmann zu bestrafen. 8- 28. In den Fällen der §§. 10, 11, 12, 18 und 22 ist die Fortsetzung der Fahrt in der vorschriftswidrigen Weise nur bis zum nächsten Orte gestattet, an welchem die Abstellung des gesetzwidrigen Zustandes möglich ist. 8- 29. Zur Handhabung der Straßenpolizei ist der Vorsteher jener Gemeinde verpflichtet, in deren Gebiete die Straße liegt. Die Gemeinde haftet daher auch für alle Beschädigungen von Straßenobjecten (8. 1) in der Weise, daß sie diese wieder auf ihre Kosten herznstellen verpflichtet ist; es bleibt ihr jedoch der Anspruch auf Rückersatz der von ihr bestrittenen Kosten gegen den Schuldtragenden Vorbehalten. 8- 30. , Der Gemeindevorsteher kann mit Zustimmung des Bezirksstraßenausschusses örtlich oder zeitlich nothwendig werdende besondere straßenpolizeiliche Anordnungen, wie z. B. das Verbot des Befahrens einer schadhaften Brücke überhaupt, oder mit einer, ein bestimmtes Gewicht überschreitenden Ladung u. s. w. unter Androhung einer das in §. 26 bestimmte Maß nicht übersteigenden Strafe erlassen. §- 31. Tisti, kateri delajo proti določilom tega cestno-policijskega redu ali proti kaki cestno-policijski naredbi, ki jo je razpisal občinski župan (§. 30), naj se ovadijo ali po razmerah tudi priženo naj bližnjemu občinskemu županu ter posebno tistemu, ki stanuje v to stran, kamor je voz iti namenjen, da bode z njimi uradno postopal o kazni. Občinski župan treba da prestopkom, kateri so se mu povedali, tudi ako so storjeni v okoliši kake druge občine, ob kratkem pozve okoljnosti dejanja, in da potem sodbo izreče in zvrši, ter kaznjencu, kadar zahteva, poda pismeno potrdilo prisojene kazni in izrečnega povračila za narejeno kvaro. Pritožbe proti razsodbam občinskega župana gredo k političnemu okrajnemu « oblastvu. §. 32. V nadzor in obrambo voznih cest in cestnega občila, ter drevoredov, zasajenih ob cestah, dolžnost posebno veže organe cestne uprave, krajevne in poljske policije ter tudi c. kr. žandarmstvo. Kogar ti organi primejo zaradi cestno-policijskega prestopka, naj jim bode brez ugovora pokoren, — ako ne, potem ga ne zadene samo kazen, odločena tem prestopkom, nego pokorjen bode tudi po kazenskih določilih o upornosti in protiv-Ijenji uradnim služnim organom. Organe cestne uprave ter krajevne in poljske policije naj politična oblastva vzemö v prisego na njih služno dolžnost. V službi je treba da nosijo posebno znamenje, ter kadar opravljajo svojo službo, stoje v eni vrsti z javnimi organi. §. 33. Globa, pobrana za prestopek čez ta cestno-policijski red ali čez kakšno cestno-policijsko naredbo, pride v okrajno cestni zaklad tistega okraja, kjer je bila kazenska razsodba izrečena. G ö d ö 11 ö dne 26. septembra 1874. Franc Jožef i. r. Lasser m. p. 8. 31. Diejenigen, welche den Bestimmungen dieser Straßenpolizeiordnung, oder aber einer vom Gemeindevorsteher erlassenen straßenpolizeilichen Verfügung (§. 30) zuwider handeln, find dem nächsten Gemeindevorsteher, und zwar vorzugsweise jenem, welcher in der Richtung der Fahrt den Wohnsitz hat, zum Zwecke der Strafamtshandlung anzuzeigen oder nach Umständen zu stellen. Der Gemeindevorsteher hat über die zu seiner Kenntniß kommenden Uebertretungen, auch wenn dieselben im Gebiete einer ändern Gemeinde begangen wurden, nach summarischer Erhebung der Thatumstände, das Erkenntniß zu fällen und zu vollziehen, und über die verhängte Strafe, sowie über die ausgesprochenen Schadenersätze dem Bestraften über sein Verlangen eine Bescheinigung auszustellen. Beschwerden gegen Erkenntnisse der Gemeindevorsteher gehen an die politische Bezirksbehörde. §. 32. Zur Beaufsichtigung und zum Schutze der Straßen und des Straßenverkehrs, dann der an den Straßen gepflanzten Alleen sind insbesonderS die Organe der Straßenverwaltung, der Orts- und Flurenpolizei und die k. k. Gensdarmerie verpflichtet. Wer von diesen Organen wegen einer Straßenpolizei-Uebertretung angehalten wird, hat denselben unbedingt Folge zu leisten, widrigenfalls er, abgesehen von der auf diese Uebertretungen verhängten Strafe auch nach den Strafbestimmungen über Auflehnung oder Widersetzlichkeit gegen amtliche Dienstorgane verfällt. Die Organe der Straßenverwaltung und der Orts- und Flurenpolizei sind durch die politischen Behörden auf ihre Dienstpflicht zu beeiden. Sie haben im Dienste ein Abzeichen zu tragen und find in Ausübung des Dienstes den öffentlichen Organen gleich zu halten. §. 33. Die für eine Uebertretung dieser Straßenpolizeiordnung oder einer straßenpolizeilichen Verfügung eingehobene Geldstrafe fließt in den Bezirksstraßenfond jenes Bezirkes, in welchem das Straferkenntniß gefällt wurde. Gödöllö, am 26. September 1874. Franz Josef m. p. Lasser m. p. 28. Oznanilo c. kr. deželnega predsednika za Kranjsko od 24. septembra 1874 št. 2303 Pr., kot dodatek k oznanilu od 18. septembra 1HJ1 It. 8310/Pr. zastran vidiranja potnih listov v Bosni. Generalni poglavar v Bosni je na zaprosbo c. k. generalnega konzulata v 8e-rajevu oprostil vsakdansko občilo ljudstva v pokrajini od revizije potnih listov, katero je zahteval novi policijski red zastran potnih listov. Ta vgodnost se pa razteza samo na tiste osobe, ki so na meji znane in mislijo na turški zemlji le en dan bivati. Prebivalci pokrajine, ki hočejo dalje časa, nego en dan na turški zemlji bivati, ali osobe, katere na meji niso znane ali dalje notri v deželo potovati hočejo, morajo imeti vidirane potne liste; ako jih nimajo, se odgonijo. Nepremožnim se podeli brez plačila bivalni listek (Murur Teskeressi). To se očitno razglaša vsled naznanila visokega c. kr. ministerstva za notranje reči od 16. septembra 1874 št. 14003 v dodatku k oznanilu od 12. septembra 1874 št. 2210/pr. fzapopadenemu v deželnem zakoniku za Kranjsko, leto 1874, VIII. del, št. 26). Widmann, 1. r. 28. Rimdmachung bcs ft. ft. £anbcsprä|tbtums für 3Crain vom 24. Septcmöer 1874, 3. 2303/Pr., als Nachtrag zu der Kundmachung vom IS. September 1874, Z. 3310/Pr., in Betreffder Paßvidirungen in Bosnien. Der General-Gouverneur von Bosnien hat auf Ansuchen des k. k. General-Consu-lates in Serajevo den täglichen Verkehr der Grenzbevolkerung von der durch die neue Paßpolizeiordnung erheischten Paßrevision dispensirt. Diese Begünstigung bezieht sich jedoch nur auf Individuen, die an der Grenze bekannt sind, und die sich nur einen Tag auf dem türkischen Gebiete aufzuhalten gesonnen sind. Grenzbewohner, welche sich länger als einen Tag auf türkischem Gebiete aufhalten wollen, oder Individuen, welche an der Grenze nicht bekannt sind, oder weiter ins Innere reisen wollen, müssest im Besitze vidimirter Pässe sein, bei Vermeidung der Abschiebung. Den Mittellosen wird die Anfenthaltskarte (Murur Teskeressi) unentgeltlich ausgestellt. Dieß wird zu Folge Eröffnung des H. k. k. Ministeriums des Innern vom 16. September 1874, Z. 14003, im Nachhange zur Kundmachung vom 12. September 1874, Z. 2210/Pr., (enthalten im Landesgesetzblatte für Krain, Jahr 1874, VIII. Stück, Nr. 26), zur allgemeinen Kenntniß gebracht. W i d m a n n m. p.