A m t K- '^Wt^ Blatt. 24^77. Dienstag den 28. Muni R«»z. EffUbernial- ^erlautbarungett. Z. 799. (5) Nv. i22l8. Eurrende deb k. k. lllyrlschen Gubernmms. — Das angeordnete Verbot der Sensen e Ausfuhr nach den päpstlichen Staaten, ba»in nach dcn Hcr« zo^thümern Mudcna und Parma, hat aufzuhören. «— Nach Eröffnung des k. k. Hof, kammer» Präsidiums vom 5. Junl l. I., 3"t)l 63^6, lvud das angeordnete Verbot der Sen« fln. Aukfuhr nach den pähsillchen Staaten, dann nach den hcrzi'gthümcrn Modena und Parma, nunmchr aufschoben, und ks haben rüclsichil,ch der Sensen> Ausfuhr m den ye» nannten N'chlungen, dlc vor dem Eintritts des bemerkten Verbotes deftl,nden«n Bcssim, mungen, zu gelben. — Welches wlt Bezug auf d>e hnrortlge Eu»rcnde vom 28. Februar l. I., Zahl /i^c>0>687 , zu Jedermanns Be« nehmungswlssenichaft hiemit bekannt yemackt wird. — Vom k. k. illyrischen Gubernlum. Lachach am l». Iun» i63i. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Clemens Graf v. Brandis, k. k. Gubernial'Ralh. Z. 8c»ü. (Z) acl ^r. 115. III. St. G. V. Kundmachn n g dcr Verkaufs-Versteigerung mehrerer in der Hauptgememdc ^N66ni ßianli« gelegenenBru-dm'chafts - Grundstücke. — In Folge hohen Hofk'nmner-Präsidial-Dccretes vom 28. Jan-ncr v. I., Nr. L5c)^. ?., rvird am 28. Julius d, I., ,n dcn gewöhnlichen Amtsssundcn bc» dcm k. k. Nctitamce I^l88iu, IsiriancrKrci-fcs, zum Vcrkalifc i:n Wege der öffentlichen Vcrsicigcrllng mehrerer, ;um Bruderschafts-F^ ndc gchövigen, in der Hauptgemeinde 1^5-»in ^>vu«.lc gelegenen Grundstücke, geschritten werden, als: :.) des Orn^a »ll.a benannten, «nd I Joch, 5^4 Quadrat-Klafter messenden Olwcngrundes, geschätzt auf 60 fi. 3o kr. 5 — 2.) des Nu»Q«u^l<) benannten, 102/^ Quadrate Klafter messenden Ollvengrundes, geschätzt auf i3 fl. 3o kr.; — I.) des Vt3!Iof»c^^2 benannten, 2 Joch, li/59 Quad.-Klafter messenden Olivcngrundes, geschätzt aufüo fi. 55 kr.^ — H.) des D>^in5<:c) benannten, und l Joch, i5i6 Ouad.-Klafter messenden Olwengrun-des, geschaht auf 65 fi. 25 kr.; — 5.) des I>u«ttk358ubenannten, und 990 Ouad.-Klafe ter messenden Olivcngrundes, geschätzt auf 65 fi. 55 kr.; — 6.) des Cvn^in« benannten, und L80 Quad.-Klafter messenden Olivengrun-dcs, geschaht auf6 fl.; — 7.) dts (^2ii»6ni^^H benannten, und 1 Joch, 676 Quad.-Klafter messenden Oliocngrundes, geschätzt auf 26 st. 10 kr.; — 6.) des <^9in6ni^^2 benannten, und 1 Joch mess-nden Olivengrundes, geschätzt auf 46 fi. 45 kr.; — 9.) des wie oben be-nannten, und 1 Joch, 272 Quad.,Klafter n«ft senden Olivmgrundcs, geschaht aufzZ fi.Zokr.; — 10.) des ^0i-in5c<> benannten, 1 Joch, 671 Quad-Klafter messenden Olivcngrundes, geschätzt auf 17 fi. 20 kr.; - ,1.) eines mit Oliven besetzten Gartens, im Flacheninhalte von Z8 H4 Quad.-Klafter, geschaht auf 4 fi. 20 kr.; — l2.) eines ^2iÜ6 (^il>mnoZ^be-nanntcn, »m Flächeninhalte von 2 Joch, 52z Qluid.-Klafter bestehenden öden Grundes, geschätzt auf i3 fi. 55 kr.; — ,I.) emcs v»». ^l^inl» cli!i(^l,(» benannten, und 792 Quad.« Klafter messmdcn Olirengnmdes, geschätzt auf 34 fi. 20 kr.; — iH.) eines UurÜL benannten, und /^4 Quc,d.-Klafter messenden Olivcngrundes, geschätzt auf 11 fi. Hu kr.;— 15.) eines ?alvnl,i^o benannten, und 1 Joch, 565 Q:md.-Klafter messenden Olivengrundcs, geschätzt auf /,o ft. 10 kr.; — ,6.) eines wie oben benannten, und i Joch, io53 Quad.-Klafter messenden Olivcnqrundcs, geschätzt auf 5c> fi. 20 kr.; — 17.) eines DiZzcdma benannten, und 693 Quad. - Klafter messenden Oliven» grundes, geschätzt auföfi.; "» 16.) einest- 553 »Mu« öenannten, und 3/^3 O.^lad.-Klafter messenden Olivengrundes, gesch.i<. auf 9 fl. Sc» kr.; — 19.) eines ^uav^pur/. benannten, und 236 Quad.-Klafter messenden Olt^engrun-d kr.; — 21.) des (^..j^r CHliHlin« benannten, und 1 Joch, 352 Quad.-Klafter messenden Olivengrundstückes, geschätzt auf 6 fl. 5 kr.; — 22) des (^i^vurlia benannten, und 1 Joch, 55 Quad.-Klafter messenden Olivengrundes, geschätzt auf l5 si. ^5 kr^; — 23.) des l^iavarno benannten, und 1 Joch, 1379 Quad.-Klafter messenden Olivengrundes, geschätzt auf 20 fi. äo kr.; — 24.) des Z>i!!>in benannten, und i5i2Quad.-Klafter messenden Olwengrundes, geschätzt auf 20 st. ä5 kr.; — 2Z.) des I<08uneti in (^lH^arno benannten, und i33i Quad. - Klafter messenden Olwcn-Zrundes , geschätzt auf 21 fl. ä5 kr.; — 2Ü.) des 8285^1-0^05 benannten, und 7)) Quadrat-Klafter messenden Olioengrundes, geschätzt auf 2 ft. 5 ffr.; — 27.) des t^3ln<3niz,l in <^lllv>l-V3 benannten, und 644 Quad. - Klafter mes< senden Olivengrundes, geschätzt auf/^fl. lokr.; 28.) des ^rlzc^ benannten, und l Joch, ^96 Quad.-Klafter messenden Olivengrundes, geschätzt auf 2/» fl. 25 kr.; — 29.) dcs 6l!unQ benannten, und 799 Quad.-Klaftcr messenden Olivcngrundes, geschätzt auf 6 st.; -^ 3o.) des wie oben benannten, und 988 Quad.-Klaf-ter messenden öden Grundstückes, geschützt auf ^ fl. 55 kr.; — 3i.) des Kina w (^^noll^u benannten, und 1 Joch, 767 Quad.-Klafter messenden öden Grundstückes, geschätzt auf list. 55 kr.; — 32.) des. poojn^novo benannten, und 214 Quad.'-^Klafter ^messenden Olwengrundes, geschätzt auf 9 st. 25 kr.; — 33.) des wie oben benannten , uno I33Quao. -. Klafter messenden Olwengrund.'s, geschätzt auf 4 ss. 5 fr.- »« I/,.) des wie oben benannten, und 378 Quad.-Klafter messenden Olwengrundes, geschahtauf n fi. 20 kr.; — 55-) "des (?in-b'U5a benannten, und i56 Quadrat-Klafters messenden Olwengvundes, geschätzt auf iZft.; _» H^i.) d^s X'U,^c:li benannten, und ill5 Quad.«Klafter messenden Olilicngrun-des, geschätzt auf 2l fl. 20 kr.; — 37-) des RilL« beliannten , und 696 Quad.-Klafter messenden Oliuengrnndes, geschätzt auf 2 st.; —» 36.)des I'orzui-c:^ benannten, und 509 Quad.-Klaftcr messenden Olivcngrundcs, geschätztauf l3fi. 25kr.; -» 3^.) des s^va^ainü benannten, und 1^22 Quad.-Klafter messenden Olz-Hengrundcs,' ^schätzt auf 5 st. 40 kr.; — 4<),) des Valäaro^l? benannten, und 1023 Quad 5, Klafter messenden Olivengrundes, geschatztauf 25 fl. 2o kr.; — /^l.) des (lieova^l benannten, Und l/^3 Quad.-Klafter messenden Oli-vengrundes, geschätzt auf 2 ss.; — /42.!» des wie oben benannten, und 359 Ouad.-Klafter messenden ödcn Grundstückes, geschätzt auf l st. /^5 kr.—»Diese Realitäten werden einzelnweisc, so wie sieder betreffendcFond besitztund genießt, oderzu besitzen undzu genießen berechtiget gcwc^ sen wäre, um den beigesetzten Fiscalprcis ausgs-boten, und dem Meistbietenden mit Vorbehalt der höhcrn Genehmigung überlassen werden.— Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der nicht vorlausig den zehnten Theil des Fiscal-prelses entweder in barer Conv. Münzc, oder m öffentlichen, auf Metall-Münze und auf den Ueberbringer lautenden Staatspapieren nach ihrem coursmaßigcn Werthe bei der Ver-steigcrungs-Commission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig, von der Con>-mission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstellungs - Urkunde beibringt — Die erlegte Caution wird jedem Licitanten mit Ausnahme des Mnstbieters, nach beendig« ter Versteigerung zurückgestellt/ jene dcs Meist.: bieters dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Errichtung d-s d:cß-fälligen Contractes nicht herbeilassen wollte., oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, bei psticht-mäßlger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten Kauft schillingshälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. — Wcr für einen Dritten emen Anbot machen will, ist verbunden die dießfalllgc Vollmacht seines Co-mttentcn der Versteigerungs-Commission vorläufig zu überreichen. — Der Meistdietcr hat dle Hälfte des Kaufschillings innerhalb vier Wochen nach erfolgter, und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs-Actcs und noch uor der Ucbergabe zu berichtigen, die an-dere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder auf einer andern, normalmaßlge Sicherheit gewährenden Realr-tät m erster Priorität grundbüchlich versichert, mit fünf vcm Hundert in Com^ntions-Mnn-ze verzinset, und die Zinsengebührcn in halb-jährigen Verfallsraten abführt, in fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen, wenn der Erstehungspreis den Betrag von 5c» st. übersteigt, sonst aber wird die zweite Kaufschlllings-Halfte bmnen Jahresfrist vom Tage der Ueber-gäbe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedmg-mff'5 5erichsiget werden müssen. — Bel gle'^ 549 chen Anboten wird Demsemgen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichen oder frühern Berichtigung des Kaufschillmgs herbeilaßt. — Die übrigen Verkaufsbedingnisse, der Werthcmschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauflustigen bei dem k. k. Rentamte m 1^55'm eingesehen werden. — Von der k. k. Staatsgüter -Veraußenmgs-Provmzial-Commission. — Tnest am i3. Mai 18I1. Franz Edler v. Blumfeld, Gubernial -Concipist. Z. Lo5. (3) sä Nr. 1262. I'. K u n d m a ch u n g. Die Direction der prwil. östcrr. Nationalbank hat die Dividende für das erste Semester 16I1 mit zwei und dreißig Gulden Bank-Valuta für jede Actle bemessen, welche vom ersten Julius l. I. an, m der hierorti-gen Actienkasse, entweder gegen die hinausgegebenen Coupons, oder gegen classennaßig ge-siämpelte Qutttung?,l erhoben werden kann. Um die dicßfalls erforderlichen Vorschreibun-gcn gehörig vornehmen zu können, werden vom 20. Ilmius bis iQ. Iulms l. I. keine Acricn-Umschreibungen oder Vormerkungen, und keine Coupons-Beilegungen vorgenommen. — Uebrigens behalt sich die Direction vor, in der ersten Hälfte des heurigen Julius eine mit letztem Iunms l. I. abgeschlossene Uebersicht der sämmtlichen Erträgnisse der Bank für das erste Semester i63i öffentlich bekannt zu machen. — Wien am 9. Iunius 18)1. Adrian Nikolaus Freyherr u. Barbier, Bank-Gouverneur. Melchior Ritter v. Steiner, Bank - Gouverneurs - Stellvertreter. Johann Konrad Hippemeyer, Bank-Director. UrnSlimtliche Verlautbarungen. Z. 3i8. (2) Nr 6967. Die hohe ?andcsstllle hat m«t Decret vom 2l. Mal b. I., Zahl li6/,5, die von der Landes-Baudn-ection in Antr-ag gebrachte Bauten an der hölzernen Brücke über den Gruberschen Kanal genehmiget und angeord» net, die BauMllcerllilien und Znnmermanns', Stemm^tz» und Gchmidarbeiten im Minuendo« ^icitationswege hintanzugeben, welche Licis tatil.n am 5- Juli d. I., lm Krclsamre Fnlh um ll) Uhr abgehalten werden wird ,^und wozu die UebernahmsluNlgen eingeladen werden. — Die Baumaterialien bestehen »n 66 ^ Kurrentmaß 9^0 " Elchen, l6tj' Stück 5.6^ fichtencn Hrückllngen, zoa Glück eichenen Gkoi d«ln 2' lang, 3 — 4V drett, 5üo Stück Eanali-Nägeln und ,3 Btück eisenen Schrauben. — K. K. Kreisamt Lalbach am 20. Juni »35,. Z. 8<)3. (3) Nr. 7229. Zur Fortsetzung und bezugswelsen Vollendung des von der hohen Hofkanzley verwög hoher Oubermal, Verordnung vom 5. Febru«r l95o, Zahl 2607, yenehnngtenErweiterungse baues »m hiesigen Inqulsitlonshaufe noch in dem Zeiträume des gegenwärtigen Jahres, wird in Gemaßheil bohen Gubernial'Auftrages vom 11., Erhalt 17. b. M., Zahl ,3i,7, die Minuendo-Versteigerung am 7. des k. M. Juli, Vormittags um lj Uhr m diesem Krtis-amle abgehalten werden. — Diejenigen, welche diise Herstellungen, welche tn Maurir-und der Zlmmermannsarbeit und Materlale, dann in Gtemmetz-, Tischler, Schlosser-, Schmldl, Klampferer-, Glaier,, Anstreicher - und G^ß-ofen-Arbeiten bestehen, entweder einzeln oder im Ganzen zu übernehmen willens sind, werden htemtt bc» dieser Versteigerung sich elnzu-sinden, emgcladkn. — Aer dießfalllge Bauplan und die Baudevise können bei diesem Krels-amte m den qewöhnlu-hen Amtsflunden noch vorder ?,c»lation cn,ges?hen werden.-^ K. K. Kreisamt kaibach den 18^ Juni i33l. ^emtztwe ^erlautbarunStn. Z. 61I. (Z) Nr. 11076^2^92. Edict. Am 6. Juli l. I., Vormittags um 9 Uhr, werden mit Bewilligung der wohllöbl. k. k. vele'.men Camera!: Gefallen-Verwaltung in der Aintsklinzlei des gefertigten Vcrwaltungsc amtes/ im Wege der öffentlichen Versteigerung 1.07 Mclzen, 3, I.ltZ Maß Heiden, gegen gleich bare Bezahlung in Parthien von 5 bis 10 Mchcn, an den Meistbietenden hintangege-bcn werden. Wozu Kauflustige zu erscheinen belleben wollen. -^ K. K. Verwaltungsamt der vereinten Fondsherrschaften zu Landstraß am 16. Ium i35>. Z. 79^. (2) Nr. 577. Kundmachung. Es wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die nachfolgenden, im hierländi-gen Postbezirkc aufgegebenen, aber wegen unterlassener Frankirung nicht abgesendeten, oder an den Adgabsorten nickt angebrachten Briefe, von der zweiten Hälfte Mai i33i, gegen Entrichtung der darauf vorgemerkten und hler ausgewiesenen Porto- Vebühren, entwederw?!-tcr gesendet, oder behoben werden können. Sollte dieß binnen drei Monaten 3 Dar» nicht geschehen sepn, so wird deren Vertilgung, erfolgen. W - 55« - Uufgabs- Bestim- P^rto- Aufgabs- Bestim- l^^^ Name des ort mungsort Gebühr ^"""^ ^^ ort mungsort Gebühr Adressatm_____________-------------- —-- Adressaten--------------- des Briefes ss. >kr.___________ des Br^efeb^ fi. >kr. Nicht abgesendete Briefe: Appellations-I Klagen- , lCam.Gef.Adm.l . , , I ! ,- Gericht s Laibach fürt j,. 3os Präsidium > Adelsberg Lalbach j .> l b Retour gekommene Briefe: Aichinger And.iKlaqenfurt, Wien l ,. ^ Andinl Giusep. Ncustadtl kl,^oi ä«i R<- „ i^ Mauri.'^tz Maria Lmbach Mat?na z „ <> Autlsckev Phil. Magenfult Ugyowitz >„ ^, Mauser Math. „ Sa,lava „ /^ Banh Georg '« Wlen . 12 Motrie Peter Gottschce Pettau „ « Bichlev Joseph Villach Bergamo ^„ ^ MurlasitsPaul Maaenfurt Raucho^rth ., ic> Bötskey Ioh. , iilaqen»urt DiSzszel „ Zc> Mnrn Mavla Ncustadtl Triest „ 6 CarnevaliSan. Neussadtl ^"ln?ll8"t.l2 ^ ^/^ ^^^^^iovan. kaidach Ncustadtl ,, tt lZhlistinitjcbGeo.! Gottschee Schllcklels ,^ 1/, Oswald Joseph St. Veit Ofen „ 1z Domainsku Iof.! ^albach . Pclcau „ i^ Popa „ » Klagcnfun „ 2 <3lsner Be.Com. „ Kramburg „ 2 Pegoletti ^et. Neusiadtl Lodi „ lä- Engel Johann ^ « Gratz „ 8 Perz Gregor Laibach Ternjovcze „ 8 EngklmannGco. Dt. Vclt Wien „ 12 „ Johann K'agenfurt Gottschee „ 4 Erhart Theres. „ Linz „ ,2 Peter Franz St. Vett Wien „ 1« 5 Aagenfurt Bukeny „ iol Pnrooitsch Sl.^'tcustadtl Agram „ 4 Fiskal ^ „ Klskepi „ 12! Pessm Joseph j ,, ^chmarta r.'o. FülöpIstvan ViM.rmarke Kapos ,. 2, Pfeffer Georg ^St. Vett Wr.Ne^stM! 4, !o Göstl Joseph Golcschee Neunlircken „ 1/, 'It^ltsHinMaria^Klagenfurt Manntrsdorf 1, ^, Graf Ignaz Kl^cnsurt Bodgnatcn „ 8 Neinprechl Maih^ „ Aggau „ l^ Greisel korenz St. Veit Wien „ 12 Noßizouka 5)cl.','?rainbuig WarasdlN „ ä Hächt, Obrlstv. Neustadtl Agram „ ^ Nuggiri Rosa ^Neustadt! Cremona «^ „ ! " ,, " ä Sauer Anton ,Klagenfutt Zeng „ l« Hauptmann Ioh. ^t. Veit Sauz „ 1/. Zchauerman» Carl^ ', ^»c» ,^2 Himler Marcus „ „ „ 12 Schloßer Gcrb. Adelsbcrg .. ,. lc> Hirsch Joseph ^ Gottschee Schrems „ ! 1/, ^chmld Barba.-K!a,ensu»t „ ,, l2 HöniqmannGeo. „ Plchelsdorf „ ,oj Schnnder Jos. St. Vett Wo,kersborf . '4 Ierauschik Frz.' ^aibach ^emberg , ,/, «chreycrmElls., „ 1 W,en „ !2 Iurmann Geo/ „ Wlen , ! ^ Schundler Ios.^ La.^ch Althofen „ ^ Iurmann Ioh. „ Tabur " i iä ^ « '- " ^.'' "« wzen „ io ^kerblna Bar. „ Tnest „N Kellner Anna «St. Veit Wien „ ,2 Spanier ^crd. ,. Eainscha ^ „ itt Klrckknl)pfElis. klagcnjuit Schwanendorf ,, 1/, Ztaudacherin z Klagen- j Klß Gyoray '„ Apatl «12 Johann fnrt Iudcndurg ^ „ ^ K m^r chift^ Tornori Don,. Ncussadtl Rctteqno ^ ., ,4 ^acob Laibach Adelsberg „ ^ TscdlnkautzGco. Ad.löbcrg «^autze - ^ sj ' Konjevich Dav. „ Mttrow.y " ,/, .Verwftd Fra,,; ^m'oach Eomeng ^ „^ ^ Kraunla Fran: „ ^«" "^« " iä Verderdcr ^oj. Ht. Vett ^."'^"W ^ »^ Krönn^Fra^ Moosburg „^ Vm^ Ewld^e „! 8 Krzatt.mts her.! „ Pessh " 1/, Vi.ttzeM.Oelsic Klc,gsnfurt iRioa,,o0rs. „10 ^^ ,. W.n '' . V^anz , ^^ ^^^^^ Iobann Schach Tnest „ ! 6 Valttch: Andrä Neust.dtl Tradl „'^^ kazar'Ianos ^genfurt i Su.neyh ,, ,2 Walie.ni. W,.,z, ^albach ^ /^«m „ '^ Nkes Iosevh ., !^!ft Pahoe „ .o Warmuch Joy. St. Vctt Kotschach . b Lentschcq Jacob Ädclsberg ^Podmelnig » 6 Ncnlngcr And. " """' „ l2 Lukttsch Jacob Klagenfurt R^terSburg „ 1« Wolstu^er ^ Schach < «v.g . ^ Malmschan ,. Verona . 2^hcr^hMa^ MansolnFrHnzjSt. Veit Fuune „ i 10 Zügel Johann Schach Ma.cna ,-l ' K. K. l^lyr. Obcr-Posiuevwalrung. i!ssihach den iä> Iu>^ ^3;. Nemtliche Verlautbarungen. kammer- Decrets vom 91,9. Mai i. I., Zahl Z. 790. (2) Nr. 9oää)l6ii.Z.M. 16795^1609, mir allerhöchster Entschließung Kundmachung vom 22. April l. I., den Personal- und Be- der k. k. illyrischen vereinten Camera!-Gefal- soldungsstand für die Zollamter in Illyncn und len-Verwaltung über die Eröffnung des Con- im Küstenlande, zu genehmigen geruhet. — curses zur definitiven Besetzung der Dienstplatzc Es handelt sich demnach um die Besetzung der bei den Zollamtern in Illyrien und im Küsten? nachstehenden Dienstplatze, mit denen die dabei lande. Seine Majestät haben laut hohen Hof- angesetzten Genüsse verbunden sind. "1 l ' « ^ Genüsse ^ H^ Benennung, Stand- ^ Besoldung Lheue- « ^H, ^^ und Eigenschaft Benennung der Dienststellen oder rungsbei« R G^ des Amtes Ahnung trag s- "________________________________________ fi. >kr.> fi. Ikr- 1 "^ Trie st Einnehmer, freie Wohnung . . . ^1000 — — ^. Hauptzollamt. Erster Controllor, freie Wohnung . 800 — — — Zweiter « ...... 700 — iäc» — Collectant......... 700 — 3o — Official, erster....... 600 — 70 — , zwetter...... 55o — 7a — „ dritter....... 55o — 70 — „ vierter....... Zoo — 70 — „ fünfter...... 5o0 — 70 — Amtsschreiber, erster..... äoo «> ^0 — ^ zweiter .... 400 — 40 — ^ « dritter..... 35o ^ ^0 — ." . „ vierter..... ZHo ^ ^0 — ^ „ fünfter .... Zc>0 — äo — „ sechster .... 300 — ^0 — ,, siebenter .... Zoo __ ^ __ ^ Magazins-Verwalter, freie Wohnung 600 — — -. « ! ,, Adjunct, „ „ 55o — — — l" Magazins - Beamte, erster . . . 5oc, °. 70 __ «> « ^ zweiter . . 450 — 70 — „ „ dritter... 45c» — 70 — " „ „ vierter. . . 400 — 70 — «H. Waarenbeschauer, erster .... 600 — 70 — ^. „ zweiter.... 55o — 70 — « ^, dritter .... boo — 70 — 5-? „ vierter .... Zoo — 7a — Zwtt Amtsdiener, freie Wohnung . ^oc» — — -. Ein Amtsdiener...... . 200 — — Neun Slgillirer oder Amtsaufseher zu, 160 fi. ........ 1620— — — Quartler-Geld 2 Optschina, Einnehmer, freie Wohnung ... 600 — — — Commerzmlzollamt. Controller, freie Wohnung . . . 5oo — — — Official«. Waarenbeschauer,freie Wohn. 400 ^. — — Amtsschreiber, freie Wohnung . . s Zoo — — — Drei Aufseher zu iöo fi. freie Wohnung 4öo Z — l ^ — (Z. Amts-Blatt Nr. 77. d. 28. Juni iSZz.) » »-» 552 — Genüsse ^ Z^ Benennung, Stand. Besoldung sortie«« - Z ^ ort und Eigenschaft BenennuygLber Dienststellen oder ^ ,h K GN ^^^ Ahnung ____ K 5? _____________________ l fi. >kr. fi. >kr. I Basovitza, Einnehmer, freie Wohnung . . . Zoo — — -, Commerzialzollamt. Controllor, freie Wohnung ... 400 — — — Zwei Lokalaufseher a i5o fi. mit freler Wohnung....... 3oo — ^- »^ 4 Prosecco/ Einnehmer, freie Wohnung . . . 400 — — — Granzzollamt. Controllirender Amtsschreiber . . . Zc>o — 5o — Lokalaufseher, freie Wohnung . . i5c» — — — 5 Cosina, Einnehmer, freie Wohnung . . . ^«0 — — — Granzzollamt. Lokalaufscher, frele Wohnung . . ,5o — — — 6 Görz, Einnehmer, freie Wohnung . . . 800 — — — Zolllegstatt. Eontrollor, freie Wohnung ... 65o — _- ^. ^ Official......... 5oc> - »> - Amtsjchreiber, erster ..... Zoo — _ — " „ zweiter ..... 25c» — — — Magazineur und Waarenbeschauer, freie Wohnung....... 5o0 — — — Amtsaufseher, erster, frele Wohnung 160 — »_ — i^ „ zweiter..... 160 — 12 — . Monfalcone/ Einnehmer, freie Wohnung . . . 600 — — — Eommerzlalzottamt. Eontrollor........ 5oo — 60 — Off:cial......... 400 — 5o -^ « Amtsschveiber........ 2oc> — 40 ,— Zwei Amtsaufseher mit Löhnung, ä 1H0 fi. und !2 fi. Quartiergeld . 3oo — 2^ — b " Duino, Einnehmer, freie Wohnung . . . 5c>0 — — — - Commerzialzollamt. Eontrollirender Amtsschreiber, freie Wohnung....... 3c»0 — — — ^ Zwei Lokalauffther mit Löhnung a i5ofi. ^^l) — « — «- und Quartiergeld k 12 fi. . . — — 2^ "- K c^ , Portobuso, Einnehmer, freie Wohnung . . . äoc» — — —" Granzzollamt. Lokalaufseher, freie Wohnung . . i5o - — — 10 '^' Sdobba, t- Zollavisamt. Bollettant, freie Wohnung . . . Z00 — — ^- 11 St. Mathia, Einnehmer, freie Wohnung ... 600 — — "-" Eommerzialzollamt. Eontrollor, freie Wohnung ... 5o0 — — ^- Official......... äoo ^ —» — Amtsschreiber........ 3oo — -— — Zwel Amisaufseher mit einer Löhnung ü »5a fi......... I00 — >^» 12 Starada, Einnehmer, freie Wohnung ... 400 !— — ^ Granzzollamt. Lokalaufseher, freie Wohnung . . iöo — — z — HZ Obrou, Einnehmer, freie Wohnung . . . äoo — — — . Granzzollamt. Lokalaufseher........ 100 — 12 "- z^ Stefani, Einnehmer, freie Wohnung ... . 3oc> — — — Granzzollamt. Lokalaufsther........ i5o — l2 -^ ^5 « Laibach, Einnehmer, freie Wohnung . . . 900 — — -^ ZA Hauptzollamt. Controller........ ?5a — ^0 ^- «^ Collectant ......... 65o — — ^ ^" Official, erster ....... 55ci Z — — — — 553 — Genüsse ^ Z^ Benennung, Stand, Besoldung«9^." " ^5- on und Eigenschaft Benennung der Dienststellen oder ^ .. " G H^ des Amtes Nhmmg 3^ ^? fi. jkr. fi, skr. i5 l Laibach, Official, zweiter ...5 ..5oö— — — Hauptzollamt. ,, dritter...... 5oo — — — Amtsschreiber, erster..... 35o — — — „ zweiter..... 35o — — -> „ dritter..... Zoo — — — „ vierter..... 3oo — °^ "^ Magazms? Verwalter..... 55o "» — — „ Beamte, erster . . . 5cx> — — — „ „ zweiter . . . 45o — — — Waarenbeschauer, erster, freie Wohnung 55o — — — „ zweiter .... 5oo — — — Ein Amtsdiener, freie Wohnung . 200 — — — ^ Zwei Amtsaufsehec, » 160 fl. . . Z60 — — — ^6 Oberlaibach, Einnehmer, freie Wohnung . . . 400 — — — " Zoll-Avisamt. Amtsaufseher........ i5o — 12 — ^7 «v Iessenitz, Einnehmer, freie Wohnung ... 600 — — — Eommerzialzollamt. ConNollor, freie Wohnung . . . 5oo — — — Amtsschrelber.......^ I00 — — —

— 12 -— 22 " Grüble, Einnehmer, freie Wohnung . . . 400 — — — ^ Granzzollamt. Lokalaufseher........ i5c» — 12 — 23 Weinitz, Einnehmer, freie Wohnung . . . Zoo — — ». Granzzollamt. Lokalaufseher, freie Wohnung . . ;5o — — — 24 67 Pol land, Einnehmer, freie Wohnung . . . Zoo —. — — Granzzollamt. Lokalaufseher........ i5o — — — 25 Obergraß, Einnehmer, freie Wohnung . .,., , Zoo — — — Granzzollamt. Lokalaufseher, freie Wohnung ./^ ,5o — — >^. 26 Wabenfeld, Einnehmer, freie Wohnung . . . Zoo, — — — Granzzollamt. Lokalaufseher........ ,50' — _^ —, 2^7 Ossiunitz, Bollettant, freie Wohnung . . . 200 - — — Gratizzollamt. Lokalaufleher........ ,5o — 32 — 28 Kermatschina, Bollettant, freie Wohnung . . . 200 — — — Granzzollamt. Lokalaufscher ......... ?5o — 12 — 29 Radovitza, Bollettant, freie Wohnung . . . 200 - — — Bollcttirungsamt. Lokalaufsehcr ........ i5o — I 2 — Jo Unte rjugor, Bollcttant, freie Wohnung . . . Zoo j — -- ^ > Granzzollamt. Lokalaufseher........ i5o ^ 12 — . 3! Gabrie, Bollettant, freie Wohnung ... 200 — — — Bollettinmgsamt. Lokalaufsehcr........ i5o j — 12 > — — 554 — Genüsse ^ D^ Benennung, Stand. , Besoldung ^.^ ,. .. ^ 3^ ovt und Eigenschaft Benennung der Dienststellen oder !3 lx H G^ des Amtes ^ Ahnung ^eld ^ "_______________________________ __________________fi. kr. st. j kr. 22 ^. ^ Villach, Einnehmer, freie Wohnung . . . 700 — — ' — 3 A Zolllegstätte., Eontrollor, freie Wohnung . . . 600 — — — ^'G Officml ........ . 400 — — — A D Amtsschreiber ........ Ic>0 — — — ^A Waarenbeschauer und Magazineur, freie Wohnung ....... Zoo — — — Amtsdiener . ., . . . . . . 200 — ^. — Für diese Dienstplatze wird der Concurs bis 5l, Juli l. I. mit folgenden Beisätzen ausgeschrieben: a.) daß, nachdem gemäß der ober-wahnten a. h. Entschließung, bei den, Haupt-zoltamttrn und Legstätten die Einnehmer, Controttore, Offinalen, Magazins-Verwalter, Magazins-Beamten, Collectantett und Waa-renbefchauer, be» den übrigen Aemtern aber die Einnehmer und controllirenden Beamten, die Officialen und, Waarenkeschauer als cau-tionspftichtig^ erklart worden, sind,, die Bewerber, um diese Dienstposten sich über die Fähigkeit zur Leistung einer dem einjährigen Gehalte gleichkommenden Caution auszuweisen haben, welche nach der üv den reoccupirteN' Provinzen bestehenden gesetzlichen Vorschrift, entweder bar in Conventions-Münze,, oder mittelst einer auf gleiche Währung lautenden Real-Hypothek gelegt werden muß; l>.) daß. jeder Bewerber das Gesuch um einen bestlmmt anzugebendenDienst-poslen, daher »m Falle er um Mehrere Dienst-posscn competiren wollte, um jede einzelne Dienststelle ein besonderes Gesuch zu> überred chen, und sich darin auf jenes Gesuch, dem d»e Documcnte angeschlossen sind, zu berufen habe; c.) daß sich jeder Bewerber über scmen' Stand, sein'Lebensalter,, wissenschaftliche Vorbildung, Sprach- und Landeskemimisse, der-Mälige Verwendung,, frühere, Anstellungen und Dienstleistungen, tadelfreie Sittlichkett, insofern es sich um die, Dienstposten, der Ein-, nehmer und controllirendenl Beamten handelt, auch über dic Kemittnß des Eqssa-, Rechnungsund Untcrjllchunasfaches, die Bewerber um Waarenbeschaucr-Dlensipossen insbesondere über die aus der Waarenkunde mit gutem Erfolge zurückgelegte Prüfung, endlich die Gesuchleger um mindere Dienstposten, als: der Lokalauf« seherund Sigillirer auch über einen vollkom« men gesunden körperlichen Zustand, dann über dle Lesens- und Schreibenskunde befriedigend auszuweisen, dann die Gesuche gehörig docu« mentirt, und sofern der Bewerber in öffentlichen Diensten, steht, inr Wege der vorgesetzten Behörde an die Ulyrische Eameral - Gefällen-Verwaltung, oder an das Zollinspectorat Triest, oder an jenes in. Klagcnfurt, oder endlich an das^ die Stelle, des Zollmspectorats noch einstweilen vertretende Zolloberamt Laibach, je nachdem der, angesuchte. Dienssposten in dem Bezir» ke der einen oder der andern dieser Gefallenbezirks-Behörbm gelegen ist, um so gewisser bis Ende Juli i63l zu leiten haben, als auf nicht gehörig dacumentirte,, oder nicht im vorgeschriebenen Wege eingegangene Gesuche keil, Bedacht genommen,, sondern dieselben ohne wei-ters zurückgestellt werden würden; d.) daß für den Fall, als. bei geänderten Verhaltnissen es nicht möglich seyn sollte, dem einen oder dem andern Beamten das Freiquartier zu gönnen, derselbe sich auch mit einem angemessenen a. H, Orts zu bestimmenden Theuerungs-Zuschuße oder Quartierbeitrage zu begnügen gehalten seyn, w'erde; e.) daß nach einer zum Schuhe der Gesundheit des Beamten zu Sdobba der a. h. Sanctionirung unterlegten Maßregel dem Dicnstposten des Amtsschreibers des Commer« zial - Zollamtes Monfalcone die Verbindlichkeit anklebe,, in den Sommermonaten in angemessenen Zeiträumen mit dem Bollettanten des Zollavisamtes Sdobba zu wechseln, mit welchem Wechsel einstweilen der Genuß eines Zeh-rungsbcitrages von täglichen , fi. für dleZeit der Abwesenheit vom eigenen Dienstposten verbunden ist. — Von der k. k. illyr. Eameral-Ge-fallen - Verwaltung. Laibach am lb» I^il i33i. Anhang zur Uaibacher Leitung. . F-remven-Anzeige. Angekommen den 25. Juni 5231. Hr. Joseph ". Englert, Gubernial- und PrM dial-Secretär, von KlagenfuN nach Triest. "- H^ lPeter Todorovich, k. k. Hafen-Capitam von W.en nach Venedig. - Frau Philippme Goschen. G ß^ Händlers-Gemahlinn, mit zwei Söhnen .von Tr, st nach Klageufmt. - Hr. Iosue Cvhn, Burner und Handelsmann aus Danzig, von Men nach Lonstan. ^'"^Den 26. Marie Graziosi, gewesene Malers-Toch-ler, von Wien nach Florenz. — Hr. v. Moga, Major von Baron Bakoni Inf. Regimenle, vvn Comorn nach Mailand. — Hr. Aristides Salvatori, hevrsch«stt. Haushofmeister, von Mailand nach W«en. — Vm-cn,z Taborich, Handelsmann, ^n Z«ra nach Gratz. — Hr Troyer v. Auftirchen, Wechselgenchts. Pro-tocoMst in Trieft, von Trieft «"") Klaqenfurt. — Hr. Jacob Kosler, Großhändler; Hr. Joseph W^ «ely, und Hr. Friedrich Rosmann; Handelsleute, und Hr. Gotthard Rainer, Kreiskassa-Amlsschreidcr^ «lle vicr von Trieft. — Hr. Baron d' Harold, Oberst-Lieutenant von Lurem Inf. Regiment, von Bologna nach Wrätz. — Hr. Gabriel Bernich, Hauptmann des zweiten Banal-Regiments, mit Hrn. Jakob Hle-becz, Obcrlieutenant des zweiten Banal" Reglments; beide von Como nach Petrinia. Abgereist' den 26. Iunl 1L3l. Hr. Anton Tschopp, k.. k. Landrath, nach Wien. «rours vom 23. Duniuil l83l. Mutelpre's. ' d.tto dctto zu 4 v.H. Un<^M.) bg Vcilo!?« Obligation.. HofkHln», ^5 v.H.^ 5 801^2 mtr'Odügalion. d.Zwangs.V^^^2v,H/ K — Parleliens >n Kraln u. A«ra.< , y H > ' 5^ ^2 rial. Obligat, der Stände vV' Z^o-HX, - ^ Tyrol v ) Darl. mit Verlos. V. I. »820 fü« ,oo ft. (>>'CM.) i5^i »j2 detto detto v. I. 1621 für 10a fl.(in CM ) »»4'^ W'e.ier Sr^ot^Banc.Ql'l. zu2^2v.H. (u, CM.) 4^^ L>!)I>galion. 0er aUgem. und Ungar. Hofkammer zu 2 ij2 0. Y. n C?3!) 2g5j4 (Aeranal) (Domcst.) Obl'aatlontnd«.Standes (^M.) (C.M.) v.'Olterlt'ch unter und zu5 v H. ^- — od derEl'ns, vonNoh«, zu 2,/^ o.H. 4o^4 — men. Mahrin, Schle- zu2./'ä v.H. — — st,n,Sttück Ducaten, folglich alle 7 zusammen mit 64 Stück Ducaten in Gold. — Ueberdieß wurden von sämmtlich vorgeführten 3 Hengsten und 17 Sttltten noch preiswürdig befunden: Ein dreijähriges Hengste! des Mathlas Suppan, aus dem Dorfe Bresnitz, des Beznkes Radmanns-dorf, und ein eben solches Hengstel des Joseph Suctlin, aus dem Dorfe Podgier, des Bezirkes Münkendorf, welchen, in Ermanglung meh^ rerer Prämien, die öffentliche Belobung ihres Fleißes zu Theil wurde. — Was zur Aufmunterung in der so vortheilhaften Veredlung lmd Erzüglung junger Pferde zur allgemeinen Kenmmß gebracht wird. — Laibach Den 24., Juni i83i.. Stavt - unV lanvrechtliche "Verlautbarungen? Z. 6o2. (5) Nr. 1265. Bekanntmachung. Von dem k. k. Stadt - und Landrechte, zugleich Criminal - Gerichte in Kram, wird hlemlt bekannt gemacht, daß sich bei diesem Gerichte nachbenannte, allem Anscheine nach im Jahre iL3c> in Innerkrain gestohlene Klei-dungsststcke, als: em kurzes Röckel, ein ro^ thes Lelbel und ein Beinkleid befinden, von denen der Eigenthümer bisher nicht ausgeforschet werden konnte. - Es haben demnach Dieje, nigen, die aufdie genannten Kleidungsstücke einen Anspruch zu haben vermeinen, solchen lang-stens in einem Jahre von der zeit dieser Kund-machung so gew,ß gehörig darzuthun, als im Widrigen nach Vorschrift des §. 5ly St. G. B. erster Theil, damit vorgegangen werden würde. Lalbach am ii. Iun» i83>. Uemtliche ^erlautbarunZen. Z. 7Z2. (Z) Nr. 3/^l5i9. Z.M. Versteigerung. Die k. k. illynsche Cameral-Gefallen-Ver«' waltung beabsichtiget die für sie und die untergeordneten Aemier erforderlichen Druckarbei« ten, vom 1. November i83i angefangen, im Wege der öffentlichen Abmindcrung sicher zu stellen, und die Lieferung des Papiers und des Druckes hierauf an den Mindesifordcrnden zu überlassen. — Die dießfällige Verhandlung wird am 3. Juli l. I. um 9 Uhr Vormittags in dem Sitzungssaale der k. k. Camerals Gäulen-Verwaltung abgehalten werden. — Die Versteigerungsbcdingnijse werden bei der Expedits-Direction der Cameral-Gefallcn^Vcrwal-tung, bei dem k. k. Zoll- und Verzehnmgsstcu-er-Inspectorate Klagenfurt, und bsi dcm k. k. Zollgefällen-Inspectorate in Trlest, zur Ein, sicht der Licitationslustigen offen gehalten, und können daselbst in den gewöhnlichen Amtsssun-den Vor i und Nachmittags eingesehen wndcn. Bonder k. k. illyrischen Cameral - Gefallen - Verwaltung. Laibach am 1. Juni i35i. Z. 810. (5) ^ ^ Nr. 6Z3. K u >: d m a ch u n g. Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß bei der Inspection der k. k. privil. inneröster. wechsel. Brandschaden-Ver-sicherungs-Anstalt, die bereits durch das Cir-culare des löbl. k. k. Kreisamtes Lalbach, ääo. 20. December iL3o, Z. i3c)^0, allen Be-zirks-Obrigkeiten anempfohlenen zweckmäßigen Handfemrspritzen zu bekommen sind, die von einem einzigen Menschen gehandhabt werden, (Z. Amts-Blatt Nr. 77. d. 28. Juni iSZi.) 557 sehr wassersparend sind, Schlauche ohne Naht, und messingene Stiefel haben, und so leicht und bequem sind, daß sie in jedes Wasserschaff gestellt, in Anwendung gebracht werden können. Der Preis dieser Handfeuerspritzen sammt dem dazu gehörigen eisernen Schraubenschlüssel lst auf 6 fi. 59 kr. E. M. festgesetzt worden. Der über die Zweckmäßigkett dieser Hand-feuerspritzen eingehohlte Befund der technischen Behörden fiel dahin aus, daß dieselben einen L^ä Zoll im Durchmesser haltenden Wasserstrahl auf eine Höhe von 6 bis 6 1^2 Klafter, und m horizontaler Richtung auf eine Weite von 6 Klaftern befördern, daß sie daher vorzüglich bei kleineren Gebäuden, besonders aber be» einem mnerhalb der Hauser nusbrechenden Brande von vorzüglichen Nutzen seyn muffen, und sich sowohl ihrer großen Bequemlichkeit, indem sie selcht von einem Menschen übertragen und gebraucht werden können, als auch wegen der soliden Verfertigung derselben zu Verhältniß-maßig sehr geringen Preisen, einer vorzüglichen Empfehlung würdlg zeigen. Von der Inspection der k. k. privil. in-neröster. wechscl. Brandschaden-Versicherungs-Anstalt. Laibach den 17. Juni igIi. Heinrich Ritter v. Gaviboldi, Inspect.-Aktuar. Z. 624. (l) Nr. I26. Edict. Vom Bezirksgerichte Flödnlg wird bekannt gemacht: Es scye für nöthig befunden worden, den Andreas Ienko von Hrasche, wegen seiner erwiesenen Unwirthschaft und schlechten Ver-mögensgebahrung für unfähig zur eigenen Verwaltung semes Vermögens zu erklären, und ihm den Alex BurZer, Grundbesitzer zu Hrasche, zum Curator auf unbestimmte Zett zu bestellen. — Welches zu dem Ende öffentlich bekannt gemacht nnrd, daß Niemand mit gedachten Andreas Ienko, Geschäfte eingehe, Contracts abschließe, oder demselben ein Dar? lehen lelstc, widrigcns ein solcher Darleiher semes gemachten Darlehens verlustig, und die abgeschlossenen Geschäfte oder Contract« null und nichtig seyn sollen. Wornach sich Jedermann zu achten, und vor Schaden zu hüthen wissen wird. Bezirksgericht Flödnig am 22. Iuni iLZl. Z. 619. (») Nr. lIoi. Edict. Von dem Bezirks-Gerichte des Herzog, thums Gotischee, als Abhandlungsinstanz, werden hlemit alle Jene, welche aus dem Verlasse des am s. Mai d. I., z« Göttenitz versterbe- nen Mathias Michitjch, Forderungen zu haben vermeinen, oder in den genannten Verlaß etwas schulden, aufgefordert, am 6. Iult d. I., Vormittags um 9 Uhr so gewlß zur Erforschung und Llqmdirung des Activ- und Passtustandes vor diesem Gerichte zu erscheinen, als widrigens der genannte Verlaß ohne Rücksicht auf dle Crstern abgehandelt, wider die Letztern aber alsogleich lm Rechtswege fürgegangen werden würde. Bezirksgericht Gottschee am ,7. Iuni igZz. Z. L20. (1) I. Str. Z65. Edict. Alle Jene, die an den Verlaß des zu Iellscheunig verstorbenen Mathlas Turk, aus was immer für einem Rechtsgrunde emen Anspruch zu machen berechtiget zu seyn glauben, haben selben so gewiß bei der auf den 22. Iult d. I., Früh um 9 Uhr vor diesem Gerichte festgesetzten Tage anzumelden, als sie sich im Widr:gen die Folgen des §.6,4 b. G. B. selbst zuzuschreiben haben werden. Bezirksgericht Pölland am iH. Juni !33l. Z. 827. (1) Nr. 453. E d i c t. Von dem vereinten Bezirksgerichte zu Neudegg wird hiemit bekannt gemacht: ES sey zur?tqu,d,rung des Vermögens und Schuldenstandes, nach dem am 16. Apnl 1826, in Koßza verstorbenen Ganzhüblers, Georg Re-pousch, d,e Tagsatzung auf den i6.Iul»d. I., Vormittags um g Uhr, uvr diesem Gerichte angeordnet worden, wozu die Gläubiger und Verlaßansprecher zur Anmeldung und Dar-thuung ihrer Forderungen des §.8tH b.G.B., d«e Schuldner aber zur Angabe ihrer Schuldbetrage und gütlicher Ausgleichung so gewiß zu erscheinen haben, widrigens gegen sie im Rechtswege eingeschritten werden würde. Vereintes Bezirksgericht Neudegg den ,6. Juni t83i. Z^8z87"»r Belehrung und Erbau» m,g d«r Christen. Zweite verbesserte Auflage. 2 Bände. 4. Mimche», iü3o. 5 fl. 45 kr. Mauritio, Leonhard von Portu, Weg zum Himmil, oder kur^e Betrachtungen über vie wichtigsten Maiibenswahrheiten , u„o über die Gcheimnisse des Leidens Jesu Christi, auf jeden Tag bes Monats, sammc einigen Lehrstücken und Andachtsübungen. Aus dem Walfchen übersetzt von Joseph Stark. »Lte Auflage., U. Augsburg, i62c». 25 kr. Messe, die heilige, an allen Sonn- und Feiertagen des Jahres, aus dem Latein ins Beut« sch« übersetzt, mit einem Anhange von Beicht» , Communion > und andern Gebeten. Achte verbes» serte und vermehrt« Aufiage. L. Kempten, 1629. 5o kr. Schutzengel, oder Amettung zur chrlstltwen Andacht. Auä dem ^Französischen. Zweite verbesser« te Auflage. 12. Einsiedeln. 1826. 25 kr. Seele, die christliche, im Gebete. 12. Ein- sledeln, »5 kr. Sonnenwendblume/ geistliche. Ein Gebetbuch, worin Morgeu., Abend«, Meß-, Beicht, und Communion ' Uebungen, auch Andachten zur h. Dreifaltigkeit zu Jesu Christo, zu Maria und andern HeUigeil emhallen sind. »2. Einsiede!»,, »825. i5 tr. Tag, der geheiligte, durch das Gebet und die Betrachtung des Christen. Mit der jedem Sonn» und Festtage des Jahrs eigenen Vesperanhacht, lateinisch und deutsch, nach dem romischen Breo er. 12. Ein siedeln, 2a kr. Tanner, C./ ein ernstlicher Blick in die Ewigkeil, oder Betrachtungen über die vi«r letzten Dinge deS Menschen, sowohl für Geistliche als Welt« leule. Vierte Auflage, ä. Augsburg, iÜ23. 1 ft. 20 kr. — — die Rückkehr des Sünders zu Gott, oder Betrachtungen über die wahre Bekehrung und göttliche Bußansialt, sowohl füc Geistli» che als WeMeule. Zweite Austage. 6. Augsburg, iÜ2H. 1 st. i5 kr. — — der Weg des Verderbens, oder Betrachtungen über die Sünde des Menschen, sowohl für Geistliche als Wellleute. Zweit« Austage. 6. Augsburg, 1627. 1 fi. 3c> kr. — — die wahre Würde des Menschen, oder Betrachtungen über die christlichen Tugenden, sowohl für Geistliche als Wekleut«. Zweite Aufla» ae. 6. Auasbura, »62q^ 1 st. Ho kr. Teatro classico iialiano antico e moderno avvero: il Parnasso teatrale. Con il'luslrazioni biograsiche> itoriche e criliche; edizione giu-sta i testi i piu accreditati% 2 Tomi. gr. 8. Leipzic, j82q. 4 sl. i5 ki\ Trost oes Christen im Gebete, der Iugeni? gewidmet. l2. Einsiedeln, i6,ä. 8 kr. Trost und Warnung. Wegweiser auf der Nah« hes Lebens, ä^ Frankfurt am M., iLZi. geb. 54 tr. Ueber die unfehlbare Verminderung der den Obstbäumen schädlichsten Insecce,,. Ein« auf n«Uur» historische Beobachtungen gegründete Abhandlung» 6. Wien, i83l. drosch. 24 kr. VergnüDn in der Andacht für jeden Christen. N«bst den kleinen Tagzeiten vor der Mutter lNattek. 12. Einnebeln, »626. i3 kr. Xen op ho nils Ephesii de Anthia et IJabroco-me Ephesiacorum libri V. Graece et latino rc-ccnsuit., supplfevit, emendavit, latine vertit ad-notationibus aliorum et suis illuslravit indici-bus instruxit Al. Em. Liber Baro Locclla. 4# Yindebonae. 2 sl.