A 186. Mtlmoch am 17. August 1864. Die „Laibacher Zeitung" erscheint, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, täglich, und lostet sammt den Beilagen . August. Die Wicucr Konferenz zum Abschluß eines definitiven Friedens dürfte erst zu Ende dieses Monats znsammcittretcn. Mau versichert, die Vorarbeiten würden zwar mit Eifer betrieben, aber die finanzielle Anscinanderschnug zwischen Dänemark und den Her-zogthümcrn führe zu bedeutenden Schwicrigteiten^init sich. Wir glauben gerne, daß die Lösung der Sue-ccssionSfragc leichter ist als die Regelung der pccn-niärcn Interessen. Indessen, die Lösung der Sncccssionsfragc steht auch noch im weiten Felde; selbst über die Interims' rcgicrung ist noch leine Einigung erfolgt. Preußens Ansprüche sollen das Hinderniß bilden. Dasselbe soll nur dann anf eine Einsetzung des Augustcnburgcrs eingehen wollen, wenn er zu einer Militärtouucn, tion :c. dic Hand geboten. Man spricht übrigens noch von mehreren von Prcnßcn ausgehenden Schwierigkeiten. Die schlcswill/holstcin'schc Verfassung von 1848 ist der „Nordo. Mg. Ztg." ein furchtbarer Doru im Auge. Sie dcduzirt, daß Preußen schon aus dem Grunde nicht dic diplomatische und militärifchc Vereinigung der Hcrzogthümcr mit Preußen anstrebe, weil dic Vcrfassnng der Hcrzogthümcr viel zu liberal sci. Wahrscheinlich ist dies eine verschämte Andeutung für die Junker und Prälaten iu Schlcswig'Holstcin, ihre Vcmühuugcu auf den Umstnrz der Vcrfassnng zn richten! Das kleine Erciguiß, das in den letzten Tagen so großen Lärm machte, der Einmarsch hannoverischer Trnppcn in das Hcrzogthnm Laucnburg, dieses son. dcrbarc Intermezzo erhält eine wahrhaft komische Erläuterung. Allseitig wurde angenommen, daß die hannovcr'fche Regierung in der Besetzung Laucubnrgs eine Revanche für Rendsburg suche, uud nnn stellt sich hcrans, daß die Dislokation hannovcr'scher Trnp-Pen nach Ratzcbnrg und Äiölln nicht nnr ohne den Willen, sondern auch ohne Vorwisscn Hannover's erfolgt ist. Bekanntlich hat Preußen auf diplomatischem Wege über den Zweck der Besetzung angc-fragt. Daranf hat Hannover die Antwort ertheilt, daß die Maßregel anf Veranlassung des Herrn v. Äeust durch den General v. Hake angeordnet sci, daß die hannovcr'schc Rcgicrung der sächsischen aber uicht das Recht zuerkenne, ohne Weiteres über ihre Trup-pm zu disponircn. Ob Hcrr v. Vcust klng gethan, dnrch diese Willtührlichtcit Preußen und zugleich Oesterreich, welches doch auch au dcr Bundcscxetn-tion bctheiligt ist, zu provozircn, wollen wir nicht untersuchen. Aus Petersburg wird geschrieben: Man sagt hier, die definitive Wiederherstellung des Friedens zwischen den deutschen Großmächten nnd Dänemark habe alle Hoffnungen dcr Bewcgnngspartci in Polen, Ungarn, Italien und den Donansürstcnlhümcrn vcr« nichtct. Die Leiter dcr revolutionären Propaganda scicn zn der Ucbcrzcnguug gelaugt, die dänische Frage werde ebenso wenig wie die polnische znm allgemeinen Kriege führen, Enropa liebe zn sehr den Frieden, um sich von falschen Sympathien für irgend ein ab-strattcö Prinzip hinreißen zn lassen, das Schwert zu ziehen. Oesterreich. Wien, 13. August. Die für die preußischen Anncxionsgclüstc günstigen Kundycbungcn der Stände in den Hcrzogthümcrn haben in Berlin den Wunsch rege gemacht, diesen Knudgcbnngen eine legale Beden« tung zn gcbcn. Man geht deßhalb in preußischen Rcgicrnngskrciscn bereitwillig auf den Gedanken cm, es solle dcr zu bestellenden „provisorischen Regierung" anch eine „provisorische Landcovcrtretnug" bei-gegeben werden, natürlich damit dieselbe über dic dem Lcmdc aufzuerlegenden Lasten berathe. In Wirklichkeit hofft man aber, daß, wenn dicscr Vcrtrctnugskörpcr nnr einmal versammelt ist, cs ein Leichte's sein werde, ihn: auch zu anderweitigen Knndgcbnngcn zn Gnnstcn dcr preußischen Auuexion Veranlassung zu gcbcn. Wie ferner gemeldet wird, hat die Thatsache, daß in den Präliminarien leine Bestimmung über die Rückgabe dcr von Dänemark erbeuteten Schiffe enthalten ist, darin seinen Grund, daß diese Beute bereits größtcnthcils vcrlanft ist, die von Preußen in Jutland crhobcucu Kontributionen aber den Werth derselben auswica.cn. Verona, 11. August. Heute zirtulirt hier ein aus Mailand eingeschmuggeltes Proklam des in jcncr Stadt rcsidircndcn Garibaldi'schcn Zentral-Aktions-comitc's, welches viel zu charakteristisch ist, um nicht wenigstens thcilwcisc citirt zn werden. Im Beginn heißt cs: „Italienische Brüder VencticuS und Süd-tirols! Als wir vor Kurzem mit freudigem Herzen Euch Eucrc baldigst bevorstehende Befreiung von fremdem Joche in Aussicht stellten nnd Ench aufforderten, Vorbereitungen zn treffen, um auch Eurcr-scits beim Bcftciuugswcrlc mitzuwirken, hatten wir allen Grund, uns dcr znucrsichtlichcn Hoff-nnng hinzugcbcn, daß das hciligc Werk alle Patrioten Italiens vereinigt finden und dcr Kraft und Begeisterung der ganzen Nation es gelingen wcrdc, die verhaßten Dcutfchcn von dem heiligen Vodcn Italiens zn vertreiben. „Aber" — fährt die Proklamation fort — „Wehe uns!" — Die traurigen Erfahrungen, die wir gemacht, die Jahrhundert lange Knechtschaft li), dic wir erduldet, genügten nicht, die zur Erreichung des heiligen Zweckes so nöthige Eini> gung aller Parteien Italiens hcrbcizufiihrcn. Feige Zaghaftigkeit war, vereint mit schmählichen fremden Einflüssen und Zuflüstcruugcn, im Stande, die Eini-guug zu untergraben, daS seiner Ausführung nahe Äcfrcinngswcrt scheitern zu machen. Die Schmach dcr Geschichte, dcr Fluch dcr Nachwelt wird einst die Namen Derjenigen brandmarken, welche, selbstsüchtigen Planen folgend, dns Scheitern des großen Unternehmens verschuldeten. Dcr Schmerz droht uns das Hcrz zu sprcngcn, weil wir genöthigt sind Ench zu-zurufcu: Die Zeit ist noch nicht gekommen. - Ihr, die Ihr so lange gewartet, so lauge geduldet habt — wartet nnd geduldet Euch noch länger. Wir wissen, daß wir Ench übermenschliche Kraft zutraurn, indem wir Ench jetzt, nachdem wir Ench Eucrc bal< Feuilleton. Von den Antipoden. ) Schon in der Knabcnzcit hörten wir mancherlei von unseren Antipoden oder Gcgcufüßlcrn. Ihr Land mußte die verkehrte Welt sein, weil bei ihnen Winter ist, wenn bei uuö Sommer, uud Nacht, wenn bei uns Tag ist. Nur über ihren „Wandel" war dcr Knabe nicht im Reinen. Hingen sie mit dcm Kopf nach unten in die Luft, und warcu ihre Füße gegen nns nach oben gerichtet? Die Kirchenväter lcngnctcn dic Antipoden nnd ihr Land, nnd im nennten Jahr. hundert ward dcr Salzbnrgcr Erzbischof Virgiliuö wegen ihrer Annahme in dcu Bann gethan. Jetzt ^!"'?^"^"^^ischc Bischof von Auckland auf Ncusccland d.e Interessen seiner ilirchc bei den von i r geleugneten Aul.poden. Denn Europa hat seine Gcgcn nb' er aus den Inseln dcr Südscc zn suchen, und Ncnsccland znuächst vcrdicnt dcn Namcn Land miscrcr Antipoden." Es wurde ansführlichcr "zucrst un vorigcn Jahrhundert von einem Deutschen, Gcora Forster, in seiner berühmten „Reise nm dic Wclt" beschrieben, nnd dic darans entlehnten Vorstellungen wcrdcn dem deutschen Lcscr noch geläufig scin. Gc-Ncnwärtig rcktlfizirt abcr ciu anderer Deutscher, Fcr-d'uand Hochstcttcr, das von Forstcr entworfene Bild "^>>cclands. ') Aus dcr „Presse." Georg Forstcr, „der Naturforscher dcS Volkes", war nebst seinem Vater Rcinholb Forstcr, Gefährte der zweiten Weltumsegelung Eool'ö gcwcscn. Scinc in dem erwähnten Wcrkc gcgebenc Schilderung von Land und Leuten auf dcn Inseln dcr Südscc erweckte das höchste Interesse des vorigen Jahrhunderts. Ota-ha, l mch.cn als das ndtsche Paradies wo die hcrr-l.chstc Natur c.ncm k.udüch unschuldigen und doch !"? 1° "^s^"! /'3 ?°^"^' dieut. Rousseau hatte das Gluck des Naturznstandcs nnd dcn Flnch dcr Zwlllsation gelehrt. Dic von ihm bcgcistcrlc cnropäischc Gesellschaft erblickte nnn in Forstcr's Ota-haiti ihr Ideal. Dcr Otcchaiticr paart männliche Kraft mit dcm thcilnchmcndstcn Herzen uud natür« lichcu Muth unt dcu ^sanftcstcn Gefühlen. Szcncn scincs patriarchalischen Familicnlcbcns bilden die herrlichste Staffage dcr bezaubernden Landschaft. Empfindsame Seelen sehnten sich nach ciucr Inscl dcr Südscc, und Bcrnardin dc Saint Picrre sachte diese Schnsncht in scincm bckanntcn Romanc znr höchsten Glnt an. Forstcr selbst gibt wiederholt dcm Bedauern Ausdruck, daß der vergiftende Hanch dcr Zivilisation dicscr Natur.Idyllc zn nahen drohe. Zwar wird dcm hcutigeu Lcscr dic Reinheit dicscr Natur« cinfalt etwas zweifelhaft, wcnn er von dcm nächtlichen Vcrwcilcn otahaitischcr Dymi-mcmäo auf Eoot'S Schiffe uud vou dcn tindcömördcrischcn Sitten ota-haitischer Ron^s vernimmt. Dieß tonnte adcr die damaligen Nalurznstands'Schwärmcr uudZiuilisations-Gegner nicht irremachen. Halte doch auch ihr Pro» phct Rousseau nicht allzuviel Scheu vor dcr Dnni-mcmck', uud nicht allzuviel Kinderliebe bewiesen. 'Nur Neuseeland war dazu auserschen, dcn fin« stern Schlagschatten auf dem sonnenhellen Gemälde des Naturzustandes zu bildcu. Allerdings haltc sich hier die Natürlichkeit etwas gar zu grauenhaft gezeigt. Hatten doch Kapitän Cool und seine Bcglcitcr die Neuseeländer einen im Kampfe crschlagcurn Eingc-bornen von 111 Jahren verzehren gesehen. Fnr einen Eiscnnagcl laufte mau dcn Kopf. Aber das Fleisch von dcr Backe mußte man dcn Neuseeländern zun'ick-lassen, die eS, nachdem es am Feuer ein wcuig gebraten war, gierig verschlangen. So wußtc man, daß sic Kannibalen warcn, beruhigte sich abcr im Glaubcn, daß sic mir am ucnsccländischcn Flcischc Geschmack fänden. DaS Entsetzen sticg, nls man Gräncl-thaten crfnhr, wonach sie auch Europäer zum „Frcs-scn" liebten. Vom Schiff Adventure, das Eoot's Reise zum Theil dcglcitct hatte, wurde dic Mann« schaft ciucs Bootes gctödtct und mußte sodann dic Kostcn cincs schanrigcn Bacchanals bcstrcitcn. Die rächenden Kameraden fanden uud erkannten noch die 5aud dcs AootführcrS. Kurz vorher hatten dic Ncu-fccländcr dcn französischen Kapitän Marion, dcr 1772 die Insclbai besuchte, mit fünfzehn seiner Leute heimtückisch ermordet und mit Haut imd Haar vertilgt. Marion's Licutcuaut Erozct rächte die blutige That mit rücksichtsloser Grausamkeit. So entstand dcr unauslöschliche Haß dcr Eingcborncu gcgcn die Franzosen, welche sie sehr wohl von dcn Engländern uulcr-schcidm uud noch heute verächtlich als „nwik" ^von .,nui, om") bezeichnen. Diefcn Schauerstücken gegenüber nehmen sich freilich die sentimentalen Rührstücke aus Olahaitl, dlc iudianischcn Ballctc nuf dcu So-Matö.Inscln uud die Eiufaltsszcncn auf Neu-Kalc-do,ucn doppelt lachend aus. Während die englischen 742 dige Bcfrciuug in Aussicht gestellt, zu „euer Geduld^ auffordern müsseu n. f. w. n. s. w. Mailand, im ^ August 1804. DaS Ecutral-Aktionscomitö: M. G. > G. E. F. N." ! Dieses Protlam dokumcntirt mit Lapidarschrift die Entmuthiguug und Enttäuschung und läßt deut« lich hervorschimmern, daß das Comitato nur von ciner allgemeinen europäischen Umwälzung die Reali« sirung seiner phantastischen Träume erwartet. Den Venetian crn abtr noch fernerhin nach so vielen Lügen und Enttäuschungen Geduld und Vertrauen zuzu-muthcn, ist cinc Lächerlichkeit des Comitato, die hier uebst dem erlittenen Schaden auch den Spott mit ciubriugt. ___ Ausland. Frankfurt, 11. August. Ein auch hiehcr ge-langtes Altouacr Telegramm will wissen, die deut« schcn Großmächte beabsichtigen cincn Antrag am Bnndc zu stellen, dicscr möge den Herzog von Au< gustcuburg auffordcru, währcud der Einsetznng der Intcrimsrcgicrnng das Land zu verlassen. Der Antrag würde, wcun er gestellt werden möchte, keineswegs dnrchdriugcu uud vielleicht schou aus Kompetenz» gründen zurückgewiesen wcrdcu, allciu Personen, die dem Bundcspräsidium nahe stehen, versichern, daß von einer österreichischen Alisicht, cincn solchen Antrag zu stellen, nichts bekannt ist. Preußen hat wiederholt zu dem Glauben Veranlassung gegeben, daß ihm eine Eutfcrnuug dcs Herzogs aus Holstein schr willkommen wäre, allein von ciucm hierauf bezüglichen Antrage PrcußenS uud Oesterreichs, und, da die bevorstehenden Anträge gemeinschaftliche sein sollcn, von einem solchen Antrage überhaupt ist — nicht die Ncdc. Leipzig, 12. August. Es stellt sich jetzt her. aus, daß die bcidcu Polcu, welche die Leitung der revolutionären Zeitschrift „Oiczyzua" besorgt hatten, einer strafrechtlichen Verfolgung ausgcwichcu fiud, in-dem sie von Leipzig fortgingen. Sie werden jetzt vom Bezirksgericht wegen dnrch die Pnssc verübter Verbrechen des versuchten Hochvcrrathcs gegen das Auslaud uud der Vclcidiguug auswärtiger Ncgcutcu steckbrieflich verfolgt. Der Eine heißt Eduard u. Si-winski, aus Warschan gebürtig, früher Lehrer, der Andere Joseph Radomiuski, ebenfalls ans Warschan und früher Beamter. Letzterer hatte im benachbarten Rcudnitz gewohnt und hat seinen Wohnort üdcvdicß unter Vcrlctzuug dcs von ihm geleisteten Hcmdgclob« nisscs verlassen. Sie sollen nach der Schweiz gcgau-gcn sein. Trani, 10. August. Die Eiscubahn nach Fog« gia wurde heute eröffnet. Laut Berichten aus Nom vom 6. August, die über Marseille ciugclaufcn sind, scheint es festzustehen, daß der Papst cincn auf die Katholitcu-Verfolguligen iu Rußland bezüglichen Brief an den Kaiser von. Rußland gerichtet hat. Der zwischen der päpstlichen Regierung uud Fraukrcich abgeschlossene Hauoclöver« trag ist unterzeichnet worden. Nom, 6. Angust. Aus Turin lind Neapel cr< haltcnc Wiukc licßcu die Regierung nicht länger iu Zweifel, daß verschiedene Polizei-Agenten, in denen sie treue Werkzeuge zu besitzen wähnte, den Gegnern als Späher dienten; dabei wurden sie von vier Be» amtcn im General - Direktorium der Polizei nach Kräften unterstützt. Als der Minister des Innern, Msgr. Pila, die letzte Audienz in Eastcl - Gandolfo hatte, verfügte Sc. Heiligkeit die sofortige Entsetzung der letzteren uud strenge Uutcrsuchuug. Eiucr, mit Namen Erocana, war mit der Kontrolc der Sicher« hcitswachen beauftragt, ein Anderer im Paßburcau angestellt. — Der heil. Vater will in den nächsten Tagen cinc Reise in das Land der alter Aequcr wehen und znnächst Palcstrina besuchen, um die dortigen Ansgrabnngen zn scheu. Als vor einiger Zeit dort Nachforschuugcu nach dcu noch fehlenden Fragmenten des im Jahre 1??A aufgefundenen römischcu Kalcndarinms deS Vcrrius FlaccuS angestellt wnrocn, deckte mau die Neste einer mittelalterlichen Basilika mit interessanten Monumenten auf. Wie aus Paris berichtet wird, will mau iu die ucuc weftmächtlichc Allianz auch dcu König von Spanien aufnehmen, uud hat ihn deßhalb nach Paris eingeladen. Italien foll seiueu Eiutritt an Bedingungen in Bclrcff der römischen Augclegcuhcit geknüpft haben und mit der Verheißung erfreut wordcu sciu, daß Fraukicich ihm Vcllctri uud Frosiuouc überlassen nnd nur iu Rom uud Eivitauccchia uoch cinc geringe Besatzung lassen wnrde. Lokal- und Provinzial'Nachrichtrn. Laibach, 17. August. Vorigen Eouutag, den 14. d. M., früh um 2 Uhr fuhr ein großer Theil der Mitglieder dcs „.In/ni 5<»!<0i-' uud der ,,<Ätüvm(H" mit den beiden Fahnen und iu Begleitung der bcidcu Herren Vorstände — die Fahrtare auf der Eiscubahn war von der Süd° bahugcscllschaft auf die Hälfte ermäßigt worden — übcr Adelöbcrg nach Wippach. In Präwald wohnte man einer heil. Mcsfe bei, und frühstückte. An vielen Orten fielen Pöllerschüssc von den Anhöhen lind das Volk stauutc die uugcwohute Erschciuuug au. Vor Wippach selbst begrüßte ein großer Zug mit dcr Fahne an dcr Spitze uud iu Begleitung dcr dazu cigcuS aus Görz rcquirirteu Musikkapelle die Aukommeuden uud Sc. Hochwürdcu dcr Herr Dcchaut, Vorsteher dcr ebcu cröffuetcu t.'iwvlneil,, hicß die Gäste willtommcu. Nachmittags um 2 Uhr fand in dem eigens dazu dc-korirtcn Gartcnhausc dcs gräflich Lanthicr'schcn Gar» teuö eine ^lidl^ <1' Imuw Statt, dcr nahe an 200 Gäste beiwohnten, während derselben spielte die Mu< sittapcllc. Uni halb 8 Nl)r dcaauu cdcnfntls in dem gräflichen Saale die „li^odu", deren Programm musikalische Vortrage, Dcklamatioucu uud Gcscmgö-produktioucu bildete, welche sämmtlich den verdienten Beifall crutctcu; uur Eiuc Rede cuthielt dcs Gutcu zu vicl, wcil sic etwas — lang war. Die Festlichkeit schloß ciu bis zum Morgen audaucrudcr Tanz, worauf ciuigc dcr Gästc abrcistcu; die übriMblicbc» ucu wurdcu am audcru Tage vom Herrn Dechant zur Tafel geladen uud kchrtcu crst Abcuds hciu«. ? Stciu, 12. August. Die Sommer-Ernte ist größtenlhcils eingeheimst. Dcr Garben sind, besonders bcim Weizen, schr viele, freilich aber sind die Körner wcuigcr schwer; dafür fiudcn die Garbcu au dcu meisten Orten in den Harpscn nicht Rann», und sie stehen in Mandln am Felde oder im Gebirge in hochgcthürmtcn Haufcu. Die ucuc Ausaat ist uur zum Theile vollendet. Das Hcidctorn, obwohl et- was später dem Boden anvertraut, sprießt lustig em« vor und zeigt auf den meisten Feldern schon die Blüthcnknospcn. Die Sommer-Ernte war überaus reichlich, wcun auch thcilweisc qualitativ mittelmäßig. Wcun die Arodfrucht unseres Landmauns, das Heide« torn, gcräth, so kann er dieses Jahr loben. Dcr vor 2 Tagen mit furchtbarem Sturme uub Uuwetter ciugctrctcne Regen wäre für diese Pflanzen ganz gut, doch hat er uns mit Schnee im Hochgebirge eine ab-schcnlichc Kälte gebracht, welche durch dcu bedeutenden Kontrast znr vorangegangenen Hitze uoch empfind-lichcr wird. Das ist das Uuallgenchme unseres Al-pcntlima's, dicscr jähe Sprung von hohcr zur nie» deren Temperatur, dcr sich oft zwischen Mittag uud Abcnd schon deutlich kennzeichnet, so daß Stein für gewisse krankhafte Zustände keiu passcudcr Sommer-auscnthalt ist. Stein ist ein klimatischer Kurort für ucruösc, geistig abgespauntc Personen, für solche durch Kraukhcitcn und andere Ursachen herabgckommene In-dividucu, welche einer raschen Saucrstoffaufuahmc und ciucs beschleunigten Stoffwechsels bedürfen. Es ist endlich ein wahrer Hcilbronnen für blasirte, vom eintönigen Gcschüftslcbcn, oder langweiligem Salon-trcibcn ermüdete und verstimmte Städter, die unser frisches Wasser, unsere herrliche, in vieler Hinsich« großartige Gegend, die Romantik nnscrcr Hügel uud Berge — uud dcr schr wcuig ausgebildete Komfor! uuscrcr Gasthäuser uud Sommcrwohnuugcu wieder i„ ciucn Zustaud versetzen kann, dcr einem wohltcmpc. rirtcn Klaviere ähnlicher ist, als ihr vorangegangener, Leider fehlen uus uoch immer kalte Bader, die hict so leicht lind so vortrefflich herzustellen wären, unti welche Stciu bci ctwaö mchr Fürsorge für bill'g« u:id bequeme Sommerwohnungen cincn wcitauS grö> ßcrcu Zufluß uou Sommergästen verschaffen würde» als bis jetzt. Wir haben zwar für unsere geringer Mittel genügend viele; was könnte aber Stein wer den, wenn es verstünde, sich zn machen! — Leider haben wir auch ciuigc üble Dinge z> melden. Die Ortschaft Salloch soll vom Hagclschlas an den Fcldfrüchtcn bedeutend gelitten haben. Ii Manusburg, uud bcim Kirchwcihfcstc in Lack, in dc> Nähe uou Mauusburg uud Tcrsain, kam cS wicdc, zu lebhaften Raufhäudelu, so daß au den Verletzun« gen ein Urlauber starb, uud dort wie hier schwm Bcschlldigungcu vorfielen. Anch in dcr Nähe Steint ist gestern ein Mann im Wasser gcfundcu worden, dcr, nach dcm Gcrcdc dcr Lcute, durch ciuen Rauf' hnndel um',» ^cbcn nclonnncn sein soll Mauusburg uud Tcrsam sind übria«».« s«^ '^' her wcgcu 3taufhäudcl, Nachtschwärmcrci u. dgl. vc> kauutc Ortc; und cS wäre daher dringcndst wm> schcnswcllh, das; daS Projekt, in Tcrsam einen Gcn> darmcricpostcn aufzustcllcu, baldigst iu's Lcbcu träte Wiener Nachrichten. Wien. 15. August. Sc. k. l. Apostolische Majestät haben mit tclst a. h. Ncskriptcs folgenden, vom Sicbcnbürgc, Landtage beschlossenen Gcsctzartikclu dic Allerhöchst Sauttiou ertheilt: u) Dcm Gcsctzartikcl, bctrcffcul die Errichtung des obersten sicbcnbürgischcn Gerichts Hofes (mit Ausnahme dcr tz§. 1 und l>); d) den Gcsctzartikcl iu Bctrcsf dcr Acudcruug dcS H. 75 dc> prov. LaudtagSorduung (Diäten dcr Rcgalist'cn). Lctz Thccrjackeu mit gefühlloser Ncugier dcr erwähnten blutigen Aufzehrung ciucs sechzehnjährigen Jünglings beiwohnten, weinte Mcchcine, dcr anf den Sozictäts-Inscln sich Eook augcschlosscn hatte. Auf Bcfragcu erklärte er, daß er über die unglücklichen Eltern dcs armen Schlachtopfcrs wcinc. Ja, in Neu-Kalcdonicn wurden dic wcltumscgcludcn d^f-küt«!:; wegen eines geräucherten Ochscnknochcus sogar selbst für Kannibalen gehalten und als solche von den friedlichen Insulanern verabscheut. So spielt in Forstcr's Gemälde der Neusccläuder die Rolle dcs blutigcu Theater-Aoscwichts, vou dcr die kiudlichc Einfalt uud milde Gutherzigkeit dcr cdlcn Vätcr uud crstcu Liebhaber auf Otahaiti und dcu übiigcn Südscc-Inseln um so brillanter absticht. Förster sah später noch, wie die Franzosen bci einem Versuche, zur Gleichheit und Brüderlichkeit dcs Rousscau'schcu Naturzustaudcs zurückzukehren, zu Kannibalen der Guillotine wurden. Mit gebrochenem Herzen dürfte cr da crkaunt haben, daß auch dic echte Humanität kein Naturtrieb, sondern cm ZiuilisationS.Ncsultat ist. Aber uicht nur die Neuseeländer, sondern auch ihr Land malte Förster, gcblcndct von dcm land» schafllichcu Zauber dcr audcrcu Südscc - Iusclu, mit dunllcrcn Farben. Dadurch stcht cr iin direktesten Widerspruch mit dcu Anschauungen moderner Nciscu' dcr. Diese betrachten gerade Ncuscclaud als die zu-kunfts. und hoffnungsreichste uutcr allen Jusclgrup' pen dcr Eüdscc, sehen in ihr die künftige Bchcrr. schcrin dieses Meeres, und drücken ihre Erwartungen durch die begeisterten Bezeichnungen ..Grokbritauuicu dcr Südscc, Albiou dcr Antipoden" aus. Und was! bewirkte diesen Umschwung dcr Ansichten? Wohl liegt! ! Neuseeland zwischen Australien und Amerika, wie Großbritauuicu zwischcu Amcrita und Europa. Wohl bestehen beide je auS zwei großen Iusclu. Wohl ist dcr Flächeuraum in beiden Fälleu uahczu gleich. Mehr noch abcr ist es cin Naturprodukt, welches diese Vcrgleichuug rechtfertigt, ciu vou dcu früherm Jahrhunderten als Aschenbrödel verachtetes Gruben-erzcuguiß, das abcr dcr Naturcrtenululß uuscrcr Zeit wichtiger als Gold ist — mit Eincm Worte: dic Kohle. Als die Fregatte „Novara" anf ihrer Weltreise Auckland, dcu Sitz dcr englischen Regierung iu Neuseeland, besuchte, blieb dcr Geologe der Erve» ditiou, Hochstcttcr, auf Einladung dicscr Rcgicruug in Neuscclaud zurück. Neun Monate verweilte cr daselbst nnd erforschte das Innere dcs Landes grüud-lichcr als irgend ciu Europäer vor ihm. Er tousta-tirtc uuu dcu Erz- uud Kohlcurcichthum Neuseelands. Somit lauu auch die audcrc Halbkugel „Sklaucu der Gcgcuwart" baucu uud ihucn „ihr tägliches Brod" liefern. In einem kürzlich erschienenen größeren Werke über Neuseeland entrollt cr dessen Vergangenheit, Gcgcuwart uub Zlitlmft nach dcm hcutigcu Stand' puuktc. Nun dürfte dic licuc Auschauuug auch in» dcnlschcn Publikum die alte ssol'stcr'schc verdrängen. Zahlreiche Abbildungen, zum Theil m Farbendruck, erleichtern uns die Aufgabe, bci ui'scrcu Gcgcüfüßlcn! hciulisch zu werden. Ncuscclaud ist cincs jener Antithcseuspiclc, welche mau bcim Dichter gekünstelt findet, uud welche sich Natur, dcr große Poet, so gcruc erlaubt. Das !)lu< tigc Kalüiilialcnlaud überrascht dcu Erforscher durch deu bciliahc völligen Mangel giftiger Pflanzen uud Thiere. Iu dcm Lande, das seiner grausamen Ein- wohner wcgcn zuerst mit Entsetzen gcuamtt wurdr, lauert uirgcuds uutcr der Blume die giftige Schlange, trägt k.'iu giftiges Kraut ill sich dcii Keim von Kraul-hcit nnd Tod. Selbst Raubthierc sind nur iu geringer Zahl uud iu eiucr für dcu Mcuschcn ungcsähr-lichcu Klciuhcit vorhaudcu. Dafür abcr hört mau zahlreiche Siugvögcl. Aus deu hohcu Laublrouc» dcr Waldbälliuc ertönt dcr melodische Gesang oeS Tui, vou allcn Scitcu schallt das Lied dcs Kokon' moko. Dic Stelle uuscrcr mordsüchtigcu böscu 6»^ uchmcu harmlose gclbgrüuc Nachlpapagcicu, dic 9^ tapos der Eiugcborncu, ciu. Auch statt dcs Adlcrö ist ciu ganz eigenthümlicher, wcißcr, großcr Papagci mit adlcrarlig übcrgrcifcudcm Obcrschuabcl, Nest"' gcuauut, dcr uuschädlichc König dcs Waldes. Dic wuudcrbarstcu Vögcl NcuscclaudS abcr si»d die ftügclloscu Nioaö und Kiwis. Bcidc gehören zu den straußartigcu Vögeln, deren kurze Flügcl" rudimcutc zum Fluge völlig untauglich, dcrcu Kuochc" fast ohuc Lliftzcllcu, dcrcn Fcdcrn haarähulich s'"d-Die den Strauß au Größe übcrragendcu Moas si»d zwar ausgcstorbcu, abcr zahlreiche Kuochcu machen ihr uähcrcs Stndiuin noch iilliucr möglich. ^""1 verfloß wohl noch kein Jahrhundert, seit die letzten Moas dnrch die Eiugcborncn vernichtet wnrdcu. D44 latciuischcn iltitus haben. Die Gcsammtzahl der Patriarchal-, crzbischöflichen, bischöflichen Residential-Stühle in der katholischen Christenheit belauft sich also auf 852, uud von diesen sind gegenwärtig 743 besetzt uud IM vacant. Der apostolischen Vilariatc gibt cö gegenwärtig 10l. Apostolische Delegationen 5. Bischöfliche Stühle in Milidn^ gibt cö 222, nnd zwar: 31 crzbischöflichc nnd 1l)! bischöfliche, deren Repräsentanten znr Zeit alle lcben. Die katholische Hierarchie rcpräscnlirt also gegenwärtig 965 Prälaten bischöflichen Charakters. — Fürst Ferdinand Kiusky ließ, wie wir im „Budw. Auz." lcscu, vor einiger Zeit im Wattawa-fllissc in dcr Nähe von Horazdowitz Perlen snchcn, wobei 31 Stück schöuc uud werthvollc, uebst einer bedeutenden Anzahl weniger ansehnlicher Perlen das Ergebniß dieser Fischerei bildeten. — Nach dcm nmtlichcn Anöwci'sc über die Jagd-ausbeute in Böhmen in dcr Iagdperiodc 1863—64 betrng dieselbe 1332 Stücke Edelwild, 1685 Stücke Damwild, 8656 St. Rehwild, 659 St. Schwarz, wild, 405 Aucrhähuc, 1688 Birkhähne, 566 Hasel-Hühner, 52.028 Fasaucn, 536.806 Rebhühner, 10.884 Wachteln, 230 Wildgäusc, 6639 Stock, uud Blaß-Eulen, 4428 Wald- uud 2869 Moosschucpfcn, 3029 Wildtauben, 485.035 Hasen, 6666 Kaninchen, 109 Fischottern, 120 Dachse, 3755 Füchse, 1978 Marder, 6519 Iltisc, 23.373 Wiesel, 17.757 Wildkatzen, 25 Adler, 162 Uhus, 7731 Habichte, 16.409 Geier, Falken uud Weiher, 7711 Nachtculcn, 151.460 Krähen und Elstern, ferner 29.022 Eichhörnchen, 427 Igel, 1082 Sperber, 167 Reiher, 747 Nußhähcr, 2 Hamster, 1 Siugschwau, 1518 Hunde und 95 Stück unterschiedliches Wild. Dcr Geldwert!) dcr gcsamm. ten Iagdausbcutc belief sich auf 1,007.382 fi. 84 kr. (somit um 241.868 fl. 23V, kr. mehr als in dcr Vorpcriode). — Uuter dcm Namen Konueltor ist cine neue Spezics von Dampfschiffen gebaut, patcutirt und pro-lnrt worden, denen — von Seiten des Erfinders jedenfalls — cinc großc Zukunft prophezeit wird. ^lls schift lischt eigentlich aus drei getrennten feilen, dem Vorder-, Mittel- und Hintertheil, die an einander geschraubt nud ohne großc Schwierigkeit Ü?5 u°n clnandcr getrennt werden können, ohne daß dlc Mäste des Vordcr- und Hintcrthcils, oder die Dampfnlaschme des Mittcltheils, herausgenommen zu »vcrden brauchen. Dcr Zwcck des Ganzen besteht dann, die Fracht, zumal schwerer wohlfcilcr Artikel, w^'^^hlc billiger stellen zu können. Man . ""^ Geschwader solcher Fahrzcnge zur Frachtbcfordcrung von Kohlen zwischen New astlc u"d «ondon Bisher danerte es geraume i)cit bis cm Kohlcnsch.ff in Newcastle feine Fracht einnahm, und ebenso lange bis es sie in London wicdcr anslnd. itapltan und Bemannuug gingen während dicscr Zcit mußig, Mlt anderen Worlcn cS ging Zeit und Geld wcrdcu So wie cin Schiff dicscr Gattuug in Lon-on culkommt, löst cs dic cnigcn Thcilc von sich a le ausgeladen werden sollen, ni.nmt ein leeres M< tclstuck odcr nach Umstäudcn zwei lccrc Stücke e n gleichgroßen Konncktors an sich, schraubt sich i usen zusammen und fährt wicdcr seiner Wcge Ma n "fcicm bi?I^^t bauchen anf dicse Wc'ise u^ ) l.? 2 -. l' ""d abgcladcu wird, cs läßt sich 'ttwt, Zett und Gcld crsparcn. Dics ungefähr ist der Grnndgedankc. Cr '^..gt etwas abcntcucrlich und uuwlllkuhrl.ch dcnkt man an Münchhansen's Pferd welches cinmal ohne Himcrthcil beim Brunnen an. ^..^ ""'" 'st das Ganze doch nicht ohne Hc tclcö z.l dcrwcrfen, zumal da cin anf dics W isc Är"^7 ,^"f ^thiu anf der Themse und auf layer See langen, harten Proben nnterzogcu worden lst, und ste mit Ehren bestanden haben soll. Neueste Nachrichten und Telegramme. Gastein, 15. August. Sc. Majestät dcr König von Preußen ,st hcutc um 9 Uhr 10 Minuten Vormittags von hier nach Salzburg abgereist. Berlin, 15. August. Die „Nordd. Alla ^" cnatlgt Sachscu wolle den Antrag mn Auude stel» ^Oesterreich und Preußen zn dcr rcchlfcrtiacudcn Ertlarnng al.fznforderu, weßhalb sie sich K , " v°n Dänemark Rechte abtreten lassen, di di r bsi Nlcht besessen hat. Dic .Nordd. Allg ^tg" becch uc m emcm droh..dcu Artikel den Antrag als cinc Vnhohunug dcr Slegcr. ^ Dic Ratifikationen der Zollvcrcinsvcrlrägc wur-dcu heute hier ausgewechselt. ^ Hamburg, 14. August. Die acstriac Bcr- ling'schc Zcitung" mcldct: Prinz Alfrcd von'Eng. and gcht nach Island nud wird im Monatc Sep. tcmbci- zurückkehren. .Facdrclandct" vernimmt, dasi dcr Prinz und die Prinzessin von Wales im September die königliche Familie besuchen werden. Aarhuus, 14. August. Einc Bekanntmachung dcs G. L. v. Plonski vom 10. d. verfügt, daß die nach Jutland zurückkehrenden däuischcu Urlauber sich bei dcm nächststationirtcn Kommando der Alliirtcn auzumclocn haben, widrigenfalls cs ihnen nicht gestattet würdc, zn ihren Fahnen zurückzukchrcu. New'Aork, 6. August. Nach Einnahme der crstcn Vcrlhcidigungslinic dcr Berschanzungcn von Petersburg rückte Geucral Graut vor, wurde aber zurückgeschlagen und verlor 5640 Mann. Bei cincm wiederholten Angriff wurde er abermals zurückgeschlagen. Es gcht das Gerücht, General Graut kchrc init dcr Armcc nach Washington zurück. Dcr Kon-födcrirtcu - Gcucral Hoog griff Shcriuan an, wurde aber zurückgeschlagen. Die Konfödcrirtcn haben Ha-gcrstown in Maryland bcsctzt. Failagnt's Flotte foll Mobile erfolgreich angegriffen habcn. Markt- un> Vcschästsbmcht. Krainburss, 16. August. Auf dcm heutigen Markte sind erschienen: 81 Wagen mit Getreide. (Wochenmartt - Preifc.) Wcizcn pr. Mctzcn fl. 4.30; Korn fl. 2.60; Gerste fl. -.—; Hafer fl. 2.60; Halbflucht fl. —.—; Hcidcn fl. 3.20; Hirse fl. 3.40; Kukurutz fl. 3.40; Erdäpfel fl. —.—; Linfcn fl. —.—; Erbsen ft. —.—; Fisolen fl. 4.40; Rinds-schmalz pr. Pfund kr. 50; Schweineschmalz lr. 44; Speck, frisch kr. 30, dctto geräuchert lr. 40; Butter kr. 36; Eier pr. Stück kr. Iz; Milch pr. Maß kr. 10; Rindfleisch pr. Pfuud kr. 18; Kalbfleisch kr. 18; Schwcincftcifch kr. 20; Schöpsenfleisch kr. 13; Hahn-dcl pr. Stück lr. 20; Tauben kr. 10; Heu pr. Ztr. fl. 1.20, Stroh tr. 70; Holz harlcö, pr. Klafter fl. 5.10, dctto weiches, fl. 3.50; Wein, weißer, pr. Eimer fl. 7. AH^ Dringende Bitte ^3« an dir edlen Menschenfreunde tmbachs. Bereits seit mehreren Monaten befindet fich in Laibach eine achtbare abcr unglückliche Familie in dcr tiefsten Noth und Verlassenheit. -- Nicht nur vom NllhrnngSinangcl gequält, wird sie von Kraulheitcu heimgesucht, die bald das cine, bald das audcrc Farm-licuglicd erfassen uud dic nachthciligstcn Folgci, nach sich zichcn. So stcht daS cine Familicnglicd bereits am Rande dcs Grabes. — Ob Mangel an Mitteln vermag sich dicsc ungenannt scin wollende verschämte Familie wcdcr die nothdürftigstc Nahrung, noch ciuc Pstcgc für dcn Kranken zn verschaffen, geschweige crst dcn Anfordcrnngcn dcs Zinshcrrn zn cntsprcchcn. Ebensowenig vermag sie sich clwaS zu mvcrbcn, wcil Kranthcitcn und Altcr sie daran hindern. In dieser trostlosen Lage nimmt dieselbe vertrauensvoll ihre letzte Zuflucht zu dcm so oft bewährten WohlthätigteitSsinn dcr hochherzigen Mcnschcufrcnndc LaibachS nnd wagt um Hilfc und Rettung aus ihrcr großcu Bcorängniß dringend zu bitten. Milde Beiträge übernimmt aus Gefälligkeit daS Comptoir der „Laibacher Zeitung", allwo auch die nähere Beschreibung dcr Umstände dicscr verarmten Familie znr Einsicht erliegt. Laibach dcn 15. Angnst 1864. Neste brachte Hochslettcr nun auch nach Wien, nud dcm Direktor des Thiergartens, Dr. Iägcl, gelang eö zunächst, daö Stclctt ciucr jnngcn, noch nicht völlig ausgewachsenen Moa von 6'/^ Fns; Höhe zusammen-zustellen. Das Original des Skelettes kau, iu'ö No-uaraulnscnln; Gypsabg'nssc wnrdcn an die Mnsecn Enropa's versendet. Die Moas waren die frühere Flcischnahrung Neuscclauds. Noch siud Gedichte dcr Eiuqcborcucn crhallcti, worin dcr Batcr dcn Sohn in dcr Moajagd ilutcrrichtct. Erst nach ihrcr Ausvot-tuug scheint dcr cntsctzlichc Kminibaliömus bcgouucn zn habcn. Dcm schon auögcstorbcucn Moa-Nieseu steht der noch jetzt cMircndc Kiwi gegenüber. Dicscr ist cinc höchst sonderbare Zwcrgform dcr Moas, cm Vogel kaum größer, als cin Hnhn, ohne Flügel uud ohuc Schwanz, mit langem schncpfcuartigcm Schnabel, um Korpcr bcdcckt mit langen haarartigcn brauucu Fc-dcrn. Daß dic kolossale Moa nicht fliegen konnte, begreift man; wozu abcr dic Natur einen so kleinen und lcichtwicgcndcn Vogel, wic dcn Kiwi, zum Flic-gcu untauglich machte, bcgreift mau nicht. Dicfc fchciubnrc Zwcckwidrigkeit wird aber ganz durch Dar-Wiu's Theorie dcr sich forterbenden Varietäten crtlärt. Die kleinste Moa war nämlich am geeignetsten, fich vor ihrcu Verfolgern zu verbergen. So faud ciuc Natürliche Züchtung uud Auswahl dcr kleinsten statt, ple ngcl) Tanscndcn von Gcuerationcu mit dcu» heu-t>st°n Kiwi endctc. Allein auch dicsc Abart ist au, punlt^ uernichtct zn werden. Uln so intcrcssantcr ist cs, daß cin lebendes Exemplar derselben sick. s.>it 1852 im zoologischcn Gartcn zu°London bcfindct.^ Wenden wir nns nun i„^ m« , ^ . die Edcltai.l.c den charM ^ Wie deutschen Wälder hervorbr w '^"' 5""'/ ""^ cinst das Banholz zu dcu v ^.--^ ^'c Ecdcr, die zum Salomoni cheV Tcm ^N^" S^l^' ""^ Libanon bildct, odcr wie dcrN'' ^ ^'"^ dcs ricscn, dcr Mammuthsban > i!'"^^",^""" nicns anszcichuct, so st di ^n' ^ ?^^' ^^"!'.' dcr nördlichen w rmere n G g "' L'^ ' '"'Urwald thümlich. Mit N'echt ucnn^ a^^^'^"^"' ncusccläudischeu Waldcs, Mid" /^'^^^'bc' bcn sich ncbcnciuaudcr schlank und? "^ wic dic Sänlcn in dcn Hallen ciucs ??. ,?I '^.^ bcdcckt dic Kauri-Fichtc unr cin kl'inc^ A al ^ nicht sic sondcm Farne bcstimn,cn dcn physioguomi-jchcn Eharattcr dcr ncnsccländischm Vegetation Wo man Gräscr u>ld bulltc.i Blumenflor crwar-tct, flndct man Farnkraut. Mit maunshohcm Dickicht hüllt cs das gauzc osscuc Laud cin. Betritt man dcn Wald, so fravpircn llchtgrüuc feiugcficdcrtc Farubäumc, manchinal von 30—40 Fuß Höhe. No Qncllwasfcr rieseln, dnrchschncidcn sie dcn dunkclu Kauriwald, wic feiulürnigc hellfarbige Adern den grobkörnigen fchwarz. gliinmerigen Granit. Durch diese Bäume uud dic schlank NitaN'Palmc wird man au die Formcn dcS Tropcnwaldcs erinnert, durch Farukäutcr und Orchi-dccn an dcsscn Ilcpftigtcit und Undurchdringlichtcit. So wcllcifcrt dic botanische Provinz Ncnsccland, wclchc dic Pflanzen-Geographen „Forstcr's Reich" „cnncn, mit dcr schönsten Vegetation dcr Erde. Auch an Nützlichkeit fehlt cs dicscr Flora nicht. Die Wurzeln dcr Farne liefern Speise, dic Fasern dcs neusccländischcn Flachses Klciduugsstoff, und dic Stämme dcr Kauric-Fichte Bauholz. Es wärcu demnach von allen Erzeugnissen Neu-scclandö dic Eingeborenen, Maoris genannt, das Einzige, an dcsscn Schönheit und Nutzen mau zweifeln könnte. Doch ward ihr Kannibalismus durch Schweine» zucht verdrängt, nnd trat das Groteske an dic Stcllc dcS Grausigen. Grotesk erscheinen sie, wenn sie zum Frcuudcögruß die Nascu ancinaudcr rcibcn; grotesk, wcnn ihrc Ladies statt Schoßhnndchcn zarte Schwein-chcn, vu1<;l) Spaufcrkcl, au ihrcn Bnscu drücken-grotesk, wcnn dic gcschnörtcltcu Zügc häßlicher Tä-towiruug Namcn und Rang bczcichncn. Die Person dcs Maori geht eigentlich in diesen Schnörkeln nnf fic bildcn das cinzigc Zeichen auf scincm Grabdenkmal Förster beschreibt, wic Heimweh und sllnn^li^ Schnsncht dic gcstähltcstc.i Hatrofcn Eoo ' a iff ::u°^do^^il3!?N Auckland virlicß u„l> »° , ° m , /". v°l°« °°» (Fortsetzung lolgt.) V°r°„u«or.!ich°r 544 Cfcktrit- unt> tUcd)sel-Hiirse an bcr f. f. öffentlichen Söörfc in SStcn ben 10. ?{u;}urt 18G-L 5% Kr.90 6% Mat.*«u!fli. 80 811! ©ilbfr . . . 113.50 Èanfaftir-i . 7No. | VoiiKmi . . 11450 ÄrcMfaFtifii . 197.30 '; ft. f. T>uFatrii h 47 Jrcml»rn-5ln;ftflc. o'onity, 83auuntrrnrhmfr, son .Ranirt'd. — «tiiti, -0;iiiMmiijtfran = briffin.inn, von (i>cruna. — ßüfyiicl, Sl'unuue; SBati'ÖMiiitf, '-'LMi "luija. — aJtarcfcL)t>, Lonixl$--niatm, »cii jitimf. 2öilt>cr SDtiinn. 4ji-rc S)r. Ubt ion Ä[ai)rnfurt. ©if^ctrrn: Äp»sl}l)^fj, -Oc^fiäiibffr, von ©L^rj. — jjroiii*, Lcld--9lgnit, ihmi i>iov6urg. — Šfjfrnijb, '-CciluaUcr, veil Jlccuj. SMf ^rrvfii: SSsin&ubfi-, iUi^p.irj^^nsiJljfi: flfiit, i'L'u aV.ubutg. — ^anli^). '^rivot, mit Dicnf(^ip, ^oiiobcilfrr, yon Sricfl. .^frr .ftränur, Jfiuiil» uiid 5DJ»|lfaltnu^^itb» IfT, Uon 2l>ifn. (1532-5) 200.000 ft stub Jit gfwinncii mittclll CreJi itlos -|) romefscn, roeldje bci ©cfertiotem « 3 ft. 5O ft. unfe ©tcmpel ju Ijabcn stnD. Joh. C. Sotlien in Wie«. Stnft am ©ra&cn 9?r. 4. 2)erlei ^romeffni mit Der Untcrfärift tf« obigni ©roß(;auli!imo«^aufc« Huf i» Sai6n«^ bei Jfllj. (Lu. 1UutJ*d)Cr ju ^nben. (Ü7G—13) /Ätek pnrtcrjcniinntiii- ^G^f^^Brticr QJortion von ,;»uci (SrO; fc« in tie LautfW(cn, tvo ber »-Biirt rcacfy« fen fosl, cingerieOctt unb erjeugt titmen fcc^S 3)?onatcn einen tioUen ftiiftigen'-Sart' trucks. ©a^fclOc tfl so nnrffam, bap eö fd^on bei jungen Seuten von 17 Sauren, tt>o no(^ gar fein 33artroucf)8 vovfjanben ijl, ben *-8art in ber o6en gebarten 3cit ^creorrnft. 2)ie stiere SQSirfmtg garau«-tirt bie 5a6nf. Cljinfstfdjfe Haarfärbemittel ä gtacon fl. ».1O. SWit biefem sann mart 9lugcn6rsliicn; J?i>Vf* unb ißarttmare fur bie ©auer c$t farten, vom tlaffefreu ffllonb unb tnnffen 93(onb bii »raun unb ©tyvarj, man 5at bie SfarBcttnuanceii gan^ in feinet ©etvalt. 2>iese Äotnvosition Lfl frei von natytyeüigen Stoffer.; so erhalt j. 23. ba« ¦iUu]C mc^r (Sljaiaftcr unb ÜMuöbnitf, wenn tie Augenbrauen etanu" bunfftT gerart'i lrciben. Die uorjuglicö schönen f?ar6en, tic bur^ biefeö Kittes tervorgehad)! iccibcn, SDmreffcn aslcfl 6ü3 /c0t ört» fiircntc. (Srftnber: Sl o 11) e & Gomp. in äßer. Iin, Äonimaiibantcnflr. 31. — Die gjic» berlagc ftcfmbet ftd? in L a i 6 a dj bot .fcerrn .'IlbeptTrliilicr, ^ouptvlau 9lv. 239. ^5,^__,) Nr. 3927 civ. Grinuerultg an die unbekannt lvo befindlichen Icra ^okalin und Josef Paißer ulil) ocicr cdcnfaUb unberauntc Clbcn. ^ on dem k. k. 3andcSg»richle "lndach wi^i) den unbekannt wo defindllchcil Il'ra Kokaltn und Iofef Paißer und chrcn cdcnfalls unde^ cannlcn (Hrdcn millclst gcgenwalligen Ediktes erinnert: (5'ö had«,' wider dieselben bei diesem Gcnchte Kacharina, Maria, Tycrcsta und Elisabell) Stibil, durch Dr. Rudolpl), die Klage ^rg^« -l. ?ll,guit l. I., Z. :t^j^7 , ^)cw. Verjährt.- uno ÜlloschenerNarung zweier Satzpostcn pr. ül><) fl. und l<1U st. (5. M. eingebracht, und um Aufstellung elneo (^'llrulor« acl llctun» für Iera Kokalln, Josef '' Paißer und deren unbckaiinie Erben gedctcn. Da der Aufenthaltsort der Be.-klagten Icra Kokalm, Josef Paißer und deren Erben diesem Gerichte , unbekannt, und weil sie riclleicht aus den k. k. (5'rblanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung, und auf ihre Gefahr und Unkosten den hierortigcn Gerichts-Advokaten Dr. Anton Uranitsch als Kurator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Iera Kokalin, Josef Paißer und deren Erben werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter Dr. Uranitsch R^chtSbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestelle», und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbe, sondere, da sie sich die aus ihrer Verab>a'umlmg entstehenden Folgen sclbst beizumessei» haben werden. Von dem k, t, k!andr ^lch.ich wiro lir^nnu gsin^cht, oaß ndl'r Alisxchen oci) 'Aoloil Voxk. Iliyami zll'Uizl) uuo Olcg^'t Sauet vie sleliz,-lalioil oer vom Iohliun Krannir >m ^,'izllalil)»Swcgc um 2l)(X) ft. tlstaxdeuen. früher eem Il'ftf l/aulizy oon^Viuun-i'olf gcy^lt,icn. lm Glunoduche Souegg ^iu!) Url>..Nr. 74. 3iltf. i)lr. 7lj. vorllii»lnei>0cn Gauzhulie be- > wiUiget, uul) lim dellU Vornahme der > T^g «uif t>ln 27. Au gull d. I.. 'üormiltags 9 Ul>r, blrr^erichts angrord« llet luuroe. wozu die iilwfiiisligcll vor» ^claoen wclrcn. K. k. ftäot. ocli'g. Äezirlögnicht Lai> l^ch den 28. I»»l 1804. (15)60-3) Nr. 3038. Ereklttivc Fcilbictung. P»ll dem k. k. Aczil'köamte Tscher» llcmbl. als Gcrichl, wird yicmit bekannt gcmlicht: Ec> sri nl'cr Aüsllchen der Maria z.'csel'scheu Vellaßm^ssc durch ihren Ver« ^ tlklcr Anloil Leser von Tschernembl. ge-Iohaün A^iulsch von Soil'nik weqen, >niö oem V.rgleiche vom 1, Juli 1862. Z. 2342, ichulliger 14 fi. 79 kr. ^'1. W. ('. .-. «:. i,l die lk'kul:'>>c öff,»t!iche ^rr» Üeiliel!,,!^ drr. »em l?tt)ls!!! qldoli» ^l». in, Oluudl'liclic nic fell^ldiltcude Reali« !al nur Iici dcr lehtcn Fcildieluug auch unter Dem Schäyunssöwerttit an den MeiNble» lelidcn hintangegcden werde. Das Sä>ät)iingsl)rotokott. dcr Grund buchSczlrakt uno die l/izitalionSbediussnisse lönucn lici diesem Gerichte in reu ssewühn« lichen Amtösllmocn eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Tschcrncmbl, alS Gericht, am 27. Juni 1864. (154H—2) 2)te nllberübnite imD lictüöDrtf Lebcnsesscnz üon Dr. .1. (i. Kiesow ifi nur allein crfjr jn DaDcn In bfr SlpoKicfe bcö Lierrn IPilljdm JMatjfrinpibaä). (1587-1) Ein Haus in Marburg am freqiK'Htesten Punkte der Stadt ^elejren, llcklians, welches ein Zins-(T«eJ)i»iss von äOOO II. österr. Uäiir. abwirft, ist iim 30.000 11. untfer den leichtesten Ratenzahlungen zu verkaufen durch G. A. Aichmayr's Comptoir am Postplatz Nr. J7S in Graz. (1>4(il) Wtdjtiocs öausmillef, Po3 in jefer Jamiltp mit flcineu ctii^crn, bcfouPfrfl auf itm ganPc. wo 9lr^t unD atdbrrtunc, Ärttarrfrc inib CSittjtinbunflcn bed ÄcMfo^fcß un1> but «uft» n nur = von G. A. W. Mayer m Breslau, Dem örfti^er mit) aUfintgMi Jtibrifanleu fceöffU'fii. er^-iigt. ill cd>t ,^u baluti in Orivjinaijlafdjen ju 1 |1 585 fr. iii^ *\\. ctO fi-., in Laibacli bei V. «V» CailSIIifljo CS* 53ef iui«iudrtigen iüfftfUiingen ifl eine 6mbnUrt|jt»©il»fil)r von 10 fr. für jeoc finjchif -Jlnf^c ju enlridptcn. Zeugnisse. $crrn ^rtc&rtd> 9Jcbm in ?tii^bslcl)., (SnbcvSjjfffvtiglcr kjcuflc [jionuit, baff id) | 9Jad)bciii id) mid), so luk mciitc ^roH ^""tänkn lO^.^m/lwfUUl' br'! ^tc*lrtucr iuriV"i SBviist 3%n»V fäiißrrc Brit üon ciuetn ^itflcu grquäd fch a.Metcn ücibcnbci"', fclDft"nlir," 'ijnt bcr bcö *rir" U' A' w* ^1»?«"1* nuö bcv : brnud,tc id; einige ^Infrficn bcö ]?Iwyc«*f WByer'fdjc tucifjc »uift.-Stjuip nito ' 3lpolljrse bc« ^cvnt Stuten ^aoperfler jum , 11)cift(.tl g>„tlst ^4 4,.. ..,,.,„ Sftcem Sh-v^c _ßro,)c Sinbcrnii«, selbst et. Safuator iit 9taab grflr» fjavtttnrfiße.t ! fl1)ei1 tüCl'?C" »mft^Urii^^on fcm« ?tenÄl1*lie"!?« blf.°"bc!"J b" >>lls: Äfltfltvft, anJjaUcu&cn öuftcn urtö , ©roufopff n, y(>ais|slbt a. b. ?(ifd); id), flew&btit. La?"ö so T",'MJcvbcii^U*«"' V«»flCHVCvf*lcimuiirt mit üo^üfl= , sowie meine ftrau riljiettcn &a»nvdj «i** meinen nuö ben öictcu Söcflelünignt, bie id) Iicl?cm (grfolflc aiiflenmtfcet babc^ imr (frl ic^tcftutfl fcc« ^nftcii^' frfjcn toetfictt »riiftsStirup aiifincrffantl maun, icr mit t>cvstlcid)cit Uebclit ^«'fffw^enbfn aus Dotter Ucüerseufltmß. nistdjen, so bin id) iit jcber ^i,,fid,t nair, behaftet ist, mit Der besten tfuvci«; | Stteus*(ii>t n. &. 5ttsd) (öoiern) ben bannt ciiiücvtlaubcu; baö SJJittcI lobt fid) beim ¦¦ 7. ' ' „f-hi*„ frt,f„ ! """' ÄSSÄnÄS. %mandv. Sy, I Ada... «cicl.clci», 9?. 91. fjabeit Sie bie (Mte, rniv nber; '¦¦ S3ifd)of ju dafaropet unb örofiprobfi be« j löpfevnicifJer. mat«" 2 l)sllbc 5la|d)cn j;u fdjicfen. i Wnaber 35oru--Gopitcl(J. | __ Hlezu < >, Bogen Anitö- und Iutelligeiizblatt.