361 Amtsblatt Mr Lailmcher Zeitung Nr. 53. Montag den 7. März 1870. Ausschließende Privilegien. Das l. l. Handelsministerium nud das königlich ungarische Ministerium für Lcnidwirthschau, Iuduslrie und Handel hab«, nachstehende Pric>ilfssl!>u ertheilt ' Ain 9, gunner 1«70 I Dem Frilbrich Wcguialiii, Mlihlcnlicschel in Neaftel (Ne-voümllchtigter Karl A. Specter in Wlrn, Sladt, hoher Marlt Nr. 1<) aus f>io Erfindung eincö verbesserten Lündensations-Np-Parates für Dnuiftfumschinru, sllr die Dauer eines Jahres. 2. Dem Alexander Horace Nraubou, Ingenieur in Paris ^Bevollmächtigter G. Mtirll in Wien, Iosephstadl, Langegasse Nr. 5,1), auf Vc'l,'>'sjcr!illgen au den Motoren oder Vewegungs: Maschinen, fill die Dauer eines IahreS. 3. D?m Peter Bondet und Jules Malacrida. Fabrilanteu in Pari? (Vevollmcichtigter V. Martin in Wicu, Wicden, Ftarlogasse Nr. 3), auf die, Erfindung eines Witterungs-Anzeigers lmcu^teui' <^!u lemp»), filr die Dauer einctz Jahre?. (Düse Erfindung ist in Frankreich seil 9. November 1tz6tz auf die Dauer von fünfzehn Jahren palenUrt.) 4. Dem Michael Kennedy zu Nennwort in dr» s^erfinigten Staaten von Nord Amerika (Veoollmiichtigtcr Eduard Gchmidt, Eivil.Ingenieur in Wien, Wiedcn, Paniglgasse Nr. I), auf die Erfindung einer verbesserten Waage mit turzrn, vertilalen Hebeln, silr die Dauer von fünf Jahren. 5,. Dem Johann Gottfried Hofmann in Berlin (Vevollmäch-tigttr G. Märll in Mien. Ioscphstadl, Laugegasse Nr, 5!), ans die Erfindung einer Negulirung mit felbstthsitiger. variable, Ex-pansion, fitr die Dauer von drei Jahren, Am 21. Jänner 1870. 6. Deu Ransome«, Simö und Head, Maschiueufabrilauten zu Ipswich iu England (Bevollmächtigter F. Thomas Warring, Director d.r von den Privilegirlcu in Pest errichteten Filiale, auf die Erfindung einer Strohschncioc-Quctsche, verbunden mit Wind-Elevator, für die Dauer von flwf Iahreu. Die Privilea,iumelieschrcil>una.e!i, deren Geheimhaltung angt-sucht wurde, befinden sich im l. k. Primlegieu-Archive in Nuft bewahrung. und jene von 2, 3, 4 und <:, deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, linmm daselbst von Jedermann eingesehen werden. Daö l. t. Handelöministerinm und das tünigl. uußarischc ivlinistcrium filr Landwirthschast, Industrie und Handel habc« nachstehende Privilegien verlängert: Niu 1l». Jänner 3870. 1. DaS drn Gebrüdern Martin aus die Erfindung und Verbesserung einer eigenthümlichen Methode zur VerlMnua, der Vil-dnng des Krssclsieines am Dampflesscl und ,;m Losuug dcö an demselben bereits angesetzten Kesselsteines unterm 13. Iäumr 1867 ertheilte ausschließende Privileginm aus die Dauer de? drei;<>lmteu Jahres. ^. DaS der Firma „Leobner Eisenloerle deS Franz Mayr" nul die Ersindnng einer eigcnthilmlicheu Coustruction von Eise»: bahurädern aus Schmiedeeisen oder Stahl unterm 18. December 1866 ertheilte ausschlirsieuoc Privilegium, auf die Dauer de? vierten Jahre«. 3. Da« dem Frederic Ämisomc anf eine Verbesserung in d?r Erzeuguug lilnstlichcr Steine und Cementr uud bei der Imprii-ssnirnug des Holze« unterm 1!). Iänuer 1867 ertheilte nugschlic-ßeude Privileginm auf die Dauer des oiertcu Jahres. 4. Das dem Iohauu Grubcr auf die Erfiudung eiucs Haar-wuchömillels. uuter der Ärl,e»lin>ig „Macassar-Oel-Pomade," unterm 4, Jänner 1««7 ertheilte au^schliefzende Privilegium, aus die Dauer des vierten Jahre«. Oznaiiilo. C. kr. deželna komisija, ki je poklicana po postavi od 24. maja 1869 za uravnavo zemljis-nega davka na Kranjskem, se je ustanovila pod mojem predsestvora ter je zaèela z današnjim dnevoiu svoje delovanje. Ta komisija obstoji k sledeèih udov: 1. Dr. Karol Wurzbach žl. Tannenberg, deželni glavar. 2. Peter Kozlei\ dezelnega glavarja na-mestnik. I 3. Dr. Etbin Heinrich Costa, dvorni in sodnijski pravdnik. 4. Andrej Brus, knezoäkos. oskerbnik. 5. Janez Pajk, c. kr. okrajni glavar. referent deželne komisije. 6. Matija Bayer, gospodarski cenitni ogleda. 7. Toinaž Košir, posestnik in župan v Brezovici. 8. Anton Bobm, grajšak in ^.npan na Qricu. Potem iz sledeäh naiuestnikov: 1. France Lan^or žl. Podgoro. ; 2. Dr. Jožef Orel, c. kr. notar. 3. Karol Seitner, grajšinski logar v Jesenicah. 4. Dr. Radoslav Razlag. 5. Jožef H o f m a n, c. kr. finanèni komisar. 6. Karol Pachmann, zaèasni gozdni cenitni ogleda. 7. Janez Kline, posestnik in župan v &Ski. 8. Janez Zajc, posestnik in župan v Cerovci. Mod temi so udjo in naihestniki nasteti pod 1 do 4, imenovani od Aeiehmgn zhora,, oui pod 5 do 8 pa od iiiianèiiega ministerstva. Dezelna komisija iina svoj i^redski sedež v poslopju poprejšnjoga višega ureda v Ljubljani na Bregu St. 113(5, ter se more jo vloge do te gosposke ravno tarn izroèevati. To v obèno razglašajo izreèem terdno zaupanjo, da bodem pri imenitosti in veliki važnosti cenit-noga delovanja, ktero se inia izpeljati vslod po-stave od 24. maja 1869, tudi našel vsakterega prii>ravljenega, pristopiti in prav vspešno pod-pirati delovanje deželne komisije in cenitna opra-vila sploh. V Ljubljani, 26, februarja 1870. C. kr. deželni predsednik : Conrnd. Kundmachung. Die durch das Gesetz dom 24. Mai 186K zur Regelung der Grundsteller in Kram berufene k. k. Landescmnmission hat sich unter meinein Bon sitze constituirt und mit dem heutigen Tage ihre Wirksamkeit begonnen. Dieselbe besteht aus den Mitgliedern: 1. Dr. Carl Wurzbach Edler von Tannenberg, Landeshauptmann. 2. Peter Kozler, Landeshauptmann-Stellvertreter. 3. Dr. Etbbin Heinrich Costa, Hos^ und Gerichtsadvocat. 4. Andreas Brus, sürstbischöfl. Verwalter. 5. Iohaun Pajk, k. t. Bezirksbauvtmann und Referent der Landes-Commission, 6. Mathias Bayer, ökonomischem ^chä'z-zungs-Inspector. 7. Thomas Koschier, Realitätenbesiher und Gemeinde^ Borsteher in Brezovic. 8. Anton Bö hm, Gutsbesitzer und Gemeindevorsteher in Gric. ^ Dann aus den Ersatzmännern: ! 1. Franz Langer Edler von Podgoro. 2. Dr. Joses Orel, k. k. Notar. 3. Carl Seitner, herrschaftlicher Forstmeister in Aßling. 4. Dr. Radoslav Razlag. 5. Josef Hofmann, k.k. Finanzcommissär. 6. Carl Pachmann, prov. Waldschä'tzungs-Inspector. ?. Johann Klinz, Realitätenbesitzer und Gemeindevorsteher in Aiöka. 8. Johann Sajc, Realitätenbesiher unt Gemeindevorsteher in Cerovc; worunter die Mitglieder und Ersatzmänner 1 bis 4 vom Landtag« gewählt, jene 5 bis 8 vom Herrn Finanzministe, ernannt sind. Die Landes - Commission hat ihren Amtssh im ehemaligen Oberamtsgebäude hier am Raar Nr. 196, und können die an diese Behörde gerich tcten Eingaben eben dort überreicht werden. Indem ich dies zur allgemeinen Kenntnis bringe, gebe ich meinem vollen Vertrauen Ausdrucks daß sich bei der ernsten Bedeutung und hohen Wichtig kcit der in Gemäßhcit des Gesetzes vom 24. Ma 1869 auszuführenden Schätzungs Operations Jedermann bereit finden werde, dem Wirken dei Landes-Commission, sowie den Schätzungs Opera tionen überhaupt die gedeihlichste Unterstützung unl Mithilfe zu gewähren. Laibach, am 26. Februar 1870. Der t. k. Landes ^ Präsident: Eonrad. (72a) Nr. 903. Kundmachung über den Verkauf des k. k. ReligiousfondS ssutes Gairach in Nntersteiermark. 1. Am 11. April 1870, Bormittag 10 Uhr, wird in Folge des im Einverständnisse mit dem Ministerium für Cultus und Unterricht gefaßten Beschlusses des Finanzministerinms vom 19. December 1869, Z. 16.383, das dem steier-märkischen Neligionsfondc gehörige, in der steier. märkischen Landtafel, Haup'tschuldenbuch ^oin. Ill, M 1385, eingetragene, im Bezirke Tüffer in Unterswermark gelegene Fondsgnt Gairach im Wege der öffentlichen Versteigerung an den Meist, bietenden, nnt dem Vorbehalte der hohen Ministerial Genehmlgung semes Anbotes, veräußert werden. Die Versteigerung fmdet im Amtsgeväudc der k. k. Fmanzdirection in Graz statt 2. Zum Kaufe wird Jedermann' zugelassen, der sich rechtsgiltig verpflichten kann. Ausländer haben sich über ihre persönliche Fähigkeit zur Eingehung von Rechtsgeschäften auszuweisen. Wer für einen Dritten einen Anbot macht, hat eine rechtsförmliche, für diesen Act ausgestellte, lcgalisirte Voll^ macht bei der Licitations^Commission einzulegen, widrigens er im Falle seines Bestbotes selbst als Ersteher angesehen und behandelt werden würde. Wenn mehrere zusammen einen Anbot machen, sind sie dadurch solidarisch verpflichtet. 3. Wer bei der Versteigerung einen Kaufsanbot machen will, hat den zehnten Theil des mit 72.530 fl. ö. W. bestimmten Ausrufspreises, also den Betrag in runder Summe mit 7260 fl. an die Versteigerungscomlnission als Caution, und zwar entweder in Barem, oder in k. k. Staats^ papieren, oder in Grundcntlastungs-Obligationen nach deu letztbekannten Course zu erlegen, oder sich mit dem Empfangsscheine, daß diese Caution bci einer Aerarialcasse oder einem Gesällsamte in Barein oder in Staatspapieren nach dem Cours werthe erlegt wurde, auszuweisen, oder endlich einen von der zuständigen k. k. Finanzprocuratur desje-nigen Kronlandes, in welchem die Hypothek liegt, geprüften und nach W 230 und 1374 a.b.G.B. annehmbar erklärten Sicherstcllungsact bcizubrin gen und diese Verkaufsbcoingnissc zum Bewelsc, daß er sich denselben unterzieht, zu unterfertlgen. 4. Zur Erleichterung jcner Kauflustigen, welche bei der Licitation nicht erscheinen können oder wollen, werden auch schriftliche Anbote (Offerte) entgegengenommen, welche längstens bis 11. April 1870, 9 Uhr Vormittags, bei der gefertigten Finanz-Landcsdircction, gehörig versiegelt, überreicht sein müssen. Der Anbot muß enthalten: n,) Das versteigerte Object, für welches der An bot gemacht wird, so wie es in dieser Kund machuna bezeichnet ersckeint. 362 Von Außen am Couverte ist anzusetzen „Offert für das k. k. Religionsfondsgut Gairach in Untersteiermark," sowie der in dieser Kundmachung anberaumte Versteigerungstag. Weiters ist im Contexte des Offertes aufzu^ nehmen: d) Der mit Buchstaben und Ziffern ausgedrückte Anbot in österr. Währung; o) die Erklärung, daß der Offerent die im Lici-tations-Protokolle aufgenommenen Bedingungen genau kennt und denselben sich unterzieht; ä) die oben im ß 3 vorgeschriebene 10perc. Caution oder die Cassebescheinigung über deren Erlag; s) die Fertigung des Offerenten mit dessen Taufund Familien-Namen, nebst Angabe seines Charakters und Wohnortes. 5. Die schriftlichen Offerte werden sogleich nach Abschluß der mündlichen Versteigerung von der Licitations-Commission geöffnet und der Best' offerent, wenn dessen Anbot den erzielten mündlichen Bestbot übersteigt, als Bestbieter angesehen, in das Protokoll eingetragen und als solcher behandelt. Den Nichtbestbietern wird gleich nach Beendigung der Versteigerung die als Caution beigebrachte Sicherstellung ausgehändigt werden. Bei Gleichheit des schriftlichen und münd> lichen Kaufanbotes hat letzterer dcn Vorzug. 6. Das Fondsgut wird in Pausch und Bogen verkauft; Kaufswerber wollen sich wegen dessen Besichtigung an die k. k. Försterei in Gairach wenden, woselbst auch, sowie Hieramts und bei den k. k. Finanz-Directionen zu Trieft, Laibach und Klagenfurt, ferner bei der Finanz - Landes < Direction in Wien die weiteren Licitations -, bezüglich Verkaufsbedingungen und die detaiüirte Gebäudebeschreibung eingesehen werden können. Auch die k. k. Finanz - Bezirks - Direction in Marburg wird die auf diesen Verkauf Bezug nehmenden Auskünfte ertheilen. Zur Orientirung der Kauflustigen wird bemerkt, daß das Fondsgut Gairach von Cilli 4Vg Meilen, Vom Badeorte Markt Tüffer 1^ Meilen, von Tüffer-Nömerbad 3 Meilen, von der Bahnstation Lichtenwald 3 V« Meilen und von der Bahnstation St. Georgen 2^ Meilen, ferner vom Markte Mont-Preis 17^ Meilen entfernt und an der von Tüffer nach Lichtenwald und von Tüffer nach St. Georgen oder Montpreis führenden Bczirksstraße gelegen, durch klimatische und Bodenverhältnisse begünstigt ist. Dieses Fondsgut hat solgcude Bestandtheile: Das massiv aus Stein und Ziegel erbaute, mit Ziegeln eingedeckte, im guten Zustande befind^ liche stockhohe Schloßgebäude an dem Graschinzbache und an der Bezirksstraßc, mit zwei großen Wein< kellern, 21 Zimmern und 3 Küchen; eine große gemauerte und gewölbte Pferde- und Rindvieh-stallung, ober welcher die Dreschtenne und Heu-behältnisse angebracht sind; weiters eine mit Stroh eingedeckte ViehstaÜung mit der Feuerlösch - Requisiten-Remise, eine hölzerne, mit Stroh eingedeckte Schweinstallung, eme gemauerte, mit Stroh gedeckte Försterkmsche mit Wohn und Kellerlocalitäten, zwei gemauerte, mit Ziegel eingedeckte Wartthürme, zwei Sägemühlen, wovon die eine im Jahre 1863 ganz neu aufgebaut wurde. Den Grundcomplex bilden in unverbürgtem Ausmaße: Bauarea . . — Joch 1420 ^ Klftr. Gärten ... — „ 904 „ Aecker ... 3 „ 625 „ Wiesen... 26 „ 832 „ dto. mit Obst — „ 217 Weiden. . . 15 „ 845 „ Hochwald . . 2072 „ 672 Niederwald . 68 „ 731 Unbenutzt. Boden 51 „ 1590 daher zusammen 2239 Joch 1442 ll Klftr. Hiezu gehört eine große Rehjagd nach Maßgabe des Grundcomplexes des Fondsgutes in der Stcuergemeinde Panetsche, Mischidoll', Kaltenfeld und Marindorf. 7. Die nachbezeichneten, chevor zum Fondsgute Ganach angehörig gewesenen Eutitäten sind V0N dem zu veräußernden Complete dieses Gutes bereits ausgeschieden und dildcn keinen Gegenstand des Verkaufes, und zwar: a.) Der der Pfarrgemeinde Gairach zur Errichtung einer selbständigen Curatie in Gairach überlassene nördliche und zum Theil westliche Gebäudeflügel, enthaltend: im Erdgeschoße die Schloßcapelle mit der Sacristei Nr. 19 und 21, sodann die anstoßenden Moralitäten Nr. 20, theilweise Wohnstube und zum Theile Einsatzkeller Nr. 23 und 24, mit dem Keller Nr. 22; dann die von der Pfarrgemcinde aufgeführte Küche und Gesindestube; ferner im ersten Stockwerke die Localitäten Nr. 15, 16 und 17 als Wohnung für den Curaten, Nr. 19 als Schulzimmer, Nr. 20 bis 24 als Wohnung für den Lehrer und Meßner; — der Dachboden ober der Schloßcapelle, nun Pfarrkirche, Sacristei, Schulzimmer, Lehrersund Curatens-Wohnung bis zur aufgeführten Mauer; — im Schloßhofe der für die Curatie abgegrenzte Naum von 80 Hl Klftr. An Grundstücken für den Friedhof von der Ackerparzelle Nr. 10, dann von den Wiefenparzelleu 8 und 9 die abgegrenzten 694 H! Klftr. Für den Curaten der sogenannte Trebesch-grund in der Steuergemeinde Marmdorf, bestehend aus folgenden Katastral-Parzellen: Nr. 724 Obstgarten . — Joch 54b lH Klftr. „ 727 Bergwiese . . 3 „ 747 „ 734 Eisgrubenacker — ., 414 „ 735 „ „ . — „ 585 „ ., 728 Eisgrubenwiese (prsva v ^lßdosi) — .. 689 „ 729 Eisgrubenwiese pn OmZuioi . 2 „ 845 ., 730 Eisgrubenacker poä potam . — „ 168 „ 731 Eisgrubenacker II ?a potkm . — „ 196 ,. 732 Eisgrubenacker AOi' oä put«, . — „ 968 ,. „ 733 Eisgrubenacker pn klW . . zusammen^ 8 Joch 1309 lüKlftr., dann die vormalige Gerichtsdienersstallung Parzelle Nr. 2 mit dein anstoßenden Gartenfleckchm Parzelle Nr. 37, im Flächenmaße von 70 ^ Klftr.; ferners in der Steuergemeinde Marindorf der abgetretene und begrenzte Theil von der Waldparzclle Nr. 705/-l (Raskoteza-Walde) Pr. . 16 Joch — ^ Klftr. der Niederwald - Parzelle Nr. 725 pr. . . . — „ 902 „ bieWeide.ParzelleNr.726 pr.......— „ 243 „ die Acker-Parzelle Nr. 722 pr.......— „ 224 „ dieWiefe-ParzelleNr.723 pr....... — „ 493 „ dann in der Steuergemeindc Kaltenfeld von der Acker-Parzelle Nr. 10 der abgegrenzte Theil für den jeweiligen Lehrer von 154 lü Klftr., ferner d) die dem Karl Gradt von Gairach laut Vertrag vom 20. Jänner 1862 verkaufte, in der Steuergemeinde Panetsche befindliche Weide-Parzelle Nr. 1578, im Flächenmaße von 495 lü Klftr. L) Die dem Eduard Hcider, eigentlich den nunmehrigen Besitzern Karl und Mathilde Kreulitsch von Gairach laut Vertrag vom 27. Mai 1863 vom Raskoleza-Forste verkauften Parzellen in der Steuergemeinde Marindorf und zwar: Von der Waldparzelle 705/a — Joch 42 slMftr. „ „ Ackerparzelle Nr. 737— „ 30 „ und von der Weideparzelle Nr. 738 . . . — „243 „ dann in der Steuergemeinde Panetsche von der Waldpazelle Nr. 1490 . 1 Joch 643 „ zusammen . . 1 Joch 958 ^Klftr. ä) Die laut Kaufvertrag vom 27. November 1864 dem Mathias Martini, Anton Supanz, Andreas Pautschnig und Anton Wretschko überlassene, in der Steuergemeinde Panctsche gelegene Waldfläche Kremenska Gmaina, Parz.-Nr. 1721/a mit dem Flächenmaße per 2? Joch 1368 ^Klftr. 0j In Folge Tauschvcrttages vom 11. Juni 1863 von der in der Steuergemeinde Marmdorf befindlichen Wiesenparzelle Nr. 29 ein Theil von 979 llllKlaftcr für die der Maria Senitza, nun Michael Senitza gehörige, in derselben Steucrgc-meindc befindliche Wiesparzclle Nr. 30 im Flä-cheumaßc von 769 lIMafter. s) Die laut CommissionSprotokoll des k. t. Bezirksamtes Tüffer vom 4. August 1860 und Genehmigung der bestandenen f. k. Vera- und Forstdircction vom 24.September 1862, Z. 3417, ausgemittelten Schotterbezugsplätze für die Bezirks straße, im Flächenmaße von 875 ^Klafter. ^) Ferners wurden nachverzeichnete Parzellen den Scrvitutsberechtigten der Steuergemeinde Kal tenfeld dei den Verhandlungen im Jahre 1868 in ihr Eigenthum abgetreten, bestehend in Waldungen: Parz.-Nr. 1227/1), 1282/a, 1282/d, 1282/^, 1295/a, 1295/d, 1335, 136/a bis incl. 136/m, 243/a bis 243/o, 316/a bis 316/1, 399/u, 399/l), 400/ll, 400/d, 401/a, 401/d, 405, 674/b bis 674/(l, 675/», 675/d, 675/d, 675/6, 675/3 bis 675/1, 675/,) bis 675/,', 1181/1 bis 1181/n, 1184/abiZ1184/ä, im Flä chenmaße, von 314 Joch 1356 s^Klafter. Weiden: Parz.-Nr. 1227/:,. I3i3, 1324, 1325, 135, 137/H bis 137/