^M. Mllmoch niil l 8. Dezember l86l Die „L.ubachcr Zcltux^" crschlinl, »xl '.'I» snstet s,n,l!»l den Vlilogi'» >>» (ll'iü^loll ganzjährig ll 5., l> a ll' jä l> ri q 5 il. 5N kr,. mil K rcuzba » p i»» (ioml" toir.ianzj. i^ st., h»ildj. U st. Fur r>it ZilstlllilNj, >»'s Haus still' h »i !l'j. äl> lr. >»chr zu tiMichlen. Mil der Post portofrei ganzj.. »nt,r .l?r,»jl^»l' u»»' g,l>!,ill !>,« .X^uiu v,lst!l'e!i, lst f»r lmallH» !>^ schaltüüg <» Ir.. i»s '/»lllligt 8 kr,, s»r lluoiüg, lO lr, u. s. >». Zu ollst» uhll« ül uvch o»r Iüslllious» !le»ll>tl per ^il) lr. jur ,>«»» j»l>,<>l,allgt < lO Z,ll»n 7. Dezember a»qefangen. dnrcli zwölf Ta^e. d. i. dis einschließig 28. Dezember. ohne Abwechö-lung gelragen werden. Se. t.k, Apostolische Mai/stal b.iben mil der Aller« höchsten Entschließung uom 13. Dezember d. I. den Assessor der königlichen Tafll. Franz v. N o v « k. zum Administrator des Zalader Komilales allergnä« digst zn elncniien geruht. Die kön. ungarische Hofkanzlei Hal den Ko»,epls-Prakükante» der königlich ungarischen Slalthalterri. Morlz Kelcmen. zu«„ Konzepls-Adjllnllen der königlich ungarischen Holkanzlei ernannt. Dmch die liierorlige Kundmachung vom 3. d.M., welche den Zweck dalle, eine Ucderschlritnng de^ für die umlaufenden Müüzschcine fcstgcslylen Gesammt» betrages zn verhindern, wnrde die bisher gestalllle Umlvechslulig unliraxchliar glwoldt„cr Mmizschllils gegell Vaülnoici» nicht anöa.escl.'wss,l!. Damit dem bereits I^nl a/lvordtüen Pedürfnisse des Verkelirs das einschlägige Aiqai^alenl in neue» Münzscheinen nicht eolzogen werbe, wird dei den Kassen die Hinausgabe neuer MnnzsHeilie gegen Vankiwlen >wä) felüer. jedoä» nnr l'is^ niiH Velanfe der gegen Va»l„l7llN tingelöstrn abg/ni!i)t^r Mnnz-scheine stattfinde". '/ Vom l. f. Fixanzministerium/ Wic«, den 13. Dezember lsHW / Nichlllmtlichcr Theil. «aibach, 17. Dezemlel. Der Gemal der Königin von England, Prinz Albert, ist nach einer Krankheit von drei Tagen im bsste» Mannr^altel (nach der «AugSb. AUg. Z," an einen, gastrische» Fiedel) gestorben. Diese ToeeS« Nachricht wird. bei der gioöen Anhäüglichkeil. welche die Engländer dcr Königin und ihrer Fanililie widmen, in dem weiten O^iele Gioßbrilanniens einen großeil Eindruck yeruolblingen. Prii'j ^lbcrl voil Sachsen-Kobnlg-Gocha ,st am 2n eitlen bedenklichen Hang zur Mel>i»chl)l,l ztigt. wiro uon dem schweren UilglnckSschlag. der ste so plöpüch lriffl, um so hef. liger angegriffen werden, al« eine gewisse Helligkeit ihrem Üyarakler elgen ist. Die Hllmmung der Kö> nigin, über die noch jede Nachlichl fehll, kann mög» licher Weise uera»l<,sseli, daß der Prinz von Wale« ;um M itr e g e li l e » cln.nint wnd. fehlerer lnil >m uorlgeu Monate sein zwanzigstes Jahr zu» lückgclfgl. D,r nMcht Gts.lNble i" P^ris. Herr v. K,sse-Ilw. l'ulle rüls ?ll'l>!en< l',im ziniftr ?i»po!eol», u«, rensrlde» im Namen s,iner R'g'erling zu fragen, wclchc Hallnng Fiaxkleich im ameükiuiisch»englische!» Kl'nft,kll beol'cicdlen iveli^e. Die Axlworl des Kaisers lägt sich. eines Pariser Korrespondenz der ,ss. Z'g." znfolgs, fl'lgendelmaßen znl.niimtnsnsss,!: ^Meine Sym-palhie» ftnd not England in dem Kriege, der uns beuorzusleden scheint. W,,nl),,l das öffentliche 3i,cht verleßl, unt> dos gute Recht ist anf Leiie» ^»glaiids." Nie man velsicherl. werden die amerisaliischen Südstaaten an die eulopäischen Mächte ein Memo» randum senven, wc»rln ste anf unwiderlegbare Weise darlbun wollen, das der Norden einen Krieg unternommen hat. der keinen Ansgang haben kann. da eil ihm unmöglich wäre. be» Süden zn erobern. Sie o.'lla,!a,en daher elne freundschaftliche Tienüung, indem sle die Konzessionen machen wollen, welche die moderne Zivilisation verlange. In polilischen Kreisen ill das Gerücht verbreitet, der König der Velgler werde in dem nmtlilanisch-snglischen Konflikte r,fi,'iliv die Permillllrrolie übelnehmen, in so. fern nämlich die gegenwärtige Vermuthung rer englischen Neglernng. die Antwort des Kabmels vi.'!' Washington auf Earl Nusssli's Rella, malion werde versöhnlicher Natur sein, sich bestätigen solll,. Der eiste Sekrel^r der l>rili,H,» Gesandtschaft am vrüsseler Hl'fe isl nach London berufen worden, und bereits dahin abgereist, um Näheres behufs der l'eadslchllglen Vermilllung mit dem Foreign Office zu vllabreden. In Paris scheint eine vollständige Mil'iilerklislS im Anzüge zu s,i<,. doch handelt es fich nicht niebr um den Grafen WalewSli, der an der Opife s,,,!ss Staalsministeriums jeht feftzuffehen scheint. Das StaalSministelinm wird nickt demolirt. wob! aber das noch nicht lange gsschaffene Milllsleriulii des kaiserlichen Hauses. das einsieht. und als eine Inlen-fanz der Zivlllisse eine besondere Generaldireklil)!' "< Depcirtemllit d,S Olafen Wallwskl bilden so!! , V»ca»»> wir» Ilils!,l»anl llnc, M<'lsn den übrigen Ministern sml» jeßt die Herren v. Perslgny und Noulanl». wie verlautet, am meisten bedroht. Herr Thouvenel halle dieser Taqe seine Eütll,ssnng wieder eingereicht' sle wurde jedoch nicht genehmig». Im spanischen Honyreß hat Herr OeUo bed«np-let. daß d,e Unadhängigleit Ilaliens nnr durch die Konföderation möglich sei. u»d 5ast lb», Grn, Ca< l)0l!l"5tll'spgestand,li. dass^dicß ancb selne Msiin»,!,, sei. Feuilleton. Der Ausbruch des Vesuvs. Neapel, 9 Dezember. Gestern Früh schon, als ich am Schleilmsck s.,ß uerspüric ich eine kleine Erdetschüllernog N>n 2 Ubi wiederholte sich der Stoü in e,nem verstärkten Mal), und um 4 Uhr bahnten sich die unrnhigen. lief il,>len locheuoeu und glühenden Dafsen einen Ausweg. Nn> ler Donnern und Beben öffnete sich die Erde. elwa '/» Slnndsn über Torre del Grcco, g.inz unten am Fubc Dcs Vlsno, um cenen breiisü, nach den» Meere zl'sii,ßc»dt>: ^'av'aNrom anOzüspcien. Dem zuerst ge» hildtls» einen Klater uon 2U guß Durchmesser ge-selllen slch bold noch 4», Der qewal. ligc ^tlltlschlin brachte schnell die Nachricht vc»> der neuen Eruption^ nach der^tadt. und wi, nlle Flem. den, knljchlrl, chich ich nach Porlici. um n,ir die inleressanle Naturerscheinung näher zu hellachlei, D,r dichte Ascheinegsn. wllcher in Porlic! und Nestna lliedelficl. ll.'lnDe slhr lästig. Ich f»br a»f der qro< ben Hlraße bis nach Torre dcl Gieco. und H.Me danu uur eine Streck,- von M>U Schlitten liokS hin, allfzugehtll. um eicht an dem nluhenoen. slch m,t einer ungefählln Geschwindi^leil von 1' in 10 Lc» künden vorwälzeuden ^'aoastrom st.b,n. Die Ollilh des Slromes und die hoch empor geschleuderten, aus glühenden Steinen gebildeten F.uss^^i,,,, ellluHilele,, den Weg. Die ^'ava war i„ de», wenigsN Slonden uom A»5blnch bis zu meiner Aüfmis, fnsl »m mi,,« desten« 3MW Schritte vorgerückt. Ä„ s,e Kss,l,r s'N'ft hinai'zngsl'lil. war weg," de» i„ sinem weüen Um. lre,S umbeigsschleudellen Sle'nen weder ralbsain. „och möglich; de» glühenden Slrom ahss simile man sich oh»e alte Oefabr mil Muße ans,h,„ Da die Eruption außergewöhnlich lief lieg,, so wird sie eine sehr verhebende selü. „n,, hatie ^„.i, nach kurzer Zeit schon 5i, wolel vollie^ende» Ha.,s,r n»d WeingärllN unter eiuer 4 ^„ß ti,f„, l'aoaschichl begrabe,,. Heulende Weiber u»d verzweifelnde Man-»er wichen fiehend und fiuchsno vor dem ihre Häuser und Vlsipnngen verlilchlensen Strom zniück. D,e ^.'slUe wale» alle w>e gelähml. l>,il> machlln nicht ci»,uc,l den Versuch, der doch vieUeichl eine Aussicht alls Ürfolg hätle. den ^av.'stlom von seiner jsVige» '.,el?erbl,ch,n Richtung, die ihn beule schon hiS mills» l» den Ort Toll, del Greco hlneinführen muß. ab« znlcülsn. Albeilen die neuen Kraler. wie es ganz den Anschlin hat. nur noch zw.i oder drei Tage forl, so >st das gan^e dnrck seinen badende» Kor^llenhan-del l's'ühlnle Torre del Greco, dazu di, Straße und dle Oiscnl'ahn uach äast'Ua^ar,. vssliichlel und be. grablii. D" alle Vesuv zeig! seine Thtilliahine m, dem Anill'r»ch nnr dlnch eine» ungewöhnlichen F'ner» schein auf der Splßc a»; im Uebrigen verhall er sich r»big. Die nah, gelegenen Ollsch^fle» Nesina, Pol. üci und Vosco Tre Case habe,, oorläilfig nichls zn befülchlen i «lur Torre del Oreco scheinl dem Untergang geweihl. Die Nachlszene. welche sich dort mir dnrbot, «N>r. s<»e grauliche. Issäones, Weiber »nb Ks»d,r. mit >ksf^ Hal'seli»,lell,tt l>,laben . verließen di, Häuser, um unter fieiem Hinimel eine kalle. aber N'sl'i^stel's sichle ^agerNäüe zu sxchsn, Niemand bl ed in dem bedrohien Olle. Als ich zurückfuhr, war der Aschenregen so d'chl geworden. daß der bette Feuerschein. welcher mir auf dem Hinweg g,l,»ch>,t h.itle. denselben "ichl mehr dulchdrix^en fmmie. Helüe lngsll slch eine tichle Asch,»wolle H>S nach «Hnpri hü» am Hc»l,ont. bi, de» V,s»v mit d,r ganzen ssmp. til'» u«e dazu die umliegend,,, Orlschailen in ein »»»idulchdrinnlichsS Omn ,inlMt. Der übrige Him« me! ist neapolitanisch blau. l/A.A.Z) Aus Torr, del Greco. 10, Dez., schreibt man der «Tr. Z'g " : Auf di, Gefahr hin. von Kür-»enden Mauern begraben zu werde», bin ich l'eule Nackt hier geblilb,» . wozu die llemplarlich, ,ch einem resulilillpsen Ritt aus den Vssno, Die Oerjnung am Fnhs h,s Ver-ges. aus der von Zeit zu Zeit dicke Rauchsäule» ,m-poisliegsn. warf ft,N,l>l te«ne i!ava mebr aus. dpfh dampf» di, Ohen, rings »mher und aus mebrer,« kllineu. 2 — 4 Fuß breilen und liefen Otffü>»'>s>en steift Nana' empor, während tiefe Spalte»' fee» Grd-bode» durchbrochen haben und raßsnvss,,fl,r l'i« znm . unterläuft. Viele der Häuser unl> Straßen zeigen dleje Misse und «««3 Königliches Neskript au die köniftl.-ungarische ^urie. Die «Pcst.Ofener Zeitung" lhellt säendes kö« uigliche Nesliipt an die lönigllch«ungarische Kurie mil: «Nebe Getreue! Es haben sich Zweifel ergeben, ob das mit Unserem Patente vom 2. August I860 erlassene Stempel« und Gebührengesetz. nach der von Uuö erfolgten Genehmigung der auf Grund der Jude?« Knilalkonfcrenz zu Stande gekommenen einstwtlligen Normen für dle Gcrichtspftege in Unserem Königreiche Ungarn, für dieses Königreich auch bezüglich dcr Rechtsstreite und Rechtsgeschäfte noch bindende Kraft besitze. Da nun im Sinne Unseres Diploms vom 20. Oklolirr 180V daS Stempel« und Gebührengeset) als ungeschmälert aufrechterhalten anzuseben ist. und die mit Unserer Enlschlleßung vom 20. Juli d. I. genehmigten einstweilige,, Normen für die GerichtSpstegc nicht den Zweck hatten, noch haben konnten, die be« stehenden Finanzgesetze, daher auch tas gerächte Stem» pel« und Gebübrc»gesltz. außer Wirksamkeit zu s,heu; so etklären Wir zur Beseitigung jedes Zweifels hie-mit, daß daö gedachte Stempel« und Oebührengesetz , unter Alifrechthaltung der in den einstweiligen Nor« men für die OerichtSpsiege enthaltenen Pestimmungen in Ul.serem Königreiche Ungarn fortan vollkommen verbindliche Kraft besitze, und daß dasselbe insbeson« dere in Beziehung sowohl auf die Eingaben der Parteien, als auf die Ausfertigungen der Gerichte, und die den leplein auferlegten Verpflichtungen zur »mab« weichlichen Norm und Richtschnur ;u dienen babe. Indem Wir euch. liebe Getreue, diese Unsere Me» gnädigste Entschließung zur Wissenschaft und Darnach« lung bekannt geben, verbleiben Wir inch mil Unserer kaiserlichen königlichen Huld nnd Gnade beständig gewogen. Gcgcb.n in Uosercr Haupt« und Residenzstadt Wien in Oesterreich am eilften Dezember Achtzeh»-hulldert Einunrsechzig. Franz Joseph m. p. Graf Aulon Forgach m. i'. Stephan Papay,n.l.)." Sitzung >cs Herrenhauses am 16. Dezember. Die Sitzung wird einige Minuten vor 1!', Uhr eröffnet. Auf der Ministerbauk die Herren: Graf Rech-blrg. v. Schmerling, v. Wasser und Graf Degenslld. Graf ^!eo Thun spricht in einer Interpellation au den Prä'noenien des hol,,,, Hauses sein Bedauern aus. daß sein Vcrtagungs^nlrag in der lctzieu Sl> zung eine Unterbrechung herbeigeführt habe. Er weist auf einen äbülichen F^ll b,l der Dcballe über das iiebcngcsttz hin. wo. ol'gleich Graf Heilig einen Aulrag slelNe. oie Diskussion fortgesetztz wurde. Der Präsident Fürst Karl Auersperg erlennl di, Analogie nicht an. indem Graf Harlig damals, wo sowrl'l die Zurückweisung der RegieruugSoorlage wie scS E„lwN!seS deö Al»geors»ele»bauses. beantragt war. dcu Antrag auf Zulassung dcr Debatte stellte, wäbreuo Graf 5!,o Tl)uu ,<»,« Pertagungs» also gleichsam einen ZurückweisungSantrag'g,stellt habe. Supeiilittn^enl Haase erstattet Bericht über die Petition dcr Schnllchrer aus einer Diözese« in »Böh-nicu gegen die Trcni'un^ d?r Schule von der K'rche. Der Antrag rcr Kommisslou glht dahin, die Petition an daS StaatSmlülsterillM zu leiten. Wird angenommen. Die Gesepenlwürfe zum Schuhe des Brief« und Schriftcngeheimnlsses und oer persölilichen Freiheit werden nach den Anträgen der Kommissionen iu der drillen Lesung ohne Debatte angenommen. Der Gcsehenlwurf zum Schuhe des Hausrechtes gelangt zur zwellcn Lesung. Da leine Generaldebatte stattfindet, wiro zur Spezialdeball, geschritten. Sämmtliche sechs Paragraphe res Geseheuiwurses werden eiustimnilg nach den Axlrägeu der Kommission angenommen; nur Graf ^eo Thun stellt zu §. 2 em Ameudemenl, woruach es stall .Gerichtöbeamle" heißen soU ,'Veanue" (Fassung des Abgeordnetenhauses), bleibt aber in der Minorität. Schluß der Sltznng vor 12'^ Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag am 19. o. M. Dcr Präsident tan» die Tagesordnung noch nicht feststellen. Sitzung des Hauses der Abgeordnelen a m 16. Dezember. Vorsitzender: Präsident Dr. F. H e i n. Auf der Mimslerbanl der Staatsminister von Schmerling. Eine Interpellation au das h. l k. Iustizmi« uisterium. welche, soviel der Berichterstatter uer« nehmen konnte, die sprachliche Behandlung der Iustiz-pfiege iu Dalmalieu betrifft, wurde verlese,,, ferner elnc Zuschrift dtS h. k. l. F!lia»zmimsteriumS. ^ie Behauoluug landiäglicher Beamten ,n Sleiermalk uild Oberösterreich betreffend. Die abgeänderte» Paragrnphe des Preß^esetzcS werden in neuer Palagraphiruug verlesen und ange« uommen. wount die drille Lesung des G'sehts als erfolgt angesehen wird. Die vom Peliiionsausschusse gestellten Anträge werden angenommen, darunter der Antrag zu Gunsten einer oo» den Studirende» der Technik um Uns« behuuug der Militärbefleiung eiugereichlen Petition. Schluß der S'tzuug halb 2 Uhr. Nächste S>ßu»g morgen 10 Uhr. Gegeustand: Mittheilung Sr. Elzelleoz des Herrn FinanzmiuisttlS ulld euenllillle Nahl von Ausschüssen. Qesterrei ch. TÜien, lU. Dezember. Von der k. k. Polizei« Direktion zu Wie» ist der Reoaklio,, der «Presse" heute Abcuoa, li Ubr, folgeobe Zuschrifl zli^'g.inge» : «Das hohe l. l. „ledelöslerltlchische C ^llhallerei« Pläsioillm hat mit Erlaß vom 14. Dezember. Zahl 4370, Nachstchexoes anher eröffnet: D<,ö h!>sige Tl,,lesl!lall: «Die Presse" brachte in den Nummer,, 2«4. 2AÜ. 206, 207, A12. ^l^ und ^!li> lhreS laufenden Jahrganges leiteuoe Auf« sähe über die Verhandlungen des hohen Herrenhauses, welche iu ihren heftigen Ausfälle» nicht bloß der Würde deö Hauses und ellizeluel Mitglieder desselben iu belcioigeuder Wel>> nahelrelcn, sou^eru gauz ge« elgüll siod. im Publikum gegen daS genannie höbe Haus Haß oder Verachtung zu provociren, und eine mit dec Aufrechlh.illung dcr öffenllichrn Nul>e und Ordnung unoereiubare Vlichluug dcS Blattes ulomder» legbar kennzeichnen. Spalten, uud waren es ebeu die'se. welche den Gang der Eislnbabn für etwa 12 Stunden un,,rblochen halle». Dich ist der Hauptgrund, rer die Bewohner forttreibt. denn die Gefahr, von» ^'avastrom berührl zu wcrdl'N. ,st bei sein,m gewüholich langsamen Vororin« gen n,ch! so dringend. Daher schasste» die Bewohner einstweilen so viel sie es vermochlei., von ibrer be> sle» Habe fc'rl und cUer Verkehr im Ort bestebt s,lt drei Tagli, im Verpacken von Wagen uno Barken; sämmtliche Läden si„d geschlossen und lie ourchzieden« den Neu« und Wißbegierigen müssen etwaige Erfrischungen in der Tasche mit sich führc». Bei aUedem sind llnhr Weiber als Mäxner in den Häusern geblie« bln. worüber sich die übrig gebliebene Gnardia na> zionale gesterii und heute liiller beklagle. deun der Ort ist gegcuwärlig eincm Näubereinfallc gänzlich prtiSgegcbeil. uno es ist immer noch genug zu rauben vorbaurlii. i'anl beklagte mau sich über die Fabr« lässlglclt dcr Behörden, laut uuo vielfältig spräche» die Eli'wohiier cs aus, raß unter der bourboulsche» Regierung bessere Fürsorge getroffen worden lc,. während beute Jeder auf die eigene Hilfskraft beschränkt sei. Am 11. Nicht Räuber waren eS. welche dieß« mal unsere wohloerdieme Nachtruhe störten, wohl aber der unterirdische iilammengelst, der sich nach der Oberfläche der Erde bin Bahn zu brechen suchte. Doi'üerl'des Getöse wcckle uns uno wir sühllen nnö iil unseren Betten l)in« und herbewegt. Sogleich im vollen Bewußtsein dcr Gefahr aufsprmgeub. verließen wir, angeklcieet. wie wir uns volbeleilet gehabt halten, das Hans. Die Bestürzung und Angst der Dortgcbliebene» beschwichtigend. erwlirtelen wir i» jeden, Augenblicke ein neues schreckliches Ereign,ß. doch lan, der Morgen hecan. ohne daß andere beceutende Stöße sich fühlbar machten. Indcß hat der Miller« nächllichc Erdstoß die Kirche gänzlich gellüftel. wäb« re»d milten auf dem Play sich eioe li,fe Oeffnung a/bilrel hat. dc,en Ursache uno Fortgang man noch nicht zu ermessen im St.mde ist. Die alleren Ein« wohner behaupten, eine schreckliche Zerslörung stel)e oem schon so oft hllmgesuchlen Ort bevor. Wie ms» nur sagt, stieße der ^avastrom noch immer, wen» auch fast uunierklich. vorwärts. UnglücköiäUe sind ebenfalls zu beklagen. we»u ma» sie als Folge gro> ßer Unvorsichligkeil blllagen mag. Zwei Fremdenführer, die. um ibre Bravour z» zeigen, sich zu nahe an die Hauplö'ffnung wcigleu, wulden Opfer ihres Uedermulhes. wahrend am Sonn, tag cin l""tl" Ma»n von einem lieluorg.'schleudtrle» Siel,» gefährlich «,m Kopfe getroffen w»ro,; ebenso wu,oe c,»e Dame oeiwundel. die zu nabe liera>itral. Dem Haupllraler anf dem Gipfel des Berges ist nicht zu uaheu, weil herabfallende glühende Steine. Sand, Asche und Rauch jeden tübuen Versuch zurück-weisen. Ein furchtbares Getöse, daS im Inuern grolN. läßt das Schlimmste fürchten, und mir persönlich ist rie Ebene von Torre del greco Nliheimlich vor« gekommen. Die Regierung l)al es für noihwcüdisi erkannt, die gcstl)grbl»dln Körper des Reiches in Bezug auf die Ausübung ihrer Funktionen grgen eurnlueUe böswillige uno unlautere Angriffe unter rc» besonderen Schul) der Geseße zu sttllcu. Diese Alisicht der Regierung dat ihren AüSdruck gefunden in dem von derselben im Abgeordneisiiliausc des lagende» Reichöralhes eingebrachten Gejeyenl» würfe, bclreffeno mehrfache Ergänzungen u»d Abänderungen des allgemeinen und des Mililär!»irl^c,-lionen in, l^'ande dcr Ungar» ,»»0 der Stublölo»^!-g'Uionen -^ ,<'!< .>,x«'ll<'!i — im i.'a»de der S^kler. In diesen Kougregalionen hallen alle in dem Komi« lale begüterten Eoelleutc. in den Szellerstühlen alle <„ dem Stuhle possessionirleu Szeklcr sämmtlicher Ort»» „„»gen, ^silnorl^, l'sk,io!!s». Ihre Nsko»stlllliru»g l^ll „uttelst elues „sne» W.ihlml'dus vorgeiiommen werden, in dcm den Gcmcinslulnrltern nnd den Hochstbestencrte» ein überwiegen»^ E>> fluh eingeräumt wild. D>e Verlrelungen (^olnmnniialsn) c»er k. Frcistädte der U''gar» l,»d Söller: K.nlöburg, Klaxseubnrg. Szamos-Ujoar. Elisabellsladl u»d M.^ros-V^sarhely. u»d der von der Komiials- »»d Stuhls-oerw^llung unabhängigen, unter sogenannte» selbstge-luäylls» Obrigkeiten stehenc»en TlN.'lorlc. ders» cs im i^andc der Ungarn und Szell.r zus.nnlneu 17 g,bt, werden von dem AüflösungSdeklele »ichl beiroffen. Dab von diesen anLcrordenllichcn Rc^iernügöomb« legeln das ^and u»o rie Städte der Sachse» unbe« dingt verschont bleiben, ist selbstversläudlich. da alle lbrr Verlreluugsorgaue. Getichisslüble uud Magistrate mit Männer» besetzt sind. d,e außer der Hi»gebu»g a» die bewährten Institulioue» des ^,'ande/alich ren Sinn für die gesetzmäßige Gleichberechtigung aller Nationen llnd ihre Anhänglichkeit an die Verfassung des Reiches mil Bewußtsein uno Beharrlichkeit kundgeben. Die lmgestötte Ausbildung der ^.indeSvllfassu>,g ist im Inleresst des Kindes und des Reiches c>nc ^wei. fellose Iiolhwendi^leit »nd es ist nur zu wünschen, daß die Regleruug bei der bevorstebcoden Reorganisation des Gubernilims und des Landtages dcn Sachsen den ibnen gcbübrenocn Einfiuß sichere. Er wird sich im Iuleresse der mit der ReichZliuheit verträglichen Bcrechliguug des Landes und für ei»e glückliche Ver-söhnnng aller Nationen und Rechtsansprüche bethätigen. Italienische Htaaten. Turin, 16. Dezember. In der gestrigen Kam, mersihung wurde der Bericht der Kommission, veiref. ll63 ^end die Vlllltzllüssf" des VriefgeheimnisseS, vorge-^gt. Die Konimiision bat die Ucberzeugnng gewonnen. d.i>). wc»l> grivisse Angestellle d»r Post an po-lilische Vehöroen Vliess au»>gel!lfslt haben, dieö oh>,e Thsilnahmc der Chefs der Ministerien geschehen sei. Die Kammer gebt hierauf zur Tageöoronung über. Genua, 9. Dezember. Ich beeile mich. einige verbürgte Nachrichten über den eigentlichen Grund der Anwesenheit Garibnlri's in Genua milzlüheilln. Wie ich bereilS früher gemeldet, hatte sich in Zolge deS Oslingeuö drr Mission Türr'ö ,i» Zwilspalt zw>> scheu Garibaldi und der vorgeschrittenen Partei deS Eomilato di provuedimcnlo eingrschlichen. in Folge dessen einige hervorragende Mitglieder des leplere» slch gänzlich von Garibaldi losgesagt unt» Mazznü enger „»geschlossen hallen, Namentlich CriSpi ,l»d Mordini waren sfhr verstimmt unc» ül>er Garlbaldl ungehallsu. Eine Versöbnnng heibeiznführen. war der Z'l'lck G(Nil'a!l)i'S, unk die Gelegenheit der Tauie eil',0 Kinder Mrio'ö benupend, führte Garibaldi sclnen Plan auö. Den Tag nach seiner Anlunft erschicu el. wie bekannt, in der V'lsammlung deS Comilaio uud hislt daselbst eine ziemlich kriegerische Rede. Drr Zeitpunkt der verlraule» Anöeinandcrscßungcn war auf einige Stunden später bestimmt. Im Hause CaracassVö hallen sich uebsl Vellazzi uud Vrusco. den Oaribaldl lreugebliebeneu jcßige» Leitern des Comitato leulrale di provvedimenio. auf diretle Einladnug Garibaldi's auch mehrere hervorragende flübere Mitglieder dcS Coniilaio. darul,l,r ouck EriSpi l'ud Moroini sowie Bnio, tlngefundcn. undGaiibaldi seßle denselben nlin anöeinander. warum ,r dem Wunsche Vlllor Emanueis, sich vorläufig ruhig zu verhallen, nachgegeben. Viktor Emanurl habe lhm nälnlich durch Türr eiue Auseinallderseßung dcr Lage zulommeil lassen, auS welcher er crseheu habe. daß Italien vorläufig wirklich fauin über 60.000 Mann verfügen löuue. da die Mehrzahl der Trup» pen thtilö >m Neapolitanischen beschäfligt, theils in einer Verfassung sei. m welcher ,Ul,n von ihneil uichts erwarten könne. Viktor Emanncl habe Garibaldi ver> sichern lassen, daß bis Ende März k. I. die Organ,, salion der yllmee so weit vorgeschritten sein werde, daß Italieu leicht ohne Freiwillige 300.000 Mann auf deu Vcinen habe, ulld llichls würde den König dann abhalten, sich selbst an die Spiße der Ve-wegung zu stelle» und die Feinde Italiens zu be« kriegen. Garibaldi habe dahcr dem Könige vcrspro-cheu, bis Anfangs April zu wallen, wogegen rr von Viktor Emanuel die Vcrsicheliing erhallen habe. daß zu jenem Zeitpunkte Iialien bereit sein werd,, sein Necht und scinr» Vesil) zu erlämpfln. In 4 Mona-leu, schloß Oaiiballi seinen Vorlrag, werds» wir also entweder alle veieml für die Unabhängigkeit Italics kanlpf,,!. oder ich bin bcilil. mich a» o,e Sp>p, jedcS UnternehnlenS zu stellen, welches u»S aus oilirn» ><»-erträglichen Zustande heraufhilft. W>e man sich leichl vorstellen kann, wurde die Enlschllldignng Garibaldi's mit Freuden aufgenommen, man umaimle sich. und jo wurre der zlilweilige Waft'slisnllsloul) zivischen Gari» baldi und Viktor Eoianuc! sankiionill. Moidlni und Vullando begl'ileten auch Garlbaldi nach Turin, vcn wo MordiNi nach Mailand abreiste, lim das tauige (50»!!!«!» zu inlnulren; VariUi aber reiste nach London ab. um Ma^ini von dem Vorgefallenen zu uu> lerrichlen. WaS Malzmi aubelangl. so nulden heule Morgcus hier eingelaufene Verichic ans z.'out>on. d.iß derselde bereits seiue politischen 'veschäfligungeu thtll« weise wieder aufgenommen hl'be. I>, Garlbalri schr nahestehenden Kreisen erzählt man sich. daß rieser oen Niz^arren. die sich ihm i» Turin vorsteUlen. gesagt h.,be: «Nun, theuer, ^.'el. densgefäbrlen. habll Gcdnld, wenn wir erst mit Oeslerielch u»d lem Papste fcllig sint», wollen wir schon ei» Wort mit Nlipoleon wegln Savoyen und N'zza sprechen — ich werde nicht ruhig sterben, b>S ich meine gslicblt Vaterstadt mchl wieder Iialien zu» ruckgegeben sehe." (Tr. Zlg.) Frallkreich. Paris. Nach einer dem «Phare de la i!oire" zugehenren Miltlieilung soll Herr Hould. um Erspar-, "isse ln der Arme, nxzufuhren. folgende Rciormen dtanlrags,!: 1. Aufhebung t^er ll. „no 6, Kompagloe <» !>em der il Vat^lllone der I»f<,„lelle,Nfg!m,»lll' im Ganzen eine Reduktion von 636 Kompagnien. 2, Aufhebung von je liu^r Schwadron s» IU .ssa-vaUerit.Negimenleru. 8. Aufhebung deS G.nde.Gen. darmeile'NegimcnlS. Allillelic l,no Glniewessn bliebc lluvtiänderl' außerdem elllärt sich Heir Ioulo für eine Verstellung der Depallemsnial. Gendarmerie zu Pferd und z>l Fuß von U000 Mann. Eidlich ver« Icingt er die strikte Veobachlulig deS Glscßes. dem zu Folge es keine militärischen Grade ohne allive Ver. wendung geben soll. Niederlande. Haass, ll. Dezember. Unsere zweite Kamm,r lieferte in diescn Tagm das stllsam, Sä)ansp,sl. c^ß ein Israelll, ^ee Iulllznülilslli) daS VssllhlN dll ,V ten ols sie erwartet hallen. Wenn die fremden Nationen turch keine höhere» Pllüzipiln als die il^le-deihelsllllung des HanoelS und oie Eil.inguug voo '^auuiwolle getrieben sind, so könnleu sie ihren Zweck b'^liemer erreichen, indem sie, anstatt d,e Insulrcl-üon anfzniunnleln. dieselbe verxichlen helfen würden. Die fremden Naüoile» sl'Uien es begreifen; daß eine starke Nation einen dauerhafteren Hricdeu un» eioe:! au^gebrl!lele>c» Handel zu Wege bllngl. als rieselbe Nation, gelhllll in fslildllche ^aklioi'en. Präsident Lincoln lonstalill. daß er die Verband-lnngen mit oen flemi'e» Siaale» nicht nochmals überblicke,, wiU. weil. lvelchrs auch ilümer ihre Wüniche oc>ei ihre DiSpositloiisn scin mögeu, die Integrität des Bandes und die Stabilität dll Regierung nicht von ihnen, wohl aber ro» der ^'oyalilät uno rem Palriollömns des ameril.nuschen Volkes abhängen. Die dem Kongresse vorgelegte Korresponoenz mil ren flllndeu Mächleu wiro dallhun. daß die Regielung Nlughtil uno ürtlsinnlgkeil de» fremden Nationen gl-genul'er blw,ese» habe, indem sie alle Utsachen der Aufreizung vermied, glsichzelilg aber mit ijcstigleii c^as Recht nud die (ihre deö ^anveS aufrecht tlhall Da es aber scheiul. raß die mneien Schlvierigkellen »ochweudiger Weise von äußeren Otfuhien begleiiel seiu sollen, so wird der Kon^leß dringlub eingeladen, et« allSgcdehnllU Maßnahme» zur Vertheidigung der Küsten, Seen und Flüsse anzunehmen, uno ,s lvlrd wichl'g sein, für oie Naticnalstchelheil Befestigungen lind Hafeiluelbesseruugen an gewisslu Punllen zu er-lichleu und vDlzunehmen. Dcr Präsireul verlangt einen Kreril zur Vefrie-digung der gerechten Horoelungen der (iigcnlhümer dts englischen Schiffes „Pelihsiere". welche« durch cm ^lißl.'tisläi'c'niiz zurücl^ehalien wuide. Dgen zur Unterdrückung des Sklaven-hanoels sind von »nehr (5lfc'lg als gewöl'nlich beglei-lcl. Das Gcslß ül'er Kootlsliil>>.'»« wlro unllrorückl, lie 3i'sl»n».n!0l!sll gewisser Personen m iUelreff lio» Sklaven weiden nnbeiüclsichligl gelassen, lüit» Die Zahl dcr Sll.wen, ivelche in dieier Weise blsleil werden. Ilegl lhlcr Fürsorge ocr Vnndesiegiecnng ob und muß von delselbe» t'ejchüßl werben, denn eS wäre uiöglich. ras andere Slaaien ähnliche Geslp« anilthmen würden, ve,möge welchcr Peisonen dilser Klasse zu ihltl Velfügün», g,stell, irürde». Der PräsidlUl empfiehl! l'em Kongreß, dl,füi Sorge zu lrngen, daß l^llaoen ans solche» Staaten nach einer gewisse» Act von SchäßUl,g iu 0lr Welse aufgenomlnen wereei', daß die Sklave», joblllo oieselbe» voo oer Vun-de^llg'tlung aufgeliomlncu si^o, für frei erkläll wei-den. Welill erglhl sich der Prasidenl über de» Pla,, der Sklaven.^olonlsilung uno resumilt die Sachlage schließlich dahin, daß er sit befriedige!,? findet. Mai^ l^nd. Klnlucky uuo Missouri, welche Truppen zu liefern slch geweigert haben, stehl» geginwällig mn 4l) l)l)0 Mann für die Sache der Union ein. Der ,Tlenl«.Affaire erwähnt c>le Volschaft des Präsidlnleu gar nicht. Nachtrag. Wien. Die Grazer Alvolaturs, Kandidaten, 28 a» oll Z'chl. haden die Pelillon llm Freigebung üer AruollMe säm!»l!>ch linlstschlisl'e» uno daS ihnen zugemiMlls l^remplar der Peiüioi! bereits hieber zu-geschickl. Eben so trägt die von ^'aibach z»lück,i.l-koinll'l-ne Pelilion die Unlerschriflen aller vier dort llislileooen Kol,zipi<»lcn. (Trib.) Wien, l7. Dezember. Der Glneraldireklor der Süebadn, Herr Guslav de ^ a p e y r > « r e. ein Mann von einigen und 2l) Jahren, ill gsslcrn Morgens, nach veihältüiß'näßig kurzem Krankenlager, an einem äußiilichcn HalSgeschwür gestorben; deisclbl war vordem Direktor der franzöm'chen Ostbahn. Wie die ,Presse" mlltel, l).,t Herr Vonlour interim,stisch »i, Heilung übernomlne!!. und man erwartet Herrn Tawbol von Paris, welcher die Olneral - Direktion bis zur Wabl eineS neuen General < Dir,klor« rieser größten europäischen G,senbahn »Kompagnie führen wird. Pest, 16. Dez, Der Pester Vürgermeister hat bei der Slallhaüerei »im Sisluung der E>»hebung der Steuer für !862 durch Militär - Elellilion »ach-gesucht und erklärt, der Magistrat werde die Einbringung im geiröhnlichen Wege besorgen. Nach einer Anfrage in Will« wnrde diesis Ansuchen bewilligt. (Pr.) Prag, 16. Dezbr. Se. Majestät d,r König vc»lle« seinen Dank volin; oieß sel gllichbedeinenc' mit einer Politik beö Aügliffes. Der zlv,'gr,ü isl eS. we IoulNlile lnlhallen deinabe nichts über die ,Trent"«Aff!ii>e. »oä, «uch über lie Peziebnngen zwischen Euglano uuc» Ainerik.,. (ßesüchlw'is, verlautet, ras: an mehreren Orlen der Südlüsle alle Baumwolle vlrbranni werde. Der Regierungssil) der Koniöoerlr-lln i»l nicht — wie oerlaultle — von Richmond weg« verlegt worden. Eine große Vundes-Erpedition wirb bold auf dem Missiisipp! m!l Steinen hinabführen. welche an den Eingälige«, der Häfen vo» Charleston u„d Havanna versenkt werden sollen, un» de» Vlokus zu einem tbalsächlichen zu machen. Die «New'Zjoik Tribune" belobt den Präslden-lcn ^iucl,'ln ob seiner >n der Bolschafl bewiesenen Viä-ß'gung. New-Nork, il. Dezember. Das Marin,dsp.'l-ttmenl billigt vollkommen die Glfnngennebmnüg der Herren Mason nnl> Sllddel. Es bezeichnet »S als e>»e zu weil ^ehenre Mäßigung. laL der »Tren«" „icht gekaperl wurde. w.'S jedenfalls kli» Pläzedens für lüle lünillge abnliche Verlehung der Pflichlen der Nculralen von Seile fremder HanvelSschiffe begründen dc,rf. Theater. Heul,. Millwoch: Herstören und Auf» bauen, ^'ustspi,! >n 2 Akten, von (höinel. Hieinus: lfine Parthie Piquet, ^ullsp in l M Morgen. Doüneislag. zl>n, Vorcheile deS Herrn Schlaler: Hauns von Gallenberg, Drama l» 6 Ällen. von H. Schlaler. Ulberm., Freitag: nesHilosstri. Mlltorolggischt Peobachlungcn in salb ach. Tag ^b«chl"'>g '»P ^«'.sO-N. ^^""/"'' Vinb Wilt,rung bin. ^/....."" ^. ,'« ________________________"duzn't________________ l___________^_______________________________!<>, ,5n Druck und Verlag uon Ignaz v. Kleinmayr sk F. Bamberg in ^«ibach. — Velantwortlicher Viebakteur: ss. Bambera. ^l't'll'Nlil'l'ts!^ 3i^ieu, (Miltac,« l Uhr) (Wr, Ztc, Abdbl.) Untcr dem Gindruckc dcr Vrtschaft Linsolu^ . di, man für lrie^crisch hält, eröffnete di, Aörs, mit starf,s-?Ib^il,c ^Fvi^NvHlU)». jer sss^en die vorgestrige ^totiz um circa anders halb Pcrzeut zurück. Fremde Valuten stellten sich ausan^>z in dcin »lüche» Verhältnisse höher u»d schließen nach cinci» Rüctgau^c von einem liall'cn Ptl^ent immeryin fast ein Pc>d fthr üusssg. _________________________________ vcffeiltlichc schuld. ^. dts Slaolt« (siir ^00 st.) tt'el^ ??»ire In öilcrr. Wäl'rnng . zu 5°/, «2 6ä »,2,?ü .'/'/, '.'lnleh. vo» 1««l mit Nückz. 8«.— 8e>.1" National ' '.'lnlehen mit Iaüner-^oup. . . . „ 5 „ «l 80 81 !><> National « Anlchcn mit April-^oup. .... „ .', „ fj<,.')<) 8>,!<.' P.'ctalliqiicS......„ ö „ <><>.^<» ü« .><) dello mit Mai - Eoilp. „ ^ „ 6tt.5<> «<).'!<» dltto......, 4„j i.9.— <>z»2., »lit Verlosung v. I, l«:^ . . 121.75 122.— „ ., 1»ä5 . . »«»>li zu 500 si. . . f<2,39 .<>2 ^0 „ ,. ^u l0!)>1. ^),i>0 8U.'l„ Ocmc>'N,nte,isch. zu 42 I., Zu'ts. 1? äl» 18.-Ü, der Hro„ld Wal« Äühincn......5 „ «<>.?5, '.»»,2.» Liriermall.......„ " „ 87.','» 8«.- Mahr.» u. Schlesien . „ 5 .. 8«.."»N «7.- Ungarn .... „ .'i . ,'.7,'.»0 »i8 ^0 3em, Van,, ssro. u. Slav. „ 5 „ i>tt 7.', Äali^eu.....„ ä „ i)6 4<» Aktien l pr. Stuck). '^atioualbaul ...... 748,— 74!),— !?vet>it-!)lnst. s. Handel u. Gew. zu ^i<1 sl. ö. W. (ohüs Tiu.) , »77.^0 l77.!)0 ?l. ü. (isco,».-Oes. z. s)(»U sl.ö. W. 5«^,— «i»4 -,ss. ss,rd -viordb. z, U»0U st. (»M, 2>0l», 2l0i — .^taatS-^ls,-Ots. zu 2UU ft. (H. !11l. oder 50« Fr......278 .'>N 2?!1 - Kais. Mis.-A.ihn zu20U ft. E.M. l^?.— ^>7ä' Zl!d->iordd.^erb,'Ä.2l!t)„ „ 12!.— <2l.2-, Südl. StaatS.'.Iomb.^cn, u. O"/^) l5lüzal,!u»q -i»l3,-. 2«h,- ft)zii200fl. (5.M. m.<40 sl.(70"/, ) lzinz. lN',..^0 lNN.— O,st Don.-Dann'ssch. (»cs. ^^ 420. ^ 422,— Ocslcrrcich, iüoy» i,i Tricst ?^ 200— 202.— Wien. DaüN'im.-Ätt.-Vts. '^ ^^7 - ^lüi).— Peslher Kettenl-rilsten . ."°. :l<>7.— IUl» — Ä^hm. Wesll'ahn zu 20» ft. . 1!"..— 1 National-illjäh, v.'^, 18.'»7z. ü°/, l02,.')N lN2,?.> banlaus !<»„ bett» „ä„ i).>.^0 U'l,- ^. 'M j uerlosball „ 5 „ W -- «0.2.i '^'°»Ä / verlosbare " "« «^ ^.-a«i "st. W. ( Uose lp" Stücl) Kreb,-Anhalt fi,r Handel u. Gtw. zu l00st. öst. W.....122,80 !23.- Don.-Dampss.-Ä, z. lftU si.^M. W 2^ tt'l,?^ 3tMgt!».Ost»zu4<) n,ü. W. . 3ö — 35 5<» (Hsterliaz« „ 40 « (iM. . —.— - .- Salm „ ^0.....3« - 3!<2.) 34.7ä Zt. Genois „ W „ „ . 37.7.» 3^.— Wiudischgrätz « 20 ., ^ . 2<».'»0 2l.— Waldsisii, „ 20 ., , . 22.2.» 22,75 ,sssg!,Vlch „ ,N.....,ö.2.i <5.ü» 2Uechsel. 3 Monatt Geld Vrilt ^luqsbur^ sur >0N fi. sübd. W. . 1«« 75, l2!'.-- ^ranlfurt a. M,, delto . !'^0.— <20.25 ya„!l'urg. ins <00 Marl Ännso . l<».,5l> l^.» ?5 ^!l'»oo». sur l<) Ps. Sterling . >4l,,<) «4> ^i» Paris, fur 100 FraulS . . . 55.il.', 55 75 Gours der Geldsortcn. Vcld Ware lt. Münz-Dusat,« «ft. U8 fr. Nlr. ssro»,i! . . . l9 „ .')0 „ 1« „ 5^i „ ')lav°l,o»«d'or .N„^8„1l„ 30 Nuss Imperial, . <1 „ 57 „ 1 l .. 5'., „ Vrreinstyaler 2 10'/, „ 2„ ,l ., L>ll',r'A„>l' '4<> „ - „ N0 ^ 'i5 . Effekten- uud Wechsel-^nrjc an der t. k. offcutlichcn Vorse in Wien. Ten l7. Dczmbei 1U6l. <>fseits». Wechsel. 5"/« Matalliqu.« 4')..'»0 5'/. ^U.-?lül. 8l.«i0 ^'o»ro» . . l4l,l <».71 ,U»^!ta!ti>!i l?6,8«> '» r eu» den 2l uzesge. Den W. Dezember i«6l. Hr. Vln m, Wtlvl!,lilili!. k. k. Lleutliiaüt. uc>» Padua, — Hr. Mcilttooani, k. l. Tels^raphci^^lnniie, von Veuelig. -^ Hr. Schmivl, Vir^^criraliel. uon Sa^or. — Hr, Zacken, Handtlsman» . uo» Wien. — Hr. Zabel. Hal,relöma,m. uol, Nirdorf. — Hr. S'ro^ Fablikaiit. r,.'» Mlil)r. Wrißkirch. — Hr. Vcdclo^ii;!), vo» Agram. H. 2210. (1) — ' Hnlmllllil^ullss. Unterzeichner empfiehlt stincn Ausschank von guten und billigen Weinen zu folgen-Preiftn: Uuterrrainev dic Hiaß zu . . 32 kr. ,, „ ,f ,l ' > -»v ,f Slitter bcrsscr „ „ . . ^l^ „ ^erarver „ „ „ - - ^^ ,e Uedcr dic Gasse lici Adnahinc von 5> Äiaß cinc Halbe, von N» ^iaß zwci Halde umsonst. Grinziusscr die Äoutcillc zit . . 4<ß kr. Äseidlinsser „ , „ . . T5 „ Klvsterncubur^er Prälatcnwcin > si. — „ ^Ofner . . . 4«> „ Voslnucr.....4« „ Äci Abnahme von 10 Aont. 1 Äout. umsonst, bei Znrüä^lüic dcr Flasche <; kr. VerMnny. «l«l»ll^i»l7^ < l,i,c^i»«» « «««ill? 3 fl kr 8lit»ut ftiu,»^i»il^ 3 , — Qi»i»«,p»Ds,»Qr 3 ,, V4P Bci Mnahmc von 20 Voutcillen 1 Bout, umsonst. Der Ausschank ist in der Franziskaner-Gasse Haus-Nr. 8, «?«'«-«-«?,>' des Badhauses. Um gütigen Zuspruch empfiehlt sich ergebenst Th. Ijaiiftcli. Z. 1.0. (12) ' ^ Fur Weihnchtö-Geschenke ^^»^^ cmpficl'll sich mitaus- ^^^R^^^ gl'^ichnttrn 4>pern- ssuctern: in (?lfen- bciu, Schildpatt, ^^^^^^D^ Leder, nnd schwäre, ^^WWD^^ lackirlc mit ll, 8 n. <2 Gläsern- Lorssnet- ten, Mikroskopen, T h cr u» o u« etcr n, WWV^^^^^^MMM Nasirspiegeln, ^^^W^^^^^^^^ Stereoskopen, Kaleidoskope« und Uhren in alicn Horincn nnd dilli^n ^n'isrn. Vcwndcru aufmerksam nmckc ich anf ciivu HNN« Stück Stcreoskopbilder, wclchc ich untcr dcu Iadricöprclscn ucttaufc, ^ lmi^c dcr Vonath anörcicht JNik. lluuholzer 2pt>s>r und Uhrmacher, nrl'cn d,m Thcatcr N>'. 25. Z. 203«. (14) «itttttttt gepelzte, pstanzenartigc Maulbeerbäume, vl)n im Blatte ausgesuchter Qualität, wovon t)ie eine Halste in großen Stengeln und die andere Hälfte in Stämmen mit Wurzeln für Hecken und Lustwaldchen besteht, sind zum Verkaufe vorräthig, und befinden sich cheilweise in I^^uglil» (tt Meilen uon ^llii,^) und theil' weise ln ilc>vi«rn bei der National-Gaöanstalt. Kausiustige: Prwale, Gemeinde-Administrationen, Genossenjchaften, Bau - Direktionen, In-stitute u. f. w. belieben sich zu wenden an den Gefertigten oder an seine Agenten in: ^r. 'N««OVN, I'l,WX2<), ?i«l»Nl, liVlVl-2 8»N 8,-Nc«ll.'ll<1 ; V», 8ull<„ ivg IVl-. 120Z, und 5l«>v«zr<»» bei dcr Gasanstalt dcs Gcfcrtigtcll. Bli 'Abnahme einer größeren Parthie im Betrage von lMM Gulden, werden hinsichtlich der Zahlung sehr annehmbare Bedingungen gestellt. Jakob Ermacora. 3. 218«. (3) Ein Pintsch, Weibchen, hört auf den Namen Piffi, semmelbraun, langhaarig, mit gestutzten Ohren, curtirter Ruthe, mit einem stählernen Halsband, auf welchem dcr Name Eduard Prück er, vaibach, gravirt war, ist :n Verlust gerathen. — Dem Zustandebringer wird eine gute Belohnung zugesichert. K. f. üüerr. priu. und nsi,s ^.-^ ^> /^,',» ^^^^I-«»I^v^ amerikanischo^ a,n'schl l'o'v. Amlhem- ^ MW»M^ MNwchr "0" «1. i^,. I <>1>1)) ^>^^ l^" ^^"s I sl. 40 kr. Da dieses seit l0 Jahren bestcheudc Mü,ldwass Toilette-^eqcu^iui' vo l„.'h>» und Pul'lisum b,ü,!^l >^ir?. „cimciUlich al'cr vl'n g'cite hoch.is.ichtetsr medizinisch helrolr^tüdfl Pcrsüullchfeit,n dllrch viel, I.u^nissc bewahrheitet N'ird. su sühle ich ,»ich jeder Weitern ?l„prci!l!i!^ q>iujlich »belh^e». ___ HahNplomb ,„m Sell'Nplombire» lionler Zähüt. Pr,is 2 ss 2" lr, 5, W ^83^^^8^. ^M .»l. s, am'sell! >>,u Auathcrin - it'limpasta. Pr,i>' l n, 22 fr. üss, W. Vcaetn- «D8»l«M«»« IM bilisches Zahnpulver. Preis «:j >r. d,l. W Von H. <^. I»«,,,», Zahu^rzt iu »»»«««», ^^^^^ " Wieii. St.itt. Tuchlaul'l» ?lr. >>^7. ^^^^^^^W l^t7" Auch ^u hal'l» i» dl» »oistül ?lpi,'t!)llen Nien^, so wie iu allc» P>l?vin,j1ädteu bc' l'c'.niut.ü ^irnieu z» leus N'e» Pr.is.u. - l wcrt>c» l'ei demselben auch allc s»!>stlic!,'er Zähuc verfertigt. HlRj^M ^u l'ail'.ich l'ei ?l » t. .ssril'ver u. I»l,. ,N ra fch r v i h uud bei ,st a r l Grill „,,im W^^^^^WW iu (Yosz bei A. slnelli „ud Vnchhiüdler Sochcr; i„ Warasdin l'ei Haller. »MWW'.'lp>,'!!,.'ler; in N ust.idtl l-ei D. ,'«i,zolli, ','l^'lh.fcr; in Wurffeld l',i Fried Vl'mchel,. ^»l^^^»>« MWWWW ^vutl,efe> ; in St,in bei ^ a h u. ?Ipolh,f.r; i» T'ieft H.i„vtd^,ot bei S c r r a v a I l o, daun ^32Ü^^^ l'.i Recca, Zanetti, Xikuvich und R c, n d ^ l i » i. Ar^theser. I. W e i ß , » f e I d. Luigi Lor »schn »ider u, ttalll) Ärusiui. 0'ala»terieh^iid!er; in Vischoflack, Obnlrnm, bei ,ss