Intelligenz-Vlatt ^ zur Laib^chcr Zeitung.____ ^lr. 66. ^ a m stag deu 3<^. M ai 1UH6. Vermischte ^crlautl'arungen. ^, 78l. (2) , ^" l^". Minuendo - 3 icitalion. ^i, Hei^bstciq>run.q der ,u Folqe hoh.r Eub.^^rordl^nq vom li. December l«'^5, Z 25 5175. l,»o löbl k. k, Kl'ci5amt6il!limati0ll von? l2, Jänner Ittl6, Z. 2l,l)l1. für mey-. rerc Bcnch",'t.'l1u,ig.!l ^" l)er Filialkirchc St. Florian« zu Tcrs.ili, in der Pfarr Manbdurg, odjlislnlcn Baukosten, und zwar ^ener für M^st.-rs<5aftv!,o am l6. Juni d. I., Vorln^lag von 8 l2 Uhr in örr .'l>,ilbkanzlel d.r gefcrtl^lrn Be^ zilksodrigk,'ic ^lalt findtl,. Hl.zu w.rdln d>e Baullisii^cn zlir zahl-rciciien ElschtilNlNg mit dcm Beme.krn cllifte ladcn, dliß dlc auf dicscn Bau Bczuq halillUlil Acl'.n und dic ^lcitatlonbdcdill^niffc dlöhin läßlich hicramis cincjes.hell werdin lö»»»'«. Bc^ilksodrlgkcü Müxkclidolf am l^. Mai I- ^«2. (.!) Nr. 595. Edict. Voiu ^cziiks^ciichtc Eeisciwci'g wird den un» dcl^lnucl, E>dcn des am '^3. Apr>l"l8,8 vc>storbe-nen Niklas Blalnili voi, PräooUe criinicrr: i^s ha--bc wider dikscldcn Elisabeil) Sterbe, velehlickte Pct^ schick von Sriscilbcig, uinenn l6. M^i l. I., cu,c Klasse auf Ersiyul^.q dc>, im Matt'ic Slisenderg gc-legeren, rer Hen schall Scisciü'ri ss 5>ib ^iect. Ni'. 9^i dicuslbarcn Realität eingebracht, worubec die Velhai^lui^qviagsahn aus tcn '^6. Allgust 1846 um 9 Uhr Früh cmtzevrdnet wolden ist. Das belicht hat für die ui'bckamtten Geklagicn den Franz Er-schck von Eeisenbeig als Kurator aufgestellt, welches dcnselbcn zu dem Ende dekamn gegeben wird, damit sie bei der erwähnten Tagfahrt entweder pelsiin-Iiet> ,^u erscheinen, oder dem Gcnchle einen andern V.nreter nahmhaft ^.u machen, oder adci' in andern rcchilichen Wegen einzuschreiten wissen werden, indem sie die Folgen einer etwaigen Vcrnachlaljigung nur fich selbst zllzuscdreibel, haben weiden. Bcziilsgcricht Eeijenberg am l8. Mai 18^>ü. 3, 765. (3) Nr. 536. Edict. Wodurch allgemein kund gemacht wird: Es sey vor diesem ^erichic über Anlangen der Erben und zur Erforschung d^s Acliv - und Passivstandc? nach dem am 5. März d. I. in Poudjc Hano - Nr. 3 mir Üüicklasiung eine^ Codicils verstorbenen Witwers Mattin Woltschilsch, die Tagsatzung auf drn 29. Juni »846, Fluh 9 Uhr, vor diesem berichte ange-oldntt worden, ^udieser Tagsatzung haben alle Jene, die l» den Verlast elw«s schulden, oder an denselben eine Fordenliig zu stellen daben, so gewiß zu erscheinen, und hiebci die Schulden und Forderungen ai.« i,umcldcn, a!s widrigcnt' n'iocr die Ersterll oyne Verzug im ^iechcswege vorgegangen, die i!etztcrn aber die folgen des § 8l'< a. b. ^. B. lluc sich selbst beizum^cu haben welden. K. K. Bezirkögcrichc Flödnig am 6. Mai l8^ü. 3- 759- (2) Nachricht. Gefertigter hat hiermit die Ehre, für die nächste Firmungsfeler seine schonen Flrmungs- und Taufmedaillen, als das solldeste und dleibenoste Anoelikcn, welches Pathcn den Kindern geben können, zu ge-fälllgcr Abnahme anzubieten. Gelegcndcit-lich bemerkt er, um den ihm nachldeillgen Reden zu begegnen, als ol> seine Sehkraft Altcrswcgen c'cn Leistungen ln jc,ner Kunst dindcrlich wäre, daß er noch immer das Glück hat, m der Nahe so gut zu schcn, wie in se,ner Jugend; er empflchlc sich daher zu den gewiß billigsten Preisen, m-dem er versickert, daß es ihm mehr um das Vergnügen, sich in seiner Kunst beschäftigen zu können, als um wesentlichen Verdienst ^u tdun ist. Auck empfichlt er sich besonders nebst jcder andern Gravirung. zu solidester Verfertigung der amtlichen Slgille und Stampillen, so w>e zur NcfcrulN) der Hosticneisen von ervroptcr Gütcund «weck« mäßiqkeit Zum Abdruck der Stampillen ist die so beliebre fiüssigc Farbe auch vor-räthig bei ihm zu haben- Kunstgravcur ain al:en Markt Nr. 152. 3970. (3) — 346 — ! I i J* Atifkündungf nachbrnanuter Kvarrajse - Interessenten- Forderungen !!m den minder benntteltsn Volks-classcn Gelegenheit zur sichern Aufbewahrung , Verzinsung und allma-ligen Vermehrung kleiner Ersvar-nlsse darzubieten, und um Vcrmögli-chcre, »selche lhre Gelder selbst fruchtbringend machen können, von derVc-nühung der Sparcassen ;u diesem Zwecke auszuschließen, worin die Bestimmung der Sparcassen nach §§. 4 <>r l> des unterm 2. November IMl bekalutt gemachten a, l) Regulativs besteht, und kraft des §. 24 der Statuten vom li). Jänner 1tt23, wodurch sick die theilweise oder ganze Hin-auszablung der Erläge vorbehalten worden ist, hat der Sparcaffe-Verein in der allgemeinen Versammlung vom 9. December 1tt^5 die illufkün-dung und Rückzahlung jener Elnla-qen ln Capital und Zinsen beschlossen, welche der oben erwähnten Bestimmung nicht entsprechen. In Gemascheit dieses Beschlusses werden daher die Eigenthümer der hier unten bezeichneten Sparcasse-Büchlein mit dem Beisahe hievon in Kenntniß geseht, daß sie ihre Forderungen an Capital und Zinsen längstens blS 1. Iull l. I. zu erhell cn haben, weil späterhin, nach Verlauf dieser Frist, keine weiteren Zinsen berechnet, und nur das bis 1. Iull UNtt fällige Guthaben an die Ueberbllnger der Sparcassebüch-lein ausbezahlt werden wird. der Büchel-Nmnmein, der cnifgckündctcn mW ocrmal noch unerhobenen Interessenten- Frodenmgen. Nr. 74, ,94, 19',, Ml, 197, '^74, 3:tl, 512, 5,^, , 989, 99!l, 9!>5, 4092, IlW, ,138, 4,7», ,243, „ ,385, «388, ,<>8!>, ,«99, Ul92, 4,74, 4l88, 4337, 45«,, 4«37, 4ii3, 7«>«5, 7245, 745,, 7455, 7595, 7«3(>, 7«33, 7753, 7774, 7895, „ 78l>«, 79,<>, 7954, 7955, 795«, 7957, 7958, 7959, 7970, 7971, 7993, 8039, 8U4U, „ 8,4«, 8,75, 8,88, 8,89, 8,99, 8,9,, 8274, 8294, 8295, 829«, 8297, 83W, 8439, „ 8,5«, 8495, 8«7,, 8817, "8,8, 8830, 88^«, 8847, 8854, 88«<>, 88«,, 8938, 9,«2 , ., 9,«:;, 9,«4, 9,«5, 9,tttt, 9,«7, 9,«8, 9,«9, 9,79, 9,7l, 9294, 94««, 9749, 9853, ., ,<>,l>35, ,0,250, ,0,533, ,0 534, ,0,557, ,0,«0l, ,0,«»0, 10,«29, 10,7«4, ,0,809, ., ,0,82,, ,0 822, ,0,853, «0,924, ,0,950, 1,035, ,,,077, 4,,428, ,,,«95, ,4,795, „ 10080, ,2,094, ,2,,,«, ,2,388, ,2,430, ,2,-588, ,2,«4O, ,2,«42, 12,«5I, ,2,«««, ., ^2,««7, ,2,«79, ,2,700, ,2,749, ,2,750, ,2,78,, ,2,782, ,2,794, ,2,81,, ,3.005, ,, ,3,080, ,3,488, ,3,499, ,3,500, ,3,544, ,3,994, 13,995, 14,,79, ,4,75«, ,5.033, „ ,5,034, 15M2, 15« 17, ,5,733, ,«,433, 1«,«39. Kc^ Die Äufkündung der mit l. Juli 1tt^6 unerbobenen Forderungen jener Sparcasse-Interessenten, deren Aufenthalt unbekannt tst, wird dem für selbe aufgestellten Curator zugestellt werden. Direction der Sparcasse. Laidach am 11- Mal itM. Z.7I2. (3) 2" - A n kündig u n q- Das Großhandlungshaus »^^«//«e^ st Hss«, i^ in Wien bringt hiermit zur allge« meinen Kenntniß, daß cs bel bueits entsagtem Rücktritte eine neue, große Realitäten- und Gold-Lotterie eröffnet hat, deren crstc, c>. >, die V o rzi el,u ng, wo nichr früher, schon Samstag, den II Mngnst »84« die Hauplziehung ^N'cr 'ien HH. ^j,„^,. ^^ vorgenommen wird. E. «,c„ »»«^spielt l,ie sch»„t„ „„z, eintnigllchc» VÜIcr MYCZKOWCE, ZWIERZYK u n (I >» Galizi.n, Wnnukei Klcift geleg,!», »»er cine bare Hlblüsong von Gulde. IH ^5^) <^^.^.^ im Gcsammtbetrage von nmae-' ^ O ^ /^ D ^) Hv. ^. bloß in barem Gcldc. Seachtens w r rt h: den a e wt^V,7^ dieser großen Verlosung auf das 5)öchste zu steigern, und insbesondere aber f° °'s^7e!7b s ^'!^ l.. wc.chcr nur 0 . e g ew ö h'n, < ch e'« 3M'0 « Prämienlos .- ^"'^„^ "'""" Sti,ckk k, Ducot«., . Golo oder st. 135 ,?< »W W. sonnt a>,f a,!e Tnffcr dieser großen ^otttiie spiele», " '" ^ ""'< «l«»u/i Jedes gewöhnliche Los ohne Un tcrschi ed spiele sowohl m der V 0l-, winnende ->m..s ^'."'^' ^ ", >"^ "'"' '""' ^-"r dmch die in der V 0 rzi eh u n g zu g/. > ch e n l>« s^ . ^ <." ck G ° > 0 - Pram > en ,l >> se mi. eine,n e > nzi <, en gewöhn-nöck m^,>3 d',. Haupttreffer 00,. fl. ^,»,<»,>»-.25MU -1«,875 W. W,. und überd ß "°cy mchn'ie Treffer m d,eser großen Üottcr,e gewinnen. «"io>esi — 348 — 3. Nachdem alle gewöhnlichen Lose zuerst am 22. August in der V o r-ziehung, und dann, sie mögen in derselben einen der lNW Treffer gemacht haben oder nicht, am 23. IäNne r k. I. wieder in der H auptzieh ll li g spielen, so kann c6 n u r im Interesse eines Ieden, der an dieser Lotterie Theil nehmen will, liegen, die Vor"ziehung nicht zu versau m e n , „nd dieselbe eröffnet fur jeoen Theilneh -Mer ein reiches Feld der sichersten speculation ; denn wer eine beliebige Anzahl Lose oder auch nur I gewöhnliches Los vor dem 22. August kauft, spielt damit in der Vorzieh u n g auf sämmtliche Kllw Treffer; gewinnt er keinen dieser Treffer, so kann er seine Lose bis zur Hauptziehung wiederverkaufen, und l>u sohin in der Vorziehung auf die Dotation von ^^M^^^H Stück Gold - Piäm'en « Lo'e. ^3^M^M^M «WUMUMUM welche lam Spieipl.nl mill^esten» EWUMUMU^ff Stück k. k. Ducaten in Guld, oder si. HH, ^»3^ ^» ^' ^wiiulen müssen, uiientqcltlich mitgespielt. I» d«r Hanptzieh'lng '^^^^'^„^ H»»,»O» ^, M. bloß in barem Gelde gewonnen, wie das Gewinnst-Schema, welches dem Spielplane deigcdruckt ist, ausweiset. Auf 5 Lose wird ein roioes Oralil-, - G^viiin>t ^!os unentgeltlich aufgegeben. Abnehmer von 2« ^osen auf einmal erkalten zwel Gralis-Lose mit sichcrem Gewinne von io ft W-W , und zwei Gold. Prämien-Lose mit sicherem Gewinne von zwei Stück k. k. Ducaren in Gold oder fi 22'/^ W W. Lose sind zu haken m Laidach bn'm Handclslnanne eJofi. BLu. WB^wt&cHer. Z. 783. (2) So eben ist erschienen: Nachtrag zur Erläuterung des a. h. Stämpel- und Taxgcsetzcs vom 27. Jänner 1840. l?» t l' c s s l' II c> die AlNvendung des Stämpcls auf gerichtliche Acle in und außer Etteitsachcu. Verfaßt von I. Deo^at Frciyerrn v. Spiegelfelc^, Sccitlal- der t. t. Cameial. GcfaUci, - Vci'lo^Illlüg für T>iol uüd Voiar!bc'.g. Innsbruck, gedruckt mit W ag n c l'ichcn Schuften. l8^<6. D>e glnist>ae Aufnabme, so >v»s d>, bclob^iid,,'!, Am'l'll'lnmuqc», dcien sich die l,n Sepcembei- l843 er-jchiellfiie Eil^utel'iin^ des ll. und III Absch„>l.tc5 drs a. h St^npsl ' »"d Tir-Wcsch^ ^lil, Gcbi-a^lchc flir Colleqial - ll»d E iil^ulal'.-Geüchte (lande?fü>stl>che, Pair>li'0,i>a! - ui'd Co,nmm,al ^ (Hei'lchrc ), Fiscalainter, Rcchtkftcuiide u»d FllializbcalMc, dcssclbcn H^in Vt'ifass^'ö sc>,vo!^I oo» Gelle hoher Cnn^r^I - u»d Ittstlj^ behöide», als auch von H,ite mehr^rrl- iftl!ch^r Zutsch»lfc>?!, z» erfil-uei, hatle, „-inuntertcn ihn, zu dcrseldc» diiseil Nachtrag helau^zligeb»'», w.lcher d,e seither übcr gedachten Gcsehesi'velq elflossene» a. H. Eütschiieftilllgs,,, Vcrordlnliigen der t. k. allgeilieüie,, HofkiMiner, und Er!äuteru!,^eü der k. k. C^lneral.-Ge-fällen.'Verwaltüiiq fiir Tlrol und Varalberg enrhalt, n„d !<«!» früheres Weik auf e»ne Weise vervollständigt, daß sich bei AlNl'endnng des Stäü'Pl'lqcsetzce anf das gtüchtllchl,- Verfahren i„ und auszer Screirsachen kaum e>n Ziveifcl ergeben tau,,, der »ichc d.iil» seine Lö'ung f>)nde. ' Dieser Nachtrag ,st ,l Druckbogen st^il^, ko»^et'aber demlingeachtec nur 40 kr. W. W. C. M. Dcu,emgen, welche das flühere Werk. von dem noch eine Anzahl von Eremplare» oorrathig ist und dessen Preis auf 2 fi. C. M. fest^e^tzt b!e,br, jetzt abnehmen, w,rd der erschienene Nachnag gratis auf-l gegeben. Zu beziehen bei oem k. k. Camera! - Bezirks-Oeconomate in Laibach am, Raan Nr "lytt, dann bei jenem in NcustaM, ferncrs in 0er ^crcher'schen Buchhandlung dahier. — 349 — A e mt li ch e Verlautbarungen. Z- <^. (I) Nr. «874^ l3I7. Kundmachung Wegcn Benützung der k. k Staats - Eisenbahn zwischen Gratz und Cilli zur Postbcforderung und wegen der dabei emtrctenden Postcurs-Regulirungen In Folqe Anordnung des hohen k. k. Hof- g^, zwischen Gratz und Cilli, vom 2. Juni an, kammcr-Präsidiums wird dci den Eisenbahnzü- nachfolgende Fahr - Ordnung eintreten: Von Gratz nach Cilll. P e r s o n en - und Postzug von Gratz Früh 7 Uhr ,5 Min. ', Kalsdorf ., 7 " 5c> „ " Wildon „ 7 », /»5 „ ', Levering „ 6 „ — „ », öcibnitz ', 6s, l5 „ „ Spielfeld ^ », 9 " — „ », Marburg », ic> „ — „ ', Pöltschach ', > 1 5, ,5 „ in Cilli Mittags 12 ., 30 ., Gemischter Zug Nachmittags 1 Uhr — Minute». ', 1 « Jo „ " l », ^5 >, „ ? „ — „ », 2 ', 3o „ " 3 », >5 « " /» " ä5 «, " () », 3o ^ Von Cllli nach Gratz. Lastzug ., P°lg „ ? « ,»5 , Spiels, !d „ " - «"bmtz '' N ^' ^ « „ öcbcrina ,^ " " Kalsdorf " ^ " ^ " in Gratz " " " " " Personen- und Postzug Mittags , l uhr ,5 Min. '2 ,, i5 „ Nachmittagö 2 ^ .5 „ 3 „ ä5 ,. 4 „ — „ ä " '5 „ 4 ., 3o ,. Der Personen - und Postzug von Gratz nach Cilli sowohl, als von Cilli nach Gratz steht mit dem Eis»'ndal)!ipostzugc zwischen Wien und Gratz in genauem Zusammenhange. — Mit jedem der l. Zwischen Grat Die zwischen Gratz und Tlicst bestehende, täglich zweimalig Mallc-Post wild auf die Srre-cke zwischen Lilli und Trieft beschränkt, und von Gratz am I. Juni Mittags die letzte Malle-Post Abgang von Cilli Ankunft vom 2. Juni an in 3aibach tägl. Nachm. ^ Uhr. vom 2. Juni an d.i. , St. 5n Min. tägl. Adds. ,o bis nach Ankunft des ,, Uhr. Postzugcö von Gratz. vom?. Juni an fvom 3. Juni an täglich Abends 9 Uhr tägl. Früh 5-^6Uhr. 3o Minuten, d.i. l St. 5c, Min. nach Ankunft des gemischten Zuges von Gratz. (S. Intell..Bl. Nr. «5. v. 30. Mai 1846.) oben ersichtlichen Züge werden Postgegenstände befördert , und in Uebereinstimmung mit der Fahrordnung derselben nachfolgende Post- Curs-Veränderungen eintreten: , Cilli und Trieft uach Trieft, von Trieft aber am 31. Mai Morgens die letzte Malle - Post nach Gratz abgefertigt werden. — Die Malle-Post zwischen Cilli und Trieft wird in folgender Ordnung bestehen: Abgang Ankunft vonLaibach in.Trieft vo:n 2. Juni an vom 3. Juni an tägl. Abos. 1» bis täglich Mittags l2 bis 12 Uhr. , Uhr vom 5. Juni an vsm 3. Juni an tägl. Früh tt — 7 Uhr. tägl. Abos. 8—9 Uhr. 350 von Trieft vom 3i Mai an tägl. AbelldZ » Uhr. in Laibach vom i. Juni an tägl.Früh »0— i »Uhr. von Laibach vom l. Juni an tägl. Adds. 5 Uhr. vom ,. Juni an tägl. Früh »0 Uhr. vom ,. Juni an tägl. Adds, »l biö 12 Uhr. vom '. Juni an tägl. Nachmitt. > 2 bis l Uhr. vom 2. Juni an tagt. Früh! —2 Uhr zum Anschlüsse an den Lastzug nach Gratz. vom 2. Juni an täglich Fn'll) () bis il> Uhr,' zum Anschlüsse an den Postzua nach Gratz. Es wird demnach die Postverbindung zwischen Wien, Gratz, Laibach, Trieft in folgender Weise eingeleitet: von Wien von Gratz vom ,. Juni an vom 2. Juni an tägl. Abds. 7 Uhr. tägl. Früh 7 Uhr 15 Minuten, — — tägl. Nachm. , Uhr. in Trieft vom 3. Juni an tägl. Witt. 12 bi5 l Uhr, tägl. Abos. 8 —9 Uhr. von Laibach von Cilli vom l. Juni an vom 2. Juni an tägl. Abds. 5 Uhr, täglich Früh 3 Uhr 3o Minuten, „ Nacht) »2 — tägl. Früh l l Uhr l Uhr. ,5 Minuten. Die zwei täglichen Gelegenheiten von Gratz nach Trieft sind durchaus auch für Reisende bc- ' nützbar; in der Richtung von Trieft nach Gratz je-docl, werden milder von Trieft Abends abgehenden von Cilli von Laibach vom 2. Juni an vom 2. u. 3. Juni an tägl Abds. 2 Uhr, tägl. Abds. , l bis tägl. „ l) 1, 12 Uhr, 3o Minuten. tägl. Früh 5 — 6 Uhr von Trieft vom 3l. Mai an tägl. Abds. () Uhr, vom 1. Juni an tägl. Früh .0 Uhr. von Gratz in Wien vom 2. Juni an vom I. Juni an tägl. Vorm. »l Uhr — — „ Abds. /. — 5 Uhr. tägl. Früh 6 — 7 Uhr. Malle - Post nur Reisende bis Cilli befördert, veil mit dem Lastzüge von Cilli nach Gratz keine Reisenden befördert werden. 2 Zwischen Brück nach Udinc. Die zwischen Brück und Udine über Klagen-furr bestehende, tägliche Brief - Ellpost wird in «ine tägliche Malle- Post umgestaltet, und dage-aen die zwischen Brück und Mine bestehende, wovon Brück in Klaqenfurt vom 2. Juni an vom 3. Juni an tägl. Früh li Uhr, tägl. Früh l — 2 Uhr. d. i. 1 St. 3o Min. nach Ankunft des Post-zuges von Wien. von Udine in Klagen fürt vom l. Juni an vom 2. Juni an tägl. Abds. 1» Uhr, tägl. Abd. 6 — 7 Uhr. d. i. 2 Stunden nach Ankunft der Brief-Eilpost von Mailand. chentlich zweimalige Pack - Post mit Ende Mai aufgehoben. Die Fahr-Ordnung der Malle- Post wird in folgender Weise bestehen: von Klagenfurt in Udine vom 3. Juni an vom 3. Juni an tägl. Früh 2 — 3 Uhr. tägl. Abds. 10 bis !, Uhr, zum Anschlüsse an die von Udine am nächsten Morgen um 6 Uhr nach Venedig abgehende Eilpost. von Klagenfurt in Brück vom 2. Juni an vom 3. Juni an täql. Abds. 9 Uhr tägl. Abds. 3 — /, Uhr zum Anschlüsse an den Postzug nack Wien. — 251 — z. Zwischen Präwald nach Udine wird cine tagliche Malle - Post in nachstehender Ordnung errichtet: von Prawald in Udine von Udine in Präwald vom 3. Juni an vom .5. Juni an vom /,. Juni an vom 4. Juni an tägl. Früh u — 9 Uhr, tägl. Adds. 6 — 9 Uhr tagl. Früh 2 Uhr taql.Nachm. 2 — ) Uhr, d. l eine Stunde nach zum Anschlüsse an die im Anschlüsse mit der zum Anschlüsse an die Rnkunjt der von Cilli Brief-Eilpost von Brief-Eilpost von von Trieft Morgens ^achmitt. um 2 Uhr Udine nach Mailand Mailand und resp. um , s> Uhr abgehende abgchendcnMalle-Post. undre^p. Venedig. Venedig. Malle- Post ^ Die zwischen Prcwald und Gcirz bestehende Romans nach Görz werden dagcgcn mit dcm Ein-tagllche Reitpost, dann die tägliche Rcitpost von tritte der Malle-Post aufgehoben. ^. Zwischen Uoine, Treviso, Venedig und Mailand bleiben vor der Hand die bestehenden Ellpost. Curse unverändert, als : .) Bricfeilpost zwis^ und Mai- Chiari mit der Influenz-Eilpost von Trcviso nach land über Trcmjo, Gttadella, Verona, Brescia, Vcnedia: ^>,"^^''" li. .- , '^.^eviso ^n Verona in Mailand ^ Sonntag ' ^Ntla7^ ^/bds-.obis^ tägl.Mitt^-Nlhr. d.i. .St. 3«, Min. ^^ontag) Uhr. (Montag) (Dmötag) nach Ankunft der v 0.1 3. ^ is« . «, Malle-PostvonPre- tn.l <^ . ^ '" Venedig wald ^ ^'"^ '" ^br. tägl. Nachm. l - 2 Uhr (Montag) (Montag) von Mailand von Verona von Treviso in Udlne tagl Früh l) Uhr. tägl. Adds. 8-9 Uhr. tägl. Früh . 0 Uhr. tägl. Adds. « Uhr. (Sonntag) (Sonntag) (Montag) (Montag) von Venedig in Treviso l"sl. srüh 5 Uhr. tägl. Früh 6 - 9 Uhr. (Montag) (Montag d) Brief-Eilpost zwischen Udine und.Venedia: t.^'^ fließt sich in Mchre an die von Vened.g Abends um 8 Uhr über Meftre Pa-dua, Verona, Bergamo nach Mailand abgche^ von Venedig in Udine tägl. Adds, tt Uhr. tägl Früh lc> —-! 1 Uhr. (Sonntag) (Montag) Personen- Eilpost an. — Eö werden demnach die Post-Gelegenheiten zwischen Wien, Udine, Venedig , Mailand in folgender Weise bestehen: ^ Uebcr Cill,, Prewolt,. Görz: von Wien von Udin- ^« ^ - vom !. Inni an vom 5 ^..^ . ^l'" Trevlso von Verona taglich Abends täal Al^ , ^ ^^ ^' I"'" "" "^ '- ^uni an 7 Uhr. "gl. ^ods. . 0 bis tägl. Früh 9 bis tägl. Abdü. 10 bis " "Hr. ,2 Uhr. l l Uhr. 'n Mailand von Treviso in Venedig ta7l.^ K"7 "" '^ ä' Juni an vom /.. Iun. an t gllch M ags täglich Früh tägl. Nachmitt. "b'siUhr. io Uhr. . — 2 Uhr. vU.7Iun a von Verona von Treviso von Udine lägl. Früh 6 Ub? ^''^ ^"'>"" """ ^ 2"ni a" vom ä- Juni an g öluh 6 Uhr. tagl.ch ilbendö täglich Früh tägl. Früh 2 Uhr. y b,s 10 Uhr. ^ Uhr. in Wien von Venedig in Treviso vom 6. Juni an vom 3 Juni an vom 3. Juni an täglich Früh tägl. Früh 5 Uhr. täglich Früh 6 bis 7 Uhr. Ü bis 9 Uhr. L. Ueber Klag en fürt, Udinc: von Wien von Udine von Me stre von Verona vom i. Juni an vom /4. Juni an vom l. Juni an vom :> Juni an täglich Abends täglich Früh taglich Aden's täglich Nachmitt. 7 Uhr. t) Uhr. ^) bis ,0 Uhr. 5 Uhr. in Mailand von Mestre in Venedig vom tt. Juni an vom 4. Juni an vom /4. Juni an täglich Früh täglich Abends täglich Abends S big 9 Uhr. 9 bis 9 Uhr. 9 bis 10 Uhr. von Mailand Von Verona von Treviso von Udine vom 2. Juni an vom 2. Juni an vom 3. Juni an vom 3. Juni an täglich Früh täglich Abends täglich Früh täglich Abends li Uhr. 9 bis iu Uhr. 10 Uhr. ' n Uhr. in Nien von Venedig in Treviso vom 6. Juni an vom 3. Juni an vom 3. Juni an täglich Früh täglich Früh taglich Früh 6 bis 7 Uhr. 5 Uhr. 6 bis 9 Uhr. 5. Dic zwischen Marburg und Klagenfurt bestehende tagliche Malle - Post wird in nachstehender Ordnung abgefertigt werden: von Marburg in Klagenfurt von Klagenfurt in Marburg vom 2. Juni an vom 3. Juni an vom >. Juni an vom ^. Juni an tägl. Abdö. 6 Uhr, tagl. Früh lo bis täglich Nachm. . Uhr tägl. Früh 5 — 6 Uhr, d. i. l St. 3o Min. 11 Uhr. zum Anschlüsse an nach Ankunft des ge- den Cillicr' Gratzer mischten Zuges von Lastzug. Gratz. 6. Die zwischen Völkermarkt und Wolfsberg bestehende, wöchentlich sechsmalige Boten-Fahlpost wird taglich abgefertigt werden, wie folgt: von Wölkermarkt in Wolfsberg von Wolfsberg in Völkermarkt vom 5. Juni an vom 3. Juni an vom 2. Juni an vom 2. Juni an tägl. Früh 7 — tt Uhr, tagl. Mittags 1, tägl. Vorm. l, Uhr. tägl.Nachm. 3 — /»Uhr, nach Ankunft dcr bis 12 Uhr. zum Anschlüsse an die Malle - Post von Malle - Post nach Marburg. Marburg. Die Korrespondenz von Wolfsberg und St. ihrer Ankunft in Vö'lkcrmarkt nach Klagenfurt be-Andrä für Klagcnfurt wird am nämlichen Tage fördert. 7. Die zwischen Windisch-Grah, Unttr-Drauburg bestehende Boten-Post wird wie folgt abgefertigt werden: von Windischgratz in Unter-Dräu- von Unter - Dräu- inWindi schgratz vom 3. Juni an bürg bürg vom/> Juni an Mittwoch Abdö. 5 Uhr. vom 3. Juni an vom ä- Ium an Donnerstag Früh 9 Uhr. Freitag „ „„ Mittwoch Abos. g Uhr. Donnerst Früh 6 Uhr. Samstag .. '„ „ Samstag „ „ ,. Freitag „ „ „ Samstag ., „ „ Sonntag „ ,. ^ Sonntag „ „ Samstag „ „ „ Sonntag „ „ ., Montag „ „ „ Sonntag „ » „ Montag „ „ „ — 353 — Durch diese Aenderung wird die Korrespondenz flir und von Windischgratz bei 2^ Stunden beschleuniget. 8, Das Postamt und die Poststatw:, in Straß werden vom 2. Juni an aufgehoben, und tntt oafur das, unweit von Straß in dem Bahnhöfe Spielfeld errichtete Post amt,n Wirksamkeit; o^ber auch oie lusher zwischen Straß und Raokersburg oestan- ocne Boten-Fahrpost ^ls Spielfeld ausaedehnt wird, wie folgt: vonSpielfcld in Radlersburg von Radkersburg in Spielfeld vom 2. Juni an vom 2 Imn an ^^.,^ 2 Juni an vom 2. Juni an tägl. Früh iQ Uhr, täglich Nachmittag täglich Früh ,o Uhr. tägl Nachm. l —2Uhr, d. i l St, nach An- 2 — 3 Uhr, zum Anschlüsse an den kunft des Postzuges Postzug nach Gratz, von Gratz. 9. Zwischen Mureck und Gleichcnberg wird eine tägliche Boten-Post errichtet: von Mureck in Gleichenberg von Gleichenberg in Mureck .- ^^> ^' ^"" ^, .- ^^ '^ ^""^ "" vom 2. Juni an vom 2, Juni an tagl. M.ttags , 2 Uhr, tagl Abdü 3 — /. Uhr. tägl. Früh 7 - 8 Uhr. tägl. Vorm 1, Uhr, nach Ankmin der Po- ^ 5 ^/ zum Anschlüsse an sten von Splclseld und .. >>, .^ ' ^ «>^^ Radkeröbmg, d,e P°!u.> »ach Rad° ^ kcräburg u. Spielfeld. '0. Dle zwischen Radkersburg und Luttenberg besteh^5e Boten-Post wird auf wöchentlich drei Curse vermehrt: von Radkerödurg in Luttenberg von Luttenberg in Nadkeröburg vom I. Juni an vom .5. Juni an' uom 3. Juni an vom 3. Juni an n> . . jeden Mittwoch, Freitag und Tonntag ^achnutt. 2 — H Ul)r, Abends 6 — 7 Uhr. Früh 5 Uhr. Früh 9 Uhr, zum 50 Minuten nach u / / >: o^n- Ankunft der Post von A"^"^ an d c Post Spielfeld. "^ ^p"lfeld. 'l. Zwischen dem Bahnhöfe zu Poltschach und Rohitsch wird eine tägliche Boten-^ost ernchtet, und dafür die zwischen Felstritz uno Nohitsch bestehende Boten.Post mit ». Juni aufgehoben: ^für'di^^"^ in Rohitsch von Rohitsch in Pöltschach )sul oi.^anerder S om merm on ate (d. i. vom i.MaibiäIo. Septcmoer jeden Iahrcy, täc-.! ^...,s, « iic """ "' ^""' "" vom ,. und 2. Juni an tä«, m ? ^ ^ ^^' ^'"b ' 0 Uhr täal ??rlih 6 Uhr tagl. Früh , 0 Uhr tagl. Nachmittags I Uhr täglich Abend. 5 lihr tä ^ N^mitt. 2 Uhr tagl Ab.lds 6 Uhr. tägl Früh «Un ^7 ^'"'"'nonate (d. i. vom 1. October bis Ende Apr.l), ragl. 5luh 6 Uyl. tagl. F^h 10 Uhr. tägl. Nachmitt. 2 Uhr. tagl. Abends tt Uhr. .2. .3. Zwischen dem Bahnhofe zu Pöltschach und W- Fclstr.tz ciner-, dann Gonowitz ande.erse.ts w.rd eine tagl.ch zweimalige ^ten-F"hrpost errichtet: von Pöltschach in Feistritz von Feistritz in Pöltschach täal ^..'ls, s- in ^ '^"" "" vom 1. und 2. Juni an tagl. Fluh 6 Uhr tagl. Früh 7 - g Uhr tägl. Früh <) Uhr tägl. Früh . 0 - . 1 Uhr ' ^'^ : Abends/.Uhr; . Abends 5-6 Uhr. von Poltjchach in Gonowitz von Gonowih in Pöltschach täal ^r>i,> ^ in """ '^ ^"" "" vom .. und 2. Juni an "gl. 6nch 6 Uhr tagl. Früh g Uhr tägl. Früh 8 Uhr 3" M. tägl. Früh l0 - , 1 Uhr; " Nachm.t. 1 Uhr. . Nachmitt 5 Uhr. . ZH^^ . Abends 5 - 6 Uhr! 354 »ä. Zwischen Pöltschach und Rann ül>er W. Landsberg wird cine tägliche Boten-Post errlchtel, welche zwei Mal in der Wocke fahrend, an den übrigen Tagen durch Fußdoren befördert werden wird. Dagegen wiro die zwischen Cilli und Rann bestehende Boten -Fahrpost aufgehoben: von Pöltschach in Rann von Rann in Pöltschach vom.). Juni an vom 2. Juni an 2) fahrend: Mittwoch Früh 6 Uhr, Mittwoch Abends ) Uhr, Dinstag Früh 9 Uhr, Dinstag Abends 5 Uhr. Samstag " " " Samstag " " " Freitag " " " Freitag " " " von Pöltschach lnRann von Rann in Pöltschach vom Z. Juni an vom 2 Juni an l') zu Fuß: Montag Früh 6 Uhr, Montag Abends 7 Uhr, Montag Früh 4 Uhr, Montag Abends 5 Uhr, Dinstag " " " Dinstag " " " Mittwoch " " " Mittwoch " " " Donnerstag" " " Donnerst. " " " Donnerst " " " Donnerst. " " " Freitag " " " Freitag " " " Samstag " " " Samstag " " " Sonntag " " " Sonntag " " " Sonntag " " " Sonntag " " " Mit den Fußboten werden nur Vricf Packctc bcsöldert. i5- Die zwischen Adelöberg und Flume bestehende Neil-Post wird von Adelsbera vom ). Juni an täglich Früh 7 Uhr, d i. 5o Minuten nach Ankunft der mir dem Wien-CiMer Post Zuge in Verbindung stehenden Malle' Post von Cilli abgefertigt und dadurch die Corrcsponoenz von Wien nach Fiume glelchfallo beschleunige! werden. Von Fiume wird die Rett Post nach Aocloberg noch w«e blsher täglich Mlttag um ,2 Uhr abgefertigt werden Bei den Malle »Posten, so nne t'li dcn von Uoine n^ct) Venedig und Mailand til'^e-!)en0en Brief» Eilpoft^n, wle .^uch dc» d.n Pei« soncn - Ellposten von V.ne^ig nach Mailand dlftelil ullg,Ml>n unl'edin^le Passaqiels ^ Auf-nähme. — Das Personen 7 F,,l)rlaoll> bei d.n neuen M^lle - Posten zwischi'l ^ruck „ud Uc,,. n», dann zwischen Plt'rald u-ld U'lnc wird pl. Ml'ilc aus 2z kl-. tZ. M , das Fl.iqep.ict auf 40 Psuno und ^(l fl (z M. W.rch fest ^esiyt. — D.' o«n M.l^e - Postcn zwischen (Zllll u.id 2rl»'st, Marburg und Kla^enfurl, dann b.» 0lN Bü.'f- und Pe:ft>nsend»n werden bci d.'n k. k. Ollpost - Expeditionen in '2ü"n und Gr^tz, t'ei den k. k Pol't- Elpldltloncn ln den Bahnhöfen zu Glogglütz,Mür<^uschlau. Grap, ferner de, dcn k t. Postämiern ln üad,n, ^.N'ust^ol, ^ruck. spicl^ fcld,Marburg und(Ziill. auch N.>sen ^u enlrickten: 2) für die Fahrt aus der f k. Staats. Eisenbahn "" "«) die ta-rifflnaßlge Gebühr drr W^cn» lZlasi.^ d.-r,,, sie sich dcdienln wollen; — bli) cine Auf-nahmb - G'dühr von ld kr. lZ. M. —> d) für d»e Fahn mit oer Eilpost zwischen Gloggnitz und Mu'l-zzuschlaa pl. M.ile 2t! kr. C. M. ; — c:) Für die Fahrt zwischen Wlen-Ologg-nitz pr. Poll.- Mc,lc ^i6 kr. C. M., woqe-gen dem Reisenden auf der Eisenbahn die, lrste W^a/n > Elasse angewiesen wird. — Je« der Reis.nds erhalt zur Fahrt auf der Eisen» bahn ».'on d.r btlresf^ndcn Post- Exp^dinon ol>»r dem t>.treffenden P^st^llite eine An'vei-suua, aeacn welche demselbt» bei d»r Eaffe in dem i),cr>ffenden V^l),:hl)f.' d'5 Eisenbabn-Fahr B>iler sich auch zul' Fayll auf der Gloaan>h»r Eisen« dayn hat c.Usnchmen l.'lsc,,, schält <ür kiese eine freite Anwelslmg. — Dos Olpicke die« s»r Neisenden >vlld qegen Erlheilunq dcs vor« ^vschllebenen G.packzellelH von d.r PostAnstalt übernommen, wobei jedem ReljVnetN 4l) Pfund un^> 8(1 fl. Werth flei befördert werden. Für o«6 Uedergiwlckl i»^ die G.bühr nach dem F^hr-Post ^ 2ar,ffe zu entrichten. — Die k. k Post« Anst>,lr behält das ihr überqebene Relseg»>pä'ck, ohne Rücksicht, ob die üUesöl0lrung lheilweise auf der Eisenbahn un0 und lheilweife ,n,t den Malle - Posten geschieht, bis zum Endpunkte der Reise in »hier Ver< wahrung uno vollstandiqen Haftuna, so daß die betreffenden Reisenden auch während des Wechsels dcr Gelegenheiten jeder «?orgc und 355 Weiteren Kostcn enthoben sind. Am Ondpuncte der Relse wlro dassclbe l,ur gegen Rückgabe dtö Gepäckzettels ausgefolgt. -^ V" ^er k. k. Elpost» Erpeditiou l» Tüi.'l». bei o^n k. k. Postämtern in Baden, N. Neustadt und Brück, feiner bei den k. k. Post - ErpeDilion.-n ui Gloggnih und Mürzzuschlag w.rden zugleich auch 3teisende unbedingt aufgenommen: «) ^u der von (5,«i „ack 2riest at'geheno.-n Malle-Post. — Wünschen Reisende vo>» Wxn biö Gratz mit t-tn, P^soncn^u^e zu fahren, in Eratz zu übernachten uud dann am andern Morgen mit dem Postage w.iterzu reisen, oder Wollen ?lndere. die biö Gray mit dem Postzuge reisen, sich dort emiae Stunden aufhallen und «rst Mittaaä von Grah mit dem gemischten Zuge weicer nach (5>lli, ilaibach, Trieft re,sen, so w.r^.'n sie auch diesem Wunsche gemäß aufgenommen, i^roch crl)i!cen sie zur Rrise auf dcr k. k. staats Eisenbahn zwci Anweljungen, die eine zur Fahrt d,s Gratz, die zweite zu d,m betreffenden E'senbahn - Zuge von Grah nach CNli, und sie rrhaltcn baö E's.nbahn ? Fahrt-Billet zu d.r W.ilerfahrr von Htatz crst bci der lZafs.' im (Kratzer Bahnhöfe geqen die von der Post- Anstalt empfangene zweite Anweisung. - k) .^u der Malle Po« von Prewald nach Udine; — c) .^n der Maller Post von Brück ü'er Klagenfurt nach Ud,,^) — 6) zu der, von U5>ne täglich Abendö üon Hreviso. C^stclfranco, (^hiari nach Mailand abgchcnden Brief. Eilpust und zu dcr l^Hmit in Vcrdindung ftchendeu Treviso - Venedifter - Eilpost ; - e) zu dcr von Ubinr täqlich Morgens nach Veue-d'g abgehoben Bll.f.Eilrost; — l) zu d.r von Brück täglich Abends über Ischl nach Galz-durg adg) zu der von Cllll nach Tlicst adg^h,'nc>en Malle . Post -— /:) zu der Malle. Post von Prewald nach - ."^' .V ^ ^" ^" """ Udiue nach Mailand t«gllch A^ndö abg.hcnden Bricf - Ellpost und Zu der Treolfo-Vcnedlger- Eilpost; — o) zu dcr von Brück laglich Abendö üder Isckl ,.,ch Salzburg abgchendcn Malle-Post. - B.i dem ^ t. Postamtein Eilli werden auch unbetingt ^te,s»nde aufgenommen: :.) zu dcn Malle-Pollen nach Tritst; ... l>) zu der Malle. Post von Prcwald nach Udi«e; - c-) zu der Brief. Eiloost vo" U^ine nach Mailand und ;ur Eil-poll ro» Treulso nach Venecia; — cl) zu der Malle-Post von Brück nach Salzburg. — Nei drm k. k. Oder- Postamte ,» Tricst wratz, Brllck. Mlirzznschlaq. Ologgnih, W, N'eustadl, Baoen, Wi.n; - e) zu der Malle > Poll r>on Brack nach Salzburg. Bei dem k. k. Oder' Postamte ln ^aibach werden ausier oen R.lfen-d,u zu den Malle > Posten zwischen lZilll und 2ri«st „och unbedingt Relsende aufgenommen: — 2) zu dem Postzua.e von Eilli nach Wien wie bei Tlilst; d) zur Malle - Post vo»l Brück nach Galzburg; — o) zur Malle ^ Post von Prewalo nach Udine; — <1) zur ^rief-Eilpost voll Uoine nach Mailand und zur Eilpost von Treviso nach Venedig. — Bei dem k. k. Postamts in Görz werdcn außer den Reisenden zur Malle - Post zwischen Prewald und Uoine l,och unbedingt Reisende aufgenommen: u) zur Mallc-Post von Triest nach üilll für die strecke von Pleioalo nach (5,lli; — d) zu dem Postiuge von (5illi nach Wien wle bei Zriest; — t^) zu der Briefe Ellpost vo>» Uoinc nach Malland und von Hreoiso nach Venedig. — Bei den k. k. Oder - Post« ämlern in Mailand und Venedig, dann bei den k. k. Postämtern m Blcöcia, Verona, Vicenza, 3.re''lso, Mestre, Udine werden außer den Rasenden >u den Eilpolten zwischen Uoine, Ve» nedig und r^fp. Malland noch Reisende unbe« dingt aufgenommen: u) zu der Malle - Post von Udlne üocr Klagenfurt nach Brück; — k) zum Postzuge von k>rnck nach Nieu; — «) zu der Malle-Post von Ul)ine nach Pre« wald; — lbeoi»at auf-^'nommen zu dein Postz^e von Biuck nach Mürz;uschlag, Gloaguih, W. Neuttadl, Baden. Wlen. sodann zu der von Udlue täglich Morgcnü nach Venedig abgchrnden Brief: Eil« post. — Die Kanzleien der k. k. Post-Expe« litionen in Glogg'ntz und Mlirzzuschlag, und d,r e k Postämter in Brück. Eplclscld, Mar, burg und n d»n betreffenden M a ll e - P o st c n s>> l1?en, »volle» siäi so«l > i!l> n o l » und Malle, Wagen den Vorrana vor dcn übrigen Reisenden. — Von der k. k obersten Hof- Post>>erwvi. Wien cm l5. W^i 18^6, v. Ottenfeld. Z. 774. (2) Nr. !713. LicitaNons - K u n d lu a chll n q. Zu Folqe hclal'gelanglem hohen Gudernial-Decrct vom Itt. d. M., Zahl Ill2l, sind in dem Btrafhause dcä hicrortiq!?n Castells mehrere Versicherung^-A'rdeitc!! in Alisführung zu bringen, zu welchem Ende am 5», Juni d. I. im Amte dieser Büudirection in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr eine Versteigerung abgehalten werden wird, zu welcher-Bauunternehmllngslusiige eingeladen werden. — Die dießfälligen Herstellungen bestehen: I) in Schlofferarbeiten pr. 72« si. 3l kl'.; 2) Tischlerarbeit pr. 2tt fl.; 3) Dral)tncharbeil 2U ft. M kr.; 4) Stcinmetz-arbeit 3 st. 40 kr. ; 5) Anstreickemrbeit ^" si. 12 kr. — Die Details dieser Arbeiten so wie die Versteigerunasbedingnisse können in d.'n gewöhnlichen Amtsstundcn bei dieser Ba>,direction eingesehen werden. — Von der k. k. Prov. Bau-direction. Laibach am 24. Mai ltt-ltt. L i c i t a t i o il der Johann Paik'schen Verl^ßrcalilatcn im Markle Hohem'gg. Vom Maqistl^le det, k k. l. f. Marktes Hohenllig wird hiemit bekannt acael'en: Es s»y »iber )l>,sllcl),'n d,r Erb.n in die öf-fenllicl.e Velste^.rilna der, zur Iohal,,, Paik'« schen Verl.,s;m^ise qehöliqen, t)lcl'«r .^»Ii z.^-^. Nr. 29 und !>ul„. Nr. ^li flxkulinintio.n Realitäten qewilliqvt l«no hi^u die Ta.^sat' zunq auf Donncrstast de», ltt. Juni d, I, und zwar für die Rlalität Urb. Nr. 29 Vor> mil:aq ion 9 ^,s !2Uhr, und für jene!»nl) Dom. Nr. 26 Nachmittag von 3 di5 6 Uhr o!) diesem R'tthhalise l'rstin'Mt worden, wozu Kc>ufs° liebhaber .„il c><.,,, z^' ^hlreiche» Elscheininn; k,nft»lc,di>n werden, daß die sehr vorth.ilhaf« len ^icitaiiolisbfdiu^llse s,;,;l!c!) bei t-icsem Mag>ht>,i lverdkll können, und daß r,c Realität Urb. Nr. 29 um den Inocn-tar^lwerth pr 'lt70 si und jene z„l> l)ol!>. Nr. 26 um den Ixnentarialiv.rtl) pr. X<,V st. (3. M. ausaedolcn l!ia»'g»'t ln lverden. Die Ne^liläl Urb. Nr 29 h.-.t folgende Bcl'ta»dtl).'ilc: Z) D.-ls im Mal lie Ho!)",.v.g unc.'r (5,eu und feucrsl^er erbaute, auß.rst gelaumia.' lind zu j.dem Eswesbsrelit.be geeignete Wohn« g» bolide. l>) Daft eben alld.i besinnliche, g^.n^ neu erbaute, gemauerte und mit Ziegeldach rer-sehll!.' Wüchslii^st^acl'^lide, e''l!),llllNd die gewölbten Vi'hst.llllnqsn, W^g'^remise, Dr.!ä't.li',r, Futter » llnd 2'trohb.h.sltnisse. (!) Die >il,ß.r dem M.nkle am ^,„g,,ifelo stehende, ei'en aua) neu erbaute, mit Ziegel« d,iä» o»is>l)ene Gelreidel).N'fe. cl) Der geräuinigeHof von !<:^tt l^ Klit., und anstosi»ndc, qanz einaefliedele Gemüsegarten von ll-19 l^j K>fc, Endlich <.') A>, .'lck.r- u. W>»sa:u^^ ron vol^ügli« Wcr Gi.ba. 5 Joch 80,^ ÜH Klll , WelN' gellen <)77 s^> K!s>. u»d Flchteixralc-niig 2 Iocn !V!(i ^ .^lst. Die N'ülilät Oon,. Nr. 26 ^'.steht aus eilni,: in e.r O,^»,,!-' Hol).-.,eag g - l.v.'ii slsker, ün Fla^,»i,>o^Ite roi» l Io.d 282 lHj .Nist.. ^,,1'IüsUlch wild beml^kl, d^st o,e zu v.re st» !.)ere«dsl! >N''al!calen von» ^„y^i'.im uni) ie'.ln nic ünnnr gearteten U.nt»rchal,6banoe ll.l slüd, M^liiNl.n Hocbensaa am 22 M>> l6l6. Vermischte Vcrlautlmrnngcn. Z. 773. (2) Zu verkaufen ^ eine bedeutende Quantilar gut mit Holz gebrannter Mauerziegeln wiro zu äußerst blll?qem Preise »int l^m Bemerken verkauft, oaß oie Ware dem Abnehmer auch zugleich ins Hans geliefert werden rann. Gefällige Bestellungen darauf werden in 0er Spltalgajse Nr. 266, im Keoerge-wölbe, angenommen.