Amtsblak MrAmlmcherIeitmH. ,/U 3«». Tittstag dcu 38. Dezember »^«1 Z. 4«l. n (l) Nr. I2!52. K u ll d nl a ch u ll g der k k LandeSbchörde für Krain vim 2» Dezember »»«», Z 12^52, betreffend die Festsetzung der Militär.VefrciuunStaxe für das Inhr »»«'2 In Folge Al>fil-(,g.-6 dec, k. k. Staats-Ministeriums vom ^l. Dezember ltt'^5>, wird hiemlt allgemein verlautbart, daß mit der im 5,l Stücke Nr, l»8 des Reichö-gesehblattes vom Jahre lttlll erschienenen, für alle Kronlandcr, mit Ausnahme dcr Militär-Grenze, jedoch mit Einschluß der Militär Kom-munitäten wirksamen Verordnung deb Kriegömi< nistcriumS, deö Finanzminlsteliums, des Staats-Ministeriums, der königl. ungarischen, dcr sieben bü'rgischen und der kroatisch . slavonischen Hof' tanzlcl vom l2. Dczemdcr l«Ul die Militär-dienst-Befreiungötaxe für das Jahr »i-jtt'iiin demselben Betrage, wie für das Jahr l«6l, nämlich: mit Eintausend Zweihundert Gulden (l2Utt si) öst. W. festgesetzt worden ist, Laidach am 2«. Dezember ltt«l. Nr. Karl Ullepitsch (?dler v. Krainfels, k. l. ^andeschef. Kund l» achun st. Zur einstweiligen Bestellung d.'s öffentlichen Baudienstes in Krain wird in Folge Erlasses des k. k. Statsministeriums vom 5,. November IV«l, Z. 5,2»iM. N. N, für die Hinkunft bei der k. k. Landesregierung in Laibach ein Naudeparrement mit einer scientifisch-technischin und mit einer technisch > ökonomischen ?lbtheilung hergestellt: Dieses Bauc'epartement wird als ein Bestandtheil der k. t. ^uudebrestl.'luiig cincn Ver-kehr nach Austrn in srincr Weis«-' zu pflegen haben, sondern es wird die grsammle ?lmtSki)i-respond.nz a,.,ch in Bauangelegenheiten die k. k. Landesregierung führen, an welche daher auch alle Eingaben in Bausachen zu richten sein werden. Das Baudeparlement wird mit dem l.Iän. ncr ltttt? ins Leben trcren, und eS wird mit je> nem Zeitpunkte zugleich die Amtswirksamkeit der k. k. Landesbaudirektion in Triest hinsichtlich deö Kronlandes Kiain, welche seit dcrAusiösnng der eigenen kram. Landesbaudirektion in Laibach den offenllichen Baudlenst für dieses Kronland besorgt, aufhören. WaS hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Dr. Allll AlleMsch El)ser uon RrlUlljel6, l. f. liandeschef. Z?4«27"V(^ ................... Nr. ^73 Bei dcr k. k. Religionsfondsdomäne Landstraß erliegen mr^n 5o<) Icntncr gutco Heu und 30« Mehcn Hnscr zum Verkaufe vorralhig. Abnehmer hievon wollen sich gefälligst mit Angabe der Ware, des Ouantllws und dcS Ein. heitpreiscS an das gefertigte Verwaltungsautt offcriren. K. k. Vcrwaltungsamt Landstraß am 14. _____Dezember !6r»l> »lflüollchei» Johann Slerbenz von Obtitoppeluelch hitmil e>ii>ntil: Es hade wider dtiisllben Ursula Sltlt'tl'z von lbcüdoll, tl< R'chlseiligungslla^c z^-lli. AinlllN» innig der inil dießgellchilichein Bl!chci0e vom 2^. I^xiitl l86>, Z. 477, bcwiUiglt» u»d vollzogenen Plälwtalioü zur dcoinglcn Slchllst,ll»»lig des ^>ei> rülguleS und ter Wicirlage, ziisammlli pr. l 26 fl, auf reu Wemgallrn »n llilubcig ucl GlUiidliuche Gvlt schee, B,lg Nr. 2»4, 8»!) s»i-a«», 22. Otlovll d. )., Z 7367, überreicht, worüber zur 3jtll)andlu»g im l'ldtüllicht!» üiündlichen lUclfaOltN die Togsal. zlMfl >iu! 0t>, 20, März l862 früh 9 Uhl l)ierg,, llchl5 uillrr ocn Folqen ^ls §. 29 a. Ä. O ange» oldnct und drm Gttlap'en Hr. Iotianil Willlli von ^hlinjchcllig alö l'ül-uloi- :,>, l'dss ader tl»ci> anocrl! H^chwaller z» de. sttlilii und a»hfl na>nha!l zu machen habt, als sonst diese Richlssacbe n,,l dem ihil, ausgestelllln Klnator ^»! sline (Ä^fahl und Koslen olrh.»»0tll wtrdfl, wlnde K l. släci. delc^. iüeziltsgllichl Nelülüdil am 2l. Otloder lljSl. Z. 22 42, (!) Nr. 7238. E d e i t Vl'l, dem f. t. Bezillsamle Planina, als We. richt, wild im Nachhange zum Editle vvm l2, S«p> ^l«mdlr l»»6l, ^j. -i960, bctanlN ge!:iachl, oaß zu ! r,s auf 0s» ?. BtzsMl'er d. I. in der Ellkulioiib' l lache der ^ilchenvcl^ehung U. L. H. von Silling,, ! gegf>» Mallnas Hylplllu voo doü, l»<:!o. l46fl, 12',' tl. c. ». e., aü^l0l0i,lllN zweiien Tagsatzmig ddl,tlt>» lelzlti, H'all,lllbi«lul!g ^cschrlllen weiden i wild. K, t. Bezirksamt Plainna, alö Gllichl , am 7. Dlzemdll l«6«. E d l k l. Von, l. l. Vezirlsamte Neisniz. als Vericht. wird dttmil plannt,ilmachl: (5s lci ül'cl oas Aüinchcl, der Laidachtr Spailass.i ! qflitli^llN'zMlchelNzl,' o^!i Wcikcl0c>lilf. wrgt» sülil^r» j^lll ft. ^. W. c. «. (.. in Dit erellllioc öffeiuliche Velslei^elllüg der. dem Keßler» gchöli^n. im Güüw» liilchr der vlirnmls deNauocucn Heiijch^il Rrlfoiz »nli Uld. Fol. N!) zu Wellelöt'oif Äoosl. Nr. 40 >.'0l^ lomlllcüdtn Nsulilät. im ^lüchllich cll'ol'cneil Schal. zuü^Swtill'e von 1i)00 fi. ö. W. ^cwilUgsl. »md z.,r Vornahme c>ll1ell'e>! die elrllitloc Iiealssillilelu:^«!^^-l sahlü'g "»l den '^^- I"»"er, auf dr>» 24. Februar n»» ! a»!s dl» 2. Mci>z l862. jedesmal Vormilin^S mn ld Uhr im Orle Wcilclodoif »lit dcm Aübange beslxnmt woncn, daß dic feilzuluellnde Realiiäl mir l'ri der llßitn ^c>ll)>ltlU!,i auch lmler dem Schlißlüigswelthe nn den Mclsjl'illcndeii hiütallgegebcn welde. DaS SchaplMstSprolploU. der Olui,dl'llll)s,ltr^m dießämllichen Edikt, vom >6. Ollobcl l I . Z «42^9. ^treffend ri, Vr,. flilioilSililniniq r,s Hs». Franz PseschfsN, glyen 'Primus Toinschilz vo» sjs,sowiz besaliü: qem^cht, o^ß sicb r,irc Tlieils dahil, cilioelstaodf» haben, baß es ron der clstl'n lm? ^veilcil Feill'lelüü^Slligsotzui'g sein Al'k<,'ll!M.'l> lllld l,dißlich b,i der dsiil,» auf den 22. Iamiss !8ti2 anqlosdlirlen Flilb!fs,il>g«lagsat. zung scil, iiierdlliden zu tlhallen hab,. K, l- siadl. dtlea. Bm Glnndbuche ^)l'dgo« li^h »,0 sl d,w,slhel,i! ^ Hübe sammt Müh!,, lnullvmgs bewilN^el u»d zu der," 3)0lnahl»e di, neuerlich«« dl,i Taßsatzuligen auf tcn >5. Ianntl, aut dcn l 5. Flbiuar und auf s>,l, !7. März f. I, jldlsmal vo» 9 l is >2 Ukr 2,l, aliglgebln welken. D" Lizilalioiißbtdiiignl'sse, das Vchalzniigspro-totc'Il und dcr Olundbuchsfrlraft kölnien läßlich diclumlK lin^ls'hl" wlldtll H. k, stall. dr>,g. Bszillsgerichl üaidach aiu 2». Al'vl'Nlfl l«6l .^, /!ij^. (l) '.>.l. l?75<». >i d ! k l. Vom l. t. sta>l. tellg. Bezisltzqllichle in ü^i. bacl' w rd l>,r lind,!'.,,>,>! wo biflüdüch.,, Gcrllauo M^ulchel, verhelfte Ltodlar, l':,d d,s,n eb,l,faUK lml'ls.iniUlN (5ll),„ hi,m>, lillannl gemalt, ,« habe wider sie !ls> Oelizh von ^o>1is, oi, Klage auf Cisilzliüg d^S im Orulicl'uche Krmmrxda l'ai' b^ch «l,li Url). Nr. 52 r^lkommtliden lij,ineln>icte> s »lat'port a.e»a»!it, angesireliijt, wolüler >nil iüe. scheid vom 4 Okil'Vsl I. I , 3. «6756, zlim l>s. dliulichtl» müiidlichs» 8l,ss.it>ren di, Jaqsatzung auf dell 14 März f. I um 9 Uhr früh l)!,rg,l!chle ai«. N,l'!dl>rt wulde, und ei, sei für diiselhel, H,ll Dl. Supn zum Ou^ltts üll 2.'ll,n. Desstl, wsrd,n die>el!',li zu d«»> Ot>de tlinn,ll, daß sie allel,!alls zin Tagsalzunfi srlt'ss lsschllne>, oder tem «'Ulgfstrllltn Kuralur >t)re N,chl5vrbe!se zu üdslmill,!", odrr langst,nS die zur H.>gs^hung liesem !.i)llicd?e ,ine>, a„dern Sachnaüer !>>>mh.,« t'ach wild dem unbelalml wo bssmrlicheli Malll'aus l»^bei uud d«ss»n el,',lifaU5 U!,l',fai!"ll>! N,chls»ach, solgeln hicmil belaont gemacdl, ,e hat», widi, si« ValllUlN iUclizh von Koss.S d!. Klag, a»! O,s,z, zlMg des im Hllmdvucke Komment« 3«il.',,ch »nli Ulb. Nr. 90, «4 und lNl roskommei,d,:i N,alilal,n angestrengl, »vorüdel mil lvtschtio voin -l. D,z<>N' lel d I. , Z. 16757, zum 0ld,l!ll!chsl, mül>tl,chlN ^cljahlen die Tagsahung auf tr» >4 Ma,z l. I. um 9 Uhr früh bill^slichlS a,!glc>ld»,l w^0<, und cS «ei fül dieselbe,, Hr. T>s. Pongl^ zuin <.'„. süivl' 2hl, Rechts» blhelfc zu üdelmilteln. c>cer län-gstens riS zur Tag. sahlillg tilstm Olllchl«' ti»en a!»d>ln Sactüvaltel namhaft zu machen haden, wldli^exs obl^e Mschls. 75t; saä'e mit dem aufaestllllll, Kurator nach dcm Ge fthe v«rlianrell wcrdcn wird H. t. lMt. l?el,g. Äezillsgtliclu Laibach an A ^. Dezember l8sl. ^. ^j. 2236. (l) Nl. 17382 Edikt. Im Nachhange zum dieß.imtlicbe» Edikle ln'n, 4. Nootmdcr l. I,, Z. »53^3, b'h! über Anlangen, des Erttulioiisfülirels Herrn Franz Pr,schern, die auf den !4. d. M.. ll. Jänner u>N >0 Fedruar k. I. angeordnet gewesenen Feilbit-luiigslagsaylllisscn zur cretutiuen Veräußerung der, dem Herrn Mathias Lmzhek gehörigen Nealiläte» auf den 26. Februar, den 29. März und den 28 April k, I., mit Beibcholc des Ortes und dem ftühe. ren Hescheidesanhanqe übertragen werden. Zugleich wird in Berichtigung obigen Ediktes bekannt gemacdt, daß den Ererulionsgegenstand nachstehende Realitäten bilden, als: I) die im Grundbuch? der m^gistratlichen Kosarjlgüll «ul» Nellf. Nr. I2 vorkommende, gerichtlich aui 10, «50 fl. b,werth,le Realität; d) tie daselbst »,»!» Neklf. Nr. 36 vorkommende. gerichtlich auf NI60 fl. bewirihett Necililät; ^) die d.is'lbst »„!) Nsklf, Nr. i)8l> voik^mnnnde, gerichtlich auf 773 fl. .15 kr. l'ewerthcte Ucbcrlaxds' lealilat; ««') di, daselbst »>.il» Ulb. Nr. l00«zl vorkommende, gerichtlich aus !380 fl. b,w>ilhele Nealilät, und ,») die zum Ncalitäten« Komplere gehörigen, auf 3500 fl. bewerlh,ten Morast-Aeck". K, k, städl. deleg. Be,"ksgericht Laibach am 12. Dezember »86l. Z. 2260. (1)' Nr. 4Iä7. Edikt. Von dem l. l. Vezirksamte Egg. alS Gericht, wird viemit bekannt gemacht: Es sei über das 'Ansuchen des Herrn Joliaun Mrak. als Machthaber reS Hrn. ?l»tc>» Kraus. Vormund des minderj. Ioliann Olhülger von Iüdcnberg. gegen Maria Krainz uild Mathias Npe!. Vormimdcr des miudj Nikolaus z^'rainz vc»n Suoschet. we^cn ans dem Urlhcile uom 7, Juni !86l. er^kutiu. i»tad. ll. Au> gui: 1861. schnloiger 22.'i ss. ?li kr. ö. W. c. «. c., l„ die elekuliuc öffenllichc Versteigerung der, dem Lcylern gehörigen, in, Grundbuche der Herrschaft Kreuz »»u'l, Nrb. Nr.. ll3l uorkomililürcu ^/z Hnbe.im gclichllili, erdvde»en Schäßm^swerthe uon ^?>2 ft. 80 tr. ö. W. bewilliget uno es scien zur Vornahme derselben rr,l Feill'islungs «Tagsaßungen und zwar auf den 21. Jan „er. auf den 20. Februar und auf Dell 20. März 1862. jedesmal Vormittags »m 9 Ulir im Orlc der Pfand« realüäl rnit dem Anhange bcstimnll worsen, daß die ftil^u'oietendc Nealllät nur »ei der lchten ^eilbieillng auch unter dem Schäßungswerlhe a» den Meistbietende»! hinl> lUlgegebeil werde. Dns Schayungsprolokoll. dcr GrunebuchseNrakl und die l!iz!lationSl'cl)!ng»lffc köunen bci diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtslwndell eingesehen wcrdcn. . ss. k. Vczirksaml Egg. als Gericht. am 31. Ok> tol»er 186l. Z. 2251. (1) Nl. 3N3. Edikt. Von dcm k. k. Vezirksamte Egg. als Gericht, wird hiemit bekamlt geinach!: Es sei über das Ansuchen der vormaligen Herr-sHaflKallcnlillmn. a.egmGcor.i Schimenz vonSajroschs. unlcr Vcrtrciling scincs Kuralors Valentin Schuster von Klopze. wcgen auS dcin Urtheile uom 29. Oktober l836 an Urdaviale schnloiqcr «7 fi. 7k> kr. ö. W., <:..?. c.. in die erekuliue öffentliche Verllciqermiss der, dem Lchlern gehörigen. i,m Grmidbuche Kalleubrun»! «ul> Urb. Nr. 1!)l vorkommenden Hiibrealilät. im ge-richllich erbobeneu Schäl^ungsiuerlbe uou Li87 fi. ö. ! W.. bewilliget imd es seien zur Vornahme derselben rrci Feilbielunssslagsaylmgcn und ;war auf den 22. Iä'ulicr auf den 22. Februar u»d auf den 22. März 18tt2, jedsSnial Vormittaqs um !) Uhr in der oieiz. gerichlllcheu Kanzlei nnt dcm 'Anhange bestimmt wor» den, daß die flil^ubieiende Nealitat »l>r bei dcr leMeu Feilbietliug auch unler dem Schähungswcrlhc au den Mlistbieleuden hinluogsgtblil wcrdl. DaS Scliätzungsprotokoll, dcr Grimdbuchsertrakt und die l.',izitationsl>rdlnguisse lö'uueil bci dicscm (Ic» richte in dci! gewöhnlichen Amtöstuudeu eingesehen wcrdcn. K. k. Vezirköamt Egg. als Gericht, nm 30. Al»gust 1861. »" Warnung. ^ Nachdem die Scheidung zwischen mir und Anton Weimann bereits im Zuge ist, ich auS dem Grunde schon A. Monate von ihm entfernt lebe, er..lahne ich Jedermann, welcher an mich welch' immer na-menhabende Zahlung zu lejsten hat, mir selbe direkt zu übergeben, da ich eine an Anton Weimaun geleistete Zahlung nicht für bezahlt ansehen werde. Josefine Weimann. Allen Marlt. Haus-Nr. 38. 3 DER ANKER. Vcsellschllst für Lebens- und Renten-Versicherungen. (Genehmigt durch Erlaß dcs hohen l. l. Ministcriumö drs Inncrn ddu. 1. November 1858, Z. 10.141.) Der Sitz der Gesellschaft ist in Wien, Tradt, am Hof Nr. 3Hl>. Versicherungen aus den Todcssall. Prämien: zur Versicherung eincö Kapitals von 1000 Gulden nach dcm Ableben einer versicherten Person. Oy»c Aittycil am Gewinne Aiit ii(» ^.' Antheil am Gew. Älter Prämie Alter «vrä,,?I? Hl',- ^^'- ^lllb- viertel- „>^ jähr- l,ald- viertcl-sicherteil lich jiihrl. jährl. sicherten lich jährl. jährl. fi.kr. "flTkr^Litt! 1i7kr?l fi7kr?!n^f7. 20 16 80 8U1 44l 20 l8ii0 948 48« 25 19 20 i) 84 N! 4 25 2l 10 l0 81 .'l li4 30 22 40 1148 6 88 U> 24 00 !2li1 <; 46 Z5 2k!.^0l3 7 tt70 Z5 28!0l;40788 40 29N0 1.'l:l3 7 8« 40 :l2 90 10 87 8 64 45 :W10 18.'i2 948 45 30 70 20 :l.'i 10 42 50 43 90 22 .'Ul 1 l!«3 5i0 481l0 2475 l 2 68 55> .'!4M 27 83 14 26 55 .'!9 70 :w! 1 17 93 00 75> 10 X8>49 1971 l , l ! ^ l Vesondere Vortheile. Durch die Vessünstiguna,, jene Versicherungsverträge, welche mindestens seit 3 Jahren zu Recht bestehen, dcr Gesellschaft nm ihren Werth abtreten. oder die Versicherung rcdu> ziren zu können, wird den mit dcm «Anker" ab-geschlossenen Verträgen auf den Todesfall ciu wirk« licher, innerer nnd stets realisirbarer Wertl, ver> liehen, so daß dcr Versicherte, welcher nach 3 Iah. rcn die Prämicnzahlnng emzustellen durch Verhält, nissc gezwungen wäre, den gänzlichen Verlust dcr eingezahlten Prämien nicht mehr zu befürchten hat. Man darf mit vollem Nccht die Associationen dcs „Anker" als die vorzüglichste Kombination zur Versichc« rung von Kapitalien auf den Lcbenöfall bezeichnen, indem die Gelder derselben zn möglichst hohem Zinsfüße an> gelegt wcrdcn und dcr ganze Nutzen bci noch so gro< ßcr Sterblichkeit dcr einzelnen Versicherten ansschliest» lich dem Assozialionsfond auhcimfällt. mit einziger Ansnal)mc dcr von der Gesellschaft, nach Maßgabe dcr gezeichneten Snmmc berechneten llpcrzcnligen Vcr. waltungsgcbühr. Dadurch wird die Versicherung cincö Kapitals für den Ucberlebcnsfall nach einer bestimmten Reihe vou Jahren ermöglicht. Es will zum Vcispicl Je» mand seinem, gegenwärtig zehnjährigen Kinde ein Kapital nach erreichtem 24. Jahre sichern, so braucht er nur im Jahre 1862 einer Assozialion beizutreten, welche im Iahrc <87N rndct. Nach Ablauf der für die Association bestimmten Periode erhält jedcs Assoziationsmitglicd, wcnn dcr betreffende Versicherte den Eröffnungstag der i,'iqni> dation nachweislich überleüt hat: 1. dic für dasselbe geleisteten Einlagen sammt Zinsen und Zinseszinscn dieser Einlagen; 2. den nach Maßgabe dcr Lebcnswabrschcinlich. kcit dcs Versicherten und der geleisteten Einlagen be< rechneten v crhäl tni ßmäßig en Antheil an den Einlagen nnd Zinsen sammt Zinseszmscn dcr in der Zwischenzeit verstorbenen Versicherten. ElllllNÜtN Außer dem im Artikel ü4 der Statuten normirtcn Assckuranzfond. welcher jederzeit gcnan den Wcrlb aller von der Gesellschaft für den Todesfall eingegangenen Vevblndlichkei. ten repräscntirt, nnd die wesentliche Grundlage der Sicherheit für alle Thcilnclnner dieser Kategorie bllon, bietet der „Anker" dnrch seinen speziellen und allgemeinen Reserve fond, und endlich durch sein Aktien «Kapital für die zahlreichen Versicherten in allen Zweigen seiner Thätigkeit vollkommene Bürgschaft. Insbesondere ist die Gesellschaft bei den Assoziati oncn dcr Gcneral»Vcrsamm l nng dcr Zeichner für ihre Vcrwaltnng verantwortlich, und untersteht der Kontrolc eines von den Zeichnern selbst alls ihrer Mitte erwählten A usschusseü von neun Mitgliedern, deren Aufgabe cs ist, allmonatlich Einsicht in die Bücher zu nehmen, und insbesondere die statutenmäßige Verwendung dcr Einlagen zn überwachen. ______________________ uuhzaWiMll jur Versicherungen aus den Tliaeksall. Vis ». November »5tt> hat der „Anker" in Folge eingetretener Todesfälle anf 72 Versiehe« rungspolizcn die Gcsammtsummc von ft, 247.350 ausbezahlt, welche sich auf die verschiedenen Krön« lander in folgender Weise vertheilt: Vöhmcn . . 10 Polizcn . . . fi. 30.^)0 Krain ... 1 „ . . - , 2000 Kroatien . . 2 „ . . . « 4000 Mähren .. 10 „ . . . « «800 Nicdcrösterrcich 18 ,....„ 88.200 Salzburg .1 «...,. 10.'!0 Schlesien . 1 « ...» 2000 Sicbeubürgen tt » . . . ,, 17.600 Stcicrmark . 1 ^ . . . ^. !^000 Ungarn ... 22 « . . . « INl.^W Zusammen . 72 Polizen ... st. 2^7.:iii0 Uebersicht ue«.' ^esamml-^emiihrsoistu'^ nuj ^runnsli^e de5 lchluerüsseilllichlen Rechllunn5 .Ulischliissc>z uom 3l. Dezember 1800. Gcscllschaftö.Kapital ... st. 2.000.000 — kr. bestand der Reserue am3l. Dezember l860: , Asselnrauzfond für den Todesfall fi. 97:;.171 81 kr. Spezieller Ncscrvcfond für die Ucbcrlcbens>Assoziationen und die Gcgcnvcrsichcruugcn . fi. 46.'!.4!l2 89 fr. Allgemeiner Rcscrvcfond . . fi. 19..'i00 — fr. Zusammen . st. 3.4Ü0.124 70 kr. «^- Die Gesellschaft schließt auch Verträge auf unmittelbare unv ausssescyo. bene Leibrenten ssessen einmalisse oder sukzessive Vinzahlungen ab. l^H^ Prospekte, allgemeine Bedingungen und Statuten werben in Wien bcl dcr Direktion, oder in den Provinzen bci den Herren Agenten bereitwillig ausgefolgt; in «aibach bel Hcrrn^ ^ CUikIuv liciimuiii.