zur Laibacher Zeitung. »^ 7. Knmstag den 16. Uänner 18Ä1. Elntadung. Mittwoch den 20. Jänner 4844 mird im hiesigen ständischen Redouten-Saale em großer mask irter Ball abgehalten werden, dessen Ertrag zum Besten der Klein-kinderbewahr-Anstalt bestimmt ist. Das in jeder Beziehung ausgezeichnete Gelwgen, das ein ähnliches Unternehmen, nn vorigen Jahre gekrönt, berechtigt zu der Hoffnung, das wohlthätige Publikum LaibachK werde auch gegenwärtige Einladung zu ob bezeichnetem Balle eben so gütig aufnehmen und beherzigen. > u » i / Billete zu diesem Balle werden vom 18. bis 20. Jänner 1841 in den Handlungen ber Herren I. Kannger am Hauptplatze, und H. A. Hohn am alten Markte, dann belm Herrn Casino-Custos zu haben seyn. Das Billet für eine Person kostet — ohne der Großmuth Schranken zu sehen — Ut kr. C. M.; über höhere Beiträge wird auf Verlangen quittirt. vermischte Verlautbarungen. 3-5". (0 Nr. 2o65. Minu endo . Verhandlung. ^ Nachdem sich das Resultat der wegen Ueber. laMng der Herstellung einer neuen, auf gemauer« «e Brückenköpfe und einen derlei Pfeiler an der PMcdqlazerstlahe außer Dobrava, bet d« Mühle » ^ ' "b" ^" Gradascdzabach ausi»'steNe„den »wcke am 2. September v. I. abgehaltenen Li. cnalton zur Rcilisicalions. Beantragung nicht ao llgnct hat, sa wild zu diesem Behufe am 25. d. ,A ^"'"'ltagä um ., Uhr hierortg eine neuer, »icue Hbsiel.'.esung fttpftogen, und ,um Ausrufs-preue tlcscs. an Mourerarbcil auf 93 st. 25 kr., an Nlaurcsmateriale auf na ft., a« dimmer, m.nnzarbm auf75 ss.ä^kr.^an Zimmer mm". " ""«ale auf oüz ft. 2« kr.. an Schm-darbeit aus 55 s!., dann an Hand« u,io Zugfrohne. wel-a,c vorl.cgc.,ten F.NeK reluirt werden wird, auf eiv.'.- ^ ^ veranschlagten Obj,ct«s, let durch »^"^'"a"s Offert erzielte Gesammlbetrag pr. 5M angenommen werden, lussi. - ^^" ^ber gesummte Unlernehmungs-die V '"U.^em Beisätze em, d,h der Bauplan, vor?«"«"!' ""l> die ricilalicnsbctingnissc auch «Mtgssunden hierorts e.ngesch«n werten tonnen. bachf^.^e^ks-lZonn^ariat Umgebung Lai« 2. ^(1)-------------------- m G d i c t. Ku,^ l>em t. t. Bezirksgerichte Idrla wird l<» ^genrocirtigeK Edict bekannt gemacht: W ' » auf Anlangen deK Thomas Lebtcviz, Bcslt. zer der. zu Idria Haus>Nr. 255 liegenden, der Berg» (Zamerai.Herrschaft Idria Lud Urb Nr. 256 dicnstba« rcn Realität, in tie Emleitung der Amortisation eines unterm 2o.Iänner «769 auf den Namen eines gewissen Anton Kaulschilsch auSgcsteNlen, und am nämlichen Tage 5ut» Fol. 2l, Band I, auf diese Realität mtabulirten Schulcscheincs von 3oo st. geirilliget worden. Da rvedcr der Tabular-Gläubiger noch des« sen aUfäliige Erben brkannt sind, so wird zur An. meldung der auf diese Tabularpost zu machenden Ansprüche eine Frist von Einem Jahre, sechs Wo» chen und drei Tagen, van dem untcngeschlen Tage gerechnet, mit dem Beisahe bestimmt, daß, wenn binnen kieser Frist sich Niemand dieser Dar» lchcnöforderung rregen melden, und seine Rechte auf ciesclbe darthun würde, dieser Schuldschein auf weiteres Ansucken bcö obbcnanntcn Ncal»« tcitenbcsstzcrs ohne Weilers als amorlisirt erklärt, und die Löschungüurkunde auögcfertiget werden würde. K. K. Bezirksgericht Idria am 3o. Decem« ber lLl»a. Z. 54. (l) Nr. 1255» G d i c t. Von dem k. k Bezirksgerichte Idria wird dem Joseph Wedel, rregen scines unbekannten Ausenthaltcs, oder dessen ebenfalls unbekannten tZrbcn, mittels gegenwärtigen Cdictes erinnert: GZ habe wither ihn Tdomag Lehloviy, als Be-sißnüchfolqer res Joseph Reih von Ieria, wegen Gftenntnisics, die, auf der zu Idria 5l,d HauS» Zahl 256 liegenden, der Berg.stameral-Herrsckaft Idria dienstbaren Realität, in Folge des vom Io» 42 feph Reitz unterm '6. Mai ,Za8 auegesieMen Schuldscheines intadulirte Darlehensforderung von 5oo ss. sey durch Verjährung erloschen, und da-her grundbüchcrlich zu löschen, die Klage ange« krocht und um richterliche Hilfegebeten, worüber ^ie Tagsatzung auf ten 3o. März ,84<, f'üh 9 Uhr in dieser Gerlchtslanjlci angco.dnel wurde. Da der Aufentbaltsort dcs Geklagten oter tcssen aNfälliger Elbe» diesem Gerichte nicht i?e» kanüt ist, und weil sie allenfalls aus den k. k-Erblanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Kosten den hierorti^cn k. k. Bcrgamls Actnar Herrn 0r. Johann Swoboda als Kurator bestellt, mit welchem diese Rechtssache nach der Gerichtsordnung ausgeführt- und entschieden werden rviro. Der Geklagte wird dessen zu dem Snde er» innert, damit er allenfalls zu der angeordneten Rechtsverhandlung selbst erscheinen, oder bis da« hin dem bestimmten Vertreter, Dr. Johann Swo» boda, Rcchlsbehclfc an die Hand zu geben, oder euch sich selbst einen andern Vertreter zu bestel' le» und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im ordentlichen rechtlichen Wege einzu. schreiten rrisscn möge, widrigens ihn die aus seiner Versaumnih entstehenden Folgen treffen werden. K. K. Bezirksgericht Itria den 22. Dccem-ber »6^c>. Z. 4?. (2) Nr. 24^1. Edict. Von dem vereinten t. k. Bezirksgerichte Mi» chc'siettcn zu Krainburg wird dem abwesende« und unwissend wo befindlichen Johann Zeichen, und dessen allfälligen Rechtsnachfolgern mittelst gegen, tvärtigen Odictes erinnert: <3s habe Maria Baßey von Ui'terfernig, gegen dieselbe die Klage auf Bcr. jährt' und Erloschetielklärung der zu Gunsten des Johann Zeichen zur Sicherstellung des ihm gebüh« renden lZrblheilcs pr. 25 fl. 3o tr, aui der zu Unter» fernig 5ub Scnsc. Nr. 27 gelegenen, dem Grundbuche der k. k, R. Fondsherrschaft M,chclsi,tteu »ul) Urb. Nr. /»9Z dienstbaren, nun auf Namen des Baien« tin Suppen vergerrährlen Kaifche. inlab. Schuld» obligation clsio. 26. October »796, bei diesem Gerichte eingebracht, worüber die B<^andlungstag« sahung auf den »6. April »64l, Bormittags um 9 Uhr anberaumt worden ist Da der Aufenthalt der Geklagten diesem Ge« »iHte unbekannt ist, und dieselben vielleicht aus den k. k. lIrdlanden abwesend sind, so hat man zu ih« r«r Benkeidigung , und auf ihre Gefahr und Ko. sicn den Hrn. Ioh.Osorn vonKraindurg ium<Ü»ra,or ocl 2^uin bcsieNt, mit welchem diese Rechtssache nach der für die k. k. tZlblande bestehenden Gerichts« «renung ausgeführt und entschieden werden wird. Die Geklagten werden hieven zu dem Ende in die Kenntniß gesetzt, damit sie allenfalls zu rech» tcr Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem be« sicNten Vertreter ihre Rcchtsbehelfe an die Hand geben, oder sich einen andern Sachwalter bestellen, denselben diesem Gerichte namhaft machen, und überhaupt im or^ungemäßigen Wege einschreiten, insbesondere da sie sich die aus ihrer Versaumnih entstehenden Folgen selbst bcizumessen haben würten. K. K. vereintes Bezirksgericht Michelstetten zu Krainburg am 2o. November 1Ü40. 3743. (2> 3ir7"?9. S d i c t. Von dem vereinten Bezirksgerichte Münken» tors wird dem undckainic wo befindlichen Martin Inglitsch,vulgo Spelaiouz, vcrgcwa'brtcn Gigenthü« mer der, zu Lachovitsch «,'li Haus-Nr. , liegenden Ganzhube, hiemic criliucrc: lZö hadc bci diesem G«< richte der Herr Mathias Gcspodaritsch, k. k. Stra-ßcncommissär ju Billach, 5ud p^es, 8. Jänner 2«4l, Nr. 29, wider ihn die Klage auf Bezah» lung der in Folge Schuldscheins ll ss. sammt 5^ seit st). Jänner ^856, angebracht, worüber die Ver« handiusigstagsaßung auf den 2Ü. April il^/»t, Bo»« mittags um I Uhr bestimmt worden ist. Da der Aufenthalt des Geklagten diefcm Gerichte unbekannt ist, und weil er vielleicht aus den k. k. Orblsnden abwesend sey; so hat man jU seiner Vertheidigung und auf seine Gefahr und Unkosten den Johann Vouk aus Münkendorf als Curator bestellt, mit welcbem die angebrachte Rc'chcsfacht nach cer bestehenden Gerichtsordnung wird ausgeführt und entschieden werden. Der Geklagte wird dessen zu dem Ente erinnert, daß er allenfalls zu rechter Zeit selbst er« scheinen, oder inzwischen dem bestellten Vecttet«r seine RcchtSbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sllbst einen andern Sachwalter zu bestellen Ulio diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen wöge, insdesondcrs, da er siH die aus seiner Verabsaumuna. entstehenden Folgen selbst beizumcssen haben wird. Münkendorf den 9. Jänner lU4l. Z. 36. (3) Nr. 4931'. Edict. Van dem k. k. Bezirksgerichte der Umgebungen Laibachs wird hiemit bekannt gemacht: lZZ habe Maria Pcsdir von Waitsch, unter Vertrc« tung des Herrn I)r. Kautfthilsch, wider die, die« scm Gerichte unbekannten Erben des seligen Pri« mus Molek, unt^rio.Dec. «Ü4o die Klage aufVer« jährt' Erklärung der Schuldobligation ciclc». l6, Hornung,795 pr. 35ci fi, L. W., welche am »6, März .793 auf der, der Pfalz Laibach Luk Rcct. Nr. Ja ciensidaren, zu Wailsch 5u!) lünn«. Nr. i^ gclege« nen ^ Hübe n'tabulirt ist, angebracht, und sey hierüber die Tagsatzung zur mündlichen Vcrhand" lung unter dem Anhange des §. 29 allgemeiner G. O. auf den 5o März k. I. Vormittags 9 Uhr vor diesem k. k. Bezirksgerichte anberamm worden. Da nun diesem Gerichte die Erben d^s seligen Primus Molek unbekannt, dieselben vielleicht auhcr den k. k. österreichischen Erblanden wohnhaft sind, so hat man auf ihre Gefahr und Kosten den Herrn Di-. Burger als lüurawr 26 a^lum zur Verhandlung obiger Rechtssache auf- ä? Umus Z^" werden dle Erbcn des seligen sse b i obi^°^ '?" tem A.ha.ge erinnert, daß 1" vkl obiger Tagsatzung so acn? k sclbss ,,. «.»-s^« ____^'bach am 25. December /^o. Z. 3?. (3) ' '-----------^------~- Edict ^'^' he^s^ft N w//. ^^ksgerichtc der St.ats. macht: Es h b^S.no^^"^ 'und ge. und Thomas OsterzrnAlt^"' "^ ^'"k"' und sobiniae ^!- !,- "ltlack, um Eintrclduttg Jahr n v^n, s^"7^c>rung ihres bereits vor 3o Olw .^°?' ^l° entfernten Bruders Jacob ^'terz gebeten. Da man hierüber den Vale,it.« ^amn'g zu Winkel zum WWMW k'^'t" Jacob Osser, für todt e.klärt/und d g " ""mog Abhandlung vom 12. ilu«l>. 29. Oc ^ er,82o en, der '/« Hübe zu Winkel, Haus. ^n'^/^^"^ väterliche Erbsvermoqen pr. b eror^ ,.p' ^" ^""""F ""cd abgehandelt, den Staatsherrschaft ää. (2) -------- ....Hemandwünschteinen Wein-undBurschank gegen eineVersi-^g?^5.oufVer- Wohnung zu vermiechen. 66 1^ 5 PoUana-Vorstadt Nr. dtt AusX stocke rückwärts, mit ,. 2^-« '"'^ ""f ben Garten/sind Z. ä3. (2) Wohnung zu vermiethm. Im Hause Nr. i3c>, in der St. Peters-Vorstadt, ist eine Wobnunq im ersten Stocke, mit der Aussicht auf die Stadt, bestehend aus 2 vordem und 1 rückwärtigen Zimmer, Küche, Speis und Holzlege,aufGeorgi 1841 zu vermiethcn. Nähere Auskunft erhält man ebenda , Haus Nr. i3l im ersten Stocke. 3. 3c). (3) " Wohnungen zu vermiechen. In dem Hause Nr. 187, in d?r deutschen Gasse, ist für kommende Georgi - Zeit, im 2ten Stocke eine Wohnung von 4 geräumigen schönen Zimmern, einem Cabinete, nebst Küche, Speiskammer,Dachkammer, Keller und Holzlcge zu vermiethen; worüber der Hausmeister daselbst im 3tm Stocke, oder der Hauseigenthümer, Wohnhaftinder Capuziner-Vorstadt Nr. 6ä, nähere Auskunft ertheilt. Z. »726. (6) " Der Adler im Jahre 1U41. Dieses Universalblatt, zugleich allgemeine Weltchronik, Unterha ltung s blatt, Literatur- und Kunst-Zeitung, Herausgegeben und redigcrt von Dr. Groß-Hoffinger. erscheint vom neuen Jahre an mit durchau5 neucn Lettern, auf einer englischen Schnell-> presse in eincr Anfinge von 35VO Exemplaren, täaltch, mitAusnahme desSonn' tag es, ,n der uneingeschränkten bisherigen Ausdehnung des litcransch-po-lttischen Textes, in dem größten Formate, und ist anerkannt als das größte, oollstündigste und umfassendste Journal der österreichischen Monarchie. . 44 Zum Beweise geben wir den Inhalt einer Mummer!!! Tabelle. Nahmen der Feste res Tages. Tag im Jahr. Zeit des Sonnen ^ Auf. und Untergan. gek. Tagcslänge nach Stunden und Minuten. MondeSviertel Wltlerungsbeobachtungen nach un> mittelbaren Mittheilungen der k. k. Sternwarte-lBarometer« und Therinoincterstand) Wc>fferhdhk der Donau. Sce»cn a:n Himmel.— Wellchro. nik. Politische Nachrichten aus allen Theilen der Wclt. Uebersicht aller Welthandel. Verschiedene T^gsneuigkciten. Oesterreichische Nationalchronik. Nachrichten aus aNen Psouin,en der österreichi« schen Monarchie, von allen Märkten, Geschichte der österreichischen Industrie und Landcscullur, Ernennungen und Auszeichnungen. Militärverän« dcrungen. Handels, und Indussriezeilung. — Feuilleton. Novellen, Erzählungen. Gedichte von den berühmtesten Dichtern Europas. MisceNcn. Literatur -, Kunst »und Theater. Notizen. Anet. dolen. Berichte über die fünf Theater Wiens. Neuigkeiten von Wien und seinen Umgebungen Unterhaltungen aus der Naturkunde, Geographie, Pryslk- Wissenschaftliche Aufsähe. Literaturberichte. lse lneinnühige Nachrichten. Theateranzei-gcn von aNen an diesem Tage Statt findenden Vorstellungen in allen fünf Theatern Wiens. Un« tcrhallungen, welche an diesem Tage Statt finden. Ncucstc Börsennachr,chten. Lottozichungcn. Ver-zeichnls; ocr distuiguirtcn Angekommenen und Ad« gereists,,. Vcrzeichnih der distinguirten Verstorbenen in der österreichischen Monarchie. — Die un» geheure Masse dieses Inhaltes läßt sich nur dann ermessen, wenn man erwägt, daß der »Iloler" eden so viel Text liefert, wie die größten englischen uno französischen Tage» blatter, welche hinsichtlich ihrer Reichhaltigkeit oNein mit dem „Adler" verglichen werden können. — Dieses, besonders bci der gebildeten Damenwelt so beliebte Journal wird im Jahre «34» an ten geistreichsten Novellen der besten französischen und englischen Schriftsteller nach reichhaltiger seyn, ohne dah dadurch eer Fülle belehrender, praktisch nützlicher Artikel irgend ein Abbruch geschehen sol!. Unser Wahlspruch bleibt der alte: Vollständig, neu, mannigfaltig, gemeinnützig, u n-terhal tend. Pranumerationsbedingungen. Der Pränumerationspreis, welcher durch die vieNcn Verbesserungen, Vergrößerungen und an, dere Zwisckenfalle seit drei Jahren schwankend war, weil einerseits die Verdopplung aller Leistungen tes Adlers im Jahre ,64« eine kleine Preiserhö» bung nöthig machte, andererseits die Rücksicht auf tüK große Publicum uns die zeitweilige Veranstal« tung ciner wohlfeileren Ausgabe auf ordinärem Papier zu veranstalten gebot, ist von nun an unab» ändcrlich festgesetzt und beträgt für die einzige künftig bestehende vollständige Ausgabe l)auf tem Platz Wien auf gewöhnlichem Druckpa« pier «6 st. ganzjährig, 6 ft. halbjährig, 4 fi. vier» tcljöhrig. Auf feinem Velinpapier: 2a ft. ganzjährig, lo st. halbjährig, 5 ft. vierteljäh« »ig. 2) auswärts: mit Einschluß der PMe» bührcn, bei pssttäglichcr Versendung ohne weiteren Prelsauf schlag aüf Drucö papier ganzjährig 2a st. 24 kr., »c» st. ,2 tr. halb« jahrig. — Ine Abonnenten, welche das Journal auf feinem Velinpapier zu beziehen wün» schen, belieben den PränumeralionsprciK von 2a ft. 24 kr. ganzjährig bar an das Oomptoir des Adlers zu senden, da auf der Post nur die gewöhn« lichc Ausgabe ptänumerirt wird, wogegen sie daH Journal vom (Zomptoil oes Adlers unter abgesan» derle in tZouoert zugestellt erhalten. Besondere Begünstigungen. Auswärtige Pränumeranten, welche ganzsäh» rig im Vorhinein durch bare Einsendung des Be» trageK an das unterzeichnete Comptoir pränumeri« ren, erhallen das lehte Quartal lt^a gratis und portofrei, oder eine Prämie von »2 ausgewählten Kunstdeilagen der alleren Jahrgänge, oder eintn der Jahrgänge >ä23, ,63H ohne Kunstbeilagen, in so weit der Vorrath reicht. Der Jahrgang 1640 ist mit Ausnahmeter letzten Quartale völlig vergriffen, — Eben so erhalten die IVl. Abon« nenten auf den Play Wten, eine Prainie von »2 ausgewählten Kunstblättern, oder einen der Jahr» gange >35ä, ,ttIg, oder das zweite Semester !Ü4o, in so weit der Vorrath reicht, als Prämie. Nur der außerordentliche Zuwachs un» serer Abonnenten im Jahre l8^a, wel» cher Jahrgang völlig vergriffen wurde, seht uns in den Stand, das clom« plele Journal so billig anzusetzen. Außerordentliche Prämie. Jene hiesigen Abonnenten, welche mit 24s!, ganzjährig abonnnen und Auswärtige, wclchedurch bare Ginsendung von 29 ft. 24 kr. pränumeriren, erhalten wöchentlich eine Kunstbeilage von den in den früheren Jahrgängen des „Adlers" — Auch erhalten die Abonnenten auf die Ausgabe auf feinem Papier zu 2a ss. auf dem Plahe Wien, und zu 24 st. 24 kr. ein Exemplar beK Kronungg. Albums als Prämie. — Alle dieseKunstblälter werden im Format des Ad« lerö erscheinen.—Einzelne Blätter kosten 2okr. CM. Nas Comptoir ves Avlers. SlNgclstraße Nr. 900. Z. 2o. (3) ' ——' Antrag. Im Bergwerke Kropp, in Ober-krain, ist eine »Zfaustige, 7jährige, gut genährte, fehlerfrei^ sowohl Zug-als Reitstute (Eisenschimmel,) sehr gut brauchbar, nebst einem sehr schönen Rennschlitten, neuen Pferdgeschirr, Kranzschällen und Reitzeug, aus freier Hand billig zu verkaufen. Nähere 2luskunftdarüberertheilt auf frankirte Briefe I. Fabian, Haus-Nr. «7/ zu Kropp. Bei A. Hohn in Laibach ist erschienen: Um dem Wunsche Vieler nachzukommen, ist die Herausgabe eines großem Krankenbuches, dessen Mangel merklich gesuhlt wurde, in krainischcr Sprache bewerkstelliget worden; in wie fern dieses erzweckt worden, mag aus einer kurzen Inhalts-anzeige ersehen werden. Das Buch zerfällt in 5 Hauptstücke, m deren erstem: Betrachtungen, im zweiten: Beispiele, im dritten: Gebete für Kranke, im vierten: Zuspruch für Sterbende enthalten sind; das fünfte Hauptstück aber enthält Betrachtungen über ^ as Leiden unseres Herrn Jesu Christi, welche in den mannig-salngcn Lagen des Kranken und auch bei Sterbenden gebraucht werden können. Bezeichnetes Krankcnbuch dürfte demnach für Me Me, welche Kranken und Sterbenden bcistehcn, zweckdienlich ^),n' als auch für die Kranken selbst, in so fern es ihnen, scll^n Krauch zu machen, möglich ist. Sollte allenfalls im be. ".