.M 137. HlimsslM am l8. Ium l859 Die „Lclibachcr Z.itnng" erscheint, mit Nusnalime der Si,'Nil< »»>'Fcicrl^gc, täglich, und lostet saiuült den Vcilogen i»l Comptoir gauziährig 1t fi., halbjü hrig ä fl. 50 kr., l»it.Kreuzband im <5?»lp« toir gaiizj. 12 fl., haldj. 6 fl. Für die Iuslellung i«'s HliuS sind halbj. 50 lr. mehr zu entrichten. Mit der Post portofrei ganzj., unter Kreuzl'anb und gedluckter Adresse 15 st., halbj. 7 fl. 5u lr. Insfltionsgebu h r sür lint Garmond-Spalten ^cilc oder den N.nnn derselben, ist fur Imalig, Ein schaltiiug nallge lv lr u, s. w. Zu dil'sc» (^ibübltn ist noch der Iinertions ftämvel per 3N lr. für eine jedesmalige <3i» schal iun« hil!^ ju rechnen. Inserat, bis ltt Zeilen kosten l st v<» lr. für 3 Mal, 1 ft. 40 lr. sür 2 Mal,md U0 lr ül l Mal (mit Inbegriff de« Insertionsfiäniptls.) Laibacher ^eituna. Telegramme der „LaibachcrZtg." Nachrichten auS Verona v. 16. Nachts zufolge war bei dem gestern gemeldeten Gefechte bei Castelnedolo die zur Division des FML. Urban gehörige Brigade Ruft Precht betheiligt. Sie wurde auf dem Marsche von Garibaldi mit 40U0 Mann seiner Truppen und Abtheilungen der piemontesi-schen Brigade Voghera angegriffen. KML. Urban warf den Feind gegen Brescia zurück, und machte 50 Gefangene, worunter Offi-ziere. An Todten und Verwundeten verlor Garibaldi 400 Mann. Unser Verlust nicht zahlreich, 3 Offiziere verwundet. Wien am 17. Juni 1^i>. Aufgegeben UM 1l) Uhr Vormittags. Verona, 17. Inni I8N9. F. Z. M. Graf Gyulai, auf seine Bitte, des Kommando's der 2ten Armee a. h. enthoben. G. d. K. Graf Schlick zum Kommandanten der Aen Armee, Armee-Korps-Kommandant F.M.L. August Graf Degcnfeld zum Kommandanten beraten Armee a. H. ernannt. Wien am 17. Juni 18X9. Aufgegeben um l' Uhr -"> M'nntcn Nachm. Amtlicher Theil. Kaiserliche Verordnung v. 11'. Juni 18^9, wirksam für alle Kronländcr. Dic Zablung der Zinsen der freiwilligen Anleihe vom Jahre 1864 für dir Dancr der dnrch die Kricgscrcig' „issc dcrbeigsführlen Verhäliüissc belicffend. Ich find«', nach Vernchmling Meiner Minister und nach Anhörung Meines Ncichörathcs. Mich ver> anlaßt zu bestimmen, daß für die Dauer der durch die Kricgsercignisse hcrbligeführten Verhältnisse die Zahlung drr fälligen Zinsen der freiwilligen Anleihe vom I.ünc 18-^4. in so weit solche lallt Meiner Ent> schli.-ß,mg vom l l. April 185)9 <^R. G. Vl. Nr. 70) mcht dnrch Zollzahlungcu an der Sielle klingender Münze clnftleßen. oecr nicht al^z Sleucrzahluugcu cin-gehen, in Vauknotcn mit einem entsprechenden Auf» gelbe, welches am 16. veö dem Verfallstage vor-bcrgehenden Monats knndgcmacht werden wird, erfolgen soll. Es wild übrigens den Gläubigern freigestellt, die Zablnng in Staatsschulbverschreibnugeu zu verlangen, welche nach fünf Jahren, vom Verfalltage der Z>nsm. für welche sie binau^gegeben werden, mit Zahlung der Zinsen und Zinseszinsrn. also fnr je Einhundert Gnl> ben mit Omlniüderl acht nnd zwanzig Gnlde» in t^m» gender Mnn^e eiogelost werben. Mein Miilisler dcr Finanzen ist mit dein Voll-zuge dieser Verordnung lieauflra.u. Verona, den 1>. Inüi 16l^l). Franz Joseph >"- l'- Gl-af Rechderg m/,,. Hmhcrr v. Vrnek ln ji. Anf 'AlierlMM Anordnung: Freiherr v. Ransonnct w/» Erlaß des Fin anzm inisterinms vom IN. Juni 18.'l9, gil lnng gclangendlll Zinsen des National >Anlehe»s da^l Ansgeld festgesetzt wird In Gsmä'ßl'eit der kaiserlichen Verordnung vom 11. Inm 18Ü9 (Rei>l'?gesetzl'lalt Nr. 1W), wir!" für ^ie von nnn a„ l'is En^c Eepleml'er 16^9 zur Zah> lung gelangsnden Zinsen des National«Anlehens das Anfgelo nad, dem Diilchschinttsknrsr dcr Monate März, April und Mai mit 2ö pstt. festgl-setzs. Freiherr o. Vrnck mp. Verordnung dci Minister der Insti; und des Handels vom 15. Juni 1U'i9. wirlsan» für den ganzen Umfang des Reiches, mit Ansnal'mc der Militärgrenzc, womit die Anweneblirkeit der V'-ror^onng vom 18. Mai 1859, Nr. 90 des Neich^ch-pl'laties'. über das Vcrgleichtw«-rfal)r,n bei Zahlniigssiiistellllngrn von pro> tokollirtei! Glscha!ti)lentcn eriveitcrt wiro. Mit Allerhöchster Entschließung vom >2. I»nl l8i>9 hal'en Se. k. k. Apostolische Majestät zn genehm inigen geruhl. daß das. durch die Ministeria!verov0' luii'g vom l8. Mai 18!i9. Nr. 90 des Rcichsgcs.'h dlattes, riligrfttl'lte Vergleiä)ei Zahlung^» .ilNttllllngoil anf alle Kro»ländcr. mit Ausnahme der Milila^lc»^, liilö.ifdcl'M wrrde. Zngle,ch werdlN in ,^lge c^ersell'en Alisrdöchslk., (5,i.schl,eßu.,q hiusichllich »er Anwendung dieses Vs,-fmmungcn erlassen.- ^. 1. In alkn Klonläiider», in welchen die ge> richlliche Protokolliruug der Firma eingefühlt ist, l)at siä) das Vergleichsverfahren l»ei Zahlnügseinslellungen nicht bloß auf die in den §H. l—A der erwähnten Verordnuilg l's zeichne ten Handels' nnd G^wclde'Ientc. F.U'rlkaiiten niio die ihnen dnich das Oessß gleich gestellten Olwerl's^esellschaften lü>o Akiil-nvireinc. so»« dcrn auch auf Diejenigen Un!c:ncl)mer freier Vcschas' ügniigen zn elsN'celen. deren Firma protokollirt ist. Im loml'ardisch vcnetiaüischen ^öuigreichc imd in Dalmaiien fi»det dieses Verfahren alif alle P.rsonen lind Gesellschaften Anwcndnn.i. welche im Sinne des c.(i schnldeicn nach Malade der Ansässigkeit desselben zuständig wäre. H. A. Die Vergl^ichsvl-rhandlnüg ist bei diesem Gerichte über das sämmtliche bewegliche und l.ber das im Inlande, mit Auö»al)i»e der Militärgren^e. be> fiudliche unbewegliche Vermögen des Schuldners ciu' zllleiten. K. 4. Lesipt der Schuldner eiu solches uubeweg-liches^VermöglN. über welches nach de» b>steheuden Glset)ll, bei anderen Gerichten eine abgesonderte Ko». klilrvcil'andlnug slaltznfi»den halte. >o hat daö Go r,cht. von welchsm das Vergleich^verfalxen eingeleittt wird. bievon luürr Anschluß einer Abschrift der nach tz. 9 der Vllordnung vom 16. Mai 18K9, Nr. 90 des 3tlichsgeset)blaiteü. eilaffenc Knndmachung, auf welcher c>er Tag der erfolgtln Auschlagung anzumerken ist, sogleich alle diejenigen Gerichte, welche zu einer abgesonderten Konkur>?vlrhandlung zuNäodig wären, in Kenntniß zn, setzen. Diesen liegt ob, ohne Verzug die erfolgte Einleitung deS Vergleichsverfahrens kund' zumachen und in der von ihnen deßhalb zn erlassen« den Verlautbarung de» Inhalt der erhaltenen Kund» machnng wörilich anzuführen. tz, .'!. Die nach der Verorbmmq vom 18. Mai 18^9'. Nr. 90 des Nsi^sgsssyl'laltss. mit der Eröff» nnng des Vcrgleia'sverfabrens verbnndenen Rtchts» wirknugen beginnen auch in Ansednng desjenigsn un> beweglichen Vermögens, rücksichtlich dessen bei andern Gerichten abgesonderte Konkursverbetüdluna/n stattzu» finden hätten ,.'ch Maß^l's der dsstehendf» Ossrßc zuständig is, ; doch »I bei jedem der»el!'e nud Kommiii'iouskos.cn auS Anlaß von Kirchen., Pfenr. nnb Schul. Vaülichkeite,,. Nr. 100. Die Kundmachung reS Fiimuzminlstrrinms vom 27. Mai 16.'i9, über die Aufhebung deS Hanptzol/amtes 2li-r Klasse in Pettau. Nr. 101. Tie Kundmachung des Finanzministeriums vom 28. Mai 18^9 — giltig für Siebenbürgen, für die serbische Woiwodschaft, das Temeser Vanat' für Slavonien und für die Militärgrenzc — über die Mauthbefreiui'g der berittenen oder fahrenden Telegraphlnllitungs > Anfseher. N. 102. Die Knndmachung des FinanzmiMerinms vom 28, Mai 18^9. über die Elhrbung des Haupt, zollamles ll. blasse im Oderberger Eis'nbahnhofe zum vaupt^ollamte l. Klasse. , ' "'^"'^ Nr. 10^j Die Kundmachllng des Finanzministeriums vom 9. Imu 18<,9. nbcr d,e Aufhebung d,r Ne" beuzollamter ll. Klasse in der ^ombardi/ S. S,ra« fino und Aellegnarda. Nr. 104. Die Kundmachung des Finanzmiuiflsriums vom 10. Juni >8ii9 — giltig füi Ullgarn — in Betreff der Urberstellung d,r Velghauptmannlchaft von Schemnlh nach Neusobl. nud der Ailfhsb.mg deS PerglommissanateS in Ncusohl. Mit diesem Stücke zugleich wird auch das In. haltS.Register dll >m Monate Mai 186V K« erschienenen Stücke dcs Ncichsgcscßblattes ausgege« ben lino versendet werden. Wieu. 1^. Iliili <8ii9. Vom ?. k. Redactions > Bureau des NeichsgesctMaltes. Uichtllmtlichcr Theil. Dcr Herr Gewcrks» »md Gntöbcsihcr Franz Niller von Fried an i» Gradal) hat bei dcr alls' dcm Assentplahe i» Tscherucmbl staltgchablcu Slcl-lung von Zngpfcrdcu fur den Armccbcdarf tin schwe» res und ein leichtcS Zligpfcro unentgeltlich dcm Aerar überlassen. Dicse patriotische Gabe, wird hicmit gebührend zur öffentlichen Kenntniß gebracht. öaiback, >7. Iulli. Die Mobilmachnüg des größten Theils der prell-ßischen Armer isl daü ivichli^stc Ereigniß des Tages i denil sie zieln l'otl'lvci'digclwclsc ei» aliivcs Vorg>hei> der zweite,, dculscheu Großmacht uud zligleich des übrigen Deulschlaüds. daü dicseul Zeitpunkte, langst entgegeuharrl. nach sich. Dir «weillrcu Schritte", wrlche i» Auosicht geslclN sind. unsse» wir zwar lwch nicht. aber dcr ualürliche Gaug dürfte sein, daß Prllißlil sciuen W'lle». ric Vcrtlägc zll schüpe». in einer Note dem Tni!crilnfal,'i!>clc mltthellt. Von dcr Antwort dieses „siegcölruükcl.cu" Kadincts wird es dann al'hängcn. ob Preußen liü Ultimatum stel' !en wird. Daß es abcr bald „handelu" wird und muß. geht an) den» ganzen Wehrsystcm Prcußeus bcrvor. Die Mobilmachuug isl m Preußen eine Maß-regcl. welche den gaozeu ii)iga>>iömus des Maudes in Anspruch uimnit lll>o alle ^ebenoliäftc desselben au< span»!' es lrilt line Untclbrechuug ter Funltloneu dcs öffentliche,, ^el.'ens. ein allgeulciüer Stillstand cin, dcr iinr duich die Aost'.cbllug großer Ziclplinkle ge« rcchiferligt wcrdcn lann. Die prclißischc Vaudwehr. welche d»rch dir Mobilmachung zu ccn Fahnen gcrll» fen irird, ist nicht für ein laugeü miißigcs Garnisons-und >.'agc>lebcu oiganisiit. Wenn die preußischen ^aurwehlmäililsr dc» häuslichen Herd verlassen niüsscl», so wollen sie allch rasch dralif und dran. lim ilncn Zorn an den Dcnjenigen aliüzlilasjcn. welche sie in llne», fucdli^'lll Beruf gestört haben. Dieser U-nilauo wurde von dcn bestell preußischen Siiminen wieder> holt der drängellden Ungeluld Deutschlands clüschlil' digtnd eillgegengistcHt lind dal'ei mil Nachdruck l'e> bcmplet. Preu»)cll könne eist dann mol)il uiache». wen» der Allsmarsch in's Felo llüilliltell'ar i'ahc l'e' voisl'l't. Diesel Aii^lüavscy in'o Felo slcyt also l'euor und dir hcdächiigc Politik Preußens, dic hlöycr Ve-sorgnisse weckte, l'ai Nllr gcdlcnl, >lm die Rüstungen zu vollcnde». Auch von seincli Fcindel! mill) iti.,» lllneu — ^ouls Naoolelil l'eoieiue sich l^r Hinl-'a!» lil»^ auch. uno unttr der sltten Velhelirrun^, er rüste uicht, slellic er im ^'oml-ul dcr Entschciduüg 2<)l).00l) Mann dem Sardlulömgc alö Hilfe. Ol> dcr Vcfrhl ,^>r Mroilmachulig ciuc Art ülul' worl auf da^ Oorischaloff'schc Nundschrsil'cl» sein soll. läßt sich liicht sage». Auffall.nd isl allerdings, daß er. trot) 0lu fast ^li^zringen Vcrsichcrunqrn rrclißi» scher '1'kwcr, er slsl'e noch n'.cht l'euor. sogleich »ach dem ^»kanlüwcroen rer rnssischsil Note crschei, t. Dci „O,'D. P " schrcil't m>i" darnl)»r aus Vcrli». ^'om l!j. Juni - ^Dic VlröffeillllchliNg dn- rlisslschl» Nolc (iu der „^»d'.'pciidaücc") hat heute cincn sclir schlechten Eindruck hcruorfzcl'rachl. Die Velöffeullichliu^ l!l leinc dloßc ^ndi^krelio,!; sie gcl'l in woyldllannttr Alisichl cnlwedcr vl'n dem frau>öslschcn Kadinct. oder von Rußland sell'er aus. Mau will Dculschlaud el»schüch> «eru, lniütrauisch machen, rutiwei'll. Die Äiote slll.>st. die zwi>ch(» dem 4. und, li, Juni dci den vrrschicdl' ucu deutschen Hofcn ül'eigll'el' wlirdr, isl u ou dcr russi scheu (>) e sa u d t sch a ft hicr uicht >u i t < getheilt worden. Herr v. Schlelnit) erl'icll auf andeie»! Wege Al'sHliftc» des Meuslückeo. ^>r nur einigsliNaßen reu Cl'araklcr dcs Prinz Nsgentlil lcoul und die Sircn.'.e, mit lvclcher er jene Bceinfwssmla. von Scllc Vvlißlandö. dic zu einer frühtrrn Zeit hicr gang uuo gal't w.ir. ooll Preußen fcrn gehallcn »vissen will. der wild begreifen, welche Indignalion — es isl dieß lein uhcrlriebenes Wort — diese uo» urlnn bochluülhigc Sprache des rlissischen Ministers bei dem riilcrlichcn Herrn erregen mußt,-. Die z>uci> dclltigcll Komplimente, welche Fürst (vorischakoff dein PNüzc-n spcxdcl, hal'en die cntgegcngessyte Wülung yervorgedlachi. oic vielleicht damit beadilchligt lrar; ich <»ig<'' vielleicht, demi im G..nzen lsl diese Role. odschon stc unl bc» den Mtirlslaaten ahgegedeu wurdc, doch alsoglcich als an »ic Adresse der prl»,ß!schcu Rc> gierung gerichtet aufgefaßt worden. Schon d.r l'ckanute ,.Mo»i!eur".Artikel. in wcl' chem ^ouis N.'poleon die preußischr Regierung als Mustcr dlu andcren deulschcn hinslellle. l,at auf dcn Grist des Piiiizcn lli'ln pc'Ulicheu Eindnick gcmacht und mm ergeht sich Fmst Oorlschakoff mllirerc Wo^ chcn spälcr. uachrcm dic '^»rcguug in Deutschland eine viel entschiedenere geworden und Preußen zu wic> derliolt'» Maleu erklärt l'^t, daij ls gcsonncn sei, über seine Vundeüpftichlcn hioalls noch semc dculsche Gc^ siuullilg z»l bewähren, nun ergeht sich Fürst Gomcka> koff in ähnlichen Auüdrücke», wie ^as Pariser Hof< l'lalt. indem er Prelißen zu Tode loben will und das Mißiraucn Deutschlands rege mncht. gegcx die Mäüulichkcit Ulid Selbslsläiidigllil der preußischeu Politik. Per russische Diplomat wild hinterher zur U'bcr< zeugnng kommen, doß cr »ull dieser Note lein M,i> sleistück gcnlacht, sondern tlc Dl»gc znr voUeu Reife gel'raci't l)at, d>e cr eben bintauhalle» ivoüte." Durch dieses licreulsamc 'Austreten Prcill'eilö bat dic rabullslischc golha'sche Partei eine arge Schlappe erlilllli uud es ist zweifelhaft, ob sie ciusn chrenhaf» ten Rückzug bewerkstelligen kann. Sie bat zu viel antl nationale Tendenzen ausgekramt, um auf Sym> palhll» im Vattllaxdc rechnen zli köliue», uud daß nni, oie preußische Regierung so gan; lind gar kei»c Not>z von dcu gc!cl>rlell Schulmeislern uno Dokilinären nünml, sonder» ruhig ihlc» ehrriivolleu Weg g>bi, lUliü uisderschlueilcrud auf sie wirken. Mochten »ur die j^igen die leplen Anslrcngnügcn dieser „lleiN' oeulschcn". engherzigen Parlti gewesln sein. Vonl Kriegsschauplätze. Ein Korrespondent der „Znccpeudance", dcr das Schlachtfeld vo» Magenta am drittel« Tage nach der Schlacht gesehen hatte, schreibt darüber Fol.'lnocs: „Das Vlld. das slch mcinen Augen darbot, wiro sich ill memem Gedächlüiffc nie ocrwischen. 7^ Die Häuser von Magenta sinv von Kilgelil förmlich durchlöchert und uocl) imiucr mit Blutflecken übersäet. Noch ist man mit dem (tiüscharreu dcr deichen nicht zu E,ide; diese uuheimllchcn Hauser speien ans ihren versleckle. slen und dunkelstell Winkeln immei- ueuc ^eicheii aus. Man findet sie in den Kellern, in dcn Scheum». in de» Ställen." — Derselbe Korrespondent gest.ht zu, daß die Verluste der Fiauzosen s.hr beträchtlich geweje» stnd. Allch bei dem Gefechte von Melcguano waicn die Vcrlllslc von fraiizöstscher Seite viel bedelitenoer. als es dic offiziellen Berichte zn^abn. Der .Nampf ivurde luit solcher Erbilterung geführt, daß dic Zahl dcr Torten jene der Vrlvuudclen übersteigt. (5inc oer schrecküll'slen Episooeil di.scs Tagcs war dcrEin-slurz eines Hauses über clnc Grllppc uouKampfcuden. — Ein aus Verona vom 7. Juni datirtcs Schreiben, wclchcs ein jima/r oüriviichischcr rrcicher an^ M,>ilan!) u»o erzählt dabei folgende inlercssa»lc Szene: „Mitten in der tiefaiifgewühttcn. larmcnoc», to> bcnden, lvuloscn Stadt, wclä'c mit dreifarbigen Fad» ncil und Blumen sich schmücktc. u,n dcn Feiuo zu eii'pfangen. slrbl a»lf liuem loeiien Plan ein Tri-ipp kroatischer Soldaten. Sie hatten sich verirrt nnd wis^ sen uicht l>n nicht alls in der große» weiten Stadt. c>lrsn Sprache sic nicht kenne». Sie balttn kurzen Rath und vcschließe». fleh zu wehren. Sie bilden ein Q^aires. um gcgcn aUe Seiteu hin gcd'ckt zu sciu, ladeii lhrc G.wedrc lind rrwartei» n>il troy>gcn Mic> neu. was das Sch'cksal über sir verdangt hal'eu mag. Dcr Anblick dcs kleinen, aucr unverkennbar ciüschlos» sen.» Hänftelnö flößt der große»! Masse ccs iobleudcn Volkes Respekt eill ll»d Niemand wagt es, sie al>z>l° grclfcn oder zu bcleidigcn. So >»ögen sie etiva eine Slnude gestanden bei» bcn, eilil sie ei»eu öst>rreichischln Stabsarzt, Nanieiis H., l'tmerklen. Sofort eilten einige von dcn Solda« ten anf ihn zu, theilten ihn» in wenigen Worten ihre Verlegenh.lt mit lind baten ibn. sie aus der Sladt biuausznfübrcn. Ter Stabsarzt crkläric sich bereit, stellte sich an ihre Hpipe. zog den Säbel und kom> mandiilc „Marsch!" Die energischc Hallui'g. wel' chc d,c Soldat,» zeiglen. ibr fcsies Aufireteu splint mißvernaudlu worden zu sli,«, oc»n alsbald cittstauo ^'ärn> nno Geschrei, als g lie cs. einen furchtbare,! Angriff al'znwebrtn. Die Folge da>.'on war, daß niall hier und da aofing. ails »en Fenstern atlf dir kleine Truppe zu schießen. Die Sache drohte, eine miß!i< chc Wendliug zu nehmen. Die Soldaten. empört über dcu meuchlerische» Anfall, wollie» mit ihrcn 5tn> qeln antworten und nur mit Nolh konnte H, sie da« von al.'bliugc». der lalle» Blutes dic gefährliche St> tliaüo» überblickte »ud vielleicht auch an dic Piemou» leftn und Franzosen dachte, für die es ci» „gründe» ucs Frcsseii" gewesen wärc. erzäblen zu könnc». wi, die «Kroaicil" l,>ei ihrem Auszüge ails Mailand ge ballst babc». Indcsseu war es doch ei,,c stark« Zumntlmng an dic wack>rci> Soldateil, sich hilunordsn zn lassen, odüe weuiglienö ibr ^ebc» lbcucr verkauft zu l?a!'su. Da. in dem kiiiischestsn Momente, fticgt line Tbür allf. und eine ganze Scharr plaudernder, lachender, schreien» dcr Mädchen v.rläßt die Schnle. Sie kümmern sich weder um die Vcrbüudetcu. uoeh un> die Oesterrcicher, lind leinsen mlliuer an dcu Kroatcu vorüber. Zu diesem Augellblick wendet H. sich um, lichtet einige Wort? an die Soldaten, diese fahren auseinander, fallen über dic Kinder hcr und — Jeder nimmt ei> ues vou ihueu auf dcu Arm. Die Kleinen sind er« schreckt, doch einige Worte dcs Arzlrs und mehr uoch die freundlichen Gesichter dcr Kroaten beruhigen sie. So ziehe» die Soldaten wcitcr. mit dcr Rechten „Kolbcu hoch", auf dem liukeu Arme die Kuospc ei' »er reizenden Italienerin der Znkunft tragend. Die VolluiM'uge. welehc Zcuge dieser Szene wc>r, ist im crsteu Aligcnblick el>tscl)t. Balo jedoch erräth mau die Absicht dcö Führers der Soldaten, man ist angcuchm überrascht, mau lacht, man applaudirt. man rufi Evvioa! In allen Straßen wiro dcr imercss.'Nle Zug auf's Freunt-Iichstc aufgenommen nnd unbehelligt gelaugt dic klciuc Truppc, gefolgt von einer großcn Schaar Nengicrigcr, vor's Thor. H cr küßt jeder Kroate sein kleines Schäpchcu, ilnd die nicdliehcn Italieüerinnlu scheinen dagegcir nicht prolestiren zu wollen. H. kauft Kirsch bcsohllncn weiter." O e st erreich. Se. kaiserliche Hoheit dcr Herr Erzherzog Karl i.'udwiq hat folgenden Aufruf erlassen: Dll vermess,us F>ind naht unseren Grenzen ' er bedroht unscic Armee im Rücken - »arnm auf! zn oeil Waffc» ! Ibr tapfcrcu Mäi-ncr. Im Namen Sr. Majestät unseres allcrgnädigstell Kaisns und Herr» rufe Ich Euch nochmals zu: Schuhet Euer Hans und Hof. und Ihr schützet das Halls Habsburg, das noch uie vergcliens auf Euch gezählt. Mit Goit! für Kaiser uno Valellnuo! Vozcn. mu W. Juni Itt.'lli. Erzherzog Karl itudwi,;, — Dic bereits iu dcr ganzeu Monarchie gebil« dctcn odcr in der Orgauisiruug bcgriffcncn Freiwilll' geilkorps werden einen Körper von 24 Bala,Uoucl» Iufa»llr>e und 7 Divisioul!' Kavallerie formire». — Wie verlautet isl in Tii'st d,e Nachricht em» getroffen, daii diljrnige» österreichischen Schiffe, welche vor Ausblueh des Krieges ihre Reise nugcn-etl" < l^ neu Hasen angelanfcn habe» u»d vo» t'«'" flnuzojl' scheu Krcu',er" aufgebracht sind. auch wenn sie uicht nach sranu'slseheu Häfen bestimmt gtwesen sii'd, vor kcil, frnü^isischrc, Priss»acrich« acl'iacht. sooeern Nligegl' l'sü iliridcil ll'llüi. Grviichtwrisc veiüillimt maii aneh, dlU> dlejcnigeu aufgebrachten östcrrciehischcn Schiff«-, dclcil Traiisport nach fra»zöslschc» Häfen nicht bce>» sichtigt wird, auf hoher See verbrannt werde». Es qcsä'ähe dies „alürlich nur bei deu kleineren Tral'a» kel». Auch heißt es. es werdcu dir österrelchischrn Mairoscu. wrlche sich iu Tonlon l'lfind.il. zu halten Arbeiteu verwendet und schlecht gehalten," (Tr. Z.) Venedig. K. I»ni. Dic vor Venedig ankernde Flotte beginnt sich immer mehr zu konzclilrircu, uud es scheme,, ihr Besorgnisse üder irgend einen Hand« streich unserer Marine aufzusteigen, da die kühne Re» kogno^zirung. welche uenlich der ^loyDdampfer „II» piler" uulernabm. sie doch etwas überrascht haben mag. Ucbrlgciis bcniiNlnl sich sclbc l^och sehr friedlich, und nährt sich. wic es ehrsamen Bürgru gezeml, vo>u Fischfänge, Gcu.ral der Kavallerie Graf Schlick wiid deute Abends bicr erwartet und sich nach klirzem Anfent« baltc nach Vllona bcgcben. I» militärischen Kreisel« berrscht die Ansicht, daß er zur Uebernahme eines Kommcmdo's b?! der opcrircndcu Armee besliiumt sei. Sei» Name hat Armeekorps mitlheilell. Es werdcu nämlich vou deu 9 preußische,, 'Armeekorps uicht mobilisirt das erste (ost« preußische), das sechste (schlesische) »»o das zweite (pommcr'schc).' das erste uüd lj, „ich!, ivcil es gerathen scheint, gcgrnüber det in liesem Angenblick bewerlstclligtrn Konzsiitrilunss ^on l2l).0U<) Man» russischer Trnppc» bei Kalisch nie Ostgrenzcu nicht ganz zn cniblößcn; das zweite nicht, u»u den Qslseckllslcn deu etwa »ölbigcn Sch»V z,> sichern. Alle übligeu Armeekorps eiuschließlich ocr Gardc» ivcldcu luobil gemacht, uud da auch glclch' zeitig dic Aushebung der Relrnte» verfügt ist, ^ lverceu, mit Abzug der für deu GarnisonS» und A' stüngsdienst trfordcrlichtu Truppcu. in dcr nächstt" Zcit 2^0.000 Manu bcrrlt sein. um dcr Lt»"l"t Prcußcns das nöthige Gewicht zu verleihen. Müoche». ll. Juni. Dic «Nexc Mü»chc»cc Zeitung" lniügt über die Wahl dcs Dr. Weis >>"" HH» Vnrgcrmeister von Würzburg folgeilde höchst interessante Eikläruug: «Die Olmcinrcbevöllmächtigleu der Stadt Würzburg stehen , sicherm Vernehmen nach . ini Begriff, den k. Appellatlonsgerichlsrath Dr. WciS zun» lechtokun» digen Bürgermeister zu wählen. Angesichts dleses Eutschllisses, selbst well!» man hierin cine Demonstration erblickel» wollte, dnrfie die Regierung doch nimmermehr raran ocntcn, auf eine obsolutc Interprcta. lion des Gelnciude>Edlkteü zurückzugrcifeu. um dcr fraglichen Wahl allenfalls noch ,,n Stadium dcr law dcshcrrlichcn B^stäligllog Schwialc>» — lediglich von der founcllc!'. Gill'gkcit des Wahlalis abhängig zll mache». Se. Majestät dcr König Hal sich für dcn leplcil Weg eut^ schickn. Der Ge,,l, dcr diese allerhöchste Enischri^ dung dlliillc. ist aus deren Woitlallt ain besten zu benrihcilen, welcher hier folgt: „Den politischen ilampi gegen Dr. Weis «n ilgcnc» wclchcr Form foilzufüdren, halte Ich fur durchaus nicht mehr geeignet. Ich will Irieoe haben nui Meinem Volke liud mit den Kam> llltln; deßhalb habc Ich das Miuistcrilill» gswcchsell, lmd ls lst iil Folge d>ssen auch r>ic Weiü'ichc Fragc in das Stadium d"l Vergcsscns von Memcr Scitc riugclrclcil. Von diesem Gesichtspunkt aus wiocrstrcbt es zwar Meinem Gcsühl. dcn Dr. Weis zu beför« deril; Ich wcrvc abcr ocr Sache ibreu i/ht uaturgc. maßen ^auf lassen und habe nicht das Genugstc da gegen, wenn dcrftlbe zuin Bürgermeister von Würz» dllig gewählt wiio. weroc iyli vielmehr oh»c A»sta»d nach orn bestchenocil gcslt)llcheu 5iolmcu i>l oieftr E'glnschasl blstäligcn." Frankreich. Paris, >0. Juni. Man regt die Volkomassc» ill Pans nicht ohne Gtt'abr für die Ordnung al>f. D>r Enlt'usla^mns der arbeileuorn Hllassen gidl sich seit denl Anfang des Kriegü nichl Nl>r ln frieollcheu De-nwilslrallDncn kund. Gestirn AblNd war ich zufällig Zcllgc ,'mcr l^aientc im arislolratijchsteil Stadtviertel, m drr Rne ^epclleticr, wo am spann Äl)en2 ein gro-ßcr Vollöhanfeu. mcist aus Wcidcru dcsllhrnd, unicr lautem Ocyenl ciu i^ind l'cireite, wllchcs von dcu Slao>soli)a,lcl» verbastct worden war. (^in Slamm> gast dcö (5l,f<'' Diuali, drr, uom i.'al>n ollf^cschcncht scincn l'el'aglichlu Sll) ^ellieö uno sich oic Sz>iic l»il ansay, bemerkte lakonisch: er yade an dersel^nil SlcUc einln ganz ähnlichen Volkölumult im Iayrc 18^7 l'co!.'achtct. Die Lladlsoldaten mnßlen sich in dao nächste Wachchanö flüchten. E>n Polizeikonuuissär dc> schwichtigte endlich da<; Voll durch gütliches ZureDcn, und maßte zu diesem Zweel d>c Veiyaflnng miß^Ul-gcn, Wenn solche Auftritte iu den vornrl'men Stadt» l'szulcn uorfalien, so kann man sich denken, wie l'unl tS iu den cigcutlichcn Polkeqnarlienn ansseycn ml>ß. Dcr Panwtiomuö lästl sich y,er nichl leicht um» dci Reuolulioil trennen, uno die Vefürchlungcn dcr ^oil^ seluatlven sind lu>r zu seyr l'egründll. — DcrPcirlserilorrrspondent dcr ^Timcö" schreibt: „Man glaulit. daß dcr Bericht üdcr die Schlacht von Magrnta vom Baiser selbst abgefaßt ist, und dcuachtet ih» im Allgemeinen als einc plausible, a!.'cr nicht schl glüelliche Apologie dcr Fehler, dic Milüälö m rcn darin crwayntcil Opcralioncn finden. Ich enlyalte luich jedes eigenen Unheils, kann adcr nicht uinyi» zu vünerken. daß dcr Bericht tinen sehr Ul'gü>,st>gcn (5rncl auf das Publikum glmachl hat. Mall finoci die napoleon'schcn P>ätcnsio»t!l, selbst große Opera-tiunen im Fell'c leiten zn wollcn, durch ecu Bench! dnrchan»; nicht gricchtscrligt. Cs erhellt offenbar, das> der Kaiser mit dcr Garoc in einer höchst gefährlichen Position war und a/gcnülicr dcm lhorlchicn Syko> fthanlcuchum dcr Ncgicrun^pr.sse, dic bchanptet. 4000 Franzosen hätttn stnudlnlang »2^.000 Ocücrrclchern Stand gehalten, dringt sich die Frage auf, dnrch wessen Schuld denn diese tapferen Trnppcn von einem so überlegenen Feind übcrrnmp.ll wurden. Vilior ^>na. uilel, General Espinasse, ja selbst General Mac M>>hon. dessen Aciuegung die franzo'sijchc Arnuc ail jenem blu^ ligrn Tage lcitctc, müssen säiulnllich von diesem Taoe! dcrüdrt werden.....Dir Tapfclkcil der flanzösisä,'cn Armee ist jedes ^obcs wertl), dagegen wird jedoch die Befähigung ihres Felolicm, sehr in Fiagc g.sttltt. Dcn Parislr Vlättcrn ist die Veröffentlichung van Angalicn. die Torten n„d Vellvnndeien bei Magenta bttreffcnd, nnlclsagl u.'orden." — Der „Monitrur" entliält folgende Widcrle. yung: „Man hatte gcmcltot. dcr Nuntius d.o h.il. Vaters habe in W'eu bei einer rcligiösen Feier reu Schuh ecs Himmels für die östcn. Waffen erfiehl. ^iir sind in, Stande, di.se V,l>a»p!ung für durchaus W'Ndl^ö zn erklären." Großbritannien. Wic licreitö bekannt. hat die Königin dcn (5hcs des ueu abgrlrelcncil Tory »Kadinciev, ^!old Dclby. den Hosendaud» Orden v.rlicheu. Man w«l! dieser 'Anszeichilnng eine um sl) gröbere Bedeutung dcilegcn. als sie eine Verm.hrullg dcr für die Orocnöglicder festgesetzten Zahl erheischt. Das Kapitel ist zu diescm Behufe dcrrllö cnlbcrufcli. — Ncw'Aorlcr Blällcr erzähleu von einem Vcrichie des Herrn Dallas, wonach in England iu allen Departements eine grugc Thätigkeit herrsche und Kriegsrüstnngcn m ungeheuren, Maftiladc mit Elfer uuo Rafchyclt bcllicbcn würden. Niemals, sagt er, habe irgend eine Macht so furchtbar geliül.i, wie gegenwärtig England. Alles, waS auf dcm Wasser schwimme, werde ausgebessert und l>aid zum aktiven Dienst bereit sein. Eine beispiellose Rührigkeit hcr>sche auf alle,' brituchcn Schiffüwerftcn, und es sei die Ansicht l,'eroorrag>nr»r Staatsmänner, daß, sollic dcr Krieg lauge fortdauern. England nichl neutral olcibtN werde. Es fürchlc Frankreich »lud blicke mil argwöhnischen Augen auf den Kaiftr. — Ueber den Verlauf der Mmistlrkriiiö bringt nc „Tilxes" folgcncc Einzeluycilcu: „Am SaiMtag Nach>»»lilagö c>hielt ^!ord Gran« Mc die Aufforderung, Ihrer Majestät um 4 U»r in Vnellnglmm Palace seme Auswaitung zu macheu. Wir haben Grunc» zn glanbcn, daß Ihre Majciläl. nachdem sie alle Einwände, die ^oro Glanoiüe vol> lnachtc. angl-hölt halte, ihm den Befehl rnhciltc. i>cn Versuch zur Bildung eines Miulsteriumo zu machen, welchco zugleich ilarl a» Talent und parlamenlalischenl Eiüstllssc slin nnd oabei eine vollständige und lulligc Vertrelung aller Fraktionell. i» welche die liberale Paltli bekannt rmaßen zerfällt, in sich begreifen »ollie. Da sie ^iclleichl sühllc, es möge alö Eiowaud gcgcu eilses Verfahre,, geltend glmachl weroen, daß ^ord Grauuille, der noch nie Premier gel^lien, daonrch in eine höhere Stellung v^rsel)! werden würde, als ^lird Palnlliston lind ^ord IM, Ziusfell, welche beide fn'ihcr oeii Posten als Picmier nnd Führer oer liberalen Partei i>n Hause ccr Gemeinen cingenommen hatleil. sl' geiuhlc Ihre Majestät zu bemerken, daß sie zncrst an Vord Pallncrston uno ^ord I. Nlisftll gedacht habe. dic deide m vielen hohcn Staatöänltetn lh,e langjäh, rigcn »lud »reuen Diener gcwesi-u seien. Ihre Majestät fühlte jedoch, daß. wenn sic cine so auffalllnoc Uuler,chciduug m^che, wie in dcr Wahl clneö von zwclcn a>l Jahren uud Ehren so rcichm Staal^mäuncru, dic bcldc nncn so gerechte!» Anspruch aus o<>.Mi.,ist.r ,i.^s, oi.ß e,n schr gel'ässigeS u,ld u>l> c>a»s0mes Bcgmncn scin n>üroc. I»/,c M.'jestat bc> nierktc fnnn', daß Vc»rd I.'h., Rnssrl^ »„o ^o.c» Pal-lnerst^il veischicdrue Fralllonen ocr lil'li'alcn Plirlei zu »rrtreleu schlcutn, nämlich ^oro Palmclll^ü i>,e luchr konservative und ^'ord I. Nlisftll die inthr populäre. Unter sein Eindrucke dieser Schwierigkeiten warf die Kömgi» dao Auge anf ^oro Granvillc als auf den anerkannlen Fnhrer der liderallU Partei im Ober» Hanse, nno als anf rincu Mann, Dem sowohl ^orb I. Nllsscll wic ^'oro Palmclston ihr Vertrauen zu schenken pflegten uuo vou dcm sich voraussehen li>ß es lo.rc'e ihm wchttr g>l!»gcn, dic ga>,ze liberale Pariii unt^r einer Vcilvallling zu vereinigen, alü cirß bei cincm der bc>ocu erwähniell Fralllonö-Führcr der Fall sein würde. Als er diesen Auftrag erhalte», beg.,b sich ^ord Gmnvlllc zu roro Palmerston und theilte ihm die Ausichtcn der Königin m>t. Ohne d..s geringste Zan-dcm vclstand sich Lmd Pal>l>erston dazu, auf alle >emc ctwaigcil Ansprüche zu verzichten und unter l.'oro Granvillc als Premier zu dienen. ^,oro Granvillc^ sicherte sich hicranf die Koopcra-ion jener Staatsmann ncr. die ihm am geeignelste«! schienen, dcn Kcrn einer starkcn und tüchtigen ocegirrung zn bilocn. Bei dcr crsten Zusammenkunft mit 5!ord I. Nusscll fand cr jedoch, daß dieser anf Bedingungen zu l'cstrhen a/son-»en war. welche jede Vcrcinbanl,>g oder Kooperaiwu mit ^,'oro Palmcrston uiunöglich grnlachl hätten, glcich^ viel, vb ^,'oro GrauviUe orer irgend cin Anderer an der Spipc des Mmisteriums Nehcn mochte. Bei cincr zweiten U»tclrcdung mtt ^lord John Russell sah 5/oro Granvillc ei», daß seine Premicischaft, stalt die Ei»i. gnng zwischen ^ord I, Russell und ^ord Palmcrston zn erleichtern, wie sic das nach Absicht Ihnr Majc» stät dc'ch offenbar tbuu solttc. nur ein Hmberniü für ei,:c Vcrcinbaiilng fti» würde, und daß, wcnu die Kon,gin i.'c'ld I. Russell odcr 5,'ord Palmrrsto» z,l sich l'escheioc. ei,! Arrangement in'ch immer mö.j' lich sei. ^'ord Granville setzte die Königin sl'fort von die-scr 3agc der Di"gc li/Kcn»lniß n„d bob hervor, wie cr in Wahrheit dcn Wünschen und Absichtcn Ihrer Majestät zuwiderhandln würdc, wenn er seine Bcmü' hungcn fortscptc, die ihm von dcr Königin so Huld« reich und zugleich s» unerwartet übcltsagcuc Aufgadc zn lösen. Als dir Kömgin die Ueberzeugung gewon« „cn batte. daß dieß sich wirklich so vcchnltc. ließ Ihre Majessät Palmcrsto» rufen, der sich am 12. AbendS um 6'/, Uhr nach Puckingham Palacc begab uno einc Audienz halte, die aiibertlialb SlundsU dauerte. Oleich nachdem er den Palast veilassen, eilte cr nach Rich; mond. um sich mit Lord I. Russell z» besprechen. Wir haben guten Grund zu glauben, vaß es iwro Palmtrstoil gelingen wird. ein Mlnistcrium zu bilden, welches auf die Uuicrslühung der liberalen Partei rechnen kann und dieselbe von der großen Schande retten wird. von welcher sie cmen Augenblick bedroht wurde, von der Schande nä'ml>ch, nach dem in vcr Nacht vom Freitag die Eintracht aller Sektionen der liberalen Partei erfochtenen Siege außer Stande zu sein, ein liberales Ministerium zu bilden. Vermischte Nachrichten. D>c crobcrte gezogene Kanone, mit fordern und frischen Blumen belränzi, ist, wie o>e „Presse" berichtet, aus Italien in Wien cingetioffen. — Einige jnnge Deutsche, welche in Nsw^jorl rmnizililten, darnntcr vier Oestcrrcichcr. sind voil lyrr» Familien reichlich ausgestattet iu Wien angekommen, llin iu die österreichischen Frnwilligeu.Korpe einzlüreie». — AuS Holland wurden in den leßlen drei Woche» sondcrbaie Gäste »ach England cingcführt: l<6 junge Füchfc. die hier fieiglkisssl, uud deninächst gejagt werden, da die englischen Iägcr ihren Bandes» Füchsinnen nicht Zeit zum Alhmcn und Werfe« lassen. Neueste Nachrichten und Telegramme. Trieft, Ili. Juni. Die ame'.'lkanische Lriegö' Dampifrcgaltc ^Wabash". laS grö^e enslirenoe Schiff di,!tl Ar:, ist hier angekommen. ' Nachrichten aus Tirol z» Folge, macht dic Organisirung dir ^ a n d c sve rt h r i d igu u g uach» hallige Fortschritte. Eiuigr Kompagnien sind bercus ausgerückt. v^cle ill der Errichtung begriff,'». Alle Pässe sind bc>spt worden. Einer Depesche aus Ver« voin <.'!. d. M. zn Folge, wäre in Fc>r!i, Facnza und Imola Viktor Emauuel prollamilt worden, l,nd baltr sich soniit der Einfluß orr rrvolulioilärell Iilvasion al,ch vil0 eiwa am 27. d. M. hitr ciülieffrn und acht Tage c>m hlcsig,,, Hose vlnpellc«. München. 1A. Juni. Es siud schon seil eilli« gen Tagrll lcr HauplMlinn in> l. preußischen l>r' ralstad, Graf v. WarlcnSlclio,, und crr l. preußi> schc geh. Ballrall) v. Wcishallpt lnrr cing'troffcn. um lrcgcn l"c< Dlirchzugs prcu^lfchcr Truppenlorps a» rcn Rhüu difilüllvr Vsr.«t'll0ungl,i zu lrcff.n. iflvrenz, ^2. Iu:ii. Tic Ziegl.!!»,^ yal dcn alliirten Truppen das Elpropllalic'»!Sl.cht auf Pferde, ^,'ast' und Zuglhll-rr, Fourag,. Plovl.lnt, znl.a> Provisioncn, Wagr» und auoerc Htommunilalionsttill« »cl zugestände». ^tvndvu, <0. Ilüli. Zuverlässig scheinen einst, weücu folgrnoe Erlicünungc»: Granvilll. Gci»rin»> ralh<)p'.äsiocnl; EampblU, Hlanzlcr; Gladstone. F«. uauzeu; Russcll. Auswärtiges; ^cwis, Innei.s-Wood, Inoiln; Somciscl, Admiralilät; Hcrucri' iiricg. — Die «Morning. Post" b.lracht.l di/ pre,,.' l3i>chc Mobilmachung wesculllch als Dcfcusivlnaßcsgsl. Velssrad, l2. Juni. Alle Dcputirllii »rl Sl. Andreas < Sfupschtiua erhalten nächtens vo>l dein Furstcu Auözrichnnugen; dieselben bestehen für oie weltlichen Glieoer dcr lcßlen Slnpschlma in eincr fil. bcrucn Medaille. Dic gr l'cigelcgl wllidcn. als „Et'irl^uz, Hochgeboren. Hochwohl>boren. Wohl. g^t'orrn" von »u,> au u » l c r d l c i b e u sollen, dl, »olchc weder dcn Vollögrbräuchcn noch den Inslilu» llonc» des Bandes u»o den Fanlilleuurrbällnisseü enl« spreche», und nur von jenen Siaalen erborg! sino, wo ein Faiuilieu« oder Bur»auklaleu»Arcl brflel't. Getreid - Durchschnitts - Preise iii i!l,,l>aci) lüü 1^. Juni l^i>!». !Nalstprtis, Magazins, Gin Wiener Älctzrn ! ^'"" in l'sterr. Währ. si. ,r, l fl. lr. W>>!i lss Druck und Verlag von Iftlmz^Kleiumayr H F. Vamberg in ^!aibach. — Verantwortlicher Ncdalteur: 3- Bamberg. An!)cmh;ur Rm!Zacl)erSeitttttH. Börsenbericht auö 5»N! Abc»eblalt<: tcr ost>ri. la>s. Hyieiier ZcllUllg. Wien, ll>. Iu>n MittagS, 1 lU>r. Das Ocschäft i» Industrie-CffcktVn lcbhaft. die Tcndcnz lccht günstig, >,^ch »inii^n Hchwanlnngcn schließm bi,sc <5ffl'ftl' fest nnb b,so, dciS )l»,dda! nnc> ,t>,»ft, «2.5,0 «;l.— deilo z»^'/,'/„ ., W<» . ^/t - .^.— mit Verlos, v. I. t>>34 f, l<),» st. 29l).— H,»ö.— .. liNU ^ l0U ., l«.l.— »>2 — Tomo'Ntntcüschcim- zu 42 I., i>u»ll-. »3.— l^.H0 1i. der Rronlimber. GrnndcntwsNlNgs«Obligationen v. Nild. Orslerr. z. 5'/, fi'r «<»<) st 8><.- 90,— „Ungarn. . .. ü°/, „ N10 .. «2,— «2 50 „ T,»>. B.l„at, Kroal, u. Slc,'.', z» ü"/, s, l0U il tt<» — "/, illl U»0 ft. !>'..-,!) <)2..'>0 „ dcr Biisl'wiüa „ 5"/„ ., 1M> „ .','.,,.- s,<) — » Eicl'.iü'in^c» , ü°/, „ 1«»»» ^ ."/.),.'itt <;»,.',!> „ and. Krl'Uläiidcr „ ü'/„ „ 1»>U ,. 72,— tt^»,— l». »cr ^jcllc'suu^S-Klauftl I8»z7^i .'>"/<> I- ltw st. —.— ^.— Aktie« der Nalionalbalif pr. St...... 8tti> — 8<1ä.— d, .ssrcdil'.'lnüalt sür Handel », G.wel^c zu ^<»<) ,,. d. W, ^'r. St........lNO.— >U»2<) d. n.»eft. (H«kol»pts-tt).scllschast z» ii00 fl. l^M. .'>0»,— üUi.— d. Kais ,^.rd -N^idl', ll)W il. Ue!-<,zin!il' - Gisellschaft z» ^(»0 st. Ci><. od.r.'.tto zr. l'r. St........2'.i2..)0 !i2.i,— d.K.iis, «Hlis.idclh-Bahn ,;ii 2<»0 st <<>!><. n.it l4<> st,<.70°/„» (5mzal)I»»q pr Lt. . -l^2 - l.ilt — d slid n^r^rüllsch '^ldlülch. x«»«>,!.(5H»i,p S.'. !'<,<>..?> l^j^,— d Tycißbah» ;» ^<»»> si, ^2>«. mit !«»<» >!. ( >0°/„) ^iozahliii!^ pr, Sl.......'" l'>.'».— !<).'»," d. sudl. ClHlU^':, luiül'.-vlüct. und ^'cnlral-ital. ^lsciil'. ^j! 20! si. i'. W. »ül «" si, ^O"/,) Eiozahl. «cue ^r, St........U^, - !'.i,—- t>, Kaiser Franz- ^l'scsOri,n oft. Dlliau Daü,pischiff<(Ä,sellscha,t zu üUi) st. C>^<. ,l. St.........AÜ.'),— :;«.<>».— d. !.'sterr. vll,'yv in Tlitsl z>! .'»00 st. C2)t. . . l«0.— I?!>.-- d. Wiener T'ilnipfm, 'Aft.-oils, ^u .',<>>» st. (^Ut. —.— A«!'.— lftf.ilcdbricfe der ! l'.jähvizz zu o"/, j> r N.O ,l. . , «.'>.— <>!'» — vlationalbau!! i0jal!r>., zu ^i",^ siir )>i. ^'ei ll^l'ar zu 5»"/« ?»r !<>,N st. . 77.— 78 — der '.»iatilualdailt^ l^mc'nallich ^lii"/„ snr lU0st. U'.'7.5 W<»,— aus(>ft. Wähl«»gjv,rloz>'.n z>l.'»"/»!"r !NU st. ?.>— 7<; .^ Vose der.^red'.tlAüst.'lt sür Hand«! ,ü,d l^lwerl', zn l<)0 sl. l'siiil', Währung pr. ^t. . . N4,- iN 5x» „ Dl,'!!au'l.n!lpssch!ss^l!rt Grftllschast zu zu lUU st, (5. U. pr St......WH.- »<»:!.— Üstel-y-ijp ,,! ^>0 st (öiM. pr. St. ... —.— Salm « 40 „ „ ^ , . . .^>< .^ I'^.__ ^alffy . ^" „ , ^ „ ... Z4.— 35.- " ^ „ „ ., ... 3 .— ^i « ^0 „«„„... 24.— '^'i. Kc^levich » w ^ « « „ . . ,2— >2 ü« Effekten-Kurse vom 17. Juni 16^9. l. Oeffentlichc ^'chllld. ^. dcö Staates. Nus d,m 9il,tio,!al-?!,ilchlll zu ü"/« sür lOi fl. il8,ii0 ö. W M<»all>qu,S.....,.>'/, ditto 02 7.) d.W. 2. Hclicn. D,r Natil'nalb.ml .... pr. Stück. ?'.»?. ö. W. „ Krcritl'.'l.islalt sür Handel und ^'.wert'l n'....... detto >sl >^»> ö. W Wechsel-Kurse vom 17. Juni 185)9. 3 Maulte. Angsburg . . für 100 st. sudd. '?25. ^! o »c> r n . . . „ l0 !^innt> Sterüüzz . >^5>, l^old- uild ^ildcl-LUlrse l>. 16. Juni l«59. ")>!o. War,. K. Kronen .......... 1!»85 — Kais. Ü'!l,!j - Dufale» Vlglo.....U.77 — ot». Ra»r< l»o. „......U.<2 — 9la;>l!ltc!!«d'or „ ..... li.«4 — Eruv^raiusd'or „ ..... N» «N ttrlrrrichSrVr „ ..... !^!.20 — ^mi^'or (deutsche) „ ..... >>.7ä — Vln^l. Luu.vl^»« „ ..... !4^.i 3t,l,!ischt Iü^'.r,,,!« ,...... ll,7<> — Slil'er ..... z^> __ !Utll!»>>thalcr .... -- — Uirciluulyc Kassa-Anweisuiisstn . , 2.l'.» 2, !< Fremden Anzeige. Hs. Gl-^f cküincjl, f. k. G,!N'l^l. M..joi-, und — Hr. Mum, P!loat,er, von Wie». — Hs. Hallig, k. t Gl'lidai mel'i,'«Rltime,,^,', v<.'„ Gör;. — Hr. Klemeiicieoich, G^neial-Iospekcer r«> ^- Il'l"!,!l!,i,, t. k. Insl'ekroi, -. H^. ^ayei, k. k. ideiiince, — Hl'. Wll!'M»!l', B^ulünelnehnier, li„d — ». r. Äov^^hizh, Kauflna,,«, von T>,e,^ — Hr Ec„, l. k. Sceu.'l^nustüntroUci-, von :^e»marktl. — Hr Amb-osch, Pfarrer, roi, Wclße»fels. — Hr, Fmick, F^dlil-aiu, vo>, c^lv>z. — Fr Schwarzenau, Hauflnalnisgcitriii, v».'l, Vlllach. jVerzeichniß der hier Verstorbenen. Dcil 10. Inili 18ÜU. Ic'hlNili Wachter, InwolMr. alt 4l) Jahre, im Zioi!sp,lnl Nr. l, — lind Herr Icham» Scidcl. Hand. luügs' Kommig . a!t 20 ^iiyrc. in dcr ^aplizilicr» Vorstadt Nr. 8.'5. l'cioe an drr ^uilgci'sncht. — Dem Hl'irn Ioscf Buschig, k. k. Post'Offiz'al in Tricsl. scin Htiiio Hclc»c. alt !i Monate m>o ^ Tags, in Der Stadt Nr. 4.'j, a>, graiftn. Den 1^. Juni. H.rr I^naz Thoman. gcwssc> nrr Slcinmcßmcislrr uno HallSl'esl!).r. slari) im 77. ^kl'sni>ia!n'f, in Dsr St. Pct^l^ > Vorslaol Nr. (>l. an dcr Vclislivasftislichl. Dm 12, Juni. Dcr Hll.na Priaiz, Milsahrcrö' milwc. lyr ^ilw Karoliue. all U ü^cüiatr. cr Karlstäoler.Voistadt Nr. U, an der Darm» tnlnrklllosr. — Dem Hcrin Karl Zyclcschnll. l. k. Offlzi.il, sciüe Fran Gelnalin Pauline, a/lwrne Urdana, alt lit) I'lhrc. m drr Kapliziurr» Vorstadt Nr. 2!l, an ocr Gcdirnlälimung, Den 1^. Ilim. Fran Maria Noil). IiistilnlS. arme, alt 76^ll)ie, m ocr zlapllzinsr-Volslaot Nr. 7.'i, ai, 'Altcröschiväche. — Amon Millchrr. Schllsler, all Vei tilguugömillcl lvird angewendet, inccm man cö auf eiliem Teller, bloß mit Wasser zu einem V>e> angcmacht, dc» Fliege» hinstellt. D^l man uur n-enig Pulvcr zu uchmcu brauch , und cö uach dc»l üintrcckncll wieder und noch oft ivieder» holt mit Wasscr angerührt werden kann, ein Päckchen daher für lange Zeit hinreicht, se empfiehlt ftch die» sco Mittel auch durch seine Billigkeit. Mei5 eüle8 1»ückchen5 5 Aeukreu.M. ^llnehmcr gröftcrer Parthiccn )um Wieder-verknuse erhalten es unter sehr gilNstisten Dedingullgen. Z. 10^U. sl)" Kunst Anzeige. «. ^»lzn,Rc'l^, Photograph, zc'gt dlNl gechrlci, 1'. I. Puollluni hicrmll ergcdcuft cnl, daL er wieder i» L a t l> a ch angllommln >sl, sich emige Zcil yicr anf^lyallen gsdlnll. »no empfiehlt sich i» Erz»ll< guil^ sciulr vcrhrsscrle» P h o t » g r c: p h i e - P o l > tralö, l'esolidclS ocr nsi>c>lrl! Ersinonng alif Wuchö» lliüwaild. wie auch alif Gl<>ö n»d die gsiuöhnllchücn anf Papier, dann st e r e o s l o p i > ch c PortralS uno ^' a n o s ch afle » , ferner ztoplriiügc» jcdcr Art. Wohnung am allen Markt Nr. Ui. nn 2. Siocl liuls. Die Anfnahmc findet in« Garle» Slait. auch bci regnerischer Witlerung n^ich l'ci I. v. Biloliiiiinyr ««? I'edor Hnmberic. Vte umnearbeitcte und ve» mehrte Allftaste. Handbuch des Gartenbaues, z odll lur^c .'vatlisclic Anlcitu»^ zuin <»<'»»ii«Ql»»,«i, TVl»«t u d HH«l«l»n«, «>»««»» l»««rl,t i»l Flcilü. ill ^swächsh^llscrii und n ^ilXlncm. !)?>l'sl ,inl»l ''lühao^l iil'cr dic lin der ^!äst»cl>li>!li»lu tAa'teük.lsii^r, " Hli^ns^sz^I'lN vrn> sürstl. "arolliti/schc» Hoi^cirtücr O. / ««. Q'>«»<»,,,»n». 3!» Ä^fll, gs. «.. gtl)t!tct 2 ,» N^ 'r. - Mustcrzeichnungen zu ^sumellgärtoll uutl MlinenMilM ^ in 4» Zcichüuugc» au, 3<> lichcgr Tasc n, „sb,! Anwli'unl', ^ dics>'!bc>! an^ul.g n >Nl0 jil l!»ter C>'<«>!»NV«,, rcich^grüftich v. Ariihl'schcr Schloßgartncr z» ! Pforten. , ft. .)8 lr. I?. Verzeichniß der beim k. k. ^andeöpräsidinm in Laibach einge« gangcncn Veiträgc znr Augrnstnng des kraiuisch - ki'l< stcnländischen Freiwilligen <- Jäger» Vataillonö. ös^. W. Uel'crtrass ans dem 1. Verzeichnisse 4l83 si. 32 kr. uoin Hrn. Thomas P.nllcr, k. k. Stall» haltcrei < Ri'.lke, ovci .^"/, Na-tiona!'Ai!lcl>cnö iDl'Iigalionen i> 20 sl., im Eilös,.' »ach dlm T'i^eoklnsc s.mimt Ziusen pr. ^l „ !>ll ^ uo>! den H.H. Rudolf n. Ollo Ficiherr» r>. Apflillrerii, k.l. ^äuüncrcrn. llue^"/^NallonaI-A!,>cl.'cns» Ooligaiion pr. l»00 si., im Erlöse nach dem Tageskurse sammt Zinsen pr. . . . 349 « 57 „ vom Hrn. Gustav Hxmai-.n . Handelsm. 2l) „ —- „ « « Dr S»ppanz. k. k. Notar i! „ — „ oom Gymnasial > Lehrkörper in paihach ll0 ^ 2ll „ vom Hr». Vlkior Nll.nd.Gl'werk' u.Hcrr. schastül'csli) r. zwei i)"/„ krain. Glnndenllastliug Ol'ligaiione,, je l'l 1000 fi.. im Erlöse »ach t>em Tageskurse sanimt Ziu» sc" Pl........169l ^ 94.. », ,, Valculin Pleiiusis ... 20 __ von der Fr. Schwarz u. Mchrensttrit. geb. Vicomtcsse u. Gnal'er . . 2!i — uom Hrn. Eduard Freiherr» v. Schweiger, l. k. Kämmerer n»d Ol'rift» lienteuant in der Armee . . 2 „ Tl-'omaöPirz.Vezl'rkswundarzt 2«—« „ ., Josef Pehasz. Färl'sr . . 1«—« « ,, Vluzcnz Mally. ^ederfalirilant 4^—^ ,) « Franz nnd Angustin Mally, Ledersahiikalüeil .... 10 „ —^ ^ « Johann Tnchler, Schnstlr . — ^ 20 „ ^ « Franz Scherahon. Stricker . — „ 20 „ « „ Joh.'inl Pollak, Vierl'räl,cr 1«—» , „ « Valentin Maliy. ^ldcrer . 2 „ — „ « « Maih-a«, Mooiz. Wirth . . — „ 20 „ « « Karl Zemc. Schnnd . . 1 » A6 „ « ,, Malh. Oschal'nig. Haudelsm. 1«—» ., „ Alilo» Schslesuiker. Wirth u. Spediteur...... ^ ^ _ ^ ^ „ Inst. 3iaitharek. Handelsmann 4 „ —> „ ,. „ Jaloli Mequscher .... 1 » — « „ ^ JohiNinKarl.Kaffchsleder . 1 , — „ ^ ^ Anton T>r,er. Scklosser. . — ., 20 « ,. ^ Vinzcnz Pollak. ^'coerer . 1 « 20 ^ „ „ Eüse Pedarz. HanSoesi^erin. 1 „ — ., „ „ Maria T^er..... 1 « — „ ,, n ^lik.iöKalischilsch. Slriclcr . 1^ — ,, „ „ Aloiö Schimeuz. ^ollokollck' laut ....... 4 « — « r>o,l der Gemeiildc Ncumarktl . . . 200 „ — „ Snmma ^027 ft. 1Ü lr. ss. k. 3t,ndespräsidlnm. ^'aidach am 1 Vl^ ^ich„iß isl ftatt: vom Hrn, „Alois Günzl.l'" — ..^«t G i, n ll er" zu 'csen. »? n? *• VOIII BaiKlwiirill h..i]i Kchmorz-u gosahriosin 2 Stunden IIr. Bloclt Wien, ia^crio.üb'ii1 Näheres brieflich. Ar/.nci mit Meglemeut vcraendba». I