»93 Amtsblatt zur »aibacher Zeitung 3K.U3. Samstag, den 21. Mai 1881. <22W».'y Diurniftenftelle. Nr. 49. di.Q?« bem gefertigten l. l. Bezirlsgcrichte ist .,^cllc eines Diurnisten mit dcr Vcrniendung w,?. Arbeiten aus Anlass drr «nlegnng l>» i ^rundbücher mit dem Taggelde von 1 fl, I«fl, 20 lr, zu besehen. Vewerbcr haben ihre Gesuche bis h., 1. Juli 1881 ^gefertigten Bezirksgerichte zu überreichen. ^^Vczirtsacrichl Stcin. nm 14. Mai 1881, ^5-2) Flunämackun«. Nr. 2772 !°ild^°7 «clertintcn l.,. AeMsgerichte E«g '^iitüi., ?"^!" »"nacht, dass. falls gegen die Regung eiucs neuen Grundbuches dcr ^atastralgcmeindc Wcinthal tzM^"' hicramts zur Einsicht erliegenden ' v°"gen Eimucndunlicn erhoben werden sollten, am 2. Juni l. I. kle Erhebungen werden eingeleitet werden, «tllel, Ul"lh wird den Interessenten belannt dez "/' bass die Uebcrtraauna. von nach 8 118 b^ "gemeinen Orundbiichsacsehcs amortisier, buh» "^alsordnuna.eli >u die neuen Grund» pslM . ltt" unterbleiben lann, wenn dcr Aer» innr, ^ "°lli "or dcr Verfassung dieser Ein-"" °arum ansucht, und dass die Verfassung jener Grundbuchseinlagen, in Ansehung deren ein solches Begehren gestellt werden lann, nicht vor Mlans von 14 Tagen nach Kundmachung dieses EdicteS stattfinden wird. K. l. Bezirksgericht Egg, am 18. Mai 1881. (2239—3) HunämaHunl,. Nr, 1831. Vom l. l, Bezirksgerichte Treffen wird be» lcmnt gemacht, dass, falls gegen die Nichtigkeit der zur Anlegung eines neuen Grundbuches für die Stcuergcmciude Grafcnbrunu verfassten Bcsihbogcn, welche uebsl den berichtigten Verzeichnissen der Liegenschaften, der (5ovic dcr Catastralmappc und den Erhebungsprolokollen hiergelichts zur allgemeinen Einsicht aufliegen, Einwendungen erhoben werden sollten, weitere Erhebungen am 21, Mai 1881, vormittags 8 Uhr, in dcr Gcrichtslanzlei werben eingeleitet werden. Zugleich wird den Interessenten bekannt gege» bcn, dass die Uebertragung dcr nach 8118 Grnnd' buchsgesehes amortisicrbarcn Privatfordrrungcn in die neuen Grundbuchscinlagen u«lerblcibcn lann, wenn der Verpflichtete noch vor dcr Verfassung dieser Einlagen darum ansucht, und dass die Verfassung jener Grundbuchöciulagcil, in Ansehung deren cin solches Bcgchrcn gestellt werden kaun, nicht vor dem Ablause von vierzehn Tagen nach drr Kundmachung dieses Edictcs stattfinden wird. K. l, Bezirksgericht Treffen, am 15. Mai 1881. (2243—2) KunämaHun« Nr 3537. Vom k, l. Bezirksgerichte Gotischer wird hie» mit brkannl gemacht, dass zum Vrhuse der Anlegung eines neuen Grundbuches für die Oatasiralgemciudc Sele die Localcrhrbungcn aus den 13. Juni 1881 und die nachsolgendcn Tage, jedesmal vormittag« um 8 Uhr vormittag«, bei diesem Verichte mit dem Beifügen angeordnet weiden, dass bet denselben alle Personen, welche an b? /'-'-. lung dcr Besitzverhältnisse ein rechtliche haben, erscheinen und alle« zur K.,...^...^ sowie zur Wahrung ihrer Rechte Geeignete vor« bringen können. K. l. Bezirksgericht Gottschee, am 16. Mai 1881. (2216 3) KuudmachUUft. Nr. 5904 Vom l. t. Obcrlandcsgerichtc siir Stcicrmarl, kärnten und Krain in Graz werden über erfolgten Ablauf dcr Edictalfrist zur Anmeldung dcr Vclastungsrcchtc aus die in tw»» >^»^, Grundbuche für die nachbrzcichncten Catastralgrmrindcn enthaltenen Liegenschaften alle d welche sich durch den Bestand oder die büchcrlichr Rangordnung einer Eintragung in ihre verletzt erachten, anfgrfordert, ihren Widerspruch längstens bis Ende November 1881 bei dem betreffenden l. k. Gerichte, wo auch das neue Grundbuch eingesehen werden lann, zu erheben, widrigenfalls die Eintragungen die Wirkung grundbüchrrlicher Eintragungen erlangen. Eine Wirberemsehung gegen das Versäumen der Eoictalfrist findet nicht statt; auch ist eine Verlängerung drr letzteren für einzelne Parteien unzulässig. 2- ^ Cataftralgemcinde Bezirksgericht 3i»thsbeschluss vom A I «-«-«»«»«««»«— ««--««-^. -. — ___^ 1 St. Niklas Eg« 13. April 1881. ^ 4727 2 Feldsberg Sittich ' 27. ., 1881, g. b260. Graz. am 12. Mai 1881, Anzeigeblatt. Oeffentliche Zustellung Ü!nC" dor Handelsfirma Victor Uslündor Haii,iliger in *>oiburg, Klägoriu gogcn Alte, rna"» Josef Gorgits von Thal bei ^eWt ' ^on°ti an unbekannten Orion: lichon v Woß(m Forderung ist zur inünd-arn ot |erliandlung übor dio dorn Beklagten ^ orst Zlvnbnr 188° Z1)Lüstollto Kla^c vur ^*den t" ^v^kammor noii boj ,. r AufTordorung vorgoladon wird, Walt Zn knUloso»i Gorichto zugelaa«ouon A11-westolloji, ^istoll?8 Wir(1 Zlim Zwecko dor össontlicbon UUlK liiomit bekannt gouiaclit. l)er ibu% tlon 10. Mai 1881. (82ft c^tHH«''irei'Jür J°8 ör. Landgerichts. »*^^^ Dr. Harden, Secrotür. ^^0^,) Nr. 2565. ^, Erinnerung ^sef Mr am or von Werchnil. derail unbclunnteu Aufenthaltes, dem^" ^'" l- l> «ezirlSllcrlchte ^aas wird llllb.» '^ Mramor von Werchnll. derzell ^""ten Aufenthaltes, hiemit erinnert: Ge.^ ^be wider denselben bei diesem die 3, Martin Schweiger von Altcmnarll ^.3?^ ^^ l".^«. 29. März 1881. riiw.^' ^ N2 fl. 30 lr. sammt Anhang l^nN "Silber die Tagsahung im """schm Verfahren auf den ^nu,. l l). August l. I.. »loid'"«s "'" ^ Uhr. hiergerichts an-"ri wurde. ^sei/ ^ Aufenthaltsort des Geklauten ^lltiü! l'chle uubelanut uild derselbe >ft. so^ ""s den l. k. Erblauden abwesend '"l sei,. «!""" iu seiner Vertretung und «reg' ^Gefahr und Kosten den Herrn ^stellt.. ""°" ^"s als Curator uä ucwm ^>'t>e h" s.??°^e wird hievon zu dem ^len N'^et, dauUt er allenfalls zur a>n O; ^^lt erscheinen oder sich einen bricht» ^Walter bestellen und diesem >,,gs'V«fl machen, überhaupt im ^> ?m' ^' einschreiten und little 7, ^"lhcidiguna erforderlichen V«kcht'"w!!"' liinne, widrigen« diese ^ de„ y" dem aufgestellten Kurator d,?^ veri^ . nungen der Oerichlsord. b/>M es i-^t werden und der Oellagte. V"l' «uch d^"^"'s^^. se'ne Nechts. zn bclno '.. benannten Curator an beklau»,,." ^b"'' sich die aus einer 'il'^sse'"« entstehenden Folgen selbst z,. lt. l «u "en wird. ^ll i^zirlsgerichl öaas. °m 2lcn II a 11 k s sigru ng^. „Herrn Tul, "v. Tmk6cz7, Ai>othekcr in Laibach. Es giebt koin bossoros Mittel und Modicamontgogen Khoutnatismus, Gliedor-roiason u. s. w., als Ihr „Gl-Icli.tgrelst n.acls. IDr. Italic". Dessen überzeugte ich mich selbst aus eigener Erfahrung. Jch erlitt am ü. Februar d. .1. I eino ao argo Verkühlung, dass ich (iefahr lief, an Lungenoutzündung zu erkranken Glücklichorwoiso bosasR ich zu Hauso Ihren „O-lclxtgrelst"-, womit ich mir abends tüchtig die Brust oinrieb. Tagsdaraus fühlte ich mich vollkommen gosund, u. zw. vorspiirto ich koino Schmerzen mehr. Dieaos Arzneimittel erwies sich boi mir auch als hoilwirkond boi Kojilschmorzen infolge Verkühlung. E.s half aber diesos Oel auch anderen Pfarr- und OrtsiiiHU^soii. l^ioson „0-lcli.tg-elBt" ornpfohlo ieli auf das wärmste allen jenen, die von ähnlichen Krankheiton heimgesucht sind, insbesondere jodoeh meinen hoch-würdig»!) Herren geistlichon Ctdlegon. Jch bin überzougt, dass es sich hoilwirkond [ erwoist. Es wäro nur zu wünschen, dass dioaon „GHc3a.tffeJ.at"1 all« Apotheker Krains am Lagor hätton. Prodasaclboi Kraiuburg, am 6. Mai 1881. (2180) 2-2 Coo])erator." (2080—3) Nr. 2180. Bekanntmachung. Nachdem das hohe l. l. Landcsgericht Laibach mit Beschluss vom 19. März 18UI, Z. 2037, über Anton Bonac' von Klcöe wegen Blödsinnes die Curatel zu verhängen befunden hat, so wird dem« selben Franz Gostiniar zum Curator aufgestellt. K. k. Bezirksgericht Egg, am 23sten April 1881._______________________ (2229—1) Nr. 9983. Zweite e gleiche vom 22. Juni 1840 haftenden Forderungen per 300 fl. C. M. und 70 fl. C. M. s. A. überreicht, worüber die Tag. fatzung auf den 10. August 1881 , vormittags um 9 Uhr, hlergerichts an« geordnet wurde. Da der Auftnlhalsort der Geklagten diesem Gerichte unbekannt und dieselben vielleicht aus den k. l. Erblanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertretung und auf ihre Gefahr und Kosten den Hcrrn Gregor ttah von Laas als Curator ud actum bestellt. Die Geklagten werden hievon zu dem Ende Verständigel, damit sie allenfalls zur rechten Zeit selbst erscheinen oder sich einen andern Sachwalter bestellen und diesem Gerichte namhaft machen, überhaupt im ordnungsmäßigen Wege einschreiten und die zu ihrer Vertheidigung erforderlichen Schrille einleiten können, widrigen« diese Rechtssache mit dem aufgestellten Curator nach den Bestimmungen dcr Gerichtsordnung verhandelt werden und die Geklagten, welchen es übrigens freisteht, ihre Rechts-bchclfe auch dem benannten Curator an die Hand zu geben, sich die aus einer Bcrabsäumung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben werden. K. l. Bezirksgericht LaaS, am 20sten April 1881. (2214-1) Nr. 2709. Dritte eiec. Feilbietung. Nm 9. Juni 1881 wird in Ge> mäßheil des diesgerichllichen Bescheides und Edicles vom 15. Jänner 1881, Zahl 228, die dritte exec. Feilbietung der dem Andreas und Maria Mohoriii von Stn« denim gehörige», noch nicht verlanftm Realität U»b-Nr. 1«14/1Ü04 uä Herrschaft i>ack Einl.. Nr. 72 der Sleuer-gemeinde Gluoenim und sohin der Realität Urb. Nr. 1609 «cl Herrschaft l^ck im Schätzwerte von 4093 fl. stattfinden. K. l. Bezirksgericht Lack. am 10ten Mai 1581. (1579-1) Nr. 1549. Erinnerung a;> om unbekannt wu abwesende« Anton Reoc und seine allfälliue Rrchlsnach. folaer. Vom l. l. Bezirksgerichte Krainburg wird dem unbekannt wo abwesenden Anton Revc und seinen allsälligen Rechts« Nachfolgern hiemil erinnert: Cs habe wider dieselben bei diesem Gerichte Simon Auml von Kralnburg die Klage äe pravF. 5. März 1881, Z. 1549, iicl,0. Erfthung oes Acker« Parc.-Nr, 586 der Slcuergemcinoe Krainburg eingebracht, worüber zur summari. scheu Verhandlung die Tagsatzung »uf den 30. Juli 1881. vormittags 9 Uhr, hiergerlchls angeoro. net wurde. Da dcr Aufenthaltsort der Geklagten diesem Gerichte unbekannt und die« selben vielleicht aus den l. l. Erblanden abwesend sind, so hat man zu deren Ver. lrelung und auf ihre Gefahr und Koften den Herrn Dr. Burger, Advocal in Kraln» bürg, als Curator u.6 u,ct,um bestellt. Die Geklagten werden hievon zu dem Ende verständiget, damit dieselben allenfalls zur rechten Zeit selbst erscheinen oder sich einen andern Sachwalter bestellen und diesem Gerichte namhaft machen, überhaupt im ordnungsmäßigen Wege einschreiten und die zu ihrer Vertheidigung erforderlichen Schrille llnleiten können, widrigens diese Rechtssache mit dem aufgestellten Curator nach den Bestimmungen der Gerichtsordnung verhandelt werden und die Ge» klagten, wrlchen es übrigens freisteht, ihre Rechtsbchrlfe auch dem benannten Cu« ralvr an die Hand zu geben, sich die au» eincr Verabsäumung eMstthendtn Folgen selbst beizmmssm haben wlrden. Laibacher Zeitung Nr. 115 594 21. Mai 1881. (¦CMcIt&flsverctiMleriiug. Josef Stadier, Bau- und Galanteriespengler, Schustergasse Nr. 4 (I>Te-a.er 2s/La,x1&t). Ich beebro mich dem geehrten Publicuni anzuzeigen, dass ich mein Verkaufs, locale aui Alten Markt räumen musste und selbes zur Bequemlichkeit meiner P. T. Kunden in dio Schastorgasse Nr. 4 übertragen habe, wo ich bis jetzt die Werkutätte inne hatte. Durch den bequemen grossen Localraum bin ich in die Lage versetzt, ein grösseres wohlassortiortes Warenlager zu halten, als bis jotzt nämlich: Von allen Haus- und Küchengeräthen, Back- und Sulzfonnen, Eaffae-maschinen und Schnellsiedern aller Constructionen, "besonders neuen vortheilhaften Porzellan - AufgassmascMnen, eleganten Vogelkäfigen, starken Wasserschaffeln, Kannen und Eimern, Kinder-Bade- und Sitzwannen, Eouche-Apparaten, Gicaakannon in allen Formen und Grössen für Gartenblumen und Kinder, Champagner-kühlern, Blumenkörben, Ampeln, Spritzern und Topfumhüllungen, Strasssn- und Gartenlatemen, Bierträgern, retroleumherden etc. zu den billigsten Proison; forner eleganten, metallenen Blumentischen mit Aquarium und fortdauerden Springbrunnen zu fl. 28 und fl. 38« Besonders empfehle ich mich zur herannahenden Saison (2266) 6—1 zur Uebernahme aller i jeder in mein Fach etoblapiler Banarheiten, sowohl neuer ala Rcconstructionen und Reparaturen, unter Garantie für schnelle und solide Ausführung und bostes Material zu don billigsten Preisen. Kostenüberschlägo werden prompt verabfolgt. Geschäftsanzeige. Mein Schwiegersohn wird das sogenannte Tiroler Kaffeehaus hinter der Schiosstatto, woselbst auch frische-Butter und Milch zu haben ist, diese Wochn eröffnen. Am Christi-Himmolfahrtstago wird bei schöner Witterung ein schöner Luftballon aufsteigen, bei ungünstigom Wetter am Sonntag darnach. Für Kinder ist cineHutschcn eingerichtet. Um recht zahlreichen Besuch wird höf-flichst gebeten. Achtungsvoll (2262) 2-1 Johann Jurmann, Schiosstättogasse, liergwego Nr. 4. Billige Fussböden. Der ergebenst Gefertigte empfiehlt sich zur Lieferung von billigen und schonen Fussböden, gelogt die QKlafter per 4 fl. oder das Qm. per 1 fl. 12 kr., aus 5/4 Zoll dicken Fichtenbrettorn. Auch allo andern in sein Fach oinschlagendon Arboiton worden rasch und billigst besorgt. Zu zahlreichen Aufträgen cmpfiohlt sich hochachtungsvoll Anton Jeranèiè, (2263) städt. Zimmermeistor, Zimmerergusse Nr. bis 12 Uhr vormittags und nöthigenfalls von 3 bis 6 Uhr nachmittags, im Hause Confc.-Nr. 20 in Unterschischka angeordnet wurden, wobei diese Fahrnisse gegen sogleiche Bezahlung und Wegschaffung, und zwar bei der zweiten Feilbietung auch unter dem Schätzungswerte, an den Meistbietenden werden hintangegeben werden. Laibach, am 14. Mai 1881. ¦L: Curort TobelbatüiP K. k. Telegraphen- und Postamt. Saison, vom ±. Ivdlai "bis ±5- Olsto^^r. Eisenhaltige Akratothorme, Ludiviffsquelle + 23" R., J^erdinanflnqiietie-r^ Drei Bassins, Wannenbäder, Porzellanbad, Fichtennadelbäder, y f)j9 bad; stärkendos Klima, mitton in ausgedehntesten und üppigsten Fif-htenwälo^^^ Büdor sind nervenstärkend, beruhiffend, blutbereitend, bint vet *&c"rr/J^j-angezeigt in Nerven- und Frauenkrankheiten, Hysterie, Mlutar*n.,)rtl1ig8-leibskrankheiten und bei Krankheiten, die auf allgomeinor EriuM" Störung beruhen. . , i,ogtons Tägliche Curmusik. Für Unterhaltung und comfortable Untorkunlt ist "^ gesorgt. — Broscliiiro gratis durch dio stoicrmärkisch-landschaftlicho Badodircction i ^ und jede grössoro Buchhandlung zu boziohon. (*" ' T Dr. Alexander Blumauer, Badearzt. Director Ernest Blumauei- Jiil in» S e h a n m a n n , M^ei viele», selbst hcw ^ nnckisscu Leiden, als: Verdauungöfchwächc, Sodlirennci,, Anschoppungen der Äa» cingcweide, Trägheit der Gedärnie, (^licdrrschwächc, Hämorilioidallcidc» aller ^ Art, Tcrophcln, Kröpf, Bleichsucht. Gelbsucht, chronischen Hautausschlägcn, ^ ^ riodischcm Kopfschmerz, Wurm und Ttcinlrnnlheit, ^crschlcimuilq; iu der e>^ l gewurzelten Gicht uud iu drr Tulierculofc. Äei Mincralwassercureu leistet <^ ^ sowohlvur als währcud des Gebrauches derselbe» sowie zur Mchcur vorzüsslicheDicü!^ ß Zu habe» beim Erzeuger, landschaftlichen Apotheker in Stolieran, und >>' « folgende» Depots: Laibach bei Hrrrcu Erasmus Birichil.!, Ios Svoboda, I»l»''' ^ v.Trnl^czu, Apotheter; A. Aichiugcr, Apulhcier i» Friesach- I, ^»ssbaumcr. P"^ ' Birubacher, H, Koiumetcr, Apotheker i» Klage nfur t: Kilmpfs Erbe». Flicdnn , Scholz, Apotheker i» Villachi Alois Huth, Apotheker i» Wolfsb eigi scr»"'" i «Neu renommierte» Apotheke» Ocslerre!a>Una.ar»s. ^ Preis ei»cr Schachtel ?ü kr. Mss" Vcrsaudt vo» miudcstcus zwei Schach' > teln per Nachnahme. ^W« (5122) t^" l (2244) Nr. 441. Erinnerung an die unbekannt wo befindlichen Josef Dolinar, Helena Dolinar, Franz Duler und Ferdinand Dliter, resp. deren unbekannte Rechtsnachfolger. Vom k. k. Kreisgerichte Mudolfs-wert wird den unbekannt wo befindlichen Josef Dolinar, Helena Dolinar, Franz Duler und Ferdinand Dlller, respective deren unbekannten Rechtsnachfolgern, hiemit erinnert: (5s habe wider dieselben bei diesem Gerichte Karl Duller von Rudolfswert die Klage äo prasg. 2l1. April 1881, Z. 441, auf Anerkennung der Verjährung und Lo'schungsfä'higteit der zu ihren Gunsten für ihre Forderungen aus der Schuldobligation voi.l Olsten Oktober 1833, ferner aus dem Ehe-vertrage vom 23. Jänner 182li, aus dem Schuldscheine vom 3. Jänner, 14. November und 19. Dezember 1849 auf den llä'gerischen Realitäten Rectf.-Nc. 204,154/2,223/1, Urb.-3ir. 50«, Rectf.-Nr. 143/1 und 11a/4 itä Stadt Rudolfswert haftenden Pfandrechte eingebracht. Da der Aufenthaltsort der Geklagten diesem Gerichte unbekannt und dieselben vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so wurde für dieselben auf ihre Gefahr und Kosten Herr Dr. Josef Rosina von Rudolfswert als Curator 2.6 uctum bestellt und diesem die Klage um die binnen neunzig Tagen zu erstattende Einrede übcrmittellt. Hievon werden die Geklagten zu dem Ende verständiget, damit sie allenfalls einen andern Sachwalter bestellen und diesem Gerichte namhaft machen oder aber ihre Rechtöbehelje dem be« reits aufgestellten Curator an die^ geben, widrigenfalls sie sich A ^ einer Verabsäumung dieser ^^a entstehenden nachtheiligen Folgen ! zuzuschreiben haben werden. ^. Rudolfswert, am 3. Mai^> (217^-2) Nr. 5^ BekanntmachlMg. , Den unliekcmitteü RechMach^d des Johann Stvari!e von Gcieuty^i, hiemit bekannt gemacht, dass dm ^ Herr Ignaz Ornntar. k. k. ^ lll Loilsch. als Cnrator ml ^t,um aM^l und diesem der Realfeilbictungs^^ vom 14. März 1881, Z. 3370, M tiget wurde. , ^ ßte» K. k. Bezirksgericht Loitsch, "" Mai 1861. " " ^^e»> die zweite executive Feilbielung ^i/' Thomas Hribar von Zavme U, M gerichtl.ch auf 3i)39 fl. ges^I ite ^ lität Urb.-Nr. 240, Band U, ^ aä Gallenberg stattfinden. . „, ete' K. t. Bezirksgericht Litta«, Mai 18U1. ^_^^M (2212—2) ^"'. Bierfässer-VerlaH^ Vom k. k. Bezirksgerichte ^ « bekannt aemacht: ^ «, f öa^. ' Es sei über Ansuchen des '^el< gerichtes llaibach znr Vorn«)" ^^„g tiucn Feilbietnna der dem «"^te "^ qeljöriqen 18 Bierfässer "" ^ ^f Vt 1008 sl. eine einzige Tasssatzung 7. Juni I",s1^ ,,,H vormittaqs von 9 b,s ,^ "Vjn' ^ der Fahrnisse zuerst ", ^^' K des Herrn Johann Msel ^i H ordnet, dass diese F"h"'' Schatz> ! Taasatzunq auch unter oe" ^^^Yl an den Meistbietenden a/li" ^ hintangesselien werden. . <,,» ^ K. l. Bezirksgericht ^"> Mai lääi. ^ Lalbacher Heuung Nr. 115 995 21. Mai 1881. Pariser und Wiener TlttheK selxr elegant, »olid., "tellllgr. J. GL & L. FRANKL, Tischler und Tapezierer, gcgründot im Jahro 1835, prämiert mit 11 Medaillen, Wien, Leopoldsladt, ober« Donaiistrasse Nr. 91, oeben dem Schöllerhofe. Unser für jeden Mo'belkHufer unentbehrlich gewordenes Mo'belnlbnm ist vollständig vorgriifon. — Dio ncuo verbesserte Auflago erschoint Anfangs Juni und "nthält (500 vortreffliche Illustrationen mit erläuterndem Preiscourant. — PrHnu-»•cratlon gegen 2 ü. Postanweisung. (1903) 6—1 Bad Töpliz Mächst Rudolfswert in Unterkrain, eröffnet am 15. Mai. Post- uiid Tolograjihonstation, 8 Stunden bis Laibaeb. Nücbsto Bahnstationen Laibach, Littai, Vu*°'u-Uurkfold. Postvorkohr: Tüpliz-Kudolfawort (i() kr.; Kudolfswort-Laibach :5 fl. 50 kr. : Rudolfswert-Littai 2 11. 20 kr. Postfahrton, bin und zurück, allo bei Tag. Mineral.)uollo 30° 11. vorzüirlich für allo chronischen und Frauenkrankheiten. 1-^^41) ;-j_3 Badearzt und 15 ad o j> ;i cb tor. Zvir ^--asf-ClUrvLUgr von Börsen-Aufträgen fl|r Wien und alle auswärtigen Börsen empfiehlt sich das Bank- und Bb'rsen- ConmiisHlonsiuiiis W. Wci*« *fc Coni|»., Wien, 'X., Liechtensteinstrasse Nr. 2 (in unmittelbarster Nähe der Börse). Dio günstige Tedonz sämmtlicher ouropäischer Börsen eignet sich vollständig dafür, Hieb mit Rubo und mit Aussiebt auf Erfolg in Speculationon einzulassen. Hpoculationscffccten bohalten wir auf Wunsch zu massigem Zinsfuss bis zur «oalisicrung iu Kost. _________________ ________U9*2) 15—9 Stalling, Ziem & Co., J'en, Wieden, Wuaggasse Nr. 1, Barge boi Sagau, 1 Preussischen, Thorgasse Nr. 7, Breslau, J Schlesieu, öll»])feblün ihro von den k. k. östorr., k. prouss., k. russ., k. baier., königl. und herzogl. Hiichs. Regiorungen gopriifto und als feuersichornd anerkannt» Stein -Dachpappe in Tafeln und Rollen, {Uiib) ö_tf fertig präparierte Anstrichmasse /llr ^«.slrcichnng von Stoinpappdächorn), nebst Lager von Steinkohlen-Theer, j*HpliHlt-l*«.c)i, Dachpappnttgeln, Asphalt-Mastix, üaudron und ilolzceinenl. ^arbeiten worden unter (Jar an tie dor Haltbarkeit in Accord übernommen. I J%liche Postcominunication. TtU^niplunstutioii. ; Schwefeltherme i Warasdin-Töplitz in Kroazien. J ,. Ii» einer roizenden Gegend naho dor stoiriseh-ungarischon Gronzo liogond, findo^ | i.'^so 'J'henno eino erfolgroicho Anwendung bei allon Formen von dicht and | -l|'(>unia, bei Anchylosen n. Gelcnkscontracturen, Exsudaten, nach Rippen-J j*1'- und Buui hfclI-EntzUndungen, bol Hyphilln und den verschiedenen | .i ""^Krankheiten, sowio in vielen Krankhoiton dor Respirations- and Ver-iauuiiKHor«rHiic. — Temperatur der Quell« 45" lt. I Eröffnung der Bade-Saison am 1. Mai. | j/ Kntlernung von der Bahnstation (/sakatburn tt Stvndon, von den Stationen I Wa" -UMcl Kl)Prcinitz j° 4 Stunden. — Von Csakathurn bis Warasdin Stoll- S Po^T> U ^ ^- l'or Pwson, von Waramlin bis Töj)litz täglicher Stell wagon a I i\. ) i |"rsi»n- — Ausserdom bei allon Stationen Soparatwagon. — Gosundos Klima, k It'1? °"° Anlagen, nett eingerichtete Zimmer iu hinreichender Anzahl, drei ! bin- Irilt'01U!|i. Kaffeehaus, Zeitungen, grosser Salon, 2 Fortepianos, Loih- I A , , Vloki Musikkapelle, Tombola und 'J'anzuntorhaltungen. — Ständige Apothoke. i dt.Ti cllü Auskunft erthoilt Dr. Adolf Fodor. — Sonstige Anfragen und Be- I lüll«uigon sind zu richten an dio (1827) 5 3 L Badeverwaltiiiig. Wv nvuen Sproc. Los-Pfandbriefe der k. k. priv. allgom. östorr. Bodencredit-Anstalt ^»««a g-enn.ii »nm Tageseurse zu haben bei J. C. Mayer, L U95(i) G WocliBolHtubp, Laibach, Sjutalga«He. I Galanterie- und Bauspengler in Laibaoh, binpfiolilt «ich bei JJeginri Jci Saison zur ki&Mi aller o.jeäer Im Baufach vortommenußn SpßBüerarkilBB. [Herstellung von englischen geruchlosen Aborten, Met&lTbuchstaben zu Firmta, Lager aller Artikel Tür Haus- und Küchenbedarf, Bade- und Sitzwann»n, Wanw-eimer, Schaffein, Sannen, Umschlagwämer, Wärmflaschen, Lelbiohüw#ln, . Hand-, Wand- und Strassen-Laternen, Schwabenfänger, Back- und Sulzform«-, I Wagen-Laternen (1470) 12—8 in allen Grössen, schön und billig, und viele andere Artikel. Eröfinung des frasthausgartens ' „zur Sternwarte" (Virant), St. Jakobsplatz. 1 Meinen verehrten Herren Gästen und dem P. T. Publicuui iiir den bisherigen I zahlreichen Bosuch bestens dankend, boohre ich mich hieinit höflichst anzuzeigen, I daws ich mit ]joutigem Tage den TollstUndljf renovierten und erweiterten, sehr lustlicen («uKthausurarten mit Keicdbuhn •¦n-fl'nc | Anerkannt schmackhafto Küche, vorzügliche WisellerweiDe und bestes Manns« I t»nr?er MUrzenbier werden don verehrton Gästen unter Zusicherung freundlichster Bedienung geboten weiden. | Jeden Freitag feine Fische, täglich schöne üurker Krebse. Zu zahlreichem Besuche omph'oblt sich hochachtend (2264) 3-1 ^L. Aiiknlini^, Gastwirt. Mau biete dem Glücke die Hand! 400.000 Mark Haujitgowinn im günstigen Fallo bietet dio ullernoueM« jerosse (icldver-losung, welche vom btaate genehmigt und garanüort ist. Die vorthoilhaftc Einrichtung dos nouen Pianos ist derart, dass im Laufe von wonigen Monaten durch 7 Klassen 51,700 (»uwlniio zur sichoron Entncbei-dung kommen, darunter befinden sich Haunttreffer von eventuell Mark 400,000, spociell aber: G-ewlane: 1 ä M. 250,000, 1 ä M. 12,000, 1 ä M. 150,000. 24 a M. 10,000, 1 a M. 100,000, öaM. 8000, 1 ä M. 75,000, 54 ä M. 6000, 1 ä M. 60,000, ! 10ö ä M. 3000, 2 a M. 40,000, 2(»3 a M. 2000, 3 ä M. 30,000. Ü31 ä M. 1000, 4 ä M. 25,000, H73äM. 600, a ä M. 20,000, 1050 äM. »00, 12 ä M. 15,000, 28,8ÜÜ ä M. 138, otc. otc. Dio Gowinnziehungeu sind nlaninaa-sig amtlich festgostollt. Zur nächsten ersten Gewinnziehung dieser grossen vom Staate garantierten Gold Verlosung kostot 1 ganzes Urig.-Los nur M. 6odorfl.3V», 1 halbes „ „ „ 3 * * 1*/«, lviortol m „ „ 1'/,h »Okr. Allo Aufträge werdon sofort gegen Einsendung oder Post»'1"'1'11"1'!' dos Bo-trages mit dor grö lalt aus- geführt, und erb'H .....:i von uns die mit dorn &t n versehenen UriginalJose «elb . . • iidon. Den Bestellntigen, au welchen nlr den iiebenMteliendeii Bestellschein zu benlitzen bitten, wordon die erforderlichen amtlichen Piano gratis beigeiügt, aus welchen sowohl dio Kintboilung der Gewinno auf die ros]>. Klassen als auch dio betreffenden Einlagen zu ersehen sind, und senden wir nach jeder Ziehung unseren Interessenten uuaufgofordort amtliche Listen. (1Ü79) 12-7 Die Auszahlung dor Gewinne erfolgt stets prompt unter Staatsgnrnntle und kann durch dirocte / /on oder auf Verlangen dor li, ¦ n durch uusore Verbindungen au allen grösseren Plätzen Oesterreich« veranlasst werdon. Unsere < ir stet» vom Glücke boBonders t , und haben wir unseren Int oftmals die gröHs- ten Treffer n, u. a. solcho von Mark 2.>0,ei Be-ginn -6 Zahnschmerzen jeder Art, selbst wenn die Zähne hohl und angestockt sind, werden augenblicklich und dauernd durch den berühmten indischen Extract beseitigt. Derselbe sollto seiner Vor-trefflichkeit halber in keiner B'amilio fehlen. Echt in Flacons ä 35 und 70 kr. im Alleindepot für Laibach bei Herrn Apothokor Jul. Trnköezy, Rathhausplatz Nr. 4; für Gott-schee bei Rudolf S. Vogt. (1992) 8-2 a Billigste Bezugsquelle X Ül Musikinstrumenten- nnd v" m üdlPldUlllL w fr Wenzel Hoyer in SchÖnbaeh bei Eger in Böhmen. --- Illustrierte Preiscourante gratis und franco. (2260) 10-1 Laibach, welche sich für das ihr bisher qeschenlte Vertrauen der verehrten P. T. Kunden höflichst bedankt, empfiehlt sich auch ferner zur Anfertigung von Herrenklcidern mit der Versicherung eleganter Arbeit und billigster Preise. (1682) N Will. In Savensteln, Interkralu, wird ein neues Schulhaiid gebaut, houer jedoch nur der Rohbau aufgeführt, dessen Koston sich auf 3711 fl. belaufen. Dio Herren Baulustigon werden zu der am 7. Juni 1881 in Savonstein abzuhaltenden öffentlichen Li-cltation zu erscheinen oingoladon. (2236)2-1 Der Bauplan und Kostenvoranschlag liogt beim Ortsschulratho in Savonstoin nebst dun Äaubcdingungen zur Besichtigung vor. Ortsschulrath in Savenstein. Grosse Lotterie der Nationalen Ausstellung *^ in 2vLa,Ilan.a-, «J&Cgenehmigt von der kön. italienischen ICaH Regierung. ^PJ Gewinne im Betrage von Fros. 700,000, wovon die Hauptgewinne im Worto von Fros. 400,000 Gold, und zwar: 100,000, 80,000, (»0,000, 40,000 and 20,000 Fros. In Gold, sowie 495 Gewinne, in der Ausstellung angekaufte Kunstgegenstände, im Gesammtworte von (2202) 10-2 Fros. 400,000 und viele andero Gewinno, gleichfalls in der Austeilung gekaufte Gogenstände. Preis des Loses 1 M. = 50 kr. ö. W. Hegen Ankaus von Losen wende man sich an Herrn K. E.Oblieght in Mailand, dem allein der ans-Hch liens lie he Engros- u. Detail-verkaut der Lose übertragen ist. Derselbe versendet die Lose nach dorn Auslande auf Einsendung des Betragos in Baroder per Postotnzahlung. Zur Frankiern ng fage man 20 Pfennige = 10 Kreuzer ö. W., Jfc* jo 5 Lone, in Postmarken bei. Soll dio »Wendung mit recominandiertom Brief <>r-flflgon, dann riiwl 50 Pfennige = 30 Kreuzer zur Frankierung boizufügen. Erklärung. Bnterzeichnele leistet keine Iahlun-gen unter was immer für einem Kamen oder Dorwande. (2181) 4-4 Louise Ott. Localveränderung. ?¦• Kunc, Kleidermacher, Judengasse 4. Moinon hochverohrten P. T. Kunden sowio dem P. T. Publicum orlaube meine (xeschKfts-local-VerUuderung ergebenst anzuzeigen, und empfehle mich anch fernorhin zur Anfertigung von (2114) 3-3 Herren- und Knabenkleidern etc. mit der Zu.sichorung guter und moderner Arbeit und billigster Proiso. Gezogene Köliren, gllssciscrllc Abflllss- rijhrcll, Ticd- und Heizrühml, Abottschlällchc, Reservoirs, Ballträsser, Eiscllliahttschieltell, iDG" zu sehr ermäßigten Preisen ^W^ bei (1672) !l—3 S. Juhasz in Graz. HIA die Königin der Bitter-t Wässer, das gesundeste und reichhaltigste allor Ofnor Bitterwässer. In soinem Gehaito von koinom erreicht, um 170° mohr als Hunyady, 60° mohr als Franz - Josefs - Quello. Begutachtet und ausgezeichnet empfohlen gogon Unterlolbs-krunkheitcn,Congestlonen, Drllsen. Flechten und namentlich gogon Frauenkrankheiten, von den Prof. Hofrath Itraun-Fernwald, Duchek, Lainbl, ProfosHor Auspitx, Sanitiitsruth Lortntter otc. etc. Soeben in frischester Füllung eingetroffen und zu huben in Hiai'toa.cla. bei Herren Peter Laosulk und Apotheker (I. Piccoli, sowio in allen bokannton Depots der Unv gebung. - Prospocto durch die Brunnen-direction in Ofen. (1438) 10-8 ) Q"u.te, a c li. zrx a, c ic li. a. fte j Salami )(oigonos Fabrikat) .empfiehlt und Bestellungen nach aus-) wärta besorgt bostons } Mi. XJrl>ftf-i9 J(1920) :{—s{ PeterfistrasHo. Tricstcr Trieft. Die Triefter Eommerctalbanl enipfäilsst (Äcldeiillagen iil östevrrichi« schen Baut- und Staatsnolen wie auch ln Zwanzig-Franlenstültc!« iu Gold, mit der Verpflichtung. Kapital uud Iuteresseu in denselben Valuten zurückzuzahlen. Dieselbe escomptierl auch Wechsel und gibt Vorschüsse auf öffentliche Werthpapiere und Waren in den ob, genannten Valuten. (1) 52—20 Sämmtliche Operationen finden zu den in den Triester Lokalblättern zeltweise angezeigten Bedingungen statt. Ein gebrauchtes I Ciavier ihL billig zu verkaufon: Polanastrusse 13, ebenerdig. (2246) 3-2 I-.......¦ ¦ —I : A. Krejèi, : ¦ Gongressplatz, Ecke der Theatergasse, ¦ ¦ oinpüohlt aoin grosses ¦ ¦ Lager aller Arten mo-i ¦ derner Hüte u. Kappen.« ¦ Auch worden Pelzwaren u. Winter-¦ — klelder über den Sommer zur Auf-_ bewalirnng angenommen. (1174) 12 ^l-LnHllipIllM^B^' 37, ! » 5 U 8 8 e » ^ 5 M N«MWW« Flüssig und trockon (zum Anstrich und Vor-fiillen etc.) Radicalinittel gogon Schwamm und FUulnis, gegen Pil/.blldiingen in Brauereien, StUllen etc. Unentbehrlich zum Schutze alles Holzwerks, zu Neubauten, Schachten, Kellereien, Tramways u. s. w. Bestes Isoliormateriul gegen FeiichtlRkeit, Hitze und KUIte. Geprüft und attestiert von Behörden und Sachverständigen. Dopot in X-ia.l'bscclx bei Karl Kauschegg Fabrik: X., ('olumbusgasHo 2i. ZuiiKtiiwie der ! ernten mr-d. Antoritüten. : MiMlnillt-ii I VürHi-liifdcnxr AllN- 1 nlflliiugoii. Durch 30 Jahre erprobtes Anatlip.rin-Mundwasser von Dr. J. O. Fopp, k. k Il»s-Z«).nai7.t in Wien, I., Bognergasse 2. Uadiral-HcIlnilltplfUr Jp'lcn 7.alin«rhiii(T7., ko nurh ji'lcr Krankheit ilcr Munrlbniilc n. Ar.n Z.hntieUo.hf*«. »(,-währten (lurgclwumf r hei cliron. IInNlnideii. 1 cro«te Flaichfi zu fl 1.40. 1 mittlere zu fi. 1.— u. 1 klein«» ?u 50 kr. M vegetnbil. Znlinpnlver macht J^ narh kurroni Oebrftiiche blendend d. wei^se 2fihne , olinp rti»'«ellien tax O M')iftriiK<-n. Vn-iH pr. Hcli»rl,|( | fi.1 kr. Q> Anitll«erin-Zfil»niiÄH«j» indla« ^ iloscii zu it. 1 22, bewährtes Z&bn-O mniRiin^Minittcl. ¦** nroniMt. ZnlinpKHtik, dan vor-it) /.lljfliclisti! Mitlel Klr }'ü«gK n. Kr-«8 haltuiiR dttr Mundböhle u. Zäbne, ^ p«T Htlirk :i.r> kr. « Znhn-flnmbe , praktische« u. L Hi[')ii:rslp.i Mittel zutu Sclbfitpioni-o hiren hohler Zühn«. Preii pr. Ktul * «. !U0. ^ HrAiiti-r-Selfp. -«"—• »»¦ttuten u. • beste* Mittel v unrung ^ dnr Haut. I'ri'i.i T>an l'.T. l'ul)licuui wird K<'.bet«ii, RURdrürklirh k. k. llos-Zuhnartt Popp't Präparat« tu verlangen und nur lolcbe anzunehmen, wtlehe mit meiner Schutzmarke verwhen ilnd. — DepoU befinden aleb In Xjo.i"ba,cix bei : ,). Svolxida, Jiiliu» von Trnköczy, K. liiriohitis, <1. l'iccili, Apothnkrr; Van<» P.'trièi<5 , Ii. Pirknr, \ HoinchnH, Apntli.; ldria: .1. Warto, Ajioth.; Krainhiiix: <<'• Sclian-nik, Apoth.; lllt(l<»lfH\vcrt : C. Kiz7.oli, ApotJieker, gowio in Hiimintlichon Apo-tlinkcn and Galantcrionarcn-IiandluiigRU Kraina. (223r>) 1ft—I «hn« b!« v»ls«»nnl»» stölenbe Medicament«, nhne l?ol^»»lr^n>ll»»lt»n und »,lus»,t«. rnnss heut nach einer in nnzähügen jfliNen beff. bewährten, »f»n« nvnnn KlottloÄ« s»»ol srlool» «ntftonbenl al« auch nvch

-d. ssacult««. l)rd."N«st<»lt Nlchl mey7 Hav»h>llq«lN!>I<«, lonlern Wien. Ttadt. e?»ler»asse Nr. ll. «»ch HnutuuOjchl i,^, ^>Ule!chI,!<'!l, Ilüfruchtdarleit, PoNutlonen, «lieslich dieselbe »ehant>lun«. !camen«, au< ««rlanc,«!, »osnv» ^inq^le^det »»?) «!» Villa „Viksräs" uut«r dnm (irliz^alilonliur^, oiliü l^tuinl" ^"» I.lu'dllcll, un> ^odor ssonört ?in 8t»!1 iur 4 rsonl« """ ""j >V.issl!,nnminn, (2118) i) ^nkra^o doi Vr.X»rl ^li»/.l,l/.l> in s^baeli. Atnin!>ril<:I IIni^rgtoiollUÄl-li, mni'lil'lilt do8t«n» iliru illtronoiilinlolton I<'»dri1<2^ (!4'll!) W'» ?0I'tltUlä-L0M6Nt von »norlcllnnt, v«rxü^1iol!«t«r (^Iilllll " ^ l>NIi^»ton I'roiüon »I». >^' ' «ts I''<'>!«'l!«'ttIl>I<>>it, Irfiur iJtotljiirbfr für idiiitniei" l't« vScInv.irlieyjisfriiMl^n: ^cvfotifn,bir(iii^oIIniioiiCTi,W«srt)r«rf»<»s*tI>''^1'jj ¦JlciDen^iTiiitumi, toroi« an vt.alltlei -t|l"g(r( leiben, fiitbnt in biejem «fnjlfl in f'irtttAl,ft «Jf(f»(r«n6«ti «B«rr« «atb utib Brsin61i<*« *"\{. lUf^cbbar uon I>r. L,. Krnil, l»c»<, A** ablcrgaffc 24. OPrei» 3 fl.). (22.^) 1 [Sk Wäsche ^iJ^/Hr ¦ (oigonos Ewougni«) ^w^s on ^ros & on detfti'- XieJlJ(l(311 Gilotbrust von fl. ^ bis fl. !J. 11 f»m i\t\W aus CJ«ffon mit 8^L lltlJlUOll Faltenbrust von fl-lp bis H. 2-40. r. Hpm (1 tm aU8 Chisso»nlit Tl?ri öo Iltl 11(1 t'Il falton-Bruat von fl-1 °U fl. 2-20. ,t IlüllHlbJl GilotbruHt von fl-10 bis 11. 2-60. . .ner Hpmrlon aU8 Chisso" mi\ ^ llülllUtJl L,,inen-Gilotbrust *» fl. 240 bis fl. -J 20. , mit llCJILUtll (Jilotbrust von «• ä^\ bis st. 5-50. von H <*m A nil aUH farbigem Croto» Jieindon S5'LWS.S^ Hemden St (3Ä ^^ von 90 kr. bis fl. l-.'$0. jfOl- Hemdon iL:*C-S ^ Croas-fJroton von 80 kr. bis «• ])0. TT i 1 aus Molll"os'/n- Unterhosen ;l„,itik, ^»Ä ton und Küpper von (>.r) kr. bi" ' ;rCft6- üntorliosen K,,«" «'»^ I)i« Proiso bei Wiodorvorkauforn len sich bodoutond billiger. , „i*., «tot* AiiHsor oben Angofiihrtom «»'.^ (i»s Fed. Vamb«rg.