kaibacher l l, lN Nutzen und Vergnügen. KlU. 47. - Freitag den ,Z. November !8l8. V 0 r sp l U ch und kchri tsieller Herr Tottor D omi- ^ zur Namcttsfeicr ^h' er Majestät der niquevonRoietli, edlervon VlUerallädigsttll Hancnun Küioulle lM E k ander den Freunden W:nckelmanns hiesigen Theater. und dcsien ln ganz Eu'cpa gsprieftner Wer« e?> «V . .^ . .<<. ke die octenwüßige Cvzahlunp jenes schau- ^)ie uns vor wen'g «y o.'den l-ocl enizucktt, dcchasttn ^ ordes, durch welchen eines der g^ten 2°l nle <« s .wer Zett der "'"^' s«lterthun!ssov,cher »nd tllter- Gie nc.nlt Sl5 Knrollue, — thumssenncr, da er kaum dreizehn Jahre Und Keule Iß 3br H er^der F«vde mään. ^o^^cfuhl, '^ ">"'" ss^nug zur allgcm.lnen Hennt- N„b a> dre v lll'onen b^he,-. snU: "'5 """,«', durfte; da Pch lerner dieser „Sie mö.i? lang?, loliye tdions,^!" nanrige VossaF auf illyriscken, Boden zu. ,,5ie V.1! ree'n!ult,r K'lvline!^ truq , ,v rccinln wir vorhinein auf die Ihr weihen w»r d,es ,^s«. - günge Erlcubniß de« hochverehrten F^erru _______ ^°'. ^'cht"' Verfassers, w.n» wir dem lllyrischcn ^ « , ^ , ^ n , . ^ k""' hnmit e,nen acdranqten 3luslua ll-«>^ Ioh.Wiuckelmanns letzte kebenswoche. ^us Sehnsucht mch seinem no^ U»,ttr diesem Titel übergibt der im Inn- deutlchsn Valsrlande hatte der Br^ect Md Auölande rühmlich bekannte Gclehrte der päpsilichey Altetthlimer und Pr«nlt einem liederlichen ^Ü.ibsF so verhängnißv?ll werden sollte.- Ueber biloe Eva Ra hael über Klagenfurt, München in Wlsn augelangt, iiberßel ihn, Po.tt.i?l nach Vö leo:^, von wo alls er N)2r es Ahndung, oder der Contcast zwt« noch i.767das erste, g?g:n Ende ')?ali763 schsn Deutschland und den schönen kunst, das zwe-ce May.' »ach Trieft kam, ver-reichen Italien, eine solche Schwermuty, mulhiich weil ihm dieser Ort der bests d?Ptr statt die Neise fortzusetzen^, eiligst Tumme plc»H fär seiüe Gaunereyen dünkte, nach Nom ubec Trieft zurü k zu kehren So geschay es, daß WiNckelmann zur beschloß. Am i. Juni 1763 um n 3!'4 unglücklichem Stunoe mit disftln Gauner Uhr vor Mittag langteer ganz allein in in emem G^rhose, und an derall^emeinen einer Postkutsche zu Tnest an und stieg Tafel desselben zusammntras. Die F^a-im großen städtischen O^sthaust am Pel^s- ge Wul.tkl^nanns , ob sä nicht mögllch platzs ab, wo er im zweiten Stock uevl'e wäre, ein Schiff zu singen , das nach Ve-^ das Zimmer Nro. 10 be;o^. D.,s 5lcine nedig segelfertlg sey, w>ir die Veranlassung, Nebeuzimlner Nro^, dessen Eingangsch^ daß er mit Ävca^gsl! m nähere Berührung re von jener d.'s Winckelmann'sch,'n Zi-zz- kam. Dieser nehmlich gab vor, ein sol-mers kaum sieben Schuhe entfern: ist, ches Schiff zu wissen, drangts fich unter wurde seit zwei Tagen voll ein m uubedeu- der Maske dsr Diellstw:lllgksit an Winckel-tenven Fremdlinge, bewohnt, der ohne mann, welcher sich ihm eben deßhalb arg-Geld uno Gepäcke und vsrmllchli.h auch los hmgab, sich von lhm z veimal in den zu Fuße aus Venedig angekom.nen war. vieren Hajen ( Na.lvl ackio) , wo die Äbs Dieser Fremdling hieß F r t ivurde, nach vem ^asseehauss uno wonach mancherlei Dienstwech''el endlich zu der in den Gasthofznruck begleiten lieh. So Wien in das Haus des Grasen Cottaldi war dem »ach slne A^t Ruse^ Bekanntschaft gekommen , das er aber heimlich verließ, oder Vertraulichkeit eingeleitet. Die beiden nachdem er dem Grafen vorher bei 5"'> Z n ner^ Nachbarn chlgen mit einander spc'B oder 6^)0 Goldstäcki gestohlen hatte. I" zieren, zmn Z-räh tack, zur'Tafel, z.,hlten ungarischem Anzüge wollte er nun über einer fm den andern, Htnckelm nm speiste Grätz und Laibach nach Itallen entsiichn', sogar 6ttsr< ans Arcangelis Zimmer z« wurde aber zu Laiüach angehalten, ei'- Nähr, ohn: d>,ß Letzterer sogar noch Hin-gesperrt und nachdem man ihn das g'stoh- ckelma.lns^amen kamne; oiessn erfuhr er lsns Geld abgenommen h^lte, zur peinll- erstdcn 4. Ium , inden er grade^u «nV chen Untslsuchung nach Wi:n zu.uckge- zwar alF g.schäh^disftz, die Neugierd) führt. Daselbst wurde er m, Mai ,761- des Wirthes zu desriediqen, darum frag-zu vierjähriger öffentlicher Arbett in Ei- t^. Winckelmann z-igte chm seinen Reisen und nachheriger Verweisung ails all.n sepaß un) seil»e Empfehll»!,gäschreiben nach deuts6)en Erblandsn verurthe:lt. Doch hat G.ö^z und Venedig , eröffnete ihm , daß er, weil 1767 viele Verbrecher wcgen er in wichtigen Anqelegö'U)sit«n nach Wien her Vermählung des Erzherzogs Leopold gesendet worden, dorr vo^l Minister Kau- Nttz und Freundschaft wieder vor, und Wittckel- besckenkt worden sey; ja er ging, in der n>ann bogab sich endlich «uf sein Zimmer Vert oulichkeit gegen diesen verschmitzten und zu Bette. Arcangcli chat desgleichen Menschen so weit, ihm diese W ünzen zu doch mit dem ftsten Vorsatze am folgenden zem^!, und ihren Werth anzügeben. Nur Morgen sein Werk zu vollführen. Um das Bedürfniß, in einem ftemden Orte, 3,Uhr ftüh ging Arcongeliallcin zum Früh-wo man unbekannt bleiben w!ll,vdoc!) Je. siäcte ins KaAchaus , dann suchte ?r im mandtn zn hoben, mi: dem man die Zelt Hafen em Fahrzeug, das chn indieVnder vörsc!,wal.t und die Arglosigkeit des deut- von Monsalcone halte brmgcn sollen; er schen Mannes kann dieses Verhältniß er- wurde jedoch mit dem Schiffer nicht ei-klärbar finden. Der Sonn ag war her- nig und kehrte gegen y Uhr in den Gast-büiqekommcn, und noch war das bestellte hos zurück, wo er nuc der ^tubenmagd, Ec«)ff nicht scaelsertiq' worüber Wincks!» die edcn ausoettete. yigodrocheNem demsch mann w selner Eile 'natürlich ungeduldig sch^e. Wlnckeimann hatte seinen Tischwurde und dem Schiffer sogar ein Angeld genossen :n» Kaffeehaus nicht gesunden und ' abfederte zur Slcherhett, daß am 7. Abelws war ebenfalls m ftlne Wohnung zurlick-aewlsi ab^seaelt werden sollte. Arcaugeli geechrt. Er hatte jeme Oberkleidcr, die b'AM- unterdessen schon über dem Plane, Halsende und Peruck» «tbgesegt und saß der a^schenen Golo-nnd Sllbermlinzen eben am Schreibtnche, als Arcangeli ein, hübest zn werden H»nd wählts dsn Mill- trat. Winckclmann stand auf, ging ihm ckelmord, um seino Absickl zu erreichen, sreundschaftilch entgegen und es entspann ^)ie Eile, welche Wlnckelmann blicken sich ein sehr herzliches Gesprach, darinWins ließ f als seys er sogar gesonnen zu Lands ckelmann von Rom, vom Pallasie seines nach Vcnedig abzureisen, machte, daß Gönners, des Cardmals Albani erzählte, Arcangöli glaubte, seinen Vorsatz eiligst in welchem er ihn herumzuführen verbrach, ausführen zn müssen. Er taufte sich falls Arcangcll ihn sinst in Rom besuchen ein spann'anges eintthneidiges Messer sollte. Dies Gespräch dauerte bis nach mit Schneide und drei Klafter Bindfaden, 3N auf zeyn Uyc. trank au demselben Tage noch zweimahl Alcang3li, der später aussagte, dieß Ge« Kaffee mit Winckelmann im Kaffeehau- sprach habe lhn in der Meinung bestärkt, se und schied von ihni erst in der Damme- Wlnckolmann müsse emLuchsraner, einIude rung. Dann eilte er noch Hause, drehte oder riuSpion seyn,gmg hierauf in »'einZim-den Bindfaden zu einem Strange mit mer, steckte das Messer ohnescheioe und die Schlinge und Knoten und verbarg dieses Schlinge in die Tasche und kehrte sogleich z" Wlnckelmann unter dem Vorwande zu s- cke aufdem Stuhle. Etwas ipäterkamWin- ^'"^^ er habe sein Scl'nupftuch vergessen, ckelmann, wie gewöhnlich zu ihm, unterhielt Er fragre ihn scheinbar zufällig , ob er sich mit ihm, uno nahm in selner Gesellschaft heute (nach seinem lrüheren Hersprechen) auch das Abendbrod. Schon jey,t wäre der an der Wnthstasel die Schaumünzen zei« Schurke zur verbuchten That geschritten, hat- gen würde? Allein Winckclmann antworte nicht Feigheit, die Folge des letzten Fun- tete; „ich will kein Aufsehen erregen". Arcangeli nahm wieder das Wort und Er nahm die Maske der Offenheit »nd fragte, warum er denn nicht sagen wolle? wer ere'g'ntliH sei? W?^^lmann, dem li hen ^3'lM.niin. Di^"pe',li s>< ^i« Viellei't diese uner ortete ^,t0rin^lich??it dau^rt^ 1a,c, d's der alle Kammerdiener mißsill, er, oiederke: ,,?ch yi!l mi li nibt zuru^kchrle, u n die Nack^i,i>s zu bna^e,, z>l ^k.line!, q'-x-n^ ll,o s:^e sz.h, ys)>le h^ß ^ ^e<, Ar^t , ^t qetwss':. h,^e. ^a weiter au< ch, ^lH-k'se',, a>, sei'.^nGhreib- glei.b?r Ze>t l) re ei, al)',r Himncr- tisch. N.l" wirf ihn ^lrca?qeli pl'^lich d'.öner, Johann Äo.'.?, i?'i p>, lich d<., vo» hintöi den Htaiq um den H,ls un) Gcrik vom Ha.se N-i l fr ;te i^.^el- zoz chn ^iq zusa nm^l, u n Wiiick.lmann mann noch um 0e., W> t!) «nd >' >k zm z^ e,-0r'ss>!'. Die,er spran, plötzlich samm-'n. «'s »lnd schob «.i)?l nir el.lem krängen «>.,!> se^ts ihn au's -. >^>,, ->.',ch ^m Nil:, Stoße vo^, ,, y. Da nu?, ArcanM mit der Wundav.r, Scneditt Hleck dazu, d.m ^esftr anf W^nckelmanl, losging, u-») schntt zur ll!,ter!u ix iq der Hu ideu faßte dies:r ^nutb'q mit einer Hand oai und -um V'rbclnoe. '^i?, f^l'nann fragte M.^ftc bei der LlinHe, mit der^floörü den mir schm rzhaft.u?, a5ec ruhigem ^ icke Meuchilmmder bei der ^ir^st. Mit ein« ob die W ni0:n w^li-h seyen, u.,d der a^'sr ,-ngend, waren so b?yde bis w die Wundarzt erwiederte , daf ej zw«i daran M.tte de> Zinmers gekommen, als sie vorzüglich waren Da jhm die sitzende «usglltschte« und Wklckel^nai!, r>ick!ings SteÜUlig nicht d.enlich war, breitete man und z var ;u U'tterst si,l. Arcanqeli hatte eine Nati-atze aus dcm Doden auf. lcqie »UH d^s Messer frei ur,o versetzt dem Er- ihn soraMtiq d«rauf und ;o^ »hm Gchchs «atteten u>.l) Halb-rdrossellen fünf Stichs, und Strümpfe auH. '^er Ritter ltHjetan Dnmer wohnte, hat mich sich anf, un) auf die F a^e, waz vor^e» meu<)'lms>rderisch,inqösa5en." Der Scher-fallen, ö.fnete er das, Hemd un) saqte, gsnhauot n^nn w^rde hie,')uf angewiesen, «uf die W'i^en, daraus viel Bl^lt fio5,, dcn Verbrecher «''verzugsich nachsetzen z< zeigend: „siehe, siehe, was er mir geth n,) lassen, uno ?in Kapuziner ttat eln,geisiii<-hat!^ (, euir^,^',^,-!^ cc,.^ ,ni l,H s.^.o!^) cks HV zu bringen, h?>te Winckelmanu Der Kam nerdiener in An^st und Ver:vi" Beicht und st?no lM b?i bis zu ftinemHitl^ ru,g w)!lt3 um ein:n Wl^darzt laufen u:»d scheide«. Dle gerichtliche Commizslon erc bat Wnlckelminn untirdelsen ruhi<^ im 'chim, baly darauf ein Priester, milder Zimmer zu bleiben, il'^lei» diest.-schilpte letzten cqzchrunq und dem heiligen Oehi flch ihn bis in dsn ersten Stot na!>, iu le. Zaerl w-^rde die h. Salbung vor^nom« der Meinu^q , dort eher Hilf: zu si^en. n»en, w.'il U3inckelma»n dem Hi»scheids» Aber anstatt haß sein ^lndlick, fti!»e a^ NK^)« war. brochene St:n ne d;e HUfe hnts beschl?»« ^^ « z-^., -, , ^> »'ip« sollen, ss^te sie A'^-s in I wckei ^er Beschluß folgt.) »nd H.'rwiriun; Ul,d scheuchte jedeu, oer ^ ßftfälllz vorüber ginH, von dem usZlack-