A m t s - N l a t t. X^ IN Dienstag den 9. December 1834. GlUbernial - ^erlautbarunZrn. Z. i59i. (i) Nr. 2^t)55.^/.52. E u r r e n d c des k. k. illyvisclcl! Bordes - <^ libclnirms zn ^albach. — Ueber die 3'chcndllinci der am I. November!. I-, m dcr Eerie 11Z rctlrslcn fünfpcrcenligcn < anco-Odligaticncii. — 3n Fvlge eines hohen Hofkc,n,mer-Präsidial >Cl' asses vvm 5. November l. I-, Z. H)L6, wird unt Bczichul^g auf die ß ubernicl-^lirrcndc vom i^. November ^829, Z. ?5t^^2/ blkarnt qemachr, daß tic am I. November d. I., in dcr Serie ii5 ve'losten 5 c^o Banlo-^bliga-lionen von Nummer iulü5^7 bis emsctlicßlg Nummer 10'höft, nach den Bestürmungen des li!lerhöchstcn Patentes vom 2l. März lLl3 c,eycn neue mlt 5 row Hundcrt in E. M. rer-zlnolicke Sloal5schuldrcrschrcibunqcn umgcn,ech-selt werden. — Laiback am iZ. November i8Z^. Ioftph Camillo Freyherr v. Schmioburg, landcs- Gouverneur. Car! ^raf i" W elsperg, N a it e n a u und Prlmör, k. k. Hofraih. Johann Nep. Vessel, k. k. Gubcrs,,al-Nath. "^ vermischte V>rlaulbarungtn. O d i c t. Von de>n Bez>rlSgcliä)te j^cxlsl'csa wild hie-mit besannl qemacht: OS sei lNcr Ansuchen tes Ioftph Willauz, als Vol>5 un5 teß Fianz Mer-lsscl ron Piannlii, der fltiwiN'^e offinllilic Vcr-tauf lel, i^cmsc^ben n^ä) ftincm Vülcr VTlallh.uö V:tlttl. Iänrer iL35 l. I., ZlochmUtüsis um 5 Uhl, dei diclem Gelitte l'tstimmt selten. Dazu iretten lie ö auf« lustigen mit tem Bemilkln elnqeladen, daß tic Lic'lationSbedingmsse und rel ^^unddlictscxlrcct cei diesem Geliäte eingesehen wc:ten sönnen. ViziltögeliHt haasberg am »^. November I 624. Z. 1692. (,) "Haus und Garten zu verpachten. Das Haus Nr. 73, bei Noscnbact,, zur (KiadischaiVolsladt gehörig, den Flau Alolsia . Riegcr'schrn Crbcn cigenihümlich, bestehend aus zwe» Zlmmcrn, einem Cabinette, Küche, Keller, Slallung. nebst dem dabei befindlichen Garlen, ist von Georyi i8Z5 an, in Pacht zu verlassen, und halbjahrige Vorausbezahlung zu cntnä'ten. Liebhaber belieben sich dn'ßfalls in dcr Pollana-T'olsiads, Nr. 2, bci Hc^n Carl Moop, oder bei Herrn Joseph Jure mann, in dcl Iudcngasse, Nr. 2Zl, anzufragen. Z. i5ciI. (,) Im Hause, Nr. 23l, in der Iude^gas' se, ist im zwcttcn Stocke, Wassersette, e,n Zlmmer nut Einrichtung, für eine ledige Person, siündl-ch zu vergeben. Das Nähere dcohalb erfährt man im ersten Stocke, beim Ham'ciacinhümer. Es ist m I. A.Edlen v. Klcinmayr's , Buchhandlung m ?albach, neuer Markt, Nv. ' 22l, zu haben: Besuchung des allcrhciligsten Sacramcn-' l^5 ds? Altöls und dev aUe Zeit ul'desieälen Iin'g. sl^u M^lia auf led?,. Toy des Monüls. Veif^sir von dem stlige« ?llpho„su5 M^ria Liguori, ehemols Bischof ^u Sl. A^aih.1 ,n>d Slifle? del V^sam'n, !ung der Priester 0.e6 deiligstei, Eilösers. Ganz »>»it vo« einem Pr-e^er obiqer Versammlung umgearbei. ,ec, aue dem Iia'n'i'i'chen übersetzt», und mlt ti>'.i> gen Beilagen ans den Werfen desselben VerfasseiS reimehile Aukgode, „ebst Andachleübl^iiqtn zur Morgen., Abend., Mesi», Peitt)!-, Commu-»non« ul>d beiü^el, FrohnleichnamS^eil. Fünfc< Auf« ^ la<,e, gr. 8. Wxn, Maueberger. 1 fi. ! Linden, Ol-. Joseph, das, österreichische Fiauenrecht. 2 'Blinde, geb. Wien. 3 f!. 5n cr. Füger, Joachim, das adellche Richteramt, oder oai^ gerichtliche Verfahren außer Streitsachen i» dez, denlschen Sraaten der osterreichlschen Mon. archie. Vlerte, zu 2°>ge des Wunscheö des Hnrn, 1120 Versals, voil Ol-. Vlncen; Auguu Wagner, b«. < arbeitel« und vermehrte AuKaqe. 3 Baude, gr, 6. Wien, Möile sel. Wir,v,. 5 fi 3n lc. Neuester Wiener Briefsteller für alle ' Slande, ode,.' V?llstcrbrlese für älle V»lf«lle des '^ibcili. Enl R^thgebec in allen tallfmannische-,, gciichllichen und bürgerlichen Geschäft», in F>imi» l,en« und P^ioat-^ngelegenheiten aller ?lrs. Nebst ^ . Titul^inren, Sckeina's zu ^oniricren, O.uilll«n« gen, Wechseln, ^rc>ch^brlffe!', Vollm^chleil, Testa, meinen u. f. w. Z.oene Anslage. geh. Wien, Haas. < ! si, 2c> tr. Stöckel, Elisabeth, die bürgerliche Küche, oder ncueltck oii.'rrclchjscheg KocybuH für . Bürqccfamiiien, auß oer ged,idec-c.en MNtl'l» klaffe. (Zine auf eigene Tifahrulch gegründete voWändize Anweisung, al^e Acten Spesen nach dem neuesten Gesbmacke nno der einfach» jlen Z)ind.ade auf tue »reni^lt sofispieli^e ^e«« , fe. zu belt'.tkn. M>c Neiqab? von zvechundelt Spcisezecteln tüc Wochcn-und F,'ijtclg''. Drtt-te, vermehlte und vertitssirce Uuilage, mic ei, ne>e und Tochier an ihre Ae^ce.cn, i^l< ^!eh^er und LehrerinneN, Verwandten u.a. m., Nlbst einen'. Anhange von Glllckiwüüschen ^>t rer-schlevenen feilliche» Gilegeodeiten im I^hre und im Familienleben. Zweice, sehr vermehrte lind oer» bessllle <'ll»fi>lge, geb. Wlen, SolUnger. 5o kr. Casielii, I. F., Wiener Lebensbilder. Sklzzen an» oem ^«ben uno Treiye» in dieser H^upt« statt. Zweue Aust>)ge. 2 Vande, Wi«n, Tendier, Attrow, I. I., der Himmel, seine Welten und seine Wunüer, oder populäre Astccno.nie. geh. t. Llefetllnq. /»,5 kc. I^it.!.,l0VV, <^ll'l l^lnlvvi's) l^cinrazL ?.>o lj(.'0t)acill.ul>i; ^« V«rni5 l)llrc^- runden I^l^I«>N's, von ^arl ,I>ulI'v>Z I^iNsuv^. 8k52mm^.ri m«cl!cln'l8<:!issn ul«6^ clivrurgigc^pn len iil,s^lrunZ irn Vel-ein Baphir, M. G., Humoristische Leuchtkugeln, 4c> kr. ^l äÄiiiliL v' let! spllilü äull,!ii pll-«'icli 2 Bolide. ! fi. 3o sr. Tschupick's, Johann Nepomuck, sämmtliche Kanzelred,n. i2 Bände. 5 si. Bamgny, Friedrich Carl v., Geschichte oeö lön'f^cn ReHlcs im Mmelalter. ü Van« d^. 8. 5c> st. Hanoduch zum großen in der Diöcese A^ürurg eoi^eführlen K>>t>.'ckismus dei christ» katl)l)llschen Lehre Mlt Beweljen. (Zrireiterun-gcn U!id Bespielen. Von einem Frcunoe oer Iuaeno. 8, l fl. 12 !>. S.chule der Höfiichkeit für Alt und Jung. VellluSqeqebe:: von Oail friedlich von Ruh» mo»-. 6. gel>. l ss. 3a tr. Honsteot, W. von, Anleitung zur Auf- ltilwNl^ und Beurcheilung latl'ownlhlchaftücher Ächähungen, zunächst in 9e,ug auf d»e Uvlo» fun-; oer qrund« und gulsheililchen Lasten, tt. Sllbert, I. P., die Schule des Kreuzt uno der L'.eve. Oln ^ua? zum Trost, zuc Eccouung und Olheuelung für Klanle und L?ne>ide. 6. l fl. 2« tr. Pietznigg, Franz, Mittheilungen aus W,en. ^eitgemäylde deö Äicucsten uno Wil^ scnöwültl^sten aus dem Oedlctc oec Künste uno W:ss'nlchHflen, mit een Resuttalen pr^ct,scher Anwenduna. aus dem greise deg hode^n «eselli» g?n uno cffcntüchen Vollsledens, der Tagsge« sch'Ute und gemcmnüh'ger Unstalt^l» tn'ser tai. serlul>en Resieenl. 4 B6nl?e. L. ^cb. 3ft.-»2lr. Kleinert, der Splegel des, Anstandes, oder einfache ^cleyruntj. wie m^n stch nach den Begriffen un? Gewohnhcuen der ^edi^eten uno elecianlen, Welt in allen LedenScerlMtnissen zu dcttaqen bat. um für fcin «ebildet zu gel. t«n, slch ohne Z-van4 in jedem K:clse zu be-lveqen, und ?u;ch Anmut!) d«ä Um^anaeü fick und Andern daS Lehen zu v.'rschönell,. 6. g^. 24 tr. Krickel's, Ad. Ios., Wanderungen durch emen glotzen TheN von Mahren, pccuhifH ^ Schlehen, fast yanz Bodmcn, und eine,« llei< nen, Theil von O'^re,ch od und unter der Onns. Unternommen im Iaizre ilj52 , und geschildert in wiffensHaftlichec und gemeinnu!)iger hinsichf. mit, ^«.'äoü^lli-or !',lll'ücI<5'>s'!l!lZiinß 6«'r ptlitsma-»ullligwl-lsc-ken Verllä!wi^5<> üKel'liIupr. T.u»U dsillHnt.6» l,nä tlir- jell^n ^c^ilc!«t(!N «l-l.iu^l-t «na populär llÄrzcstcllt. ^rzter Vanä »«it »e, 5^i„<1ruc^t^cll,. äHudor zssl>. Ü. ) ti. ^i kr. Anhang zur Naibacher Leitung. <3ours vom l. December !83l. Verloste Obligatwn.. Hoflam ^^ v.H.«5' 99'^ w«r. Obligation. d.Zwa^S'^^^ l/z^H.^^, ^ D^lled«n3 ln Kli!>n u. Aera. ..^ ^ ^ ^ ^ — t,a^.Odl,^at. der Stand« v.F,^ ^o.H.V^ ^ l)d!,qat,ontn dl, Stande'. . »> ^ — 54 o. osterrc.ch unier und^u- v.-P.^ ^ ob d«rs«ne, von Böv'^""/2^f " ^ mcst am 3. December »65/^: Lä- 79' 70. 29. l5. D«e nächste Ziehung wlro am i5. t)ccem^ ber i3)4 m Trzest gehalten werden^______^ ln Lcllbach am 6. December 1Ü54. Marktpreise. Kin Wien. Metzcn Wriyen . . 5 fl. 5a kr. ___ — Kuturuh . . 2 „ vl . __ — Haldfrucht . — » — " ^. — Korn . . . 2 ., 5o2j4 » ^. — Gerste ... 2 „ 6 » ^. — Hirse . . . 2 ,. 9 3j4 n ^. ^. Heiden . . 2 „ 10,^4 » ^. _- Hafer . . . » « ^^ ,, ^7^a"naz Alois Edlen v. Kleinmayr's z ^" "^ ^ ' Buchhandlung in ^aibach lst ganz neu zu haben: ^ BildulUsbnch W HAlc Münner! bei ihrem Cintritte in die Welt. ! Hnau^aec;eb3N ^ von z Hoh.Meinv. Oottlikb Wcusinger. z ' VrNer VZeil: l Nweiter Nhnl: z Mlann vsn sMelt.!NMAanOs^unft, .' r,er sem-n Lebensart und der ^ ' nach ^ dcs Anstanden, c ^ verschledenen Ver, i den Regeln der Weltkwgheit und der prac- ^ ^,h„n H stlckkca n^ ^^^.^^ , ^fch^ Lcbenswcishett. ^ V,rf!f't V."1 P"f. I.G. Wenzel. ^ , Neue verbesserte Auflage. ^ «>«..«f- ue'rbesscrte llnd v>rmehrtc ÄUVgave. Heransgeacben von' i Neunte "clde^n ^^^^^ ^^ ^ ^ ^^ ^ Geusinger. 1 , ^' kd^^^'^pa^r'gch. der 6. Leipzig', 18)^, D.uck^inpaMr, geh. dcr ^ 8. ^llpz'.g, '.">'-. ^ "^""/^ M U. Theil einzeln ^5 kr. E. M. Dieses Vild.ngsbuch beb'' e't d " ^i '^^^^ ^ ^^^ rücksichtlich sein^ Aeuß,ren ^ sellsöaft, und be;eich«el im ^«'^, ^ '^ "'^ ^^ ^,^^,„ , ^ wvege.' u«d liebe.swürd,, ersche.' f^.,ldia ist. um l„ ihr m,l ^n>,de, ^i,u^' ü«,/<,.,<, a tu niN. sre'che Aufme^samkelt er sich seltm ^rz^önne.:.n ^N^ TheUe ade^> ^/^^^^u nfi>^ ^ ch^^^ ^^ „^, schuld ist, um w't Also ,n. rollsta.diger u.nerrlcht ," der Le"e.'gl-,ugw. . - Wer Mücklichste zu ve^t^hren B°.idc durchgeht, wird si.'den, d.ß n.ue. w V,«le« .,«n di« noä.f.!aende °>'t.>Mr l e^^^ ,eqe.n.ort.c,e an VoNst«"d'gkcn erre.cht, u.' wirb es d,.n Tit«l,nach änlichen ^'^^ '^ . " A u ">a g e des ersten Tb.'s (.^ 0 s, W enz., sM a .« 1122 — dern^gleichsam in der Gesellschaft selbst niedergeschrieben zil habe» scheint; man erkennt. d^>ß ihm )ll!«s, was er bespricht/ gegenwärtig war, er schreib! m Ausdrucken und «» einer Manier, dle stch durchaus von dem nockenen Lehclon fiei halten ,' ja bei den spcuern ^lufiagen erhielc dieß Buch sogar die Würdigung, mil Ve'ien, in körnigein, in klarem ^luedrucke vorgetragen, uno verräch die heizliche Sprache des Mannes ^ der mit seiner Kenntnis! der Welt und den Menschen »ützen will unc> mit seinem Scharfblicke nützen kann, — Beide Werte vereinc bilden euien sichern Naihgeber fur All«, die ins pracusche Leben eintreten, und sie werden durch dle v!el,-n Velbessirungen des Herrn Psufejsors Heusti'gcr in dieser' neuen AuSgabe uin so mehr Nu!5eü stitten, a!s ein höchi? wohlfeiler Preis die ?1»'chaffu>'g erleichleri. Auch i >t l och ju h u d t ,1: Bauer, Samuel, Gebete für Leidende, K>anre und Hlerbende und in mancherlei andern Anliegen i»es H te >?luflac,e. gr. 6. Wien, 3olli»a,er. 48 kr. Hye, Anton, Gebctbüchlein für Kinder. Eül Leitfaden für die erilern u»d fernern Gebete d,r Jugend, nebst Litaneien und Kirchoilieoe, n. Zweite vermehrte Auslag,-. i3. Wicn, M.'yer cl. Lana. 12 kr. Veutlers, I- I./ Fest- und Fc^stenpreoig- ten, 2 B.lnde. Drille verbezserle Auslage. Herausgegeben von M, A. Nickei. gr. ö. Mainz, Kirch-heim. 2 !^. 3a rr. Philothea, oder: Anleitung zu einem frommen Leben. E<» Ecb.niungsbuch für all? Stande. Von dem heiligen F>a»^ von Vales. Nach der neuen Ausgabe des P. Brignon, d. G. I. Aus dem Französischen'neu° überseht voü lew Hercü,«-ge> er. Mit einem Tlteltupfer. Landöhul, Krüll. Raklia, Fastenvredigten über das Leiden Ul'd Sterben Ielu, oder Fasten^retiglfll. Erster Jahrgang, geh. Prag, 1 fi, Naklla, Fastcnpreoigten übrr die sieben W^rle Christi am K'>e«^e, »der Fastenpredigten. Zweites Jahrgang, geh, Prag, M^yn,gg. i fi 3 kr. Sailer, Johann Michael, vollständiges Gekelbuch fllr kalholiiche Christen. Zwölfte < v^:» besterce und vermeh r? Auög^be. Mil eiüeni 3,llel« tupfer. Sulzi>ach, Seidel. ^5. tr. Opfer der Anoackt. Elne Auswahl kräftiger Gebete und Andachlsüdimgen aus I. P. Sl>, berlö und anderen Erbauungöschriscen. Drille Aus« gäbe. Lu^ln. R^ber. i2 kl. Granada, Ludwig von, homiletische Pre- t'gten auf daK gan^e Kirchenjahr. Aus d»M Latei» »'«scken überseht von I. P. Sübert. ». Band 2 si., 2. ^nd » st. 04 kr. gv. ü. Landshut, Kcilil. Sllbert, I. P., Gelobt sei Jesus Christus! El» vollstali0lges katholisches G^^. ,z,^ ^^. dachtöbuch. Ziveire unverändert,' Ausiage. tl. 6. Wien, Mechllariiielf. « fi, 24 ki. Sllbert, I, P., Vorhallen der seligen Ewlg^ic. ,^h. Wien, W.und i fi. ^ft kr. Die zehn Gebothe Gottes in biblischen Bilder,, bet.achiei Ein oorlress,lche«j und sehr heilsames Hans. und Le'ebilch für Söh„? ?,nd Töch^ ter, Hansn k,. Tanner, Conrad, die wabre Würde des Menschen,- od.liche Alcer. Aus dem Lateinischen über» setzt, u»?d l»n't Beilagen versehen von einem kaiho« lischeo Gastlich,,,, gr 8. Land^bur, K,üll 2^ kr. Rodlers, Gregor, Anleitung für Seelen-sorger an den, Kranken » u»d Sce> b.becrc. Sechst«. auf d^? neue beazberteie, mit dem lateinischen und teutsche" Nil» ile versehene Ausgabe von dem Geist» lich-en Rathe I),'. Jacob Brand. geh. Wien, L«ch. n?t. 40 tr. Röhlers, Gregor, Anleitung für Seelen- lorger in d,m Beichtstühle. Sechste, neu bearbeite, ,e Austage vo» Jacob Brand, Bischof, zu Limburg. geh. Wie". Leckner , fi. »2 kr. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, für tie qeftlmmlfn i?euisä,cn (Zldiä„ccr ter ölier« l?iä''f<1 e Monarchie. 3 Bände, nebst Register. gr. 6. Wien. 2 ft.