LaibllcherOMunll. Nr. 102. <<, >l, h«ldj. f,.s»!). y»l bi« >lelre>chischcn ^sller heule Mlhc nach «rbeil und wlrb vcrlangen, als nach allen sonst noch so libcralel, petzen. Nuht die Psiichl. nach «füllen zu helfen, auf 5 '"berufenen stachen gleich, so 'st der Theil der auf ln nbgeordnlllllhausc lastende,, Aeranlwo>rlichleil der l'lau« ßlg^s Dcnn. während die Thronrede die Exi. da ^ l^'' ^^'se anerlannle un^ das vom Finanzminister "gtlegtt Gtseh über die Borschußkassen wenigstens eine 'lilVllse hilf« zu dielen bestrebt war, haben die Ve l?e!i ^^ klbgcordnclttihaults auch diesen kleine» Bruch« ^'l zu eliminieren gesucht, und es bedürfte lrft des uclcs des Herrenhauses, um blM Abgeordnelcichause ^ Ostens jtne Mod'sicatlon abzugewinnen, »eiche das s^b.Überhaupt der Sanction weilh machte. Trotzdem dln ^'^ Aorfchuhlasscn le>n leiser Schatten dessen gewor» ^'wlls die preuh'fchln Kassen im Jahre 1806 waren, lilren " ""s«'. an die Vorschußlassen zu appcl- d^' u>enn er fich crst das schrcckliche »rmulhezeugnis ltz'^nm mußte, daß tl sonst leinen Elebil lilcmgen ^ll», d»eje Bedingung wirklich ersülll, dann halle Hul, l ^" °"> ^>ne lausmänlusche Slcllung für alle ^° ?Ü ""zichlel. indem er sein Eredilgejuch bei den s^ '^"blasscn überreichte. Ebenso wenig Verständnis ^tll^ ^biirsnisse der Zlit sprechen aus den maßlosen ^ zogerungln, welchen die Eisenbahnvorlaaen auszese^l ll,z"' bit den Van wühlend des ssruhlings fast un- ble »? "^ll». Ul,b lrohdcm hat dllse Beizögerung jy ^geordneten nicht zu d:r Einsicht gibrachl, daß die ^t°i? klagen fifierlen Pltise der Tilres. wllche die hlillt ^ "°^ '" tmer dlsseren Zcil aügenommcn halle. p^«, """Üglich sind. daß von dici.cn «ahnen ltim z>« N, ^^"^ "ird, "cnn «« bei dem Eourse von acht- lli^Iienl sein definitive« Bewenden haben sollte. Viel. "Niot, . ' °ber jetzt so wenig, wie jemand eine Eon- s«ln ^ "" «wer zwanzigjährigen Slaalsgarantil in die- «lb. "?"^^^ erwerben lann. Und endlich hat sich das letzen "elenhaus durch die lraurigcn Poigiinge dcl ^»ltn ^.." i° l'ner so argen Verlennung der berech. "blitgl " ""s °" ^3^se hinreißen lassen, daß es ,hm blfsl^' "UH jn d,^^ «czilhui'g wohlwollend nachzu- lVtlllt di braucht dcm «nslande nur noch ein paar Hit« h', °U'gt Hlnlansehung der Vlllse zu zeigen, und ll>!t Nu"^"' ^m europäischen Markte abdic.etl. gleich- ^«burg und Ma.land ltn. Di. . ^"^llenhaus hat also die Mchl i" HU. ^tn debil ""n""lW ^^°sl lurzsichliger Nationaielolio- ^"9t i^ 2" ausfüllt und Oauer und Vüucrin >? tzM^^'^" ^'N'°n ">«l Solge leisten l0n< > sich .7, ,, n diese« ^and alle Fabrilen zu und Ut dt, ^ "ule wie die «ranken in Indien an da« U bas ^,?^"' in welchen sie hinablollern sollend 37 untlr^ ""ler ^o«? Wir glauben es nicht "> ^ ^iom.^" *" «ldculung der (örl'le gerade m ^""ch ^l«^ "^^ "nb bebenden Herzens blicken auch N°>elch ," und Wetter. W.r vergessen nicht, daß em^l!cuit»,l "°lN">llich die Osthülfle der Monarchie Oder ist der glöhle und Lichts j, " unsllll Hemisphäre. Deutschland, ein b't l.Unl> sind c. ^'°"'^ 6">d e« Velgien und Hol- ^ K. b e« in !' "' °"n? Sucht Nordamerika nicht '^ t dcm «ckcrbaue um die leitende RoUe ancllcluien, und der wird in lri» tischen Momenten, wie der jetzige, da er dem Wetter nicht gebieten lal,n, seine helfende Hand wenigstens dvll anlegen, tro er sichcr einen Erfolg clwarlln darf. Wcnn da« Nb^eoldnelenhau« noch in del zaöljlcn Slunde zu dieser liikennlni« gclangt, wird e« eine Reihe von Maß-lt^cln unltlslütz n, welche auf dcm Gedieie, das des Menschen Kraft cirelchen lann, lühen liinncn. Dic Interpellanten haben eine jolchc Maßregel selbst namhaft gcmachl. Sie wiesen aus die Herabsetzung des Zmssußc« dcr Salinenfcheinc hin. Der Schrill erschein! oiclen klein, uns nicht. Eine der wichligsten Ursachen, warum in Oesterreich Industrie und Handel nur zu Zeiten eines außeroldcnllich hohen Silberagio« zur Äliühe gelangen konnten, war und ist leidcr noch der hohe Zinsfuß Jetzt ist der Staat, zu dem sich da« ängstlich gewordene Gcld fiüchlcl, mit Schuld daran, daß sich trotz des fast allseitigen Stillstandes der große Zinesatz erhtlll. Wenn der Finanznilnister die hundert Millionln von den Staatscassen, in denen sie zwecklos lilgln und noch vom Sleulluuldcn der nolhllidel'den Ocvöllllung verzinst wtlden müssen, abdrängt, so werden sie dln offenen Markt aufsuchln uub dort Verwendung finden müsjen. Freilich muß die Herabsetzung cons,qull»l so longe forlglsetzt werden, bis der Utfluß auch wirklich geschehen und die Naliolialbanl, durch da« concunierende Geld gezwungen, dcm Velspic'.t s,esol^t ist. Villi^e« Geld >st eine« der wnlungsvollsicn Millel zur Weckung des Unternehmungssstiste«. Dumit Hund in Hand hat die »villliche Inangüssnahme d,» ^»slnbllhndaule ;u glhcn. Jetzt baut ler Staat oic SttecklN der galizlschri, und der istliantr Vahn uüd er wild bald mit der dalmatinischen folge» lönucn. Von den böhmischen Vahnen wird vielleicht auch Nalonitz.Prolioin in einer gegebenen Zeit begönnet'. Dic Herstellung dcl miihiischen, del Sal^ lammcrgutbahn, der nildtlösterllichljchen Sicundärbahnen und der Eisenbahn Pilsen»lllallau Eisenstein ist aber eine Frage der Geldbeschaffung, und h.cr muß der Rc-aierung zugestanden wltden, coulanl flin zu bürfer». Die Verluste, welche Vanken und Private in den letzten Jahren im Eifclibahnbaue tlliltln haben, sind so hoch, daß sich dazu jemand iidcrhaupl nur dann enlschlicßl, wenn er mll Sicherheit ans eine gute «bwickclung de« Ocschüsle« zühlen lann, wenn man ihm eine Marge läßt, iimerhlllb welcher jedenfalls ein elwaiger Vetlech-nungsfehlel, villlli.i,t aber auch der vollkommen tttlech, tigle Gewinn seinen Platz findet. Gcrade jene Industrie zweige, »elche nnt dem Eljeubahnbaue zusammcnhangln, sind in Oesterreich in den l'i,el°nd. der hier in Wah.heit die Rolle ^' .^.,^ ^,x ,liilcnl!!^ übernehmen lann? Er hat seincn «rvb-n ^Vlck, Wien zu oerschonern, in der Hauptsache l lll die sauten, die er noch zu vollenden hat, ab. l lbilltl, bli wcllcm scme Mittel nichl. Er würde radi. a e bllse bringen, wenn er sich an d,c Stelle der zahl. l sen kleinen Vaubanlen setzen wollte. Mag er das nichl, ° nlhme er ihnen zu dem heutigen Preise ihre «au. linde ab. um ihnen die ^ quidotion zu erleichtern und ? .., ltlbsl ober er gewähre »hnen Vancredite, damit sie bauen können. Wer »st mehr berufen, !n dieser Heil der ,Mlh zu helfen, al« er, der unoelllnt»ortliche, nieman» dcm gehörige Fond, dlsfcn eigene Mission so parallel mit der ihm jetzt von der ganzen öffentlichen Meinung zugesprochenen Rolle lüusl? Da« ist die Summe der H lfe. welche der «,beit, der Industrie und tem Handel dulch Parlament und RcL'crung gcbrachl werden lann. Wir stehen aber »uf dem Standpunkte, daß auch der Vbrse geholfen werden müsst. Vricht eittt Epidemie aus, so besuett ,>>cht nur der Monarch die Spitäler, um den P ' Trost zu spenden, sondern auch alle medicinischc ^ilt dcn eigentlichen Heimstättm der Kranlhlil. T.,c Vt>lse ist der eigtlUlicht Sitz tcr schweren Krantheit des allseitigen Mislrauens. welche da« ^and beugt und ruiniert. Sie hat ihre Äueschwcifungel' gebüßt, jetzt soll ihr nach Thunlichllil glholseu werben. Dazu gehsit vor allem die Mündlichste Dc«in>tcll0l!. Alle in der Schwebe blftnbli» chlli Llquibalivlien Nlüsscn durch Anwendung eine« jeden zulässigen Mltlel« zu Enbe gebracht werden. Organe ter Regierung, welche son-ohl durch fachmälnilsches Wissen wie durch Berlraulheil mit dcm Strafgesetze den abscheulichen NlklSnutz'glcllcn, die h.ule noch dort in ii^lülht stehen, sollen ihnen das veldienle ^0« bereiten. Durch jorgfällige Eilisichlliahme in den Stand der Gesellschaften Übelhaupt mi^e ooilslile tes Ministllium« delljeiiigln, deren iltblli«u»sühlgllil am Tage liegt, an der Hal'b der Vestimmuigc» des Handelggssetzbuche« d«e Liquidation nahe gelegt werden. Der Tob ist sür sie wahrlich leine Last, die Ätsreiung del i'uft von diesen MiaSmcn aber fiir allc aildclen e>ne Wohlihat. Auch da« Aushilfe«on!l<6 Hal lived elr.mal in die Nclion zu ttelcn. Scine Missior' ,^l,, ,ft freilich zu Ente. Wa« t.i« j,i. ^ch, lann süglich al« fzesul'd bellachlet »eidln. Über e« »ft ihm eine Begrenzung seimr Thaliglcil in ter Richtung nicht voigeschrieben, dliß e« übelhaupl schon j,tzl N'u>« zieren u'üsss. Ictzt naht seine Mission für t -Wühlend alle Iüjlltule u^d Piivolen m,t deil lillngsgeschüsl zöglll,, rafft sich das «uehilsscouüs/' dazu cms ul'd l^ellhlie lvulunl zu u,ahlgel> »tiltiiligul^tl». Die Instilllle, die jetzt llin lllideres als ta« Onnkgesetüfl haben, werden und müsse» nuchsol^en, sobald dl,lier-ten Vorschläge mit den oothandenen Misslünde», rechnen. In Feld und Flur mag da« G:Kßere geschehe,, weun sie die Scheunen und Keller füllen; doch auch da« Klei» ncre zu vollbringen, »st Pflicht." Reichsrath. .50. Sitzun«, dsK Abaevrdnetenhause«. Wien, 2. Mai. P'äsioent Dr. Rech bau er e, öffnet um I I Uhr die Sitzung. «uf der Ministtlbanl befinden sich: Ihre E,c«Utn. zen die Herlen Minister: Freiherr v. iiasser, Dr. Van Hans, T r. v, Stremayr, Dr. Gl«ser, Dr. Un g er. Ritter v.Ehlumecly, Frech. v. Prel i e, Dr. Oberst Horst und Dr. Ziem, all 0 w »li. Ee. Exc. der Herr Iu fti zm in ister gibt belcmnt, daß der Geseh:ntwurf belllssend die gemeinsame iljll. lrelung du Rcchtc dcr Vlsiher von aus Irihaber lau» tendcn oder durch Indvssement übertragbaren Theil» s chuldverschr ei düngen und d«e bücherliche Ve-hcmdlung der sür biefllben eingeräumten Hypolhelar-rcchte. dann der Gesetzentwurf, belreffend die Wc,hsu,'g der Rcchle der Besitz.r von P f an d b r i e s, „ ^e «llcrhöchsle Sanction erhallen Haber,. Se. Efc. der Herr F i n an zmil, l,, ^ le^l eilen Olsthentwuif vor. belllfiend die Eibfsnung vo» ^i ach-lragscledilen sür da« Jahr 1^71. Das Gesetz, bllrlsscnd die Bellinigung ber 0sle,. reichischen Norb»lstb°hn mit mehreren lleintlen 72^ Vahnen wild btm bestehenden Eisenbahnausschusse zur Vorberalhung zugewiesen. Zur Verhandlung gelangt das O.i«V' durch wtlchc« einige Bestimmungen über das mündliche, das schrifl« liche uud da« summarische Verfahren in C'vilrecht«-ftreltiglelten abhandelt werden. Als Berichterstatter fungiert Abg. Dr. Sturm, «etcher dle Berathung mil einer lurzen Moiioirung eindeqleitel und aus die Gründe hinweist, welch« die rasche Durchfühsung des Gesetzes dringend wünschenswtlth machen, da der allgemeine Wunsch dahin gerichtlt ist, das Prozeßverfahren möglichst zu beschleunigen. In der Generaldebatte sprechen gegen das Gesetz Dr. Hönigsmann. für das Gesetz die Abgeordneten Promber. Kabat und K o p p. Hierauf gelangen die Anträge il'belllff der Koh-lentyeuerungsfrage zur Debatte; dieselben wer' den jedoch zur nochmaligen Beiathung an den Ausschuß gewiesen. Parlamentarisches, i Der Gesetzentwurf, betreffend die Verjährung des au« Slaatsschuldollschleibungen, welche dem Staats» gläubiger leine Kapualsiückforderung gewähren, gegen den Staatsschatz zustehenden Verzinsung«anspru« ch t s lautet: § 1. Der aus den Staalsschuldoerschreibungen, in welchen eirie Verpflichtung zur Kapilalsrückzahlung nicht ausgedrückt oder bezüglich welcher dicse Verpstichlung aufgehoben ist, gegen den Staatsschatz zustehende An» spruch auf Verzinsung des Sctulblap.tale« erlischt nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechtes über die Ver« jührung. In Ansehung der Verjährung der einzelnen Zinsen« raten bleiben die bisherigen Normen, insbesondere der Finanzministerialerlaß vom 111. Jänner I860 (R. O. Vl. Nr. 21) in Gellung. § 2. Oie Verjab/ungsfrlst beginnt bei auf Na» men lautenden und bti vinculierten Schuldtillln mit dem Fälligkeitstage der erstel, aus dem Staatsschätze nicht mehr behobenen Zinsenra»', — bei auf den Inha» der lamenden Schuldtileln mit dem Fälligkeitstage der auf den letzten von der Hinaruvcrwaltung zu dem Schuld« litel hinausgegebenen Zinseticaupan nächstfolgenden Hin» senrate. 8 3 An Etelle der gerichtlichen Klage (^ l^7 a b. O. V.) unterbricht dd Siloeidraht vosgeschric. denen geringsten Feingehalt besitzen. So weil es sich um Gold« oder Silberdraht han« belt, ist, wenn dllselbe probehüllig befnndtn wurde, daS Ende des aufgewundenln Drahtes mit dem Vacksiegtl de« Controlamtes an der Spule zu befestigen. Die zu geringhaltig befundene Ware ist dagegen auf Kosten des EigelUhümtls nach ß 33 über die Grenze zu schaffen. § l. Die Eontrolgebühr wird nunmehr auch für Goldbrahl ohne Unlerschled der Sorte auf enln Gulden zehn Kreuzer für das Pfund rauh festglslht. der Draht mag im Inland« erzeugt oder aus dem Nuelande einge« führt worden sein. § 5. Die Einsuhr von ausländischem Kold und Silberdraht sowie der daraus oersllt^lcn W^ren mit Umgehung der Controlt zieht den Verfall del Ware „ach sich. Mangelt überdils dem Drahte die oora/schriebene Feine, so tritt auß.rdem noch eine Strafe van hundell bi« fünfhundert Gulden tin. Politische Uebersicht. Laibach, 5 Mai Die .Pester Eorrespondenz" nnldll: Der Marine, ausschuh der ungarischen Delegation aulhentl» cierte den Gericht, demgemäß der «usschuß al« unbe« deckles Oesammtersordernis der Marine für 1875 10 002.916 fi (um 762.144 fl. weniger al« sür 1874) zu votieren beantrag. Im Iuslizaueschusse des deutschen Bunde«» rathe« sind die Berathungen über da« Gericht«. oerfassung«gesetz und die Civil« undStraf» Prozeßordnung für da« deutscht Reich vollständig beendet. Der dem Ausschüsse vom Reichslanzleramle mit. getheilt« Entwurf eine« Gtrichl«o:rfassu!,gsglsthl« ^ iünigelis lein irisprünglich preußischer, sonder«! eil« l-> Vtsanlassung des Reichskanzlers von einem Ralye l" Justizministeriums dealbeitetel. Dieser Entwurf ist^" allerdings im pieußischen Justizministerium wildly beralh'.n worden und der au« diesen Berathungen ^' voisstgangene neue Entwurf als preußische Vorlag b^ Jusli^usschusse überreicht wölben. - Der Ocl^. neben dem R^ich?obelhandc< ''. nirgends heivorgetitlel,. Wohl aber ,st der Anll»»/^ Eirichl»,^ ron zwei Reichssserichten, das eine süs^"' fachen, das z-veile für Strafsache,,, gestellt und liecül worden. . Da« am 2. b. in Paris verbreilele Gelücht, ^" die französische Regierung eingewilligt halle, °^ äußersten R.chten die Verlagur'g der Bollage del c°>' stilutionelle,, Gesetze zuzugestehen. w!rd formell dllNtnl'tl'^ Mll'sctall Serrano ruckle am l. d. in V°l' lugalete eil,. Zwei Divisionen unter dem ÜolNlnanl serrai'o'ii gewannen das rechte Ufer des Nervig'. ^' Earl ist en räumten Easlrejana. Da« drille 6°'^ unter dem Ooeibcfehl Couch a'« blfinbet sich '" v^ Sanla «gueda. Die Earlisten verstüillen die «^ nadc oeljtn Bilbao, welches diejelbe tiäflig erwidttt.^ Eli, Tlleglainn, Scrralio's aus Porlugalete beiich^ „Concha melcel mir, es seien eimze Freiwillige ^ Bilbao mil de, Nachricht zu ihm gekommen, da» Eatlisten alle Positionen verlassen. Concha unler»« eine Recognoscierulia der Brückin von Burcen« ^. Castrejalia, um die Truppen übers«hen zu lasst«. ^. antwortele ihm, er möge zuerst mit seinem NlUlll^ auf Bilbao vorrücken." — Die Truppen sah"«''^ den Neroion bei Porlugalelc zu übllfehtl', um "' von der anderen Seite zu erreichen. .^ Das officiöse „Journal de Bukarest" brinzl ''" bemttltnlweilhm «llilel, welcher besagt, daß da< ^! ^. liche Recht Rumänien« nicht auf den paM ^,< taten, solidein auf den allen 4sX)jähr,gen Vertrüge» i schen der Moldau.Wallachel und den Sultane" b"^ Aus «then wird vom 3. d. berichtet, daß. " . dem die Verhandlungen mil Zaimi« und Komu^>" wegen Bildung eine« neuen Cabinet« sich ze's" !^ habcn. Deligeorgis damit beauftragt wurde, >"' „ ind'sstn weqen ncuer Schwierigkeiten ebenfalls a°"^ ,^ Die Regierung der vereinigten Sl aatcn Nordamerika hat Mezico ihre Vermittlung »^ Wiederhtlstlllung diplomatischer Beziehungen mit 3^^ reich angeboten. Die meficanische Regierung l»al ^ . dert. daß sie bereit sein würde, eine solche ^"0,'"^ zu acc,pt!tltn. wenn Frankreich und ander« Nal< ^ ihren Wunsch, Beziehungen mit Mexico wilder j" offnen, dircct bekunden würben. ___<^- Hagesneuiqkeiten. ^ — (Se. l. und l. Apostolische Ma»H,, sind a» .'l. d. abend« von Wien nach Budapest °l>gl — (Ordensverleihungen.) W«e die ., ^ lags.sievut" «fährt, hat Se. Ma,eftäl der Kal!^ ,, ilalienischtn Ministelpräsidenlen Marco Minghtl« ^ dem Minisiel de« Aeußern. Visconl i .Veno!»»- ^ «lohlreuz de« St. Stephans.Olden«, de« Vesa"d>e ^ wiener Hofe. General «obilant, da« Vrob^i «feuislelo». Die Schauspieler. slne sizählung von Wilhelm Marfano. (Fo>ts,ynna.5 Beim Obelfinanzrath von Walldorf in Altenheim »ar große Soils-. Die Wagcn mil ihrem elegant ge» schmückten Inhalte hielten ' ^l lmmer von neuem erregte, und an dlms'lbl» ^ waren sie. trotz ihren Schwüren, benncch alle »" / D!e Säle füllten sich immer mehr. <"'" ^ Gardeojfizitre schrillen klirrend herein U"d den ' ^ den Schrillen folgte mancher gehcimnisvcllc ^eul^,^ einer schmachtenden Mädchenbiusl. welche be' ^: Anblicke um desto höher unter dem umhülle"" schlug. . s, v^' So war nach und nach die ganze Olsells»"!^ sammelt und denrioch ging cer Ooeifina"^^ ^ an« glister, um in die stiller gewordene Slsaß ^ zu sehen, auch schickte er einen Diener nach o ^gs' hinab, die aber alle ohne befriedigende Na« lehrten. , s^ N.chl aber der Herr des Hause« «^t,H auch oiell der «nwesenden schienen in em" u ^,; > warlung zu sein und blickten zum öfttrn """^htl <'" gelthürtn. wenn fit aufflogen, al« sollle "« sche« für sie alle erfreuliche und längst "s^""^cher <>" eintreten. In der einen Ecke de« Saales, "^ ^ l' zugleich zu Eoncerten eirigerichltl war, "^.^sal" ,,> «lhöhle Bühne, mit Pulten bedlckl. ^^tlla""",,sl!! sich nach und nach schwarz gelleidele ^ ^r °" Musiker, «uch Freiwald. der e°plllme's<" Pö"^ den Saal geschlichen, sein Haupl «"l ° ras^" ^, schützend, weil er befürchtete, dah in d« ^bt'l' ^^, st« fast aussah, »ie eine kleine pavine. "^ojlll"^. ruh wurde aber immer ängslllchlr "n^°s^ ^^ htl ^ Taschenuhr hervor, al« erwarte er Tl0l' 723 ^lopoldorden«. und be» Cabinetsches Sr. Majestät de« ^nig« von Italic», Arghemo. da« Glc'ßlreuz de« Franz. >io',t'h«.Oldsn« vcrl»chen. ,«s wild qestailel sein," btmelll ^ o^»l,lf Vlall, ,a«s dlesen Auszeichnungen aus die >lnllnMl der beiden Hiife zu schließen. — (Russische Hofrelse.) Kaiser Alexander ^°n Rußland, die Vroßstirsten Konstantin und Aleii« I. abgehaltenen drill n orbenllichen Generalversammlung ^l ikHistr Franz.Joses, Tli. lung sUr Versorgung von Os. Mitlswilwen und Waisen wurde vom Vorsitzenden, Herrn "bersten Johann Ritter v. Friedel. den versammelten her. len eröffne«, baß der Velwallungsralh in seiner Sitzung vom 28, März l. I. in Wurd>gung der hervorragenden Mderung und Unterstützung, welche der Stiftung gleich bci Hlem I»«!ebenlrelen zulhe,l wurde, Ve. Vrcellenz den «"che.«r»ec;smin,st,l FZM. Franz Varon Kühn. FML. Johann Morhammer, Generalmajor Hubert v. koo« und ^«neralmajor Friedrich Riller r>. Veck zu Ehrenmitgliedern °tr Stiftung ernannt hat. Ferner« hat sich der Vermal, ungslath veranlaßt gesehen, den mathematischen Cvnsulcn» «n der Stiftung Her,n Obelinsp,c'or d.r l. l. priv. Slaale. '''"bahn Juli«« Kaan »», Anbetracht feiner vielfachen Vel« ^"ngen sUr da« Institut die Mitgliedschaft der Slislunz durch '«Nennung zu« «hrenmilgliebe zu sichern. , ^ lilu« dem Vtlllnelelien.) Da« Reichs. 3"lch, entschied am 2. d. Über die Beschwerde de« Vuch. luckir« Hugo Gerber« und Genossen gegen da« Mini. ''Mum de« Innern wegen behaupteter Verletzung tine« °"sassnngs»«ßig gewährleisteten politischen «echte« durch ""bo, der Gründung eines ..Centralvereine« der Vuch. ^". i"Ulm« '»N.ls.Ij,,,» und je einen sür Fransreich, Volivia. "ada. Neuseeland und drei sur Australien, bodann nahm ^ ' Helligleit mit den Kardinälen Regnier. tarnoc^Y und '"nelli die Üblichen Ceremonien vor. h . "" (telegraphenftalionen.) Nm 1. Mal "en die bommerTelegraphenst^tionen Vad Neuhau« bei bfsnt» ""^ ^uerblunn mit beschränkte« Tagdienste er. 1 .^ (Auswanderung nach «»erila.) Am lnen' ' bahren und N,eder0ftelrelch nach «merila ab. den 3" ^"" stnstlrvclliefung, von dem nildtlhangew n,lln^"^n»e halb vcrschleierl. standen ,wei hagert, zu ^"''l G^laltm. welche fich über dlnselbt'i Oegelisland p>tr in x " lch!ene°. Der line halle emln Vogen Pa-lolilts «^" b°s>b. au« dem er dtm andern mit halb« bent« ?. '""l lljrig voilas. wodti lr abtr tin zusrle. lolinle ^n "^" b°« Gllesene nicht unlelblückeli ^««n x. c °'^re schien ausmtttjam zuzuhören, n.ckle lche« U s. landen blifallig. schnill ablr lin «anz l,0hni. ^"»lllt >!v" °"l die tnlgcgenslsltzle Stile hin und dundtlll!. '" btui sl,uppl<,t„ Haare, da« nach limm b°ud ^" ^ilht der N^lur ftch sttl« °uf seinem >>lsl!» ^p0lftl2ubte. al« enlschtt cr sich immelwühlend ^hl'rtn x^ ^'^" °b,r. lroh dem eiflialn ^ilsln und dltnlln d ^""°^ l«lt)ft aus gl0htler Wtill leinen Ve-^Utlla», . "sthtn. ber lt»a« «enuhbare« aus der Pra-^°cht ^, "ll, ohne aus ihn hinzusllttztli und in seiner >!litt son,« ""^lenb etwa« erlllcklithe« in ihre Klapp« D " 'u lasst«. finl" "Ulk ^n Vagen die Elraßt herab, btr Ober. ^ dtn n!^ l"udig aus: «Ietz,, jltzl," rits er halb-HNr,. ^^ststthenbln Ptrsontn zu unb ellle gegen bie ^ 5ben>>^ ^?^'^ "wallele Erscheinung aber. die die» » "l> anl.. '^"" u"d verhtltlithen s,Ute. »ar nle-« '"i. 5 5 "'" l»^ jungt, «lzendt Sängerin Rosa UlMt unx ^ °"l ber Hofbühne ber Ncsidenz eber, Ml lvas ""lchc l"°n lill b'lsllbe zu gewinnen be. l"^ischl'n« 'e halte versprochen, eine lhltl lieblicher,, '^ltn Ob,.n '°"n bilsen »betib im iloncerle be« en,-Uzende ^^"^°lhc« zu fingen unb er halle die d>« Da 7«V """lung bereit« barauf vorbereite«, "ltn N^ '^lln die glil.ellhuren aus. alle vlicke ' ^ "ach ihnen unb Nosa lral ein. H«rrsstznn, felal.) j scales Aus dem Zaniliilsbcrichtc des laibachcr Tladl-Physilatcs ! ^ cl.» Mo„at Malz «874 entnehmen wir fnlgende? ! I Meteorologisches. Vlonatmillel der Temperatur -i- 3 0° <' - da« Majllnu« -»- 19 3' ('. den 3ttsten d. M. um 2 Uhr nachuml2g«; da« Vtinimum — 13 4"<_'., den l.'j, um <^ Uhr morsten« Da« Tagesmulcl ccl ^.,rmc in der c^sten Monat« Hälfte mit Aufnahme der Taze am 9 und 10. fiel« unter de» 3lormale. Der Morgen namentlich am 13. 14. und 15. sehr lall. In der zweiten Monathälfle das Tagtsmillel der Wärme melstcn« über dem Normale. In den letzten 4 Tagen rasche Zuncchmc dde«sülle die Zahl 12ii, d. i. beilausi<; da« Doppelte der gewöhn!», chen mittleren monallichcn Slerblichleit, um li Personen mehr al« im Vormonate Februar d. I. und um ^ft Per. sonen mehr al« im Monate März 1873. Von dlesen 122 Verstorbenen waren ^ »> mann» lichen und 56 weiblichen Geschlechte«, «1 Er. wachsene und 41 Kinder; daher da« männliche Ve. schlecht und die Gewachsenen entschieden weil Überwiegend an der Sterblichkeit participierten. Da« >ller belrefsend, so wurde lodtgeboren 1 Kind, im I. Veben«jahre starben 21. ! vom 2. di« 14. Jahre starben 19, vo« 14. b»« 20. Jahre starben 7. vo« 20. bi« 30. Jahre starben «, vo« 30. bi« 40. Jahre starben 10, vom 40. bi« 50. Jahre starben 16. vom 50. bis 60. Jahre starben 13, vom 60. bi« ?0. Jahre starben I^. vom 70. bi« «0. Jahre starben 7, ! vom 80. bi« 90. Jahre starben 2, Summe 122 Personen. Die Todes« rs ache in sluckstcht aus Nller belref. send. lodlgeboren 1 Kmd; im I. Lebensjahre starben 21 Kinder, und zwar an ^tbcnsschwäche 6, an Fraisen 4, an Vlallern l, an bö«. artiger Gelbsucht 2, an Scharlach, Hirnschlagfluß, Kinn-backenlramps. Slimmrihenlramps und Skrofeln je 1 Kind, und 1 Kind wurde in Fäulnis hinler St. khriftos vergra»! ben gesunden; vo« 2. bis 20 Lebensjahre starben 26 Personen, unb zwar an Blattern 9, an häutiger Vräune, ^ungenlähmung und Tuberculose je 2; an Blulzersehung. Vungenbrand, Keuchhusten, Zehtfieber. Typhu«, Hirnhautenlzundung, Lun. aenblulswrz. Gehirnlähmung, organischen Herzfehler und ^ungenlähwung je 1 Person, unb 1 Person wurde in« Cimlspital sterbend iiberbrachl; ^ vo« 20. bi« 60. Jahre starben 47 Personen, und zwar: Tuberculose II, an Vlallern und Lungenentzündung . ß ,« zusälllg erlittenen Verletzungen, Vrustwassersucht, orlschleilender Lähmung und Pyämie je 2, an Lungen, ew^hyltln, ^'ungenlähmung. Gedärmbrand, Nuhr. Wechsel. Nebercachlsie, Entartung der Unterleibsorgane. (trschöpsung. Scharlachsnesel. pleurillschem ^r«ubal. Herzfehler, Wasser. > luchl ^vflrohrenfchwindfucht, Magenkrebs, Zehrfieber, Ge, ^ bärmlühmung je ^ Person, und in« glvilspllal wurde eine Person stabend Ubnbrachl; «lber 60 Jahre all starben 27 Personen unb zwar: «n Mara««»« N. an Lungenlühmung 5. an Schlagfluß 3, Lungenentzündung unb Wassersucht je 2, an Hehrste. ber, rungenewphyse», Tubercnlose und ^ungenitt«, je l Pe.son. ill« hciusigste Todesursache »n d»-sem Monale tl»-len aus: Vlallern I« mal, d. i. 14 8"/,; Tubecculoie 14 mal, d. i. 11 5"/,; Mara««u« li »al, b. i. 9 0 /„; Vungenentzlindung ^ mal, b. i. 6 6"/,,; ^eben«sch»a'che »nd ^ungenlöhmung je 6 mal. b. i. 4 9"/, oller verstorbenen. (Schluß folgt.) Die Generalversammlung der österr. Tüdbahn fand am 30 i. M. in Pori« stalf. Den Vorsitz stlhrle der Verwaltungeralhe.Pläsident Nlphrm« Freiherr v slolh -schild, vertreten waren 107.499 Nctien mit 150 Sri»« men. Nachdem bei dieser ^ß ber Melnnngszwicfpall lll'er die Höhe der Ta«lse, über die Zllge, die «rl der Uujsich«, luiz zumerst Über Vrllledesra-gen bestehe. Varon Rothschild delonte auch, daß die «ngtln-stigen Verhältnisse in Oesterreich die Prosperität ber Vahn im vergangenen Jahre geschädigt haben. Das Erträgni« sei uberdie« durch die schlechten ValulaverlMnisse in Italien erheblich geschmälert worden, indem dadurch allein 11 Franc« sur jede Aclie entfielen. sta>lr', die Vorschläge der SoudtlausschUss« und sonstlge auf das Ieft bezüglichc An-trllge in Verhandlung genommen wurden — (Unglücks fall.) In der Nacht vo« 4. auf de» b. d. ftürzle ein Schneider am Gehsteig bei Kram« b»rg so unglücklich, daß er augenblicklich lodt blieb. — (E«,n Schadenfeuer) brach ans bisher un« bekannter Ursache am 2. d, nachmittags u« 6 Uhr in der Kaische des Josef Vreö in Gorenjasava. Vezirl Krainburg, au«. Diese« mit 300 st v«, sicherte Gebäude würd« ein Raub der Flammen. — (Eingebrachler Verbliche r.) Die Sicher. h«t«wache in Vraz verhastete. wi>! di< „Gr. Itg." meldet, einen gewesenen Aushilssconducteur, der vom Landesgerichl« Laibach wegen Verbrechen des Vetruge« fteckbriefiich verfolgt wild. — (Die Landwirthschllft«gesellschaft in G 0 rz) stellte Herrn Franz Kurall ans Mannsburg als Assistenten an. Ausweis llber den Stand der Vlatternepide«ie in Laibach vo» 30. April bis inclusive 2. Mai 1674. Vo» letzten Ausweise sind in Behandlung verblieben b Kianle, feuhcr zugewachsen niemant, genesen 1 Weib, geftorden nitmand, bleiben in Vehandlun^ 4. Seü Veqinn der Epidemie wurden 423 Vlatternlranle a»ll»ch gemeldet, von diesen sind 340 genesen und 79 gestorben. I« landschaftlichen Fi l i al l P i la le in der Polanavorftadl waren a« 29. April 12 Kranle, da 2 genesen sind; a« 30. spril 12 sranle, da I. zuge» wachsen, 1 genesen ist; a« 1. und 2. Mai unverändert 12 Kranle. ! Stadl»aglftrat Laibach, am !j. Mai 1874. Utnestl Pl'ft. t^riMal'Tele^ramm d« „Laibatdcr Zeitung") HVien, .^ Mai. I« Herrenbause legte die Legierung das Vorse«ssesetz sowie ein ^ X>aus nah« in zweiter und dritter Lesung die We setzentwürfe betreffs der (Eisenbahn LeoberS« dorf^t. »Volten, betreffs (Hcbührenerleichte rnnften bei ^usio»ier»»ng von Artien^eseU' sldaften. betreffs (^inricktung der Grundbücher r;ibram Protioin an. I» Ubgeordnetenhause machte die siegie rung Mitthellunst von der erfolgten Sanction der (besetze über die Eisenbahnen Halkenau Graslitz Troppau Fauchtl und des Handels» Vertrages »it Schweden. — Heilsberg bringt »inen »Antrag ein auf Httahl der Delegations» Mitglieder aus dem ganzen X>ause anstatt wie bisher nach einzelnen Ländern — prumber beantragt eine siesolution. durch welche die Vtegierung zur Vorlage einer Dienstesprag, matit aufgefordert wird — Die Verordnung betreffend Aufbebung der eten und Kranken 'verlor und auf .'lO.OX) Mann reduciert ist. CeleglapytjHer Wechle, 6«mvarbell 4! 1,50, Communallose —. Fest. ! wieii. 5.. Mai. 2 Uhr .'l0 Miu. (schluh.) lredl'u^tien 217'.. ItzkOer i.'ose I<>4 75, I^64er l»°se 134 - . Oestlir Pa-picrrente K9'15, G'aa, Nordbahn 2< i;> , viapo-leon« h W, Ungar, «irtditactien 141 -, Franc» üsterr. Gaul 9l 5,0. ! «nqlc-üfierr. Vaut 135 5). i.'o»b«del> 141 —, Umonbanl 102 25. Nllflio..orient Vanl - . Oesterr. Nayd 4I8-. Nustrooltom. Vanl 59 50. TUrleulose 47 50. «lommunallose 100 ,'.0 Fest, ^Kandel und Wolkswirlhschaslliches ! Der Rechenschaftsbericht der Leben«- u»,d Renten-Versicherungsanstalt „Der Anker" vro 1873 betont, daß una/achlet der eiiia/lrlt«-»?,, ssrisi« die o,m .. Nnler" im I«hrc I> lr, «ap'tal nnd ^.92 ft, 50fr, jclhrlichel Rene ,nm Nbschlnh gebracht, «m Schlüsse des Satire» 1«73 verblieb ein Versichern ngsbestand oon l)4,W1 Uelt'ägr» mit 107.9,'. 1.350 fl 45 tr. «opilal und »is».:«;« ft. 5z ,r. R,nte Den wechselseitigen Ileberlebens-Nssociatlo» nen traten 2443 Mi'glifber mit >'l.4ls».'.»3< fl Kapital rei. Die Ergebnisse der R partilion erwiesen sich bei dilsen Ässaciationeli varthlilhaiter ol« ,ene der Velsichenlngen mit bestimmter Pämie, nnd was die mit Antheil um Ocwinn abgeschl> sse en Ver-ficherunqen beirifft. so warf der in di s m Jahre zur V^ltheilimg gslangsnde Gewinn ans dem Jahre I8K« ei >e Dividende von 22 Percent der gemahlten Prämie ab und ergab sonach gegen jene des Porjahre» um 2 Perzenl mehr. Da» Velmügen der Associationen stieg am Schlnss; des Jahre« 1«73 auf l»j.7i11,59ii fi. :n lr. Die Einnahmen der Gesell chast an Prämien und Ver, waltungsge^llhren bezifftilen sich auf >,4!»j.«>05 fl 6<) lr.. worunier an erftjährigen Prämien 174.53« ft. 65 lr. Die «sse-cu ranzsond« und Reserven betrugen e nschliehlich der Reserve an Verwaltungsglbllhren am Iahresschlnsse 5».534.0I9 ft. 30 lr, erfuhren sonach eine Elhohnng um 2««,2l6 fi. Vezllgllch der Sterb!ichleit blieb die zur Auszahlung gelangte Summ« hinter der rechnilngsmHßigrn um circa 20,000 fi, zurUcl. Dle gesomm-ten Provisionen de« Jahre« l«72 in der Höhe von l59,14l ft. 69 lr wurden gänzlich getilgt. Die Einnahmen au« Hypothekar- und anderen Ziufen bezifferten sich ouf 400.42K ft, 29 lr, llm den Velrag von 766.50) ft, erwarb die Gesellschaft Hypothelarsordcrungen in der Höhe von 9l»i/>00 fi,, von welcher Summe ein bedeutender Theil bereit« zurückgezahlt wurde. Im Effecten - Velehn ung« geschäste. in welchem jene Kapital en, welche mobil gehalten werden mllfseu. placiert wurden, waren Verlust« nicht zll vermeiden Der Effecten-besitz der Gesellsch«ft repräsentier» zur Zeit nur noch einen Ve-trag von 1«.s)«0 fi, und besteht in Priorilllten der ungnischen Westbahn. Dagegen hat sich der I mm ob il > en « Lonta von IO4l.36l fi 5>2 lr. auf l.?«1.Z64 ft 52 lr erl.oht. i Der Hypolhe»len » 2 onlo ttscheint ,n der Vilanz mit 2,086.53? fi 75 ,r. gegm l.0,2.474 fl. «9 lr, ,m Voriahre, Der Depot,' schlisse gegen eben so reichliche al« sichere Deckung, Die in »tt limsasfendften Weise oorgenonnmnln Abschreibungen lonnien ««< dm laufenden ülnuahmen befililtln werden, nnb bllcbcu jäMMl' liche Gewi» n :^cstl ven intact. Diese umfafsen - A?gcmei»cl Nsseruefonb l'.12.7W fl. 25 lr.. SpecialReserue 176.300 fl.. Nestt" au Vsrx'allungi'gel'iihr.ül 40',,«7l ft. 44 lr.. jusammen 774.76? si> Dcr Otwi»!i> »ltd Verlnst^Louto schließt mit einem Nt«"' gew iiin van .'ll,7)0 fi l« lr. Der «erwallnugsralh stellte den Antrag, dllvo» eine» Vetrag voll 34.l^3 fl. 33 l.. zur serth^ long zn dringen und den Nest von 576 fl. 85 lr. ans neut A^' nnng volzutrage». wonach sich t>a« O esam mlerl räg ni« ^ l0 Pcrzent o'er 60 fi. per Nclie berechnet. Dem hierauf "' stattete» Rrvilionederichle zufolge gewllhr« die SiM«!"" der Otsslljchaf! die vollstilndigslt Vesriedigung sowohl fttr bit»"' sicherten al« fl>, die Nclionäre. Die 'Dersanimlilng genehmigte lmstimmig die Anll»ß de« V,rwa1tuna«!-a!he« und ertheilte da« Nbsolut«rium» w"' auf sich zum Schlüsse der Präsident Graf Z'chY erhob, uw »>' Rücksicht aus die gegenwäitig bewegte Zeit einen Rllckblia' °" die 15jährige Gefchäftsflihiung ,u wclfen und da» >ln°u«aM'° Streben nach Eihühnng der Garantien und Honsolldierling ^ Gesellschaft darzulegen. Er ging die einztlnen getrogenen «"'»' regeln durch nnd wie« »n der Hand der Kiffer« nach, n"t erster Reihe die Inleresscn der Versicherten be« ^Anler" stli» vor Nngcn gehalten wlirden, nild wie bicse mit voller Veruht^"' der Zuluuft entgegenfehen lönnen. -- ^> Ein anf so festen und soliden Fundamenten ruhende« ? bäude lann selbst bei ein« noch so heftig auftretenden Krise n«« wanlend gemacht werden. >Xuvolf«werth, 4 Mai. Die Durchschnitt«»^ stellten ftch auf dem heutigen Viarlle, wie 57^5-----------------------2^ lveizen per Vleyen 8 Eier pr. SlUck . . ^' l^ Korn < 6 Milch pr. Maß . ^" «g Htlfte , 4 60 Rindfleisch pr. Psd. " m Haser . 2 50 Kalbfleisch « ^ . Halbfrucht ^ 6 20 Schweinefleisch „ -" ^ Heiden « 4 40 Gchüplenflelsch « ^,^ Hirse „ 4 40 H»hndcl pr. Stuck . -" ^ Kuluruh ^ 5 —, laubtn „ "I zg Erdäpfel « 2 40 Heu pr Zentner . ' gg linsen ^ - — Stroh ^ - ^ «1 Erbsen ^ -- Holz. harte« 32". «lfl ° ^. Fisolen « 7 20 — »elche«. ^ ^I ^. Rindeschmalz pr. Pfd. — b0 wein. rother, pr. «i»er " Schweineschmalz^ - , <» — wnßer , l" ^ Speck, frisch. -! Hasen pr. Slllck . ", ^ Speck, geräuchert Pfd. — ! — Wildenten pr. SlUck '^l^. Angekommene Fremde. »m 5. Ma, >.,«< ««,«»>« »z»«l» «U»«„. »iouc, «eis. Hraz. — kul". V" delsmann. Zara. - Heilborn, Ksm.. Prag. - i'tnl, ^ng"" ' Waller und Schweutner. Reisende. Wie». Oswald m«< »^ " Rann. — Oswald. Tteiermarl. ^ ,,,„ »«»^> «le's»»«. SUsl mit Frau, Mottling. "°"., mit grau nild Daneßl. Venedig. — Danzinger. Kom^n^ v. Troysr, l l Oberstlieutenant mit Vemalm, Finme «,. Koöme!,. l l. Oberarzt. Zaneti. «dler v, lo«carini '!»» steliy, priest. — Gch,nll>w,h. Vesitzer, Idria, ...zsf, «>»«^> «««»»p». Winsly. mit Familie. Kallsladt ^ ^' «ergmeisler. ^ohredols. ,,g>, «»«^«««»»e^ «»s. Pthowsln. Stein. - Gulii. H«"^ siel-Scssana. Odamii. Triest. «Votti. Pferdehändler. « ^ uooo — Ishe. HandeKmann. Villach. ^ Dlllsche K«'l „, Dmsche F. H»ndtl«m.. Freudenftadt — Valentin«,«, t>°" mann. Ud.ne, ^^ F»»»,^,,. Keisii, Handelsm., Oberlrain, — St«. " bssiher. Iriest, .M «4»«»^ ,»„ «^»tS,»,'«««'»,. Petridl und """« ^lllschinilo. Gostenljchnig. Haiidelsm. i,'isch». ^^^^ Lottoziehungen vo« V. Vtal Wien: 6b 1 23 14 34. Oraz: 35 tt5 9(1 ll 6._____^ 5U.V,. 780», 4. ft, 07s^schw»ch b',w»l« ,0^« 5. 2 . «. ?3<».«, ^. 6.« W. schwach bewö!» M" 10 , «b. ?30 4« -»- 4.« windstill zieml h"ler ^ ^^ Morgen« nach 8 Uhr Regen l>>« 1 Uhr '"4"''".^ ^ ^ hallend; nachmittag« schwacher Westwind Das Tag""> Värme ^ b-3', um 6 3' nnler dem Normale. . ^ Veranlwonlilbl'r Nedastenr - Junal v KleN'N^2^< i^ossekesiliil ?'.""//c ^"' . H""l" und Imli.nt« waren im Vesiht von sehr günstig lautenden Wetterberichte» au, dem Vanate. Infolge d.fsen und da dem M«l,i, "«M'^ . / ...< » ^"'"^'""^ , ^ «.... .,»„v^, »v.» « , ^^^. «Veld Ware «««« ) «^. ( . . 6«< 20 «9 3« ßetnulr') """ <.....69 20 69 3«, U!71«-«-"! ^ . ^i ^3! ?»s». 188S.......295- »l)2 , 1W4.......V7 25 977«, , I860...... . 10410 l04 75 . Isso zn 1U0 fi. . . .109.. N975 . 1864 ......122— 1NÄ50 D«««nen.Pl«nl>»riefe .... N9 50 120 - «'Wen , ^^, . , . . N- 9« - ««l.,ie» ^""^. l 7y._ 78 50 b.lb.ubür«n> i , ^. l - - N N 71 25 Uu,»^ < '«"»", > 75- 75 50 Tcn»u-«sanlierun<>».?«s« . . 96— 9« 25 Unz «istub«hn.«nl.....3335 9850 Uu«. ^l«»lte».»ul.....77-7725 Vi«n« «°,»«,,it«nß«U . . —. _ .^ t v'it«l»».'l..... «17 15 z>7b0 »^ .U»st«»l. «4« 141- 142 Dtpofitnlianl . 2« — 29 -- ««f«mple«nftalt . . ^5 865 - tzrüuc«'Nbauf . . , . . 102 10225 «erei«<»«5 . . 11-12 50 Verl,»>r«H«»f. 90 _ 9, .. »e « »,, I»O,4p» t »u ,» tz m»»«e«. Weld W«, «lfllld'Bahn .... 14,, _ 14, ._ ««rl.Lndn,i,.V«hn .... - ,47 .^ 247 5<) D<,n«l.D«npfschifi..«esl«lsch,,< 51« __ 5.^) _ Ellfabt.h'Wtstbahn.....AH- ^4 «llisahcih.Vahn ll!iuz.Vnd«eilel Strecke)....... .. ^.._ Ferd,»«ud««»i«rb»ah» . . 206 > 2«,75 - ilan»'I«l«Ph«V»tzn.....202 — A)I - Lnni..Ti«».,I«ssY«v«h». . .145«) 146-'l.jt.GtsMch. . . . .418-480 - Oeld lwar< «nd«lf«.V«hn . .1s>8 5i0,5ft — Vl»l,t«d»hn......8») — 321 - Slldbah»........141 - 142- th« 25 Wz»tes». >ll,tm. ößerr. Vedmcrebit . . 3b 95 25 dt» i« 32 Jahren 88 25 83 50 P«t»«n«ll!«nt ». »..... »040 «0-50 Un,. >V,dsl,sse!!>!..... »l»bU 8t»7b I^elerttHten Tlisabeth'V. 1. Um. . , . 98 2>'> s'3 s>0 ^ral»,.I«,seph.«......l0I 5^ ,0l 7u G«l. ««i.lt»»»iz.«.. 1. «u.. . 10S5)) 107 0eper». ««ld»efi'V.....96 75 «7 Gi S««l«h»tzu . 187— »87 KO «»...,...... , , , , ^,,; -!? «rtdtt.k........ l?«^ l^' l ««»,!,«.? . . ^' »echs-l. » 3<^ M»H«HH»r§ . '^4"" ^^ »r«n,f«l . h<^ b>'^ Ho'bln, ,,1?"'^ v«l»« «,,»s»»t,«. zs«rl s< O"d 5 !» '7 , »note« . . - b fl. 80 " g , ^ ,