WOCHENENDFREMDENVERKEHR DER EINWOHNER DER STADT KOSICE IN BETRACHT DER NEUEN ART DER FREIZEITVERBRINGUNG IN DEN VERGNÜGUNGSEINKAUFSZENTREN Jana Mitrikova RNDr. Jana Mitrikova, PhD. Lehrstuhl für Geographie und Regionalentwicklung Fakultät für Geistes- uns Naturwissenschaften Presover Universität, ul. 17. Novembra 1, 080 01 Presov, Slowakische Republik e-mail: jankageo@unipo.sk Ivana Menyhertova Absolventin des Lehrstuhls für Geographie und Regionalentwicklung Fakultät für Geistes- uns Naturwissenschaften Presover Universität, ul. 17. Novembra 1, 080 01 Presov, Slowakische Republik e-mail: menyhertova@gmail.com UDK: 913(437.6Kosice):656.072.44 COBISS: 1.01 Abstrakt Wochenendfremdenverkehr der Einwohner der Stadt Kosice in Betracht der neuen Art der Freizeitverbringung in den Vergnügungseinkaufszentren Der Wochenendfremdenverkehr stellt die massenhafte Teilnahme der Einwohner an dem Fremdenverkehr dar. Kosice disponiert mit dem größten Potenzial für die Entwicklung des Wochenendenverkehrs und vielen Möglichkeiten der Ausnutzung im Bereich der historisch-kulturellen Denkmäler, gesellschaftlichen Veranstaltungen und der Verbreitung des Netzes der Verwaltungsinstitutionen. 2013 wird Kosice die Europäische Kulturhauptstadt sein, im Bereich der Entwicklung auf dem Feld der Kultur und der Fremdenverkehr werden viele Projekte realisiert, die nicht nur heimische sondern auch ausländische Besucher anziehen sollen. Freizeitvertreibung in den großräumigen Einzelnhandelsgeschäften, vor allem im den Vergnügungseinkaufszentren, die die Kombination von vielen Läden und breitem Angebot der Dienstleistungen darstellen, ist in der letzten Zeit immer beliebtere Wochenendaktivität. Schlüsselwörter Wochenendfremdenverkehr, Kosice, Vergnügungseinkaufszentren, Freizeit Uredništvo je članek prejelo 8. septembra 2009 Jana Mitnkova, Ivana Menyhertova: Wochenendfremdenverkehr der Einwohner... 1. Einleitung Der moderne Fremdenverkehr wird ab den 17. Jhd. gezählt. Städtische- und Wochenendenfremdenverkehr, die seine Art und Form darstellen, wurden erst später spezifisiert, in der Hälfte des 20. Jahrhunderts (Mariot, 1983). In dieser Zeit stieg die Anfrage nach dem Fremdenverkehr, seinen Möglichkeiten der Realisation, breiterem Angebot der Einrichtungen und den Aktivitäten. Diese expansive und dynamische Entwicklung des Fremdenverkehrs dauert auch in der Gegenwart. Das Angebot der Einrichtungen, Zentren und Städten, die die Möglichkeiten der Freizeitvertreibung für die Besucher oder Einwohner zu erweitern, hat immer steigende Tendenz. Fremdenverkehr ist ein der dynamischsten Zweigen der Wirtschaft und erlangt immer größere ökonomische und soziale Bedeutung. Eine der Städte, die die Entwicklung des Fremdenverkehrs nicht vergessen haben ist Košice. Košice ist die Metropole der Ostslowakei und nach der Einwohnerzahl die zweitgrößte Stadt der Slowakei. Sie ist ein wichtiges Zentrum des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens. Wichtige Rolle spielt die Stadt auch in dem Verkehrssystem der Region und der ganzen Republik. Im Jahr 2008 besuchten die Stadt 265 000 Touristen. Auch für die Ortsbevölkerung ist die Stadt ein wichtiges Gebiet, wo Sie die Freizeit verbringen. Die Stadt und die Umgebung stellen am Wochenende das bevorzugte Reiseziel dar. 1.1 Problematik des städtischen Fernverkehrs Bei unserer Charakteristik haben wir unsere Aufmerksamkeit vor allem auf Wochenenden- bzw. kurzfristigen Fernverkehr der Stadt Košice gerichtet. Mit der Erforschung des städtischen Fernverkehrs beschäftigen sich Jansen - Verbeke (1997). Kaspar (1995) trennte im Rahmen des Freizeitfremdverkehrs u. a. auch stadtnahe Fremdenverkehr der Stadt Košice. Der slowakische Autor Gučík (2000, 2004) hält Motivation, so wie Kaspar, für das maßgebende Kriterium bei der Klassifikation der Arten des Fernverkehrs. Er unterscheidet den Vergnügungs-, sportlichen (abenteuerliches), kulturellen, Erholungs- und geschäftlichen Fernverkehr. Kopšo, Baxa, Gučik (1979) a Kopšo (1985) definieren den Wochenendfernverkehr als Unterkategorie des kurzfristigen Fernverkehrs. Er ist durch Zeitzugänglichkeit des Ziels und Anspruchslosigkeit der Aktivitäten, die man weiterentwickeln kann, motiviert. Er wird innerhalb von 1 bis 3 Tagen, Ende der Woche und am Wochenende durchgeführt. Wird an die Zentren, die optimal verkehrs- und zeitmäßig erreichbar sind, gerichtet. Mit der Entwicklung des Reisenetzes und der Erweiterung des Fuhrparks verbessert sich Jahr zu Jahr die Verkehrszugänglichkeit der Zentren des Wochenendenfernverkehrs. Kmeco (1995, 2000, 2001, 2003) beschäftigt sich mit der Anfrage nach dem städtischen Fernverkehr in großen und kleinen Städten der Slowakei und den sozial-ökonomischen Wirkungen des städtischen Fernverkehrs. Čuka (2006, 2007) und Gregova (2008) widmen sich der Problematik des städtischen Fernverkehrs in der Region der Mittelslowakei, vor allem in der Stadt Banska Bystrica. Krogmann (2001, 2006) widmet sich auf lange Sicht dem Fernverkehr in der Stadt Nitra, auch in den Städten Komarno und Šturovo. Bratislava als Zentrum des Fernverkehrs bewertete Kralovicsova (1999). Kulla (2007), Kolcun, Bon (2003), Kolcun (2005) widmen sich dem städtischen Fernverkehr auf dem Gebiet der Stadt Košice und Rosič (1999, 2003) dem Fernverkehr in der Stadt Humenne und ihrer Umgebung. Der kurzfristige- und Wochenendfremdenverkehr stellt die massenhafteste Teilnahme der Einwohner an dem Fremdenverkehr dar. Auf Grund der Festsetzung des Potenzials des Fernverkehrs erscheint die Stadt Kosice in kleinerem Ausmaß in den mittelfristigen und langfristigen Übersichten nach den einzelnen Aktivitäten. Überwiegen langfristige Aktivitäten der Bevölkerung und der Stadtbesucher. Nach dem Potenzial der Regionen wird die Stadt zu den Regionen mit nationalen Bedeutung zugerechnet. 2. Voraussetzungen des Fernverkehrs der Stadt Kosice. Kosice kann man näher spezifizieren auch nach den ausgewählten Standorts- und Realisationsvoraussetzungen des Fernverkehrs. Aus der Sicht der geografischen Lage hat die Stadt eine günstige Lage zu den Nachbarnländern, aber zum Teil eine Randstellung im Rahmen der Slowakei. In der geomorphologischen Charakteristik spielt große Rolle vor allem die Morphologie des Terrains. Hohe Gliederung des Gebiets der Stadt Kosice und der nahen Umbebung beeinflusst vor allem die Entwicklung des kurzfristigen Fernverkehrs im Sommer und im Winter. Man hat hier gute Bedingungen für die Touristik und auch ein paar gute Skigebiete. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Verteilung des Fernverkehrs ist das Klima. Da sich die Slowakei in der milden Klimazone befindet, kann man auf dem ganzen Gebiet die Zentren für den Sommer- und Winter-Fernverkehr bauen. Zu den positiven Indikatoren gehört in Kosice die Lufttemperatur. Sie beeinflusst die Auswahl der Lokalität und die Länge des Aufenthalts der Beteiligten an dem Wochenendfernverkehr. Sie beeinflusst auch die Länge und die Höhe der Schneeauflage, was sich auf den Winter-Fernverkehr auswirkt. Die Schneeauflage in Kosice und der Umgebung ist über 48 - 80 Tage haltbar, was nach dem ganzslowakischen Durchschnitt gute Bedingungen schafft. Zu den negativen Seiten wird der häufige böige Wind aus West-Osten und in den niedrigeren Lagen der Kaschauer Kesseltal häufig auftauchender Nebel gerechnet. Die Umgebung der Wasserflächen und Gewässern wird vor allem für den Wochenendfernverkehr ausgenutzt. Wasserflächen und Gewässern sind sehr oft nicht ausstreichend gepflegt, es fehlt eine regelmäßige Reinigung, die Abflussregulation und mehrere Wasserreiniger. Ihre Attraktivität verlieren sie durch Ablagerung des Mülls und gebrochener Äste. In der Umgebung von Termalgewässern plant die Stadt Kosice die Realisation des Projekts der ökologisch reinen Heizung und die Gewinnung der elektrischen Energie aus den Geothermalenquellen. Die Naturbedingungen und die Voraussetzungen des Fernverkehrs der Stadt Kosice bewerten wir als gut. Das Potenzial der bestimmten Umgebung ist ausreichend ausgenutzt, vor allem zu Gunsten des kurzfristigen und Wochenendfernverkehrs. Die Kultur-verwaltenden Voraussetzungen des Fernverkehrs bilden den zweiten, ergänzenden Teil der Lokalisationsvorrausetzungen. Typisch für sie ist die punktuelle Verteilung, sie sind diskontinuierlich Verteilt und bilden das Netz der kleineren Lokalitäten mit gutem Einfluss auf die Entwicklung des Fernverkehrs. Kosice haben ein sehr großes Potenzial mit vielen Möglichkeiten im Bereich der kulturhistorischen Denkmäler, gesellschaftlichen Veranstaltungen und der Verbreitung des Netzes der Verwaltungsinstitutionen. Zu den Hauptmerkmalen der Kulturverwaltenden Voraussetzungen gehören hauptsächlich die kulturhistorischen und kulturgesellschaftlichen Vorrausetzungen, d.h. historische Gestalt der Stadt, städtische Denkmalschutzgebiet, historisch-kulturelle Denkmäler, kulturgesellschaftliche Institute und Veranstaltungen. Die Stadt Kosice hat reiche, spannende Geschichte, die am besten im Stadtzentrum zu beobachten ist, auf der Hauptstrasse und in den angrenzenden Handwerkerstrassen. Historische Denkmäler wie die Kathedrale der heiligen Elisabeth, Miklus Gefangenhaus, Jakab Palast werden vor allem von den ausländischen Touristen besucht. Die architektonische Gestalt dieser Denkmäler wird regelmäßig rekonstruiert und so wird ihre Ansehnlichkeit bewart. Für den Wochenendfernverkehr ist städtische Denkmalschutzreservation sehr dominant, die Hauptstrasse, Brunnen, Parks und Erholungszonen im Stadtzentrum. Im Bereich der kulturgesellschaftlichen Institutionen der Stadt Kosice dominiert das Netz der Theatern, Museen und Galerien. Wichtige kulturelle und gesellschaftliche Institutionen sind die Volksbildungszentren, kulturelle Vereine und Agenturen, Freizeitzentren, Tanzklubs u.a. Sie tragen zu der vollwertigen Freizeitvertreibung der Kindern und der Erwachsenen unter der Woche auch am Wochenende bei. Zu den kulturgesellschaftlichen Institutionen wird auch der ZOO Kosice gezählt. Er bietet sehr befriedigende Dienstleistungen an, organisiert viele Veranstaltungen, Taufen der Tiere u. Ä. Auch wenn er von der Fläche der größte ZOO in Mitteleuropa ist, nutzt er sein Flächenpotenzial nicht ausreichend aus. Im letzten Jahr gewann die Stadt den Titel die Europäische Kulturhauptstadt 2013, darum fängt man mit der Realisation der Projekte im Bereich der Kultur und des Fernverkehrs an. Die sollen vor allem ausländische Touristen und Besucher anlocken. Man plant zum Beispiel die Realisation von abendfüllenden Kulturprogrammen, Vorstellungen, Theaterausführungen, 3D Ausstellungen u. Ä. Das Kaschauer Projekt Interface ist ein Projekt der langjährigen Transformation der Stadt mittels Kultur, die günstige Bedingungen für die Kultur und Kreativität schaffen soll. Die Hauptthemen des Projekt sind die Umgestaltung der Industrie-und Militärgebieten auf die Umgebung der Kreativenindustrie, Eintragung der Kultur in die Randgebiete der Stadt und auch der Dialog zwischen Ost- und Westeuropa und der Einklang der Bedürfnisse des Menschen und der Umwelt. Im Bereich der kulturgesellschaftlichen Veranstaltungen hat die Stadt reiche und berühmte Tradition. In den großen Massen wird dadurch der Wochenenden und unter der Woche statt findende Fernverkehr unterstützt, das trägt zu der Entwicklung der Zusammenarbeit der heimischen und ausländischen Künstler bei. Aus der Menge können wir die Wanderung durch die Stadt Kosice, die seit ihrer Entstehung im Jahr 2004 breite Massen der heimischen Einwohner angelockt hat, hervorheben. Sie entwickeln den Wochenendfernverkehr auf bildender und unterhaltender Weise. Sie bieten unschätzbare und vor allem nicht konventionelle Informationen über die Stadt Kosice, seine Ecken, Schönheiten und Mängeln. In den Sommermonaten finden auch Fahrrad- und Nachtwanderungen durch die Stadt statt. Im Bereich des Sports gewinnt die Stadt die regionale, landesweite und internationale Bedeutung. Im Wochenendfernverkehr spielen diese Veranstaltungen eine sehr wichtige Rolle. Richtige Voraussetzungen runden die Charakteristik der Kultur-verwaltenden Voraussetzungen des Fernverkehrs ab. Es gehören dazu z. B. Zentralinstitutionen oder die ausländischen Kontakte der Stadt. Die Zentralinstitutionen spielen nicht so wichtige Rolle an dem Wochenendfernverkehr der Stadt. Sie werden im weiterem Zentrum der Stadt platziert und bilden ein vollwertiges Netzt der staatlichen, regionalen und lokalen Ämter. Die Realisationsvoraussetzungen bilden das Netzt der Einrichtungen, Dienstleistungen, Räumlichkeiten und der Angebote, das vor allem den Besuchern bzw. Teilnehmer des Fernverkehrs dienen sollen. Er wird von den Kommunikationsvoraussetzungen und materialtechnischen Grundlage gebildet. Die Voraussetzungen der technischen Kommunikationen bilden die örtlichen Kommunikationsnetze und seine Mitteln. In der materialtechnischen Grundlage des Wochenendfernverkehrs dominieren in Košice die Verpflegungs- und sporttechnische Einrichtungen. Das Netz der Verpflegungseinrichtungen ist in Košice stark verbreitet. Es fehlen die Restaurants, Kaffees, Teehäuser, und andere saisonale Imbisstuben nicht. Sie tragen zu dem Wochenendfernverkehr bedeutend bei, da sie komplette Verpflegung oder den Verkauf der Lebensmitteln und Getränke anbieten. Aus der Reihe der speziellen Verkehrseinrichtungen des Fernverkehrs sind in den Wintermonaten die Skigebiete voll ausgelastet. Ihre Kapazitäten steigen von Jahr zu Jahr, es reicht immer nicht zu der Deckung der Anfrage der Besucher und der Einwohner der Stadt. Im Sommer gehört zu den Dominanten die Kindereisenbahn Košice, die seit 1996 wieder funktionell und rekonstruiert ist. Ein positives Plus der Stadt ist das Informationszentrum der Stadt Košice - MiC KOŠICE. Es trägt bedeutend zu der Unterstützung des Fernverkehrs und der Informiertheit der Touristen und Einwohner bei. Im Februar 2009 haben die Einwohner der Stadt die sog. 7 Wunder der Stadt gewählt. Nach der Beliebtheit, Besucheranzahl, Einzigartigkeit u.Ä. Zu den Wundern gehören: 1. Außergewöhnlichkeit der Kathedrale der heiligen Elisabeth 2. Pracht des Staatlichen Theaters 3. Tradition des Internationalen Marathons des Friedens 4. Positive Energie des singendes Brunnens 5. architektonischer Reinheit der Kapelle des heiligen Michal 6. Atmosphäre der Hauptstraße 7. Märchenhaftes Aussehen des Jakab Palastes Auf Grund der positiven Lokalisations- und Realisationsvoraussetzungen gehört die Stadt zu den Zielgebieten des Fernverkehrs. Das heißt, dass durch seine reiche natürliche und kulturgesellschaftliche Seite die Stadt bedeutend zu der Unterstützung des Fernverkehrs beiträgt. Sie wird vor allem für die Einwohner der Stadt zu dem Zielgebiet des Wochenendfernverkehrs. 2.1 Freizeitverbringungen in den großräumigen Geschäften in Košice Der Einkaufstourismus entstand in den 50. und 60. Jahren des vergangenes Jahrzehntes im den USA. Langsam kam dieser Trend auch nach Europa (Groß Britannien, Frankreich, Deutschland). Er fand und immer noch findet in den immer größeren Einkaufszentren und großräumigen Geschäften statt. Die bilden eine Kombination von dutzenden Geschäften und breitem Spektrum der Dienstleistungen, vor allem von Multikinos, Reinigungen, Kinderecken, Restaurants, Apotheken und in der letzten Zeit Spielcasinos mit Spielautomaten u. ä. (Szcyrba, 2005; Križan 2009). Mit der Entwicklung dieser Art des Tourismus hängen in der letzten Zeit mehrere soziologische und geographische Studien, die die Philosophie des Einkaufens forschen - wie die Leute einkaufen, was sie einkaufen, warum kaufen sie in dem konkretem Einkaufzentrum und ä. zusammen. Vereinfacht heißt das sog. Einkaufsbenehmung (Szczyrba, 2005; Mitrikova 2008). Sie beschäftigen sich z. B. mit dem Phänomen des Einkaufens in den neuen modernen großräumigen Geschäften der ausländischen Ketten, oder mit der Abhängigkeit bis zu der Pathologie der Erscheinungen, die in den Einkaufzentren vorkommen. Man stellt langsam fest, dass der Einfluss der Einkaufszentren und anderen modernen großräumigen Geschäften auf die Gesellschaft größer ist, als man in den 90. Jahren erwartete. Wie S. Brown schreibt (1992, zit. in Szczyrby, 2005) haben die Einkaufzentren mega-kulturellen Phänomen der Zeit und so kann man darüber nicht staunen. In diesem Beitrag widmete man die Aufmerksamkeit dem modernsten Bestandteil des Wochenendfernverkehrs, und dem Einkaufstourismus, bzw. dem Fernverkehr der Einkaufszentren. Auch in Kosice verbreitet sich diese „neue Art" des Fernverkehrs, im Rahmen deren verbringen die Einwohner lange Stunden beim Einkaufen , freie Zeit in den Restaurants, Bars, Multikinos, oder vergnügen sich in einem oder mehreren solchen großräumigen Kleinhandelsgeschäften. Zu solchen Einkaufszentren in Kosice gehören: OC Cassovia, OC Galeria Kosice, OC Optima, und andere Geschäfte ohne Lebensmitteln: Asko, Kika, Nay und andere. Man sollte auch erwähnen, dass im Jahr 2008 der Bau des Auparks verabschiedet wurde, der 2011 fertig werden soll. Er soll im Stadtzentrum stehen, was verschiedene Reaktionen der Einwohner ausgelöst hat. In diesem Jahr wird in bedeutend die OC Galeria Kosice verbreitet und modernisier, das ab November das größte Einkaufszentrum nicht nur in Kosice sein wird, sondern auch in der ganzen Ostslowakei. Im Rahmen der umfangreichen Fragenbogen-Umfrage gerichtet auf die Freizeitverbringung an Wochenenden haben wir versucht auch das Einkaufsbenehmen der Einwohner der Stadt Kosice zu erforschen. Bei beiden Geschlechtern haben wir versucht das Gleichgewicht zu halten. An der Fragenbogen-Umfrage nahmen 235 Befragten teil (127 Männer, 108 Frauen) /Männer 54%, Frauen 46%/. Um das repräsentative Ergebnis zu erzielen, haben wir die Aufmerksamkeit dem Alter der Befragten gewidmet. Für den Grundpfeiler des Einkaufsbenehmens der Einwohner der Stadt Kosice haben wir den Anteil der Besucherzahl nach dem Geschlecht gewählt. Hier kam es zu diametralen Unterschieden, da nach der Umfrage die Einkaufszentren nur 17% Männer und 80% der Frauen besuchen. 3% haben angegeben, dass sie keine Einkaufzentren besuchen. Frauen haben als Grund des Besuchs das Einkaufen, Kaffee trinken und Ware im Angebot angegeben. Männer bevorzugen vor allem die Unterhaltung und Restaurants. Die Einkaufstouristik hat uns die Antwort auf die Frage nach der Art der Erholung, die die Befragten am Wochenende bevorzugen, näher spezifiziert. Wie die Abb. 1 zeigt, beim Vergleich des Alters und der Art der Erholung sind erhebliche Unterschiede. Abb. 1: Vergleich der bevorzugten Art der Erholung am Wochenende mit dem Alter der Befragten. 50.00% 45.00% 40.00% 35.00% 30.00% 25.00% 20.00% 15.00% 10.00% 5.00% 0.00% □ 15 - 19 Q20 - 29 □ 30 - 39 D40 - 49 □ 50 - 59 □> 60 kulturellgesellschaftlich sportliche ich entspanne zu Hause andere Quelle: eigene Forschung durchgeführt von Oktober bis Dezember 2008 und von Januar bis März 2009. Einkauf-Verbrauch-Erholung bevorzugen 15 - 19 Jährigen (18% von denen), wobei die älteste Generation diese Variante nicht einmal erwähnt hat. Bei der Jugend ist auf der ersten Stelle OC OPTIMA (35% von denen) und die Geschäfte im Stadtzentrum (22 % von denen). Sie bevorzugen vor allem ihre Einkaufs- uns Vergnügungsfunktion. Sie besuchen vor allem Läden mit Kleidung und den Kosmetikartikeln. Vergnügung in der bedeutenden Weise bildet Multikino Cinemax. Die Altersgruppe der 40-49 Jährigen (16% von denen) suchen im Rahmen des einkauf-verbraucherischen Typs der Erholung überwiegend die Restaurants und Kaffees in den Einkaufszentren auf. Unter der Woche haben sie eine wiederholende Frequenz eingegeben. Altersgrenze der 20-29 jährigen, 30 - 39 Jährigen haben eine einkaufs- verbraucherische Art der Erholung und den damit zusammenhängenden Besuch der Einkaufszentren nur in kleiner Prozentzahl eingegeben. Für einen großen Nachteil halten sie die vielen Leute und hohe Preise. Freizeitverbringung in den Einkaufszentren und Geschäften in Kosice haben auch nach den konkreten Bereichen der Freizeit, die die Befragten am Wochenende benutzen, analysiert. In der Abb. 2, haben wir nach den Bereichen der Freizeit und der Anzahl der Jugendlichen bis 15 Jahren verglichen. Natürlich, die befragten im Alter zwischen 15 - 19 Jahren, 50 - 59 Jahren und 60 und mehr haben die Möglichkeit keine gewählt, dadurch ist ihre Anzahl am Höchsten /34%/. Die kleinste Prozentzahl vertreten die Einwohner der Stadt Kosice, die mehr als 3 Kinder im Alter bis 15 Jahre haben. /3%/. Einkaufs- und Vergnügungszentren siegen bei den Familien mit drei und mehreren Kindern bis 15 Jahren /31%, 35%/. Der Grund des Besuchs in diesen Zentren war der Einkauf der Lebensmitteln und Besuch der Restaurants. In kleineren Ausmaß haben größere Familien als Hauptgrund besuch des Kinos, bzw. Einkauf Kinderkleidung eingegeben. Andere Bereiche der Freizeit wurden in der Umfrage sehr selten eingegeben. Abb. 2: Am meisten besuchte Bereiche der Freizeit der Einwohner Stadt Kosice im Vergleich mit der Anzahl ihrer Kinder im Alter bis 15 Jahren. 40,00% 35,00% 30,00°% 25,00°% 20,00°% 15,00°% 10,00% 5,00% 0,00% Wasserareals Touristik Sportareals - Sportareals - historische- Geschäfte, passiver Besuch aktiver Besuch kulturelle Einkaufszentren Denkmäler Bereiche der Freizeit (x) Ii keine 13 H mehr als 3 Kinder Quelle: Eigene Forschung durchgeführt von Oktober bis Dezember 2008 und von Januar bis März 2009. Kontingente Abbildungsvergleich der Freizeitverbringung an den Wochenenden wurde in den großräumigen Kleinhandelsketten durchgeführt auch zwischen den Monatseinkommen der Befragten und dem konkreten Einkaufszentrum, Warenhaus und anderen Geschäften, die die Einwohner der Stadt während des Wochenendfernverkehrs besuchen. Da es sich um wesentlich spezifische Information handelt und auf den ersten Blick nicht erkennbares Merkmal des Menschen, waren die Befragten nach solchen Kriterien nicht ausgesucht. Darum war auch die Anzahl der Befragten in den Einzelnen Lohnkategorien sehr unterschiedlich. Die meisten Einwohner waren in der Lohnkategorie zwischen 660 € - 1330 € (52%). Lohnkategorie über 1990€ haben nur 2 % der befragten eingeben. In der Gruppe mit dem Lohn bis 660 € dominierte eindeutig OC OPTIMA (34% aus denen), wobei die ähnliche Prozentzahl bekam auch OC Cassovia (19%) und OC Galeria (22%). Die kleinste Prozentzahl in dieser Gruppe bekamen ASKO (4%) und KIKA (4%), die an den Verkauf von Möbel und Accessoires gerichtet sind. In der höherer Lohnkategorie, 661 € - 1330 €, dominierte vor allem OC OPTIMA (42%) und OC Cassovia (38%). Die Befragten mit dem Lohn 1331 € - 1990€ bevorzugten eindeutig OC OPTIMA (53%), wobei OC Galeria keine einziehe Stimme bekam. Die Warenhäuser ASKO, KIKA und andere Geschäfte waren an der 10 % Grenze. Bei den Befragten mit dem Lohn über 1990 €, waren die einzelnen Zentren und Geschäfte fast im gleichen Masse vertreten. Da diese Gruppe der Befragten sehr klein war, die erzielten Werte können wir nicht als repräsentativ betrachten. Die meisten Befragten, ohne Hinsicht auf die Lohnkategorie, haben OC OPTIMA eingegeben. Vor allem wegen der Größe, der Komplexität der Dienstleistungen, Vielfalt der Geschäften und des großen Angebots. 2 Revija za geografijo 3-2, 2008 Abb. 3: Besuch der Einkaufzentren in Vergleich der Lohnkategorien. Geschäfte, Einkaufszentren (x) Quelle: Eigene Forschung durchgeführt von Oktober bis Dezember 2008 und von Januar bis März 2009. Da sich die Zentren OC OPTIMA und OC Cassovia zusammen mit den Möbelhäusern ASKO und Kika in der unmittelbarer Nähe befinden, waren in der Umfrage sehr oft parallel eingegeben, d. h. die Einwohner haben sie an dem gleichen Tag besucht. 3. Zusammenfassung Kosice sind die Metropole der Ostslowakei, sind durch die Geschichte, Tradition aber auch durch die Funktionalität und Modernismus geformt. Gerade zum Modernismus gehören in dem letzten Jahrzehnt auch die großräumigen Geschäfte, aus denen bilden vor allem die Einkaufszentren die Vorausetzungen für die immer populäre Verbringung der Freizeit und sich immer entwickelnde Kleinhandeln der Stadt. Neben den Einkaufsmöglichkeiten werden sie neuerdings auch zu den Plätzen des Vergnügens und der Freizeitverbringung. Grosse Einkaufszentren erfüllen nicht nur eine Einkaufsfunktion in dem traditionellen Sinne, sondern auch ihre Existenzphilosophie ist an der Multifunktionalität gegründet, die den Raum für die Maximalisierung des Aufenthalts im Einkaufszentrum und damit verbundenen erhörten durchschnittlichen Ausgaben zum Einkauf der Produkte und Dienstleistungen bildet (Szczyrba, 2005). Dieser Trend der Freizeitverbringung, ohne Rücksicht auf das Wetter, ist in Kosice zu beobachten, wo sehr oft die ganzen Familien einen Wochenendentag in den Einkaufzentren beim Einkaufen, im Kino, im Restaurant, in der Kinderecke, oder beim Kaffeetrinken mit Freunden verbringen. Solcher Trend hat bis jetzt eine steigende Tendenz, wobei nicht nur das ausgegebene Geld sondern auch die verbrachte Zeit sehr wichtig ist. Dadurch entstehen positive Erfahrungen bei den Besuchern und so kehren sie in die Einkaufszentren immer zurück. Dieser Artikel ist ein Bestandteil des Forschungsstipendiums: VEGA: Spezifische Stellung der Region der Ostslowakei im Kontext der regionalen Absonderungen der Slowakischen Republik (Leiter R. Klamar) VEGA: Špecificke postavenie regionu vychodne Slovensko v kontexte regionalnych disparit Slovenskej republiky (ved. R. Klamar) Literatur Čuka, P. 2006: Priestorova dynamika infra a suprafrastruktury cestovneho ruchu. Študia vybranych miest v stredoslovenskom regione. Acta Facultatis Studiorum Humanitatis et Naturae Universitatis Prešoviensis, Prirodne vedy, Folia geographica 3, XLV, Prešov, pp. 90-98. Čuka, P. 2007: Priestorova dynamika infraštruktury cestovneho ruchu v Banskej Bystrici a jej zazemi. Recenzia prace. In: Geograficka revue cestovneho ruchu. Banska Bystrica : Ekonomicka Fakulta. Nr. 4. s. 255-256. ISSN 0139-8660. Gregorova, B.2008: Mentalne mapy ako metodicky vyskumny nastroj mestskeho cestovneho ruchu na priklade Banskej Bystrice. [Mental maps as a methodical research instrument of tourism on the example of Banska Bystrica]. In: Scienta Iuventa. Banska Bystrica : Ekonomicka Fakulta UMB. 13. 06. 2008, s.11. ISBN 978-80-8083-582-8. Gučik, M. 2000: Zaklady cestovneho ruchu. Banska Bystrica : Ekonomicka fakulta UMB, 150 s. ISBN 80-8055-355-6. Gučik, M. 2004: Cestovny ruch. 2. vyd. Bratislava : SPN, 109 s. ISBN 80-10-005207. Kaspar, C. 1995: Zaklady cestovneho ruchu. Banska Bystrica: EF UMB, ISBN 80901166-5-5. Klamar, R., Mika, M., Rosič, M. 2009: Regionalne aspekty rozwoju turystyki na Slowacji, na przykladzie Preszowskiego kraju. In: Gospodarka i przestrzen : prace dedykowane Profesor Danucie Ptaszyckiej-Jackowskiej. - Krakow : Uniwersytet Jagiellonski, s. 147-163. Kmeco, L 1995: Slovakia - Walking Through Centuries of Cities and Towns (Slovensko - prechadzky storočiami miest a mestečiek). Preklad publikacie do angličtiny. Bratislava : Priroda, 1995. 287 s. ISBN 80-07-00654-0. Kmeco, L 2000: Ekonomicke učinky cestovneho ruchu v historickych mestach na Slovensku. In: Mlada veda 2000. Zbornik z konferencie. Nitra : Fakulta ekonomiky a manažmentu SPU, 2000. s. 274-278. ISBN80-7137-858-5. Kmeco, L. 2001: Dopyt po mestskom cestovnom ruchu vo velkych a malych mestach na Slovensku. In: Kultura a cestovny ruch. Zbornik z vedeckej konferencie. Banska Bystrica : Ekonomicka fakulta UMB, 2001. s. 139-142. ISBN 80-8055-507-9. Kmeco, L. 2003: Socialno-ekonomicke učinky mestskeho cestovneho ruchu na Slovensku. Studia oeconomica 16. Banska Bystrica : Ekonomicka fakulta UMB, 2003. 147 s. ISBN 80-8055-765-9. Kolcun, M., Bon, M. 2003: Potulky mestom Košice. Košice: Agentura K, 2003. ISBN 80-89054-12-9 Kolcun, M. 2005: Potulky mestom Košice 2. Košice: Agentura K, 2005. ISBN 8089054-15-3 Kopšo, E. a kol. 1985: Ekonomika cestovneho ruchu. Bratislava: SPN, 1985. Kopšo, E., Baxa, Š., Gučik, M. 1979: Ekonomika cestovneho ruchu. Narodohospodarske otazky. Bratislava : SPN, 237 s. Kralovicsova I. 1999: Bratislava ako centrum cestovneho ruchu - hodnotenie navštevnosti. Acta Facultatis Studiorum Humanitatis et Naturae Universitatis Prešoviensis, Prirodne vedy, Folia geographica 3, XXXII, Prešov, pp. 184-191. Križan, F. 2009: Globalizácia maloobchodu: definícia základnych procesov a ich analyza v slovenskej geografii maloobchodu. In: Geograficky časopis. Vol. 61, no. 1 (2009), s. 49-68. Krogmann, A. 2001: Nitra ako centrum cestovného ruchu (na príklade návstevnosti hotela Olympia). In: Geografie XII: Geografické aspekty stredoevropského prostoru. Predpoklady vstupu ČR a SR do Evropské unie. Brno: Masarykova univerzita, s. 79-84. ISBN 80-210-2664-2. Krogmann, A. 2006: Využitie modelov v geografii cestovného ruchu na príklade pohraničnych miest Komárno a Štúrovo. In: Acta eoconomica 19: cestovny ruch ako interdisciplinárny jav a jeho vyskum. Banská Bystrica: UMB, s. 108-114, ISBN 80-8083-211-0. Kulla, M. 2007: Charakteristika vybranych foriem CR v meste Košice a jeho zázemí. Geograpfia cassoviensis I., Ustav geografie PF UPJŠ Košice, s. 107 - 112. ISSN 1337-6748, ISBN 978-80-7097-700-2. Mariot, P. 1983: Geografía cestovného ruchu. Bratislava: VEDA, 1983. ISBN Mitríková, J. 2008: Geografické aspekty transformácie maloobchodu a nákupného správania sa na Slovensku (prípadové š^die z miest Prešov a Košice). Katedra geografie a regionálneho rozvoja FHPV Prešovskej univerzity, Prešov. ISBN 978-80-8068-922-3, p. 213. Rosič, M. 1999: Problémy cestovného ruchu v byvalom okrese Humenné, zborník Teoreticko-metodologické problémy geografie, príbuznych disciplín a ich aplikácie, editor: Minár, J., Trizna, M., UK Bratislava, s.246-251, ISBN 80-223-1434-X. Rosič, M. 2003: Vymedzenie rekreačnych priestorov v byvalom okrese Humenné na základe ankety realizovanej v roku 2000, zborník z konferencie Geoturizmus a geopropagácia v karpatskom regióne GEOTUR 2003 Herl'any, 30. - 31.X.2003, TU Košice, s.99-105. Szczyrba, Z. 2005: Nákupní centra v České republice - nová forma zábavy a nákupní turistiky (geneze a kontext). In Studia a monografie. Opole: Politechnika Opolska, 2005. WOCHENENDFREMDENVERKEHR DER EINWOHNER DER STADT KOSICE IN BETRACHT DER NEUEN ART DER FREIZEITVERBRINGUNG IN DEN VERGNÜGUNGSEINKAUFSZENTREN Zussamenfassung Der Wochenendfremdenverkehr stellt die massenhafte Teilnahme der Einwohner an dem Fremdenverkehr dar. Kosice disponiert mit dem größten Potenzial für die Entwicklung des Wochenendenverkehrs und vielen Möglichkeiten der Ausnutzung im Bereich der historisch-kulturellen Denkmäler, gesellschaftlichen Veranstaltungen und der Verbreitung des Netzes der Verwaltungsinstitutionen. 2013 wird Kosice die Europäische Kulturhauptstadt sein, im Bereich der Entwicklung auf dem Feld der Kultur und der Fremdenverkehr werden viele Projekte realisiert, die nicht nur heimische sondern auch ausländische Besucher anziehen sollen. Freizeitvertreibung in den großräumigen Einzelnhandelsgeschäften, vor allem im den Vergnügungseinkaufszentren, die die Kombination von vielen Läden und breitem Angebot der Dienstleistungen darstellen, ist in der letzten Zeit immer beliebtere Wochenendaktivität.