Maribvrer Keitum ««ZWW Bei Sodbrennen und Verdauungsbeschwerden nur Schaumann's Magensalz! In Apotheken und Drogerien erhältlich. 14104 Morgen-Ausgabe Volkstrauer in Frankreich Die entsetzllchfte GisenbadnkataArophe fett der Erfindung der Eisenbahn / 200 Tote, 300 Verletzte / Anteilnahme de» Auslands Dampserzusammenftoß im Nebel. L v n d o n, 26. Dezember. Ter schwedische Tampser „Castor" stieß iit dichtem Nebel init einem englii6)en Frachtschiff zusamme,i und sank. Äieo^n Mann Bssa^zunq kamen umö Leben. Tie schliefen, als der Zusammenstos^ erfolgte in ihren ttojen und konnten nicht mel)r re^^/'.eitig Rettung suchen. ! Präsident Maria gestorben. ! Barcelona, W. Dezember. Präsident j Macia der lieute nwrqeu in Agonie verfiel, ist ttnl Ii Uhr vornnttaqs gestorben. An seinen! ?!i.'rbelalicr hatten sich ausser seinei ^ Familie alle Miti'lieder der katalonischci ' Regierung uild die meisten Abgeordneten des Parlaments versammelt. Aus der Strasje driins^ten nck) nir^el^enre '^l's'nichennieniien, ^ die in grosser ^-l^eitürzung die Todesnachricht^ entgegennalnnen. P a r i s, ZK. Dezember. Am 28. d. M. um 23.4i1 ereignele sich in nächster Nähe der Station Lagny auf der Strecke gegen Bar le Duc die grüs^tc ^ise«-bahnkatastrophe seit der Erfindutig der Ei« senbahn iiberlsaupt. Der aus dem Pariser Ostbahnhos adz^ehend«'. na^i Bar ls Tue be» stimmte Schnellzug wurde wegen eines Lo^ komotivdefettcs mit einer Berspätung ab» gefertigt. Ter Zug, zusammengesetzt aus den typischen alten Pariser HolMaqgonS, siihrtr über W! Pnssagieie mit siä,, Menschcl,, die ihrer Heimat und ihren Lieben zueilten, um Weihnacht zu feiern. Infolge des dichten Rebeis und der lUbersastnng des Ver?ehrs mnßte dieser Schn??i!^ng seine Geschmiudigi keit bei L-ignn nerrinl»ern, und zmar um so mehr, als vor ihm ein Lokal^ug svhr. Hin» ter diesem «chuelizuq tauchte nun d^r internationale T-Zug Paris—Sirafchurg auf, dessen Lokowotivsiihrer unvermindert die Geschwindigkeit von iiber 1W Stundenkilometer beil'rs??elt. l5r iibersuhr die Heltcsip-nale, die er anaeblich im N<'bcl nicht si'hen konnte, ebenso ober auch die aus die ZchiL nen gelegten Nnnlllapsel. Im letzten Mo-ment benterk/v die rote Stolklamne des vor ihm s.ihreikd^'n jedes nicnMiche Einj^reisen war jei^vch iu spat. Die Lolomo. tive des Stras^burizer Eilzuges rast mit mehr als ll»« Stundenkilometer in den Zug und zermalmte die Holzwaggons buchstätilich wie Pappschachteln. Wie furchtbar der Anprall war, geht aus der Tatsache hervor, dak die entfesselte Lokomotive de< Straßburger D-Zuges erst vor dem ersten Waggon hinter dem Dienstwagen des zertrümmerten Zuges stehen blieb. Z^urchtbare Panik entstand unter den wenigen Lebenden, Gchmerzensschreie gellten durch die Luft, der Zug war ein bis zur Unkenntlichkeit zersplitteter Trümmer-Hausen, in dem nicht weniger als 2W Men» fchen ihren Tod sanden. In einer Länge von 8lta Meter war die Strecke mit Blut über und iiber bespritzt. Einzelne iKxtremitäten der armen Opser sand man 8lt Meter weit vom Bahndamm geschleudert. Die Ber-gungs- und Siettungsarbeiten wurden von der Direktion der Lstbahn sofort angeordnet. Die Schreckenskunde wurde zwar ge» heim geljalten, verbreitete sich aber troftdem mit ungeheurer Eile nach Paris, wo sich am Ostbahnhof unbeschreibliche Panikfzenen unter deul Publikum abspielten, welches um das ungewisse Schicksal der mit dem Ange ins Unglück qerasten Angehitrigen und Be kannten bangte. Bis Sonntag vormittags tonnten All) Leichsn geborgen lverden. Die Zahl der Per« letzten, von denen > le mit dem Tode rin- Der armenische Erzbischof in Rewyork erdolcht. N w y l. r!, .'(i. Dczcinbc'r. ^n der N<.'w' t)orkel' 'Dcffentlichl'eit herrscht nngehi.'urt.' Er-regung über (frmordunq dec> arinenlsch..»u Erzl'isckofc' '.'on ?tordamori^a T o u-r a i n, t^cr während dos ^^otteL>I''icnstes am V^eilioen Abend von lnehreren Miiroern er-!t5chcn worden ist. Nur mit tonnten die Täter nor der ^nnchjn'tiz durrl' ^ie auk-liebractite 5i:v6?.'naelnein^e >'cs^v"liu ''x'i!>en. ^-^ilnf '?.>^itliliedcr de,- Blinde siiid net!)ii'tet worden. .:>.'r elgentl'cke Mi^rder ^.'r den -todesstos', snht'te. soll si^i aber nech in Freiheit beiind.'n. Die Mörder gehören angeblich dem Tashnag'.^lomttee an, dessen !?eilu>ni in v'^oston, nach einer an'^eren ?^er>ton in ris liegen soll. Die Mitglieder diesso ^tlemi--teeS bekänn'sten den Erchischof, weil ^'r an-ileblich Anh!^n^er de>.^ Zowjetstistenio 'var. 2.^ Mitglieder des iitomitee.^ wohnten dens l^^otte'^dienst bei. Ausser denl (^rzbischok wurden am Heiligen Abend Iii Newlwrk vier M^nncx und zioei k5rauen ermorde!. IVIII^sl» tlie ltöoix!» 6vr 8vl>ollol»6ea iVlirini 't'arte. ?ie Ltuiicle 7 äkL f'ett, l vatter. l2 ^a^lcer unä ? ctien L!e äann .? äk« m^lilene I^üL.'ie. »iV^irim« iveIIÜ 8a>vle I->.'jck?!ien Lackpulver Die /^1z88e ^eliütten ^lo in Line 'I'ostenlai-m! unll bgc1.uxu» - vosG «u» ectelstem sokünste Sekmuekstllek fUr Ikr« l^sn6ts»ekv sein! öslm Einkauf von «ln«r p«ekung pyr»ms«^on20 Isdivttvn vrkslt«r, SiS 6lG uxus 0o»» vvllig koston-ios in GlnOm 9G»e»,m«eI<-. olisn LosekOnk - l.(iTi«vO ». 8. tD»t ^ Xl. gen, bezissert sich aus M». Der Lokomotivführer und der .Heizer des Strafchurs^e, Eilzuges, denen nichts geschehen war, wur, den verhaftet. Ganz Frankreich hat anstelle weihnalht-licher Freude nun die Volkstrauer. Die fei-erlil!^ Beisetzung der Todesopfer findet Mittwoch um im Beisein des Präsidenten Lebrun, des Ministcrpräsidrnten Ehautemps und sämtlicher Minister statt. Die Särge werden vor dem Ostbahnhof einen einzigen Katafalk gelegt. Die Regierung erhält stündlich ans dem Ausland Beileidstelegramme und Kundgebungen der AnteilnalMe an dem schweren Unglück, wel6,es dem französischen Volke ',ur Weihnachtsbotschaft wurde. Ihr Beileid haben telegraphisch die Regierungen von In« goslawien, Belgien, ^len, Deutschland, England, Amerika. Rumänien und die TsckiL choslowakei zum Ausdruck gebracht, Na^io Mittwoch, 27. Dezember. Ljubljana, l2.15> ^challplatten. tS KanunerinnD. — Oper. — Bevgrad, 11 Zchallplatten. — Beograd, II 3äMplat-tcn. Frauenstnnd^'. — Lieder. ^ 17 Vortrag. — ^challplatten. — 2l? Oper ^'jubljaua. — Wien, 1l.30 Mittagskonzert. ^ 15.5^ Konzcrtslunde. 17 Erfolg und Miszerfolg. — I8.lv Ueber Blut-arnlut. — l9 Militärkonzert. — MAs» Lr-chelterlonzert. — Breslau, 19 Der Mond ist ausgegangen. — -'0.10 Schneegestöber. Strasburg, s'^ranzösi'ch^.'r Theater- abend. — MLHlacker, 20 Tan^^ende Lichter. Säiallplatten. — Leipzig, 20.10 Schneegestöber. — Bukarest, 19 Vortra.^. ^ '^0.40 Vorlesnng. — ?1 Kon^^rt. Rom. '.^0.10 Gesang. — ^l Overnübertragun^. — .'Zürich, 19.50 l5'Ngl!'cher Vortrag. _ 1s).5l» Llon^^ert^ — -'l,.:i0 .v>ngie?lischer '^^ortrag. — Italienische Nordgruppe: 10.80 Nackirickten, Zchassvlatten — Miinchen, -^0.10 sfestöber^ ^ Budapest, 10..W 5ion^ert. — i?0.l0 (5i'mki.'r. '^i.'?ennerlanelle. - Warschau, ?0 Leichtes Konzert — 21.1.^ ^^iet'eri'orträae. _ Daventrli. 2<>3l> Ztiiden« tenln'!^er. ^ ^'tannnerinu'if. — ^ents:b landscndcr. 20.10 Tanzende Leichter. — Tanzmini 1. » Minder gibt es heute teine Mthr iit ein vielgehörteS. gefliigeltes Vorl^ Nnd ^oenn behandlet wivd, das; Triotron-Rösneii Wunder ivirleik. so wird damit nur '>''e Nicht g« seit dieses geflügelten Worte.' lieiiZligi. Da die Triolron-Röhre auf langjäbri iei und tiefgreifender Lal'oratoriinn^arbeit m modernsten ^abrilsinstassatienen geickakfen ivii-i>, sind ilire aanz sierni'rronennen Leii'tnn« gen eigentlich kein Wnnder ls-ä ist das'er natilr'n'lv das; für e'neii nenen '?^ad iie-nrnii'' ger eine Triolron Bel^eckun-i die beste ?in° t'fehlniig ist unid ein alter ^/nin'^jnaer durci? Triotren-Röhivn nerii"ln^it n'ird. Wenn ^ic die Triotron-Tni'en kennei'Iel'nen n'^''s>en, so foiidern 5ie von Isuenk l? i?''^!i>'indler d.i? nene 'l^reiSbl^tt i"'^ r T"!!'tr''n ren Mit Charaktx'ristiten und urtiliiickR' viergle'ch'?tlik'ellk', >^iel«1s>e 5ie 'nit einen i15er die '^ri^^tron Tive . rieii tiert oder cr e'.> n'''' s'as'en ^ sollte, direkt von' <^'e"er!il"er'r> !<'r 'V-. .'Rojenield, Veo^irad, Toplii^in nena^' 7. 'dWii i'tfw»Preis Dfn 73. 'ahrcanq •«•»••Hit» oMRMm« (Immm omm» Hr. »701 «Mrt« Verwaltung und BmMuhMhI (TiMn bitmto Nr 2024) MARiaoa Jeröttw» «L * RUalrttfakttm to IIOWAD, Oottt)*« «Hot • T«l aauu ^Km *Qcfcoorto tullnw Nr 344 MKfwoefv ef«n 97 4933 • ^••^••mHAaiialinNs >n Marita iafCitw« jt 4 iv«rw«ttungi 9ujfl«pr^M Afcholw fnonatl 23 Oln mWlir M Diu Jure* *c«atL « Ohl. für 4m Qbrtg« 4im1«m «OMtl W Ol» Jruaknumm» * : CM» ^iw—luUlli wm4m »iah« ifcmln „'.V?a.r?t»ocei' Nummer 24-5. Mittwoch, den Ä7. Dezeniber Blutorgien an den Ufern des Heiligen Sees t^elieimbund südafrikanischer Aannibale»! / Menschenopfer für die Gottheit der „IVeißen Ziege" Kapstadt, inl '^>eriml!tungc>bchörüeit von Vlili'ch.-6üdw^'Ilasrlta hlilien -^ni^^csichts Vedru-l^)el)iets lurct' tinl? ^'iillieliorencil iich , tltichlieneil nuisseu, üic.hrere christliche ^s'i^iu'il, ,'>ie ''hn'ii s'.'ll oie/l'ii ,'>al)roik lun «vci' i'.!?^''bl'M'!i! Pl'stl.'n n^nicht<'u, tuu.'illfi-^rdpril, ih>!e -tcilisili il oinzusteltcii, d-i s^'lvst di-.' t'i!>i!lichcn Tvuyp'.'n norlniisiti uich!. »i^'hr in si-'ien. Den 'ür ^^ed-'n nik^ t>ie Zrcl)i'lhcit d« r Misiilinäre.zi; lmndelk iict» uin einen ^»und Nnn titicrgüiubnchl'ik (5'insieswli'l'l'n. dit? ;lnil Tcil joM, iilich in dcln )»vlls steln!», "/t'ttsch'.'itslx'isel' ^11 s^'sil Tiei^'r Bund hat in d?.>i ltlitteii '.u>l.nllN^n wie eine ZeiKkx' uiii si^h li'^'ii iiüd nicht »liv da«/ »'i-itisri^t! im ^ilSivesleii di.'.> 'midclil i^lvlst liuch ber^'it'Z ü'-e»- dic iinch ls'nüücv Morde und Mettjchenopser ohne Z?>hl. Uitti'i d'iii<^c00lc.'!leu lu jtüier Iu7f l^K'hc'üil^'int!'.' uller 'li.'! lii'u. kiattst eiiieil .löllisi t»eruili>sl'ii I!i'. l'^'i 'i'N !l-i.jUl'lttN ')l<>^:!iUl'.'N' !ü>,sle inid /,u »t ui!iNlUr^"l. i'sii'.l' ul^.' ^..'c'licli ei>,?! liii.iei. il ?I-. II Ii ".'^NllU'/II !I!,ls',U'N 'II Iiil!> ').'ii:et! i'»!,' Ii»' I!/^1III!I>I!^ üiacheil, t)as'. jicl, in n?j(?i: U N ?>>(' -'s.' iNls tUl üieii:r voll sct>:uett, angstet^sulltetl und ubergläul>ii,5)eu (luttMorenrn qeunedenl'n stattfinden'^ Brieftaube bring» eine Hiobsbotschaft. L^chnellLr als die englischen Knlnnialbenui-!eu l>t'rmutl'ten. sollt.' isinen die Wlihrht'i: m ihrel^- Wnzen ful>5>tüaien '^!iit-kijchsei!^ betanni met-den. !r,enij^eu Taaeu näiiilläi» :n d?n 'l.iil)('i! ''i^oliilittaszesluilden, e>reicht> uil-ernmitet l'ine Vr'.efi tlNisi^' die ilIch»!>^-.'lt^'>ieii^' englische Uilitlirs'iV'.'u an del i^iiiste. die ven dem ^/eitcr dei' '.^^«odizinisch^u ?'t!ti^^il in !>iiluglrl. Dr. M a u li », >nls >di<' 'tiei'e ge-ichitlk nu'id<'!i unr. Man,il?>i lci!'!e >em eilsslisch<'u >ton>:nlnl^ierendt.'n diuch 'lieien ^uftlwteu nlit, das; seine 5tati^^n seit Tag^'n v^',n ^insvborns', sie ani l5nde ilire?? icieii. und das; nne din-ch -^'^insl?'.!^ diiii^^ uon Trnppsil isn' sicherer Ted 'lUii!, die lanatrschen ink^ Blittdnni l'^'sesiene«? ''!^.!'lden no6i nei h'u^^, t n>l'lde!i töiine. lnnntt 'D s b r n e.'/'leerte nicht lau^^le. snn-t;eln innchte si^ls^ s^nr>ll i"'« -,n'ei !^il?nlviilinie!i von eine,' lir>^lni,5)i^'n trnuve. ans dcn W.'ü, nni »eineli Iiedwfjt'n uand.?Ieiiteil eisen^ d,i ' Tl^'ntwt!nails^^es'>!''t nnch ein.'Nl ilt'er lN/5 >''e'>j'!U'.'rl'^'s".'n. 'i:?eitäm'en C'^eivn'NniN'ch tiir-^ den U?->i?i7ld. durch >>eit sich dii.' len Ulis '.'l^'i-si'n i>i!d '!'e!l"i' le^s'.vvii.' e^iu'n '5nrchs.ai'l' s'. iien iu"'?ll'i:^ '')i' ''iel e>'i'e'''snen. l>>'t >>>'>' ein >ii is'ü.'s'er ^'!". ?^iit< s-illds.? 'i^' vernichten. Er gönnte seinen erschöpften ^ Vkkgltbtt BLlhtf bUklh ^ Truppen nur wenige stunden Ruhe und brach dann in der Richtung nach dem Heiligen See aus. N'ederffebranntc Anjiedlun-qen, rauchende Dörfer, gebrandschatzte Farmen und siirchterlich verstümmelte Lcich«?n bezeichneten den Weg, den die flüchtenden Sektierer auf ihrem Riickzug nach dem Ue-k»erfall auf die Station von Dr. Maugan eingeschlagen hatten. Nach anderrhalbtägi-gem Fußmarsch erreichte Hauptmann OKi>or-ne init lv'inen Getreuen das Mer des Heili-t^^n sceß. ?on den» An-vittZeil des Militär.^ länqst bekannt qen'or-dl-n '-rar durch senes seltsame VerM'k^'j Nüttel, dessen sich die Eingeborenen im ame-ritanischen Vn.sch bedienen: dnr6? die Vanni-t rammcl -Telegraphie. Eine genaue 'Durchfl''!Muilq dee. dlch-ten iintcrhc-lzee; an den Ufern des sees di.' nan ö:?n Trupi'e:! ^icii-gcni'numen wurde, l)at iil'-r!j^en5 die ^^'>!vri?cht<', wonach die näcküichen Da man mit dem Antiquit.'itenhandel ini mer n^ch sehr viel Geld verdienen kann, t)a-6en es viele geschickte Kunstsälsöier daraus angelegt Möbel, (Gemälde und Bücher ,.nns antik" herzuriäiten. Dieser Schwindel l)at sich mit der Zeit zu einem einträglichen uiw blühenden Geschäft entwickelt. Die Methri-den der Fälscher sind so raffiniert, das; auch erfahrene Kunsthändler und Sachverstandisie darauf hrreinfalleil. Die Vuchfälscher benui.-zen z. B. häufig den Trick, die Teilen der Bücher mit Tee oder !»iaffce zu durchtränken. damit sie ein vergilbtes Än>?sehen erhalten. Einer regelrechten „Antiquitätenfabrit" kam man unlängst in Holland auf die Epnr. Die Spezialität dieser Fälscher war die.^^er» stellung „antiter^^ Bibeln. Tiefe Bücher wur» den auf alteS Papier gedruckt, und aus'er-dem verwandte ma!f Druckstöcke, die uact» phatographischen Atopien der Oriqiniilseiten hergestellt wurden. Auf diese Weise wurden Nack) dem Muster einer origitial antiken Bibel zahlreiche Eremvlare hergestesst die dein ^Z^n'anuuenknnfte des l^^eheiulk^unde? derl Aorbild täuschend ähnliöi satien. ?iese Bi"-..i^'i^eis'.ru '-^ic^e" all den Ufern d^eie.- -et beln wurden dann zu nnerhi^bten Preisen an sti^ttsiliden ulld womick> deul neneu d.".' Wilden sogar Mensckii'nopfer dari^ebracht nwrden, in liollem Ilmfange bt»stätiqt. 7>n einer gerodeten Lichtuu-a des Urwaldes auf dem u'estlichen lifer. eiltdeckten die Äi^ildaten die :?erstiittliuelteu tiird entstellten Leichen vot! i'lber dnuflig Nngichorenelr. die vl'?l den 55ftnnibalen in ihren» Blutrausch Uttd n^äh--rend ihrer si?tralen Orgien bin'^emord.'t w»».' den u'alen. Austerdem fand man Mei iibe!.^ und über nnt Blut befleckte rirslx,? Opfersteine, aur denen die dem Tod ('Geweihten bei d^'n niilden Tänzen durch die Zre'"'e de».-'^t>!lden wal)rscheinllch erst a«'auält lind ge-lnartert werdeii, nlu dann end^iiltig au den Pfählen, d'e sich recht-s und linkö von ein-er Art >>ock)altar befiilden. auf (^.ietieis; des ^''liesters erstechen zn werdeil. iit allzunel)n?eii t'a''', d!v Änhäi'ger die. 'ec! uerbre'ck?<'rischen Geheimbunde!^, da«^ i^nze ?^'clnet non ^^^ritisch'-Ziidwest.isr.^a lil x' .1 iiei!? e!''..'n -h.!^^s.i, .'-n^-^st und ^chrectei: ^»ersetU. inzu'isch.^ii aui ' '! .i'i-ch. le >>!in i.in. ^ l,, > s,..,- nr,,- Truppen der (Z^nglaiider ' n"!, ' nn'^ ve»^'?''chen .''usl"cht gesucht liaben in dem (>^ebiet der in- ' ^ ^ !iiie 'i'!n ' "^lsiiitenten ueil l'.eireund'tl'n T>irtl'ill kann ihn.^n Iii'i >1' ^n u.icht-jcher l-er!ch ^ ^ i'i'ch'! ,111' 'i'lriiu'.!, !»t ll ev di!Ü> ?'/' I-!'!1 iViiu' Nf,', !>nn »r...« '».-I- tr-i, -..-.'«MMN.. !i'« » n ki,.«..!-.«-» ., »uj ,v> ^ '«Iis tit'n U'evn de.- ..>.'eill<7cii ^ee' --'aiii,'>i enajj' f''i»ch ifts"!, ain ' 'lzri'r '-.'^iidersii"d I-'n't '.'lnsfaiiuug di'r '>ittN''b>>renen ./.'i' >e w I'". dci ili,> i i's'v teln'el^ Und nnn ü'kslen di?' näc'il ! '?''>! '-'!nal»nke"ti"""'je di 's''c. 'eltsaü'ei, s^'l -!,) ein!'-- neuen l^>'!se.- dei^ .'.')^e s'.en .-'iieae", B n n n der e i s; e n i e g e" NiNillit, nu->)7r''MN!'t nnler enl'<'!i!/chen l^u'Nen >ie^nner'. nn'idlii sind. Tas Mnsterilnn des -fHeil-qen See«". .^l^'se furchttiare '^'^luttat >l?ar alv infener Äusri'lir zn l'eirnchleii! v^nuptma.'sji Ost'0l-ne n-rs-;ti' daher fefert den ('nl'l'lus;. .'ie den /^n uerfolgeil und ne na,-^) Möglichkeit zu d^e enal''.-'- - l,,.'vorläufig fed0i1> nicht felg'n ^ruvjie fiir e'ile solche t^rl-'e.- ditjnn, d^e vund'rle von ^iili'metern n.^n dem >^n.ttnlquartier mitten in den Urwald silsir^'n ininde, nicht s-cnügeiid auugerüstLl isl. Die l)n'^i^iidt'r Huben daher den ^ituck--niar'ch wieder ani^etreteit, indem sie tlenie "'lliteilun.^eit zur 5ich^rung der Grenze '^u-rüitgesassen habeli. Aune'dem baben 'iei) d'e i.'^nglttnder mit den Behörden von Portu--gi<'''sch-WestaN'ita in Berlundung ges.!i>lt, um eili aeme:nsaine.5 Borgehen ^egen diese schreck liche 3ette, die seit is'reul Bestand vkele hundert !v,^eii'chen ans dein s^ewissen halben dürste, zu beraten. Liebhaber verkauft. Vlvt«. Haut- und Nervenkranke ?rr?kchcn fur6z den Bebrauch des natürtlckM „Fconz^I^osxf". Bitterwassers geordnete VerDauungsner^iälNn^se. Tpezialärzte vou hohen» Rn^ bclchenngen daß sie mit der Wirkung deZ altbewak^rlei, -^ranz« Aosef-Wassers in jever Beziehung zusr»?c>en sind. Das „Franz-Josej" . Bitterwasser ist n Äpolheken, Drogerien und Spezereihandlim-gel« erhältlich. Gewndhettsvsteae d. Richtige ^imtnertemperatur! ))?lt den tlihleren Tagen beginnt auch wieder die jhei. zung der Ziinmer. E? wird dabei immer noch zu wenig beachtet, daß Uebertreibilnlien von groszem Schaden fiir die l^eiilndhe'' ^ein rönnen. Der verminderte AufenthnU i'N Freien bringt ohnehin eine grössere Entvfii-^^ lichkeit des Üörperv nnt sich. Deshalb si^rgt der Borfichtige dafür, daß das Zinluier nie illierheizt, stets gut gelüftet und die ^.'nis .nit eiktsprechender Feuchtigkeit durchträntl i'l. Die 'Zimmertemperatur darf nicht ;lb'.'r t ici ?<> l^^rad Celsius betragen. Vor dem l!rin' heizen öffne nian auch an den kältesten Tagen zuerst das Fenster, dainit die veröriuchte ^'usl durch krische ersetzt wird. Ein friscli» gelüftetes ^jiininer ist viel rascher er.närmt, als ein nngelnftetes. 5oll sich der Körper haglich fühlen, inuß auch fnr ent'vrechin^^e Feuchtiakeit der Lnft gesorgt werden. l5n<-N'eder stellt umn eine Tchüssel lnit B/asier auf den Ofen, oder man hängt feu<^te Ziicher auf, damit der Damvf die i^u't durchdriiki^t. ??er sich d'e«^ zur Regel nracht, wird seinen Körper vor (5rMtnni,'n ur.d '.tatarrli.'N bc" wahren. Tie ?)^ehrzahl d>?r <1rausheiten 'rird im Zimme und nicht im Freien erworben. Vergebung 54k t^ol.d >><' -l'itn, ilsucibl! itNNIN i»lZ>l.'swtijch, inivtvr'Iitt, lazrgsTUt >u lucill!» nou unter. Tie ?.l'nli^'i:s!l5.suen kü!- f '»'e hüten 'liiuirü.',- uu>! inil ieifcii!>:>,> Weiiilreiili'^ii suholi-!i! i>i'i iciaüsikli?!- ^-bt'uv. 7!e '^cochiig,?>i '>1,lni>i,N siU) Irillt'rii.. i.i iiiu'» »»ich' tian' empor, um Wuil^x'» i>er iin- ien?>e»i Znrin^ ju «.^«'iiiesi^'tl. '»» hi'^ »'ciit eine i-inflt. eifufchend.' E:.' wir^ ?ssu'nd. AilS'ierisst'ne sx^ii.nchieii.n iie^zen freu^i .nid ,liier i»'i '^mmesleii, uiir- gs?n5rscne uiii^ til>t-,ct)roct>ctte TijtnuzjiinuUe und Marnini^iH^n'^lii verstellen X'ii /"Zuf'.we^; !:inl^e der Bahnstrecke «icgen ^ie >Zkulieii B.iuiu Karle -^.^elzsunnine der .;vr>che,leiten Brüe/e. c>ie klbt'r ^isanzuftiij; fül>rte, i.ige.? un- e>», ,. '.'ie^ mentn nuni'' ali5 ö,'ul ti!ichti.'(!l>eni)e-i Poll Der x^uuntstnis'.e crhel'eil sich ^ich!.', !',ld.i5ch »chUxire ?sii!is>wl'l!eli iiil^ siiilten .>le nl>' dcr vshen lweumrt<. >ni>!zc'!l!'>e!i. nienfuienäh.ili wii. '>s)i!iii>'e>lden uil,, isnckn'lldei! ^'lesl^iU'n ^in. c'nilft'ne. Iluisi'rnien 'lll.V!'iliiei-l»irer tlilN'ieii l'en d.e'eu nll!.'^iel,n.i^;?r:e'l >tll>l-!^Nllei>lsl.i,. 'ck!u>el'ell ''^'«ilitärlniittuu l.ies >>l i'ie II l»Iiaen inallche treNig, I'.leiksli.1, inl!'>ere iniet'i'r >il> !!,1, lil l>n '^slnn'iei- CchiäflU iic', ue, ,i>ll tl'u. '."^s ^'iiicii ?tl>i';enl>.il!le nnrn leer.' :'lnl!.ni ' inet>ile ittc. vinlerüui>. uin nu !)Ull,je>'i'"ie!i Trui'pdi !!.'elie»siilirlel, n'ein niii ^lelreilüele ^iraiil<»?' i!!?!'» u>i iel!il' s,.. rnproni ^.-»ilichil.e u> .'eu die amtlirhe Milleillnig, das', Hanne, ilir iln> ekiclicher Zuhll, den x^eldeniot, gesunden nn!^ in einem Maisengrri^' I^.>llin!e M. k?eig>'se>;t wilr» dc. Älln' die arm,' MntU'r lvirtte ineic Na6)r,cht wle ein sijr6>terticZ)zr s6)Iag. Lie enlsmlii'; iich, das (^irni», in dem -Hannli rnlzte, auf^u'uchen, !>i« i.'eich«' auszugrabl'n und iu ilire .'^^'«e'niat -,u ilber führen, ^chwm-, hilldernisur^Il war ihre weite Neile. Nach vielem Herunlsraflen kennte n.? endlich oei, Berij. aus inelchen, ikir ?i>hii x^aniu' l'^'i'.iese^u mulde, eriliittelii^ ''eiderieils des engen Psancs, .IN, den» . . >>> l'er^aiis steigt, siege» zerf^tc Unifermslü^e, »en vaiiilsiili.^eii !>iüci^li.i ,1»^ »mi inus;t'.^n auch! leere !»tis!en, nn!,ranch>»'!re W>»iseu lili!i ausge-k>ie ^rnpt»e», t^ie diese Ittillienixni^e in'i'e^N liii'I' dulissne Pserdeltidntil'l-. >ie die ^'ilst '.'eru^'slen. ^lnn uli^ slehte irn, Verzeihung. Maria tung und bemerkt u'cht weit ln7nl gr^'s^eil wo.lle ihren Sot,» a,i sich reifte,l. t>a enl'chivnnd einen srisch ailsgeworfenen Leichenliüael. >in de-' di? Erscheinung. Einizze t^arans erhielt ne seil Kopfende ein «^rosivs höl'.k!rn-.'.z i^ren.', sicN d,e !chl,stl'n. Tie ^'iist ijl unli unerlriiglit^zen ßkdrveranZldünstullg^'ir ^ei iimrichicrenden Z»Uppen gt'schwäiijieri »n> e.5 lierrscht eiii > hrentie-täubender Lärm. Nördlich der .^erstlule,, Äahnslreiic ejlil.'i>t.u sich der ?I?t!ihe ii>,ch uiehreis >>jigel und Ver.ze. dic die seindl'^heil l^rupppn liiier 'in I^llg l»ese^l siielten. >Zi,' insiete,, >tti> lu Uesen !>talier'^ nen lin.t' Lttiljgräben eill, til.-. ^>!, sie die Absicht hätten, qanze ^'Ll^en lali., !ii>rl .^u usrl»lei-kx'n. ,^ii einei Miitde liintcr iieili lii'chsti^u (tUinel errichteten sie eiueil ^^xtdeiliriedhiis iliit t!li7i.'r ,',ierllcheil ^»ipet/e uil?^ eil'eiii grnsjen sttiinernen Nreil', ii! >,'r Milte. T.ifj, >us .>tc.eq^läck ist lriiqeriirll. VIiii ^Uiereii ll^nrdsi, ^'.ie italicniiai .^^iill nieler. uieler ^ji'saslen-ir een it'Iele i>!e veii >er Zlnineiihike »iilliel'!>eli ^?lirsiie!>en llst '.'erp^'sle Der g-iliz? '^>^er.i ist nnu ^chilt>en- und L^ini'iru-lien diirchiiklert uns, lmik l^'ranateinschüssen .nirch löchert. )!nch slnndeiil.ii.^^en Änstrengnng'.'u erreicht sji? i^t'ii c^ipkel nn^. t>en h'nter deinseldn: ^ ^elegc,t,^,i ausaedehllteii (^ioitesacker. sl!i?ttrüstet (^'ni' 'chsn>nz.;eltei!>l!l^ ,^r,ni ii, niitileren j fällt sie am Friedhli'e vor l^m grosion, skei. len leiinn, ^iiis einen -tect jiesti>;^i. müs>ia,n >en! ilernen i.»reu-, nieder ui:d hebt ihre miiden '.'lu-'.!^er.;^ilnsel innaii. iiedeii^t. in it,le bk'dan > gen zum <^ie reii^^^lci,. Unter den, Ütteuze la-^n »erimikeii. lielriegl si.' sich weiler.' .^eii z>n,'i ebens.ittS ans ^tein gemeth.'lte tote Per lirei Miualen nech l)>Ute si^ ihr einziiie-!'. ^otd.iten. Der Alsinächtigc hatte tewe nni>. lkn>il vanno, lebensfriioi iind ini^nter !,ti »mit .'»trelize l^'>>gelösl. beugte seinen !lfovs nach fs6)^ Li ircir Student, ^äblte tauln Is< Jahre und norne u,ld hol? mit dem freien Arm etnoil der »'»KU' >» de» Prn seine,,' Al^eiien zerstnt, er siel, inj« 'einer M»Nn un!-» s^iel, eh«i>' '?l!''i)ied. Glichen im^> in^rinn/ien, H^nn«, kein ^'el>en^ze!cheu nnn sich^ Pniria ült »ni»'schreis>liche Dualen. imirtlar^ gil,^ iie liernm >»ie ein l dachte mir an »hi'en .<^nne Cm, >5 ^ach<>. ^ i >>, ?sn- im ' « "i'ii. ,'n '>l' > , 'n-i.,'-!». ii'it nntcr dcu, Kveuze liegenden Soldaten zu sich empm. Maria vertieft sich in cm stummes tt't-bot und blickt imentweln zn„, Gekreuzigten. Cei„ Antlih war mild, der Mund halb lMliiet, at'? ab er sein wckmt ..Tvt,> nicht" wiederl^len wollte. Wa untcr diesen Tausenden twn >?r,f>l?i'lae!n 'vis si> s^.5 ttrali il,re>5 iuchen' Da ?"»!>' i>>r ner der (^e'ren'isite ^en s:'l» .un, lura^ink'n ^>>gen, oa» (^'i^i >W datcA wckiev nnö mil öe« Arm iu eiw» Rick- Änt .^sreuze sind die Nomen der ?^ten .'-»ittertt. die in kiiesenl Maisengraw' rvsle,». Iu> l?elie»« Mandschein liest Maria iintei i>ieleii ii-in'en auch jenen ihres 'Lohnet^. Machtto? slut» >i' nu' das Grab lmd beqiunl mit bliisikll .v^äNt.-,> üi«' t.^rde vom l^radhnl^el lvegznschauieln. -.. 7^ll>-stere, geheimniSnosle Mchl ist aus di.? gesunken. der Ferne hdr^ tnan diz.. ^uinl"? ArüHen der l^eschütze. In der ineit-'n sll-l.l!is>i>,!tt Ebene steigen ^euersäulen und l'icktrtl.'el.-n >ie» gen den 5^ilntnel, wn Millioncii ^iern>' Nachtfalter umtreiii-n da? sleilierne ^sr^N', "nd die un^hligen Leiälönbügkl. Tiei nnt^^u inaint das Meer ttn> peitscht >nit lnildem > c ^>04 felsige llser. «cheinmrrier l,eslrahle>i )!<- ni^r» Ilissenen, in Lchutt unt> Äsche zerschn!sl'ucn Be-l)liusungen längs der Küste. Ueber 7: rie!» e f^-kt sich ein L^ichtmeer. Und hier ain >v.Iif.>?i,^l'r I»crrscht eine beUige, lessg,' Riihe. ^as^ :n.u, .'ie Toten sovieler Natioilen uitd Pölser. k^ie i>i sem entlegenen unt, Vergesselten (^rdel'w ps-'i is^-rcn ewigen Traum trgninen^ livneiden ^(»li'lie. — Maria schaukelt schwerleuch'nd nieit.'r dt« Erde omn ^^ratihjion der ?ttr« ne----— ilur weiter ilieiter, >'>as'. lie ^alt^ ihren Sohn, ihren Lieblina iu deii Arnien killten und ihln illS Ohr klüstern köniie. o-^'; i!e ibty schon längst verzietien bab<' . . . 5ie sviirl l'Iet>' lich einen steckenden l^chmerz iin !c>er/^e>'. prent ikire blutenden .'I^ältde aus di?'5^ell'e . . . und fällt entseelt mit dein Worte „>?^anno'' auf den ''„'ippen, ill das balbassene (^rap ii eder. «. B. Pt< Mittwoch, den 2°^. .5)?aribvr^'r ')?nmmk'r KkHnachtkn in Schnee und Sonne Ueberall ansqe^eichnetc Fähre / Massenbcsilch in unseren Hülten / Die Stikmse eröffnet M o r i b i' r, -ti. De^^einber. Echzn lang'.' ii'.chi crstraiilt.' Mut- ter Natur .zum hlihcn Wc'ihnachtc'fi'st in solchem Priinkkll'i)^ wic' heuc'r. VinU'r hielt i'a scho lanq^' M^oi- seinen dl'ch sparte er Ken ersten voll sllz,!rflutll' -oniic ttoin lill^uen 5^linmel uili'» nis lief-" vl^l-jckztteiton Ä!utb?^eil i,ut eilleln in lanscild 'Älmmel-'n^en Wer tn:?ch-- le nur ,»n .<^anie lill'ideik? Lcyt'n ain BiU'tl?-' fanden sim >"-'> den >^ilt!eu dit.' »men !'U1, dciln^il t)alln ^ünntati und sianz Iiosiilidci.-? anl Weihnachtc'tHfl i^auz^ 5Äarcn ^fissinicr scil^.^ten. Uekiev.ill I)Lr..'s>htt.' eine 'eierliä>c' ^tiii'mnnq vor un^ in lnnn« cher t'rsnas^ltcn stesil^n Nie eilie.'. (Ihrislb^n'ln's. be'leitet von N?eil)evollen Wi'lliNt'l''s!tS' Tagsdaraiif ging es iilinn miedkr trouz und quel! durch die ichi^iu^ Mtur. Äni Va-chern überquertei^ zalilri?iche l'^iruppen die l.'LnMn^n Kluppen nnd durchNian- dertcn dülieinücken und duvch-zsILN in fli^tter ^nl^rl die wnZ'.'n Tüler. Der TchntX! wor sa sian^j liesl^nd; klinnte den? 5äinee nirgends was anlialien, sl>daf'» die /'^ährc aitck» im Tal noch linnlör ans^iezeichnet ist. Selbstv^'rWnd lich mars^i'ieren die isolieren Gelnete voran, slidas? sür dli'.' Wl'chende schon vmi dc'n meisten ^u'inciern de? ^lispnrt? neu.' Pläne siir die tcnnmendcn T'aten sseschmiedet irx^rden. i^eten Veichaffenlieit überaus schnell, sizdas; sowohl lNt l5'!n^zel- al>? auch in: ?!oppelsi!.v'r-dolverb die l.i-^l)^'rigell 'Seiten unt^.'rd!.'t<'n ivurden. "-?^or ^ill^'m sla6) der junqe a in-nlkar hervor, der all« seine ;^röste- ren Kontnrrenten qlatt zuriictlie^ nne> sich mit der ^jeis non als neuer Netordeilr vorstellte. Ter E i ir laus iriwn'.er (5PD Ru^e) N.l.'», .'<. Pe^--"ar sLotel >)tuk.es >. ?iani NuAe) l.'i.ll, .'». Movri'--^ <^PD t?. Ditncr iMiivalhc'n) 7, MuSniss (Rapid) Ui.K,. Z w e i I i i; e r: I. ^^fet-Dolin^ek sZe.sol l ^Urull-'^^erdoZt l^^^^carath''n :'.. Roji<'-Orrs (Marathon) 22.1«;. Di<' 2;c!ier wurdc'll mit einer Rkihe vvn Preise»! bekiacht, die von den ,'^nnen Pinter und Uenard, i^toiec-^porl. Rostlie-5port, Divjar-spi'l't, Mastes uiw ^)iobin!>!ak snN'ie von i>er ^il:ale Ru.^e de^? slowenischen ''Xl penvereine^ gestiftet wurden. RAZ? nach wie vor überlegen Wleser Novelrenncil RilM koea-Nii^e / Ucberlcqenheit der^ I^elMlss! eil ÄeUbeiverber / Neue Bestzeit '^t^u L e, 2t). Te^zeiliLcr. l diesmal der i!.»«' a r a l h o >l aor und WÄHrc'.'^d sich dic Tkisahrer die Wcilsnachls »uan nluj', sac;en, die ^>tianisatlon tlavpte tak,e jur teNö ciriißere, teil.' llciue ?^»and.' . !N.> ltcinste Detail. >tcin Wnnder dann, run^ien vorbehielten, traten heute uasete' das. in den Neilien iier waglialsiMi ;Uodler 0tcd2lläurpen in den '-l^lirderl^runo. U:,d bal^ eine an-^qe^eichnete 3timmuNj^ Plat) -.u-l.'iter n'ar es die tra<>'iivnelle ^Ztrec'.' c,riss. die sich noii Airkunst zu Antunst dt.'r „Ruska koöa"_^')iu^e, die heute juti^^ nnd em^elnen '-lÄ'tllieux'rkiei nur noch erh^lit?. Si<' Valin niar hente danf der ausqe^^eich^ (llt ner?alnmelte. ?ll.5 '-^^erlinitnlter stell'e üch^ Auswärtige Spiele Algier: Äustria : ^liaciitg Universitäre (t, ?lustria:5lavia iPraq) 3:N, Slavia lPrag) .'Gallia ^^>iktoria-Z^.i'!;kov lPwg)(^allia 5:1. Oran: Ädnlira:Orana l):«! und 4:l), Bik-toria-Zil^kov (Prag):SMO Oran I:l>. Easablanca: UjpestiNacinq (5. Maroquin 7:0. Athen: Sportklul, lAien):EtnikoS 2,0, Äezirk tLn »ciinellunli »ic^ticr ^»pirin-l'nbleNen Xlsi ltsnn ?.ic unl,e5cl>alje«ßebe«l.6-> 5ie völlix unzcs>s«jllck 8m6. ^zplrin» Ial>serten rl^a^en 6^5 G G k. >t. /<«»o»r» «FiKk, «Mt» L k^-. Z4l>7 ». >. INZ?^ : Alessandrina ):1, Ärescia Casle : Livorno 4:4, Napoli 'Pro Vencelli : Bologna 2:0. Triefte Milaiw l:üiiuii>i «ki. iNestika >l»lavsjc, iolniiija. ?7i>s> SVSIF«:HF Msrnsässer und l^lasbaklons ,i, tcnisen qt'slicht. s^irniindiistvisa, t''snsr>i!'s»'rs?>i,7 ,il. 7. luL?« Sparherdzimmer zu nermi^ten. Vc^^niwnci '^l. Ltudenci. I.V^» «^eH^Zca«»/SF, l'yaiiz ueu'' Lillksarmmaschinc I>I prei^^wert abzus^ek'en bei >iari Ussar. PlittarniKfa nl. l7. l.'iTin:'. Pianinoc! und »Vtigel Marke i'^c»finanl! verkauft ^;u billigsten Prk!i><'n .iuch '7?2teniiih- sung ülaviernicdcrlaqi.' F Ä»d ner, Vespoeka?. l!»47 S^«?I«i»AVS»eHe Absolventin der wusmännisch. il ^chilte mit ^^meisährij^er Praxis sucht stelle als Äassierin, Er-.iicherin ähnl. Adr. in der Venoaltun'^. lö7W j^eZ^aeAF««?«»« Os ouranitka zasfi a Vers cerur.jstechnsches unternehmen Za n o. Pa;moü :>t wichtig nützlich, zeit- und geldersparend für ieden Versicherten (Insbo • I" -r frdustr'e», die Vcrslcherun^rnlizzen durch die OsiguranKka za£2i!a J^iiivii üüerpriüeii und in steter Aufsicht halten /w I. ,, und deren Schätzung-abtcilung die Ausarbeitung assekuranz'technisclier vorscliützungen. welche ah Urundlage der Schadensliquidation dienen, zu übertragen. V. ttständlxe Unparteilichkeit und Sachlichkeit! Verwendung erstklassiger Fachkräfte! Keine Verwlitlunj; von Verflcherungen! Zahlreiche Referenzen! Verlangen Sie unverbindliche Offerte nie Billigkeit derselben wird Sie voran-*?en. die zeitraubende und schwierige I '.tidlung der Versicherungsanwelegeu t«*?»iidtve Hände zu leppf und mit der Os S1L7TNttKs «s:tlw i. ^. rl^incilnu: <:u trt.'ten. »:t'l>u- ,^«1« Möbel tn feder Preislage ko.^ ^en Sie mit Vorieil bei der Vereinigten Tis6)lsrmeisterti ZielrinjSka ul. 22. oiS-a-ot^ Z? Weirl. <5iftin entkerni alle »Klecken cn:» allen Stoffen Drogerie Aanc lSVS, Maschtnschsseiba röei »en. Peron ältigungen. Lichtpausen, äeiier etzungen nur bei Sovae. Mar, bor «rekovo nl K. Wy? Bei Leldenstikümpse« werden gefallene Maschen imsichtwr auf acnommelt. Kormani, '.'^.ichsc'lg.. Gospivkti ".. 15771 0M»^»»«Lhß gewähike« wir lulantest aus: Einlusten li'?t iü^rofi-tranken. EltnNStmpierc. jilrieg^tlnleit^e, .?tiats» bons. Vlair-Tarl's'i'n und kuranto Ware. Au'lmge aus der Prvvinz 'ühren wir prompt tiurch. Pnöfa Ktediona, .'iagreb. wiedii-li<;cva ZI. Tel. lMMG Dauerha'te ?a ÄlleinverlausSrecht von ^^lltl' ^inl'^'n ist worl^ev ^ie dürfen s"'nn'>'bk ?hr?n dar' an Yjliiklamt'k'n decken >r. ^bni'n f'e'Ik's'i ?lin?rk>''t<' ii ,?!ltl' »sis's^ »»,'» ?><', ",,1 Wip^-!' Iurilüeva v. Vß»»» «>««»» DI«>»«»< »«M» R«!» »«>»»» F«!»»'« MIR« «»» #I«)i halte Kaken mn Augen und Mund, erweiterte Pto< ren und beängstigende Anzeichen nahen Vor blüh «oa. Heute iat nein Teint bis in« kleinste genau ao aehAi wie der meiner entzuckenden Tochter, die eben wat to din Gesellschaft eingeführt wird. Da« verdanke ich einzig und allein dem wunderbaren Forschungsergebnis dm Wiener Professoren der niediziniachen Fakultät, wonaefc die Haut Nahrung zu sich nehmen kann. Sie kann Nährstoffe aufnehmen und diese in lebende, gesunde Gewebe \ erwandeln. Nicht das Alter, sondern Unterernährung verursacht Falten und erschlaffte Haut. Ich hörte von diesen Nährstoffen, die von den berühmten Ärzten verordnet werden, und in 4 Wochen verjüngte ich mich selbst um 10 Jahre. Ich möchte, dacs iede Frnu über 25 dasselbe Glö^ auskostet.« Die berühmte Pariser Creme Tokalon enthält unter G* rantie, von Din 200.000— :ene nährenden Stoffe, die Ihj« Haut laut Ansicht berühmter Autoritäten braucht, um eich iung zu erhalten. Dies sind prädirferieries Olivenöl und frische oahne, «mulgierte Pflan/en-Extrakte und Eidott«, alles verbunden nach wissenschaftlichen Rezepten zw -renae Tokalon. Schon nach einer Nacht sehen Sie eine Hesserung, die Sie fast nicht för möglich hielten. SlSndi-1er Gebrauch verleiht dauernd blühenden, schönen Teiei rA'Ä '«*' S"d.*>}>"■ C'«n« Tohaloa. r««-Nrb1« fdr den Naehtjebrauch. Creme Tokalon wettbt.'r IVAA. Rundfunk zwischen Kontinenten Wir lnbeitcn Nicht- und Rundstrahler? öe, kiUeil .»ei! Bt.'.zelisn- liciten viels^-c!) ^'ul'^'pa >uich dcr Uever-^eo, '^liiicrlka, Asrila, uno AustraUeik, tZv'fun?t. ?l,^ Weiso in es uwglich, tii,ch ullt ailticrcn ^tontilicnt'.'n in Nändlc^er ,>'UttkM'rbilldtttlg stchen. Die-? lieichieht dtidurch, das^ lutiu siä) beiin Mnt >nid dt'.> strahl!'»"' l»c- Richt- nibd Attttdslrahler und Inslru-uleilt.', die Mdimrt'ertmDUiu^t.'n nuf 'ix'itestt' '-tvecten t^urch^iusi'ihren inlstandt: siird. (5s linö licsoud. Ailtenllx.'ttanlu«^ett d. >tuvz..v^'llii-send^'r. Betcrniltlich iiabe»l die turzen '^cllcn ^uiisrl)<'n l-') und Äleter ^ä,M den lä«' ge^^enüber den Bovtcil, siv '.'rber eine auß<'ro^'d^'Nt1ich t^ros^e ')xeichn)eite uer-E'ö besteht sogar die Möfllichteit, mit ihnen (^-e-ivissernlasien die «inn.ze Erde zu uni-.^lehen. ".^^'«itürlich brmlcht »nml hierzu qaitz l>ti'tiiiliiUe ''lutennen, die die Zchwinquug-e:! iil vestimintev Art und verteilen. Hierzu r>?>^sehenen ^i^elle schnull^^t, si^'t^enannte '^"ivele. ^er D i l' » I senden lelue strahlen wie iel>' andere Antenne nach allen !)iil^)lllngen. Vi'^'rdeil aber niehrere Dipiile über^ nnd ne-l'nieiiiiZnder gesetzt, sa entsteht eine Antenne uan1>^i,^e, deren einzelne Dipole so zusa.ni--uien ^^rbeiten, das^ ihre 'strahlen in einer lu-'^uiiinlen ^liichtniui - natilriich nach l.orn iiüd Illach Innteir .. gesendet u'ierden. Aber liuck' >!e nach rnclwärt^' fslsirenden strahlen 'i'^'i>..n nili^bar i^enuichl. Mcut stellt in einer b.'>kiliiinteii (Ii'ntfernilnt^ I.nnter t>er 'lucht,-ailtenne eine ä!)nllche elettrische Antul^«: ans, !''i> ahnlich N'irtt nne ein 5cheinwerfer'pie-jst'I. und die die ^triidlnn^(?n ^nrückwirst, so-alle lion der Antenne auoczehendel? ^trahleli sl^l> nur noch iil der t^leicheil !Xich-ttllui nach .>or!viirt<.. ben'ejiell. T^adiirch U'ild der i^'fsett natürlich ^»cdenlend erliöht. '^^orlliniii^ ist die 'vl'iiqlichteit einer so ver-'tarl'.^'n Zendunii or^rtlijch nur :.ei tur.^en^ >^'et!^'ii itim^lich. <5ln'l^n'etisel' taiin sie r.aknrlich' ejieniv I^ei lauljen Adelten dnrcht^.'inlnl nx^r--den, tibcr die Anteiinenanlln^'.'ii nnlr«Zen .''an» r'^se?uire!s; nii«^ nicht uiind^'r toslspieli^i s^in, s/i ^ic ^chunnjululien de-/ ^'llktdrnhtec-!i!os', lind, '.vie die !^^.injie der l< ii. Aei)nl!il> nne l-'.'r '^iiUilürnlil silnliionier! d<^r iXundslrahler, der nichts anderes ist als s)ere (li^nerffien. als etwa t normale Alltennen. Die ^rsindunii der 'Richtstrahler s)at cS inii^lich geinacht, dem Rundfunk i,l der gan-zel, Welt Gehör zu verschaffe!,. Die Delltsche Reichspost will in '^likunft die'es Fun^qst^'ms noch n>eiter ausbaue,l und füns Richtstrahler erliaueil, die die gallze Welt versorgen. Bisher sind zivei erbaut, einer ro,l ihnc»l 'eilde: llach 'MrlZamerika, der «ildere nach Züd. amerika. Die drei anderen Richtstrahler sol-lell jeweils zu der Tageszeit senden. ,',u dcr in den Änderil, die in ilirein l^biet lieaen, Mend ist. ssss Der strenge Winter Vke schützt man sich gegen Arost? ^wei Theinen beherrschen aut^ellblictlich die c^iespräche aller Leute, selbstverstlindlich Weihnachten mit allein Drunl u. Drau, ulld dailn der ttrel,qe ^rost. Eö ist bittex talt. (5ill raner Wind pfeift iiiinler t^eilau von der Teite, ll<^ch der nimi qerade geht» und .^^lindt.' uild s^-nsze werdeil überhaupt ni6)t loarin. (^hailz crusthast taucht die (>!'efahr leliensj^e-sährlichcr Crkältullj^ell und erfrorener l^licd-lnaf;en auf, es l)eis;t, sich niit allün .^uösten qe^ien den ^rost zu schühen. Wie':' Cinein orilndlegenden Irrtuul ulus', inan lulnic^ nncder an erster stelle entgei^en-treteil: es toniint nicht dariiuf an, lui^^^lichst viel anzuziehen. Maszaebend dafür, das; uuin alich l'ei störssteni Frost nicht friert, !>t allein die Beschaffenheit der ^lei-dunj^^^ifinie. Po-röie !>Ne!dnnji ist das ^'in^'.iiie, uns l>or l^rtlütunj^cn retten tann. sie ist ein schlechl>.'r Würineleiter nnd perlzindert 'o die .r.uüie ^^nfthülle die sich nni den ^tö'^per «.'esnldet hat un> ilnl uuniil läU. al).;usl!enen. Des' halb ist tuich Pel^ da.^ devor.^u.ite .^^leidunt^z-stiirl taltei '^eneii. N'.'il d!e Pel^liaui.' die den >täip^r uin'^ebende worille ^'lisi nicht durchlasseil, freilich nnrd nkan s?i'st'nlnit lauln fricreli, ivenlk uian sich in iirehrere V^enldell, Pullovers und Schals hnlit, aber der .störpei unrd dadurch io verweichlicht, daß jeder ^jug, jede lnckit sorffsanl dosierte Abkühlung ihm gefährlich wird. (»allz besoilders abzuraten ist iui Winter von dem Tragen von Ledertleidung. Zwar hält sie den Wind ab, verhindert aber jede liatürliche Atmunl? des Kbrper^ und ist unter Umstnllden direkt gefährlich. Dasselbe gilt von (^ummilnäntel. Wer keinen Pelz besitzt, soll Wollkleidung tragen, wenn möglich auch wollene Wä'che. Es gilt vor allein, galtz besonders bei rauhem Wind^ Lun.^en-spitzen und Broilchien zu s6Khen, lvozu nicht llur gehört, das; man Brust und '^iiiclen lvarm hält, sondern auch den Mund zu läßt und nur vorsichtig durck) die Nase atmet. Da-neben aber ist es im wichtigsten, Füße ulld .«^ällde warul zu halten. Nicht nur, n,eil hier am leichteste»! Frostschäden auftreten, sondern auch, weil der ganzc' ?1?ens6» sich wohl fühlt, lvenn die Glieder gut lvarm sind. Alsv größten Wert auf Schuhwerk und Handschuhe legen. Ueberschuhe sind, oa sie ja meist aus (Aummi bestehen, bei streugeul troäenein Frost nicht anzuraten. Unbediligt aber wollene strulllpfc, für die Mei paar Teidene unter gar keinen Um-ständen ein Ersal; sii^d. Wer ohne Guminischuhe im Schnee gegangen ist und dann einen n>armell Rauut betritt. musi darauf achtelt, die Schuhe Mnz sauber zu itta6>en. Schneeivasser drillgt uu-wlderstehlich durch jedes Oberleder, und nasse Füs^p sind noch schliilnlier als talte. .'öulldschuhe spielen ff«r frieren oder nicht frierell eine k»edeutellde Rolle. Es tliilgt koinii6), aber besser ^ar keilte, als ci«g an-lieaend Moderne. Diese uitterbrechen die Blutzirkulation nlld lasknl die >>ände röllig erstarren, ein Zustand, der einein vor Schmerz die Träilen in die Augen treibt. Das beste Material ist auch hier W>'lle, die beste Forin Fausthand'chulie. in denen sich die Finger irei l'I)hrenschllt^cr zu tratieu inird vielleicht ven einigen Männeril befol^ü. die "ber der Äode stehen, nieinals von einer Frau. Dabei siud die ^I^hren, über denen die >>aut straff anUeat, ein geeiglletes Objett zunl Erfrieren. W^nn es el>cu ganz schlininl iliünen sich die Taillen zu Sportlnüheu entschlles;eil, luenii sie auch weniger se'ch sind. Poste restante. „Vabe ich eiueil Brief?" ^ ..Wie ist ^>hr Ranie?" — ..De? steht auf dem Uinschlag." Der Herbst- und Wtnterkatarrh Der .^)erbst und Wiiiterkatarrh sieht wieder vor der Tür. Aengstlich sangen die einen an, sich vor der kalten, rauheren ^^uft in acht zu nehmeil, sich abzuschlieszen iin scholl geheizten Ziminer. siä) einznivickeln in dicke Federbetten usw., und sie erkalten sich schließlich doch. Die andereil aber, die Wet-termeilschen, bleiben gesund. Ja, das sind auch andere Naturen, sagen die enlen, die Aeilgstlichen, uild dainit haben sie ganz recht nur streben sie nicht danack), ebenfalls solche „andere Naturen" zu werden. Nnr keilie Kälte? Aaruln aber reisen so viele .^Austen-kranke im Winter nach der Schweiz? Uin der Wärme tvillen nicht, denn dort ist es so kalt lvie bei ulls. Die heilkräftige Medizin bietet allein die infolge des vielen Schnees reille, staubfreie Luft. Schon Ieall Paul schrieb vor mehr als hundert Iahren in seiner „Levana": „Warum sprechen die Miit^ ter hundertmal von „Erkältung" und nicht viellllthr von „Erhitzung", lvelche zunial lin Winter so leicht in Todeskälte übergeht?" Was ist denn eigentlich „Erkältulig"? Erkältung ist Infektion. Jin kältesten EiSineer kann sich kein Mensck) erkälten, weil es dort keine Bakterien gibt. Also iln .«^^erbst und Winter erst recht aus der staubigeil. dulnp-fen Stnben- und Großstadtlnft hinaus bei Willd und Wetter lnit Kind uiid .skegel. llicht durch überlnäkige Kleidnng die .(lalit in ih rer enorin wichtigen Tätigkeit gebemint, dann lvird anch der gefürchtete .^latarrh feril bleibeit! „Wer hustet, lnnh der Lunge zuliebe seitle .^'>aut zu Markte tragen", sagte Sanitätsrat Nielnatier. d. WechseljlZhre. Der Wechsel tritt iin all' gelneiln'il ziinscheli deili l5. Nli-d Leiien?-lahr ein nnd äussert sich iin Ani'il'reil der Monatsregel, ('»^ewi^hnlich l'Ic'ibt si^' iiicht aus einmal aus. solldern iolid iinuier schwä-'eht einige Monate aus, unl «'»anil wieder zu tonlnleu, und hlirt eiidlich gaiiz auf. Es.zeigen sich dani, Wallungen, .^^itzeg'füble Ull>d Kops'chineizen, uild geaen alle die'e Icheinllngen briiigen kalte Abreibnilgen des Obertörpers Linderulig. .^leis^e Funbader. liesondcrs mit Zenfitiehl. verl'illderii deii '^lutalidraug zuin Uops. ^^n ichlveren ^.äi' leil briiigt Aderlasj gros^'e Erleichterung, ^n der Zeit des Wechsels treten häilfig Frauen-leideu auf, die sich durch .itren^schinerzen. >>autsnäen usiv. äuszern und ärztlich behan-d^'lt iverden inüssen. Auch t'^^eistesstörungen toniiuen iu die er 'ieit öfter vor al .- in an» deren Iahreit. IMSSWWW SIS- va; kil<> a« 5eI)lcIlM Qi? Qesrdirtite einer' t^'ede (Nachdruck uettwil'».) luilile atsli nicht, das; diese „Gefahr" in i,e.l'en?" di.'^'ui Augenl'lii^t iu:t el)erlier Fanit all sei-II ' ^iir klopfte. - — -- ?ein gestrigen lierrltchen Dag fols^:e !)eute die nn^'erinlidliche Abivechjlltng. Die starke ^^ine l'.liiriachte Wetterliildnng. Das Bari.'-in.iei fiel, lind nnrtlich entlud sich knapp iia^t' ein heiliges l>?ewitter über >e>n !chöne!l Tai. und es folgte ein anhalten-.''er '«I^'gl'n. ^s gos; '.vie aiis .>tannen. Man 'onule nii'lu alis'.er .'^^ans gel)en. Das '.ear eiii lin' '^>a!er Willinaiiii. der an^lesichts dieser .Z'alsache niii seine ^latpartie silrchi^'te. 'tl'er er tröilet-e lich dainit, das', er dai'.u ebeil ein guni"illiche.> Plauderstündchen nli: seii'enl >!i»de verlning^'i! toilnt.'. Das ergab sich ja liviigens setii- selten. Er schielte «ich als^i iii.-''.liinernicidll^)^' lind richtete sich „lmnslich" < in. nachdem er si^i) verlier weidlich ansge-' tninpft hatte. '!-lreltspitrig uiid l'ehäbig. seiil stereot>)P<'s, .^o!Nierl>aftes Lächeln atli de»i Lippen. >'.-schieli er jeltt in der Tür. die ihie beiden '''.^!'lnizin,iiler rerband. .M'is'.t du, Drltde, dar, iet) uiich ul.t den» "li.'nk'.lichen Regenwetter eigentlich schoii ab- ^vn Iti. l.. Sottlied l-< Fc'rtieluiu.i.^ .'nndeii habeV ^ch bleibe ebeil bei 'nr. es !i '.'iner der weni^ien ')<'ach>llittage. liie wir »'llnnien verl^ringen. ^'eider." .^rude hatte sicl) eben an ihrenl >'t!eid^r-'runk zn schaffen gemacht: P^'Ierine lag sch>'n ans »^ein 3tuhl. ..'.'l'a. iia. Papa, dll nbertreil^st. Dil'l ja gerade, als wiirden wir sreind ilebeileino.nder lierlaufen? Am Morgen zivei Stund«^n. zit )><'iUag even'li ^nele, nnd abends Ii )as sich gcaein'citig >>'rr Witlnianli lächelte. „Tja. iillc kolnnlt halt vor, ich hätte list dir viel itachznholen. Ilnd «>azu eigliet sich der l)eutige Nachmittag ausiiehnieiid gilt. Wir ivollen uils geniütlich lnachen und einmal voii '^te!ii r^den, nicht?" Trude tänipfte niü schil'erer PeUeaenheil. Dieses diiinnie Wetter brachte- si^' in i.:lle peinliche Situation! Wie sollte sie ihi.eiil Va» ter. der ln'ute sein >tind für sich beanspruct'te, beibi!>i>ieu. dasi sie zuiu Maler .'^)einz Ltürsch iier gel)eii '.vollte. ulil diesein zu seiilenl Gemälde /,il sitzen? Dein Pater das gar nichi sa, geil, eine aiidere Ausrede benutzen, ihn also belügen ging das überhaupt? Nein das tni^chte sie nicht über sich. Und die Was?rhe't — ivte würde er sie aufnehutell? ^tranlpfhaft lachte sie iiach eillein Ausweg. Und fand ihn nicht. Da fiel ihr Blick zufällig durch das Fenster ins Freie, und sie sah, inie sich die schivcren Regetlivolkeii teilten. Das Wetter l)ellte sich auf. Gewitierregei: dalieril ja seltell lange. Trude konnte dec^ Linters letzte Frage uilaufMig übersehen, iil aufil^allender Freude ivies sie nlik ausgestreckte,li Arni dllrch das Fenster: ..Sieh, Pate,- — der Regelt Iiat niin doch aufgehört. Dn komurst also noch dei?ler Skatpartie, ails die deilte Partner init liicht Illinderer Sehnsu6>t niarten werden." Der Äater war aber heute aiischeiileiid darauf versessell, einlnai bei seiner Tochter bleib<',l zu töiliien. Er ml^inte de.7hlilli leichthin: „Ach ivas — Statpartie! Die halbe Zeit g elien'o ^nele, nnd abends -- . na. ist nnn schmt sutsch da zahlt sich's alsc s nichl genug ^sir ',loei Menschei'. diel schon nicht mehr aus! Wer weis',. ol> die ait-eoeilscitig keine l^ies'eiinnisse ^n lagt'lt^dern ilberhaupt gegaitgen sind. Wich !>l je- der, ilne ich, gezögert habeil. Uild dann gibt es seit neueln altch eilleil steten Wcct??.'l — fast alle Tage andere Spieler! Ta soll schon der .^tnclilcl eiil iiüergilügeit daran s'N'-den!" Da ivarf ^rude ein: mus^ d^ch auch eiillnal zu eurer ^kalriliide gelieil, lun die ."i^errell teilileli zn leliien. Wer iin> de»ln deine Partller?" „Partner? Der Ailedrllct pas>t nicht so gailz. Ich sagte dir scholl: ieit kilrzent fast alle Tatie ein anderes '.'Besicht. (Diestern der Apotheker uud der Geiiteiudeselretär, heute e.li siinpler Schneideriueister -- uild so! Hast di, 'ne Ahnung, il>ie Mühlau Fiirore niachl! Der Mann nennt sich „ttonfektionsfabrikaikt" Wer lnorgcn darail koinmt, lveis; icl, ilicht. Na, bisher ließ sich init den Leuteii ja gallz gut auskolttmen. Vor einigen Tage» ir.ar aber einer dabei, eill gaitzer Malefizkerl, dn l)at lvenigstens ein bihcheit Schioultg in die gailze (.^!cschichte gebracht, .^ürschller lnesz er, und ivar Farbentlectter, iveilil ich nicht irre. Ein ganz lieber .''terl, aber ein wenig flott, fidel, lvie ebell alle diese »tüllstler sini> Nichts Festes, iutiiier nur auf Trara l'edachi. Der' ist leider auch versch'ivulldell, ulit eiueininal, als hätt' ihil die Erde versäiluckt. skailn es ihiil schliesslich nicht verargeit. ums sollte er auch lit dieser Pliillstergejells6)aft? D.'!n sah mail's aus zwei Schritt au. das^ das Malen seil! Lebeilsberuf ivar. Scheinbar eliler jener Belleidensil,erteil, d<'lleil dasDaseiil keine Pro bleine zu li'seil gibt, 'jiilii iniudesten kein si-ilanzielles. Weil der niitipielte, lvnrde es inl« iner zur flotten Unterlialtliilg. l)abell die Vergschluchten gefressen, Il^otzdeul er illir tnehrlltals versicherte, das; er ü^'r deil gan-zell Soinlner hierzuÄeiben gedenkt. Entlve-der pin'elt er irgeiidwo vel'steckt ein schönes Weibsgesicht oder er l)at eilt anderes Objekt zur Betätigulla seines .stünstlertriebes entdeckt. Die von Pinsel ulld Palette sind ja be-kaniltlich nie voll bleibeitder ^onseauenz, sel>r ivandelbav ili ihren l^efühleil und Ans6>att-ttngen." Tritde tlopfte das Herz iit der Brilst wie etil slatterilder Bogel. Mit aller :^)üichl kämpfte sie gegen die Perlegeilheit an. die sie lähinen ivollte. Sie sah die Angen des Paters auk si6) geriäitet, und die (''iefahr, das; sie si6) je^k verraten töllnte. ivar rieleii-gos;. Das i^arte Urteil ihres '<'liters über da.., Poll der .''tüiistler fiel lvie eiit Rauhreis aiif ihr liebeildes .el). Deiilloch versuchte sie.',u scher/, „Dir sclKint dieser <^err ja gailz beson» ders zngeiel,'.t zii luiben^ n'eil du it)l7-s>-. ansg»> schriebeii hast?" „Nlchl doch, Trude, da irrst du! ei, ha^' ihn ordeittlich gepackt, er niils;te ziveimal til<-'i tig Federn lassen. Mögllch, das; ihil auch i'aö r.erschencht hat. Nun, vielleicht lriech: er ivie-der bald irgelldiro aus. ^anll sehe ich itin ja ivic'Ser. — So stehell die l!iuge. Nnilin oii nun eille .>>illdarbeit vor, ich ste^e mir ei>ie Pfelse all, uild danu ivolleii ivir uils euiinal gegeilseitig tüchtlg daS Herz ausichüttei,." Jetzt erst geivahrte er, das; Triide^. Wet terlnailtel über deil Sluhl gehäilgt mar. 7v!»^ geild sckiaute er seiile Tochter ail. „'^i^olltest dil ailsgeheil - iil diese.,» l^'nn-jelwetter?" Sie wich seiuenl iorschendeil Blick — ich inollte - - und ivill iioch. Es innj^ i« ^^raus^cii nuii l>errlicll frisch lein! .'^ch fi'ihle iilich so beeilgt — Uild iliiis', hillails! Du nnrst doch iiiitkoiniueu? Ullterivegs kaniist d:l dann deilleil versäuinten Skat eillholen." „Aber, l'tilld. hent' verstehe ich dich ein-lnak lvirklich nicht! Statt dich zn freuen lnit lNlr l'eisallltnen zu sein, schuuiinelst du lnich fort. ^ Na ja, 'o ein alter Duselbär. wie ich, ivas tailii der set^il eiiieu, jultgeil lü'ibsch^'it Mädel für ein (Gesellschafter sein?" ineinte er resigniert, aber hinter seilleii Brillenglä, lern blitzte es humorvoll aus. „Bater, so darfst dn nicht voll ulir den« teil", sagte Trude nun ivariil uich schlan.i Arme unt seittelt Hals. „Jetzt bleibe ick» ab?? bei dir--" Q,«kr«6«k»«a» uo6 ltir «li» v«k«i»»W»nUvt>> l1«t» t-f ...k »X. ^ kitl it« «M—»«t»« «s ck»» t» NlUckW