1689 Amstl'latt ,nr L„il»acher Heilung Nr. 239. Donnerstag den 7. October 1869. Ausschließende Privilegien. Sylvester Kinla, Büchsenmacher in Wien, hat auf die feinere Geheimhaltung der Veschreibung u»b Zeichnung zu seinem Privilegium vom 1. März 1667 auf die Erfindung eincs HintclladungsgNvehres velzichlet, und lann nunmehr diese Plivilegillins-Äeschleibung nebst Zeichnung im Plivi-legien-Alchive von Iedelmann cingeschen werden. Vom l. l. Handelsmimslenum. Wien, am 31. August 1669. Das l. l. Handclsminisleiium und das lönigl. unga-lische Ministerium silr Landwiithschast, Indusliir und Handel haben die Anzeige, dah Otto Nost und Ka»l Zahradnicet ^', Antheil au dlm Ihnen unterm 26. Mai 1869 veiliehentn Privilegium auf die Elfindung eines offenen, coniinuirlichen Schnellbrennosens für Ziegel, Kall, Cement ?c. mil Cession ddo. Prst, am 10. Juni l. I., an Anton Ritter von Orlz.lt übettlagen haben, zur Kenntnis, genommen und die Einregi-sltiruna. dicstl theilwnsrn Prioilegiums-Uebeitragung in dem Piivilegien'Rfgister veranlaßt. Wien, am I. September 1869. Das l. t. Handelsministerium und das lönigl. ungar. Ministerium fili Landwiilhschaft, Industrie und Handll haben Nachstehende Privilegien ertheilt: Am 30. Juli IL69. 1. Dem Dr. August Seyferlh, Director bei Zucker-tassinelie in Blaunschrocig (Vcvollmächtlgter Friedrich Rödi-ger in Wien, Neubau, Sigmundsgossc 3ir. 3), auf die Eisin-dunq eines eigenlhilmlichcu Deckocrsahltlls von Zucker mit Zuckerlösungcn unter Druck von mehreren Atmosphären, sür die Dauer eines Jahres. Am 19. August 1869. 2. D'M Franz Schmid in Wien, Maliahüls, Magta-lenenstiahe Nr. 8, auf die Erfindung von Tapeten zur Vel-dltilung von Ndieffen, Ankündigungen und Abbildungen aller Art, Mr die Dauer lines I.'hreö. 3. Dem Challes Joseph Cocrila, Fadlilantcn von Nnsea»tilll» in Paris (Bevollmächtigter Friedrich Nödigcr w Wien, N.ubau, Sigmundsgasse Nr. 3), auf die Clsindung eines Feld» oder Neisebettes in Form eincs Koffers, für die Dauer eines Iahrls. 4 Dcn Blildein Pagct in Wie», Stadt, Riem,r>;asse Nr. 13, auf die Elsindung von Verbessnungcn an Compo-Klonen zur Verhinderung des Aofaulens oder Vellgenü von ^chisssuntertbcilen und anderen, dem Seewasser ausgesäten bauten, sür dle Dauer von zwei Jahren. 5. Dem Ferdinand Barla und Oltolar Swoboda, Han-^lsleute in P«ag Nr. C. 1237 ll. auf die C.sindung einer ^lbesscrung des Verfahrens bei der Portland-Cement-Fabti« "l'on, sür die Dauer eines Jahres. 6. Dem Wilhelm Davias m Paris ('Aevolimüchligter ^'Vtartin in Wien, Wieden. Katlsgasse Nr. 2), aus die ^fii'dung einer Cigalrentasche, „l'm'l^ ^i>i>l'(." genannt, '^^ die Dauer eines Jahres. ^ " Dem M. Nestulat und Andre Paulean, beide zu ^"tseille in Fcanlreich (Bevollmilchligler Victor Raunicyrr, !°"smann in Wien, Ivernrlng Nr. 7), auf die Erfindung '"^ eigenthümlichen beweglichen Schneesegerö filr Elsenbahn-«"nse und Landwege, filr die Dauer eines Iahics. (Diese '""dung ist in Frankreich seit dem 5. Mai 1868 aus die ^Uer von 15 Jahren valenli't.) Am 22. August 1869. H.. 8- D.>m Ferdinand Hante. lHlscnbahnbcamtcn in Wien, ^'^en, Margarelhensttahe Nr. 27, aus die Eiftndung eines tz„ ^"^^- um Stosse schnell und sehr rein schneiden zu "t". für die Dauer eines Jahre«. llrak ^ ^°" I"lob Munl, Ingenieur in Wien, Prater« p.It - ' ^^- «us die E'findung eines selbstlhatigen, dop-Und ^!^"'^n Zugsoeistürlungsappatates sür Schornsteine, yell .""Schläuche jeder Art. „Munt's selbstthätiger, dop-s,,^ "''lender Schornstein-Ventilator oder Efhauslor, Schor». 'Compensator" genannt, »ür die Dauer eines Jahres. Und cv?' Den Henry Simon zu Manchester in England, Aevo'u ^""hoss '" ^"' Gctreidcmarlt Nr. 13, zugleich zuni ."'^^liglel des ersteren, auf die Erfindung eimr Rampe ohne )"^blen entgleistet Wagen uetmillelsl der Locomotive, Velikvociichlung, fül ble Dauer eine« Jahres, ltaiset ^' ^"" ^'"^ Schebesta, technischen Beamten der einet f?^'"°"ds-Nordbahn in Wien, auf c>ie Elsindung Noss^s. '^baligen Verschlutzvollichtung beim ZetplalM des ^«hrez ^°^^ "" Dampfkesseln, für die Dauer nnei ^btt,s-,f's, " Johann Partsch, Thonpslifeneizeugel in billige .' "l- auf die E.finbung. feuerfeste Ziegeln dadurch °^zuse,,f^ <^" ' ^"^ "" der, der hohen Temperatur lNr die ?> ^beil der Ziegel aus feuerfester Masse besteht, ^°uer eines Jahres. ""gesucht ^ "'^alumsbeschreibungcn, deren Geheimhaltung . ldswaln. ^ ^^"^" l'