LmbacherZeitunH. ^/»»H Donnerstag am »7. Juni «8K8. ^7, , , . « , ,,., >,..t >'l,»,»,l!,!lt dcr H^»,i- »no ^.icltaa/. täglich, »'i!' ko^ct sam,llt l>e,l Vcila^n im (« r ,,n'i u i r .,.1 n z, ä !, r> l ,?.. h a l l'j ä !> r i q ^', si. .l<) ll,. mil Die „^nl'achcl Z"t>,»^ cl,ch.»ll.m!l .l>.H, , U >n ^> ,,.,, ftj ^ h r! ., «! ,l. F.ir ^i. Z.,l^!l,i!i,, 111^1 Hi,..! n»' I» a l l'j ä ,» v >,, :z,» lr. mchr ,.l eottichtc». MK d.r Post P ^ t u , r c i Krcilzl'and x» ^"'^''^ ^''^ ' ' . '.'^^. 'Xpless.' l.', ft., s,a l bj ä l> ri., 7 ft. 3<» fr. ^ ^»se l t i 0 »-,g .-b >i !> r »lr eilie 3l'a!Ml,cile uorr on, R.,il»l oclscll'c», ist fur einmalige g a nzjäl, r i^ 'intcr .«lciiN'aiil' »"? c, ^,^,,,,i,,,c 7, kr. <5, M. u. s. w Z,l oi.,>,i ^^'»l»ren ist »uch oligc «Hiilschaltiing hi»,», Einschaltung :l f.,. '"^''"^'^ , f^'c'n > st ^ sr. f.,r :i Mai. l ft. 2^ lr. for 2 Mai m,r 55 lr. l»r < Mal (mit 7u,bcqri,s !>cS InftltionCstamPels). . M^cr Minissrv für KnltllS mid Unterricht bat den Snpplentcn am Nzcszower Gymnasium. Andreas May. znm wirklichen Gymnasiallehrer ail derselben Lehranstalt ernannt. Der Miliiitcr für Kultus lind Unterricht Hal den Eupplcnlen an der Unter - Ncalschulc z» Krnman, Wenzel Stark, zum wirklichen Lehrer daselbst ernannt. Nichlmllllicher Tljiis. Laibacb, Ui. Juni. Der Artikel der „Times" nbcr die Nüstungcu iii Frankreich, dieser Alarmruf, dieses »nächtig hcrvor» gestoßene «babt Acht!" hat i» England nngehcnrc Sensation hervorgerufen. Andere Londoner Blaller tralen »nil bei lnld die öffentliche Stimmuisy fnl,r er> schreckt iusamn.en. I" dicftm Artikel heiöt es: Frank, reiä' rüstet ^, welchem Zwecke over Kamps fur oder w er n das w'ssen wir nicht,- aber es rüstet so... "er">" 'l in e.nem Maßstab, mit einer Method., so somalisch und enischl^sft». dab cs alle» seine» Nach! m w^rhaft fnrch.lmr wir.. Frankreich ru.ttt, das ist "icht zn bestrciteu. und zwar rn,ttt es zu Nasscr nnc' ^lire- seine schon jeßt große Armee w>rc> ansehnlich ucrmeyrt^ es ist eden auf 0cm Pnnkle. crrschml lil'li das ^i"il aufmaßen, die tagl.ch l'ewnßttr nnr dent, licher dswortrilt. nnd nns natürlich über :>n,erc Ve-w>! einem so anö den. Gleichgewicht gera- thenen^ <'m/de ängstlich macht, in ocr rage Frankreichs cinc würdigen Maßregeln. die wir nnr sehr nngern znr Sprache biingen. Fraükrcicho Fixaxz^nslaiwc »»nsien jeoc nichl linbedingt noihwenrige Milüär. ooer F!ot< lcnaliöglU'e nngemein nnzwcckmaßig erscheinc» lassen, DaS englische Volk hat leinen herzlicheren Nnnsch. c,ls anf dem besttn Fnß zn ftinem kriegerischen Nachbar zu lilcibcn..... Wu' lönüsn keinci. Augenblick glau» hcn daß die ungehcliren Anstalten, welche Frankreich trifft, zn einem Verlhcidignngskrieg benimmt !l»d. dcnn »irgcnröwo zeigt sich das Iriscslc Symplon, eines Wnnsches. Flankreich anzugreifen..... Warnm also rnstel Fi-ankreich? Wcnn wir auch annehmen, daß die Vermehrung der Armcc bloß dcn Zweck hat, die Nude im Innern aufrecht zn erhalten, so fragt sich roch, wic man die entsprechende und gleichzeitige Ver-mehrung der Flolte erkkucn soll? Frankreich hat nur wenige uno unbec>!l!ende Kolonien, hat keinen auswärtigen Seehanvel »n schüßen. kein wioerspenstigeo Indien znrückznsrobern. keinen Angriff anf seine Küslen zu fürchten. Wlbhalb arnnrt lind vermehrt cs also seine Krieg^fiolle? Wir yal'en ein Zlccht zn dieser Frage; denn. gleichviel gegcn welchen Feino oer Don^ uerkcil geschmiedet werde, — solche Kriegsrüstungen mitte» im liefsttn Frieden, haben oie Wirkung, über uns und unsere Nachbarn viele von den Drangsalen und beiden des Krieges zn «erhängen. Wenn Frankreich durchaus seine 5!ci»d> und Sccmachl vergrößern will. so zwingt es uns, seine Nachbarn nno Miirtcn, dergleichen zn thun. Wir, anf dieser Minen Insel, haben zn viel anf dl-m Spiclc stclien. nm auf die Erlaubniß lind Nachsicht irgend ci„ls noch ,o getreuen Alliirte» — rinei) ausirärligen nock sc yochyrrzigen Fürsts». „nscrc Ensleoz zu daueu..... Wir haben in l.ßl.rer Zfit envas zu viel Kom« plimente gtivcchsllt uno Gesichter glschniltt», unc« ein wenig anfrichligc Offenheit von englischer Seite würdr. lvär's allch uur dcr Neuheit wegen, einc wahre Er> frischnng sein. Wir e/rlailocu uns daher dem Kaiser Napoleon achlungsvoll zu bemeilen, daß Knglano den aufrichtigen Wnnsch hegl, sein Mer Freund und wal>r> yafllgcr Bundesgenosse zn scili; daß wir zu diesem Ende viele Opfer gebracht haben und noch viel mchr zu bringen bereit sind' aber er verlangt zn viel von uns. wenn er allen Beistand und Einfiuß. deu ihm i>ic Allianz mit England bringcu kann, zn benül)en und gleichseitig uns durch seine gewaltigen Nüstungen eine Kriegsansgabc anfzul'ürden denkt, die wir nnr sehr ungern likstreitcn, nnd die uns viele uou den Uebeln einls Zustandes wirklicher Feindseligkeiten anf< halst. I» der Poliiik lassen sich viele anscheinend ^wieträchligc Dinge init cinandcr verträglich machen; adcr daö zwei mächtig».' m,d benachbarte Nationen gegcn einander rüsten und gleichzeitig i» enger Allianz lind Freundschaft lebcn können, das ist eine Unmöglichkeit.« Im Uüterhanse hat dieser Artikel bereits Inter« pell,ilionen der Ncgiernng hcrvoigcrufcn, woranfleßterc Durch den Muud des Schapkanilcrü gcantworicl, daö keinerlei Vesorgmß vorliege. Ob dieß die innerste Ueberzeugung d'Isracll's ist. mnß daium bezweifelt wcrccn. weil auch die englische Negicruug und zwar eifrig und in aller Slilte rüstet, Es ist klar. oaü sic sich uichl in oie Karleu sehe» lassen will. was auch c»ic frauzösifche durch ein»» „Mouileur" > Amkel l>eab> stchligt. worin erklärt wird, dic Land» lind Seckiäftc seien nicht über das Budget von 18>'i8 vcrinehrt; allein dicß Vndgct wird von den Ionrnalen mclir ein Kriegs« als Friedens Budget genannt. — In der Pariser Konselenz steheil nach dem „Nord" in Betreff der Doiiausurstenlhunicr-Fiagc drei Mächte gsgcn drei, nämlich Oesterreich. Englauo »ud die Pforte anf der eineu, Frankreich. Rußland uui> Sa>< oinieu auf l>cr ander» Seite. Nach der Darstellung oes „Nord" werde Preußen, als die stcbenlc Macht, icncr Meinung, dcr es sich zuwendet, die Majorität verleihen. Uno so wäre oe»» für diese Macht der stolze Zcilpniikt emgelreteu. den die Pul'Iizisten der> selden seil lauge herbeigewünscht hab,u. Preußen Hal sein Wort in die Wagschale Europa's zn lege». Hoffen wir. fügt die „O. D. P." hinzu, daß die erleuchtete eeulschc GroLinacht den velhängniLvoll wichligc» Mo» ment mit der ganzen lhr eigrulhümlicheu stnugen ^mlletlill. Expedition der k. k. Fregatte „Novara." U.,ter dem ^on.modorc V.r.n von Mi.llerötorf-Urbair. T^ie uikobarischen Inseln. 2N Die Eingeborenen der mittleren nnd südlichen Inseln. Erlebnisse anfKamor.a und Trinket. Leider war es nns versagt, die k'eine Insel «Dschaura« (Schowry) zn besuchen d'c Kar Nlko.ar am uächsten gelegene Insel, die bevolkertste aller n>fo. baiischen Inssln im Verhältniß zn ihrer Gio^e. D>e Dschanenser sollen die Industriellen n»ter den Niko-barensern sein, die alleinigen privllegirien FabülaN' ten der Töpfe nnd Kacheln, die man in allen ml0' lyrischen Hansl'altnngen trifft, die sie nach allen ilbrigen Inseln ansfnbren. Wir konnten das liiko-barischc Manchester »ur von r-er Ferne se'.'en. zal'l->en aber nicht weniger alö 27 große Hütten, die dicht gedrängt neben einander an dem kokusbcwaloe' tli, Strand 'slel'e», am FnKe des die Südostsp'ße vo,> Dschanra luldenden „Halr.'ck" (Hiilfels). Wollie man lrgend eincn Wohnplal) der Eingcbornen a,s Slat'! delrachieu so wäre eö dieser Kompler von 27 Hut-c». ra wir alle anderen „ikobarischen Ortichafie!' 'ö'clsl.»s ans 8 — 10 Hütttn bestehend fanden. — ^>!ch d,e stark bevölktttcn Inseln und Bompota l)a-'"' wir nicht kennen gelernt. El'l anf der, mltllere» Nrnppe ocr mkobarischen Insil". anf Kamorta Nang ^i.ry und Tlinlet sahen il'ir wieder Menschen. Ans 'lil sül'Iichell Iuseln Klein - nnd Groß-Nikobar inn Pulo Milu und Kondnl waren es im Ganzen vic!< leicht 12 Männer, die wir zn Gesichte bekamen. T»e Art nno Weise dieser i^enle, die Einrichlnng und Bauart ibrer Hüiteu stimmte voUkommcn übcrcin mit dem, was lvir auf der mittleren Inselgruppe gese-hen. unterscheidet sich aber sehr charakteristisch von Kar Nii'obar. so daß die Kar Nilobarenser in der That ein Völkchen für sich bilden. die Bewohner von Dschaura aber moglichcrweisc das verbindenoe Mille!' glitt oarslellc». Kar Nikobar hat den lebrndigsleii Handel mil Fiemden. cs sollen jährlich 20 — ,'j<) Schiffe diese Insel besuchen nnd gegen ll Millionen Kollionüssc ausführen. Wählend so Kar Nlkobar cen ^anoel o»r »lkobarischen Inseln repräscnlirl, D'chanra die Indlillrie. sollten die übrigen Inftln billige,w.ise in Knnst und^ Wisscnschlist sich l'ervor-thu», zumal, da sie der Schaupiv.p dcr veischiedenc,, üul'glückicn enropäischcn Kolonisaliong-Versuche waren. Dem ist aber nicht so; man glanl't woll del den Be-wl'hncrn oer mitileren nu» süolichen Inseln in ma»' eher Bezicl'nug eutivickcltcre soziale Verhältnisse zu l'cmerkcn, auf Nang Kaury kam eiucs Tagcö auch eiu Eingebolner zll lins nnc' hel'aupletc, daß er ein Christ sei. aber bis in die nencstc Zelt haben lie Bewohner von Teressa nnd Kamorla ihren üblen Ruf. bei giücr Gelegenheit Sccräuliereicn zu treiben, bewahrheitet nnd die zivilislrenDeu Einflüsse der Ko> lonisations - Versuche, die aufopfernde» Bemühungen christlicher Missionäre si»d an ihnen spnllos vorübergegangen. Die Kar Nikobaren halten sich bcwaffuet versannneü. nm ihr Vaterland zn vertheidigen, ans Ka,l,orta nnd Nang Kanry trieb die Fnrcht vor Strafe, das böse Gewissen, d,c Männer wic die Weiber" zur Flucht, so daß wir die Dörfer ganz leer fanden und oft noch, wenn wir nns mit einem Noolc oer Fregatte einem Dorfe näherten, sehen konnic», wie die Bevölkerung über Halü nnd Kopf in deu Wald entfloh. Erst nach und nach lind durch dic Vermilllnng oeS schon früher erwähnie» Chinesen, den wir im Nang Kanry »Hafen trafen, wagten sich einige Männer heraus uno träte» mit uns m Verkehr. Sie erschienen aber, nm sich als gute bellte zn zeigen. immer völlig nnbewaffnel und versicherten, daß sie keine bösen Menschen seien, wob! aher die. welche in dcr anderen Bncht wohnen. nämlich in der Ulalabxchl oc>er sog. „falschen Bncht", lie sich an dcr Weslküslc von Kamcn'ta lief ins Land zieht. Dic ^eute waren ourchaus nicht jrne lachcuoen, I'eittr gemüthlichen Natnren. wie die Kar Nikobaren. nur wenige von ihnen verstanden einige Worte engllsch, — es hat sich mehr portugiesisch bci ihnen eingebürgert — nnd unser Verkehr mit ihncn war srhr be: schränkt, so daß ich kaum etwas Mittheilenswerthes -von lhnen erzählen fön>,te. w»u» mir nicht jener zu« fällig auwcsende Ehinese eine hesonoers günstige Ge» legenlicii verschafft hätte. Mit Hilsc dieses Owe Benghong hatte ich eines Tnges von den Eingeborncn ein Kaiioe gemiethet, allf dem ich von 2 Eingeborncn nnd 2 Malayen ge» inoert. von dem Ebinesen selbst als Dolmetsch l'c« gleitet, zn geognostischeli Zwecken cine Tonr lä»gs i^en Küsten der Inseln machte, da diese, wo sie Steilküsten sind, die einzigen geognostischen Aufschlüsse geben, während auf den Inseln selbst Wald oder dichte Oraöbedsckung alles Gestein verbirgt. Diese Küstenfahrt führte mich hinaus ans dcm Hafen von Nang Kaury in den Kanal zwischen Kamotta nnd Trink.t. Hier, von dcr Fregatte entfernter, waren die Dörfer von den Emgebornen nicht oerlassen. Da ich allein, nnbewaffncl, nnd von Eingebornen selbst gerudert auf eineul Kanoe kam, entflohen diese auch nicht, nnd sogar Weiber bekam ich hier zn Olsi.i't, ?as crstc nnd das eii'zigc Mal auf den uikobarischen Inseln. (Zorls. folg',) K«S Gewissenhaftigkeit auffassen, oaß sie si,h anf lie Seite der praktischen, konscrvaliven Frieocnspoliiik steüeu wiro. Wir hoffen dieß uu: so znversichilicher. fc konstanter die Einigkeit Oesterreichs nuo Prenßcuö iu der dculsch dänischen Frage bleibt lind jc entschiedener sic den zuncbmenden Anmaßungen fremder Einmischung «gegenüber sich aufspricht. Es wäre unmöglich, i» jeder dieser Richtungen eine verschiedene Politik zu verfolgn. Die ho!stc,u'schc Fragc ist allerdings eine rein dsiitschr Frage, aber sie wiro dieß in der That liur dann blciben, wenn die bcideu dculschcli Großmächte nicht bloß in oicscr Einzclfragc, sondern über« Haupt in der großen Polilik einig sino. O e st e rrci ch. Wie». 14. Inni. Geslcr,l Abends ist der Badcner Vortrain des um 7 Udr von Vöslau abgebenden ge< wöbnlichen Zuges an den Vortrain dieses Zuges uou Mödliug auf der Slation Brnn» angefabrcn. wodurch in diesem Z»ge 3 Pclsoneiovagcn, glücklicherweise aber weder Rciscndc noch Bedienstete beschädigt wurdcu. Soviel tins ocr sogleich ciugelcilcleu vorlänfi^en Untersuchung hcrvorgchl, rürflr tic Schuld den ^oko» motivsührcr des Baceuer Vortraius treffen, wcil cr das Signal am voiansgegangencn Zuge nno das vom Babuivächter gegcbcne Signal nicht zeillich gcnng bcachleie. nnl seiucn Zng i» enlsprcchender ElNfer» uung von dem vorangegangenen Znge zum Halle» zn dringen. W ien. l!>. Juni. Ihre k. Höhnten der di>rch> lauchtigstc H,vr Erzherzog > Slatlhallcr Karl ^ud,uig und dic durchlauchtigste Frali Erzherzogin Margarelba haben am 10. d. M. Povo. Höchstihrc Villeggiatur dli Trienr, verlassen, um anch die übrigen Bezirke des Trieulcr Kreises ,zu besuchen. In den nächstvor» hergebenden Tagen l'allcn Se. k. Hol'eit noch zahl-reiche Audienzen erldcill. öffenlliche Anstalten besich» ligt nnd der Gemeinde N.inno in> Bezirke Eles iin Hinblick aus die rrnckenoen Vermögensvelbällnisse der< seiden ^000 fi. uns den» Provinzialfond angewiesen. W i c n. Unler den Umständen, welche al>f die Wirksamkeit uuü den Erfolg des Volks unter» richles schließen lassen, dürfte daü Velhällniß der des Schlsidsnö klinl'igcu ^ielrntru zn der G>samml> zahl der zum Militär al'gcNrlüeu licnurkcnöwenl) e»> scheinen. Iu dieser Hiuslä't lirferlcu dir Haupistcllungcn vou de» "alne>.'. Ittüli n»d l^I»7 sol^cude (ir^cdlussc-»83« K»3? darulitcr darimtcr d>'<^ Schrei- dci!^ 12^0 1030 13Ü5 Salting . . :l!0 :M> 12«!) !)l^ Stcicrmark . . 202Ü i)02 22!i4 lilii Tirol. ... i>!7 1li8 12/i0 217 Kärulcn . . . ««8 184 1147 449 Krmn . . . U«2 27 1062 72 Küstenland . . 1082 <54 1092 12« Loml'ardie . . tt7,i7 2!7 vonien . . 1907 1«8 2430 3Ü Dalmamn . . 7lll 33 928 9 Lnmma 70298 17330 88998 2499« — Daö H^o^avlcnm in Salzonrg l'at nach u,er> jälniger Umerdvechun^ am 1. d.M. wicder eine Gl< ncral^clsaiumliing nnlcr dein Porsitzc des Vereiuöpro> teklors. des Herrn Zülstcr^ischos^. al'^el'alten, !'ei welcher der Vereiussekrelär die Rechunngsadschlüsse pro 18Ü4—!>7 vorlegte und dnrch Hinwcisuug auf dic aus flln nno nahe emgefiossenen ansehnlichen Beilrägc di^ emculichc Zunahme der matencllcn Vei> rinomittel. so irie sich die steigernde össenllichc Tl,'eil' n^l'me a» diesen» Instimle znr Kenntniß der Vcr-sammlnng l'ra.lüe, Der Oi.tl^nlf der abgeänderten und unter 'Anderem auch in Vczng »Ulf daö Znstau-delounncn ci»eö cigeiu'u MozaNcum - Gebäudes und der sogenannten Singakademie erweitMcn Slatuteu wird Ulieh ciüstimmigem Vcschlnp der Versammlung nunmehr zur Allerhöchster. Genehmigung vorgelegt werden. Deutschland. Dic ,,^'ip;. Zlg." läßt sich aus Franffnrl, 11. Juni schreiben: „Die Vundeövevsammlnng dat gestern eine Si> Nlülg gehalten, in der dem Vernelimeu nach von Sei» ten des Ausschusses für die militärischen Angcleüen-ycitcl'. cin Voilrag crstatlet wurde ndcr die Iragen. welche in Bezug auf dic Regelung der Vcsapmms' VeN)ä!tnissc der Vnudeöfcstnng öiaslalt anhängig smd. behufs der Abstimmung über die von dem 'Anüschussc gestelNcn Anträge wurde ein Tcrmiil zur Einholung oou Instrnklioncl! aubcraum!. Nach dem. was in gnt nnlerrichlcten Kreisen verlaulet. ist die Majoriiät ocs Ausschlisses in uöMgcr Ucbereinstiminnng mit den 'Auschannngen, auf ivelcheu oic zwischen oer östcr.li> chisch.u und dcr badischen Regieruug gelrosseuc Ueber» cinkliuft bericht, nach welcher der österreichische Theil ocr Friedens» uno vcr KliegSbcjapung der Vnildcö« festung Raslatt eine Vermehrung erhalten soll (uno zwar der Zlleoen^besapnng l'is auf ßen u»d sie selbst Kennt» niß davon hallen, ohne der Behörde sofort Anzeige davon zu machcu, als Mitschuldige bezeichnet weroen; das Gleiche gilt uon deujeingen, ill deren Hause cm Nanb.msaH staltgchabt hat und dic nicht sogleich die Anzcigc machen; endlich werden noch diei.enigen, dic Fcnerwaffen besii)en und uicht N'cnigsteus durch Abfeuern derselben Akirmsioalc geben, für immer der Lizenz. Waffen zu bcsiyeu. ucrlustig erklärt. Neapel, 2. Iuui. Dort oben im grauslgeu Kessel dcs Vesuvs locht rs furchlbar. Dic ^!ava hat oie Seitlnwänoc des Kralers an vier verschiedenen Stellen durchbrochen, und Feuerbächc wälzen sich aus vnscn nrnen Oeffnnngeu ihalabirärts. Ein großar» ogcv, cu» rvye^btncr Ailblicl! Und wenn riner dieser ro!hgtüyc,idcn Vächc, lemgsam uoriuelrtö schrcilcnd. sieh einem V'Nimc nähcvi. dann welkt die Hjpc znevst seine Zläiter, tloclll/t sie. schrumpft slc knisternd zusammen, uud bald darauf lodert 0er ganze 'Äaum in hrllen flammen anf. bis er unter dem Gewicht dcr andlin> gendcn Masse zusammenstürzt, und von ihr uerschluu' gcn luird. Die Vewobucr von Nesina fangen bereits ^n zu fürchten, daß der Hauolstrom sich oer sc» rei> zcud gelegenen Orlschafl mil ihren schönen ^andyäu' scrn uud prächtigen ViUeu nähern könne. Daß der Vulkan ganz ausgehöhlt ist. kann gar keinem Zweifel unlerliegen. Kaum gehört es daher zu den Unwahr» schciulichkeileu, de» obereu Theil des Berges früher oder späler iu sich felbst zusammenstürzen zu sehrn. Ist cs doch ausgemacht, daß frühere Ausbrüchc seinen ztegcl beträchtlich erniedrigt haben. Fortwährend strömt enic zahlreiche Menschenmenge zusammen, um das prächtige Schauspiel ganz in rer Nähe anzustaunen. Zn den Eingeweiden dcs Verges pocht und poltert cs schrecklich, Einer meiner Freunde, dcr rlii Landhaus Ixi Torre del Greco hart am Fuße des Gebirges bc< sipt, gesteht, er habe es dort uicht mehr auszuhallen vermocht. Obgleich vor der Lauaströmuug vorderhand volttommeu siche, . sei ihm der rollende Donner tief uuter seinem Hause, besonders zur Nachizeit, zn grausig vorgekommen, wcßhalb er cs für zuträglicher erachtet lwbe, das Wcnc zu sucheu. An, Tagc ist die ganzc Südsciie des Berges bis nahe uach PoUici und Ne>, sina l'crnnter in cine dichte Rauchwolke eingehüllt, l, (Allg. Z,) , Frankreich. > — D>c „Palric" bringt ciucu Ariikel über cm Suczkaual, ivoriu sie dic Fragc aufwirfl, ob oeiiu > übcN'anpt ciu Firmail dcs Sulians nöibig sei. Sie, sncht nachzuiveiscn. daß England sich bci G^legenheil des Eisenbahnbaucs über einen solcheil Firman hin> wegseptc. unl' wüuicht, ciu solches Beispiel möchlc lür die Zukunft incht verloren sein. Großbritannien. Uondon. ll. Juni. Als zukünfligcn Komma», deur der Kanalftotlc ueunl man Admiral Kcppcl. der sich während des leylen rlij'sischen KricgcS im schwär» zen uud aiow'schen Mecre dervorgcihau hat, und Admiral Mariin, dcr gegenwärtig als einer der Admi» ralilätslords fung,rl. Es l^nn dieser Posten uulcr gewisseu Umständen der schwierigste wcrdcn. Spanien. Madrid. 7. Juni. Isabella !>. ist vorgestern wieoer in Arani'lez augelaugl ' sie kchri als die kou» stitulioncllste al^r Kö,li'ginneu in ihre Sommerfrische zurück, und weun jeßc noch der laug crseliucc Regen käme, so wären uielc Sorgen gehobeu. Dic Köiugiu ist schr zufrieden mit ocm 3tesultatc ihrer Rcisc; sie sieht nun. mit welch unerschütterlicher Auhänglichkcit, troy alledem und allcoem. die Nation sich lim dcn Thron schaart, nud sie fängt seitdem an. darüber nachzudenken, ob es nicht noch viel besscr sei. iu konstitutioneller Wcisc sich auf dcill Throu festzusepcu, cils >u uukoustiluliönel» Icr Wcisc forlwährcud daianf hcrumgeschaukclt zu werocn. Die Herren Neaktionäre machen ganz ver> dllylc Gesichter; sic waren von vorn herein dcr Rcisc nicht sehr hold. Nach der Sprache dcr offiziösen Or> l gane ^'as Hojas nnd El Fenir scheint man allerböch« stcu Orics, wciligstcns für j«,'i)t. uno das ist doch im' mcr schon etwas, die Saeyen gerade nicht durch die Brille betrachten zu wollen, welche die Camarilla in übergroßer Dicnstbeftissenbcil prasentirt. Einstweilen findet dic Königin Geschmack an dcrarügen Ausftü» gen; sie wiro nächste» Samstag oie Bahn uach To» leoo liuweiheu lind kebrt erst gegen dcn 20. Juni nach Madrid zurück. Eiüstweilcn behilft man sich hicr mil zwei großen Augelegeubeiteu : einem bevorstebeudcil Minlsterwechsel lind dein lheureu Broie. Iu Bezlig auf ersteren hofft mau. dic drei schwarzen Ritter Sanchez Ocana. Ezplleta uno Gucudulaiu würden cudlich verschwiudcu uno Isturiz dadurch cincr böscn Gesellschaft übcrlwbcu werden, die ihn stcls »zu toi» leu Dingen zu verführen" bemüht ist. Was dic Korn« uud Brotpreisc anbelangt, so sieht cs hiermit sehr bedenklich aus. Eiu weiteres Steigcn der Brolpreisc um 2 Quarlo's hat dic Sla?lbct'ördc verhindert. iu« dem sie die Bäcker später entschädigen wird. Man hofft dann anch vill von de,n henlc Morgcns veröf> fcntlichtcn Dekrete, wodnrch die Gelreideciusul'r iu das Königreich bis zum 31. Dezember 1838 frcigc-gcbt'ii lvird. — Man macht 'mit ganz gebcimnistvollem Gcsicht viel Aufhebens von einer elitdeckttli Dcnw» kratenverschwörung. und die Poli^i l,ält biö jel)! uoch alles darauf Bezügliche sehr im Duulcl. — warum, weiß ich nicht. Es soll sogar cin Journalist verhaf» tet sciu. (K. Z.) Ztusiland. — Eine neue Iustrukiiou regelt rie Geschäfls» kreise des Kriegsministers u»o feines Gebilfeu. Der Erstere hat die Korrcspondenz mit dem Senat, dem Geucral'Admiral. dem Inspektor dcr Artillerie, dem Gcucral'Feldzeugmrister, dem Vorsinendeu dcs Reichs» reuhcs. dcn Gollvcrneuren und Statthallern. der ^cptrre die gcs^nnnlc ülivigc ^urrespondc»; ^i führen E,s findet also hicr die Tftcilnng der Geschäfte i„ f„ft noch durchgreifeudercr Nc-isc Statt, als iu audcru Departements. Augenblicklich fübrt der Gehilfe des Kriegsministers. Fürst Wassiltschikoff, die Geschäfte in Abwcseuheit jcnes allein. 2lsien. Dcr Pariser „Presse" wird aus Shanghai vom 0. April geschrieben: «Wir habcn wichtige Nach» richten aus Japan. Die Auglo'Amcnkaucr arbeiten mit unglaublichrnl Eiftr daran, sich zu Herren dieses Mavklcs zn wachen; dic Russen sind auch uicht müßig, und ihre Diplomatie macht Anstrengungen. welche die japanische Negicruug mit ganz besonderer Gnnst anfznnehmen scheint. So kann ich als gewiß berich« teu. daß Admiral Putialin bei dcu offiziellen Zusam» »neüknufle». welä)c er kürzlich mit dem. Gouverneur von Naug,isaki halle, die formellste Vcrsichcruug cr> biell. dlc Rc'gicruug vou Icddo sei culschlossen. ihr bisberiges System dnrch^ns umzugestalten. Dcr Hof will die Haudclsbeziehnugen Japan's nlil den großen Seemächten so uicl als möglich eiusdcbucn, uuo unl dieses schneller zu erreichen, sollen Gcsaudic nach dem Westen geschickt werden. Einige Tagc nach dieser Zusamimnkunft erhielt der rnssische Admiral eine offi< > ziellc Miltheilnng oon Icddo, welche die Aussagen ! des Gonvcrncmü bestätigten. lind cr schickte sofort cinen seiner Adjuianlcn uach St. Petcrsburg ab, Die ! Holländer ihrerseits arbeileu iu aller Stille auf Gruno ! il>rer früheren Bezichuugeu mit Iapau; sie habcn bc> rcils erlangt, daß cin Prinz vou Geblüt, Neffe des Kaisers, zum Gcsandlcn beim holländischen Hofe cr» uaunt wordeu ist, uach ueuereu ?laehrichtcn hat cr sich bereits anf einem bollä,»bischen Fahrzcnge eingc» schiffc und wird bald mit cinem glänzeudcn Gefolge in Europa ankommen." — Die „Timcs" ucröffentlicht folgendes Tele« gramm. allfgegcben iu Alelaudrien am 4. Juni. übcr Corfu uach ^'oudon gelaugt. Dic ucnestcn Dale» sind: Calcutta li. Mai. Madras 11.. Ceylon. 14.. Hougkong 23. April uud Mauritius 10. Mai. — Sir Hugh Rose haltc die Rebellen am 30. April bei Vul Sir Hooneh gesehla« gen mH ihucn 400 Leute gctödtct. Sie wollcu jeht wieder bei Calpcc Stand hallen. Neun Sahib. mit der gesammlcu Kavallerie in Bareilly. versucht übcr dcn Ganges zn gcl)cn. um sich mit scincm Bruocr iu Calpce zu vcrciuigen und dann nach Zcntralindicn zn eulkommen. In Oudc wird dic Ruhc allmäüg S4» hergestellt. Mr, Montgoremy (Outranls Nachfolger im Kommissärsposicn) hat die Ealockoars wieder ein» geführt und dadurch dic Vewohncr zufrieden gestellt. Jung Vahada.n' war allf seinem Heinxmirsche in Azimghur angel,u. Dnrch eine» Gebirgsstamm wa> ren geschlagen. Wechselkurs 2 Sh. 1 D. Kredit und 2 Sh. 1'/» D.—2 Sh. 1^ gegen Doknmcntc. In Madras waren Kurse und Warenpreise nicht verändert. (Einem Telegramm der „Dailly'Rews" zufolge holte ein Olkan daselbst am 6. Mai viele Schiffe beschä' digt. war der Geldmarkt knapper. Erporlc vernachlässigter, Vaumwollivcncn gefragter.) Die „Viktoria" mit der australische» Post war von Aden nach Suez unterwegs. — Das uelicstc Telegramm ans Indien brachte die willkommene Nachricht, daß die Gemüther in Onde sich beruhigen, daß dcr dortige Laudes-Kommissarilis Montgomery, i» Ucbcrcinstimmnng mit dem General» Gouvcrnelir, dnrch ei»c vcrsöbnlichc Politik dic zerrütteten Vcrbällnisse mit giuem Erfolge in ihr altes Geleise zurückführe. Dcr groste Lärm war also um Nichts. Lord Canning, dem selbst seine Gegner keine allzu große Strenge umwerfen lounlcn, hat sich dc: Ansicht Ontram's nno Monlgomcry's angeschlossen. Der Entwurf jener vielbesprochenen Proklamation war z-zeändert worden , lange noch bevor Lord Ellenborongli seine tadelnde Depesche geschrieben und veröffentlicht yatte. Wic ivenig übrigens die Regierung in Indien den Tadel allzn großer Slrenge verdient hat, beweist ein eben in dcr „Tiines" al'gedrnckics Aklensiück. worin Lord Eanning (am 28. April — das Dalum ist zu beherzigen) dem Kommissm'ini! von Rohilluuo die möglichste Schonung des Volkes auempsirhll. Eü wird diesem strenge aufgetragen. Keine» zn verfolgen, der bloß z>i den Waffen gegriffen hat, und allen Ie> neu Amnestie zu verheißen, dic^nicht geradezu Ver» rather. gemeine Mörder oder Führer von bewaffne, ten Abtheilungen waren nnd auch jetzt noch dic W>n> sen nicht niederlegen wollen. — Die Folge dnoon war daß »nr ein scl>r kleiner Theil des Landes den Engländern feindlich gesinnt blicb. Wie rs jetzt in Nohüklmd aussiebt, nachdem sich das Gros dcs Fcin> des hineingeworfen hat, läßt sich freilich nicht gut sagen. Laut amllichcn Vcrichtcn ans Bombay vom l9. Ma! lVlno V»rc,liy «„, 7. Mai ^l)»e gi^c» Widerstand dnrch Sir Eoli» C.impbell besetzt. Noi,,ii-kund war bereits ganz wieder in der Gewalt drr Eng> lander, cine Amnestic war daselbst veröffentlicht wor> den, und die Ruhe kehrte wieder. Auch i>, Ourc sah es ruhiger aus; die dortigen Grundbesitzer nnlcrwar-fen sich. General Grant bewachte die Straße von Cawnpore nach Lncknow. General Sir Hngh Rose schlug am 7. Mm die Aufsländls^cn bciKonios. löo-lcle 700 Mann. nahm sieben Kanonen nnd marschine dann gegen Kulpi. Arrah war durch Lugard entsetzt worden. Vermischte Nachrichten. — Die „T. Allg. Z." berichtet aus München folgenden Zng von Ihrer Majestät der Königin von Vaiern (dcr erlallchtcu Schwester Sr. königl. Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen): »Unmittelbar nach der Abreise IhreS Gemals machte die Königin Maria einen Ausflug nach Vaierlonnn. und kanm dort angelangt, r,I>c sie ihrer Lieblingsbeschäftigung bei dergleichen Ausflügen, dem VInmenpfiücken en!gc> gen. Kübncn Mlitbcs klelterle sie das steile Isarufer hinab, kam aber bald auf eine sogenannte Weiche; der Boden entwich nntcr ihren Füßen, und sie rulschic ilnanfhaltsam in dic Tiefe hinab, fast in die Flulhcn dcr Isar. Von ibren Hofdamen hatte ihr nnr c>ne bei diesem gefährlichen Vergnügen zu folgen gewagt, wurde von dcmsclbeu Geschicke betroffen, wic die Kö, i'lgin. blieb aber am Gestrüppe hängen, fiel uud e>> hol) sofort Hilferufe. Die begleitenden Kavaliere lic> sen oben am Uicrrande hin und her. vergeblich sich bcmnbend. der Nolhleidcnden Hilfe zu lristcn. Da entschloß sich die Königin, der armen Hofdame selbst zn helfen; sie klomm unter außerordentlicher Anstren» gnug dic steile Höhe wieder hinan u»d hinauf zu ihr. Sofort kam weitere Hilfe, und die Hofdame wurde wilder an dcn Nand des Ufers hinaufgebracht. Der herbeigerufene Arzt, der erst foa'ter ankommen konnte, fand dc» befürchteten Beinbruch der Hofdame zwar »ichl. wohl aber eine sehr bedeutcnlic Luration. Dei Muth. dcn die Königin bei dieser Gelegenheit zeigte, wird aligemciu bewundert." — Ein Pole aus dem Gonvcrncmcnt Lnbliu. Heer O. M. O,. welcher sich in Irkutsk anfhält, hat e>>,cn Dampfschlitten erfunden, der oline Schienen auf einer lbencil Fläche, wie zugefrorncr Fn>s , oder schnce» bedcckie ebene Felder, sich fortbewegen kan:,. Es sollen l'inixn Kurzem Versuch.,' nnt dieser, für Sibirien vor> ihelll'aften Emndllng angestellt werden. - Aus Hirschbcrg, 8. Juni, wird berichtet: Ein Reisender, welcher uou Böhmcn aus die Schnee« grllbcn besuchte, wagte sich zu nahe an den tiefen Ab« gründ derselben, verlor dag Gleichgewicht, stürzte in die entsetzliche Tiefe und wnrde schrecklich zerschmettert. Mit vieler Anstrengung gelang es, den Verunglückten ans der Grnbe zu bringen und den Leichnam unter Schnce aufzubewahren, bis daß die gerichtliche Ol)> duluon erfolgte. Dcr junge Mann betrat zum Mlen Male die preußische Grenze und mußte bald darauf da seine» frühen entsetzlichen Tod finden. — Es sind wieder offizielle Berichte über Eo. Vogel »ius Afrika iu London angekommen und durch den General-Konsul Herrn Waro dcn Angehörigen Vogel's in Leipzig abschriftlich milgclhcilt worden. Auch sit bringen noch kcine Gewißhci:, kommen aber frrllich auch nicht ans Wadai selbst, sondern ans ocm nordwestlich davon gelegenen Sultanat Borgu. Der Bote, dcr deu Brief zurückbrachte, hatte Murzuk am 14. November v. I. verlasseu uno lehrte nm 2l. März c. oahi» zurück. A. v. Humboldt, der fortwährend deu innigstcn Antbcil an dem Schicksal des Reisenden nimmt, schreibt über rcn Inhalt duscr letzt eingegangenen Depeschen (wozu noch oie Berichte der englischen Konsular'Agenten tu Murzul und Tri polis geboren) an den Vater desselben: „Wo Ungc. wißhcit herrscht, bleibt allerdings auch noch Hoffnung. Losseil Sie lins nicht verzweifeln! Es wäre zn früh." Dcr in feinen Bcmühnngcn für Vogel uncrmüollche General'Koninl. Hermann in Tripolis, aber spricht in seinem allerdings weniger ermulhigenocu Berichte dlc Hoffnung ans. durch dcu Agenten des Sullaus von Wadai in Bengazi in den Stand gesetzt zu werde», das Problem ;n löse», da dieser ihm geschrieben, daß er täglich einige Eiugebornc vou Bengali crwaite, ivelche über Darfur nnd Egypien. aus Wadai in ihre Heimat zurückkehren ?c. Mittlerweile werde er nichis linvelsncht lasseil, sich in den Besitz der Papiere Vo> gel's sowohl als seines Begleiters, des Korporals Macqnirc, zu sehen. — Im September findet iu Berlin die Versamm« lnug ocs Vereins für dcuische Kunst, Altcrll)nn!s> f»»oe. deutsche Svrachfolschung :c. Sintt nnd zwar so, daü sie nicht mit der ebenfalls im September iu Wien bevorstehenden Zusammcnknnfl deutscher Philo» logeu zusammenfällt, damit letztere an beide» Ver> sammlungen Theil nehmeu lönncn. — Nach dem in diesen Tagen ansgcgebenen Programm wird vom 29. August biö 4. SsptciNl'cr o. I. die zwanzigste Vers^mnilung dclilscher Land-und Forstwirlhe zu Brannschwcig stattfinden. — Dcr Waggon, welchen die römische Eisenbahn» gcsellschaft Sr. H. dem Papste offmrt, besteht aus drei Abtheilungen, einen» Bcizimmer, einem Salon, und einem Nuhcgcmaä,c. Vicr goldene und silberne Engel, die Medaillons dcr zwei Apostel, und bronzene Ta-sein zieren das Acußere. Dcr Salon ist mit allego. rischcn Gemälden, dic Religion, dcr Papst, Damf-boot und Lokomotive segnend, u. s. w. prächtig und sinnig geschmückt. ^ Ein intcrrssauter Rechtshandel wird aus London gemeldet: Ein großes Loudouer Haus. das viele Verbindungen mit Frankreich hat, hatte, nm etwaige Verluste ans einem Umschwünge der Dinge vorweg 5U decken, das Leben deß Kaisers dcr Fran-zoftn auf 20.000 L. versichert, ^"ir 1857 war die Prämie gezablt worden, und im Jänner wurde die Police erneuert bis Ende 1«!l8. Aufmerksam gemach! durch das Atleutal vom l4. Jänner, elkuudigte sich das Handlungshaus nach dem Rechisbcstande dcr Ver> Ncherung n„d cihiell die Anlwort. daß diese Versiche-rung ungesetzlich sei, und für die Frage der Rück-zablung dcr Präinic uou l8ü7 wurde es weiter wiä>> t,g. zu entscheiden, ob das Geschäft auch immorallsch gewesen. Die Prämie war in dem Falte die dop-pelle der gewöhnlichen Versicherungen desselben L,e> bensalters. Kunst und Literatur. — Endlich wiid H.ind cm^>l!^t. d.n lcichci, !N'fu!!dc»,'e»ch dlö siadtföliusch.» «lchivsC dcr hissmijch.,, Wissenschaft ^iqain, !ich z» niachcu. Die h^ ^,, W^rniitt.l l'ewilli^t. w.lchc zur Hcwuögab.'cincö <^oclox clii.Io- müliou» üuloüic-llüig erforderlich !'i»d. Dl'r städtische Archivar Dr. »?nin» i» Verbindung mit dem Gyüniasial'Ol'erllhr.r De. Ockl'rlH hat die Herausgabe dieses llrsiiüd^nl'iichl^ i» ric Hand qciwi»-»icn. Das gan^c Werk isl «us snnf Äänd. bcr.chiut, — Dic ^fadcniie drr ^eur-Floraür ;n 3^>n!!,'usc hat für dic feierlich.' Zil)»n,> iin Mai ltt5!> ft'l^cnde P,ciSan>^al'c' ^cslcllt: ..Wohcr fommt es, daß das hoherc Zchaiisp!,! g.^.ilwärtig ve>» dcr Sccnc vcrschwimdcn ist, und dca!»ati,chc» Schlipfun-gen Plah gemacht hat, dic eben so scür dic Kunst wic die Sittlichfcit beleidigen?" Deutsche Tonhalle. Dic auf das fimfzchntc PreiüauSschrciben des VcrcinS (vc>m 8. Wcinnwliat v. I.) rcchtzcitig »ingcsDnniic!!.» 22 Komposit,»-u,u dcs „Prcisgcsang" v>,'N Garvc für dcn Mäimcrgcsan,; hnbcn d>u sahüNgSüläsiig erwählten Hcrrcn Pieisriel't rn: Herrn Hl,'fc nnisildircttor Hctsch, Hcrrn Hl'ssapellüicistcr Reißig"' und Herr» (i>!c!icra!>»!ms.)!N'ft?r Spohr, vorgclcg.n und eS ist daS i5rglbniß ihnr Äcurlhlilüüg di.ftr Pr.iswnl'U»gc» solgliidcs: Dcn Prcis crhiclc das Wnk dcs Hrrrn V, ^, Vecker in Wiirzl'nrg: v^rzii^lichc Ä.lcl'ling das dcs Hcrrn M. I, H. Aclt-jcns iu Rm'memd; dcßglcich.n wind,» l,.i'„»dcrs bcl>,'bt: zwei verschiedene Bcarbcitnn^cn dcr Pllisanfgal'c vom Hcrrn ?l, Wl)l-t»r in Hammclbnrg (Vaicrn), i>dan» dic Wcifc dcr Herren Rektor Hubcrich, Pfarrer in Pfauh.inscn (Wurtlcmbcrg), Z. N, üiihnc. Musisrireftor in ^»rbach, u»b ?l, Occhsner in Havre. Wege» Nnckgabc sämmtlicher Vcwcrbungc» haben wir uus nach dcu ldießscits j» bczichcndcn) Vcrcin^fahnnqcn zu achten, ilüd cbcn so die Hcrrc» Prcisbnvcrber auch bei l,l>,fti^ dcearti-gcn (frlediguugcn. Dcr Vorstand. Todesfall. Leider haben wir wieder ans Zeutralafrika eine bochst betrübende Nachricbl mitzlllhcilcn. nämlich das Ableben des hochwürdigcn Herrn Joseph Gossner. Er ».'llrdc im Beginn des Aprils von einem Fieber be« fallen, welchem eine Lungenaffeklion sich beigesellte. Wädreud acht Tagen halte er fnrchtbare Leiden zu eidnldcn, die er mit christlicher Ergebung ertrug und niillcn lütter denselben die heilige» Sakramente cm» pfüng. Nach schwerem Todeskampfc enlschlief er am lli. April nm UV; Ul>r ozs Morgens. Der selige Knoblechcr halle denselben als Sttllverttctcr in Char< mm zurückgelasseu, Am ^l3. April ging dieser in das bessere Leben bmüber, nach A Tagen folgte ibnt Gosluer. Die Station von Chartum bedarf dringlich neuer ArbcilSkräflf, indem der Schreiber dieser Nachricht, der bochw. Alerander del Vosco Danielo der ciiizige Priester :rar, der damals iu Chartnm sich ""fbiclt. (Volksfr.) Lokales. U. Gestern. Mittwoch den Ul. 0.. fand nnler der Gegenwart Sr. fnrstbischöflichcu Gnaden im Urfnlineil. kloster die Wabl der Oberin Stall. Die nölbige ab> sollite Stimmeninehrbeit fiel (mit Ili) anf die ^l. Iahanna gegenüber oen 13 Stimmen, welche die .». Zoscfa und dcr einen, welche die ^1. Michela er-bielt. Die Oberin Iodanna zählt über iil) Iabrc und hat ihr jetziges schwieriges Amt schou in einem früheren Tricnnium verweilet. Der Herr segne ihre für unsere Sladt so bedeutungsvolle Thätigkeit. — Dcr Verwaltungsrettl? des hierorligen Aushilf. Kassavcrcins hat den Herrn Johann Kai ist er, in dankbarer Anerkennung für dcn dem Verein gespen-oclcn namdaficn Geldbetrag. znm Ebrenmilglied ein» stimmig gewählt, nnd ihm das ansgcfcriiglc Diplonl überreich!. Telegramme. Trieft, lii. Inni. Wie ans Nagnsa milgetheilt wird, hat die russische Dmupffregalle „Polkove" ih< reil Ankerplatz bei dcr Insel Eroma verlassen nnd gehc nach Gravosa. PariS. 16. Imii. Der heutige „Monitenr« ci'thält ein Dekret, dem zufolge der Senator Delangle. Präsiden! des kaiserlichen Gerichtshofes, znm Minister des Innern ernannt wiro, dcr ablrelende General Espinasse erhält die Scn^torwnrde. Wahrend dcr Abwesenheit Fonlds übelnimmt Roycr provisorisch seiil Portefeuille, London. 16. Inni. In dcr lmüigcu Nachlsi> tznn.i des Oberhauses thcille Lord Malmeöbur:) mit, daß Lord Derby wegen Unpäßlichkeit 8 Ta^c alm>c> srild sein werde, wcßhalb dic Veralbun.i der vorlic» genr-eu Vills bis dahin ausgesetzt bleibt. Im Unterbanse beantragte Stanley die snnfte indische Resolution. Lord Russell nelllc ein Ge^en' ^mcodement hiezu. Glcib'Nll mnchlc e,nen Vermitt« lnngsvorschlag, ciuf welchen Stanley nicht einging. Schließlich wurde der Negierungsanlrag mit 2.'>l) gegeil 186 Stimmen angenommen. Meteorologische Deobllchtungen in Laib ach. T"" ^c?'bachtt>ng Barometerstand ^^^^ Wind Witterung bimic^Ä^Stnud.u in ^^.^^^______________'___________________ Pariscr i!i»iru >^ ?U!U ttUhr^ir^ ^27 . :^ ^lA.U i^ ^X^V. i?Ül lcicht b.wölfl ' 2 „ '.'lchm, A2^^___.. 080. still bcwöllt l<>. ., U llhr Mrg. ^27.'r.' 0^0. '^still 'Nlbcl ^ .. "lch'", !<^l..-,!1 ^-><.>,8 ., 0X0. schwach bcwöltt 0 . 0<» _______________^ .. sll'd. X2« , «2 <>ü.l „ VV5N', st.ll lcicht bcwöltt ' Druck und Vniag vou Ignaz v. H.'lcin»nayr äit F. Bamberg in Laibach. — Vcränlwortlicher Redakteur: F. Bcllnber«. Hllmua zur Sawamel ^jeiiutta. V ö v s c l» b e v i ch t l»dl'll»!lc dtr östcrr. lunscrl Wicncr Hcil»»^ N'icii. 1.',, Juni, Mi!mi,o l Ulir. »iuc Mili^ Stimm«»;, siir a!!c ^ffcftc vom Anfang l'iS zum Echlnssc; da^ (^.schäst icl'hast, die Kursc fest und dic Tendenz stiiacnd, — Dcviscn fiau, Naliona, - ^!»l.I,ll! z» 5 V« ^'^ '/. -83 '/.. Anlchc» v. I. <85» 5. U. z» 5"/» "4 ~'<4'/. i'cmb. Äcn.t, An!.hc» ,u 5"/« l'tt-07 StaatSschnIdv.rschr.il'ünas» zn 5°,„ «'!'/, '8't /,« dctto .,4'/."/« 72'/.-72'/. detw „ 4"/, n5 «5'/. dctto .. 2'/."'« «»'/.-4l'/. d.tto ., >"/. l ii'/.-'«'''/, Moggnitzcr Ol'li.i. »,. Nü.iz. „ .', °/, !»7------ Ocdml'm^.'r d.tto d.tto „ 5"/« '-'" "'' Pcilhrr dettl, 5e!lo „ 4°/« "U -- Ma.läudcr d.l!u d.tto „ 4 °/. «4'/,-«5 <",!!»d.!>!l.'Ol'!iq. >.'t. Ocst. ,. 5, "/« U l '/. « l '/. tclto llm,a>„ ., 5'/« «l 7.^l'/. d.tto T.'Mssch. Van,. Kro^it, u»k^<.N',z>i.',"/» ^ '/,-^0". d.tto o'.i,iV« dctto Si.l'^nl'. ., 5"/.. 7!»'/<-7'.>'/. dctto d>> lll'llqü! ,Ulo»l. z» .'»" „ ^^ ^<> Vank^ - Ol'!ki>'ltt'!M! z» 2 '/,"/« ' ^ ^'^ ^' ^rtt.ri.'- '.'!„>'.!).» V. ,». '/. (!>>,'»») ^>!!!,N>.i»c 15',—l5 /, '»ilizljchs ^!'"!!'!'»!.^ z» i» "/„ 78-7'.» Violdl'.il)!! - 'p,il'v.- Ol'lig, zu '>"/« 88 '/, «!' ^»og^oiiur d.'Oo „«'»'/« l^l ^2 Do».i» 0.n»>'!,ch.'<7l'!i.i. „ 5"/.. l>« '/. - »7 vloyd d.tto (in Sill'.r) ., s, "/„ «7-«« 3"/« Pnoiit.ilz Ol'lig. d.r Sla.il^-^lftüi'.il,»« !l"ls.!lsch>ist jl, 27>'> ^>>,»!s >>v, Stu.f !W > l<) ylsti.» <>.l '.'.'.Uioi'.iü'aüs '.»?! '.'7:l .'»"', ^',>»^l'!!>sc d,r N.,!i,'»>ii!'>ms d.llo l'»jäh>>^ <>.>—«>? '/, dl.to «»jährig !»4-!'i'/. d.llo vnlo.'I'.nc l»l> '/,—'.'l> V, VKtis» dl> ^.ss^,. ssndit Vliülall 23,;'/.—227 ., vi. ^esl. (ilsll'Mpt.^t'. ll5'/. —l>4'/. Pv.'»»icn' Lose dcltu 104 '/. — lU4'/, l>°,„ ^rioviläls-Ol'li.zatloücu dcv Wcsll'ah» 8<> Alü.» drr '.'i>.'Vi'l'»l)u !U3'/, .'.„0 Fninss ' 272', 272'/. 2!>» ,l. »Nt !l!» p'^t. ^>»^,!'l,>,>q !W'/,. N>U V', „ ^. M.if!''^»!.» llw'/..-,M»'/. „ ^o,»l'.'Vl».t. ^!!.»!'"!!,' ?5l ^42 ^ K.ul'rr ^l.nii Io>V, ^liciill'.i!',! !«.', -Id."» '^, I .. i>..!>.r Vo,V !Us-lW7. ., „ 3'o»a»'D>!>»>'sschis>,'»l»!>,'- «'.1>llich>nt "U» 542 „ Don^ü-D^mpsschifffahrts-Lose — „ d^,'1>.!!!,., .'t.t!.»!',-l".f.!lssli»,l .')!» <>« „ „ Wir»»'» ?>>!!!>'!»!,'^«i'Üjchi'i! 7>>-7ö „ „ P>',,U'. 'lv"!, !>!>s, l» 2!» „ ditto 2, 4'/, !4'/. , dcv SlmUöpapilre vom l!i. Iuiu ^8!!8. Staats!ch!i!dv,l'»c!>N'!l'!Mgl'» . zu >', p^l, ,l. i» ^M. 8! 7/ltt d.lto aus dc, Nation.il^.'lnleihs zu 5 ,. i» l«M. 83 7^1 tt dclto ...... « 2 l/2 „ .. 41 l/8 Vrundcütlaftuu^^ill'lig^tiuuc» von Uugav», 8l 1/8 „ „ uo» G^Iiznu 80 l/2 „ Sicl'cul'ülgcu 797/8 GlUüdoiü.^Ol'ligat. vou audlrcn Kronlanllr» i-,4 7/8 fl, in (iiM, Ä.ius^.'üticn ,'r. Sliick . . , . i»?.) 1/2 ,1. i» («M. Baus.Pfandl'l>>,'.'. <» ^.i!nc für !0»> fl. ,^n 5"/., U,'. l/8 fl, i» C>1>,. Bant ^saxdbvicfc mit 'Al»!»itäl , . . . ^1 1/4 st. in 'NV. oslll'l, St>ial>,^'iscu> ^l)ü- 9c,.!l,ch^,< ;il 200 ft., uoll ci»zisz^!)ll 2«'.3 l/4 st. iu <^>M. Mlt Rul»!!j^l>l. ill CM. ^lslic» dcr ,!^ii>ll ^croii^Nld^-^rlddiih» U73 .:/4 il- >» <6M. '.'lftixi dcr sllo.uoldd.'ütschüi'V^vI'üiduüg^o.ihll zu 200 st.........'. 1841/2 st. i» CM ?lfl!(ü t'N' o>!l'>r. Do>uiu-D»i»!psschi^^l)rt ^u .»U» >!. ^.M........üil» si. in (5U. Pnu»ic» ^'osc dcv ost.rr. KVidit-Nustalt - pr. 10« ,1. oftnv, W......104 >/4 st. in iiM. ^'»cchscl-Kuls vom ltt. Juni 1858. '>'l!l^^'Ul>i. ,in «00 sl, Nur,., G»!d. . 104 3/4 llsu. »>v>N!!,»N a, M., fur 120 >l. sudd. Vc»' ciuswähl. i>,> 24 l/2 st. ,id . U»4 3 Monat. Hamburg, siir >00 Mart ^anto, 0>»!0. 70^/2 2 Mouat. ^lvoruo, sür 300 Toscauischc ^!irc, lömld. 104 2 Monat. Vl'Udou, für ! Psuüd Slcrliu^. ^'ull'. . N».10 1/2 3 '^«oiiat. Mailano, fur 3»>0 öslcrr. virc, 0»ü!<'. . 104 2 Monat. Pans, fur 300 France ^>u>5. . . . 1217,8 2 Mo»ai Bufa«,!. iür l Gulp. Par., . . 2!i3 3! T. Sicht. >>. f. vollw. Mnuz-Tiilatl», ','I^io . 7 3/8 Kroncu . .......... 14.8 Gold- und.Kilbcr-Kurl'e «om !5. Juni l858. >^i. Kroncu ..........l4 8 -^ ,iaij. Muuz-Düfall» ','lgio.....7 3/U 7 1/2 dto. Rand- dlo, „ .....7 1,8 71/4 (l>'old !>l l!!i>l-^l> ,, .....l» !/6 ---- 'liapolcun^d'or „ ..... 8.14 — öouvlraüi^d'or ,. ..... 14.l'ov „ ..... 8.38 — 5!o»i>5d'or „ ..... 8.-0 — ^'»g>. SoVlrc!.z!i!'s „ ..... >0.l4 l)iu,ilscht .»üipcrlalr ,, ..... 8,l<1 8,.^0 ÄUl'.r-Agio .....104 5/8 104 3/4 „ Coupons ........10l 7/-» 105 tdolll 'U^usnsch-^nrra,!! . . . l.^i2 l.,'^2 '/. m l» z o i ft e ^>cr l)icr augel^'lumencn L'rci»»dcn. D^» l<^ Jinn l x.^8 H,'. Exstrr, l'air. Ol'rlpost.Ralh, von Miüichci,. — Hr, v. !Acli!Ha,ll,l'i-, k k, Ol,'"ll'Il'liraflst, ron ^ldeli'^'ig, — ^l. (^rclli, k. k. O^rüligciiicur, ro» Glaz. - Hr. Ragoz^i, t. t. Bal)»allUS.-Crpet>!tor, — Hr, Ko„c>w, sch,rcd, G^icia-,xc»!l Koscha^ t t. Pc^bcanil^r, — Hr. ^cndie,!, u»d — Hr. ^.'lo-rcl!,, Hant'elsiciitc, ro,» T>icst, — Hi'. Müller, Mc oiziii.-Dotcor, ro» Sagor. Z. «Oi?. N^" A nzeige< ^KH I» dicse» ^lcncer» ch»' hier anf^nh^lt»'» und dann einen Al>>5sli>a. in die nächiien V^äil-le dicser Provinz ^ll mache» , wo Freund »Cäsar« alla/meine Benninderung erregen >vi:d. FülAlllllke. A»n l7. Mai cwffne ich wirdcr zn Vcldes in Ol'lrkmni die Summer ° Saison der Wassn'kllr. DliVlUlf Nesirktirc»dr wollcn sich. wem! miiglich. c^e« fälligst 8 Tligc ftühcr anmcl^rn. Die Halipt^'liiw. säyc dcr 5t»i', sowie cine Ansicht vm« dcm vomanti' schcn Vrldc,?, fmdet »nin in nirincr Vroschürc l'ri drn H r u ll. v. H^>< i»»»»»^« H U . l!t«»ll»O^zz dahier Arnold 9ti5li, Hydropath. Z. 1050. (l) namentlich: die Wiener, » Triefter, » Allgemeine, » ^esterreichische, und sind täglich im Casino-Kaffchhause in beliebigen Abonnements zu haben. Ferner ist beim Restaurateur daselbst guter und schmackhafter Offig in großen und kleinen Gebinden, der Eimer /» 4 fl. zu baben. Z. «020. (3 Haus - Verkauf. Das 3 Stock hohe, m dcr Stadt i^ldach auf dcni Kundschafteplal^e -)ir. 2^3, vi^-ü-v'l,', dcr Schuster- drücke Ncgenl^e Haus ist um den Prcis von ltt.000 st., ^qen ^nnchli,> bare Zahlungslicdlnginssc, aus freier Hand zu verkaufen. Dasselbe enthalt 33 ?numer, einen bequemen Hofraum und mehrere ebenerdige Verkaufs. Lokalitäten. Dcr jährliche Zinsertrag belauft sich d.rmal gegen l^z00 si. Nähere Auskunft ebendaselbst im ersten Stockwerke gassenscitS. IPÜMIMrcM - HDIMIMÄ. ^um bevorstehenden Schlüsse der ersten Hälfte des Jahres beeilen wir uns, die Einladung zur Pranumeration aus d:e „^albacher Heirnnst" zu bringn. Das Bestreben derselben, wie auch aus der ganzen Haltung in der letzten richtet, 'omcb Besprechung und Zusammenstellung der wichtigsten politischen Fragen und Ereigmsse denser stetv m den ^tand zu setzen, die gegenwartigen und voraussichtlichen Vorkommnisse des staatlichen und gesellschaftlichen Lebens nut dem nchttgen ^erNandmft ins Auge 'fassen zu tonnen. Die kommerziellen, industriellen und landwirtschaftlichen Angelegenheiten sowohl Interessen finden ihre rechte Würdigung und kräftige Vertretung, wie es überhaupt die Redaktion slch zur Ausgabe gese lt ya, allen gerechten Anforderungen an ein Provinchlatt nach Kräften zu genügen. — Für kirchkche Angel^enhnttn und (Vwulw^n l,c es uns gelungen, einen ourch seine Gesinnung bewährten Referenten zu gewinnen. ^- Vaterländische ^chnststeller werden lnstandrg eingeladen, ihre Mitwirkung nicht zu versagen' Namentlich ersuchen wir die hochwürdige GeMchkett aus dem ^ande, mw mtereNante Vorkomnnnsst' mitzutheilen' Wir bemerken ausdrücklich, daß uns solche Mittheilungen mcht nur wülkommen, sondern auch, daß wir entsprechende Aufsatze angemessen honoriren. ^ ^ . ^ . ^ . . ., ^, . ,^ ,» „. >^,^.. Die „Blätter aus Krain", welche jeden Samstag in einem halben Bogen erscyemen und als GraN.bnlag^ dc l ^ Rdo -nenten der Zettung verabfolgt werden, sind für das Wissenschaftliche und Belletristische ner von anerkanntem literarischen Ruf gewonnen worden. - Das neue Quartal wlrd nur emer m Kram spielenden Dorfgeichtchtt begonnen, deren Verfasser ein in Wien lebender vaterländischer Schriftsteller ist. Die Pränumerationsbedingnisse sind unverändert, nämlich: «-, n. ..) n ___ s> ganzjährig mit Post, unter Kreuzband versandt, l !i si. - kr. ganzjährig für L mbach m s Haus zugestellt 1 -. N. rr. halbjährig dto dto ?„:!"„ halbjährig dto dto. << H" ganzjährig im (5omptoir unter Couvert . l^ „ — „ ganzjährig un Comptoir offen .... »^ „ „ halbjährig dto dto .. <>„'-„ , halbjährig dto '''' ''"'"'" Dic Prälluuleratiollsbcträgc wollelt portofrei zugesandt werden. ^ . Die Insertionsgebüh7en in das Intelligenzblatt der Laibacher Zeitung betragen f"r "ne ^patt^ den Raum derselben, für einmalige Einschaltung :l kr., für Zweimalige ^ kr. und für dreimalige 5 kr. -^ i « /'. ^''. für Instrtionsstempei" für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zurechnen. -- Inserate bis zu 12 Zeilen kosten 1 fl. 4.) kr. fur 't Mal l fl. A» kr. für 2 Mal und :>.'; kr. für 1 Mal, mit Inbegriff des Insertionsstempels. " ' Rückständige Pränumerationsbeträge und Insertionsgebühren wollen franko berichtiget weiden. Laib ach im Juni 1858. »3«- "- «"<5«,.«.„) »' ^ ^0ewR' «N,«R,VOR-z3.