U m t K R3 I lt t t. t^" s. ____ ASMN^s Ven 11. Jänner H«34. C5nbtrnial - Verlautbarungen. Z. 21. (2) Nr. 28489. Kundmachung- Nachdem dl? deutsche Bundesversammlung in ihrer Eitzung vom 14. November l. I. sich dahin vereiniget Hal, daß 1. die ,n Stuttgart erscheinende Zleckar-Zeuung auf dcm Grunde deS Preßgefetzes vom 20. September 1619, von Bundeswegen unterdrückt, uid Ilde Fortsetzung derselben unter jedweden Tl< tel in allen Bundesssaaten untersagt; 2. Dlt Rcdactoren derselben, Carl Schili und Heinrich Elsner, binnen 5 Jahren, vom Tage dieses Bc» scdlusseS an, in keinem Bundesftaate bei der Redaction einer ähnlichen Schrift zugelassen werden, so wird m Folge hohen Hofkanzlci» > Decrets vom 12. l. M. , Z. 30761, dleser Veschluß zur genauesten Darnachachlung hle-mlt bekannt gemacht. — Vom k. k. Guber-nium. Laibach am 27. December i833. Ludwig Freyherr v. ^lac:-^Lvon^ k. k. Gubernial-Secretar. Stavt- uno lanorechlltche Verlautbarungen. Z. 29. (2) Nr. 9015. Edict. Von dcm k. k. Stadt« und Landvechte in, Krain wild hiermzt bekannt gemacht: Eö sei über Ansuchen des Joseph Vode, Pfarrcrs und Administrators der Kirchengüllen zu Zirk-lach, in die Ausfertigung der Amortisations-Eoitte, rücksichtlich des Reclpisses der k. k» Oubernial-^quldations-EomMission der kra»-ncr'schen Zwano,sdarlchtn, «ud 3ir. 1296, 6äo. i3. August 1826 über folgende Tocu-mcntc: — ,. Darlchenbschein auf die Pfarr« klrche in Zntlach lautend ^ Lojo vom 25. April 1806/ pr. 17L fl. 5 2.»4 kr.; 2. Darlehens, schein auf die Pfankuche m Zlrklach, Fil^len, 260^0, vom 25. April 1806/ pr./»fi. ^^kr.) 3. Darlchetikschem auf die Pfarrkirche in Zirk^ lach, Filialen, 2 6 o^o vom 25- April iLo6, Ps. 14 st« 42 kr.; 4. Darlehensschein auf die Pfauch? in ZnklaH sür F,l;alln ü 6 0)0 vom 25. April 1806, pr. 6 st. 24 kr.; 5. Darleheusschem auf d,e Pfarrkirche in Zirklach für Filialen :i 60^0, vom 25. April 1L06, pr. 2l tr.; 6. Darlehentschein auf die Pfarrkirche in Zn-klach für Fillulen^ 6 o.lo, vom 25. 3ipr>l 1806, pr. 12 fl. I^ 2.!^ kr'.; 7. Darle« hcnescheln auf d,e Pforrklrche in Zlrklach für Filialen ä 6 ojc>/ vom 25, April 1806, pr. Z5 fl. 17 2)4 kr. ; 6. Darlehentschtin auf die Pfarrkirche ln Zltklach für Filialen ^60^0, vcm 25. April 1L06, pr. i5 fi. 47 i.l/^ kr.; 9. Darlchcnöschem auf die Pfarrkirche in Zlik-lach als Karncr « Kaplan ü 6o!o/ vom 7. Fcbruar 1806, pr. li^ fi. ^ kr.; 10. Darle« heneÄ)ein auf die Pfarrkirche Zlrklach für Fi, lialen ü 6 0)0, vom 25. April 1806, pr. 1 fi. ä2 3lä kr.; n. Dallehclisschcin auf die Pfarr-kilchc in Zirllach für Filialen 5 6 0^0 vom 25. AprU i8oö , pr. I2 2)4 kr.; 12. DatlehcnS-schcln auf dle Pfarrkirche in Zi'klach für F»l«a-len ü 6 0^0, vom 25. April i8c>6, pr. 5 2.lH kr.; lI. Darltheneschcin auf die Pfarrkirche ln Zirklach für Filialen ä 6 0)0 vom 25. Aprü 1806, pr. 1 fi. 3 kr.; 14. Darlthensschem auf den Pfarrhof Zlrklach lautend ä, t> 0)0, vom 7. Februar 1806, pr. 72 fi. 5 2)4 lr., gewillt« get worden; daher alle Iere, welche auf das vorbedachte Commissions^Necepisse aus welch' immer nnem Rcchlkgrunde Ansprüche machen zu können glauben, selbe binnen derhesetzl'e chen Flist von einem Jahre, sechs Wochen ulid dre« Zagen, vor diesem k. k. Stadt - und kandrechtc so glwiß abhängig zu n-cchen ha-> ben / als sonst auf weiteres Anlarcen des Bltt, stellcr«l Joseph Volle das obßtdochte Recepisse für krafl« und N)>tkl>l'gsl<.'s crllärt werden wird. — kaibach den 21. December ,833. Z. 22. (2) Kundmachung». Montag am 2a. Jänner 1804, Vormittags um lo Uhr, wild in der Earlsiädter k. k. ^oupt ""(3)" I. Nr. 2.08. G d i c t. Alle Jene, die bei d?m Verlass« dcs zu Sagoneische verstorbenen Andreas Mejatsch, aus rras immer für einem Ncchts^runde elncn Anspruch zu machen bcrechNaet zu stln glauben, haben scl-den bei dcr diehfasls auf d und ^ugehör, wegen schuldigen 54 st. c. 5. <., ssewllliget, und daher zu deren Vornahme der eiste ^elinin auf den 2osten Jänner, der zweite auf den 16. Februar, und der drill« auf den 24. März ,U34, jedesmal Vormn« tags um I llhr, in I^uco ^rüntl mit dem An» hanqe festgesetzt worren, oah, falls dlcse hubreae lität wedec bei der eisten noch z^ciren Fcilbic« tun^ötagsaßung um den Schätzungswert!) oeer darüder an Mann gebracht werden tonnte, solche bei der dritten aucd unter demselben hintangegeben werden würde. Welches den KauftuNigen mit dem Bemerken bekannt gegeben wird, ^ h sie die Schätzung und LicitationKdedingnisse täglich hier» amts einsehen, und davon noch Aoschrlflen erhallen tonnen. BezillSgericht Senofttsch am 3o. November ,l)33. ^. 20. (5) 2ll. 760. Gdict. Alle Jene, die auf oen Verlaß der am 2,. November lUIZ, mic Hinterlassung eines Te!la-mentS verstorbenen Barbara Blasin, gewesenen Köchinn beim Herrn Pfarrer zu St. Johann im Thal, zuletzt prwacisilt ebenda, aus was immer lür einem Rechtsgrunve einen Anspruch zu machen berechtiget zu sem glauben, oder hieher etwas schuldn, haben sick del dec zu ticsem Gn^e auf den 3o. Jänner i654 , früh um 9 Uhr, ln dieser Amtstanzlei bestimmten Liqum Rechtswege verfolgt werden müh» ten» Bezirtögencht Savenstein am. 10. December ,333. ______ 87^77^(5)' Orh. Nr. 96. Feilbietungs » tZdict. Vom Be,,llSaerichte Senoletsch wird hiermit bekannt gemacht: Es sei auf Ansuchen des h«ln Mathias Dolcnz, von Präwold, in die Ncassumi-rung tcr bestits mittelst Bescheides vom 10. Au» pust 182c). ^Z. 56o, dewiNic,ten, aber nachhin sy-stirt genesenen execurioen Feilbietung der, tem Martin .liossou in Pläwald gthörigen, aus zwei Omlehlhauslrn und mehrcren Grundstücken zu Prä>rald bestehenden Realitäten , rregcn noch schul, digen 12,c> st. c. 5. c. gesr'^iget, und die Tage zur Abhaltung derselben auf den ,3. Jänner, 17. Februar und »7. Mär, ,834, jedesmal früh um 9 Uhr im Orte Prä^ald mit dem Anhange bestimmt worden, daß, wenn diese Realitäten einzeln jede für sich bei der ersten oder zweiten Feilbietungstagsatzung um den Sckähungswerth obcrdarüderanMann nichtangebracht werden sonn? ten, solche bei der drillen auchunter der Schätzung hmtanHcgeden werden würden. Wozu die Kauflustigen, und insbesondere die intadulirien Crediioren mit dcm Beisätze vo» geladen weroen, daß die Sckäßung unMLicita» tionsbedinKnisse hierorts eingesehen, od«r5Havon Abschriften behoben werden tonnen. Bezirksgericht Senosctsch am 20. October iL52. Z. 24. (2) I. Nr. 2114. E d i c t. Von dem Bezirksgerichte zu Freudenthal wird hlerrmt allgemein bekaniN gemacht: Es sei zur Erforschung und Liqmdlrulig des all» fäll,gen Activ» und Passwstandcs nach Able» ben des Kaspar Moschina von Saplana, die Tagsatzung auf den 3o. Jänner z63H, früh 9 Uhr, in dieser Ger,chtskar>jlel besiimmtwcr« den. Es haben daher alle Jene, welche zu diesem Verlasse etwas sckuldcn odlr hieran els was zu fordern haben, am obbestimmten Tage so gewiß anzumelden, als wldrigens die Actw» betrage lm Rechtswege eingetrieben, der Verlaß gchörlg abgehandelt, und den betreffenden Erben eingeantwortet werden wird. Bezirksgericht Freudenthal am 16. December i833. Z. 3n. (2) D»e Easmo - Gestllschaft in ?a>bach ist Willens ein Exemplar der Wiener Zeitung, deß österr. Beobachters und der allg. Zeltung für das Jahr iä3.^ , um den halben Pranu-mcrations-Prcls an Jeden, der hnrzu Lust tragt, in der Art zu überlassen, daß die Wiener Zeitung und der österr. Beobachter, nachdem "sie zwei Tage in dcm Casino «Locale benützt wurden, dle allg. Zettung aber am Tage, wenn die neuen Blatter erscheinen, bei dem Custos des Casino abgeholt werden können. Jene, die e»ne dieser Zeltunaen auf d,e be« sagte Wnst zu übernehmen wünschen , wollen sich bei dem Eustos des Casino melden. 3. 25. (i) — 20 — Rücktritts - Entsagung bei der mit «^höchster BewiMgm^bei dem^ k. pn«, GrMandlungsw.se H««.-des schönen, allgemein bekannten, inner den Linien Wiens liegenden '! des Vineenz Neuling, wofür dcm Gewinner eine Ablösung ^ in B»«m v°n Gulden 30 0,000 W, W, <'' „ , ^ ^ gleich «on ^ "'"' fl. 1Z,000 und 3,000 Losen, fl. 6,tt00 und 2,000 Losen, « 3,000 « 1,500 » ,.2,00» » 1200 , ^ " ^^ " ^^3 " " <^0 >. 'Z00 I 1 " ^ " 3^ " " N" » 300 ,, - H00 >. 200 ,, >, 490 „ ^yy „ M Gesammtdetrage von st. 133,090 W, W, und 12,000 Losen, svielt »^ s«<, lich außer e,uem dieser namhaften, Gelotreffer durch del, ?^. V^- den Realitätentreffer sowohl, als andere Jedes oieser Freilo.e spielt übrigens an und für sich auf a le N/r ? ?^?« ^'""' Lose, Da diese sicher aewinnenoen Freilose iedock in ^e ^,L" schwarzen Theilnahme, welcher sich dieses Spielgechbe^ der Monorchie »nd selbst im Auslande zu erfreu n hatte und 2,1 ? Ä,» ^^'^." schnelle als starke Versendung derselben «erana^ ^,°" l° «ungshause bereits »ergriffen sind: so dürfte das verebrli^e sUNÄ ^"ßhano- bald damit be. jenen Herren' ^ 4, 0 0 0 T„ffcr Gulden ZZ 0, 0 0 0 W, W, und °«se 12,000 im Nommol - Wetthe lwn 15 0,000 EMen Wiene« Währung zusommm Gulden 70 0,000 W,ener Wäkillna D^ ^'. '^ .Das Los kostet Z fl. C. M. ^ Da°, Nähere über d,e besonderen Vottheile dieser ausgezeichneten Lotterie enthält ' »^, der Spielplan. Hien am 8, Jänner 1834. Hammer « Karis, kose dieser i>n,<^,« ««>> « >.« ^ uMer^Breuncrstroß« Nr,, 126, im 2. Slock. «M KoHpLrbeV«rn 7n^^^^^ bei Ferd. Ios, Schmidt, «^ ZZ __ Domlmcallstcn und Vogtholden, dann 1679 Bergholden, welcke ,n den Bezirken kanostraß, Nuvtrlshof, Thurnamhart, Treffen, Nasscnfuß und Ntudegg, seßhaft sind. — Dle wesentlichen Bestandtheile, Ertragnisse und Nutzungen, dann Lasten der Herr, schaft^sind: — I. An Gebäuden. — 1.) Dab «Vchloßgrbäude in emer gcrmgen Entfer- nung vom Dorfe St. Marein und St. Bar-lhclmä, lst e,n Glockwerk hoch, besteht zu ebener Erde aus drei Kellern, zwei Küch'n und acht andern "ocalttatcn. Im ersten Stock, werke aus acht Zimmern und zwel Kammern gelbes »st mtt Ziegeln gedeckt, und befindet sich m einem schlechten Bauuande. — 2.) Die aufgelassene K,rche sammt Sacrissep, »st gewölbt, mit Ziegeln gedeckt, zur Demollrunq geeignet, und blechet e«ne große Quantität Vaumater,al,en dar. — I.) Das abgesondert darnebenstchelide Wohngcbaude, ist ein Stock, werk hoch, enthalt v,er Zlmmcr, zwei Kammern , zwci Küchen und einen Keller. — 4) Die Gcnchts-Dienerei mit einem Zimmer, drei kleinen Arresten, einer Küche und einem Staue, befindet sich:m schlechten Bau« standc. — 5.) Der Getreidkasten zwc, Stockwerke hoch, mit Ziegeln gedeckt, auf 2600 Mctzm Getreld. Darunter besteht ein gewölbter Keller. — 6.) D,e gemauerte Rmdstal. lung besindct fich ganz »m Verfalle. — 7,) Der gemauer:e, mit Zlegeln eingedeckte Thurm biethet einen kleinen Nothstall dar. __ Die vorstehenden Gebäude befinden sich beisammen in Plenerjach. — g.) Das ein Stockwerk hohe Kellergebaude im Weinberg, lst eingestürzt und unbewohnbar. — II. An Mirths' ch a f t s g r ü n d e n. Nach Joseph. Nach dem neuen Aukmaß Eatastr.Ausmaßc I^ ^Klafter Joch ^ Klafter 9) An Aeclern im beilausigen Flachenmaße von . »l6 15^62^6 169 !/>78 ^) « Wiesen............ 12/, Z43- 17^ ,93 ^) « Garten............ c, 679^ , -. ^76 ä) „ Huchweidcn.......... 11 971«. ^Zc» ,/,68 c) „ Weingärten .......... 28 iZZ— 21 762 h „ Oednissen........... - — - 37 ____>____< Diese Wirthschafts- Gründe sind zeitlich zusammen um jahrliche i356 Gulden 56 K.eu-und widerruflich, the,ls bls Ende October zer Eonoenilons-Müme , verpachtet. 13I/4, theils bis dahin i835, theils 16Z7, (3. Amts-Blatt Nr. 5. o. ,1. Jänner 1634.) H — 34 — III. A ii Waldungen. Nach Joseph. ? Ausmaß » Joch lü Klafter! Die Herrschaft besitzt hleran: « 1. Den Wald ri-evoie im beilausigen Flachenmaße von ... 10 — 2. detto 627 detto detto ... 3g "- 3. detto 6ral2 detto detto ... i3 "" ! ^z. detto ^plcm^ detto detto i . . 1 äoo 5. detto 5eÜH detto detto ... — . 799 6. detto ägZvääain detto detto . . . l8o — 7. detto RHui^c-ora detto detto ... 984 ^ 8. detto kodilla detto detto « . . ^9"i "" 9. >et:o Vercül 8kl-um detto detto ... 27 ^ IQ. detto ?oä Vgzjo detto dttto ... — ^2^ 11. detto Kr2k3n detto detto ... 21L — 12. detto ?oreü^ detto detto ... 65 200 13. detto na Vroä detto dctto ... :3 — i^. ditto 3kuma detto detto ... 2 800 15. dctto äreäniVer^ detto detto ... 2 «- 16. detto 0llek detto detto ... iö — 17. detto n Lurgerjaok detto detto ... ' ^ i9. detto (;an8ii6nlil^ detto detto ... ,800 Zusammen . . . 3067 io2Z Diese Waldungen betragen nach der neuen Catastral - Vermessung beiläufig 2977 Joch, 1337 lü Klafter, dann an Gestrüvoen lc, Joch, 1197 lll Klafter — Die Waldungen sind technisch auf emen Eapltalswenh uon 47^46 Gulden 26 !)4 Kreuzer abgeschält wor- den. — Diese Waldunqcn sind theils mit Fichten, chnls m,t Nolh- und Weißbuchen, dann Ahornen, Kastanien und Hambuchen bestanden , nur der Wald Krakau enlhalt reinen Elchen-; kann» <7,«ra, r?men N^th« buchen,, und I^okllu gvößtcnthells Rol^bu- 35 chen-Bestand. — Einige dieser Waldungen sind nut Servituten belasset. — Die sämmtlichen hier aufgeführten Waldungen untnllec yen dc.rzeit noch kcmer Grundsteuer»Entrlch, tung. -- IV. An Ueberf«hrs-Gefal, len. __ Hkran gcn»«ß , Ortschaftweise «—«»»«— ^.^^ Summe des Huben- ^r Fcldzehcnt der Ortschaften, wo standes der dem , _ ^ Nr. ^. . _,, . de6 h... ^ . von nachstehen- d»e zehentpfiichtlgcn Zehente unterüegen- ^„ Feldfrüch- Realitäten liegen Bczlrkes Pfarr den Realitäten ten ________^________________________^ ___________ ^______ ^ mit ^ s 1 Ostrozlini^. Neudegg Neudcgg »j 15 1^5 Huben Weihen 2^3 2 1'n°Ioä „ „ 6 äono ^ 2^3 3 ^.UZ und ^l)ä1oF „ ,, id Huben, 2 Inwoh- nereicn Korn 2^3 ^ Camilla „ „ 2 Huben Gerste 2^3 5 Kil^nik ^ „7 Huben und 7 In- wohnercicn Haber 2)3 6 Vlin^ndacli „ ^ 10 Huben, z Inwohm- rei Heiden 2^3 7 vniio „ ^, 1 Hubc „ 2>3 6 Xrüu^dc^ ' „ „ ^ Inwohntreien „ 2^3 9 Ilioniasclorl Neustadtl Wcißkirc ,^ Huben, 5 In« chcn wohnereitn „ 2^3 10 8l.reinäorl „ „ I Huben, 1 In« wchnerei „ 2^3 11 Ile^^endacli „ „ 2 Inwohnereien „ ^3 12 Klonau, Nachbar- 16 Huben, 6 In- schctft _________^_________« ! wohnereien „ 2^3 13 5t. <üanxli,n Najsenfuß St. Kan- zian il Huben „ 2^3 I^ ^Itenclork „ ^ 29 „ „ 2)3 15 c^lnenäui-f „ „ 21 „ „ 2)3 16 Na ^05Ü „ „ 2 „ „ 2)3 »7 Dobi'clva „ „ 3^ ,, „ 2)3 i3 Gemeinde VVmsl^I Thurn am Hart Wutschkc, 13 „ „ HZ 19 6 Stück ^Mlt Kälber, Far- Hi'rs — — - kel, 2)3 Pfarrgült Treffen ^ckstch.l.ch Heide 10 26 - Lämmer und ^f^^ Kltze 2^3 1^3 ^mfttt in gc- > Hühner — — ^- „ 2)3 llel.l,0 icnwärtigcn l — ^ 23 ,, 2)3 ä6N0 ,'luewc.w >.>?<-,> Ichon in Ab- -Vaarzahlm- ,,g Drache. — _ — „2)3 6eN0 ge ?" Vctrcff des Erdäpfel^ _, „i Zchents wird — — 232 „ 2)3 cleno ,^ <>uf dic,l — «». — 2)3 clLl,l.O mit Gurrende! ^ __. ^ __ 2i3 ___ dcs k. f. illvr. i vom 2i. März > kilüdgcniachte ! allerhöchste Hil'Z Entschlicßung , « 8 2,3 - „ 2^3 Pf«„gült Weißkin ^,''^'! Helde chcn Hühner -. _ — ^ 2^3 ,)3 Haarzah- ^ — — 62^4 „ 2)3 äei.l.0 linge — — "" „ 2)3 cleno — -" — — „ 2l3 Pfan-gült St. Kanzian! — — _ _ ^ 2)3 i)3 — — — — „2)3 6eN0 — — — — „ 2)3 6onc» — — x — ,,2)3 clerw - 38 - Benennung Für die ......... Ortschaftweise > > « - ^ ^ Summe des Huben« der Fcldzehcm ^. der Ortschaften, rvo ' ^ siandeS der dem ^r. . . ^ .. dps der -, c. . s "^ nachstehen dle zehentpfllchtlgcn ^v uer Zeheme untevllegeN' ^cn Fclofrüch- Nealltäten liegen Bezirkes Pfarr ^„ Realitäten len 21 St. Jacob SstnbfUajj 0t.(j33dr; 8 £»ben, 1 ^nrvcj* t^clma necei 3öcigen iß 22 Gschiess oticv Sella detto detto 5 Spubcn, i 3nroo|js nerei, 2 3Jltfj>len ^orn ,j3 23 shorl obei' Uratnu tletto tletio 5 deito ^3 24 Blattu bet Ostrog deito desto 5 detto ©evfle ij3 20 Loka detto deuo 14 deito ij3 26 Altendorf deuo detto 16 dcito £a6ei* i|3 27 Oslog detlo detto 25 douo -pci&cn 2j3 28 Gmainza dotto detto 3 doito jß 29 Prekope detto detto l5 dcLto dettn 3j3 30 Grutsch detto detto 4 detto <'ctto 2j3 31 Ladendors detto detto 7 doito detto -iß I 32 Iaieinc detlo dot to 4 detto detto >j3 I 33 Sf. Maroin dcito detto 5 .f)u&fin, 2 3nwo(>n. detto 2j3 |; 34 Unterfcld detto detto \U2b\\btn, 1 3tb ; mo(;ncfei Hdto 2.3 ; 35 Erlach obec Jeusche detto detto 4 £>uben deito -iß 36 Strcine detto detto 2 ipiibcn detto ?,ß 37 de^to deito deito 5 3»n>o&neteien deito 3i3 38 Praprezhe deito detto 10 ^tl6en detto 2}3 39 Michou detto detto 18 gilben detto 2j3 40 Obcrscld deito detto 26^>ub., l3 SuYOOfy. ; deito 7j6 41 Klein-Wrnssnitz deito detto 4 gilben detto 316 42 Dcrzha u. Neubcrg detto detto 7 detto detto jß 421)2 Jcrmanverch unt> $^urn am Stecfev in t>enj$$ein> Legarjacli ^iH't ^Butfcbfst Qebirgcit detto 113 43 Hercinsdorf SKupert^of of. 5 detto detto 2j3 45 Gups detio detto 17 detto detlo 2j3 46 Sella detto detto 7 detto detto 2l3 ! 47 Slrauberg detto detto 4 detto dello 2j3 I 48 Obergerlsehberg dclLo detlo 4 detlo detto 2l3 Herrschaft Pktterjach wird abgenommen „, i "...... Benennung der Sack jth«nt d« Iugmdzthmt ^^^^.„h^ ^^„, von nachstehenden GctrndcgcN' von nachstehenden ren und ihrer An- kung tungtn, dann von Haarzählmgm und WlNhschaftö.Vleh- , ., Hühnern gallungen '^'" mit ^M?y,l Maß ! Stückß ß m,t ____________________^ t'cl, Kammer __ ^. - UNdKlhe , l)3 ^.Hus-N^batda.. siult St. Bartslma >^, Hcrr- f schaft Plltterjach >^!. B>i dc>: übrige» Vcsiy>.rn tic ^llnli- V. pal-HclrschlN'tPlctterj^ch i^,'. / Pl'arrftült St. Varlclüui ^">, , Gitt Gallhof 1^6, die Doll.,, N zische Gült 1^6. ^ ^. __ — äano l^Z^ GutPrciscggi^5und __ ^. -> äolto izZ? Pfarvgült » 6ollo j^Z telma l)3 H^.^ ^ __ ^. ät^no i^I SutSttug^IPfan': güllSt.Bc>rtclm.^3 Heide 6^ 26 — <^"" ll3 Gut Feistenbcrg i^I Pfarrg.St.Banl.^3 Haavzäh« 6? 26 — «^"<> ?^3 "s""'^" St. Vartcl«,« ^ linge ( — — ! 522 __ __ — äsno 2^3 6<:uo __ __ .» 66ltc) 2)3 clott.0 __ — __ äono 3^3 — ^. — — äelw 2)3 6cna ^ __, — — 2)3c Pfavrgült St. Peter — _ __ . — l^e^o 2)3^ und St. Margareth _ ____-— clellu 2)3? 1)3 ! — _ — _- clLttc 2)3 ^e^« l ^, ___ _^ ^_ t^eno 2)3 clon« ^ _^ ^. ^. — cleuc, 2)3 6e«o Benennung Für die ' « »>' ^ ,.........,-"N7».->',^, ..»««^^»««^«>««.«r^«^«»-«°,_ Ortschaftweise »»»»»»««»,^»^«» Summe des Hubew der Feldzehent der Ortschaften, wo siandes der dem ' die zehentpftichtigen des der ^hcnte unterliegen- "'" "^.^' Realitäten liegen Bezirkes Pfarr den Realitäten en ^ruch- _____________ ßmit 49 I U Koti Olupevtöfjof bei£ßein&of 4 £u6en ^öeifjen 2J3 50 I Untergertschberg detto dctto 5 dctto 2)3 51 Sagrad dctto delto 4 detto $orn 2j3 52 Kersclniorf dctto detto 7 deilo 2j3 I 53 Jeusche detto detto 7 detto ©evfte 2j3 b'% St. Peter detto ' detto i5 detto 2)3 55 Praprezhe detto detto 3 detto ^>a6et* 2)5 56 Luttcrgschiess detio detto 7 detto , 2)3 bj Nakije dctto detto l detto £dt>cn 2)3 58 Dobonu detto deito 6 detio 2)3 5q Oberkronau detto deito 7 delto deito 2)3 do Schalovitz 3"iaffcnfup ©t. OTargar.! 20 detto detto 2J3 I 61 Kumenberg deito deito 6 detto detto 2)3 I 62 Sclla delto detio 9 dctto detto 2)3 - I 63 Ostrcch detto dctto 23 dctto detto 2j3 I 64 Weinitz dctto detto 22 detio detto 2)3 I 65 Mostck 91cttteö9 ^>eiT. Sjrei* I . . , . fctttigfeit | A deito cietto 2J3 1/66 ileil. Dreifaltigkeit detto detto 3 deito ditto 2J3 1 67 Tcrschische delto dctto lo detto dctto 2)3 I 68 Pod Goro deito , detto 4 dctto dctto 2)3 I 69 Aduiusberg ©eisenberg ©eiscnbcvg 6 delto detto 3)8 I 70 Unicrwinkel dctto detio 8 detto delto 3)8 I 71 Oberwmkel detto detto • A dctto detto 3J8 I 72 llof- u. Ueberfuhr dctto detto l3 delto detto 3)8 I 73 Katzcndors detto detto 11 detto delto 3]8 I 74 Schöpsendorf .detio detto 20 detto dcltQ 3j8 I 75 Tricbsdurf dctto detto 17 clctt0 detto 3]8 1 7(3 '. Katzenberg dctto dctto 3 dctto detto 3j8 I 77 Frcihof dcllo deito i 6 detto delto 3)8 1 78 Baumgarten detto detto n detto detio 3l8 I 79 Markt Seisenberg deito detto 35 deito dctto 3)8 I 80 Praprezhe ¦ deito dctto 1-4 detto detto 3)8 I 81 .Saliseu dctto detto 14 detto detto 3)8 I 82 Linden detto detto 24 detto detio 3j8 I 83 Zwibu detio detto 8 detio detto 3)8 I 84 VerhoiKul, Amberg dctto detto 8 detto dctto 318 I 85 PölJand * detto deito 3 detio dctto 3i8 I 86 Untcrkrcuzberg detio j dctto j 10 dctto detio 3)8 Herrschaft Pletterjach wird abgenommen Benennuna der Sackzeh ent der Iugcndzchcnt —,...............„.,................. dcr Mitzehenthcr- Anmer- vor, nachstehenden Getreidegat< von nachstehcr.dc^ ren und ihrer An- kungl langen, dann vvn Haarzählmgen und Wirthschafte.Vlch- Hühnern gattungen ^^^ mit ^Mctz. ^ Maß s Stück Imit Hirs ^ - — ^- ^"'..ndAe 2)3^ Pfarrgült St. Peter H — __ 1 — ^.i.i.a ! 2)5, und St. Margareth Heide ! -^- — — c1<^o 2)3^ i)5 < — — — l)cl,l.o 2)3 liel.l.0 Haarzäh- ^ — — — cioll.0 2^>3 6c«.t.c> llnge F — —. — ti^nu 2^3 c1c;rt.0 ^ — _ - tieltn 2)3 äeno Hühner ^ — — — clcl.^ 2)3 6«,.l.0 — — — —- ^6l.l.o 2i3 clei-tc) — — — -— <^eNl) 2jI äeUo — — — äcno 2l3 6cil.l.0 Hirs ^ 5 23 > — ^<.^o 2)3 Pfarrgült St. Mar- Heldc ^ it 20 i)3 — clol.«o 2)3 garcth i)3 Hühnc», / ^ — 12 2)/, «ieuo 2)3 ^cnw — F "^ ^ — äenn 2)3 clcno — ^ — — — äono 2)3 äcl.w ^ ^. __^ , — l!s.^y 2)3 Pfarrgült Tressen i)3 — __ — — 3)6 äo^o Hühner / — _> ^ — t!el.w 3)8 c^^c, — Z/.8 6eno 3)6 ämt« ' Haavzah- — — — 66tl.0 3)6 äenc, . — — i — c^uo 3)6 (1<2No llNge z -^ ^^ — 6euo 3j8 slelr<, — — ! — sl^no Z)6 llcNt, ? — ' — — 6 Zllmme des Huben- der Fcldzchent post- ^, >».«»»»»»»»«»»«« ^ der Ortschaften, wo > siandes der dem ^ ^, . -^r. ! ' k^ der . c. . . s "on nachstehen^ dle zehentpflichtigen ^s oer ^ehcntc unterliegen, ^cn Fcldfrüch- Realitäten liegen Bezirkes Pfarr den Realitäten ten lint 87 Oberkrenzberg '£>eifen6erg ^fifen6crg 14 Jpußen i^Bci^en j 3j8 g& St. Margarethen deuo detlo 2 detto 3j8 1 Qg Döbernik -; detto Döbernik 20 detto 5?ovn 2J4 : go Loque detto detto 6 detto 2J4 g! Oberdorf detto detto 3 detto (S«r|fc 2J4 g2 Podlisctz detto detto 2 delto 2j4 g3 Linden delta dietto 17 dett© $st6ec 234 g4 Grafendorf detto detto l5 delta 3jß g5 Verbouz detto delto 24 detto -£>eit>en 318 go Trögern d'etto detio 24 detto 5j8 gj Sa^oriza deuo detto i5 detto detto 3^3 g8 Unterscbönberg detto detto 4 detto detto 3^3 gg Haarlacken detto detto 46 detto detto 3jß j00 Gschiess bei St. Jo- 1 frarm detto delta ' 10 detto detto 3j8 jiol Gcbouza detto ¦ detto 7 detto delto 3^ iio2 1 Ve-rtaaka detto detto 4 detto delto 3] 'io3 Log detto delto 3 detto delto 3jo i1O4 Rutschcuza detto dbtto 3 detto detio 3j8 'ZQ& Rieplach ' detio detto 4 detto detio 3j8 :io6 Kutina ¦ detto detto 2 detto delio 3j3 107 ; Podbukuze , deuo detto 5 detto detlo 3j8 108 Wolfsgruben deuo detto 4 detto detlo 3j8 (109 Untcrstrindorf dcito detto 7 detto detto 3jg HO Obcrsteindorf delto detto g detto delto 3j8 jlll* Rosenljiicbl ' d-etio detto g delto detto 3j8 112 Hinterberg d-euu detto 2 detto dotto 3J8 113 Ohcr-u. Unterselze detto detto • 24 detto detlo 313 n4 Keuscbenber* detto detto 5 detto detio 34g 115 Gschiess oder Sella detto dfttto 6 detco detto ' 3j8 116 Gross-, Mittel-, \ Klein-Lipovitz delto detto 4^ detto detto 5)8 1117 Eisendorf detto detto 6 deuo detto 3)8 1118 Prcska detto deuo 14 detto detio 318 llg Hartmannsdorf detto ' detto 8 detto detto 3]8 120 Skopize detto detto 2 detto detto 318 121 Dobrava deito detto 26 deuo detto ij4 |122 Klcindorf detto detto 1 detto detto 1J4 ; 123 Gmeindorf detto detto 10 detto detto iJ4 1124 Lncken detto detto 12 deuo detto 1J4 1125 Kossiak detto detto l deuo detto 1J4 ,__________________________- 43 -____________________________ Herrschaft Pletterjach wird abgenommen V " ............ > >«...........................„...,.,., Benennung » der Sackzchent der Iugendzehent ^ «,>. ^ . «, » ________^^ ^ _. " ^^......... der Mltzehenther- Anmer- 3- von nachstehenden Getrcldegat» von nachslehcndcn rcn und ihrer An- kung 3 cungen, dann von Haarzätzlmgm und Wlrthschaftü.Vich- ^ ., > HVchnern galtungen '"^'^ > mit >Mc,^ ?)laß > Sinä ^'mit ^ 3 ^er^chafl U. Pfarr-H > > — — — Kalber, For- M gült Scisenbcrg M » ! >— — — kcl, Lämmer ^6 U ! — .- —< und Kii^e 2^4 Pfarrgült Döbcrnik Ä -^. — — äeno 2^ 2.l4 U — — — det,!.» 2^/^ c!aNo ,3 — — — clQ^a 2^ 6<:l.l.<) 3 — — — äetl.0 2)^ clol.ro 8 ! — — — äoll.a Z^g äel.t0 5^3 « ! — — — ä^l.0 5^3 äe«.w » ! — ^. «. Zl8 äeNo » — —^ — 6orl.a Z^g deNo — — — cimla Z^g " . äeuc, 5^3 l^cno ^ — — 692 ä«nc, > 3)3 6enc> . ,! Hühner ^ "- — l äctw 3)3 äc«0 / _ — — cle^o 5^3 ! , ^ ^ ^ l - ää — VIII. An W e i li z e h e n t e n. ^^ ^!0N der Herrschaf ti "" ' , ^ , Pletterjachwirddti Mttzehcnthevren ^ des zeyencinaßlgen ! h . »)^ Weinzehent abge- und I^ Weingeblrgcl' oder D^.rkes Pfarr nommen ^^ h^.^ Zutheile der Ortschaft ^ _________Imit ^^^^ ! 1 Neuberg Landstraß St. Vartlmci Weingebirg 2)5 __ 2 SajenzachunterSt.Urban clütlu clütto clc.-,,^ 2^2 — 5 Hrobotnig und Kalchberg ^5 c!(!tlu 7 Unter-Ocdenschloß cle^a h«jl. Kreuz hubtheilig )^2 — l 8 Görtschberg, Leutcnbcrg.I Gupf und Sagrad s Noustadtl St. Peter hubtbeilig 2^5 Pfarrgült St. Pcter 2)3 !g Weinberg Neusladtl Weißkirchen 8 Weingebirg .2^5 Gotteshaus Sittiä) 1^2 '10 Lestineg lieu« c^stt,^ »Eigenthums' > Weingarten 3^2 — 1l Strasha «^no <^l»l' I hubtbeiliq 2)3 Pfarrg. Weißkirchcn ^2 !12 i!olst)N>t, Keruizhnlk Sc. Warga- i ^ und Globell Nasseuftlß rethen hubtheilig ? 2)2 ^Ltto Margarethen ^5 !i2 Dormatsditsh «l^lo ^t>un detl^ l 3^2 — !i^ Sbalovitsh ciotto tleUa clenu ß 2^jH ä«tto clllllo ^2 ! Tl)unl am 8 !15 Sajenizach bei Ielschouz , Hart Arch » hubtheilig 3^2 »" 16 Legarjach ljotlo Wntschka l huhth«ilig 3^7. — i^7 St. Kanzian Nassenfuß St'. K.ln^iau ß yudthcillg ^^ , __ 18 Altendorf li^Uu 2 deUo 2,5 __ lg Guttendorf »ll>tt« lleltu » ll(;n« 2i^> __ !21 Kreuzberg Reud^g ^cuo,^g ^c,,,,q<^lg ^..^ Pfarrgült Trcffen ^3 22 Hannenberg ll«uc» <1t>l»!> ciettn 2,- 2^2 ll<^!w 24 Schönbach sl«tt<> äettu dülic» 2i5 <ücüi(, 25 Hasenbergl l,w 2)/l Kirche heil. Kreuz 2^4 26 Forstberg s^'Nsi l^tm cl^No ,^^' __ !27 Att-Paulbcrg Selsender^ Seiscubcl,, ^otingcl.'ng 5^ )Pf"rrg. Seisenderg 5!8 28 Neu-Paulberg ä<>nn ti^n« U<> l^lll) sk'ito 2.i8 cil-ltu 2U Oberkreuz. cit-Nc» c^'w ^«No 3^<^ <^^tw 51 _________Freihof_________s ^l>l'^________<''> tc» c!(>ü" 2!8 cloNu 32 Mitterlipovitz Treffen Dö'bernig » Weingcbirg 2^8 lioito ^35 Großkütten äerw c!l,'lls> L ^^t!« ^^ ^,^ Vorstehende Zehente sind dermal mit dem Zinsmosie und Bergrechte auMbar verpachtet. - />5 - IX. An Dominical-Nutzungen von Unterthanen hat einzugehen, alljährlich; l'ft. ! kr. Eonv. M. ,. An Urbarszms................. 456 12H4 I. „ Urbar6oerbesserurig ............ 3 l2l3)^ I. „ Urbarlizins und Pogatschengeld.......... 3 122^4 H. „ Sckuygeld................. 6 18 5. „ Promant................. 106 16 6. „ Pogalscherigeld für sich............. — 2Z2j^ 7. ,, Proviant und Pogatschen............ 9 l3 6^ ^, Kastenrechl................ 5 — 9. ,, KuHel- und Kastenrecht.......... . ., y 5ä 2j4 ,0. „ Wem- oder VamfahN............. 34o 35 11. „ unwlderrufilchen Nobotgeld........... Hs»3 -—1^ 12. „ Domlnlcal, Zlns^eld.............. 26 26 ij4 !3. ,, Zins- und Nauchgeld ............. l ^72^ 1^. „ unwiderruftlcher Zehentrtluition.......... 6 — i5. „ WatdezinS................. 2 61^ Zusammen 1^69 i5 i)/. Nachdem aber hieran derzeit i)5 in Abzug tommr mit 293 5l____ so verbleibt eigentlich nur ..... Ü75 ^24 i^/, i6.) AnZlns^/Vogtei'UndForfigetreid. Nach berechnetem Abschlage des Fünftels: An Weitzen.................. 107 i4ä^5 „ Korn ................... , ,6 „ Hafer................... 166 18 „ -yirS................... 10 19 i)5 17) An Zinsmoss. Gebühr nachderVerg- nach der nach maßerei 5 2^ niederöstcrr. Abzug des Maß pr.Eim. Maßerei Fünftels E^lm. l Maß ^»m. l Maß ^»m. s Maß l l weiden emgcdi«»! .... ^7 8 l 3/ 3/i »^I; 2c> n i>)»5 l l , l 46 i8.) An Kleinrechten nach Abzug des Fünftels: 2/.8 N5 Hühner, 253g 2)5 E,er, 3ä 2j5 Kapauner, 726 — Haarzahlmg?, Diese Kleinrechte sind gegenwärtig widerruflich um jährliche 5o Gulden 3 ijH Kreuzer Conventions - Münze, relnirt, ,9.) An Natural-Roboten. D«e dießfalls von den Unterthanen zu leistende Natural-Schuldigkeit, betragt nach Abzug des Fünftels an der ursprünglich täglichen Handr^bot . . . i2ää5 3^5 Tage, an der gezählten Robot ^35 U5 Zusammen . . 12680 ä.l5 Tage, und iss dermal wlderrustlch und ohne einen schriftlichen Vertrag um jährliche 1H10 G..l-den 26 3^ Kreuzer E^no. Münze, veluirt. To,> An Bergrecht. Gebühr nach 0cr nach niederösterreich. Abzug des Maßrrei Fünftels Elm. ^ Ma5 Eim. ^ Maß In der Pfarr St« Barthelma: —m^^>»»«»^»^«««««^_ Im Weingebirge bei ^lilwu und St. Rochus . . Z i5 l^3 4 12 ^l5 « „ ^ova ^ol^...... 53 g2^3 iä 221^: „ „ siol^mik ....... 21 7 i)5 6 371H: « „ 8u25iinil< ....... 35 Ll)3 28 610^: „ „ vouxa NlVi»...... 2 ^ ^.plenik........ ^6 2^2^3 1Z, 111^: In der Pfarr St. Peter: Im Weingebirg'e ^öl^cl^cr^.....'Ho 321^3 32 25 i3l: In der Pfarr Wetßkirchcn: Im Weingebirge ädorm«?^...... Zß 27 21 iH y^: „ ,» ^uzcken^ . ...... 6 21 iM 5 9'^: „ ,, Verdmak ....... 22 28 1^3 iß 610^: „. >, 8trn5b2........ iZ 382^3 11 61/l^: ,5 „ ^-lnouka ....... 5 282^3 4 221^: ,» 1, V0n,35liil2 ....... /^ 18 3 22 6^: ,) ,, ' I^o?.Iinjk ....... 2 332^3 2 141^: ' „ ,» Xei-vi^nolc ...... 1 36^3 1 21 i^j: „ „ ^okLiIü....... 3 342^3 3 311^: ,, „ Odc?rtdom3560rk. .... 22 16 1^3 lv 3? 1): 1, ,, Durnik ........ 10 27 Y3 8 2! !Zz: „ ,, ^VaMdelA...... . 2 322^3 2 10 2>: In der Pfarr Arch: Im Weingebirge ^uzko,^ bei Planina . : . 5 -> ^. — ,, „ .^l-manverli...... 3i 2 1^3 24 33 l3j: ,, " I^arjoli ....... i3 3oN3 i5 --> /^: In der Pfarr St. Kanzian: Im Weingelirge tz^omü ....... 5 3/^2^3 4 2711^; — 47 — G e b ü h r nach 0er nach niedeiösterreich. Abzug des Maßeret Fünftels ' ^Eim. j Maß Eim^ Maß In d e r Pfarr heil. Kreuz unter Landstraß: t Im Wciligebirge Ro5kr;8^l>cl ....... ,z Zi ,^z ^ ^ ,^. In der Pfarr Neudegg: Im Weingcbirge Iv,i«I^nvoiIi...... 2 222)3 2 22^: ! „ ,, scliündgck...... H 22 3 25^: ,, « I)al,<2nx........ 2 12 2 25^' « " I^^llja........ 9 5<^3 7 i26i: ! „ ,, 8>,r.^1iH........ 4 252^3 Z Z68^j: " ,, ^«vn l^ora ...... 2 162^3 1 375^: ! « „ I^^Nineli...... . — 24 — ic)3^: 1, « ^ova Iiu6en2Ä..... 3 23 2 3/^6^: ^ „ ^oviverk ...'.... 2 I 1^3 1 25 l^: ^ ,> 3tin2H........ 6 2 2)3 4 3^2): Sämmtliche Zehente sind mit dem Zinsmoste und Bergrechte widerruflich bis Zi. October i834, um jahrliche Zoi5 Gulden 5/ Kreuzer Conventions-Münze, verpachtet. — 21.) An Laudemien. — Wird in sammt-. llchen Besitz-Veranderungsfallen e,n Sicben-tel dcr GrundsHayung oder des Äaufschillil'.gs, hinsichtlich dcr Wemgartcn aber von jcdcm Berg. Nr. 3 Kreuzer, nebst der Schirmbriefs? taxe pr. ^5 Kreuzer abgenommen. — Die Laude? mial-Gebühren unterliegen dem Fünftelabzu-ge. — 22.) An Amtstaxen und Accidenzien. — Bezieht dje Herrschaft für ei« nen Schlrmbrief ohne Unterschied der Neali-tät 1 Gulden Jo Kceuzer, und von Berggründen mit Inbegr>ff der Umschreihtaxe pr. 3 Kreuzer, den Vetrag von 46 Kreuzer. Die Grundbuchstaxen werden nach Vorschrift des allerhöchsten Grundbuchs-Patents für Kram abgenommen. — H errfck aft lich e La sscn. — ". 7 ' V ^ von welchen d,e Ent- , ,^s j fahrtgelo ß Ablösunq H"fer R ^ gange herrühren, liegen ______^. . ^I______§_________l>_________________^ ss. l kr. ss. ! ?r. z fl. j rr. ^ ft. ^ l^r. Ml^I Mtif;W l5« Oedniß in Iaurovitz — — -^20 -^ — — — — — > 33 „ „ Straschnck — -^ -^55 — — ^- _. — ^ V »27 „ „ Nußdorf — 3c» — 3) M — ^c» - — — — » 224 „ ^ Kronau — — -^ 53 '^/, — — — — — "'I 297 ^ ^ Weinberg — — —20 — —.— — ->^.« !323 „ „ Osrctfth — 6 7)3 — /zo — — 1 ^o — — 2 343 „ „ Forst .------------------ ,7 - — ^ _ - — » N " " Lolschberg - -- '9 <-______--« 47Z „ ,, Ossroschnik - 2 2>^ — n Zlä — — - » ._ ^. l 476 „ ,, Debenz . — 2 7>^ ^ l i N/, - — " — — — l >54i „ „ Gratz . — !^4 - 53^. - - - " " ! ^ Z » Summe . . ^ ä5 i.i/i! 5 171^— /,n ßi /.0 — — 3lls Kaufcr wird Jedermann ;u^lasser>, der hierlandib Realitäten z^ besiy.'n fähig ist. — Denjenigen, d»e ln ^cr Reael n»cl>t land-tafelfahlg sind, kommt im Fall« d«r scstchulig dicser Heirschafl d,e Allerhöchst bewilligte Nüch« sicht der Landt'fclfahigkiit und die domit verbundene Befreiung von der Entrechtung der doppelten Gülte für sich und ihre Lcikeserben in gerader absse'gendcr Itllne zu siacten. — Wer als Kauftuftlger an der Versteigerung Al,cheil nehmen wills bat den zchnten Th«il deß Ausruftlprelfes vor d?v Licitaürn «Nlweder haar m Eonre^llons - Münze, l.dcr it' cfftNt' Ilchen, auf Metall«Münze in.d auf den U«b?r» brlnger lautenden Staatspavielll» nach ihrem cour^mäßigen Werthe ;u erleben, oder eine yon der k. k. Kammerorocurütl»r ale ^eignet dcfn^denc Sichcistclinsi^tilnfundp be!;ubr:r!^en. — Wer bei der Verfiel -crung für einen Dritten einen Anbot mache,, lvi3, ist schuldlg, sich früher mil elner rechlsförml!^ für diesen Äcl «ukgesteütcn und gfhörlg legallsirten Vu!l- macht ftines CÄMmittmtcn auszuweisen. __ Das DricNhcil dcs Kaufschilll^gs >si binnen vltr W^cb>n nach c^folgtcr und dem Ersscher iiillmn'ter Genehmigung des Vcrkaufsacieo und noch vor der Ueber^abe zu berlckNgsn, d^ an< Hern Iwndrlltthelle abcr können gtgen dem, daß sie auf der verkauften Herrschaft in erster Prwrttat versichert, und mit jährlichen fünf vom Hundert in Conventions « Münze Ul:z»n-set werden, binnen fünf Jahren m fünf gleichen Jahresraten abgezahlt werden. — Die zur Beurtheilung des Ertrages dienenden Rechnungsacten, so wie die ausfühlllchcn Verkaufs-bedmgnisse nebst der öconomischen Gutsbeschreibung, können tägllch bei der f. f. illyrischen Staatsgüter-Veräußerungs-Commission eingesehen werden. — Von der k. k. illyrischen Staatsgüter- Veraußerungs - Commission. — Laidach am 24. November i633. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Bandes? Gouverneur.