A «. t «- MM V l « t t. 3L° 64. Kamstag vett 28. Mai ^«^^ Vubernial-^erlautbarunKett. Z. 632. (i) Nr. 11005^1739. Verlautbarung. Es ist das für Studierende der philoso-Hhischen Studien-Abtheilung bestimmte zehnte krainerische Unterrichtsgelder «Stipendium von jährlichen 80 fi. C. M. erlediget. — Es haben sonach diejcniacn Hörer der Philosophie am hiesigen Lyceum, welche dieses Stipendium zu erhalten wünschen, ihre an dieses Gubernium gerichteten Gesuche bis 20. Juni l. I. bei dem vorgesetzten Studien-Directorate zu überreichen, und diese Gesuche mit dem Taufscheine, Dürftigkcits-, Pocken- oder Impfungszeug-msse, so wie mit den Studienzeugnissen von den drei letzten Semcstral-Prüfungen zu belegen. — Laibach am i3. Mai i63i. Friedrich Ritter v. Kreizberg, k. k. Gubernial-SecretHr. Z. 663. (1) Nr. 1100g. Kundmachung des Concurses zur Besetzung der, bei dem Ca-meral-Zahlamte zu Laibach erledigten Kassa-Offiziersstelle. — Da gegenwärtig die Stelle emes Kassaoffiziers bei dem Laibacher Camera! - Zahlamte mit dem Gehalte jährlicher Lc>0 st., in Erledigung gekommen ist, so wn'd hiemit zu dessen WicdcrbcsetzunD der Concurs ausgeschrieben. — Dieses wird mit dcr Erinnerung bekannt gemacht, daß Icne, welche dicse Stelle zu erhalten wünschen, und schon ^> einem Camera!-Zahlamtc oder cincr Kreis-^"A dlcnen, ihre, mtt den Beweisen der bis-ycngen Dienstleistung und dcr ^autionsfähig-/^",umentirten Gesuche, in welchen sich zu-Alie' "^^' ^"^ Nationale, den Stand, das iss f,,.""? sonstige Eigenschaften auszuweisen ^ss.ss. längstens 20. k. M.,Iuni an diese Lan-s^^.^nzureichcn, Jene aber, welche nicht icyon ve» emcr landesfürstlichcn Kassa dienten, ausserdem auch noch die mit den hohen Hofkam-merdecrcten vom 3. September und 17. December 5819, vorgeschriebene Prüfung abzulegen, und sich übcr die sonst noch in diesen hohen Hofkammer-Decreten geforderten Eigenschaften auszuweisen, für den Fall aber, daß fZe bei einer andern Kassa die Prüfung abzulegen wünschten, sich zur gehörigen Zeit und gehörigen Orts dicsfalls zu verwenden haben, damit das Prüfungsoperat noch vor Auslauf des Eoncurstermmes hither" gelange. — Da bei Besetzung dieses Postens durch graduelle Vorrückung die Stelle eines Kassaoffiziers mit dem Gehalte jahrlicher 5oo fi., oder eines control-lirenden Kreiskassa-Amtsschreibers, mit dem gleichen Gehalte in Erledigung kommen könnte; so erstrekt sich gegenwartiger Concurs zugleich auch auf dicse belden Stellen; wobei nur noch bemerkt wird, daß sich die Competenten um die controllirende Amtsschreibersstelle gleichfalls über die Fähigkeit dcrEautionslcgung mit 1000 fi., welche auch im Falle der wnklichen Verleihung entweder im Baren, oder durch ein annehmbares sideijussorischcs Instrument gelegt werden muß, ausweisen müssen. Vom k. k. illpr. Gubernium. Laibach am 19. Mai 16Z1. Joseph Freyherr v. Flödnigg, k. k. Gubernial-Secretar. Z. 676. (2) Nr. 45^697. Verlautbarung. Bei der vom Andreas Krön, gewesenen Landrathe in Kram, im Jahre 1628 errichteten Studentenstiftung, ist der zweite Platz dermalen im jährlichen Ertrage von 28 st^ C. M erledigt. — Auf den Genuß dieses Sttpets-diums haben jene Studierende Anspruch, wet^ che wenigstens Schüler der Rhetorik, und mit dem betreffenden Stifter verwandt, in Ermanglung der Verwandten aber solche, welche Bür-gerssöhn? von Lmbach, Krainburg oder Ober- 436 burg sind. Der Stiftling ist insbesondere verbunden, sich der Musik zu widmen, wenn er fich für den geistlichen tzvtand vorbereitet. — Das Prasentationsrecht übt der Stadtmagistrat in Laibach aus. — Diejenigen Studierenden, welche dieses Stipendium zu erhalten wünschen, haben daher ihre dießfalligen Gesuche bis Ende Juni l. I., bei diesem Gu-bernium einzureichen, und selbe mit dem Taufscheine, dem Dürftigkeits-, Pocken- oder Im-pfungszeugmsse, mildem Studienzeugnissevon der letzten Semestral-Prüfung, so wie endlich Dujenigen, welche aus dem Rechte der Verwandtschaft emschreiten wollen, noch mit einem legalisirten Stammbaume zu belegen. — Lau bach am 19. Mai iL3i. Friedrich Ritter v. Kreizberg, k. k. Gubernial-Secretär. Z. 653. (5) »ä (^ad. IXr. io653. Edict des k. k. innerösserr. küstenland. Appellations-Gerichtes. — Nachdem bet diesem k. k. inner-österr. küstenlandischen Appellations-Gerichte die Registraturs-Dlvectorsstelle mit dem spste-misirten jährlichen Gehalte von 1200 ft. C.M., in Erledigung gekommen ist, so haben Jene, welche fich um diese Stelle bewerben wollen, ihre gehörig belegten Gesuche, und zwar, wenn sie bereits angestellt find/ durch ihre vorgesetzte Behörde binnen vier Wochen vom Tage der Einschaltung dieses Edictes in die ZeitungsUat-ter, bei diesem Appellationsgerichte zu überreichen/ und sich dann vorzüglich über ihre Kennt-niffe und praktische Erfahrungen im Registratursfache, wie auch über die Kenntniß der italienischen Sprache gehörig auszuweisen, zugleich aber die Erklärung beizufügen, ob, und m welchem Vcrwandtschaftsverhältnisse sie etwa mit einem Beamten dieses Appellationsgerichtes stehen. Klagenfurt am 27. April i83i. Z. 669. (I) Nr. 10709^663. E i r c u l a r e des k. k. illyrischen Gubermums. — und 6 Pfunden den mit 22 kr. erkauften Kaffee zu 23 kr,, den mit 24 kr. zu 2s kr., den mit 26 kr. erkauften zu 26 kr., dann den Mehlzucker zu 2lb kr., den geflossenen Raffinat-Zucker zu 24 kr., und dkn Pfeffer zu 2<> kv.; werden jedoch dle besagten Artikel in einzelnen Pfunden begehrt, so wird der vorgeführte Prels um einen Kreuzer pr. Pfund erhöht. . Indem der Unterzeichnete hiemit den Beweis liefert, daß es ihm zum größten Ver-A .^".serelcht, seM dle auf obbezeichnete Art errungenen auffergewöhnlichen Vortheile im »i'Kmst ^'^ hochgeschätzten Gönnern zufließen zu lassen, worauf er zugleich auch die ange-„^ 5n r '"s gründet, wieder einigen Begehr auf vorangeführte Waaren-Artikel in seinem ^Mchle,ßgen5ibe herbeizuführen, empfiehlt er sichzurgeneigten Abnahme hochachtungsvoll. Ferdinand Ios. Schmidt, Handelsmann auf dem Congreßplatze, beim Mohren, Haus-Nr. 285 Um TLntlMIB-SotNOtoir des Al. M. Odlen v. KlemmaUr itt Nai-bach, neuer Markt. >^ 221. ist in Sonv. Münz Oreiftn w haben: > „ Weith, Ioh. E., das Vater Unser. 8. Wien, ,U3,. drosch, i fi. — — Erzählungen und kleine Schriften. 2. Bündchen. 8. Wien, i33l, drosch. 2 fl. — — homiletische Vorträge für Vormund Festtage. 2 Bändchen. 6. Wien, i33l. drosch. » fl. 46 kr. — — Handbuch der Veterinärkunde in besonderer Beziehung auf die Seuchen der nutzbsr-sttn Haussöugelhiere, für Physiker, Kreischirur» gen, Thieräi'^e und Oekonoinen. 3te Aufiage mit vielfältigen Zusätzen und zeitgemäß vervollständigt von Joch. Elias Veith. iter, und Pränumer.Mon auf den 2ten Band. Mil einer Kupfertafel, gr. 8. Wie«,, i55,. Alle zwei Bände 6 fi. Venus, M., Methodenbuch, oder: Anleitung zum Unterrichte der Taubstummen. Mit »4 ltthographirten Tafeln. 8. Wien, ^826, 3 fl. Bering, I. R. v., Heilart der Scrophel- kcankheit. gr. 8. Wien, 1Ü29. drosch. 1 fi. 5o kr. Vierthaler, Fr. M-, meine Wanderungen durch Salzburg, Berchtesgaden und Oesterreich. 2 Theile. Z2. Wien, AÜi6, 5 fi. Vitali/ I. B. v., die Tageszeiten, oder: Vorschriften zum sittlichen Betragen für Knaben, .. die Anspruch auf Wohlerzogenheit und auf die Ach» , ^ lung gebildeter Menschen machen wollen. Mit 1« Kupfern. 12. Wien, iU2c), drosch. » fi. Vogel's, S. G. vr.) 'Handbuch der prac- tischen Arzneywifsenschaft ,^um Gebrauch für angehen» de Aerzte. 4- Ausgabe. 6. Theile in 5 Bänden, gr. tt. Wlen, 1L26. biosch. 6 ss. — — desselben Werkes 5. Theils, 2. ^ Abtheilung, gr. 6. Wie«,, 1829, brosch. 36 kr. Vorzüglichste, das, und Gemeinnützigste aus LeuchK HauS« und Hülfsbuch für Jedermann» Mit beigedruckten Zeichnungen. 5 Theile in einem «-"«"Bande. <;?. 6. Wien, brosch. 2 fl. Voigt, T., Hildebrand, als Pabst Gre- gorius der Siebente und sein Zeitalter, aus den Quellen dargestellt, gr. L. Wien, 161g. brosch. 1 fl. 12 kr. Wagner, D., über das Kalium, dieVer- bindung«!! der ersten Stufe der Zusammensetzung desselben, und über das Aetzkali. gr. 8. Wien, brosch. z si. 3c. kr. «!ic<3 Verkornm, r^uae in lui'n irilinaii, civili sin nuvi53iina ancta et LM«n^Kta cuir» pr^l^l'a-none 2 Vr0l'ü85arü Fpan. 6. inaj. Vienn«, iä25. 1 tl. 2a kr. ____D. V. A., über die Compensation im östreichischen Civilprocesse. 6. Wien, ,827. ,3 kr- Wagner, D.V.Ä., das Quellenverhältniß des bürgerl. Gesehbuches zu den besonderen Zweigen des in den österreichisch« deutschen Erbstaaten für den Cioilstand geltenden IPrivatrechtes. 3. Wien, i6»6. 24 kr. — — kritisches Handbuch des in den österreichisch- deutschen Staaten geltenden Wechsel« rechtes. 2 Bände. gr. 3. Wien, 1L25. 2 fl. Wahrsager, neuester und zeitgemäßer für Oesterreich praccisch » ökonom. , technischer, für Oesterreich zum täglichen Gebrauche denkender Haushälter und rationeller Landwirthe, speculative? Negotiant?« und raffinirender Gewerbs« und Han, deleieute. gr. 3. Wlen, l83o. brosch. » fi. 3o lr. Was fangen wir heute an? Ooer: Unter-hallendes GeseNschafts'Panorama für heitere und lebensfrohe Cirtel. Ziveite Auflage. ,2. Wien, brosch. 3o kr. Wathner, I., der vollständige Kenner der Eisenwaaren und ihrer Zeichen, oder griindli« che und vollständige Anleitung zur Erlernung und Kenntniß aller nur immer vorkommende» Eisenwaa» ren« Artikel, mit beigefügtet Berechnungsart und Zeichen einer jeden einzelnen Gattung. Nebst einer Berechnungs t Tabelle, worin der Verkauf und Ein^ kauf eines /eden einzelnen Stückes, nach seiner ei» genen Art, von, mindesten bis zum höchsten Preise genau ersichtlich ist. gr. 4. Wien, 6 fi. Weininger, K. W., vollständiges katholisch ' liturgisches» Lehr» und tZibauungsbuch. 2 Bändl. Hr. 8. Wien, »323. brosch. 2 ft. 3o kr. Welden, L. F. v., der Monte-Rosa. Eine topographische und uatuihistorische Vtilze, nebst einem Anhange der von Herrn Zumftein gemachten Reifen zur Ersteigung seiner Gipfel. Mit einer topographijchcn Karte und mehreren Steinakdrücken. gr. 6. Wien, 1624. drosch. 3 ss. Weller, 0l>. C. H., die Krankheitendes menschlichen AugeS, ein practisches Handbuch für angehende Aerzte. 4. verbesserte und ver» mehrte Auflage. Mit vier ausgemahlten und einer schwarzen Kupfertafel, gr. 6. Wien, '63,. brosch. b fi. 3o tr. Wendt, Dr. I., die Lustseuche in allen ihren Richtungen und allen ihren Gestalten zum Nehufe akademischer Vorlesungen dargestellt. 3re Austage. 6. Wien, 1627. drosch. 54 lr. — — die Kinderkrankheiten systematisch dargestellt. Zweite mit den Beobachtungen der neuesten .