659 MllMnMl M LMachkl ZeitNg Nl.100. l'^"'-1) Nr. 5909. Crccutivc ^calitätcn VerstcissNllltg. . Vom l. k. städt. dclcg, Äezirlc»I> Urb.-Nr.38, "lMf.-Nr. 325 bewilliget und hiczu drci ^>ll)lctli!!^»?t0gslltzn»gcn, lind zwar die "ste nuf dcn ,. 5). Juni, b'c zwcitc anf den , ^ 0. Inli, '"° dic dritte anf dcn z. 7. An gust 18 a 7, cdcsmal Vormittags von 9 bi« l2Ul)r, '" der Amtökanzlci mit dem Anhaxge ai^ ^ordnet worden, daß die Psandrcalilät kl dcr erstc» und zweiten Fcilbictnng nur ^'Ul oder udcr den Schätzungswerts), bei .^ dritten aber auch nnier demselben "'"'Nngcgcbcn wcrdci, wiid. .Die ^icilalionS-Bedin^niss.-, wornach 'vussmttcre jeder ^icitanl uoi gemachten, ^'uotc cin Wperc. Vat'ilül! z^: Hc>,ide» .^ Licltc,liol!^co,nlN!ssiu!« zn erleben hat, ^'"te das SchälMi^protufoll und der ^unddiich^^tllitt lönncn in der dieS-"^'chlli^^, Rcgistialnr cii^cscheu werdc». .^ ^.k, sl^dt. tnlc^. Bczillögcricht ^aidach, ^H^Vlärz 1807.______________ )?tt—i) Nr. 0000. ^Mlitive Feilbictililg. i„ ., ?om f. f. slädt.'dclcg. Ae^irlsgerichtc ^U'ach wird hicmit dcfmmt gemacht: ^alis ^'^ ^'^ rxccnlivc ss^ibiclnng dci ^lol's ""^ 6lgc!>tl)!i!i,srcchtc dcö Josef «ll'er auf das zn ^aibach Nadetzly- Vorsl^dt gclcgcnc, ll»!t fcincln Conscrip-:il,'!is')^»mmeruS rmscheuc lind in keinem Grnndduche um kommende H.uis p<>. 125) st. sammt Anhang b,'w>lli>>t, nnd es seien zn deren Vornahme dici Tagsa^nngcn ans l»cn 5. Inni, (i. Inli nl,d 7. Alignst 18Ü7, Vormittags !> bii< 12 Uhr, hierc.ciichlö mit dem angeordnet wordcn, daß diese Ncchlc erst dci der d'ittcn Tags^tznng anch xntcr dein Schcchlmgswcrthc oon 882 fl. !)i»l' an^cgclicu würden. Hievon wei dcn sämmtliche Kauflustige mit dein oclstäudiget, daß sie das Schäz-znngi«prolololl und dic ^icitationsbrding-nissc hieraml^ einsehen können. ss. k, städt.-dcleg, Bezirksgericht L.ubach, am 3. April 1807. (877—1) Nr. 0002. Rcassllminmg dritter crcc- Fcilbictunss. Pom k. k, Mt.-dclea. Vei!> Urli.-Nr. 28^ l»!<», 208 fl. 93'/2 tr., ,csp. dcS NchcS sammt ^lnha>,g, im gleassnnlirnngiiiucgc anf dcn I.Innil. I. Hiergerichts Vormittags 9 Uhr mit den, frl1i>rc!l Anhange angcordncl worden. K.f.slädt.'delcg. ^>-zi>l^c>icht ^ilmch, am 1. April 1867. j ^ (870-1) Nr. 0820. ^ Kundmachung. ! ^ Vonl gcsettiglen t. k. städt.'dclcg. Äe- ! zirkögerichtc wird hienüt taud gcniacht: ! ! Es halic Jakod (äamermk uon Oder- ! ' roscnbach gegen Helena Äalinil, verehelicht gewesene Calucruit, uud dcrcn unbckalnU ^ wo befindliche Ncchlöuüchfolger zn Handen ! eines anfznstcllcndcn <,!i>'l,!<»l- -«! l,l,!lll» ain 3. April l. I., «' Nr. 0820, die itl^ige l»^!c>. Clsitzung ci»<ö Waldanlhcllcs eingebracht, wornlicr znm ordentlichen! ! mnndlichen Beifahrcn der Tag alif den! 2 0. Juli l. I. ! 9 Uhr flnh hicramls mit dem Anhange dcS § 29 a. G.>O angcordncl wnrde. Die unbekannt wo befindlichen Ge< j tlagtcn werden hicnon mit dem in ikeimtniß gesetzt, daß ihnen dcr hiesige Adoocat Hcrr Dr. Rndolf alö ^<,l^. c, iu die efecntivc ofsenlll'chc Versteigerung der dem Lctztcrn gehörigen, im Grnndbnchc bcr Herrschaft Sciscnbcrg 5n!> N«ct.-Nr. 793 vorlommenden Nca« lilät sammt An» nnd Zngchö,', i>n gerichtlich erhobenen SchätznngSwcrlh»: von 325 fl. ^ ö. W., gcwilligct und zur Vornahme dcrsel« ! ben die Fcildictungstagsatzungcn uuf den 1. Juni, l 2. Juli uud 3. A u g u st d. I., jedesmal Vormittags um 11 Uhr, in der Ocrichtökauzlei mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei der letzten Feilliictung anch unter dem Schätznngöwellhe au dcn Mcistbic» tcndcn hintanacgcvcn werde. Daö Schätznngöpl'otokoll, dcr Grnnd' l>nchiuli Rctf.» Nr. 59 vortommcndcn Hubc dcS MathiaS Muhic zu Schauscl H-Nr. 22 ^lo. 157 ft. 50 kr. l.-. .^. c. mit dem vorigen Anhange l'l>N58Mnnml<) auf den 9. Inli l. I., ^Vormittags 9 Uhr, in d^r Gcrichlokanz. lci übertragen worden. K. k. Gezirsögerichc Scise»ber,i, am 23. März 1867. 660 in Klagenfurt. In drill im verflossenen Jahre ganz nen nnd im ,'chünni Slvl erdanten, zwei Sloclwcrle hohell ^ Hanse mitten ill der Stadt ail! Kapuziner-Platzt in dcr Bah»hofstraf;e sind mehrere Wohnungen von Juli d. I. an zn vcrmiclheu. Die Znnmrr sind groß und haben durchaus 12 Schuh Höhl, mit Pargnet Böden. Zur gro' ßeu Bequemlichkeit seiner Velvohner sind zwei helle schone Aufgäuge. zwei Thore, riu Brunnen iliit sehr gutem Triutlvasscr iul eigenen Hofe, so wie eine Waschlüche. (Gefällige Anfragen bei dessen Eigeulhituler Josef Mayer in .Nlaacufurt. (i»2l —l) Trsber sind täglich in dcr «cueu Vraucrci dcr Gcbriidcr Kosler zn vcr-lanfcn. (l)lil-2) EnlhlMNNl!5ll!itlll .^ Flacon fl. 2l<», entfernt ohne jeden Schmerz oder Nachtheil selbst von deil zartesten Hantslellen Haare, die nian zn beseitigen wilnscht. Tiebei dem fchöueu Geschlecht bisweilen vortommeiiden Barlfpureu, znsamnlen-gewachse!».n Augeubraneu, tiefes Schritelhaar, werden dadurch binnen I'i Viinnlen beseitiget. Lilionese ist von beni li^uigl. prcnß, Ministerium für Mrdi-zinalangelegenheilen geprüft imd besitzt die Eigen-schasl, der Haut ihre jugendliche Frische wieder- ' zugeben lüld alle Hautmireinigkeüen, als : Som«! mrrsprosseii, Leberflecke, zurückgebliebene Pocken- ! flecke, Finnen, trockene und feuchte Flechten sowie! Nöthe auf dcr Htase (N'elchc entweder Frost oder' Schärfe gebildet ha!) und gelbe Hallt zn enl-fernen. Es N'ird für die Wirlung, n>elche binnen! l< Tagen erfolgt, garantirl nud zahlen »m'r bei 9iichterfolg den Betrag retour. Preis per ganze Flasche fl. 2.. Fabrik von N othc >^ K o m p , Komman-da»tens Erecntivc > Realitäteu-Versteigerung.! Vom k, l. slädt. dclcg. B^zillsgerichle in Vaibach wild bckaunt gcinacht: (>S sci iibcr Ansuchen deö Frauz ilal. ^ lau voll Hosta dic cjccntivc Veistcigclling der dem ^orcnz Gabcr von Gostczhc gc« > hörigen, gcrichtlich auf 3972 sl. geschätzten, im Giuudbuchc i!ack .^ll, Urb.«Nr. 2523 voikommelideu Realität i>!<>. 150 fl. s. A. bcwilü'gcl, »lid hil.';li drci stcill'ittlln^s-tagsatzlüigcil, lind zwar dic crslc ans dc» 0, April, dic »wcilc auf dcn ^. Mai »üd dic diiltc auf dc» 8. I!lni 1807, jcdc^mci der drille» aber alich ulUcr dlmscllic» limtallgcgcdcn wcrdnl wild. Die Vicltalioüödcdiiigüisse, wornach inödcsolldeic jcder ^icitalit vor gemachtem Hlnbnlc ein lOperc. Vc>diu>n zu 5)a»dcl> der ^icitationecommifsion zu erlegen hat, su wie daa SchätzllüaSprotokoll lüld der GülildblichCe^tract löiulcn in dcr dicögc-richXichen ^^gistilUlir cmgcschcn weiden. K. l. slädl. dclea. Vczirk^acricht Lal-dach, am 14. Februar 1867. z Anmerknnss: Nachdem zur ersten bel dem t. l. städt. delca. Bczisksacrichtc aiigcoM',ctcl! Fcilliictling lein Ka»flllstigcr clfchicncn ist, so wird am 8.Mai 1807, Vormittags 9 Uhr, hicigcrichls z»r zwei-lcn Frildictl!„a grschrillcn. K. f. Vczirl^cricht i'ack, a»n 15teu - April 1867. Eine schaue große Wohnung ist filr lommcndcu Michaeli d. I. im Hause Nr. 63 Wienerstraszc zu uermielhen. Dieselbe besteht ans 8, im 1. Stock gassenseitö gelegenen Zimmern, Küche, einer Speiölammer, einer Holzlege, einer Dachkammer nud eiuem Keller. Ferner sind im nämlichen Hause il grostc' gewölbte Magazine nnd 2 Schüttboden zur sogleichen Benichnng miethweise zu überlassen. Auch werden dortselbst 8O Maulbeerbaume znr Entlaubung billigst hintangegebsn. — Anzufragen beim Hauöeigeulhümer im obbcnannteu Hause. (W8 2) ^(907—2) Nr. 292. Dritte ercc FcilbictlNtg. Mit Vezng anf das (ödict vom 31tc>, Jänner 1807, Z. 292, wird bekannt gemacht, daß am 27. Mai 1807, znr dritteu Feilbieluna der Realitäten Urb.« Nr. 480'/. und 485 !>«>» »c»., Epril^,. und Douchc Äädcr. Tic Hcilqncllc ld^.nintlich di^ »ilichtiqstc und wiirmslc »ntcr dc» stcicrischc» Thcl»ic») ist de» l7.»cNcu v»n 'VV'1I,'i nnb I'rl^nsllkrllnlilisiton (Migräne, Ärä,npfc», Mc»s!lnalschlcl», ^chnicrzcn »nd Kolilcu lx'im (iinlrill dcv V>c,i!)!,i, Pilsjivcü !iolion tlvdoin gibt c<< lci» Hcil^ niittcl, wclchcö dic anszcvoidcntlichc Hcilfrast dicjcv Badcr cisctzt. Zur Unterkunft dcr ^nr^istc stehcn iin Äadhausc gc^cn hundcvt Zimxici bcrcit. Ansicrdcni findct man Ausnahme nnd Vclöstiqiing in mchrcvcn Gast» «nd Privathänscrn, die in der Näl>c dcr Kuranstalt zn dicfcm Zwcilc crbaut wordcn sind. Wcitcrc ?lni>lnnsl crthcilt dic virootion so«, ?rn,N2'^<>llvVb2^»äu» xu Illnrlit IllL'or, wclchc Prciiv:l5!^r, kllrml^llln. kilrlxwlxello wcrden pünktlichst effectnirt durch die Depots iu jeder großereil Stadt und direct durch die llrll»!«>»-V<>l'^»<'-lion ll<'i«ri« ll Hlnllonl in K:n'l>,lmVio«, Hluximilinnxtrllx^ Xr. 5. MOLL'S Sndlltz-Pulver. Ccntral-^crscndungo-Dcpot: Apotheke „zum S'torch" in Wicn. V^HT" «,,,' »l^n«»»,t,»,»». ^iede Schacbtcl d?r von mir elzcusstell Scidlitz-Pnlver ,l„d jedem die eiuzelne Pulvrrdosis «mschlieslcude» Papier ist ,uci„e niiltlich deponirtc Schutzmarke aufss^drNckt. Preis einer versiegelten Originalschachtel 1 sl. 25 kr. ost. 2^. — Oebr,n,chs-Auweisnug iu aNeu Sprachen. Diese Pulver behaupten dn'rch ihre anfnrordeutliche, in den maniiigfalligsteu Fällen erprobte Wirksamkeit nnler sämmtlichen bisher bekannten HanSarznieicu unbestritteu deu rrsten Rang; wie denn viele Tausende ans allen Theilen des großen Kaiserreiches uns vorliegende Danksagungsschreiben die detaillirten ^achweisnngeu darbieten. daß dieselben bei habitueller Verstopfung, Unvcr-daulichleit uud Sodbrennen, ferner bei Krämpfen, ^liierenlranthe! ten, Nervenleiden, Herzklopfen, nervösen Kopfschmerzen, Bl ntc ongrstion e n . gich ta rtigcu Glieder-Äs fectioueu, endlich bei Anlage zur Hysterie, Hypochon-dric, andauerndem Brechreiz », s. w. mit dem besten Erfolg angewendet werden nnd die nachhaltigsten Heilrrsullale lieferten. 5)?l«'5>p!'l<7<1«' in Laidach bei Herrn ^K'zl»,l>Zz« I?l«^<'»>. Apothrtcr „znm ssoldcncn Hirschen." — Görz: V^l^'rl lils^ /,',)NT.ss/-, und ^),,l'tt/t<ln/. /) tr. , rin.r halben 1 fl. Ust. W. Das echte Dovsch - <.'cl.rrthra» - l?rl wird mit d^ui besten Erfolg angewendet bei Brust- »nd i'nugcntrankhel ten, Scropheln und Rachitis. Es heilt die verallelsteu Gicht- und rheumatischen ^idrn , so wie chronische Hant nusschi ägr. Diese reinste und wirksamste aller ^eberthran^Torten N'ird durch die sorgfältigste Einsammlnng nnd Ausscheidung von Dorsch-sischen mwonuen, jedoch durchaus keiner chemischen Behandlung nnlerzogrn, indem die in den Ori g inal slaschcn enthaltene Flüssigkeit sich ganz in demselben nugeschwächten Primitiven Znstandc befindet, wie sie anö der Hand dcr Natur nii mittelbar hervorging. » V8sbV^N^ (!l97 ^ 1l) Apotheker nud Fabrikant chemischer Probnktc in Wien. (904-3) ')ir. Ni80. Dritte erec. Fcilbietung. Vlit Bezng anf die dicsacrichllichcn Edicte vom 28. Dcccmdcl 1800, Z. 418, nnd 27. Felirnar I8l!7. Z. 840, wird besannt ncaeden, daß in dcr Efecntioni'sache dcr Johann Nep. Dolcnssch-n Concurs» niasfc von Wippach szcgcn Josef Zgllr von Podraa" )tr. "10 alt, 7 ncn, i'U». 11 fl. 18 lr. <'. >l. <.'. die dritte exec. Fcilliictnng dcr dcm Letzteren ^chöli^cn 9lcalitätcn am 8. Mai 1807, flnh '.) llhr, in dcr Amlskanzlci gcschrit-tcn wird. K. l. I^zirlsaericht Wippach am 30ten März 1807. "(873^3) Nr. 7003^ Zweite und dnttc erecutivc Feilbietutts;. Vom gcfertisstcn l. l. städt. delca Ve> zillSgcrichlc Lmliach wird im Nachhange znm diceaerichtllchcn Bescheide vom 19irn Februar l. I.. Z. 3617, kundssemacht, cö werde lici dem Umstände, all« zn dcr ersten cnif dcn 13. d. M. anacoidneten cxcculi» veil Fcilbiclung dcr dcm Georg Mihelic von Toinaceuo gehöligcn Realität lein Kcmfllistiacr erschienen ist, zu der zweiten allf den 1 5. M a i und z»r dritten ans dcn 1 5. Iuni 1807 angeordneten cxcc. Feilbictung sssschrit» tcn werden. K. l. slädt. dcleg. Vczirfiigcrlcht Lai. bach am 14. April 1807. (887-2) Nr. 377. Executive Feilbietung. Von dcm k. k. Vczirlsamtc Wippach als Gericht wird hicinit bctannt qcmacht: Ei< sei iider das Ansnchcn des Bernhard Dollcnz uon Nosscncl)g acgcn Io-hali» Premcrn voll Porcce )ü'. 23 weaen ailil dcm Vergleiche vom 15). Juni 1803, Z, 2i'78, schnldißcr !>5> fl. ö. W. c. >. <,'. in dic cz'ccntive osfc»',d< bnchc der Hcrischaft Wippach '1'">n lX, I>l'«-. 284, 287, 2W und 293, Grund < dnch Lrulcnbnrg >>>!> Auszua-Nr. 24, Grundl'nch Herrschaft Scnosctsch l'oi». IV, !<'<>!. 210 nnd Ncul^'fcl 'l'om. l, ,,!^.209 vortommcndcn ^Itealitäten, im gerichtlich erhobenen Schätzungswcrlhe von 3042 fl. 0. W., aewilliget nnd zur Vornahme der» selben die efeculivcn Fcilbictungslagsaz' znngen auf den 21. Mai, 2 8. Juni und 23. Juli 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, ln dcr Amtl>lan;lci mit dem Anhange bestimmt wordcn, daß die feilzubietenden Realitäten nur bei dcr letzten Fcilbictung anch nntcr dcm SchätznngSwcrthc an den Meistbic» tcntml hintangcgcbcn wcrden. Das Schätznuaöprotokoll, dcr Grnnd^ bnchöc^tract und dic Licitatiouöbcdiugnissc köuncll bei diesem Gerichte ill dcn gewöhn« lichen Amlöstnndcn eingesehen werden. K. k. Vezirlöamt Wippach al^ Gc-richt, am 30. Jänner 1807. (591—3) Nr. 1401. Relicitlttiolls-Gdict. Vom t. f. Bczirköaintc Stein als Gericht wird bclannt gemacht: Es habc in die angesuchte iltclicitation dcr vc"N Michael Icrnlann v?n Atannilbnrg ^ stllildcnen, frnhcr dcm Johann ssoibal von cbcndort gchöii^ gewesenen, i>n Grnnd^ buche Gut MaimSbnra ^»!» Urb.-Nr. 5l>, Ncctf.-?tr. 17, (^'t.°Nl. 1 vortommendc", gerichtlich auf 200 fl. bcwcvlhctcn H"»^ rcalilät wcgcn llicht z>,gchaltcncr ^ic'ta^ tionöbcdinginssc gcwilliget und znr ^^^ nähme derselben die einzige TagsalMg auf dcn 23. Mail. I., früh von 9 bis 12 Uhr, in dcr Gericht lVlnzlci angeordnet. .,. K. l. Bezirksamt Stein als Gcr'cv' am 27. Februar 1807. ____^. "(^I^) ..... 'Nr. 7589. Dritte erec. FeilbietlM. Vom gefctigtel, k. k. slädt. d.lcü. ^c zirksgerichte Laibach wird im Naä)l,m'g zum dicsaerichllichcu Edictc vom 21. -" vcmbcr 1800, Z. 18051, k»nd gcmacy , cö sei die dritte exccntiuc Fcilbiclnl'g ^ dcm Johann Merhar von Slancz't N höriacn. im Grl.ndbuchc PcpeuSfcld -ll.,Urb..Nr. 115, Fol. 78vorkommc.>dw Realität auf dcn 1 8. Mai l. I,, VormiltagS 9 Uhr, hicrgcrichtö mit den frühcrln Anhange vertragen w^d"'- K t slädt. dclcg. Bezirksgericht ^a> bach, am 17. April 1807. ^^^^ Druck und Verlag von Ignaz v. lllelnmayr und Frbor Vamberg in Laibach