E d s i t. In Folge dvs mit Beschluß de6 k. k. Landes-als Handelsgerichtes ^aidach ddo. l). April d. I^, Z, »515,, über das Vermögen des hiesigen Handelsmanns' Herrn S i g m u l, d S ch n e i d c r eingeleiteten Vergleichovclf^hrens, werden die Gläubiger desselben hiermit aufge-foroert, ihre aus was immer für cinem Rechts-gründe herrührende» Forderlingen, unter Beibringung der den Ti^'l und Belrag derselben el weisenden Urkunden, bei dem gefertigten Notar, als ernanntem Gerlchtüronlinissiir und Leiter der äzrrgleichsvelhalldliin.q, längstens biä l!> Juni lfttttt mittelst gestempelter Eingab.n sogewisl anzumelden, lvidrigenS sie, im FaUe ein Vergleich zu Stande kommen sollte, uon der Be^ friedigung aus allem der Äerglcichsucrhandlung unterliegeilden Vermögen, insofernc ihre Forderungen nicht ein Eigenthums« oder Pfandrecht ' zum Gegenstande hatten, im Sinne der Mini-sterial^Verordnnng vom i8. Mai l85,l>, § l7, ausgeschlossen, und gemäß K. 27 der Schuldner durch den abgeschlossenen Vergleich von jeder Verbindlichkeit in Ansehung der nichtangemelde-ten Forderungen befreit sein würden. Laibach am lil Mai l-^M Dr. Julius llebitsch, k. k. vcotar als ^erl.yts^.^ommiijar. Nr. llUlj. G d i k t. Hur O ittberufung der dem (Hc richie zlttbct'anttteu Orbc«. Von dem k. k. Vezirksaiule Nlanjez, als Gericht, wird bekannt gemacht, daß am 2Noszman, Krämer zu Tuhelj Haus - 3ir. 7, ohne Hinterlassung einer leht' willigen Anordnung gestorben sei. Da diesem Gerich e unbekannt ist, ob und welchen Personen auf seine Aerlassenschaft ein (5'rbrecht zustehe, so werden alle diejenigen, welch t hierauf aus was immer für einem Rechts-gründe Anspruch zu machen gedenken, aufge fordert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre, von dem unten gesehten Tage gerechnet, bei diesem Gerichte anzumelden, und unter Ausweisung ihres Erbrechtes ihre Erbseiklärung einzubringen, widrigenfalls die Verlaffenschaft, für welche inzwischen Herr Michael v. Agusiiz ans Tuhelj als Verlassenschaftö - Kurator bestellt worden ist, mit Ieneü, die sich werden erbserklä'rt und ihren Erbrechtstitel ausgewiesen haben, ver-handelt und, ihnen eingeantwortet, der nicht angetretene Theil der Verlassenschaft aber, oder wenn sich Niemand erbserklart hätte, die ganze Verlassenschaft vom Staate als erblos eingezogen würde. K. k. Bezirksamt Klanjez, als Gericht, am 3l). April ltttttt. Der f. l. Vczirl^-Vorftcher: Z. 809. (:y , Nr. 2.'^)!;. KkmdmachlMO. Die Administration dcr mit der ersten österreichischen Sparkasse vereinigten allgemeinen V ersorg u ngs - Anstalt macht hiemit belannt, daß die für das Jahr 18l',l> ausqemittelten und vom 2. Jänner 18 6 1 an zn behebenden Leibrenten-und Dividendell bereits veröffentlicht worden sind, und das; die diesifallige Kundmachung dei den K ommanditen der Anstalt zur Einsichtnahme der Interessenten aufliegt und von denselben unentgeltlich in (5'mpfang genommen werden kann. Von dcr Administration der mit der ersten österreichischen Sparkasse vereinigten allgemeinen Ve rsorgu ngs-A n stalt. Wien am 20. April i860. Antrag. (5'ine Realität am Karolinengrunde ist auö freier Hand gegen billige Zahlung zu verkaufen. Dieselbe besteht ln '^l Joch kleckern, Wiesen und Waldung mit Birken und Föhren. Dac-Hauä ist mit Ziegel gebaut und gedeckt, eü hat ^ Zimmer, Küche, Keller, Speisecantmer, S tallui, g fu r l '^ St ü ck Vieh, !: S ch u p fe t^, ei n e grope Harfe mit Dreschboden. Dle Accker sind mit allerlei Getreide, (5'rdäpfeln ui^d Hülsen-fr uch ten angebaut. Das Nähere ist in der untern Pol tna hinter der Zuckerfabrik Hö. Nr, i»^ zu erfahren. Kundmachung. Wcgen luciner Aufentpaltsver-andnllng bin ich gesonnen, meine Hänscr Nr. 78 und 79 in dcr St. Peters - Vorstadt, nebst den dazu gehörigen und den Grundstücken sogleich gegen annehmbare Bedingnisie zu verkaufen. Das Nähere ertheile ich mündlich oder schriftlich. FrattziSlal'er^ssc Nr. 8. befkr Qualität ist im landwirth-schaftlichcn Vcrsuchshoft in Laibach, der Zentner um l fl. 10 kr. öst. W., zu haben. Pacht-Anzeige- Die erste und zweite Mahd dcr bei 7 Joch großen Lun-cn'schcn Prula-Wl^je ist jctzt auf l Jahr, oder auch auf:; Jahre, ganz oder theilweise, zu verpachten. — Näheres erfährt man dei der Elgenthümcrin, Polana-Vorstadt Hs.-Nr. s)l). Ein Praktlkaut für eine Tuch-, Schnitt- und Modewarenhandlung in Laibach wird gesucht. Näheres das Zeitungs-Comptolr. Z. 697. (ll) Im Vrll^c ^„ «F^ZZ« WZ^ZLsL^l il, ^^i^,ach. HlU'Plz.'lo^ Nr. 2:!? sind so el'cu cr schie»sl> und zu babeu: Move Smaniice, Marii preeisti deyici darovanc. IN'ahral Z (Mio nnlmhn Preis i» ^api.rl'cn^ 34 kr.. H.illillderbaiid ^2 kr., ^l's'cll'.iud 0l) lr.. z.'cdcr mit Gc'l^schnilt 7Ii kr.. i>, l,'cil!lr«!,l' .'!(» kr., ^.imvaüd mit Goldschnilt 70 kr. y 8olarske Pesiiii. Zlo/il Pr.iö in farbigem Ums^Iag nrl'eflct 3(^ kr. Najdenèek ali pravieni so tudi žhrinc usmili. Is ncinskoö'a.. Prciö ill F^l; l ^ kr., f.-i'nere Ausübe iil PlN'l'crbl'. l!l) fr. Fnner s:»0 durch dcüftll'cil zu drzichcl, i Blasehkc. Eranz. fijubi^C« Nu^dlilll' Hüll» slavischen Vlelol'iri, sür dliö Pill' Kocovar, E. Wli^arjev oFatBlil^JSS sloven ski jimak ali vple-lriitt'njo Teharcanov. Spisal po na-rodni pripovcdki iz srcde petnajstoga Stoletja. ^i-ci^ bvoi'^iit GO fr. Valjavoe, Matija Kracniauov. u i oko Varazdiiuu ^vcio Inüfcl/. 1 (I. 32 fr. Kaltnee, Johann Alois. Vic Mm-Andacht. Ein vollständigcö Gebetbuch für die wahren Verehrer der Mutter Gottes, besonders zur Feier des Marien-Monates in der Kirche und Haus. — Mit fürsterzbischöstich-salzburg'scher Approbation. 5. Aufl. Mit einem Stahlstiche. Schasshausen l85i>. Preis geb. in Leinwnnd i mit Goldschnitt 2 si. 5>l> kr , in Leder 2 si. ! 5l> kr., in Leder mit Goldschnitt 3 si. Z. 609. (2) , ' ^ bci Markt Tüjjer in 8löiermark. Eröffmzng dcr Smftn am 1. Mai. Die hiesigen indijftrcntl'n Th^rmcn (2!»« ll ^ h^h^ ^ch bishcr besonders wirksaN' qezeKU bei Gicht, ^holtmatismns, Schwächezuständen und 5?ähmu«stser-schciliNltgcu, Z^euralgincu, Franenkrankhettez^ gestörter Blutmischllttip Scrophulose, Wnudeu, Henztloideu :c. . Wir verweistn auf die kürzlich im Buchhandel erschienene Broschüre: »^" Kaiser Franz-Josefs-Bad" vom Badeärzte Dr. L. Kleinhans. Für die Bequemlichkeit der ll>. 'H'. Kurgaste ist durch gute Einrichtung der o". mer und Vadelokalitäten, sowie durch Speise- und Konversationö-Salon, VibliotY^ Flügel und Zeitschriften Sorge getragen. . Die Oberleitung der Anstalt führt der Badearzt; Anmeldungen übernimmt "> nesorat die aefl'rtiate Direction des Kaiser Eranz- Josefs -I? ados- 3lN 3, 902. (!) Dampf-, Bsuche- und In meiner Badeanstalt im Hutel »znm G l e f a u t s u ', W: c u c r si r»-. ft -.' )! r »3, wclche millclst ngeuer Wass.rl^itülig sc'li,l).n)!-el!0 ilnt jli sch^u Gcl.iigbqlieUcinv.isscr gc,plis.t wild, st.hen Damp'., Ooucde- nod Waniieübadel z>n Beou^uug bereit. Sic haden in rurzer Z.'it »i,ie V.ll)r,itu>ig «l-laii'.it, die unglaublich ist, »vodlilä'schl)i> >^r »vah rer Wcrll) sic!) l'euikuud,!, descuders i» Rheum.'lls men, chronischer Gicht, Lähmungen der Älerve» u»d d.-? Nück.iliilarkes, iUcrkll'llUll'liü^li, ^ekerleldcu. dei H^ut^iu^schlageu, Nerrelileidei,, Bleichsucht lmd andein wcidlichcn .^r.nnheitcu lristo» sie Wundilda. rcs. W.'s die rerschisreiisteu Hcilsysteiue ' gel Zcil ui^tt zu diliertstclli^cil im Staude w^cci,, d»is llistlte» tie D^mpidader ii, kürzester Zeit und N'il den wenigsten .^osteu. Schon oab l^inttdmcn dcr >l,it feucht.» Dünsten gleichmäßig geschwger,-ten !i«!t heilt chronische Katarrhe, die jcdcr Bch^io-lung liotzteu. D!c Douchc-Bad.l könnl» eiusach oder in Vcr. dindung mit den Dampfbädern allgeweudel werden, Besonders eignen sich lieselbln, einfach augcweudct. bei allgemeiner Scheiche , l>ri i!eideil des Aer-d.'uun^k^üalcs, besonders Schwäche des M.'gcc»5. Tr^qluit d.s D^rmfai,a!!l, bei goldener Ader, dci alteu Geschwureu, dei Rückelimallödöxe, dci BIut< sllissll,, l'ei Stroslilvsa und ihrem Olf^lge. Die Preise der verschiedenen Uiidcr sind: i! Hiir Dampfbäder. Ci!, D^mpfl'^d.........70 tr. „ ^ iln Abonnement .... 52 „ » scpa^Ucs D.nl!ft'!^d......s l „ ^!l Fiir Mattuenbader. - 52 kr. „ » „ » im Adl)n«:ement -lnne .... 35 >> » .. „ ., im Abonnement 2,^ „ ., ., im geheilten Nadezimni.r . . 52 >, lli Für Douche-Vader. Ein Bad...........2l ke. » », im Abonnement ...... ltt „ Dlc Ä^dea:isti-. Dnchalsch. eine H^Il'c Slimde von l'sl Eisclil'.-lhnstaüon Vl'avburg eiilfrrnt. am .^i. Juni R5i, Volllnitdg 9 Ulir. 60 Ltamn Eigenl'ail> wcin vo» den Jahren 1837. 1888 mid 18!>9. rein abgezogen, !>n Llzilationöwege veräußert. Hiezu lrerden FllNifiiebhaber mit dem Venurlcn eingelndeu. daß licsc Eigenbaun'l'ii'.c belannl feiner und gulcr Qüalilät sind. und daß cms Verlangen der Käufer mich Liiüenbergcr Tetieichengsler Eigcnbauweinc vom I^hre 18^8 und 1859. scyr erler Qualität. i»m Versauf gebracht wcroen. Marburg 20. Mai 18U0. Z. 4Nl). "(12) Alö in allen Fällen gcgc» die Kolik, Drusen und Kehlen der Pferde, M^xgcl an Freßlust, c^ich nchine. scll'c beim Gcbraxche, -Kühe sÄiüdl'äuche), bei Abgabe von wenig und schlechter Milch, alö auch bei:» Vllitmcllcn, bei Lüügcnleidcn. Vei Schafen: bei allen Krankheiten des Unterleibes, dcr Leberegel, dcr Fä'nle. PrciH per klein Paquet ^0 tr. 0. W. groß „ «<» „ „ III Hal's» !» L>iil'.,ch b.i Wilhelm Mayer, Äp^lhcfsr 'n» Man>»p!a!) Iiüd Iolialll» Kraschuujij ,,;ur ^sisit.iul'c" a», H.nlpt^'la^; ^^u„. .>l,!^>^!Ui, il.i,^.' «'.. ll l'oxl"»', ^polli. ^auftt-D«?pot bci Inl. Vittnn', Ap. in Glc'g^nit). ^ic k. k. llmdcsl'l's. 5MU Waschwarrll-Fabrik des F. A. Dattelzwcig W^ zu KWt,m in Vöhiucn chrl sich lmrmit anzuzeigen, dai^ nc di? H a u p t > ?.'i e d e r l a g e sür Krain bei H.-rr:, Albert Trinker l'aibm-h ^:u >>n:l,'tpla^e Nr. ^3!) errichtet hat. 11,0 bereits eine b.dl-iüende Eeüdlllig in Herren'. Da« en> und ^illderluäsche culgelangt ist. welche zu den Original» Fabrils. Preism vr?alift wird. Anch habe ich mich rmch ineole» großen Absatz llnd bei Umwechöliinq uon Co,w > Mlioze in ötterr. jahrung bewogen gefuuoen. llitiliueise die Preise zu erniäüigen, so 0.<ß ich jeoer Konklirren^ die Spiyc 1 bielci» in eer Lage bin »nid mich deßhalb der Hoffmmg bin^ebe. meine !'. 1'. Abnehmer in jeder Hin» 1)t zu befriedigen. '1^^,,^^,. ^^ j^ hinsichllich der Preiöwürdiakeil hcruor: i^linri. '/«.Innung. !!)aumwoll > Herre» . Hcmdei: ron fl. — 92 bis fi. !i.— „ farbig nnd g.stickt uun ,. 1.— « ,. ll.60 Vaumwoll »DaiulN'Hemden oon ,. 1.20 „ „ 2.l-0 (.^chtc ^eiueu.Herre».Hemden ^'on « 2.U0 ,. „ 8.^0 ). « Dameil'H nli?en vou ,. 2.40 ^ ^ t>.io Vauluwoll Gallien deulschu.uugar. « —.7il „ ,.—.9!» deinen. G.illi.n « ^ von« 1..^0 „ ., 2.10 Damen-Corstlten r'o:> „ 2,20 « .. :^80 Tameu'Echlafhallbsn uon „ —.33 „ >>—.80 Weis-c ^ gcfärblc Soiumer» Piqlie .Decke» ,^0» „ 4,.':0 „ „ 8.— Abgenähte Baumivoll' ^ Leideu. l'tlldecken ^ 3.1.'! ,. „li;.— ^nadenhemden wtißuud a„—.7!i „ ^, i.!;0 Oeslcrr. Wabrnng. Korb . Neinöckc von ft. —.75 bis fi. 1.25 Slabl-Crinolinen uon ^ 2.<)0 „ .. 4.20 ^inen ' Taschentücher von ^ —,35 » ^ 1.80 Val!!l!woI1>Tl'ciö nnd farbig uon « —.23 ^ ..—'.50 Herren Vraoalen zn ^—.111 „ ., 1.— Herren > HalZkl-agcn .—.10 „ «—.21 Bauulwol!' und Hwirn < Harren» Socken von ^ —.40 » .,—.73 Vaumwoli- und Zirirn'Damtu» Strumpfe oon ^ —.li0 „ „—.4ll Eben so werden uon mir ganze Allöstaltuugcn nach Muster oder Angabe in jedem Qliaulnm in tlir« zcslcr Zeit tadellos zum Anfertigen übernouiinen. Alle Altilel sind ,uit deinen . Zanrn genäbt lind garamire für gidiegene Arbeit. I5ll j>ll^. Käufer erhallen cine angenufscuc Promsion uud belieben sich au da-3 Haupt »Depot l'ci Herrn Albert Trinker in ^aibach mündlich oder bricfiich zu wcndeu; auch stihcn Jedermann Prciö< courante zu Tieustei». F. ^?. ZDttlf^i^Ft?ei//. Vezngnehlnend aus obige ^l>uaiu,<> erlaube iw mir zugleich alle meine verehrten Knuden anfulerls.uu zu machen, dajl ich durch einen dem jepigcn Gesch des vormals im Hause Herrn Frau; N.ßmann'ö inuegchal'teu Lokales ^ .,/Ul- I)l i< l!nu!»<" Xl-. 240 l'n I.nil»i,< ll. g. 7607 (4) " für dcn ncn nl crbaucn>rn OlttOll^ in ^raiz VMN RllncnVllt n dtt Stadt Gra^ Mlt Gcwilülstc'l uan 3O<», 6«Ml. *©, $.» si.'15 a. ÖMt. W. sind zu haben boi Albert Trinker. am Hauptplatz Nc. 23!!. 6 ?»<>, <<) Die Inhabung der Kuranstalt Vellach in Kärnlrn macht bekannt, daß die dichjähria/ Füllung und Versendung des allgemein beliebt gewordenen Vellacdcr Sauerbrunnes begannen hat. Zur Verhütung jeder Fälschung sind- die Flaschen mit Zinnlapseln verschlossen, worauf der Name Vellacber Sauerbrun» und die Jahreszahl eingeprägt ist. Die große Flasche, vollkommen adjustirt, tostet loko Brunnen 12 kr. öst. W. Eine'Kiste mit ^.j Flaschen loko Brunneil . . . :l fl. lll) kr. üst. W. Tir Saison beginnt mit . Mai. Für bequeme Unterkunft ist bestens Sorge getragen. Die Preise dcr Zimmer und Bäder sind auf das Billigste gestellt. Vorzügliche Mölke wird auf Verlangen bereitet. Von Klagenfurt erreicht man Vellach in N Stunden. „ Laibacb » „ ,, in tt » Dbigeö Mineralwasser ist von frischer Füllung zu haben in Laibach bei dcn Herrn Peßiak Söhne. Bestellungen und Anfragen bittet man zu richten. Iln die Iuhabunst der Kuranstalt in Körnten. letzte Post Eiscltkappcl. 3fr . 4_*J- vv ^ ©) Gesellschaft für Hypotheken-Versicherungen. Gcftllschafts - K"pital »«,«<^«.««» Gulde». jI^z^ Ver Si!) dcr Gel'cllschast ist in Won, am Hos Vr. 839, n«, jcde Huskunft l>crcttr.'ill:B ertheilt wird. °^AH Hlluplllorlhcilc dcr Zypothckcn-Vcrslchcnmg. L. Fiir dcn Gläubiger: ») Garantie d, r p ü n k 11 i ch e n Encricht u n g dcr 3 llis e»i, 0,'^che ih:» a«? den in dei 3chn!dnl> kunde bestioinilen Tlllliili»'» non der Vindubonn salbst a» ih'er Kasse, stact der Schuldners, be^ahlc weiden; l») Garantie der r e ch t z e i ti g e n N ü ck z a h l u n g d,s dargeliehenen Kapiuls, dnrch >l.'elche der,^ap,la!ist vor > lei ch t e r n n g der Zessi o n s.iner iiuabulirt^n Foidiinngen. 2». Für den Schuldner: n) der Voithell, llliter Garantie orr g>'!!0ll>N!^nen Veislch^rung jcden Geldgeber ^nr Geivährung vo»Dar. leihen li b erha i> p c und in?beso!,dc> e a n f eine längere Neihe von Jahre» lichter zu beivegen; !,) die crlnchlei le P r o I o ü g a l i o u bereue fälli^ ger H>)polhelar-^ürd, Zenühungs-Dcispiclr, durch welche der vielseitige Nutzen, der „Vin-dobona" nachgewiesen erscheint. >. Beispiel Ei» Nealitaten-B.'sitzer benöchigt auf cimge Jahre ein Kap't^!, l,»d ist beieic, dasselbe auf seine lliibeweglichcn Beside intabuliien zu laffen. Er sind»! eiileu Kapitalisten, der in der i.'age wäre, lhm z» helfen, n»r fürchte d,es.>r, daft 5er schuldn^-mögliche, iv^ise dcn eioa/^angenen Nnck^ahllinssst/rnnn i „icht >viid einhalten tön"c>i. Der Kapital,st schellt die ! dann »othivendigen Gfiichls'^ro^eduren, lind zi.'ht es' vor, sein Geld in andrer W^sc, nur nicht alls Nea.- ! liläten, zi> pl^^iren. Erklärt slch llun der Schuldner beo'it, die Niick» i zahlniig des Kapitals d.'i der Villdubvlltt ^i> vcr. sichern, so schwinden aüe ^esoi^suffe de^ G>'ld^'be>i<, > »nd er wi>d sich leicht herbeilassen, das geforderte Dar» leihen zn gewähre». Hiebei ist zn de >l> e r k e n . d a si derI ch nid.-lier den Bezug der Intel essen ; l, G » „ ,1 e n sei lies Gläl>bic<,rs b < i der Viudoboua so versichern t a » u , d a si Gehlerer die > h n» st e> dührenden I n t e r e sse n - R a t^> n an jedeni Verfallstage bei der Kasse d c r ViudubttNlt i n V3icu erheden kan n. E5 e,,tst>'hl daran) d.'r doppelte Voilheil, das: eine Stockung in, lechl^iligti, Interesse!» » ^e^n^e nie einlreleii kann, lind daß der Kapitalist ohne alle Be denken sein Geld wo ünmer, auch ausieihalb seines Woh»ortei<, ans Realitäten leihen fan». 2. Beispiel. Ei» H^m'chascZbesiycr wünscht de» Bodenkredit seines ^rosieii (>)rn»d!,eslye>1 i<» alls^iel'i^er Welse ^ll dennhen, Ungleich ei»^ de^entende ?lnzahl kl.i-lierer Satzposten, die alif seinem Knte hatten, in ein einzig,S, anf eine beftimilne 'Anzahl roi, Jahren insa^ dnlirleii Anlehen zn ^ern.'andel». Der nächste iiüd ^ii-rerlässl^ste Schritt, diesen Zw'ck zn erreich«'», destehr da> ill: sein Gnt bis zu einer besiininiten Hohe des Wer-Fi," /^^ desselben ans cine bestomnte Aiizahl ron Jahren dergestalt b^>> ^..^ Vindl^boun zn versichern, das: n^ch ?lblanf dieses Zeitraum«^ alle von ihis', während d^sselb.'» innerhalh d.'r versicherten Höhe sliüeii Gntes aufgei'.oinnieüe» und auf demselben intabülirten Darlehcn, falls er selbst s.me,, Verpftichlnn^en nicht i^ch^il-onn«^'!! im Brande wäre, o^n der Vlndodvn« nach Maßgabe der übernoüimenen Vvar auf einen bestininiten Zl'ehr.ren Jahren dargeli.hen, nach dessen AblalN' er sich veianl.isit findet, sein Kapital allfznknnden. Der z Schuldner ist »icht inl Stande, das Oe>d bi) znin Zahlung»'Textile l^if^ubril^cn, und de>l» Kapitalisten bleibt mchls a»deres nbria, alZ rntwcder ^cm Schlllo' inr noch läüger znzuwai ten, ooer seine Ford.rl>ng b<'i Gericht, einzuklagen. !ilun brancht er aber sein .Ka< pilal nolhn'cndig, er h>u bezüglich d.s'cll'zn b.-reit^ selbst Verr>siichcni!g>'li ei,>gegang^!', die i'. lim jeden Prei^ eüüllen musi Während seines gezivliliaenen Zni^arlens, oder während des zeitraubenden P>o;es;ga!ige5 kommt er. der permögliche Mann, in die läiNgsten O')eldv>'rlege!!-heilen, mnsi Oofer bx'ngen, ja er kaü» selbst eine» Theil seines Ve-mögen? linwiedei b, i,>s,!ich verlieren. ?l I l e i » diesen ll n a n n e h n> I i ch s e i l e n nnd (^ efahrcn entgeht er dn > ch d > e V e r s > ch e-i >' ll n g de r .')! n ck z a h l ll n g se i n e r a li s g e l i e h e-' ll e n .Capitalien bei der Vllldobuua Hat ei ! z. 'V. die üin l, Iäüiier !t,i<>5 z>l geschehende Nlick' Izahluna. c<>,«s Kapitals vo„ 2t),sichert, nnd dcr Schuldner hält diesen Zahlungstermin »icht ein, sa erhält der Kapitalist, zu dessen Gunsten lie Vel> sicherun^ lalltet, dell Beciag sriner Foldriung von der Gesellschast auöbcz,-.hll, 4. Beispiel, Der Besi^er einer Realität hat Schulden, welidc auf derselbcn intabnlirt sind, Ciner seil-ei Tabular Gläubiger besorgt, alis wa? innner siir eioeni Grnnde,. für seine Fordernng Gefahr, nod forfeit oie Nückzahln,ig ders.'lben. Er ist entschlossen, sei' nen Ansp,uch selbst im Erekntionslre^e dn!ch^>s>'i)en. Der Schuldn,r ist in der Fortdauer s.-im-i 9»eal.lät.'i!--i,'esil)es gefährdet, und must fürchten, sein H.n>5 oder <ÄlU!,5stück lliöglichr,weise selbst unler dem ^chätzungst ivcrthe veraüsieri zu s,h<». Die ViudobvNi» bietet ihm Hilfe Er vcr-sichert die Nnckzahlnüg seiner Schuld b<>i der Ges.IL-schaft, nnd der Tabular Gläubiger, der sich mm rcn aller Gefahl befreit sieht, wiro gern, bereit sein. das Kapital auf eine lauere Neihe von Jahren dem Schuldner wieder zn üb.'rlass.'N. 3. Beispiel. Jemand hat sich von den Geschäfte» zuü'ickgezogen, und l.bt von den Zinsen seiner auf Realitäten ausqrliehenen Kapitalien, sobald der pünktliche Einfang dieser Zinsen in Zolge leicht mö,,. licher Geldoerlegenheite» seiner Schuldner stockt. slVhl sich der Nenner für dei, Augenblick s.in,r Eristenzmit^ tel b?raubt, N"d den peinlichsten Veilegenheiten aus. gesetzt Versichert er aber dc» j.desmalia/n lichtigen Eingang s.iner Zinsen bei der Villdobona, so zahlt diese ihm an ihrer Kasse statt des Schuldner s d i e i e d e s mal fälIi g cnInte r e s se n .- Ui a-ten, und der Eigeuthün'er des Versiche» rl> » g s - V e r trag e 5 i st a l I er !^' ei t e r n S o rge ll en thoben, Es versteht sich oon selbst, d^ß auch der Schuldner zu Gunsten seines Gläubigers einen solchen ^ier-sicherungs Vertrag eingehen saun. tt Beispiel. Ein Kapitalist ist gesonnen, seine Folde,unge» i>l> Zessicnsivege abzutreten. W,nn er »UN die Rilckzahlli'ig derselben fnr einen elitsprechenden Zeitraum b,i der Vindub^na veisichert, so wird er gewiß leichler nnd zu besseren Beoingnngen einen Abnehmer snr seine Forderung finden, wem, dieser in Fol^e der geschehenen Versicherung mit Verläßlichkeit anf die rechtzeitige Rückzahlung derselbeil rechnen kann. ?lnch dadlilch n.'iid dai Zessionsgeschäfr sehr ellcichcert irer^en, wenn di< Zinsen so versichert sind, das; sie ail jedem Veifallötage bci der Kasse der VindobuNll behoben werden rönne». Diese wenige» , durchans nicht erschöpfenden Beir spiele z^ig.-n, welche» erheblichen und mannigf^lligen ^,'liyl'n die Villdubttlltt üichc nnr dem Gläubl',i.er, sondern lilich dem Schuldner bietec. Mit besonderer E'spließlichkeic «ond dieselbe insbesondere zum Alisgleiche mit Gläubigern in oder .a ll s; erhalb des Konkurs^ oder Vergleichsverfahrens, we»n lillvilitäten in der Masse sich befinden, oder zn>' znsried. »stellenden V e rwandlung e i u e r g erichtI i' ch e I, S eq ll est : a ti o n vo » G il lern in eine f >' eie willige u. dgl. in ?lnspr>ich genomme,'! welde!, löni rn. Der Schuldner entgthc den Gefahien der geiicht-liche» Erelution und übertriebenen Geldopfern, die ihm die sl«oth oh"e die hilfreiche Da^n'lschenkui'ft der VlN«-dobuna zu b.inaeu zwingt; oei Gläubiger wird durch die gebotene Versicheiung bewahrt vor allen Verlegen."' heilen, Kosten lind Vcrlustc», die ihm ans der Säl,,»' niß oder Zahlungsunfähigkeit seines Schlildners eilvach-!en ülüstten, tttit cinem Worte: D^ie Versi cher n ng ist für den Begünstigten der Anfang n » d da) Ende der g a n, z e n P r o z e d u r , d i e i hn ohne alle N » k o st e n zum baren Empfange der ver sicher! e» S u m m e führt. Gegenüber alle» diesen vor G'ündung de> Bill« dubvllli nie dageiresene» Voilhcilen steht zu erwa» cen, daß, wenig? Ausnahmen abgerechnet, binnen kur» z/m kei» »euer Hypotheken ' Da« leheliS-Vertrag abgc» schlössen, oder keine Verlängerung eilies solchen Dar-leheüs.-Vertrages zngestaildell «verden wird. ohne zu» glcich die pünktliche Abstaltling von Zillsen nnd die Rück^ahluüg des Kapitals zu versichern. Kapitalisten ist somit durch die Vindo-bona d i e G e I e ft en hei t geboren, ihre Gelder auf eine sicherere Weise, als dies; bis' her der F>iII gewesen ist, a n s z u l ei h en, und die Gesellschaft ist in der Lage, lind gerne bereit, jedes ihr i » dieser Absichr anver» t: aute Kapital uuter der doppeIten Garali« tie des Werthes der Hypothek nnd der Versicherung auf l< n b e we gli ch e n Gütern zu placiren. Heidlitz-Pi!1 ^r lin versiegelten Driginalschachteln sammt Gebrauchsanweisung 1 fl. 2:> kr. ö. W.) ________^ Moll's Seidlitz-Pulver sind nach Ausspruch der ersten arztlichen Auktoritäten ein erprobtes Heilmittel bei den meisten Magen- und Unterleibsbeschwerden, Leberleiden, Verstopfung, Hcmlorrhoiden, Sodbrennen, Magenkrampf, den verschiedenartigsten weiblichen Krankheiten :c. AH^ Hur Beachtung. Uni ^eru'cch^lnngcn mit andern Fabrikaten zll'vcrnttiden, lind jcdeil widerrcchllichcn Misibranch uieincr Firnia nachdrücklich abznwehn'n, ist nicht nur auf dcni Echachtcldcckcl, sondern auch anf jcdcui die cinzclncii Pulver- ^__________________»^.__ - -—.______________ dosis uinschlicßcn'ocn wcif!^» Papiere uici» ssalniközeichcn „A. M o l l'?->. s >. folg angewendet bei Brust- nnd Lungenkrankheöten, Scrv' nun ?.«»„-^ .6? «*tt,-i«» zu Alrccyt la AllMrlmM ^^^„ ^^ Nhachitiij. Es heilt die veraltetsten Gicht- und (in Originaldo^ttillcn s. Gcbl'auchöanw.'is n 2 si. l<»kr, u, 1 fl. 5 kr.OW.)^^„„l<,^s^h^l Leiden, so Wie chronische HantllllSschläge. ^n Vaibach bcfindtt sich dic Hcliipt-Nicdcrlag!,' obiqcr Heilmittel rin^iq und alioii' in dn' ?lpl.>thekc zilnl „golonirn Hirschen" des Hcrrn ^VUl»<>«iu M.-,^»'. i?n Görz l'ci Hrn. .5. .^»»«'«Ll/ in (Hurkfcld l'ci Hrn. L'^z^ll. Lza»,»e«»5»«, in Ildelöberg bri Hrn. e«<»ti5Zj't'l'5i't>«', in ^eustadtl bci Hrn.I). Ni'/^oli. AM» Bci ailswärtigen Bestellungen dcs Lcbcr-Thran's itt fnr Emballage i 5 kr. ö. W. beizufügen.