HA'. »S3. Donnerstag den V August KOY». _______________ » ' ______________ ' ' ' ^ , ,v ,11 711- 3 249. « Ausschließende Privilegien. Da>,< Äliü^^'lllliu d/s Iiilll'i'i! h'l'!ce!i s^üicö Be>'oll«'ächl>gtcn D>. 9^ax r 2ch,ckh iü Wi^'n, Sr,,dt Itr. 25», aus riue V>?:befse< lun^ tlö ihin ulNlüin 7. Frbiuar !i<58 rrivil^^irten llppm'aleö zur U^'i'rhiyu,^ des iu DampflvsiVl,, erzeugten Dainpseö ic , fiu die Dau^ von drei Jahr,». 2 D">l, Karl Aoglllt F,ey, B^g- l>»d Hütte» wdisckc?r zu Srore l'.i Cilli, auf die Eifinduna,: Gustst^hl von z»'de»! beliebige« Hänearade u»d ansgc-zeichnete, Festigkeit diietce und au>'ii?crwa!ter ^u Makoiv, auf ei»e Veibesseilliig an den Flacheisemvalzwerlen, durch welche Verbefserlma, die Traii^miffio» nichl unteiiidisch, !o»> dein ober dein Fundmnente, also zu Tage liegend sei, fül- dit Dauer eines Jahres. 4. Dem Konrad Otto, bürgl. Spangleimeistcr ln Wie», Gu»N^'"^c!lf Nr. 65, auf eme Verbesserung der Aaff^hkochmaschinen, welche alich ^ur Bereitung alideier Speis»!»» verlvendct weiden kouuen, für die Dauer enieS Iahrcs. 5. Dem Franz Coia.net, Manufaktunflen zu Paris, über Einsch,eiten scines Beoollmächtigten G^org Mäirl in Wl>u. Iosepdstadt Ilr. '^.'i'^ , auf di, Erfindung eines eigeluhl'linlichen Halkiuöitels, „bolon ^ln^liuuu" genannt, für die Daucr eines Jahres. 5, Der Kail Kindl's sel Witw»>, land,sbefuqte Metallwaseli.^abrirantlll in Wien, Maigcnethen Nr, 1^2, auf die Erfindung eines einfach nnd zweckmäsiig lonstrlü'rt,n, ^'on Inue» nur Kohlen heizbaren Bügeleisens (Aohl">b!'igel»'isen), f,^. ^,^ Dauer eines Jahres 7. Dem Ignaz Kapfer, gewesene» Kuoferschmid ^u Haag »n Ober.Oesterreich, auf die Ersixdung einer eigenthmnliche» Konstruktion der Wasseilcistel» an deu Feuerspritzen, wodurch das Eiufiieren der Pumpcnkol-ben beseitigt werde, für die Dauer eines Jahres. 8. Dem Anton Pahelt in Wien, Wieden Nr. 3^7, auf die E'fmdmig eines für ein/ transportable gemischte Warenhandlung sonslruirlen Nageus, für dic ^.auer eines Jahres. 9. Dem Bartholomaus Dworak, Tischlermc,ster in Wien, Leopoldstadt Nr. 575, auf die Erfindung transportabler Aufsätze für Aberte zur Beseitigung des Geruchs, für die Dauer eineS Jahres. »0, Dem Anton Fleck, bürgl. Zin„gies;er in Bohmisch.Kamnitz, auf die Erfindung einer ^parlampe, für die Dauer eines Jahres. l l. Dem Julian Hecker, Ingenieur der k. t. prw. Kaise,- Ferdinands»Nmdbahn i„ Wie», auf die Erfindung der Anwendung des Electro - Magnetismus zur Erhöhung der Adhäsion (Reibung) zwischen den Schienen u»d Nadtrenzei, und zum V.emsein auf Eiseu^ bahnen, für di< Dauer ein.s IahreS. 12. Dem Leopold Alexander Griff, Dotier der Medien und Zahnarzt ii, Wien, Stadt Nr. 877, auf eine Verbesserung in der Erzeugung tünstllcher Gebisse lind Zähne aus oullv.nlsi!tem, inechanisch und chemisch pl'äpariiten Kautschuk, unter ler Benennung: „Vulkano plastische Gebisse und Zahnc", für die .Dauer ei»es Jahres. 13. Dem Adrian Stokar, t, t. Ober-Ingenieur zu Laibach, aus eine Velbesseiui.g der O.uerschuitlfor-men schmideiserner Träger, Schwelle!, u. dgl für Eisenbahnen , Eisenbahnwagen , Brücke» lind andere Bauten, fü»- die Dauer eines Jahres. l-l. Dein Alcrandei Lindner, Ingenieur'Ailistent der k. k. priv. östeir. Slaal2 - Eisenbahngesellschaft in Wien, Stadt Nr. 42, auf cine Vobesserung an den Dampfoertheillmgsschiebein der Dampfmaschinen, für die Dauer eines Jahres. «5. Dem August Swoboda und Comp., Fabrikant,» z„ Buchholz nnd Schmidt lmd Müller, Habri tauten zu Planen im K'ooigreiche Sachsen (Bevoll-mächligter Dr. Franz Muz,!:, L^id.sadooliac in Prag), auf die Erfindung: Krägen, Hauben u»d andere Da-menputzgegenständc auf ei„e eigenthümliche Art und Weise durch Verbiüduua. von Klöppelei und Stickerei herzustellen, für die Dauer von vier Jahren, Diese E'fiuduug ist in, Ho»>'g>eiche Sachsen seit 9. Februar i860 auf die Dauer vou fünf Iahieu patentirt. l6. Dem FerdinaodTeiilch, Ingeui.ur del t k. priv. öi^err. StaatüEisenbahnges.llsch^fl, auf dit Er-fillduug »iocr portativen Batterie für deu Feldtelegraphen.-uub Eisenbahndicust, für tie Daucr eines Jahres. !?. Dem Wilhelm Szarvas, Mechaniker zu Totis und Hermann Holleileund. FabrikSleitei zu Neu Pesth, auf die Entdeckung eiuer eigenthllnlliche» M" thode, ans Kuturutz odcr Hxse Stäike ^i> erzeugel,, für die Dauer eines Iahlc?. l8. Dein Fiiedrich Max Bode, Zivil-Ingenieur in Wien, Wl.oen 'Nr. 704, aus di, Erfiodung einc5 Apparates, durch welchen Temperaluierhöhuu^ci! mit Ueberwindung großer Widerstände angezeigt und ul>^b>n gemacht werden tönn.n, für die Dauer eiueö Jahres. li). Dem Franz Buriai», Bettdecke»- und Ma-lrayenmacher in Wie», Spilllberg Nr. 27, auf eine Verbesserung an den elastischen Betcn»saheu, für die Dauer eiues Jahres. 20. Dem Franz Marchet, Seidenfärber in Wien, Gumpendorf Nr. 4>6, aus e>»e Verbesserung iu der Erzeugung gehäiteter weißr und gifärblcr Unschlilli erzen „Skleiödem - Keizen" genannt, für die Dauer eines Jahres. 21. Dem Anton Giönil), Schlossermeister in Wien, Sechöhaus Nr. 157. auf die E-siodung t'ner Druckmaschine zum Drucken beliebig breiter mio langer Glosse, inSbelouderS SchafwollNeiderstoffe, mit bel>ebi° ger Anzahl Falben, für die Dauer eiues Jahres. 22. Dem Karl Böltger, ^ampe»- und Metall» waren . Fabrilauteu iu Wien, Wiedeu Nr. 447, auf d,e E'siilduiig einer besondere» Konstrurtiou an Saug» u»o Druck'uerk,!, fiir tiefe Brunnen, wodurch das Auf' stellen dcr Pumpe an jeder Stelle ermöglicht, und daö Zuggesti aüge beseüigl »verde, für die Dauer eines Jahres. 2Il. Den, Joseph Darel'Ny und Sohn, Späuglei in Wieu, Magda!enc«gruud Nr. 35, auf eilic Ve>, desserung iu der Ac>u>ti uft!0u der liagbaren Eiüfellcr zum sichle!! vo» Fässeru, für die Daue- eines Jahres. 2 4. De»n Andes uuo Froebe, tlackelzeiiger ,u Wien, Windmühle Nr, 7«, auf eine Erfindung in dtl-Schmelzung ron Kopal und Berüsteinharze» zubacken, für die Dauer eines Jahres. 25. Dem Friedrich Paget in Wien, Ltadl Nr, 776, auf eine Velbesserung an Fruerroststäöe», für die Dauer eines Jahres. 26. Dem Aar! Halko't, bürgl. Billarblischler i» Aiien, Wiedeu Nr. 7, auf die Erfindung eigemhümlich konstruüter Billard. Mantiuells, für die Dauer eines Jahres. 27. Dem Franz Cze,wenka, f. k. Obel'Ingelüeurs-Sielloertrcter in Wien , Bandstraße 6, aus eine Vel^ besserung seiner umerm >3, April l^Ul) prioilegirtell Schieblruhen (Schub^ar'iN), wodurch die Leistun^ifähig teit derselben erhöhl ».'erde, für die Dauer eines Jahres. 28. Dem Michael Freiherrn Zois y. Edelstein. Gutsbesitzer und Gewerts---Inhaber zu ^aibach, auf eine Aerbesseru"g i" der E>Zeugung aller Galtuogen Holzschrauben und den dazu gehörigen Schraubenziehern, für d.c Dauer eines Iah""- 29. Dem Simon >)>a!cher, Huf,chmldmeistel' >n St Peter ob Leoben, auf eine Verbesserung ii, der E>i Wilhc!"' Szaivas, Mechaniker in Totis, und Hermann Hollefreund, Spir.tuS . FabrilSleiter in Neu-Pesth iu U»garu, auf d,e E.findung einer Methode, aus Hulurutz oder aus Hirie die ihrem chemi-schen ("ehalte bestenlsprech.'''de Ausbeute an Alkohol m.d an ^cfe zu ge.vinnen, für d,c Dauer e,ne5 Jahres. 3l Den, Alfred Belpaire, Iü^enieur on ollus der t belaischen Slaacs Eisenbahnen, über Einschreile» seines Be.ollmächlia.en A. Martin ... Wien. Wiedeu Nr. 2!). auf die E's'"d""g emea Systems von Feuerherden für Lokomotive, f'"' d" Dauer eiueo Jahres. 3) Dem ^eon Malzard und Leopold Edua'd Dulac beide Drucker »"d G'areure in Paris, über E.nlchr.iten ihres Bevollmächtigten Eoiu.Ilug Kasper in Wien, Mariah'lf N'. '«, ""f e.ne Ve.besserung der Drucke.ei'Maschinei,, f»r die Dauer eineS Jahres. Die Privil.gien - Beschreibungen befinden sich im k k. Prioileaien Archive '» Aufbewahrung, und jene zu Nr. «, 7, 5, ll, »4, >8, 22, 23 und 29, dereu Geheimhaltung "'Ht angesucht wmde, tonne» vou Jedermann ei"ge!che»^""den. Z. ^U2 l. (») .^ Nr. »1448. O d « k t. Ucber Ersuchcn dcr k. k. Zwangarbcitöhaus-Vrrwaltung in Laidach wird 'Anton Saletu aus St. Margarethen aufgefordert, dic für ihn in dcr Hauöfadrik der Zwangarbeits-Anstalt in iiaidach fcrtig crlicgc"de, «,,li Nr !!95 des Privalar^itsprotokollcö c!« l«5tt bestellte V« dreite Einwand, im Gewichte von i?j Pfund l6 Lotl), und im Ausmaße von 22 Ellen, bei der Anstalts? Verwaltung bis Ende September d. I, gegen Entrichtung des entfallenden ArdeitS» lchncs pr. 9i» '/, kr. öst. W. sogewiß abzuholen und in Empfang zu nehmen, als ' sonst »ach Ablauf dieses Termines dieselbe im Wege dcr öffentlichen Versteigerung verkauft und dcr yiefür erzielte Erlös nach Abzug der dießfalls ancrlaufencn Kosten und des obigen Arbeitslohnes gerichtlich dcponirt werden wird. Von der k. k. Landesregierung fur Krain. Laibach am 2U. Juli lttiw. Z. «384 (2) Nr. 3 fl. auf obigem Hause seit 3. März »8«»7 intabulirten Vertrages ddo. 27. Februar '8N7 cing,bracht habe, ! worüber die Tagsatzung auf den I. Oktober l. I. Vormittags um !) Uhr angeordnet worden ist. Die Geklagten werden bei sonst einzutretenden gesetzlichen Folgen ihre allfalligeu Behelfe bei der Tagsatzung vorzubringen, oder bishin dem zn ihrer Vertretung aufgestellten Kurator Herrn Dr. v. Wurzbach die erforderliche Iu» formation zu ertheilen haben. Laibach am 38. Juli l8«U. Z. 1387. (7) NrTZöö?. Edikt. Von dem k. k. Vczitköamte Planina, als Ge> richt, wird der iilil'ckainit wo btsinvlichln Maria und Helena Hommlh vou Garzhareuy und deren unbe« lanntol Erl'tii mittelst sssgeliwarti^cn EdilteS erinnlrl: Es habe wider oiessllieu Johann Pctlouschcg uon Garzhal5!>l) Nr. ^ . dic Klage ans Verjährt > »nd ErllXchcnelklärung melnrrcr. auf sliuer im Grundbuche Haasbrrg «'Ul, Nelif. Nr. 126 vorlommeudcu Rca> Iltät angeblich inu^lnll: haftcudcn Sahpostcn. als: DcS zu Gunsttn ter Mtnia „nb Helena Hl», mouh seit 22. Iämur ^82^ mit der Abhandlung vom 27. November 1823 und mit dem Eycvelttage vom 16. Iämllr 1823 intabulirltl! Aettages pr. 80 fi. sammt Naturalien o. l-. c., bei bilsrnl k. l. VezirlS« amle. als Gericht, emgelx-acht. worl'ilicr die Ver« halldlllugötagsaßling mit dem Anbände des §. 29 a. G. O. »uif oen 3. Oltolier I. I. Vormittags um 9 Uhr an^corduel wuide. Da dcr AufenU'alt drr Gtklagtrn diesem Gc> richte mibcklNN't ist und weil dieselben vielleicht aus den l. l. Elbländrrn abivssrnd sind. so bat man zu ihrer Pcrtycidlstima »nd anf il'rc Gcfabr und KoNen den Hrn. Franz buttrr von Garzharcutz z»m ssuralor l'sstllit. mit welchem die ein^lbrachtc Nechtss.iche nach drr bcsteyensc» Gcrichtsordnung anögrseßt »nid enl> schirdcu wcrdrn luird. Die GcllagllN lverden drffen ^n dcm Ende er» rinneit. damit diesclben allenfalls zu rechter Ztit selbst erschcmen odrr inzwischen dem bssisllte,, Verlrrltr die nöldigru Recht^dchrlfe an dil Ha„d geben, pder sich selbst rmll, andrrn Sachwalter zu l'rNrllln nnd diesem Gerichte liamhaft zu machs,, lind überbaupt im recht» lichen 0ldnu„giaßis,e!, Wegc linzuschreiten wissen mölien. als sie stch sonst dic aus ihrer Pcrsäunmiß cmstcdcndt» Fol^e» ftll'st brizumessen habcn werden. K. k. Ve,U'rttamt Plauiiw. als Gericht am 31 Mai I860. Z. 1314. (3) Nr^2798^ Edikt. Vom k. k. Vczirksamte Wippach, alö Gtlich«. wild dicmit bckanul ^macht. dciß die an Karl von Premclstcin. Llidwig Ncpizl, und Iosefa Premessteii». lautlndc Löschun^lllbril ll« ^,in.>>. 28. Iuin 1660. Z, 2798. wegen dercu unbekanilten Aufc»lb,altcö . dem für sie mifacstelllln ^lit-ülnr n licht. w»rd bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Matthäus Ecschen uvn Krainburg die angesnchte Nelizitation der von Frau,, Rajacl laut Lizilalions > Protokolls von 2l. Anglist 1837. Z. 3338, um 691 ft. 2« kr. erstandenen. evc> vor der Mari», Iersche gebörig gewesenen, in Drulonk liegenden, in» Grunobuchc Nuhing .>>»!, Urb. Nr. 23 N.-klf. Nr. 17 vorkommenden '/, Hübe. wegen nicht zugehaltenen Lizitalionöbedingnissen, auf Gefahr und Hlvstcn des säumigen Erstchers bewilliget und diezu die einzige Tagsatznng auf den 14. September l. I. Vormittags 9 Uhr bieramls mit dem Aeisahc bestimmt, daß diese '/, Hnbe dabci um jeden Anbot hintange» gtl'cn werden wird. Das Schapl-ngsprolok^li. del' Grlindbna'seklrakl und die ^zitalionSbedingnissc kölli'cn bei dicsem Gerichte i» den geiröhülicheu slmlöstunden eingesehen werden. ss. k. Bezirksamt Ärainbnrg. als Getichl. am H6. Juli 1660. 3. 1358. (l) Nr. 254» Edikt. Von dem f. k. Bczi'lsamte Krainburg, als Ge. rickl, wiid dem unb.tannl wo befindlichen Johann Werze und seinen gleichfalls unbekannten Erden hier> mit lriluitll: Es habe Michael Dollenz von Stcrscheu widcr dieselden die Klage auf Ersihung des Eigenthums d«r zu Sterscheu «uli Konsk. Nr. 7 gelegenen, im Grundbuche HerlschaN Neuinarkll «,ll» Nekl. )!r. >78 vorkommenden ^ Hiih^ > Nr. 7 liegenden Viei lelhube, im gerichtlich erhobene!» Schätzungswerthe von 882 fl. 60 kr. ö. W, g.'willigct und zur Voc< nähme derselben die drci Feildietungslags,'hungen aus den «9. September, auf den l9. Oktober und au! den 20, November l. I., jedesmal Vormittags um 9 Uhr hieramts mit dem Allhange btstimml wor-den, daß tie feilzubietende Realität nur bei der letz-ten Feildittnng auch unter dcm Schatzungswerlhe an den MeilN'iltenden hintangegt^en w,rde. Das Echätzungsprotoc^II, dlr Grundbuchscrtrafl und die Lizilalionsdedingnisse könne,! bei diesem Ge> richte in dn« gewöhnlichen AmlSstundcn eingesehen welden. K. k. Bezirksa,l,t Kraindurg, als Gericht, am »7. Juli i860. Z l364 ' si) " Nr^33U2. Edikt. Vom k. k. Bezillsanüc Üaas, als Gericht, wird Viemil mit Vezug aus daö Eoilt vom 29. Mal o. I. Z. 237l, bekannt gemacht, daü zu der iu der Ercku> lionssache deö i.'ukaö Vrscl ucn Pfarroblak. Zcsslonär des Malhias Pokixj ron Gloßoblat, gegen ^ronftaro Gelbeoz uon Top«?!, l'cll). 180 ft. c. d. c., »ins den 25. Juli d. I. angloionelcn 1. Nealfeilbielungstag-saßung ltil, Kaliftllstlgcr erschienen ist. lii.o daß somit die 2. Heilbietnng ans den 25. August I. I. Vor> mittags 9 Uhr hieramiS vorgliwinnien werden wiio K, k. Bezirksamt k.'aaö, als Gcrichl. am 2^. Juli 1800. Z. K60. ^ 3^l»687 (!) Nr. 256l> , E d i t l. Von dem t. k. iülzlltsanuc Möllling, alS Ge,-licht, wcldcu b»ljclllgll> , wclchl an kl» lve^en H>elschwclll!l!ug unler Hatcl gesl^lr«! Johann Slaiz urn <2c!l» '^»l. 9, line Forccrung zu >tlUen hadc», »lu^cfol0clc, dnirib' bei 0lr zur t!,^l0llu»g all> odl 2.!. August d. I. um 9 Uhr AoiuiitlagS angc oioneien oscrnt berücksichtigt werden wüldcn, als lhllcu ein Piancrechl gachl, oaß übcr Ansuchen des Iatoli Novae von Pulot, die mit oiejjgerlHll>cheil Dlscheibe vom 23. Janncr o. I , Nr, «96, bewilligte und aus den 27 August d. H. angeordnete cretolive 3. Keildielung del, ocm iüernhaeo Nouat vrn ^'altinsooif glyoügeii, im Grunobuche ccr ^ccrschall Weirelberg ^ul) .^ttl. ')lr. 59 vortomlNtnolN Üi^'llial n»>l !Oelbel)allung des Ortes und der Slunoe und mil ten» vorigeo Anhangt aus den l2. November »««o ül)crlrag t i. ' Von den, k. k. Bezirksamll Sittich, alS Ge« richt, wird hiemil bltannl gcmacht: ES sei über das Ansüße" ceb Herrn Franz Iuanz. Vormund der imnrerj. Franz Hlloar'schr« Ki»0ec von Großgaber, gegen Anton Jeumtar von ^roßzhernello, lvegei, schulcifjtn l70 fl. ö. W. «, «. «., >>, d'.c erctulive öffentliche Versteigerung der, dcm L.tzlceu geliöligtn, im Grundbuche derHenschaft Silllch dcb^ ^«ugerantes «ull Urb. Nr. 58 vorkommenden Nea , lilal, im gerichtlich erhobenen Schalzungswcrll)« voil' «7U0 fi. ö, W. gewiUigct, und zur Vornahme der. sellen die FeildietungSlagsaliunucn au, drn 30. Juli, aus den l. September un» aus 0en 4. October I. I., icdtsnlal Vormittags um 9 Uyr in dicsti Gerichts lanzlei mit den, Anhange bestimmt worden, d.,ß die feilzubietende iiiealilat nur bei der lcliten Heilbie. tuog auch unter dem Lchahungswerthc an dengelst-bieltliden hiniangegeden werdc. Daö Schähungt'prolokoU, de» GlU!ldül!chscrlr»tt ui^d die liiznationöbet.l!!gnifse tonnen bei dicscin (He< richte in den gewöhnlichen Amlsstunden eingesehen weldcn. K. k. Bezirksamt Sittich, als Geeicht, am 2l. März !8lid. Nr. 2^08. Ueber Einveislandniß beider Theile wird d«e aus den 30. Juli l. I. angeordnete l. exekutive Feilbietung als abgehallcn angesehen und es hat bli der 2. auf den l. Hcpleinder l. I, ange, ordneten erckutioen Ztilriltung zu verblöden. K. t. Äezircs.'Ml Sittich, als Gcrichl, am 27. Juli I860. Z. 13737 fy ^...... ?ir. 85V. Eleluliue N e a l it ä l c n > ^i iz it a t i o ». Von dem k. k, Krelsgellchtc Ncllstadll wlrd hic> mit bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen dcr Fran Aloisia Skodler in Laibach. die crelutiue VerNeigerung der, dcm Hl"-Felir Änifiy gehörigen, in der OrtSgemeindc Neu« sladtl. Ortschaft Neustadt! Hö.-Nr. l)0 gelegenen. «»" Neltf. Nr. 41 einkommenden Hauöhälfte. zur Hereiil» brinllung der Forderung vr. 4!)!) fi. 30 kr. CM. sammt Ncbenvcrbinolichkcilen bewilliget worden, z" lvelcheni Ei>de drei Tagsahnngeu, und zwar: die erste auf den 20. Juli, „ zweite ,, „ 24. Angust. „ dritte « „ 28. Sept. I860. jedesmal Vormittag um 9 Uhr angeordnet werde». Diese Realität besteht aus einer Hm,6ha'lftc nebst Garten. Dieselbe »vnrde am 27. Februar 1660 auf 966 fi. O. M. gerichtlich geschäht, und »vivo bei der elsten und zweiten Versteigern,,gölagsahung nur um over nber dicscn Schäßwertl). bei t>er drilten abec a»ch unter demselben a,, den Meistbietenden hinlaligegebe!' werden. Die LizitatiollSdcolngnisse, »vornach jcder Lizim»! ein 1(1^ Vat'illm zu erlegen Hal. so wie das Schlij' zongsprotokoll und der Grunvbuchscttralt können hier» amls eingesehen werden. K. k. Krcisgerichl Neustaotl am 19. Juni I860. Nr. 983. Anmerkung. Zur ersten Heilbictung ist kein Kauf' lustiger erschienen. K. k. Nreiögeucht Neustadt! am 24. Juli I860. Z. 1374. (1) Nr. li?90. Edikt. Von dein k. k. städt deleg. Bezirksgerichte > Edikt. Von dem l. k. Äezirksamte Obeilaibach, als Gericvt, wi,d hiemit bekannt gemacht: Etz sei über da« ?lnsuchen d,S Doinitiit M>'iell"' von Fr,,nzdorf, als sessional des Michael und del Anna Svelte von Sabozheu, siege,, liorenz Svetlt von Sabozuhe, wegen uus dem Urlheile vom >5. AU' gust l8ö6, Nr. 28,7, schuldigen 200 si. ^' <:. ,>j, <-,., in die erekulive öffentliche Velsteigerunq der. p!^' ^ctztern gehörigen, im Grundbuche Frcudentb^l ."'<> R^itNl. >8l zn Sabozheu liegenden Hub,, lmgetlcht» lich crhobenln SchäljUngSwerthc von l562 fl. 6'^-' qovi'^igct nnd zur Vornahme derselben die ere« lutilien Feilbielungstagsatzinl^en auf den 13. SrP lcmber, ans den 15. Oktober und auf den 19.'-lioveM' der I860, jedesmal Vormittags um 9 Uhr in loco dtt Hcalitäl not dem Anhange bestimmt worden, daß ^'^ feilzubictcnde Realität bei dieser Feilblelung auch »>'t^ dem Echätzung3westhc a>» den Vlcilit'iilenden h'"^' angegeben werde. Das SchatzungsprotokoN, der Grundbuchscrt'"' und die üizitalioiiabcdingniffe können bei diesem O^ richte in den gewöhnlichen Amtsstundeil cingese^" werden. K. k. Bezirksamt Oberlaibach, als Gericht. "'" 30. Juni I860. 3. »389. (l) Nr. 2 »6? Edikt. Von dein k, t. Bezirlsamtc Obellail'ach. ^ Geeicht, wird hicmit bebaont gemacht: Es s.i über das Ansuchen tcs Ignaz Ble^^' als Vormund dcr mindj. Geltiaud Snnck^r "" L.'ibach, gegen Fra„z Sorz von Mitlcrdorf, N",^ aus dem Urtheile urm l0. Oktober ,858, Z ^' '^ schuldigen 52 si. 50 ü. W. c. « ,: . in die trel""^ öffenlllcyk Verstngeruag der. dem lletztern gelM'a ,^ »M Grundbuch.' Blllichgraz «„i, Rett. Nr. ,9 "".'^''^ munden zu Mitierd^rs lifgtnde'! Hübe, im yelichll>ly doblnen Schatzu.'gswerlhe von 2'28? si. 50 !' ^ , ^ gewilligt! und zur '^mnahme derselben die clekl>l<^ Flilblelungslaslsatzuna/n auf den l.'i, Slpl''»^ ^ auf den !5. Ottober u.id auf den >9. ^c'vs.^ ber l, I. . jeoesmal Vormittags um 9 ^^ ,„ loco der Realität «nil dem Anhange bestimmt '""^.^ft daß die leilzubietende Nealiläl »ur bei dtl l .^. srm Gericht, in de» gewöhnlichen Amtsstube» ..^«« gesehen wnde». ^,M H. t. Bezirlsamt Obellaibach, als Gerichl, « 5, Juli I860. M