Amts Nlatt zur Laibacher Zeitung. ____^----l?ift^^---------________.«7..,' ,„ ^ .,., '« U««»^___^»'»»»«^^^NII^Ä^^^ ! Lois !)u l'»^»^»- «l. Ooinft ;O,i ^"nr clo 1^l, Schotter, Alexander; Schöller, Gebrüder; Scholz. August; Seydel,»Anton Gilbert Edler von ; Sina, ^corg Freiherr von; Sina, Johann Freiherr von; Spar,Casse, erste österreichische; Spar - Casse - Verein zu Ober - Halladrunnj SparCaffe Fond, böhmischer; Spech, Andrea» von; Stametz «l Comp., I. H ; Stände, die niedeiösterreichischen drei oberen Herren; Stern «: Sohn, M.; Eternickel <.»l. Gülcher; Todcöco, Hermann; Wagner, ?lnton; Walter, Leonard; Wayna e^Comp ; Wetteröheim, M. H.; Welisch, Iqnaz;Wclzer, Mathiaö Joseph; Wcrtheim e, Comp,, David; Wertheimstcin, )ldolf Edler von; Werlheimstcin, Leopold Edler von; W^rcheim« stein'ö Söhne,Hermann von; Wcstcnholz.FrieY-richLudlvig; WienerMagistratischcS Oberkamme», amt, noe. des allgemeinen Vcrsorgungs^Fondb^ Wieser, Michael; Wodiancr, Mor,z; Wouters, Ludwig Edler von; Zockauer. Morlz. — Die Ausschuß. Versammlung wird am 8. Jänner l844 früh um 10 Uhr Statt finden und im Bankgcdälide abgehalten werden. — UebrigenS werden bei der Liquioatur der Bank vom l8. December !ttl3 an, weder Umschreibungen oder Vormerkungen vorgenommen. noch Coupons hinausgegeben werden. — Die Wicdereröff« nung für Vormerkungen und Umschreibungen, 728 wußten dieBehördcn einenTheil der wegen der Großjäh-rigkeitserklärung derKöniginn angeordneten Feste e,n-stellen. ES fand ein Tumult Glatt, wobei ein Mlt» alled des Stadtrathes verwundet wurde. Man schreibt von der so an »schon Gränze unterm 9. Dec.-. Am 6. AdeneS erschienen etwa »60 Mann aus dem Fort von Figueras be. Pom, der sie aber Mtt der Erklärung zurückwies, daß er nur die Unterwerfung der Rebellen ,n Masse annebmen könne. Am Tage vorher war im Fort eine Vewe-gung entstanden; die Soldaten wollten d>e Capitu» latlöns.?lnträge des Generals Sanz kennen lernen; d,e Anführer verweigerten es, und begingen Thät^ lichkelten, di, das Mißvergnügen nur noch ste>a.er> ten. Am 7. schleuderte das Fort Kugeln und Gra» naten auf die Atabc; 300 M»nn N.Nionalgarben, die sich am?lbende einstellten, l,eß Pr,m durch Flin^ tenschüsse zurückweisen, und dre, von ihnen, die durchaus im Namen ihrer Kameraden parlamenti' ren wollten, verhaften. Am 8. wurde wieder auf d,e Stadt gefeuert, und 3 Personen verwundet. Pr>m läßt, in Erwartung der von Sanz versprochenen Verstärkungen, Schanzen aufwerfen. — Uncer den «Ue» dingungen der Cap'tulation. welche Ameriler forderte, und Hanz verwarf, war auf die Beibehaltung dcr Nationalgarde von F'gueras, Anerkennung der von der Junta von Gerona verfügten Anstellungen und erhobenen Treuern, so daß weder d,c Junta noch Amettler über deren Verwendung Rechnung ju legen hätte. (W. Z.) Vraßbritannien. Die Erklärung O'Connell's, daß ihm angebü' ten worden sey, den gegen ihn anhängenden Prozeß fal» len zu lassen, wenn er sich anheischig mache, den Repeal aufzugeben, erläutert d,r Globe dahm, daß sle durch e>nen Artikel veranlaßt worden sey. welchen der Standard, der ja als d«s besondere Organ dcr Regierung gelte, am 14- Nov. veröffentlicht habe, und worin eine solche Hinweisung , wie die von O'Con-nell jeht ausgebeutete, unläugbar und deutlich genug enthalten war. Uebrigens w,ll der Globe gerne glauben, baß derStandard damals nur auf elgeneHind und nicht in» Auftrage der Regierung dein Agitator eine Art von Vergleichs-Anerbieten gemacht habe. Die „Times" nennt O'Cannell'i Behausung eine echt O'Connellistlsch? Abgabe und versichert, baß die Staats ' Prozesse zuverlässig vor sich gehen werden. Die zweite Probefahrt des englisch»« Damof» boots „Alice" lst noch glänzender aufgefallen als die «rste, Venn AlleS war »n Ostend« über chre schnelle Rückkehr dahin verwundert. Den 13- d. w.,r das Post'Packetboot nach London um anderthilb Ttun« den früher als gewöhnlich »n Dover angekammen; die, Passagiere, welche ebenfalls mit gedachtem Vaote bis zu diesem Hifenorte fuhren, fanden dadurch Ge. legenheil, zeitig genug abzugehen» um auf der Eisen, bahn London zu erreichen, so daß sie den Weg von Ostende nach London in weniger als 9 stunden zu» rückllgten. Die vielen Fahrten, welche die Königinn, Prinz Albert und dcr hohe Adel neuerdings auf den Eisen« bahnen machen, tragen sehr viel bei zur Zerstörung der V?i'U''i!)5lle, die selbst in England noch wegen der OefZhrllchkeit dieser Fahrten herrschen. Der Be» ßehr nach E,s,ndahn< Actien ist sichtlich im Steigen. D»t Frage w.'gcn Post > Reform beginnt auch jenseits des atlantischen Oceans die öffentliche Aufmerksamkeit anzuregen; in Neiv.^oik sollte deßfalls eine Petition an den Congrcß beschlossen werden, Ueber die nach dem Westen versetzten Indianer lau» fen günstige Berichte ein. Sie haben ,hie träge Le> benswelle aufgegeben, sich mit Psiug und Wlbestuhl vertraut gemacht, und dadurch emigen Wohlstand begründet. Prediger, Lehrer und Mäßigkeit« - Lecto« rm sorgen für lhre ge»stl»che und sittliche Veredlung. (W. Z.) Griechenland. Triest, 13. December. Briefe aus Athen vom 6. d. melden: „W«e Fensterscheiben im Hause des Hin. Paiko« zerschmetterte. Hr. Souhos, ebenfalls Phanariot,, und deßhalb nicht beliebt, haltt in se,« nem Journal cme polttilche Satyre auf Griechen» land einrücken lassen. Das Volk strömte Haufen» weift zusammen, und um Unordnungen vorzubcu-gen, gab das Mlnister«um dem Dichter die Wei» sung das Land zu verlassen. Ungeachtet der verschie« denen Statt gehabten S hungen lst doch noch n,chc< Wesentliche« beschlossen weiden, und die Vcihanl.-lungen beschränken sich b»§ j.ht auf emige resulcatlos« DlSlusionen. (Allg. Z.) Vermischte Nachrichten. Die „Bignale für die mustk,lische Welt," di« in ihren M'tthellungen immer relchhaltiger und p>» kanter werden, erzählen Folgendes. ^A>s sich Thal» berg, bei Pianist, unlängst,» tzer ^.illlcrttonllu^ociot^ in Dublin hören ließ, fand ein Lard semen gewöhn» lichen Platz ,m Saale besetzt. Umvillig hierüber ent» fernte er sich sogleich UNd l»e!) Thalberg ersuchen, nach dem Concerre bei ihm zu sl>»clen, damit er'hn doch auch gehört habe, und zwar ganz allein. Thalberg verfügt sich nach den, Concert in des Lords Hotel und spielt wie ein Gott; — als er aufhört, ist der Lord neben ihm eingeschlafen. Der Kamluerdlencr kommc leise herbei, brückt dem Vncuosen eine HunbertpflMbnole in die Hand und Thollxrg schleicht davon. In Wyke, in Holland, wurde Ende October tine Pelikan-Art- /<; ^riin«! 5,u deS Vuff?n , ße. fangen, welche eigenillch in Florida zu Hause ,st. Das Thier w^r ohne Verletzung, aber vermuthl'H von der langen Reise außerordentlich abgemattet. Zi» G^ssons Ze,ten wurde ein solches Thier lN ahnl»ch«zn Z«si»nde bei Eu in Frankreich gefangen. Verleger: Igua; Aluis Vdler v. Kleiumayr« 962 so wie jene der Coupons-Hinausgadc, findet am 8. Jänner l»44 Statt. — Die für das laufende 2. Semester 1843 entfallende Dividende wird unmittelbar nach der Entscheidung des Bank-Ausschusses bekannt gemacht und erfolgt werden. — Wien, am 9. December l943. Carl Freiherr von Lederer, Bank- Gouverneur. Georg Freiherr von Sina, Bank-Dirccior. Z. 2^7. (5) «ä Nr. 53Q5/. Nachricht. V om k. k. m. sch. Landes» Gube rnium. koncurS zur BöcalHdlu»'.cl,n, Dl-, Ig» na< Kll)t>ub, zum hltlläot'tgl'n Kammcrplocu-rulur, lsi del dem m. sch. Fl^c-l^nl e o»e elfte Adjunclcn<1clle le-blgung gckommcn. Diic'lgc»!, welvc 0l.sß der böhm»sch li Sprache bclsgien Gesuche langflns d»e I». d. M. del diesem k. l. Landes- Oubennum tln» zubrmgcn. — B ütin am ». December »6^3. Paul Edler v. Montag, k. k. m. sch. Gub. Secreiar. Z. 2l3g. (3) Nr. 30l83. Kundmachung. DaS Präsidium rcr k. k Hofkammcr im Münz- und Bergwesen har bcsckloffcn, t'ic l)ci der aufgelassenen Acrari^l . ^maliefaorik zu Schlegclmühl erliegenden Erzvorrätye lm Wege einer öffentlichen Concurrenz auözubieten. — Die Vorrrathe bestehen: 1) Aus rohen Kobalterzen; 2) aus gebrannten Kobalkrzen; 3) aus emer Parthie Zaffer; ^) auö einer Parthie Speise. Rohe Erze, circa 8780 Centner. Gattungen derselben: t) bessere ^ eirc-a . . . 1380 O? 2)mittere ^3 .....3020 ^ 3) schlechtere ^ ß „ ... 3850 „ 4) in Fässern.......385 „ 5) il. einem besonderen Fasscl Nr 6 155 ,i Metallgehalt: (nach vorgenommener Analyse von Seite des k. k. General-, Land- und Hauplmünzprob. Amtes.) 1)derß5-a c">° 22,2^ Kobalt,c': 6.6A Nickel. 2) « ^ „ ,, 18.6^ „ „ 7.5F « 3) ^ „ ,, ,, 14,9^ ^ „ 9,05L , ^) " ,, „ « 4l,45^ „ ^ 3,9^ ^ 5) « « „ „ 41,7F « „ 4,3F ^ Gebrannte Erze, circ« 1344 Centner. Gattungen derselben: 1. Oit<^......28« Centner. 2. „......9? 3. ,» -......962 « ^. ,, . « . . . ^ 5 ^ Metallgehalt: 1)der W-2<^ ll,2°/„ Kobalt, 0°: 12,9V«Nickel. 2) ., „ „ ,. 28,45"/o « ,. 1l,15"/« ^ 3) „ „ « „ 7,80"/, „ „ l l.65°/„ ^ 't) „ .. ,, " N,70"/, ^ „ ^0°/„ „ Zaffer, ci, l.:> 36 Centner. — Metallgehalt: 0er (5ntr. ü «iicH 7,70°/, Kodalt, ^i>l:^ 1,5k°/<, Nickcl. - speise, cnc» 1 Centner <5l) Psllno, Metallg ehalt: d.r Cenlner ü cllc.l ti/l^"/<. Rodelt, c:ll^ 57,70"/, Nickel. — Die Bcolngl'iffe, unter welchen dle Ver-älch^ung Elalt finocn wird, silid folgende: l. D^ö k. k, Präftdillm hat einen Minimalpreis angenommen, unter welchem kein Erz verkauft wird. — 2. Demjenigen Offerte, welches den höchsten Anbot über den Mimmalpreis e„tl)ält wird die Aonahme zugestanden werden. - Es können Andote nur auf das ganze Quantum royev Erze, auf das ganze Quantum qcbranntcr Erze u. s. w im Durchjchnitte gestellt werden. — 4. Der Käufer hat die Zahlung nur nach ocm, bei der loco Lchlegelmühl Statt findenden Uebergabe an denselben bcfun« denem Gewicht zu leisten, und es steht jedem frei vor der Einrcichung der Offerte durch Probcnabnahme im Kleinen, von dem Metallgehalte der Er^e sich zu überzeugen. - 5. Zum Bezuqe der erkauften Erze u. s.w. wlrd eln Zeitraum ^on 3 Monaten, vom Tage der Abnahme des Offenes, bestimmt. - 6. Dle Bezahlung kann entweder im Baren gegen Zuguthaltung eines dreimonatlichen Eöconto von 1"/,, oder mit bankmäßigen Wechftlbricfcn geschehen. — 7, Sollten mehrere Offerte untcr gleichen Be» dingnisscn einkommen, so wird, falls sie ange- ' nommen werden, daö Quantum den Osscrentcn zu aleichen Theilen zugeschlagen. — 8. Es werden nur Offerte berücksichtiget, welche genau nach den hier verzeichneten Bestimmungen lauten. - 9. Die Offerte müssen versiegelt, mit 963 dcr Aufschrift auf dcm Umschlage: „Anbot auf Kodalterze in Schlegelmühl," bei dem Präsidium der k k Hoskammer im Münz- und Bergwesen m Wien, spätestens bis 12 Uhr Mittags am l Februar lg^'l^ überreicht werden, nach welchem Zcilpuncte lvin Anbot mehr angenommen ,Vi^. — ,(). Gleich nach dem Ablaufe der (5oncuvrenzfrist weiden die eingelangten Offerte aeöffuet, mit dcm angenommenen Mlnimal-prcise vcrqU.den. und darüber, den vorausqe-schickten ^estiinmungen gemäß, o,e Be^ und ist lm Falle der Annahme desselben vewssicktet das angenommene Versprechen in allen Puncten zu erfüllen. - l2. sollte sich oer Käufer weigern, die übernommenen Verbindlichkeiten zu «rfüllen, so steht es der Ltaats-Verwaltung ftci, denselben seiner Verbmdllch-keitcn gänzlich zu entheben, oder sich an das Versprechen zu halten, und auf des Käufers Gefahr und Kostin, und unler ausdrücklicher Verucktleistung desselben auf die Einwendung dcr Verletzung über die Hälfte, mit wem immer und auf jede Don ihr zweckmäßig erkannte Art eine neue Uebereinkunft abzuschließen, und m, Falle cincs hiedurch erzielten mindern KaufschilNngs, rücksichllich der Differenz sich aus dem Vermögen des Käufns zahlhaft zu machen. - Vom Präsidium der k. k. Hofkammer im Münz- und Bergwesen. Wien den,4. December l8^3. Aemtllchc tz^rrlautvarungru, Z. 215^ (2) Nr. 1306l. 2ci ll?97M. K u n d «l a ch u n g wcaen Tabakmaterial-Verfrachtung. «. Von der k. k. steyermärkisch illyrljchen Ca. meral« Gefallen-Verwaltung wird hiermit be« kannt gemacht, daß bei derselben über die Verfrachtung des Tabakmateriols und anderer Ge-fHllsartikel aus der k. k. Tabakfabrik in Fü'l stcn-fcld nach Klagenfurt und Villach und von dort zurück nach Fürstenfeld, in einer beiläufigen jährlichen Gewichtsmenge von 4300 Sporco-Centner nach Klagenfurt und von beiläufig 2700 Sporco-Centner nach ViUach (bei eintreten-den Umstanden auch mehr oder weniger), dann nach Bedarf auch Tabakmattrialc, Geschirr, leere Sacke und sonstige Utensilien von Klagen« fürt und Villach zurück nach Fülst.ufeld, entweder für ein Jahr, 0. i. vom l. Mai 1944 bis Ende April lk,5, oder aber für einen Zeitraum von zwei oder drei nach einander folgenden Jahren, d. ,. vom l. Mai I8',4bis Ende April 1846, oder beziehungsweise bis Ende April 1847 (die Wahl des Zeitraumes der Verfrachtungsdauer wird sich ausdrücklich vorbehalten) , durch eine neuerliche Conrurrenz mlt schriftlichen Offerten ein vertragsmäßiges Uebereinkommen getroffen werden wird, wozu diejenigen, welche dieses Transporrgeschaft zu übernehmen beabsichtigen, mit dem Beisätze eingeladen werden, die versiegelten Offerte mit der Aufschrift: „Anbot zur Tabakmaterials-Verfrachtung von Fürstenfeld nach Klagenfurt und Villach" nach dem unten beigedruckttn Muster, längstens bis 25. Jänner 18^ um 12 Uhr Mittags im Bureau des k. k. wirkl. Hofrathes und Camera!-Gefallen-Administra. tors für Steyermark und Illyrien einzureichen oder dahin einzusenden. - Es werden nur jene Offerte berücksichtiget werden, welche 1) einen bestimmten Preis enthalten; 2) die Verbindlichkeit ausdrücke», sich den, bei den vereinten l5amcral-Gefällen-Verwaltungen in Gratz oder Wien, dann bei den Cameral-Bezilks-Bchörden iu Klagenfurt und Laibach, oder bei der Tabak« fabrikö-Verwaltung in Fürstcnfcld einzusehenden Contracts-Vedingungen zu fügen, und 3) welche mit der Quitcung über das zur Sicherstellung ihres Anbotes bei der k. k. Camcral-Ge-fällen-Haupttasse zu Grah oder Wien, bei den Cameral-Bezlrtscafsen in Klagenfurt und Laidach oder bei ocr Tabak-Fabrikscaffe in Fürsten« feld erlegte, aus dem offvrirten Frachtlohns« Anbote des für ein Jahr zu verführenden Ma« terial-Quanlutns entfallende zehnpercentige Va-dium belegt seyn werden. — Die Offerenten bleiben bis zur erfolgten Entscheidung für ihre Anbote rechisverbindlich, nach erfolgtcr Entscheidung aber wird das Angeld denjenigen, deren Anbote nicht angenommen werden, sogleich zurückgestellt , das des Offcrenten hingegen, dessen Anbot angenommen werden wird, diä zum Erläge der Caution, welche auf zehn Per« rent von dem bedungenen Frachtpreise des ganzen zu verführenden Material-Quantums festgesetzt wird, zurückbehalten werden.— Die Caution ist binnen vierzehn Tagen, von dem Tage, als dem Miudeslbletenden die Annahme seines Offertes bekannt gemacht worden seyn wird, vollstand'g zu leisten, widngenä der