.M ltt7._____________DmssW an, M. Juli________________1859 Die „L.nbcnh,r Zeitung" trschtiut, nut Allsliahm, der Slixu^ u»^ Fcirvtage, täglich, imd lostct s.nni»! d.'N Vcilagni i>n (i^nN'loiv qaüzjährig ll ft., l) all' j '> l> ri ^ 5» fl. 5!> l r., mit K r s u; b a » d i»l liomp» loir ga'ijj. l2 ft,, halbj, « ft. Filr tic Iuilcllung in'« Hau« sind kalbj 5l) lr. mchr zu l-nirichtcn. Mil der Post i'oltosrc, ganzj., unl<-r Krciljl'aild und g,d,uckt,r Adresse l5 st., halbj. 7 st. llu ll. Insertiousgtbuhl si',r ,i»< Gurmond-Spaii,!, ztilc odrr den Nauni d^rs<'ll',l!, ist f>ir lmaliqt Vin sch,ilt,>nz ,Ur bis lU Inlcn lrsi«, l fi v<> lr, für 3 Hiial. 1 fi. «0 lr. fill « Mal und VN lr snr < ivtal (>,,il Inl?,griff dls Ins,rlll>nsstümp ,l< ) ilawacher Semma. Amtlicher Theil. Naschau, Franz v. Ale maun, znm Ober ^aud'csgerichisratbe l'ei den» Obn'> Maudes» gerichtc in Eprries allergnädigst ;u ernennen gevnbt, Der Vlinisler für Kultus und Nnll-rricht bat eine alN GyinnasinlN der Tbercslanisch-n Akademie zu Micil erledigte ^elueisiellc dem Oymnaslailebrer zu Tricst. Dr. dcr Philosophic und der Nichte, Va!cu> tin Punt schart, verlichen, Heute wild ausgegeben und versendet i da^l.^indl,?' ^lgirru!^il^1 dcr k. f. V.->ndoc< Nl'gi^ü!,^ f'll Krai» uom 27. Iiuii <«."<>. l'^'lv sftnd dic Vcslimii'U,!^!, iU'n- di^' ^.-dscki,nq ,w!l)!M!'0!grr Hch^,I. D^^i^ü. ^,aibach dr>, 2.', ^8. I.lili 1^i>9 — wirfslim für alle Kwnländli'. mit Auc!iu' zr^rdüunq ^ilt — z",l,sr die l'ssch!s»»<^c Oinlnm. ssung dll-, rurch öff.'iüüchs c'dsv Ic^ilisilte Niknn. dsn l'l'ivl'sl'ncn. dann dlr in ci» ncili' dcr Vli'M'I' nnng r'l'in I.'l Ds^'nU'l-r I tt!''?''. ?l'l. 2^2 drs Nl'ich'?. Grsspl'Idttl^. gmchvtrö Grundbuchs^'.lKck»!! nn^cr' Il'il'isn Z^rN'ruuqrn und ül'tr die Efl'knlil)u zur Sich>rsttl!llnq wäln^nd siu^s ii« dcr Hauptsache anl'än^iqsn Pl!?;»ssl'^. )l'r. l:^2. Vn'ovdnu!^ dcs Instiznnnistrrinms vom 18 Juli I8'ü> — wirfst», snr di-n ganzen Uinfang deö Nl-ich«-'?. mil yluömil',,,.'' dcr Militä'.vircu;c — iil'll' d^s Vcrsahr.u l'ci Durchführnnci drö, iu de» f, l» 2:'i und ?!> dcr W.chscll'ldnung ssegründe. tcn Nechtcs auf Sichcvflclln»^. Wie». 18. Juli 1.^;<>. V^'M k. k, NcraNions« Bureau dcs Ncichs^sl'«)blattls. Mchtlüntlichcr Theil z».lil'ach. 2,1. Juli. Man ist in Preußen gegcnwällig anf's Äcn^st> lichste demüdl, sich „rciu zu waschln". Mm' will Dcutschlaud ge^'uudcr. zu dessen Führer mau sich anfwnn'N w?I!te. uicht wisseil lassen, daft man dessen ^vätte uil-I'r zu spezifisch pvcußischcn. als deutschcn Zweckeu qcl'r.iuchlU wl'llle. dap man namentlich uichl ^11.11! V»il1)ti-, dlirch ^!«srsch l8l^i Ocstcsilichs V,sips!l,,>d i» Zwlilii zl» schliern. Wie man aus Vevlin schrcil'l. gedenkt scgar dao K>i-l'inct eine Arl von preußischem Vlauduch hcrauHzu> sieben, welche« alle diejenigen dip!ol»al>schcn )lkten< slüekc der Oeffenllici'kcit enlvaUen s^ll. iu dcnen sich die N'sichtcn. wllche dic preußische ^lilik gelciict dabcn ^ klar und l'ffen aussprecheu, und gestern be« rcils iheilten wir dic Zirlukud/pesche des Herrn von Sllileinit) mil. welche oerseldc au die Gesauttschaflcn in Dsutschland gerichtet l,'.il. In Vezn^'auf lehterc l'riu.^t die „O'st.'ncich'schc Cl>rrcspoudfn^' fl?Igendcu ^!!ul!i.1'kcit ü^r^edenen Erlaffc des Berliner Kaliiueleö wcrden dic könig!. Gesandt' schaftcn ii, Deutschland ermächtigt. anf das Prslimm« teste au^usprechsil, dc>ß von Scils Preußens wrdcr Bedingungen einer Mediation fcn'mnlilt, lwch der» gleichen, die voll einer aildcru Macht herrschrtru. gr« l'illigt worden seien. " Wir sind bis auf Weiteres nicht in dcr l'age, den Widerspruch aufklaren zu lonncu. der zwischen dem 2teu Tbcilc bls dl'ia/n Sayes und andcrcn uns vorlkgriideu auldrntischcn Mittheilungen l'rNcht. Ader wir müsscu vovlansig darauf anfmsrlslim mach u. daß die Wortc des laiseiüchen ManifeNes. wonach Oestel' reich von der Medial ion der lientralen Mächte un« guusligeie Vedinfznugen zu erwarten yalle, als diejc» nigeu. auf welche dcr Kaiser der Fl'mizosen ciugel'eu wollls, iu ihrer vollen Kraft sell'st dann destiycn bleiben, wenn auch i» Vezng auf Preußens Verhält-niü ,^l> dem ursprünglich von Fianlicich nach London mitgctheilteu lzucist im «Ma<»zrr Journal" vcröffeut« lichten) Fiiedcililproleftc irgend riu auffallendes Miß> liersländliiß ol'geivaltel haken sollte. Gauz Eln^pa ist Zeuge, da'.'on gcwescu. wie seit Monaten dic mo» rallschc '^llion Preußens eher gegen, als für die Iniegvilä? deK östcrrcichischcn ^.'ändcrbcsiycs in Italien ausgeübt lvordcn. Ist es doch lwloriich. daß man iu Berlin bald von dcr Minclolinie sprach, bald zll verstcheu gal', daß selbst die Losreiß::ng Venedigs vom .^a!sfrsi<'^ Vcnelirn. also die Alilretuiig biess^ ganzeu Gebisteß voil der Monarchie als cincil linnelüut'arril Ausgleich zn betrachten. Wahr ist. daß Preußen, als es ungeachtet der dringludsirn Grgenvorstclluugc>i Oesterreichs r!ne Mediation gemeinschaftlich mit Eng. land lind Nußland auznbahnen stvebte. sich einer Initiative, dic Oesterreich eine Territorialal-ürelnug angemnthtt hatte, enthielt. Aber Preußen behandelte dcn Terrilorialbesipsland von 18lK ,nir wlc rinc Voraussetzung, von welcher je nach Umstanden aach abgegangen werden lönue. (^s haltc auf das Sorgsälngslc vermieden, sich zum Kampfe für die Integrität dcs Kaiscrslaaleö ;u verpftichirn o?ci daß /eulllcton. Der Löwe' des Atlas ttttd sciu Vor solgor Jules (^4 rard itt 2llgcrien. «^lr ^,,t^ is^ v^l.li- ^heu ivir al,f die I.igd! WolM^ Nach Al^rllln. Denn der bernlmuc ^'oweu. jagcr Jules G'>l'aro gibt in dem Iunih.i't der „Nevue conlemp0>a!ue" eiüc ^ einladende Schilderung von dem Tbicrllbeu in> minzös. Aftila, von dem Neiä'thum deü ^.inde^ nn edlen, und nieder«m Wilo und der 'cncn An. ,l,m n^chznslellcu und es zn erlegen, daß ^ 0 aü'f'.7'"^^'" l""". Mil den wefabren der ^ .. s. w. ist er so nw7wa'n^^,?^ u,,,,,,,,, Gestchtspun. c.n, umwe^^u:^'^ ^ Ichcn gegen daö Naul'tlncr bet,.chle. 'm.o auf d.e vollständige Organisation t»eseö >tvirgc,x dring! er nuo der Hirsch; im Sul>c»' dcr Mufflon (das wilde Schaf), die Antilope, dic cH^. zelle und der Strauß, Daö ist dic l^che Idg?. W^^ al'cr gn» viel Dampf macht, dcr lann am 5>^»dl' dci' suinpfigen dachen, ohne sich die Füße zu uepcn, fünfhundert Mal an emem Tage auf Wassn'schM'pseu schießen. Gerard l>M>ft slch anf das Zcogniß dro Grase» .^lwtr Vrani^ki, der vor seinen Augen binm» clner Stunde dreißig Picasslnen ^cschossei, yat. Dann kvinnicil afrifanischc Hüh,.ee, Trappen, Zügc von nu> zäbligen Waldsä'uepsen nnd Ägachteln. lind die Jagd auf Killen, Hyäneil, Schakals, ^»lchse. TigerkatM, Zibelf.iNen. Waschbaren razu. Algerien isl demnach d^S gelabte ^,'cind fnr Iligdliebbaber, die hier iu einem und demselben Nevilr die Wahl l^ben, auf ^'öwen oder Feldhühner, auf N'ildc Schiveine oder Vecaffinen ausznu.ben. Besonders »'erkwürlig ist abcr dic c>. gen,l)üml>chc ^lrt der Jagd auf großc Nailluhicre, dil nur in diesenl ^a«de so belrirbcn w^r^cn lann. In nllen anderen i'andcrn l'bcn der Löwe nnd dcr Ti>,er hanplsä.1>'lch von der I.igD und blwohneu das uudulchdringlicke Nobr> und Grlivdickichl oder unermeßlick g'oüc Waldiingcn. Dieö «nacht die Hoff niülg. mit Eriol.i ses Nachts auf den Anstand zu ge< h.n. oder b,i T.'ge zu lleiben. unmöglich. In In dien < H'U'csch un!> Ol'lregyoten muß man üb.l e>ue glinze 'llrmec gebielen föxncn, lim ric Naublyilrc auf anszuschcncheil. In Al^evicn ist das anders: lii.r uähtt sich der l'öivc anf Kosten des Menschen; Niudcr. Pferde nnd Hämmel ma,i!e» seine tagliche M.U'l^it ^us. das N'ilde Schivein und der Hirsch !>>'ttrn laum deil dreißigsten ^heil d,izu. Die Iiigv ""!' b>>sc ist ,h,,, zu beschwerlich; er niacht es sich lelchttr und bc^iriner. Dic Ätchängc und oic Tl'älcr c>,s großen nnd kleinen ')li!.iö nnd die Ebe,m, ,im Fuüe des O bir< g^s ^ind von zal'.l!eichcn. niH» nomadischen Ara» l'ern bemobnt. die große Heerden babeu. Iyr.- Dnars. ^l'n. auch zwanzig l'is dveigig Familien sl.nke Gc> meiudcn. licgcn gewöhnlich an ^»rUen, Bächen odcr ^lüsstn. Die Heeree wild Nichts in einen Pferch getrieben, den die Hütten uud Zelle in weitem Kreise umgcblu. Das Ganze schließt ein U Fnß yol'er Pfahl» zann ein. Der 5!öwe »väblt im W.'logedirzc im Sommer eine küble, schattige Schlucht, im Winter emc solche, dic unter dcm Wludc und gegen dic Sonne l»egl. Da schläft er in tiefster Nnhc vom frühesten Morgen .l'is zur Abcnddälimcrnng. Dlinn stillt rr anf nnd macht To lelte aus einer Anhöhe, von wo ans er l>ei» Züg d.r h.imklbrendcn Herden beobachten lan». Sobald ihn der Hunger lr>idl. vcllaßl er das Gehölz und dtlrilt den ersten besten Weg, der in die Edrne, führt. Am Duar springt er lwcr dcn Zann, holl sich lin Stück Vlcb aus dem Pferch, spnngl oamll wie» der hinaus nno vcrz.hrl es am Bach odcr i^neli. wo dic grauen am anderen Morgrn, w.nn sic Wasser holen, die Reste finden. H.il er linc ^owln bl sich, so waltet dusc draußen, er spllu,l allein huniil nno si>Ieppt ihr Nlcht (5 ns, sondern l,l«c Mcxgc von Th-s' ren z». Gerard hat einmal ilebenzel)!, loote Ni,>oer, gesellen, dic em ^ö,i'!'up,iar. wie oic Fäti,lrn zeigten, geinoivel yalle, ivon.ich sk- dach <>nr ym zn wiocrsepcn. (Schl, f.) «tt» Anerbiet,» der Garantie allch nnr für irgclid cincn Thru dcr italicilischcu Besipuilgcn Oestcrrcichs zu machcn. Dabei kanntc cs die Absichten der Höfc von London nnd St. Petersburg zu gnt. nm nicht zu wisscn, daß in reren Angelt dicsc Garanlicvcrwcigc' rnng mit cincr Eillwilligling in cine Tcriitorialoer» ällderung zum Nachtheile Oestcrrcichs als glcichbcdeU' tend c.ngcscben wcrdcn mußte. Die la>s. östcrr. Ac» gicrung hailc nntcr solchen Umständen zn ihrcnl tic. sen Becancrn »,ir ^ll starkc Gründe anznnchmcn. daß. wenn sic j>c»c Gebictsabtrclung abgclcynl nnd sich zl>r Fortscyung dcs Firicgcs cmfchlosftn baltc. PrcnLcn ihr wcder matcricllcn noch illoralischcu Bcistand gclic» he», ja vielleicht ihr Verfahren auch dieß>nal iliißbil' ligt babe» wnrdc. Sic mllßie iin Gcgcnthcilc caralif gefaßt scin. daß ras Ber!>ner iiabintt in Gcineinschast mit England lnid Nüßland dc» Siandpnnkt einer. ihrcm klarcil Rechte nngllnstigcn Vcrnliltlling fcrncr^ Yin festgchaltcil. lllld daß dic drei Mächte ihr »ach iitncn »no blllligl» Hämps.n lälligcrc Bcdingiingcn aufzilnöihigen versucht i'a^il wü^c», a!" dic in Villi^ sranca vsrslnbaric». Wir lragcn lVlil Bcrlangeu nach nuißigcm Streite übcr geschehene Dinge, abcr eS liegt nns d den sind. nicht in Zweifel ziehen zn lassen, Laib.,ch, 2.'^. Juli. An polilisch.il Gerüchten lind mü^lgcn Ko^innk-turen ist gegenwärtig kcin Mangel; die 'Titii.ttion ist aber auch der Art. daß diese Wnchcrpfial^eil alifschic. ßen können. Sic rrekeu sich zumciil unl dic Konferenz in Züri.1'. um cincn j^on^reß in .ch und Fr.'nkrcich '.'er» handclll lind dann das feriigc Frlcrcnsuistrnmcnl ^lcmont znl Unter,;cichnllng ^orlc^en. Lväicr sol^ das l'lmmcll, da der Papst si.h bernt erklärt hat. ocn Ehrciiv^isit), al'cr nichts weiter, zu ndcrncl'me». Damit sind die Nach, richten icher diesen Gegenstand erschöpft. Englands Haltung siööt MltlclD cm; das ^.'and, wo ri^ politische Erliweioynt zu Hallsc scin soll. ist glwallig henlntcr^ckommcn. Nclicn der Vcrstimnnlxg üdcr dic Vescinlassung herrscht eine nicht gering»' Flircht uor liner Inoasion, nno fast komisch fino die Berichte lll'cr die Verhandlnogsn im Parlainent zn lesen, wo man der etwas lanlrn Presse cm pst! p!l! zilsii'liictt. Hcrr d'Iöl'aeli stcllt sogar den Ail> trag, la>3 britische Kadinet solle eine Nednzirling der sranzössschcn Armee verlangsn. Es ist weit gc< sommen mit rcn Söhnen des großen Pilt! — Das „Ionrnal dcc> Dedats" dringt einen Arlikcl, der als Antwort anf d'Isracli'ö Anlrag gelten kann. nnd der den Hoffiiiingeil anf einen «dauernden Frieden" . wie ihn d^v Kaiser der Franzosen in gehöriger Pcrspcltwr srhcn läßl, „icht sehr ras Wort rcdct. „Der vcr> däel'ligend^n nnd feindseligen Neutralität Englands mw Dentschiand^', sagt das „Journal des DedatS« znm Schlnss.', „Yal F-ankreich nichts als Mäßigung und Rnhe sntgegengeseßt. Der siegreiche Kaiser g'l't dcm slst',nl»tcn Einopa den Frieden wieder; sollte Europa w.nigcr gcmäöig! und friedlich gesinnt ,m,. als rcr Kaiscr? Wird England, welches sich nach jedem Schiff ciknndiqtc. das mehr oder weniger in 'vrest armirt, u:.d 300 Millionen fnr s«'ine Marine votirt; rat dea, ^onlinentc den Ztath ertheilt. zu dfo^rmnen; wird dieses England nicht mit gntcm Veift'icle v^rang^l'cn l,n0 von der Tagcöordnnng c>as Programm der Drohnng odcr der Fürcht zmnckzichcn. dessen l'elrnl'endc Wilfnng vom Standpunkt! d>r Al- lianz. l?ic wir so gnu l'twabrt wissen wollen, wir 5" slgnaüsiren nn<^ gcnötl'igt sel'en? Weßliall'. wenn eine mit Cll>ktt!>>!ni gcladcne Wolkc nl'sr nnftre Köpfe liinziel't. es wag^n. ihr scn Vliy zn entlocken? Wer la»n wissen, wo rr üisdeifährt?" Dieses Icyle Bild charaltensi.t die ganz? Lage. und wer ,ft denn die mit der Eiellr,utät aelave»c Wolke cinocrs a!s ri,g Frankreich? Auch Preuörn nn>ß dlcscr AiM't sein d.-nn von ciner rolmändigen Demodilisirnng hört man nichts Man l'leil't anf der H»t, Vom bisherigen Kriegsschauplätze. Die fianzöiische Annee in Italien l'at am 16. V. M. ililcn Nnck-naisch l'.-goime». Die 5n 20. ankommen wird. Anch das l. Ariueeforps soll Halt in Mailand machcn und der Garde rom l!>,-2l. folgen, resp. uom 29. —3l. in Ma'Ianl' anlaügen. Das 2. Arimekorvs sammelte slch l'ri Arevcia zwiMn dcm ^9. niid 2U. Tic l. Division, dcs 3. ^'.me.'lVrps ucrlicß am ^6 Goiio und ri'lckle ül'cr (5asal,naggiore a>n 2l. in Parma ein. Die zweite Division tül'>cs Ärmel korps l'licl.' alif dein llchlen Po »Ufer i» (iasalmaggiore. Die 3. Dluiswli ging am >9. über Volia. Poz^olo nach Vo,^> zolo nnd Piaoena. Äeioe Divisionen sollten am 20. >n ihre neuen Quartiere einrücken. Dic drei Dioisio ne.'i l)cs 4. Armeekorps gingen am 23. nach Piacenza. Pizzighetlone uno (5re>nona. Sie kominel, ül'cr Gni° dizzoll.', >vo ihllcu die Siegcöpalme nicht wiilktr. Das i>. Ainicekorps (Prinz Napoleon), nnler General d'Alilcmail e. langt am 24. und 2^. in Vcr> gaino an. Doch sollte das .Norps er>l ain lt>. ailf> brechen, mn der picmonlcsischen Armee o lct. D>e Gexieliuppe» und ihr Park werden nach (5a»!>ci!o gthen. O e st e r r e i ch. I^ien. Ihre Majestät dic Kaiserin gellchten rem katholischen Franen > Verline in Vmz eine große H^iste im! Wäsche lind Perdaildzeug ftuden zu lass,», deren Inhalt Allrrhöchsldiescloru fnr die in den ^«uzn Spitälern untcrgclirachlcn Verwundeten der k, k. Armee hnlovollst bestimmten. - - Se. kaiserl. Hoheii der durchlanchligste Herr Eizheizog Frunz Karl haken eic Aufnahme zwan-zig verwnnd'ler Krieger, vom I9achlmci!lcr u»o Fcld> wcl'el al'wärls, zur gänzlichen Verossegung nnd Hei-lnng auf dem Guic ^ulnrecl anf Höchsteigene «ollen anznl'efchlen geruht. — Il,re k. Hoheit die dnrchlanchtigste Frau Erz> Herzogin Sophie geruhien d.m k. k. Militar-Filial' Sp,tale zn Mallcr NW Handtücher. ^0 A.^schwaiU' nie. dan« verschiedene andere Spital«lltsnsiiicn üder« gcl'e» und gle>a'z>ilig unter dic dort ^ftnoliche uer« wnnd.lr Mannschaft 1U00 Stück Zigarren oenhcilcn zu lasstn. Deutschland. Berlin. 20. Juli. Vo>grstcru hat im answär» tigcn Minlstlrinm unicr c>cm Vorsil) d»s Helln uon Schlcinil) eine mehrstündige Hlonfercnz sämmtlicher Rälhc und höheren A,,glsteIItsn jenes M'nistcrilim^ stattgefunden, der anch säüimlll'che zur Zeit hier an wisendc Gesandten l'ciwohiillü. Offenbar richlct siel? das auswänigc Amt iil allen seincil Organen auf dcn stattgchaliien Ulnschivung dcr äußeren Vcrliältnisse in ähnlicher Weise eln. wie ras ^riegsministerinnl dn feit d.r Mololmachnng nild dcn Beschlüssen dcr Vli»' desucrsanlmliliig uom Anfang d. M. cingelcileten Maß regeln mhidiren muß. Unserer Diplomatie wiro es am wenigsten schwer wllen. sich nuf dcn F'icdenöfnk zu ftycil. da. mil Anüoahme d?ö Grafen Vernstorff. unftre's Gesandten in London. fast alle ivrc ocrvor. ragenden Mitglieder Gegner dcr österreichischen Kriegs polilik sind. Hr> ^- Vivll'.arek'Schölihaus'N ist nickl l'loß herdcrufcn worden, um nl'cr die Politik der rns sischcn Negierung Auskunft zu gcl'lu, sondern Hal emeu längeren Urlaub erhalten. Dic Provinzialb!ätler machen berciis dcr Slim» mung ^nft. welche in den verschiedenen Thcilcn der Monarchie wcgen Preußeilö neuester Politik hcnscht. Kcine Partei ist befriedigt; selbst die unbedingten Freunde der Nuhe verbinden bei näherer Betrachtung oes vorliegenrcn Abkommens in Villafranca mit den Gefühlen der Enttäuschung und der Beschämung, des Unmnths nnd Viltclleit nur peinliche Gedanken a» die Zukunft. Dic Unruhe ist unvnkcnnbar im Wachsen, seit dic Ansicht täglich mchr durch thatsächliche Anlialts-punkte untM'inht wird. d.'ß i" Villafranca nicht bloß dcr Fiiedc zwische» Oesterreich lind Frankreich a/. schlosscn. sondern auch durch sranzösiscl'e Vcrmittlnnq rcr Grnnd znr Alissöhnnng zwischcu O.'sterreich unr Nnßland gelegt worden ist. Eiustwcilcn ist PrcnLcns Macht labm gelebt, anstatt. n»c man noch ftlbstgt-fällig annimmt oder cmznnlhmeu sich den Schein gibt. eine „Pression" ans Frankr/ich c'dcr Oesterreich ans» znnbeu, Verlin, 2l. Ilili. Dic Mehrzahl dcr am hle> sigeu Hofe beglaubigt.» Gesandten, welche wegende, verwickelten politischen Verhältnisse Berlin in diescm Sommer noch nicht verlassen haticn, stchcn nunmcbr im Bcgiiffe. auf längcrc odcr kürzeic Zeit Bade» und Erl'olllngsrelscn anzielen. Ai'ä, der Mimfter dcr auswärna/n Angelcgenl)cii,n. F"iberr v. ^chleinll). beabsichtig, dem Vernehmen »ach. sich lm nachslen Monat znm Ocbranche o.r Sccl'äder nach Osteude zil begeben. .. Die prelißischeil ssriegsschisse. welche vor dcm Ansbruche des Kriegs zwischcn Oesterreich nnd Frank» reich bsstimmt waren, im Interesse nnscrcS Handels und unscnr Indnstrlt eine Fahrt »ach Japan zn machen, sollen dicse nun „ach wicdcrhcrgesttlllem Zrieden ausfübrcn. Die polilische Stimmung ist noch immer cinc scl)r trübe und das Iiaisonnwcnl unscrcr bedeutende Zeitnngen fast rathlos. An, ratblosesten allerdings ?aö dcr „Preußischen Zcilnng". deren sclb>'lgl'm"lgsamc Znflicdcnhcit nnt dcr „besten a!!cr Welten" sogar den anderen Vlä,lern, die sonst in allcn Nichtnngcn ,nit ocm gegsiiil'ärtige» Ministcrinm gehen, zll starr scheint. Man Ii,st ulid l,cst. aber alle Beschwichtigungen nnd Phrasen übcr Segniingen des Frildens - gcschoilles Menschcülcl'cn - Machlstcllnng u. s. w. u. s. w. sind nicht im Slcmd.-. im Püblilim» das Gefnbl les U". muthes. dcr Unbcbaglichkeit und Sorge für die Zn. fnnft in rosenfarbc Vanne umzugest.'Ite».' lfin VoiÜ.'ci! ichcint freilich crrcicht. Alle Wclt l)al dic Angcn off.» uuo sicbt ein. daß dic Zcit dcr Prüfnngeü und dic lange voibereilcle Tbaikraft heraniiabt. Miillchl'n. l9. Juli. Bei d.n Trnppcnkorpö in dcr R'I^inofalz, bli der Kavallerie uno bei der Arlillcric trclcn vor den, definitiuen Schluü dcö Fric« oensurrirages kcinc Velirlaublingen ein. Die Trans, porte dcr dcn an Picmont abznlrctrndcn loml'ardische» Werbebczirkcil angehörigcn, daher ssilcns Oestrireich il)>cs Fahucncic'cs cntbnuc'cncn ilaliciüschcn Soldaten durch Baielu haben begonnen. Von dcn Offizieren ist kcnll'l ausgctrclen; allch viele Gemeine sind i>« dcr österreichischen Armee geblttbe». Italienische Stnaten. ^il einem Schreiben dcr „Allg. .^citnng" ans Turin. 1". Inli. heißt cö.- «Wie es nichl anders zll erwarten war, crnlcl jchl Picmont di^' Fiüchtc scincr bösen Aussaat in dcr ^ombardi«'. Dic picmonlesischc!! Emissä'rc halteli dort nnlcr dcm österreichischen Negimcnl noch die so leicht erregbaren Mailäliocr derniaßen bcalbcitct. daß alle Begriffe von Gesch. Nccht und Obrigkeit umqekchrt ivuroen. Nnn ab.r rächt sich diese Begriffsverwirruiig oor Allcm an Denen selbst, die sic lierangcbildet. Die Lombarden, a» eine systematische Opposition gegen ihre srühcre N''gi»'ru>lg gewöhnt, fthcn oicsclbc auch unter dcr neuen Acra fort. ivcnn dic Obrigkritcu siel) nicht bcqncmcn, ihren Wnnschcn cntgrge»z»kolNluen. Die Dimission dcr bei dcr Organisatioil dcr Mailänder Nationalgaroc bclhciligtcn Ofsizicrc vat bier den groß» tcn Unwil/cn erregt, doch brincrkt man scitdeiu noch weit gefährlichere Sympiomc ciiilr Spallil^'.g zwischcn den Mailändern und idrcn ncucn Obrigkeiten. Dcr Zivilgoliuerncnr Vigli^ni — ein Mann. der seincn Wichten mil Elfcr nachkommt, wcnnglcich etivas schwachcn Charakters — ist dic Ziclfchcibc s^Icchlcr Nil)c uno offcncn Hohns, und dicß ist bci jcncm ivankcllnülhigcn Volk ein sicheres Zeichen, daß ct a, keine» (imftnß »z>cl>r lnsiyt. Die nclicn, wie Pilze eniporgcschoss>»ci! Blätter Mailands l'ctoiicu forlivährcild dic großen Opfcr und dcn Pa« lriotismliö der ^ombardie, ohne mit eincr Sylbe ibrcr Nachbarn Onrähnung zil tbun, welche für sic lie (5^ stenz Piemonts auf's Spicl fthlcn und scitber Ströme Blnts lind ui.lc Millionen zum Opfcr brachtcn. Alle diese Umstände können natürlich imssrem Pnbliknm nicht llttg.hcn u»d man kann gcwlß darauf rcchlicn. falls nicht ein energischer Mann m, die Spitze dcr Vcrwaltnng «>» der l.'onibardci kommt, daß die alten Ncibrreicn und Eiftrsüchtclcilll vom Jahr 1848 nicht ausbleiben wcrdcn." Ans Turiu, 19. Juli. wird dcr „il. Z." gc. schrieben: „Nir sind ,,^-h lange nicht am E»dc mit allcn nachiraglichc» Eüthiillungen übn' dic Ercignissc vor ll"d nach dcm Fricdeusschlnssc von Villafrauca. So llsahre ich j,'s,t <^ sichcrcm Munde, das Graf Ca. uonr vom Äl'schlusft dcs Wxffenstillstaudcs nur durch ocn ..Moüiicnr Fian^ais" u'ilerlicht't worden. Er e>ltc >('l>i'l „ligcr für Ii^licn gswcftn wär>'». als die später voll Frankreich angenomnicn. Die Stimmung ist in t>er ^oinbaroie cine eben sl' ungiinsti.ir. »vie in Sarsinicn. ^n Mailand sind die Vildmssc von?i.il'o!eo» III. nnd Prinz Napoleon alls dllcn Anöl,,ä'l>^t.->st,!, ucrichi^ll». c»cn. nil!) als die Po!i>i illchl cvlaui'tc. dit OstlUation lecr. Der Kaiser ist bei sciocm lcpicn Bcsuchc i,, Mailand nur durch oic Schaarcn des Hcrrn d'Hirvoyc, des kaiserlichen Polizei'Kommissärs, „„t Bcif.illülufcn begrüßt wor« ocn. D-c Italiener ricfcn bloß: „Es Icbc der Kö» nig!" In Sardinien ist die Slimmung cinc noch viel gereiztere. So wnrde i>» Gcnu.^ vor dem Tbcatcr Earlo Fclice ein französischcr Adlcr (von eincr Fahne) oou cinigs,! Gasscnjnngcn bespnckl und init Kotl) be» worfcn. Ein französischer Soldat, der vorbei a.i»a und siilsl argcrcn Szcne vorbeligen wollte, stickte den A?Icr rubig ill c>lc Tasche uno scpir seinen Wcg fort. Dicscs taktvolle 2'elicbnlsn bcruhigir die Z»> schancr, dcnn sie fübllcn. d.'ß di? französischen Sol« daten »icht vi»'l zufrild^ner mit dcm ^r,e7cnsschlnsse siild. als die Italiener selber. Deijcnige Tl'cil dcr sardinischcn Presse, welcher kcinc diplomalischcn Nnck« sichtcn z,l beobachlcn bnt. splicht sich allch ganz Ml» zwcidcinig alls. «Noch ist nicht aller Tage Abend!" schreiben sie, „liicommincinmo!« — Prinz Nl>v», «ON Iron, der über O.'us uach Paris abgereist lst. soli sehr niedcrgeschlageil still," Frankreich. Paris, 18. Juli, Nach Turinev Berichte», >vird Garibaldi scine Freiwilligen entlasse» nnd si>1' nach Frankreich b'geben. (^incm unverbürgte» Gerüchte z» Folge ist er zum Adjulauteu des Prinze» Napoleon frnann t. Prinz Napoleon soll znm Vertreter Frankreichs l'si dcn desiniliven Fliedeusverhaudlungen ernannt sein. Loilis Napoleon will ihn auf diese Nc>se fur die Nolle, die cr ilm in Italien spiele,, liest, emschädigeu. Ucbri« gcus sol! der Prinz sehr nnßgeslimml sciii. Lagllrrounil're, dessen bevorstehende Eriunuiuig zum Minister des Illnern, an der Stelle des Herzogs von Padua, wie schon gemeldet, steht gegenwärtig dem Kaisc?.- in der Abfassung der künftigen Ko!,stitn< iion des ital!e>,ische>, Bundes bei. -pari^. 22. I»Ii. Der hculige „Mouiteur" meldet, das diplomatische Korps sei von dem Baiser empfangen worden, nm il»l wegen des Frieecnsschlus' seS zu beglückwünschen. Der Nuntius fnlnlc hierbei das Wort und hol» die Naschheit der dießsälliglil Enl^ schleßung hervor. Der Kaiser anlworlelc: „Eilropa war übelbmipt iin Veline des Krieges so ungeiechl liegen inich, daß ich glücklich war, frieden schließe» zn sönnen, a!s der (5l,rc und reu Inlrresftll Frankreichs genug sscihan war und zu beweise», da>) es uicht in meine» Absichten liegen sonnte. Ei,rooa z» zsrüüen und rilleil allqenlcinen Krieg heroorzllriif.'n. Ich boffe dernlal. dap n!lc Ursach.u der Zwictracht schwinden werden u»d daß de^ Friede von langer Dalin' sein wird. Ich danke den» diolomalischeu Korps für sci,>c Glückwünsche," Der ,,N. Z." wird aus Paviö gemein!: Man versich^l, England l'abe dein Könige von Neapel den Na!h ettbeilt. dciu italienische» Bn,ue nicht b>i> znticten. Was die Zlistiinmung dcs Papstcs betrifft, so schrinl dieselbe sich üinirdalb der bereils früher an> gedeuteten Grenze ^n ballen, indem Se. .heiligkeü den Vorsil) als ei,!l!> Ebve-'poslen anznnebinen. jo doch jeder allioe» Belheiligung sich ^n einhalten dl» Will?,, hat. Schweden und Vtorwegen. Christiauia, Ui. Inli. Wie e,f.ruch!ig ma» iu Norwegen daiüber irachl. dos der Selbststandig. lllt n„d Ela,itvl'ol'cit Noriuegens ln>ch i» soimeller Vszielnina. nicht der gelingsle Eüüra^ qsf,^el'f, ist l» dcn leplln Ta^eil von Zl'enem ti»f ciüe lslat.nuc Wcisc bewicsln worden. Ni!!i!i!l»ll'<->r >,.ich d«',n Thrcxnvslii-sel i>, Schwein »i»o Nl,nweacü rrschirü li.i'müch line Pcsoroining deö nelle» Kö»i^ö. raü in allcn Staalsalten dein Vornamen dlsscllien die Oldnung^' zal'l hmzllglsngt er also nderall als König Karl der Flmf;ll'nle ron Sckwereil und Norwegen ofsi^i»'!! bezeichnet weide. Dieü l)al renn dier eine nicht un> l'cdeuleüde Ansregüüg verurfacht. die sich in einer länger,,, tcm ,.Morgs»,.,lail" zngescndclen A»<> ein.m Rcdallio>,iiarl!ksl iu dtmsel. den Vlatle knndgil't. Der jeyigc .^ö,ug lön»e in Pszng auf Norwegen allcnfalls Kml lV. hciLen -denn l'iöhcr halle» l>ur drei Mal ^öoige mit dem Vornamen Kar! nl,cr Norwegen gsl'errschl. naml'ch Karl Km'tsö!, Vonde. Karl.Xlll. ron Schwelln und der Größter dcö jeylgen Känigö Karl XlV. Io> hann von Sä)wrdcn. In Norwegen sei also der jeyigc Kömg Karl der 4.. m Schweden dor i^. t,c. ses Namfii^und fremden Legierungen gegenüber könne es. oh»c H>>n»fügnng ciner Zahl. liüf.ich „König (Kar!) uc»n Schwel-cn uud Norwegen" hei^n. Die> s^ll'c Aügclegenlmt sei schon im Jahre 18ll(i im Storihing ^il Sprache gekommen. — Auf norme. Aschen Ml'inzrn. wo ohorhi» qewö'l'xlich keine Z.'l'! hinznglfi'iqt ^s^s ^,^.^ ^,^- ^„^ ^..ll der Name „ttarl XV." ftshs,,. Man müsft l'cgierig sein. z» crsadreu. ol> die norwegische Slaalsrachsalxhcillmg in Slockholm nichi<< gslli.n, !>>l>e. un, dlii Koüig inwol!l,ch. Tiirkei. S..lt^7:n^!^!l: ':,.^^^ie Ncise de. beu. Das Programm der N , ' '" ??"^ ""l^)''^ und .'eschranM sich sch'i^.ch'^.^,^ ^."^^ schleil't d«c,e Lleudern.'g der lel'h.f.c., Vo sjcll.m einer Großmacht zu. - Der ,>c.,e r».ss s^/ G.^ ^'' Fnrsl ^'almnoss Hal am 9. dem Enitm, ,,i„s '^^ live ül'erllicht. Nußland. Die Mäßigleitögesellschafien mehren sich in Nnp. land mit eincr die Vrannlwrinpachter znr Vcrzwrif. Iltng l'iingenrcn Schnelligkeit. Im Gouveruemenl Slüoleii^s legteil 22l)N Vanern der Giä'fin Zndow das Gilnl'l'e al', sich des Vranlilweios zu entl'alten -im Kreise Krolofank (GonoernemeM I^oronesch) hal>en 20.000 Aauern anf ci,i Mal da^ftil'e gelhan, wiewohl nach den l'^üglich.-!, Berichten die Vrannlweinpächler alle mögl,chc Manöver i»^ Merk septcn, nm es zn Vlrhinrern. Sie schenkten schließlich den Vrannlwcin Uül'nlgelllich aus. die Pau^ri, tränke» denselben, erklärte,, aber. dass sie d.uiioch l'incn kaufen würden. Vermischte Nachrichten. Eine romantisch, tragische Geschichte hat in Ve--uedig großen Eindruck hervorgerufen. Die schöne Tochter cinrS hiesigen Bürgers unterhielt nämlich seil längerer Zeit ein iuiimes ^ill'cövcrhäliuip mit dem Solmc eines alten Palriziergeschlechles, dessen Familie NichlS uon dieser Liaison w! chen ni^'ts Näheres nber dic Gesnndhcltsucvhällnlsse »hies Gclicl'tlN elfahrril, sonder» wußte unr, daß er krank war. Vor einigen Tagen snhr das erwähnte Mädchen in Begleitung einiger Bekannten nach der Insel Mnrano. Im Vorbeifahren dei dem Frauziö' kanciklosier in S. Michele wurde der Anttag gestellt, auszusteigeu uud die Mrssc anzuhören. Gesagt, g«^ thau. uud uach der Messe wurde auch dem dauel'en» licgtnden Golte^ack.r ein Blsnch abgestattet. Ei» ns.ieö plächligeö Giabinal zog die Blickes des Besu> ches auf sich ^ die Erne, n'elche sich demsell'eu nälicrle. war das jnnge Mädchen. Arglos las su' die das Grabmal ziennde Inschrift und las — den Namen ihre« G.'ll'el'!!,!. welch,r ^l'r 12 Tagen gcslorben n>ar, Bewlißilos Ilnr^tc oic Vedauernswerlhe zusam> men. AIs sic ».'iei'er zu sich kam, war das ^icht der Vernunft bei ihr erloschen nnd seil ll Tagen brfindci sich die Unglückliche ^Is lodludc Wahnsinnige in ocr hiesig,!! Iillnanstalt. — I» St. ^'olüö in Missouri (Nordamerika) hat' le» drei ^'uslschiffer de>, Plan gefaßt, iil einem rir> ftngroi>rn Vlifiballo rie sechshundert Linnren weitc Falnl »ach Nl'w'Noik zu machl» U"d am 4. Juli, l^lin Iabreölagc der uordanicrikanlschln ttllal>I'änl'ig' k.ii. der üderall festlich l'!gang'N wird. ei»r zweite <5al)lt zn linterinbmen. Diese drci 5'clite. Wiese. Ga> ger u»d Vamontai». welchi-i, sich noch sin Bericht-eisl.itter ciiur Z>ilnng anglschloss»n halte, unlnnah-in»» in der Th.'t d.ic« Waglstnck. Äm 1. Inli zwi> sche» 6 u„d 7 M)r Abends war der '.'uflball, welcher l'0 ^l,ü in, Durchmesser ball nnd nudeühall'hundcN ,^l,ß hoch ist, gefüllt n!lo stieg emoor. Wise will cnich öiieie Versuche ennillell Vabln. daü l» Nord» amciika zwische» dem 2^. m»? '<.'» Vllilcilgradc uon c>sü Fllscl'^clxl^lll l>!^ ,^!!»» «ill.iolischsl! ^>zs>i!i, i» l^rl Höl'e l'l),i ^000 l'<5 8000 ^llß, riüe ^nslstiömlliig von Westen »ach Osten ziel'c ,ind oarauf ll).>r sein P!a» berechnet. An dem ^nflball war als Gond'l ciu fünsthall) Fnß dreileS und seH^eh» Fuß !a»ges Boot gehängl, das im Wasftr g.riü'erl werden kaun nnd als Bv.lloiizimmer diente. Die Ncisc begann bii liciierem We,ler. dcr Ball s»hr über dir Slaateu Illinois, Iüdiana nnd Ohio d.ihin nnd uach zehn-stündiger Fahrt schivcl'te er über Landillsky am Erie^ Scc so nisorig. d.,ß m.'N den mil großln Buchstaben geschrisbencn Name» .,'Atlantic". denn so heißt er, deuüich erkannie. N'.'ch zwei Slnude» berührle rr l)si Faiipor! beinahe das Wasser, schwebte über das westliche PenusyloanilN. nach Bllffalo in New'V"'k uild war uai Mittag gerac>c übrr den Wassllfäll.ll dos Niagara ' don» fic»g er nach Kanada hinüber, trie!' znrück üb.r den Ont.n'losx', ivuroe aber iu der Näbc vol, Oswl-go von einein Wilbelwinde gepackt, »ach un!,n geiroifen. durch Wäloer geschleift nnd blub ciwas vor 2 M'r ?iachnullags bei Adams. nu> weit Lock.lts Harbonr hängen. (^ i»,^ also 1>00 Miles (200 dlntschc Meilen) i>, ,<) S,i,,iden zurück-gllegt »nd die ireit.'ste ^uslr.'iic gem.i.i'l, i^ic >c gl» wagt wurde, Wü'se's )ll!,'ahnl.' vo» der Sllömnng nach Oste>' ist also l» diesem F.ill^ beställgt worden, nur nahm sie eine Mrhr uordwlstliche Nichlung als er vermein! halle; unt eiinul Ballon, der sich cme Nichtnng gebcü ließ. w.n'e er ohnl ^.veifel in New» )j^'ik an^efoniüien. El will d.n Ballon au^essern nnd eiuc ^ablt uach Enropa n>ach,',i. — Von dem Hal^urger Glocklnspiel wird über V''ranlassn»g eines dort anw.ssnd gewesenen Ameri- kaners ein im klliilereu Maßstabe ansgefühltes Mo> dcll für -- Philadelphia abgenoinmcu. Todesfälle. In Wien st.nb Hcvr Anio» Fl)'f, Opernsänger, 69 Iah« alt, a» eincr Nisrsnoitarlllng. Tsin ^s,d!!,and (lorttz. namentlich abcr ssii. Den Juan, galtln ftincr Zcit als Mfijitrlliftungln. In Lvndoil st«rb am «4. d !K. (ionti,'ttsmiral He»r„ Dundaa Trrtlrr, Dcr Orzbischos von Ton'ous,. Msg' Midland, isi in Fl'lgc nnss Echla^anfallss glNolb!,!, Auch st>,rl> in Toulrus« dr> '.»lrtilltris-vicnll.il u»d V.f.hlshabsr drr l2. H'/ililär' Di-vision, H>. v. Pentbrianl, Neueste Nachrichten und Telegramme. 3ll»m, 20. Juli. Freiherr v. Hübuer ist hier ringet, offen; Gras Collorcdo soll ebestens adreiseu. Turin. 23. Illli. Hlll verbreiteten Gerüchlen zufolge sollen die sardiuischen Koinmissäre aus Tos« can« , Modcna und Parma demnächst abberufen werden. London, 2tt. Juli. Einer Depesche der «Ti« mes" aus Wie» zufolge sollen Oesterreich uud Frank' reich kommende Woche in Zürich die Pllhaudlungen ül'er den ab^uschließluden F-ildensv-rtrag e>öffnen, dem Sardinieu, vermittelst Zusatzartilel. delireten kaii»,, Lokales. Der hierorlige katholische Gesellcin'treili hatte am rergangelnn Souütage die Freude, eine wob! selten vorkommlnde Feirr, — die Taufc eines seiner Mit« glieder festlich begeben z,l könne». Diese f,stl'chc Feier galt linem 17jäl>rigl» Seifeusildslgsselleu isroe» litischer Ilbstamuinng. Nalueus Josef Berulieim. wel> cher ans Szegediu in Ungarn gebü'tig, länge,e Zcit ber älternll's und sich sell'st nberlasssn nx't den: i» svl'lhercu Ialireu bereits rege gewordeneu Verlangen, Christ zn werden, im ^'anfe des vori^n Iabr^s uach ^aibach gekommen und vom bülgl. Seisenüeder Hl„. Josef ölr^lba iu Arbeit genommen worden ist, in dlssr» H'-inss jk»es Verla>'gs,i mächtiger geweckt und ^'»äl'it u'oiden ist uud endlich zu Schriüeu be^üg' lich der Aufnabme, des besagten Vernbeilu in den Ossclleuvcrli» ver.ullaßte. iu welche» cr ausnalmis' wcise und zwar auiäugllch provisorisch, dann aber um so unbedenklicher dcfimlw aufgeiloulmeu weiden kounle, als rr bei seinem gutmnllngtu. einnebmenden Wlfen die Znneignna, und das Ziitlanen der Ver« einsmilglieder sich bald und anh.illlnd erworben l)at. Nachdi!» er mzwlschl'u — seit Februar her — ill de» )5al)rl>s,tsn llilferer heilige» Religion mit erforderli» chem Erfolge nülerrichlel worde» war. nnd u,be»l.»si die Neinl,',il sciüer Al'sichlcn sich immer klarer unc> l'e« stummer deransgestillt batte, konnte er am 24. d. M. miitelN der bell. Tanfe i» rie Kirche Cbristi aufge» >lomme>l N'crdc». um au demselben Tnge zugleich nuch das heil. Sakrament der Firmung zn sü^-llu^e» ans Handeu Sr. fürstl, Gnaden, des Hochil'üro. Fnrfterz. l'ischofs aus Görz. Dr. Andreas Gollmayer. welcher bei dem noch immer verwaisten Zustande liuserer Diözese das groLc ll,,d beschwciliche Opfer zu vn,!« ge» die Gewogenheit balle, uach ^'aidach zn lou.men. nm 2l Alumnen des diesigen D>özssauseminarS das beilige Saki-auleut der Priesleriveibc zu eltbeileu und jüics drr FirlU»::g u»ler Eineiu zu spenden. Den fc'lrlich-n Tanfakt sell'sl aber hat tcr Hoch. wüüv Herr Don,pro',st »nd Blstliumsoerw.ssr Autou Koü iu der Lladlpfarlk,rche zu St. Jakob voll^ogeil linier Assistenz des Herr» Hrooath. Pfaricis. lind des Heiril Hcidrich. Kooperaiors an der l'ämlichel« Kirche, dann des Versius'.'olstel'ers lüld zweier Alum« »en. im Beisei» der Vem»5gsscll!'n mit ibrer F'hne. vieler ander« r Gläubigen, wie anch insdesondere des Heir» und der Frau Sirzell'li. welche die Patben« »islie a» demjcnigt!, vfitr.it>-», der das Glück und die Seligkeit dies,«) Tages ihnen zu>n groi^» ?hei!c zu vsrl'anls!, l),'t, Nach vollbracht.r l»>'ll, Tansl'andlnug zclebrilte der Hoch,vürd, Herr Doiupiolst >?aS hell. Meßopfer, irelches die Vereinsgesellen m-t Gesang verherrlichte». u»o wälnend dlsscu der Neugelaliste nnt uoch ei»i> gen V'lsiusmltgliedcril die heilige Kommunion sMpfcm» gen ha!. Alctciirlllogischc Dlobachtungen in laibach. "' ^ch^tun^ ^'"'^.'d ^'l^^' Wind Wi.tcr...., ^^Mnm '^^Iul! "ll^llyr u»!>g. ^-^., .z»^» l.» .2 U">, ^v „lll l'.lül 2 .. Nch>", :^i5..''.<» 2., <' ^'" ltt . «b'..^___^».. f<4 lß!» .^ ^>V. Nill bcitsl________ -^ .. « ltyr M'^, ^?."> .^ r^ >in' s^wach l)sit.r 2 .. '»ch»! .'lii.tt'.» - 2N,« ,. .^>V. schw.'ch lh.ilw, t>,wl'lll 10 , 2:l !<) ., '.'ll'd. .".25, , 4,'> - li.l» .. ^^'. schwach (U.wittsr____________ '^''- » >o Il!'i '1».rg N'^ü. 2^ !it . « wl. ()^i). ' schioach »l«^ l!» .. ?lt'd, !l'i.', ,2.", l^.0 . <»>l». M l'wi'Isi Druck und Verlag von Ignaz v. Kleiuwayr H A Bamberg in Laibach. — Pcranlwoltllchel Rcdalleur: F> Pamberg. Börsenbericht Wien, 2^. Juli Mittags. 1 Nl'r. Du' U'allcn ansN'.'lvti^.l, Kurft iiiachlcn dic N^rse?!»s.N!^^ sll,r fta». Die (Ssscticnsursc zci^t.i, l'^clitcni'f ^tci^un^ zum Mückganqc, Dcvism ln>d Kompt^iitnl ivurlsn h^hcr acl,a t n. Bald trat ^b.r cinr wcfciitlich b>ssl'>'»' EummilNss rin. di« Effckts lourdm durch^imiiq g'sucht. di^ Äxsbictcr zogcn sich znrlick. dic .ir d<» slich ich <,^cl'»t!N, dir Kurse sl«»cr und dic nlcisieil Pläft> schlicßi» uiattcr, Oeffentlichc Schuld. ^ des S'taateg. In 5stn-r. Währung ,» ä"/« für M.» «', ,äu 'l,!l.l,c!l zu .>"/« !«r >M» ss. 7^.-- ?^ !> Vcm Ial?lt I85«. Scr, I!. zu .'»«/.fur »»tt fi. —.— —,- M,taIIiq»cs zu ö°„ sin l0ü fi. 7t.7.', ?!l.- dtlto z»^'/,"/« „ W0 «'» — ft. 2!»tt— 3««).— „ l»3<» ^ l00 „ l>6.^- Ilttütt „ 1854 . NW „ »0^7.'» <<»l,,— Comc"Nsnt»'nfchtlns zu 4Ä I'. »l!,l«', N ü> 1Z — ^li der Grönländer. Grundcntwstlingö«Obligationen v. Ni.d, Oisicrr. z. .','/, für ' W fi ttl. - „ >.-. „ U,!gt»f» . . ,. 5°/, „ N»U ^ 72— 73 — „ Tem. Ä.„lat, .ssr^U, u. Slav j,u 5°/. s, lNli ss 71 — 72 - „ Valizien . . zu ü°/, snr l«»U ft. 73 - 73.50 ,. dcr Kufl'wim, » 5°/« ., 1«<> « 'U. > 7l- ^ Eicl'cnl'iiig.u ., ü'/, „ l«»l> „ -.,... 70.- „ ano, .»ir^il.nid.r .. 5°/, „ l< 0 ., 7X,— «8.- in. »,r 'Ac,los»ng>.^K!al!ftl !8«7zu 5°/« s- l«0 ,^. —.— —.— Nttieu d,r Maticnall'axl sr. St...... .^«ü — «3«.— Kredit-Äüiialt fiir Haüdr! u, Gewerbe zu t>. L00 ,1. ^'. W. p>. St........^06.)') 2^>8U d. !!.-^st. (3>>f^>N'tl-W.s.!l,V^ift zu 50« ft. l5M. .'».',0,— 55^.— d. K.ns iV.rd -'.'i^dl', ll>l)U ?!. O'U.pr. S>. lt, pr. St .......H,— 2tt>.5l> d.Kais. <> ft (5M »lit l4tt N, (70"/,) i5i„zahlu!!g Pr. St, . . <30 — 13 ,— d süd iirrdlclUsch, Vlrl'!,!ll>. ^l«) il.l.>U,p G.'. »27,50 12g.— d. Tl)cis!l>.ih«z„ 20<» ff, (Z>1>i. ,»it l!»0 ,l. (,»0"/«) Eiüzlihliliizi pr. St........l<)5.-- ll)5 - d, siiol. St.uil>.'-, !c"»l'.-v,». W. mit U!) fi, (40"/«) (ziuz^l?I. ucuc »r. St........l ltt, l'2— d. Kaiser Frauz^ Il'ftf 'D»i.!ttl'^l>!l zu 2<»(» si, rd.r 500 ,^r. mit «l<» sl. (.".«V«) ^in^lilui^ ^'r. Et, —, - —,— d, öst, Dalian D^oN'lschiff-WcftUschast zn 5U>> st. <^.Äi. rv. St.........»^N.— '«4l.— d. öftcrr. Ll^yd iu Trieft zu 500 ft. 6M. . , 2.'.5,— '^,0.— d. Wiener D.iüipf»!. Ätt,-<ö). s. ^i ',<><» ft. !».5» U)<1.— ansäst. Währungv>ll0s»'arz,l 5'/« >>>l lWsi. 8l,5U l^2 - Uose 5cr .It:A»st.Nt für H.ind.l nud Gnvcvdc zu «00 ft. öst.,r. Währung l"-. «rt, . . l)3 5',' »4,-„ Donau-Dam>'fschiff^hrt Ges.üsch.ifl zu zu llw ft, (>. Hii. ,.r St......U>2. - ll>3,— tlstlVh^zU ,1« Hft ft. (5H'i. pr. Sl, ... 77. - 7><. Val„» .. ^) „ „.....I? 50 3«.- Palffy . '0 „ , ^ „ ... 27.- 35.- <5>«r!) „ 4<1 „ „ „ „ ... 3551 3!»,50 St. »>Ul,'iö „ 40 „ „ ^.....'!« — 3i» — Wlndisch^räz „ '>iO , ^ ^ „ ... 24/'0 25 - Waldsiein „ 20 „ „ „ .....^^.- "'<"" ^legln'lcy „ ll) „ , «.....l4..)<» 15.— Effekten-Kurse vom ^5. Juli 1859. 1. Oeffclitliche S'chuld. ^. dcö Staates. Nus dem Natioual.Nilleheu zu 5°/« f"r l<><; fi, 7'.!, ,0 >>. 5?, ! Metalllqucs .... „5"/, detto 73 5i> ö. W, 2. Hctien. D,r ?l»»il'nalbanl .... pr, Stück. ß«5. ö. W ^ Kredil-Knslalt für Handcl »ud H'.werb, ,c. ...... detto 2«l) 80 l>. 39 Wechsel- Kurse vom 25. Juli !859. 3 Monate. «ug^urg , . sür U>0si. südv. Wälnuiig . ,02.50 > louden ... „ 1^» Psuur'Sterling . l 18.75 Kurs der Gold-Sorten. ^ ^nistlllch/Müüzdukillei,........ 5.6 l i Gold- und wilder-Kurse v. 23. Juli l8)U. ,»?. Kll'N.!, .......... l«50 — /?>»!,'. ^Üiiz-Dul.u.» '.^,c>..... 5,<>? — lte. R.Nll'l dl«. „...... 5 «l? — ^'l.ii'l'lec'li^d'l'r „ ..... !>7'> «l'lN'.llNUsp'^'r ,, ..... lttiltt — ftiledslchsrDl ., ..... 10 2 < — ^^ui — Si!l'.r ..... ^^^-— -^ Ven'iüzth.iler ..... — — i'lcil,!>,chc Ki,,s.i Äiiwelsn,!^» . - - l.l^2 l 35 Fremden Anzeige. De,, 23. Juli 1859. Hl'. Mci'te,,«, k t. G^i/ial'M^j'l', von Venedig -. Hr. Guolfiiigti, f. k. Obe,st il, cer ?li>«iee, und ... Hr. Gorlllp, S«!de„fabl,k^!lt, eon Gö.-z. — Hr. Nl,m^, k. k. Obesstaalsaliw^lt, — Hr. Knschl, -Hl', ^nm, und — H>'. seile,, Ha»d,!^I,llte, >'0„ T>'i.'sl. — Hr. Gentill«', »»d — Hr. Bo^mi, H' del^.^l!^', l'cl, ?ldelsl?er^, — Hr. s:cho''cr, Hai'^e!^-illnm, ooil Wien. — H>' Dr, Amo^lh, Thi^^i^t, oo:> Mailand. — Hr. Rofma, Real!l.Ull>l'ss!hcr, rcm De„ 2il. Hl'. Blaschi", k, k, Sol«!o»^>all) im Miiüstei illn» des Ioliei li, lüld — Hr. Zimmei maim, ?l,chic^l. von Wien. — H>'- ^rciüd!, k, k. i^Mle, ooi, Steiül'rück. — H''- ^'aagi,,', H,n,del^n^»», vc» ^.N'd — I>. B.u.'schiü^l), Beamttl^.'Gactiü, U0 l8.'!0 vcru»^ll"lcktc>» Soldaten dcö k. k. ^iiiicil > IilflNttcric. Nr^imllUcs Nr. 17 cili^clan^cil milorn Gadc». i,l ösi. W. Ucdcvlia.z li:i(! dcm 3. V^zcichniss^ 226« ft. ll^ ^ fr. Vom l. l. Vezirköamlc L.ick ... 28 « t ^ « ,. . S'.m. . . ^,.'l2'/2.' , .. « E,;^ ... 39 ,. 09 ,. Vom Hrn. Michails Frclich, lciplai, zu Ältci'l.u'k .... 2 ., Vcrmllicll'l l'ss ssomploilö dcr '.' aibnche r Zcil» n ^ : Vom Hvn. Anor. Iamar iil Ircudln. lhal ....... 2 .. Kom-m^ndo hat d^s k. k. Mi'liistel'illln dcs Handels, der G^nxlbc und öffentlichen Balttcn die neuerliche Einführung dcr fett dein c n geht früh der Postzng um 8 Uhr 4N Minuten ab und trifft am nächsten Tage früh um 7 Uhr in Trieft ein. Abends geht der Postzug um « Uhr 4n 5> Uhr j?Min. in Wien ein. Von der Betriebs-Direktiou der k.k. priv. südl. Staatscisondahn. , Wicn am 28 Juli l8U9. 3- > 158. (7) Lose der Lotterie zum Neftc» verwuttdrtrr Krieger, wobei prachtvolle Kunstgegeustände im Werthe von «».«»» fl. öst. W. gewollllcil welden, sind zu haben bei Zh. Gv. Wulscher. Elll LU^ kostet nur W s^s.^.M Zlchullssslistctt aller Anlehcns- zlotterien sind cbcllfM dort vom'ithiss. Z. 12277'^) In der Scbnittwaren «Handlung d''ö Gcfertigtcn wird sin Praktikant aufgenommen. Auswärtigen Individuen wird dcr Vorzug gegeben. ^wei Wohnungen mit lnchrerell Zimmern, sammt Küchen, Keller ;c., im Hause Nr. 79 an der Wiener Straße (oder dem Kaffehhause des Nikolo Karl) sind zu Michaeli d. I. zu vergeben. Auskunft daselbst im '«. Stock. Z. 120!). ('.!) Im Hause Nr< i)7 bei St. Florian ist zu Michaeli d.I. eine schöne Wohnung im 2. Stocke, bestehend aus 7 Zimmern, 2 Küchen, Speisekammer, Kelkr und Holzlcge, zu vergeben. Nähere Auskunft ertheilt lnan im Comptoir des Nik. Rechcr. Z. l«74. (3) In der deutschen Gaffe, Haus Nr. i7l), ist von Michaeli biö Georgi im ersten Stock elne Wohnung, bestehend in n Zimmern, Küche, Spcis-kanliner, Keller und HolMmmer zu vcrgcdeil) auch kann diese Wohnung an 2 Parteien, mit gemeinschaftlicher Küche, übergeben werden. Das Nähere bei dem zu ebener Erde wohnenden Hausmeister zu erfragen. 3 345. (2) ii »11 E l n 1 a <1 u n g*. Die öffentliche Prüfung ,nt dieser UittcnMschulc zum Schlüsse dcs zweiten Scincstcrs l. I. wird a», 27. Juli abqchaltcn wrrdcn, uud zwar: Vormittasss vou 9 bis 12 Mr mit der dritte» uud zweiten NMlassc zusammen; Nachmittags von !i bis