2396 Amtsblatt zur Laibalßer Zeitung Rr.M. Samstag den 18. Dezember 1886. (5232-1) Kundmachung, «r. 12490. Mit Beginn des Schuljahres 1866/8? kommen folgende Studentenstipendien zur Wiederbesetzung : 1.) Der erste und der zweite Platz der Franz Demschar'schen Studentenstistung jährlicher 57 st. 75 lr., deren Genuss von der ersten Gymnasial classe angefangen auf leine Studienabtheilung beschränkt ist. Auf dieselbe haben studierende Jünglinge, welche in der Stadt Krainburg geboren sind, Anspruch. Die Verleihung steht dem jeweiligen Stadtpfarrer in Krainburg mit den Kirchenvorstehern zu. 2.) Der erste Platz der auf das Gymnasium beschränkten Johann Dimitz'schen Studenten« stiftung jährlicher 50 st. 20 lr., auf welche ll) Studierende aus des Stifters Verwandtschaft; b) Studierende aus dem Dorfe Podgier; c) Studierende aus der Pfarre Mannsburg Anspruch haben. Die Präsentation steht dem Schiffrer'schen Eanonicus, gemeinschaftlich mit dem Pfarrer in Mannsburg, zu. 3.) Der erste und der dritte Platz der Josef Globocnit'schcn Studentenstiftung jährlicher 43 st. 10 kr. Auf den ersten Platz diefer Stiftung, welche von der zweiten Classe einer Voltsschule bis zur Vollendung der achten Gymnasialclasfe genossen werden kann, haben die nächsten Anverwandten des Stifters, auf den dritten Platz derselben Stiftung, welcher nach absolvierter Voltsschule durch das ganze Gymnasium und auch in der Realschule und an der Lehrerbildungsanstalt bezogen werden kann: ll) die Verwandten des Stifters; b) Sohne und Nachkommen der ehemaligen Schüler des Stifters; c) die aus der Pfarre Zirllach gebürtigen Studierenden und dann ä) arme, aus Kram gebürtige Studierende Anspruch. Das Präsentationsrecht für den ersten Platz steht dem Pfarrer von Zirtlach und jenes für den dritten Platz der Gymnasialuorstehung in Laibach zu. 4.) Der erste Platz der auf leine Studien« abtheilung beschränkten Georg Gollmayer'schen Studentcnstiftung jährlicher 108 st. 40 tr., auf welche arme Studierende aus Oberlrain An« spruch haben. Das Präsentationsrecht steht dem fürst« bischöflichen Ordinariate in Laibach zu. 5,) Die auf oie Mittelschulen in Kram beschränkte Mathias Gregorizh'sche Studentenstiftung jährlicher 148 st. 28 tr. Anspruch auf dieselbe haben arme, an Mit« telschulen in Kram studierende Jünglinge aus der Verwandtschaft des Stifters und in Ermang« lung folcher, arme Studierende aus dem Gcrichts-bezirle Landstrah in Untertrain. Das Präsentationsrecht steht dem fürst« bischöflichen Ordinariate in Laibach zu. 6.) Der vierte Platz der Anton Ielouset Ritter von Fichtenau'schen Studcntenstiftung jährlicher 462 st. 50 tr,, welche unbeschrankt mit Einschluss der Normal- und Realschulen und des Privatstudiums und bei Doctoranden durch drei Jahre genossen werden lann. Anspruch auf felbe haben eheliche männliche Descendenten der Kinder des Stifters: August, Bruno und Eugen Ritter von Fichtenau und seiner Tochter Ida verehelichte Langer von Pod» goro, in deren Ermanglung eheliche männliche Nachkommen seiner Neffen Ferdinand und Tous-faint R. v. F., dann jene k) seines Bruders Franz und dessen Sohnes Julius und d) Heinrich Ritter von Fichtenau. Das Prasentationsrecht steht dem fürst« bischoflichen Ordinariate in Laibach zu. 7.) Der zweite Platz der auf leine Studien« abtheilung beschränkten Anton Ieralla'schen Studentenstiftung jährlicher 111 st. 65 tr. Auf dieselbe haben arme Studierende aus dem Orte Eisnern, dann aus der Pfarre Eisnern und in deren Ermanglung Studierende aus den Pfarren Selzach, galilog und Zarz, endlich Studierende aus dem Bezirlsgerichtsfprengel Lack überhaupt Anspruch. Die Präsentation stcht dem jeweiligen Orts« Pfarrer in Eisnern unter Zuziehung dcs Orts« gememdevorsteherS zu. 8) Der erste Platz der auf leine Studien- abthcilung beschränkten Mathias und Friedrich s ^I^" ^"bentrnstiftung jährlicher 30 st., ^ O?l""^' '"sb^nbere ^it dem Zunamen b) Studierende überhaupt Anspruch haben. Das Präsentationsrecht steht dem Aeltesten aus der Familie Kastelitz zu. 9.) Der erste und zweite Platz der von der Volksschule an auf leine Studienabtheilung be« fchränlten Mathias Kodela'schen Studentenstif' tung je jährlicher 54 fl. 60 lr. Auf dieselbe haben Anspruch Schüler aus des Stifters Verwandtschaft aus den Häusern Nr. 19 und 20 in Duplach. 10.) Die Sebastian Kokail'fche Studenten, stiftung zührlicher 80 st., auf welche Verwandte dcs Stifters, insbesondere die den Namen Kolail führen, Anspruch haben. 11.) Der zweite Platz der von der vierten Vollsschulclasse an unbeschränkten Domherr Anton Kos'schen Stubentenstiftung jährlicher 62 st., auf welche gut studierende Verwandte, in Er« manglung solcher aber gut Studierende aus den farren Idria, Krainburg, Radmannsdorf, St. Georgen bei Krainburg und Vace Anspruch haben. Die Präsentation steht dem fürstbischöflichen Domcapitel in Laibach zu. 12.) Der zweite Platz der Andreas Krön« schen Studentenstiftung jährlicher 88 st., welche von der fünften Gymnasialclasse an bis zur Beendigung der Gymnasial« und dann während der theologischen Studien genossen werben tann. Anspruch auf dieselbe haben Studierende aus der Verwandtschaft des Stifters, in Ermanglung solcher, studierende Söhne armer Bürger aus Laibach, Krainburg und Oberburg. Das Präsentationsrecht steht dem fürst« bischöflichen Ordinariate in Laibach zu. 13.) Der erste und der vierte Platz der Thomas Krön'schen Studentenstiftung je jähr« licher 40 st. 80 lr., welche von der fünften Gymnasialclasse angefangen auch in der Theologie genosfen werden kann. Anspruch auf dieselbe haben Studierende aus Krain, Vorzugsweife aber Verwandte des Stifters und Studierende aus Laibach und Oberburg. Das Präsentationsrecht steht dem fürst« bischöflichen Ordinariate in Laibach zu. 14.) Der zweite Platz der auf das Gymna« sium und die theologischen Studien beschränkten Georg Lenlouitsch'schen Studentenstiftung jähr« licher 47 st. 10 tr. Anspruch auf dieselbe haben Studierende überhaupt, welche Priester zu werben gedenken. 15.) Die auf keine Studienabthciluna be« schränkte Lucas Marenig'sche Studentenstiftung jährlicher 30 fl., auf welche ll) Verwandte des gewesenen Pfarrers in Wip« pach, Repitfch, und t») Studierende aus Wippach Anspruch haben. Die Präsentation steht dem jeweiligen Pfarrer in Wippach zu. 16.) Der erste Platz der Franz Metelko« schen Studentenstiftung jährlicher 76 st. 2 tr., welche nach Vollendung der zweiten Volksschul« classe genossen werden lann und auf leine Stu« dienabtheilung beschränkt ist. Anspruch aus dieselbe haben gut gesittete und steißig studierende, vom Lande gebürtige Knaben aus des Stifters Verwandtschaft und bei deren Abgang aus der Pfarre St. Cantian bei Gutenwert oder aus einem diefer Pfarre näher liegenden Orte. Der Vorfchlag steht dem Gymnasial'Lehr« lörper in Laibach zu. 17.) Der erste Platz der Johann Müller« schen Studentenstiftung Mrlicher 80 st., welche vom Gymnasium oder von der Realschule an genossen werden lann; der Betreffende darf jedoch weder in Krainburg noch in einem Convicte oder Seminare studieren. Auf diese haben Anspruch: 2) Verwandte des Stifter«; d) Studierende aus Safnitz und den hiezu gehörigen Ortschaften; e) Studierende aus den Pfarren St. Ruprecht und Neudegg in Unterlrain. Die Präfentation steht Herrn Urban Müller in Safnitz zu. 18.) Die auf leine Stubienabtheilung beschränkte Canonicus Johann Napt. Novat'sche Studentenstiftung jährlicher 55 fl. 70 lr. Anfpruch auf dieselbe haben arme Anver« wandte des Stifters, beim Abgänge solcher arme Laibacher Bürgersföhne, arme Idrianer oder arme, Studierende aus der Pfarre Gereuth. 19.) Die auf leine Studienabtheilung be< schränkte Pillat'sche Studentenstiftung jährlicher 40 st., auf welche ein in der Wippacher Pfarre gebürtiger Studierender Anspruch hat. Das Präsentationsrecht steht dem jeweiligen Pfarrer von Wippach zu. 20.) Die auf di« Studien der Polytechnil beschränkte Josef Peharz'sche Studentenstiftung jährlicher 186 st. Anspruch auf dieselbe haben: 2.) Kinder aus des Stifters ehelicher Nach« lommenschaft; b) Kinder und Nachkommen seiner Geschwister und <:) Kinder und Nachkommen seiner andern Blutsverwandtschaft. Die Präfentation steht dem jeweiligen Pfarrer in Neumarltl zu. 2!,) Der erste und der zweite Platz der I. Anton Raab'schen Studentenstiftung je jährlicher 116 fl. 60 lr., auf deren Genuss von« Anfange der vierten bis Ende der sechsten Gymna« silllclasse studierende Bürgerssöhne von Laibach Anspruch haben. Die Präsentation steht dem Stadtmagistrate in Laibach zu. 22.) Die zweite Anton Raab'sche Stuben« tenstiftung jährlicher 200 st. 4 lr., auf diese haben nur Studierende auS der nächsten Verwandtschaft des Stifter« oder dessen Gemahlin bis zum Eintritte in einen geistlichen Orden oder in den Priesterstand Anspruch. Die Präsentation steht dem Stadtmagistrate m Laibach zu. 23,) Der erste Platz der Lo.enz Ratschly-schen Studentenstiftung jährlicher 79 fl. l6 lr. Auf den Genuss dieser Stiftung, welche von der Volksschule an auf leine Studienabtheilung befchränlt ist, haben Studierende aus der An« Verwandtschaft des Stifters Anspruch, unter welchen jene der männlichen Linie vor jenen der weiblichen Linie den Vorzug haben. 24.) Per zweite Platz der auf leine Stu« dienabtheilung beschränkten Franz Roitz'jchen Studentenstiftung jährlicher 45 st. Zum Genusse dieser Stiftung sind Studie« rende aus des Stifters Verwandtfchaft und in deren Ermanglung jene aus der Pfarre Deutsch« Ruth im Gürzer Gebiete berufen. Die Präsentation steht dem jeweiligen Pfarrer in Deutsch-Ruth im Gürzer Kreise zu. 25.) Der erste Platz der auf keine Studienabtheilung beschränkten Veorg Thomas Rumplcr-schen Studentenstiftung jährlicher 30 fl., auf welche Anverwandte des Stifters, in Ermang« lung derer Bewerber aus der Verwandtschaft des Friedrich Persche und auch Fremde ausnahmsweise Anspruch haben. Die Präsentation steht dem Üandessanitäts-rath Herrn Dr. Johann Bauer in Aaram zu. 26.) Der dritte und der vierte Platz der vom Gymnasium an auf keine Studienabtheilung beschränkten Ialob von Schellenburg'schen Stu» dentenstiftung je jährlicher 49 st. 94 lr. Anspruch auf dieselbe haben vor allen die Anverwandten des Stifters und seiner Gemahlin Anna Katharina, geborene Hofstctter, in deren Ermanglung in den k. t. österr, Erblandcn und besonders in Tirol geborene Jünglinge. 27.) Der zweite Platz der auf leine Stu« dienabtheilung beschränkten Adam Schuppe'schen Studentenstistung jährlicher 30 st. 50 lr. Anspruch auf dieselbe haben: 2) Verwandte, sowohl väterlicher« als auch müt« terlicherseits, in Ermanglung derselben aber k) Studierende aus der Stadt Stein. Die Präsentation steht der Gemeindcvor-stehung in Stein zu. 28.) Die auf leine Studienabtheilung beschränkte Andreas Schurbi'sche Studentenstiftung jährlicher 30 st., welche bloß für Studierende aus den drei hiezu berufenen Familien bestimmt ist, deren Repräsentanten Andreas Schurbi, Mathias Sluga und Jakob Vaupetitsch im bestandenen Bezirke Münkendorf sind. 29.) Der sechste Platz der vom Gymnasium weiter auf leine Studienablheilung beschränkten Mathias Sluga'schen Stubcntenstiftung jährlicher 62 st. 14 lr., zu deren Genusse Studierende aus der Sluga väterlicher und Krolisch mütterlicher Verwandtschaft, in deren Ermanglung sonstige Verwandte, dann Studierende aus dem Dorfe Zauchen und in deren Abgang Studierende aus Krain überhaupt berufen sind. 30.) Der dritte Platz der auf leine Studien« abtheilung beschränkten, wohl aber hauptsächlich für Fachstudien bestimmten Alexander Sor-mann'schen Studentenstistuny jährlicher 196 st. 50 lr. Anspruch auf dieselbe haben arme Studie« rendc aus der Pfarrgemeinde Iirllach und in Ermanglung solcher, Studierende aus den be« nachbarten Pfarrgemeindcn. Das Vorschlagsrech' steht der Vertretung der Pfarrgemcinde Zirllach zu. 31.) Der erste Platz der Josef Schiffer von Schifferstein'schen Studentenstiftung jährlicher 140 st., welche vom Gymnasium an noch in der Theologie, bis der Stiftling einen Seminars« platz dieser Stiftung erhält, genossen werden lann. Anspruch auf dieselbe haben arme Studie« rende, welche mit dem Stifter verwandt, in deren Ermanglung solche, die aus der Stadt Krainburg gebürtig sind und die überdies beabsichtigen, sich seinerzeit den theologischen Studien und dem geistlichen Stande zu widmen. Das Verleihungsrecht steht dem fürstbischöf« lichen Ordinariate in Laibach zu. 32.) Dcr siebente und der achte Platz der Johann Slampfl'schen Studentenstiftung lll. je jährlicher 200 st., dann der dritte, vierte, fünfte, sechste, achte und eilfte Platz der Johann Stampft» schen Studentenstiftung II. je jährlicher 100 st,, sowie der dritte und dcr achtzehnte Platz der Johann Stampfl'schen Studentenstif ung I. je jährlicher 50 st. Zum Genuffe diefer Stiftung sind berufen Studierende und beziehungsweise in der Aus« bildung Begriffene, deren Muttersprache die deutsche ist, und welche zugleich Gottscheer Landes» linder sind, d. i. l em Lande Gottschec nach den« ganzen Gebietsumfange dcs bestandenen Herzog» thums Gottschce angehören, u. zw.: ») Studierende an höheren deutschen Lehr» anstalten (Universität, Nodencultur und tech« nische Hochschule, mit AuSnahmc dcr theo« logischen Lehranstalten); b) Studierende an deutschen Mittelschulen und deutschen Lehrerbildungsanstalten; e) an deutschen Forst- und Aclerbauschulen; ä) an deutschen gewerblichen Fachschulen. Das Präsentationsrecht steht der Gesummt« Vertretung der Stadtgemeinde Gottschee zu. 33.) Der erste und der zweite Platz der auf leine Studienabtheilung beschränkten Doctor Josef Stroj'schen Studentenstiftung je jährlicher 121 fl. 60 lr. Anspruch auf dieselbe haben die nächsten Verwandten de« Stifters und unter diesen jene, die sich durch gute Ausführung und guten Fort> gang im Studieren auszeichnen, bei Ermanglung solcher aber vorzugsweise brave und gut studie« rende Jünglinge aus Birlendorf. Das Präfentationsrccht steht dem Herrn Fürstbischöfe von Laibach zu. 34.) Der zweite Platz der Domherr Georg Supan'schen Studcntenstiftung jährlicher 44 fl. 56 lr., auf welche Studierende aus ehelicher Nachkommenschaft der Geschwister des Stifters, und zwar dcr Nachlommen seiner Brüder Thomas und Ialob in männlicher Linie durch alle Generationen, ihre Nachlommen in weiblicher Linie und die Nachlommen seiner Schwestern, diese hingegen nur bis zur vierten Generation; in Ermanglung solcher anderweitige, bis zum vierten Grade verwandte oder aus dem Dorfe Asp gebürtige Studierende, — endlich Studierende aus den Pfarren Asp, Obcrgürjach und Veldes — Anspruch haben. Das Präsentationsrecht steht dem jeweiligen Pfarrer in Gemeinschaft mit dem Besitzer oes Hauses Nr. 1 in Asp zu. 35.) Der erste und dcr dritte Platz dcr auf das Gymnasiunl und die Realschule beschränkten Maria Svctina'schen Studentenstiftung je jähr« licher 50 fl. Anspruch auf selbe haben studierende An« verwandte der Stifterin, in Ermanglung folcher aber zunächst aus der Stadtpfarre Bischoflacl und s>ann der Vorstadtpfarre Mariac Verkündigung in Laibach gebürtige Studierende derart, dass letztere, wenn sich geeignete Anverwandte melden und ihren Anspruch geltend machen, nur bis zum Ende des Schuljahres im Genusse der Stiftung verbleiben lönncn. Das Präscntationsrecht steht dem fürst« bischöflichen Ordinariate in Laibach zu. 36) Die auf die Gymnasialstudien in Lai« bach beschränkte Maria Tomc'sche Studenten« stiftung jährlicher 65 fl., worauf in erster Linie Verwandte der Stiftcrin, in deren Ermanglung arme und steißige Schüler des Laibacher Gymnasiums Anspruch haben. Das Verleihungsrecht steht dcr Gymnasial« direction in Laibach zu. 37.) Der erste Platz der Stiftung «I. Un« bekannt» jährlicher 54 st. 60 lr., welche auf die Studien in Laibach beschränkt ist. Auf dieselbe haben Studierende zu Laibach überhaupt Anspruch. 38.) Der erste und der zweite Platz der auf die Gymnasialstudien beschränkten Psarrer Anton Umet'schen Studentenstiftung je jährlicher 100 fl. Anspruch auf dieselbe haben: a) Studierende aus der Anverwandtschaft des Stifters, li) in deren Ermanglung Studierende, welche aus Cerovec, Pfarre Stopic, gebürtig sind, r) in deren Ermanglung Studierende, welche überhaupt aus der Pfarre Stopic ge- bürtig sind. Das Verleihungsrecht steht dem jeweiligen Pfarrer in Stopic zu. 39.) Der erste und dcr zweite Platz der Andreas Weischel'schen Studentenstistung je jähr« lichcr 63 fl. 50 tr. Diese Stiftung lann uach absolviertem Gym« nasium nnr noch in der Theologie genossen werden. Zum Genusse sind berufen Studierende aus der Weischel'schen oder Gorianc'schcu Befreund» schaft und in deren Abgang Studierende aus dem Dorfe Oberfeichting. 40.) Das Friedrich Weitcnhiller'sche Studentenstipendium jährlicher 41 st. 98 lr., welches für einen gut studierenden Schülcr der sechsten Gymnasialclasse bestimmt ist. Bewerber um die Stipendien haben ih^ mit dcm Tausschcine, dem Dürftigleils« un^ Impfungszeugnisfe, dann mit den StudienzelA nissen von den letzten zwei Semestern und ' < Falle, als sie das Stipendium aus den» ^'.^ dcr Anuciwandtschaft beanspruchen, mit dc'" ^ galcn Stammbaumc belegten, die Bewcrbcl die Johann Stmnpfl'schcn Stipendien aver z" ., noch mit dem Heimatscheine und dem slacy > dcr deutschen Muttersprache documcntieltt" . ^ suche, welche auch die Angabe zu enthalte" l)°^'' ob der Bittsteller oder eines seiner ^' ,'.^ bereits im Genusse eines Stipendiums o°" em« anderweitigen Unterstützung sich besinn, bis Ende Dezember 1886 im Wege der vorgesetzten Studienbirectwnen Hieher gelangen zu lassen. Laibach am 5. Dezember 1686. K. l. Lllndesressierung._________ 75202^ ' A'' 10 838. ^dictal-Mlladung. Mathias Kunst in Nergel Nr. 3 der-zeit unbekannten Aufenthaltes w.rb au ge^or- ^ «k^e^ betrage von 18 st. ?0 tr. binnen 14 Tagen """/l"«c,iMha>,P!m°nn!chaft I,ch'rn°mb<, an, 4, Dezember 1886. Aibllchcr Zeitung Nr. 289 _____________2397____________________________________________18. Dezember 1886. Unzeigeblatt. Eine Wohnung Domplatz Nr. 19, 1. Stock, mit drei schönen, grossen und einem kleinen Zimmer, Aussicht auf den l'latz, dann Küche, Speisekammer (ganz separiert abgeschlossen), sammt. Keller, Holzlege und Dachkammer, 1st sofort oder vom Paull an um 300 fi. jährlich zu vergeben. — Näheres ist irn Comptoir bei .1. R. Paulin, Marienplatz Nr. 2, zu erfragen. (5210)3—3 Auf* zn mir! Habe das grösste, billigste, unter Garantie an Güte im In- und Auslande unübertreffliche Warenlager von allen erdenklichen Küchenmessern, Essbestecken, Jagd-, Feder- und Rasier-Messern, Stick-, Näh- und Zuschneidscheren, chirurgischen und thierärztlichen Instrumenten, Klystier-, Mutter- und Wund-Spritzen u. s. w., Gartenwerkzeugen, Schneide-Waffen, Fecht- Requisiten, Steigeisen und die billigsten Schlittschuhe aller Weltsysteme und tausende von Artikeln, dio besonders geeignet sind zu f^*» Weihnachts-, Neujahrs-, Geburts- u. Brautgeschenken, Besten u. s. w. Kerner knnn ich auch alles in mein Fach Einschlagende, was ich nicht am Lager habe, machen. (478f>) 5 N. Hoffmann Fabrikant chirnrgisdier Inslrumßiitc nnd Schlittschuhe, Fcinzcng-, Messer- nnd Waffenschmied in Laibach, Rathliausplatz Nr. 12. Auigozoichnot mit Ehronisorkonnungon, Dlplomon, Mo-daillea, Ctaatsmoliülon oto. IDr. Popps I jiroMifi.tiftS«li-inetli<*-iiii*»oli; Ubald V. Trnköozy, Apotheke «zum Einhorn»; A. Krisper, P. Lassnik und C Karinger; senior in den Apotheken: 'i> Adclsbcr^ bei Pr. Baooarioh, in HiH(h(>Hack bei C. Fabiani, in Gott-neliee bei J. Braune, in GurklWd bei A. Bömohes und hei R. Engelsber-g©r, Zweite erec. Mbietunq. Vom k. k. Landes- als Handl'lsqerichte in Laibach wird brlannt gcmacht: ! Es wl,'rde wegen Erfolglosigkeit des ersten Termines zil der in der Execntions-sache des gewerblichen Anshilfscasse-vcreines in Laibach gegen Anton Ka-mann mit dem diesgcrichtlichen Edicte vom 13. November 1886, Zahl 7909. auf den 23. Dezember 1886 angeordneten zweiten executiven Fcilbie-tnng der Fährnisse des Anton Kamann mit dem vorigen Anhange geschritten werden. Laibach am 14. Dezember 1886. '^(5085^1) Nr. 6008. Eiecutwe Realitäten-Micitation. Wegen Nichtzuhaltnng der Licitations^ bedingnisse wird die von Johann Kolik von Untcrthurn (Bezirk Rndolfswert) ^ erstandene, auf Namen des Antun Kapö ^von Winkl rergewährte, im Grundblichc 'des Gutes Smuk «ul^ Urb.-Nr. 44/c! Rectf.-Nr. 38/6 bewerteten Realität am 21. Jänner 1887 ^ vormittags 10 Uhr in der Gerichtskanzlei an den Meistbietenden auch unter dem ! Schätzungswerte feilgeboten werden. K. k.' Bezirksgericht Tscherneinbl. am 19. September 1886. , ^(5080—1) Nr. 5980. Executive Rcalitätenversteigerilnsi. Vom l. k. Bezirksgerichte Tschernembl wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des k. k. Steuer-amtcs Tschernembl die executive Versteigerung der dem Jakob Kobe von Ober-radenze gehörigen, gerichtlich auf 911 sl. geschätzten Realität im Grundbnchc üci Herrschaft Pölland »ud Rectf.-Nr. 229 bewilligt und hiezu drei Feilbietnngs-Tagsatzuugeu. uud zwar die erste auf deu 21. Jänner, die zweite auf den 18. Februar und die dritte auf den 18. März 1887. jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, in der Gerichtskanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, dass die Pfandrca-lität bei der ersten nnd zweiten Fcil-bietung nur nm oder übe.r den Schätzungswert, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegebcn werden wird. Die Licitationsbedingnisse. wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOvroc. Vadium zu Haudcn der Licitationscommission zu erlegen hat, sowie das Schätzungsprotokoll und der Grundlnichsextratt können in der dies-gerichtlichen Registratur eingesehen werden K. l. Bezirksgericht Tschernembl, am 29. Oltubcr 1886. (5215—3) Nr. 9239. Bekanntmachung. Vom k. k. Bezirksgerichte Stein wird im Nachhange zum diesgerichtlichen Real-fcilbietnugöedicte vom 22. Oktober 1886, Z. 7177, kundgemacht: Es wird für den unbekannt wo befindlichen Tabularglällbiger Franz Pod-oevsek von Lake Franz Fischer in Stein zum Curator a6 a^tum bestellt. K. k. Bezirksgericht Stein, am 13ten Dezember 1886. (5083—1) Nr. 5243. Executive Realitätenveisteisierung. Vom k. l. Bezirksgerichte Tschernembl wird bekannt gcmacht: Es sei über Ansuchen des Mathias Ankl die executive Versteigerung der dem Johann Krakar von Nodine gehörigen, gerichtlich auf 230 fl. geschützten Realität Berg-Nr. 23. a^ Gilt Weinitz bewilligt und hiczu drei Feilbietungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den ' 21. Jänner, die zweite auf den j 18. Februar ! und die dritte auf den ^ 18. März 1887, jedesmal vormittags um 10 Uhr, in der hiergerichtlicheu Amtskanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, dass die Pfand-!realität bei der ersten und zweiten Feil« ! bietung nur um oder über den Schätzungswert, bei der dritten aber auch unter 5 demselben hintangegeben werden wird. Die Licitationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachstem Anbote ein I0proc. Vadium zu Hauben der Licitationscommisswn zu er-^ legen hat, sowie das Schühungsprowloll und der Grundbuchsextract können in der ^ diesgcrichtlichen Registratur eingesehen werden. Zugleich wurde dem verstorbenen Johann Krakar, beziehungsweise dem Ver» lasse desselben, mit diesgerichtlichem Bescheide vom 30. März 1886, Z. 1629, Herr Peter Peröe von Tschernembl als Curator bestellt und wird demselben auch der bezügliche Feilbietungsbeschrid zu> gestellt werden. K. t. Bezirksgericht Tschernembl, am 23. September 1886. (5193—1) Štev. 5702. Oklic izvršilne zeralji-šèine dražbe. C. kr. okrajno sodišèe v Kosta" njevici naznauja: Na pro^ujo Mihe Webleta iz Je-senic, pooblašèenec Marije Orgle iz Kraške Vasi, dovoljuje se izvršilna dražba Jauez Jalovfcevega iz Starko-vega, sodno na 210 gld.ceujenega zein-ljišèa sub vložko štev. 109 katastralne obèine Globotice. Za to se doloèujejo trije dražbeui dnevi, in sicer prvi na 1 9. januarja, drugi na 1 6. fe bruarja iu tretji na 1 6. marca 1887, vsakikrat od 11. do 12. ure predpolu-dnem pri tem sodiSèi s pristavkom, da se bode to zemljište pri prvem in drugeiu lökule za ali èez cenitveno vredDOst, pri tretjem roku pa tudi pod to vied-nostjo oddalo. Dražbeni pogoji, vsled katerih jo posebno vsak ponuduik dolžan, pred ponudbo 10 proc. varšèine v roke draž-benega komisarja položiti, ceuitveni zapisnik ia zemljekujižni izpisek \eU v registraturi oa ogled. C. kr okrajno bodiSèe v Koata-njevici dne 9. noverabra 1886. Laibacher Zeitung Nl. 289 2398 18. Dezember 1886. (3892) 12-12 vc>^C^Ü CV^I^ PABEIK *e*NU*ex*0 C\3 von **;»YfcN\e*v \ «•* foinon holländischen ir&&?*& <&*' LIQÜEUREN. *t ^l \ I., K o l» l m a r U t N r. 4. ^ Znr IinqaomlichkRit des p. t. Publicums «iud dio liiqueure echt »ucti I bei don bekannten renommierten Firmen /.u haben. I -------------------------------------- —' I Nervenkrankheiten. I I Was sind die IVer^eix*? Die Nervon sind dio eigentlichen Vermittler jodwoden I Gefühles, alle äusseren Eindrücke wirden zunächst durch sio I empfunden und vermittelt. So verschiedenartig dio Ursachen, I so verschieden sind dio Erscheinungen der NervenkrankheJ- I ten. In erstor Linie Zusammenziehen der Nerven, allgemeine I Aboiagerunff und Entkrlistung, goschlochtliche Schwäche- I zustünde, Gedllchtnlssch wache, bleiches Gosicht, tiofliogondo, I mit blauen Rändern umgebene Augen, Gomiithsvorstiininung, I I Schlaflosigkeit, Migräne (einseitiger Kopfschmerz), Schmerzen im Kreuze und I RUckgrate, hysterische Krämpfe, Verstopfung, Angat ohne Ursache, Vermeidung I heiterer Gosollschaft, Prauenleidon, Schwächezustand, Blutarmut, rheumatische I und gichtischo Schmerzen, Zittern an Händen und Füssen u. s. w. Alle obon I angeführten Nervenkrankheiten werden durch kein anderes bis nun In I der Heilkunde bekanntes Mittel so sicher und vollkommen geheilt, als I durch Dr> Wruns Peruinpulver (3972> 86"12 I aus peruanischen Kräutern bereitet. — Für Unschädlichkeit wird garantiert. I U0T Preis einer Schachtel sammt genauer Beschreibung fl. 1.80. '^Q I Depot in Laibuch bei den Herren Apothekern v. T rn ko cz y, Rathhausplatz 4; I E Birschitz. (Generalagent in Wien: AI. Gischner, dipl. Apotheker, II., I Kaisor-Josofs-Strasso 14 I J. PSERHOFEa8 Apotheke in Wien, Singerstraße Nr. 13 zittn goldenen Hleichsapfel. ^l«i-^l»»«i««««H^lsl«»n vermal« Universal.Pillen gci^nill. verdienen lc^tcie» «>imcn »n» ^»Ull^llllljllUHVjNNr», tollstem Neckte, da es i» der That beinahc lcine Kraülheil nib!, »i »vclchcr diesc Pillen nicht schcn tausendf>,ch ihre wundcrthätiqe Wirlunq bewiesen hät^cn. In de» I'>nl»,^cli^ste>, Fällcn, wo viele andere Mcbicamente vergebens angewendet wurden, ist durch diese Pillen »n,>iI)lMmaIe und nach wr,er Zelt voNe Genesung erfolgt, l Vchachiel mit <5 Pillen 21 ll., eine Nulle Mit it aemacht hat. eml'fieblt dieses Mittel weiter, ^ci'ngana am 15>. Mai !>,«!>, ! dieser meiner Lanlsaailnq liille ich Sie zum Nohle Hochaechrtcr Her» ! Il)re PiNcu wirlcn wahrhaft ! all,,! ^'eidcudcu Gedrauch zu machen, und ersuche Wuildcr, sie sind nicht wie so viele andere angepriesene j gleichzeitig wieder um Einscndnnss von zwei Mollen Mittel, sond^n sie helfen wirtlich uabcz» für alles, > Pilleu und zwei Stuck chinesischer Seife. Mit be» Von den zu Ostern bestellten Pillen habe ich die sondcrcr Hochachtung ergebener meisten an Freunde u, d Belannte vertheilt, und Aloiö Noual, Obergärtner. allen haben sie geholfen, selbst Persone:, von hohem ------------------ Alter und mit verschiedenen Leiden ui^b Gebrechen Euer wohlgeboren! In der Voraussetzung, babcn durch sie. wo nicht die volle Gesundheit, doch das» alle Ihre Arzneien von gleicher (Yü!e sein bedeutende Besserung erfahren und wollen sie fort- dürsten, wie Ihr berühmter ssrostbalsam, der in gebrauchen. Ich ersuche Eie daher, mir wieder fiinf meiner Familie mehreren veralteten Frostbeulenein , Rollen zu senden. Von mir und allen, die wir schon rasches Ende bereitete, habe ich mich trotz meines d»e OiiIeinigunq«-Pille^ hievon geheilt, und wenn- wenden, wenn Sie von diesen Zeilen öffentlich — gleich sie auch jetzt noch bisweilen welche einnehmen jedoch ohne Namenssertigung - Gebrauch machen muss, so ist »hie Gesundheit schon soweit wieder wollen. hergestellt, dass sie mit jugendlicher Frische allen Hochachtungsvoll C. v. ?. ibren Veschästiqungen wieder nachkommen lann. Bon Wien. 2N. ss«br»ar 188l. ^rnst NlillaNl «"" I Pserhofer, seit vielen <5^„,,n< ^e , »«n « »n Flasche.«ir ^________^________Uillversnl - RetNlgungssalz Vun?ich?' ÄMttlkaMsche Oiillltsalllp beste« Mittel ^'n vorzügliches Hausmittel gegen alll Folgen ge- ^. l^Vn »^ V ^lyl^llloe, bei allen stölter Verdauung, als: Kopfweh, Schwindel. '^. '^ '? ^ rheumat.schen A«b«ln. GliederreiZen, gentrampf. Sodbrennen. Hämorrhoiballeiden. Ver. I^chias.^hrcnreihen^c. ,c. fl. 1.2«. ftopfung,c. , Palet fl. ,. AWmMmz N.'^MlN.,',!'^ P»!»« gcssn, Fußschweiß?' ^7" Nachnaw?^AN7°Ä" ^°" """" '^""en«'lf,«c» gegen vorherige GelWung^der sich da« N^d?33^^K?'Ä^ ^z^aN^n^ "N ""els. Poftanwe.sun«) fteUt Tie meiftc» l-cr obgeuannlcu ^vii,n ,i„d auch ,,' babeu iil Laiboch n der ^potli«ir« !»loo«il Weihnachts - Geschenke! Erstes ofltisclfis nfl iWalisclißs Institut sowie (5212) 8—4 Uhren- Geschäft KTiklaS RlldholZer, Optiker und Uhrmacher Ruth hausplatz 8. Feinste Ware, massige Preise. ^ ^ . H (^M.^^^^^ °°" ^°" b"«n: Hllsiath Pro» ^^ ^ ^^^^^^^ Professor »r»nu v. r«rniv»la. ^ «!^V^^^ b°lrall> Pr°sess°l vr. III. »Ulrotl». .^^^^ ^^W^^^ Profcssar 2. 4!»»»rt. N«gl»ung«rllth Pl°!essor ^^V^2^^ N<,bnlt2l»r, Prosesslir »«fmo^l. liül» OberDöbling, ztußdorferstraße Ztr. 20. zM" Depots in allen renommirten AHothelen. ^W^ D«p»n: l«', ^^v<»l»<»«l»,, , ) Das älteste Volksheilmittel 1st der ( i y,k. k. conc. Gliedergeist" i ) allljekannt als Kloflterneuburger Oiohtfluid, 5 ^ durch das cliumi; cho [jaliorutoriiirn für ¦aniliitHpolizoiliclio / Unteraui:liuiiK»<> f((iprüst und ilurcli dio k. k. ('onc«H«ion HOwio / durch 'Ho protokoilinrtu Kcliutcmarkador Vertrieb K('»iehcrt. / Dorcdlbo iHi durcli soin« sorKfiilti«» rationelle Zu- / 8ammoi)Bi3t;;unt[ und DarntnllunKHinetbüdi) nowifi mriiiu ) f Illincilte WirkuilK da» beliebtonte und woitvorliwitetxtn - Jloilinittnl. Kr iHt (tin WillircM S|H'cl(lcillll HOWdlll hei ( KichtiHcluMi alB bfli rlH'iimatiHchen lieidcn, Körper-, [ MiiHkcl- und NnrveiiHchwäche, bei Seit,)ien, ( \jv.iuU'.i\- und KrenzurJinicrzfiii, (iesiclitn- und rhciitnii- ( tlschem ZdhnHchmcr/., OhrciircinHcn, Krumpfen, na- ; mentlich Unterleibs- und WuilcnkruiiipfrMi, Koliken, ; bei Verrenkungen und VcrstiuiclnuiKfii, nach an- : HtioiiKfiiiiliin .Müi'sclicn und Kilten ctu. Kr wird mit piit < aiclioror» Erfo)K1«1. Am 1. Mal: 1AAAAA Lir« Gold Am 1, Auguit: Illllllllll jedesmaliger Am 2. November: »W W W Haupttreffer. Original-Lose zum Tagescourse. Dnmi^r.AAi^A au^ 3 Lose in Monatsraten ä 11. 3 DeZUgSCÜ8ine auf 5 Lose in Monatsraten ä II. 5 mit dem sofortigen Spielrechte schon zur PV* nächsten Ziehung am 1. Februar 1887. ~^| , fedisleroescMlt der Administration te „MERCUR" en. coin, fin Wollzeile 10. Die erste Ssterr. Thüren: Fenster-und Fussboden- Fabriks ¦ Gesellschaft WIEN, IV., Heumühlgasse 13, etabliert 1817 unter der Leitung von M. Markert (5024) 12~1 empfiehlt ihre grossen Warenlager von fertigen Thüren und Fenstern, inclusive Beschlägen, sowie"5von weichen Schiff; boden und eichenen amerikanischen Fries- und Parketböden. Die Fabrik ist durch ihre grossen Lager von trockenem Holzmaterial sowie durch ihre Vorräthe an fertigen Waren in der Lage, jeden Bedarf dieser Artikel in der kürzesten Zeit zu eftectuieren. Dieselbe übernimmt auch die Herstellung von Portalen, Einrichtungen fur Kasernen, Spitäler, Schulen, Comptoirs etc. etc., ausserdem alle wie immer gearteten, mit Maschinen zu erzeugenden Holzarbeiten nach vorgelegten Zeichnungen und Modellen, mit Ausnahme von WohnunKsu.öbeln. Dank und Anempfehlung. j Der ergebenst Gefertigte dankt dem p. t. Publicum und seinen zahlreichen Abonnenten für die vielen i Aufträge für Fiakerfuhren in seiner bisherigen Wohnung [n der Wienerstrasse und beehrt sich hiemit anzuzeigen, < dass er nunmehr den gesammten ( des verstorbenen Herrn Josef Rozmaii vulgo Hrušovec in der Bahnhofgasse Nr. 25, wo sich auch derzeit l seine Wohnung und seine Stallungen befinden, übernommen hat, daher er auch in der Lage ist, grösseren ' Aufträgen für Fahrten in der Stadt sowie auf dem Lande bei Taufen, Vermählungen, Visiten, zu Bällen und ( Concerten u. s. w., sowohl in den elegantesten Landauern als in einfacheren bequemen Wagen zu den ' billigsten Preisen mit grösster Pünktlichkeit zu entsprechen. (^43) 3-2 | Der Gefertigte hat auch das durch viele Jahre auf das solideste geführte , Steinkohlen- und Holz -Verkaussgeschäft des verstorbenen Herrn Josef Rozman in der Bahnhofgasse Nr. 25 übernommen und wird dasselbe >ö gleich solider Weise weiterhin betreiben. Der Gefertigte empfiehlt sich daher zu zahlreichen Aufträgen unter Zusicherung der reellsten Bedienung. Hochachtend Josef Bostijancic vulgo Avi Hausbesitzer, Fiaker, Holz- und SteinkohlenMndler Bahnhofgasse Nr. 25. Laibllchcr Zeitung Nr. 289 _________ 2400 _________________18. Dezember 1 Mi. Jg. u. ßleinmayr ^ Fed. Kamberg Ml!i-, Kunst- nnll MuDalimHanlllung in Klibnch, Cnugrcsspllch 2. Als hervorragende Neuigkeiten des diesjiihr. literarischen Meihnachls Marktes empfehlen wir: Pracht- und Bilderwerke. Aus Hendschels Slizzenbuch, Auswahl 30 Licht. dructbilder, st. 14,64. Naumbach, Truggold, Prachtausgabe, fl. 18.60. — Sommermärch^n. Illustrierte Ausgabe, Zeichnun- gru von I. Mohn, fl. 12,40. Veuary, Hans Uesenried, Ein Spielmannssang aus der Zeit nach dem großru Kriege. Pracht» ansgalie, fl. 9,30. Lebastian Nrands neues Narrenschiff, entdeckt und herausgegeben von Dr. F. Idus, st. 3.10. Chamisso, Lebenslieder und Bilder. Liedertreis. Billige Ausgab, fl. 4.65. Dolmetsch, Japanische Vorbilder. Ein Sammelwerk zur Vermischaulichung javanischer Kunstpro' duete, fl. 14,88. Vichendorss, Aus dem Leben eines Taugenichts. Prachtausgabe, st. 15,50. Hoeftp,,er, Neue Vorlagen für Aquarell« und Porzellanmalerei. In Mappe, st. 9,92. ?ld. Menzels, Illnstrationen zu den Werken Friedrich des Großen. Jubiläumsausgabe, zwei Bände, st. 31. Pansinger Franz v., Iagd«Album. Sechs Jagd« bilder. Heliograuüren nach Originalzeichnun« gen uon Franz u. Pausinger. In eleganter Mappe, fl. 30. Einzelne Blätter hieraus fl. 6. Ei'nldor-Ulbum, Reit- und Fahrercignisfc aus dem Leben des Grasen Moriz Sändor. 30 Blatt in Mappe, fl. 16,50, Hettel, In zarte Frauenhand. Ein Albun, in Wort und Bild, fl. 6,20. Belletristik, Kunst und Literatur. Arnold, Ein nenes Novcllcubuch, broschiert, fl. 2,48. Vaumbach, Krug und Tintenfass, gebunden in Lein- wand fl, 1,86, gebunden in Leder fl. 2,96. Nern, Am eignen Herd. Ein deutsches Hausbuch, (Anthologie) ft. 3.I0. Nraun, Der Liebe Lenz. Lieder der Liebe und Freundschaft, fl. 2,48. Nrugsch-Pascha, Die Mnfe in Teheran. Perfische Sprüche und Lieder. Elegant nach persifchen Motiven gebunden, fl. 3,72, Hahn, Frediguudis. (Kleine Romane aus der Völkerwanderung.) Bd. V, fl. 6,82. Tenbler Kourad. Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oderösterreichischen Baucrn- philosophcn, herausgegeben vom A.Dodel^Port, broschiert, 2 Bände, fl. 7,44. Tomanig, Ios. Sträub, der Kronenwirt von Hall, fl. 1.50. Dostojewski, Ans dem todten Hause. Denkwürdig. leiten cin^s nach Sibirien Verbannten, bro» schiert, st. 3,10. «bers, Nilbraut. 3 Bände, fl. 9,30. Eckstein, Pia. fl. 4,34. ltrdmauu, Hulba. Ein Elfentraum, fl. 1,50. Kerens, Stimmen des Weltleids. Eine neue An» thologie. fl. 4,34. l Freytass Wust., Gesammelte Werke in circa 48 2wöchl'ntlichen Lieferungen, k 93 kr. Bis jetzt Lieferung 1—4 erfchienen. Fritz, Aus ungleichen Tagen. Neue Gedichte, bro« schiert, st. 1. Gaughofer, Die Sünden der Väter. 2 Bände, broschiert, fl. 6,20. Goethes Liebesbriefe an Frau von Stein, hcraus-gegcben uon H. Dünher, broschiert, st. 4,96. Hackländer, Vater Radrtzty. Bilder aus dem Sol° datenlcbcn, fl. 1,70. — Der letzte Bombardier. Ein Soldatenroman, illustriert von Bergen und Hang. 2 Bände, fl. 7.44. Hamerling, Blätter im Winde. Neuere Gedichte, gebunden, sl. 3,72. — Amor und Psyche. Ein Gedicht in 6 Gesängen. Neue Octavansgabe, fl. 2,48. Heineö sämmtliche Werte. Neueste und billigste Ori< ginalausgabe, 12 Bände in 4 Lcinenbändcn, fl. 3,72. Hevesi, Auf dcr Sonnenseite. Ein Gcschichtenbuch, broschiert, fl. 2,79. Hehse, Der Roman der Stistsdame, geb., fl. 4,34. Keller Vottfr., Martin Ealander, st. 4,34, Kretzschmar, Führer durch den Eoncertsaal, I. Band, drosch., fl. 1.86. Lacroma, Formosa, Roman, brosch., fl. 1,86, La Mara, Musterbrirfe aus fünf Jahrhunderten. 2 Bände, st. 5,58. Linda» Paul, Der Zug nach dem Westen, Roman, 2 Bände in 1 Band geb., fl. 4,34. Lüble, Kunstwerke und Künstler. Gesammelte Auf. sähe, geb., fl. 7,44. Mertens, Falad. Kleine Bilder aus der Zeit der Völkerwanderung, fl. 2, Naumann, Illustrierte Musikgeschichte, 2 Bände, fl. l2,40. Proelss, Heinr. Heine, brosch., fl. 2,79. Rosegger, Höhenfeuer. Neue Geschichten aus den Alpen, fl. 2.60. Scheffel, Fünf Dichtungen (Nachlass), fl. 2.48. Vchubin, Erinnerungen eines alten Oesti-rreichcrs, 3 Erzählungen, fl. 1,86. Gchumann 3l., Iugendbriefe, fl. 4,34. — — Briefe. Neue Folge, fl. 4.65. Bamhaber Gdn»., Dichtungen, brosch. fl. 2, geb. ft. 2,50. Den vielen Freunden des begabten Dichters wird diese neue Gabe gewiss willkommen sein, Tpielhagen, Was will das werden? 3 Bände, fl. Il.16. Gtifters Adalb., ausgcw. Werke. Volks »Ausgabe iu 28 Lieferungen k 31 kr. Bis jetzt Lieferung 1—3 erschienen. Gtinde, Frau Wilhelminc. Der Faniilie Buchholz letzter Theil, geb.. fl. 2,48. Ttorm, Vor Zeiten. Novellen, drosch., st. 4,96. Nhl, Farbenrausch, Roman, 2 Bände, brosch., fl. 4,96. Nhland'5 Gedichte und Dramen, Jubiläums Ausgabe zum 100. Geburtstage des Dichters, fl. 4,34. Nerne, Die Schule der Robinsons, Pracht-Ansg., fl. 4. — Der grüne Strahl, Pracht'Ausgabe, fl, 4. Wolff, Lurlci, Eine Romanze, fl. 3,72. Jett Nlsr. V.Z. Schön Anla, Eine Sage aus Ober« train, st. 1,20. Geschichte, Ueisebeschreilmngen und Uaturwissenschaft. Neckers Weltgeschichte. Neu dcarbeilet von Wilhelm Müller. 12 Bände, fl. 22.32. Nulle, Geschichte der nrmsten Zeit, 1815-1885. 4 Bände, brosch.. fl. 12,40. Himitz,Kurzgcsasste Geschichte Krains, mit besonderer Berücksichtigung der Cultureutwictlung, '.'rösch., 80 kr. — Ein Auszug aus des Verfassers größcrem Werte: Geschichte KrainS von drr ältesten Zeit bis auf das Jahr 1813, 2 Bandes brosch.. fl. 12^ Hrohsen, Allgemeiner historischer Haud-Atlas in 96 Karten mit erläuterndem Trxt, st. 15,50. Grube, Alpcnwandenmgen, Fahrten anf hohe und höchste Alpenspitzc». fl. 6,82. Hanu, Hochstctter u. Poloruy, Allgemeine Erdkunde, sl, 7.20. Heune am Nhy«, Cullurgeschichte des deutschen Voltes. Mit viele» Abbildungen in T.rt, Tafel» und Farbendrucken, 2 Bände, st. 15,50. Hchdebraud nnd der Lasa, Viertanscnd Meilen unter Sturmsegeln auf Sr. tünigl, Hoheit des Prinzen Heinrich von Bourbon, Grafen von Bardi, Yacht «Aldegonda», mit 106 Illu strationcn und 1 Karte, st. 3,30. Hübner A., Frech, u., Durch das britische Reich (1883/84,. 2 Bände, brosch.. fl 7.44. Kappler, Surinam, sein Land, seine Natur, seiuc Bevölkerung und seine Culturvrrhältnisse mit Bezug auf Colonisation, drosch,, st. 3,l(). Katscher, Ncbclland nnd Themscstrand. Sludim und Schilderungen aus der Heimat John Bnlls, brosch.. st. 3.72. Lemcke, Canada, das Land und seine Lente. brosch., fl. 3,l0. Meyer Vl. Wilh., Kosmische Weltansichten, st. 3,72. Nachtistals Reisen in der Sahara und im Sudan Nach Nachtigall Rcisrwrik sür wcitrre Kreise bearbeitet uon O. A. Fränlrl. sl. 4.03. Naturfreund, der, Anlcünng zur Beschäftigung im Hause und im Garten für Freunde der Naturwissenschaft. Hcrausg. u. Dr. O, Dammrr. Band II, st. 4,l8. Nordentzljöld, Grönland, brosch., st, 14.88. — Segelfahrt nm Asicn und Europa, lnosch,, st. 3,10, DefterreichH Theilnahme an drn Bcsrciuugstricgl» 1813—1815. Herausg. v. Rich. Fürst Me! ternich'Winneburg, geordn. u. zusamniengestellt von Als. Frcih. v. Klinluwströin, brosch., st, ^ Nudolf, Kronprinz uon Oesterreich, Jagden »nd Beobachtungen, brosch., fl. 4, geb. st, 5. Tchweiaer » Lerchellfcld, Zwischl'» Donau u>w Kaukasus. Land- und Scefahrtrn in, Vcrcichc des Schwarzen Mc^rcö, st. 9. Umlauft, Die Alpcn. Handbuch der gcsammtm Alpenluude, fl. 6. Wcber Georg, Geschichtsbilder aus uelschirdenen Ländern, brosch., fl. 4,96. . Welt, die weite, Ein Jahrbuch übcr Ne.sen mw Forschungen in allen Theilen der Erde. Ver Laibacher Zeitung Nr. 289___________________________________2401 __________________________ 18. Dezember Ittttss. EiiMslNidt. Mit den mir uon Herrn I. I. ss. Poftp u, Heide (Holst.) übersandten Mitteln zur Beseitigung meines langweiligen Viagcnleidcns bin ich infolge der äußerst guten Wirkung sehr zufrieden, denn ich sichle mich nach der turzrn Zeit soweit wieder gesund, dass ich mein Tagewerl wieder verrichten taun. Die Anschwellung des Magenö ist vergangen, yabe mehr Appetit, regelmäsiige Stuhlentleerung, lann viel besser schlaf» n ?r. Ich lann infolge dessen diese einfache aber be-währte Cur allen Verdauungsleidcnden bestens empfehlen und rathe denselben, sich vor Beginn derselben die belehrende Schrift (25) N—2 «egeu vorherige Einsendung von 10 lr, von I. I. ss. Popps Polillinil in Heide lHolst.) tommrn zu laffcn. Anton Lchcufler. Echonau bei Schluclenau, Böhmen, «./U. 84. Täglich frische Drift-Mb in (3976) 21-20 Rudolf KirMsch' Conditorei und Caf6. __ Wiener Origlnal-eohter Spitzwegerich- (Sftrncl niü (untcHjljiKyljoriflfiuirtiit) Kalk-Eisen allein rrpeugt uon V. v. Trnkoczy, <&potl)ckcr in Wien, V., Hunds- thurmerstrasse 113. Worjüalicbe«, feit üü iiatyren erprobte« inib m\-, ilbertrefflirocfl .ötilmiticl.— Wci tcfliniicnbcrilunflctt-(*tt)inlifii(1)t C&ubcrculojc), Muö,\eliriuig, üitiiflcn. (ti)iunriic, üUutbrrrt)tn »wirft ber HT Kalkg-e-taa.lt -0Q tc« Grtracte« in ber Stfctfe, bslfci bjc citti,ici! i^eilc ber i'nnqc ücr^etlt (verfallt) irerben.— <«c«eii lölutrtrmitt, iüleittjfuriit, ®rt)wnrt)r, Scrophn-lose Ijitft baft tyodjimvffamc «*+ Blut erzeugende Eisen. ~^W .fausten, ftcifcrfclt, .Urttslrrl|c, «rrfif)lclmuttn, ^IHicmiiull) werben t>urrßc-' rirt)-(fj;tracttd in ütcrbinbuito wW MalMttffn er-ä»cl«, um? jabl. rcitt?e ffleneiene bur* öicle ftanf-im cv* schreiben — bic ä& »•* * mcin ^«iparat nic^t mit bem 5l«tn«n na* J»!iirpHnloniert von der k. k. önt«r-reichiHciien Jt»'Kl''in"K- DIRECTK wöchentliche Fahrt mit 1. Clane Poatdampfer. ROTTERDAM VT flTlT \(\T> U AMSTERDAM " ^ ™ VV - I U 1t ü Abfahrt fc^fc^, Billigste Samstags. Rift^H Preise. Lp-^*t| Ct!ll) 40 —US» Rascheste ^-^J^\ Vorzügliche Beförderung. ' Verpflegung. 1., 2. und .'!. ClauHc incliiBivo all it ScliiffautfUiBilicn. Nlllior« Aiukunft ilbur PiiBsaKf und Krachtmi «rthoilt did Direction in Rotterdam, die Nle-rl.-Amerik. l)Biii|ifscliiffstlirt.»-«eH«'lliJ(iliiirt, IX., KolowratrliiK in Wii^n, §owiu dor Haupt-AK<'iit .loflef Sti'RHser, KahnstrasHe 28 in Innsbras.k. Patent Stewvaukaften! In allen SpielwareN'Handlungen vorräthig. In Laibach: K. M. Vchmiit. -------__________--------------------------------------------------------------------> **#&** ^- VX Fleisch - Ex tract *°v^ yifAs>^oond. Fleisch-Bouillon * ^_ /Vl V~^^^^^ >nr iofortljfen Herstellung einer nahrhulteu, vorzii^licben ^^fa tJw\]\\^^r^ Fleischbrühe ohne Jeden weiteren ZuiaU; fl ^t/^^^**11 verlanf« nur echte SLSIQIIlBriCfl »ehe Fleisch-Präpnratol m m JU^^^^ Engrod-IiRicer für Oesterrelch-IJncarii r# ^f^^r^ bei dem Corresporulenten der Comparnie Kemmerichi ¦^ ^^^ Uerrn Theodor Ettl in Wien. (5030) 4—3 [Billigste Weihnachts- und Neujahrs-Geschenke! I 9^" IjOH« h SO kr. ~^f der Ersten Wiener Juwelen-, Gold- und Silber-Lotterie. I _^ jq ^—- | ^ielimifr 3. Februar 1S87. ¦ ^^ _ö -^ | Haupttreffer 9^^ 2000 ^^H Haupttreffer Juwelen», Grolcl- und Silber-Grewinste. I i*- io -m I 1^^ Wert 15OOO fl. -^| I p^ 10 -^ I Haupttreffer | j_ HaUpttrefFer: Haupttreffer RcichgeLriebenes silbernes Tliee-Service für 6 Personen, bestehend aus 1 Theekanne, 1 Oberskanne, 1 Zuckervase und einem Plateau m eleganter Cassette, Spende Sr. Majestät des Kaiserg; ferner Cassette mil Taselsilberzeug für 12 Personen enthaltend 120 Stück. Zwei Tafelaufsätze, massiv Silber, reich vergoldet, 2 Girandoles aus Silber und ein Diamantschmuck. _ Bei Abnahme von 5 Losen aufwärts Franco-Zusendung der Lose und Ziehungsliste. IP^T rtt.r 5 fl. ells Lose franco ia.nd. ZlelvurLgrsllete. 'W Kostenfreie Zuiendung der Gewimte nach allen Postorten Oesterreich-Ungarns und des Auslandes durch die Kanzlei der Lotterie. Wien, I., Grünangergasse 8, 2. Stook. Gewinstverzeichnisse und Prospecte über Wunsch gratis und franco. (5240) 2—1 II --------- ---------1 O> jg ^ i ^3 (D E -S. k. k. lpr. Lampen-Fabrik in Wien empfiehlt rrtHBSÜ«. Petroleum-Tisch- u. Hänge-Lampen in eolideßter und ge8chmackvoll8ter Ausführung zu billigsten Fahrlksprelsen. Sonnenbrenner und (jigant-Sonnenbrenner von unübertroffener Leuchtkraft. §aj~ Zur Beachtung: ^«Jaj J1* rroitar R»el»m» werdtii nnt«r (Jeo T«richiaden«ten pomphmft klingenden Ham«D P«tr»Unn-L«np*ii ud Uapw-«•nn«r »nf«prlM«n. w«lch* m d«r Begel k«inen oder eintn n«r hehr |«rio(ren pnktitchin Wsrth h»b»n UnUr «¦"»•ii d»r»nf, dMi jeder Fort.chriU im B.lenchtunK^wBien »on mir seit jäher »nf du lofmerkiamnU »erfolrt und 5M wirklich Out« dem Pabhknm in aolldfir und billiger An.fohniiift lUfrefohrt wird. Mj t.etonden h.rTorr.hob.n fla»» d»t InUreite dei ktufenden Publikum» bei finer »ltrenominirten und bekannten Firm» gewin am b««t«D Pr»r, Leaberir, Triert, Berlin, Mflaehea, MaiUnd und Wmrich.p, i«wi* in allen nnommirton L»inp«n- _ Qetchfcften in haben. Praktischeste und billigste Weihnachts-Geschenke. mmmm oi cl> S i | ____ • -. »*~ as S) a P S ¦L 1—3 'S co -u S ¦ . ¦ Q> P*1 Filz - Haus - Sdiuhe bestes Fabrikat lPaar für Kinder 40 kr. 1 * » Krauen 60 » I » > Männer 80 » Seiden-Hals-Tücüer b«»to yuikl., in allon Kftr»>«n, für M&nnor 1 Stuck«. 1 ,ß > ... 10 » Bei grösserer Abnahme wird ein entsprechender Preisnachlass vereinbart. (5239) 3—2 Feinste Tafelbutter, per Kilogramm............fl. 1,40 Schlagobers > Liter..............> 1,20 Rahm » » ..............> 0,40 Magermlloh > > . .............» 0,04 Ges. Bestellungen auf Voll- und Magermilch sind erbeten bis zum 24. Dezember 1. J., damit die üenossenschafts - Direction die für die verehrten Laibacher Bestellungen nöthige Quantität mit Neujahr zur Lieferung bestimmt besorgen und berechnen kann. Für die Weihnachtsfeste wird bereits mit feinster Tafelbutter, Voll- und Magermilch gedient werden können. Streng solide Lieferung versichert die ergebenste Erste krainische Milchgenossenschaft. Laibach am 15. Dezember 1886. (5025) 30-2 Prämiiert von den Woltausstollungon: London 1862, Paris 1807, Wien 1878, Paris 1878. Auf Raten Claviere für Wien und Provinz. Concert-, Salon- und Stutzflügel wio auch Pianinos aus der Fabrik dor weltbekannten Export-Firma Gottfried Cramer» Wilh. Mayer in Wien, von fl 380, sl. 400, fl. 450. fl. BOO, fl.r>50, fl. 600 bis fl. 650. Claviero andoror Firmon von fl. 280 bis fl. 350. Pianinos von fl. 350 bis fl. 600. Clavier - Yerschlelss und Leih - Anstalt von A. Thlerfelder, Wien, YII., Burggasse 71. 11 i jriv. allo. österr, Boden Creflit Anstalt ----------.»-oEExao»«»--------- Bei der am 15. Dezember 1880 stattgefundenen sechsunddreiHsigaten Verlosung der 8°/oigen Prtimien-Schuldverschreibnngen der k. k. priv. allgein. österr. Boden-Credit-Anatalt wurden folgende Obligationen gezogen: In der Gewinstziehung: Serie 1892 Nummer 58 mit dem Treffer von 11.50 000 » 2747 » 51 »» » » » 2000 > 1855 » 1 » » » » » 1000 » 1120 > 70 » » » » » 1 000 In der Tilgungsziehung: Serie 157 Nr. 1-100, Serie 2045 Nr. 1-100, Serie 2812 Nr. 1-100, Serie 1686 Nr. 1—100, Serie 2346 Nr. 1-100, Serie 2938 Nr. 1-100. Die Einlösung der gezogenen Prämien-Schuldverschreibungen erfolgt am 1. Juni 1887 an der Casse der k. k. priv. allgein. österr. Bodeji-Oredit-Anstalt in Wien. Mit diesem Termine erlischt die weitere Verzinsung. Die Coupons werden zufolge Art. 146 der Statuten zwar fortan ausgezahlt, jedoch wird der Betrag derselben bei der Einlösung der Schuldverschreibungen vom Capital in Abzug gebracht. Für die Prämien-Schuldverschreibungen, welche in obiger Tilgungsziehung gezogen wurden, erhält der Besitzer nebst dem Capitalsbetrage von fl. 100 ö. W. einen mit derselben Serie und Nummer bezeichneten Gewinstsoheln, welcher auch weiter an den Gewinstziehungen theilnimmt. Die nächste Verlosung findet am 15. Febrnar 1887 statt. Aus den früheren Ziehungen sind nachfolgende fällige H"L ige Prämien-Schuldverschreibungen bisher zur Einlösung nicht präsentiert worden: Aus den Gewinstziehungen: Serie 293 Nummer 97 mit dem Treffer von österr. Währ. fl. 1000; 2656 74 » » » » » 2000; » 3230 > 40 » » » » » > 1000; aus den Tilgungsziehungen sind von nachfolgenden Serien noch Prämien-Schuldverschreibungen ausständig: Serie: 18, 33, 56, 111, 118, 151, 189, 198, 216, 304, 330, 344, 345, 359, 401, 426, 465, 641, 701, 837, 842, 935, 982, 986, 1029, 1040, 1062, 1188, 1383, 1505, 1532, 1533, 1571, 1575, 1651, 1674, 1681, 1708, 1845, 1859, 1884, 1918, 1919, 1991, 2070, 2253, 2324, 2464, 2564, 2558, 2594, 2709, 2715, 2738, 2749, 2793, 2795, 2818, 2847, 2856, 2919, 2958, 2974, 2978, 3027, 3043, 3068, 3080, 3094, 3119, 3164, 3173, 3189, 3282, 3331, 3413, 3419, 3464, 3516, 3694, 3900, 3958, 3989. Wien den 15. Dezember 1886. (5245) Von dei IDirection. Enndmachnng. Die Direction der LLlH'if.wtels.toicliaii-Versi cüernntts-Anstalt ii Graz beehrt sich, den p. t. Vereinstheilnehmern derselben höflichst bekanntzugeben, dass die Einzahlung der Yereinsbeiträge pro 1887 mit 1. Jänner 1887 beginnt und solche jederzeit sowohl an der Direotlons-Oasse im eiee-nen Hause Conso.-Nr. 18 20 Saokstrasse in Graz, als auch bei orrhoi(lalleidon etc. altbewährt. 8ie verhindern •»norme äaurebildung im Magen (Sodbrennen), im »'Ote (Gicht u. rheumatische Leiden), in den Nieren-*• Harnorganeu (Sand u. Stein). B Erhältlich in Schachteln zu üll. (3.* Mr}) und in "ol>e»chachteln zu iiokf. (l M) nilt (icbraucliHHii-w«Uunir in den Apotheken. Man verlande iiliernll ausdrücklich: al^pjimann H Kwrlx harter Hrmmo-I'ulvtr ; ***> J>osis dieser trii«t l,ijipinniiii's S , ,-Waeli Orten wo sich koino Depot.« befinden, errolftt EC" direct,« Wanco-Klnsendunt? von an. 16 kr. (3MU. Cß- «Gor li Fr. siO c.) (aucli In Brlesinarknn) franco unil ^**«W ZugeiidunK einer OrlKlnalnchac.htul von Uppmanp't Apotheke, Karltbad. thJUl'fihin .Im Apotheken von Llllbuch : Adlor-Apo-f», II. Hirnfihit/.' Apothnko, Kinhorn-Apotheke, E(,;'^oic„ Apotbrkn), lilHr.hoflar.k, (Jiirkseld, Kla-fo»,t||rt, Kminburg, lladniaiinmlors, Itndohnwer '" "ii allon A)>olhekM. Oeatern:ic)iB. (iOU) r>2-U *7~ " 'X-iP^fL '-^i Ctristtoaum Decorationen Jux- und Tombola-Gegenstände. A «Ib. Kriisl ""'^^^ ^» '^^ sttlnde zur vollkommene», prach:. vollen, compl, Dccotalio» cine« (ihlistbaumcs fl. I.lis,, »erss^ldctc Taünenzlipsc». „nvcrbrenubnier lilnislba»,,,^ schnce, Vonbonis'ics a»e Mclall, vcrgolbclc slilsjc «»b «nbeic lehr hübsche Gegenstände nur fl. A,»<>. "Nl^^ie ill. .I^ftiindt. und zwciv. vergoldet Annenzapfcn, ^hristb.nim Heuchler, Kcrzchcn, rcizcndt ^lttaN.Boubonii.rc«, Lhnslbaum-Lngcl, unvcrbrcnn» '„"« ^hsi^'c»»ii!chncc, Christlindl-Hll^l, viclsnrl'isse n,,,' ll'Niigend, cintN schonen Christbaum zu dccoricrcn. sainm, '' zwar: Brillant-Ket^nhallcr Enns 3"zc». cin in Seide «ellcldelcr Christbaum-tan, "bUsllindl'Haar, Weihnacht «ünnnn, vergolde«: AuKs, "'apse«. Nüsse, Vonl'oni^sci« in verschiedenen z»Vl«n ^"U'"' ^hristbaumroscü. Vis.Oüirlanden. <öi«-z^U' «°mct,. Sterne und andere wunderbare Go ledtn »n', l° das« die!« Christbaum «ine Zierde siir 3N.^"hnachlstisch ist. nur st. Ü.»N. ^Ur»n., U°ot imb uatb bim Ü9e(iid)C ber Sdjule febr anjucüiVfeblcn. .^iit X>eeinficicr»no ber simmer uitentbcfirüdi. QnDoififoho Mnnsiooisp PnritQ?" öPdIIIIöLIIö l!lllIlllöDllü„illllldö . Dsl« cinjifle icmal« auf einer XDcUaudslcKuiifl (üonbon iHOüj mit einer ^rciflincbaidc au«* pejeidjucte, »cctl tationeslfte unb bcltcatefle tSon= {er«ierutif)dntittel bet ^ä^mY. S4.'retö einer 3)o?c l fl. c. 8D. (217S) 24—14 Garantierte Puritas-Z ahnliiir sten FabriI hat in der lebten (Neneralurrsamm« lung wegen der ungünstigen Gcschäftsvcrhält' nisse, welche auch daö reiche England nicht verschont haben, die Liquidation dieser ssalirit be» antragt, was auch von der Generalversammlung angenommen wurde. Ich vin daher beauftragt worden, alle im Depüt befindlichen Britannia» silberwarcii, von welchen jedes Stilcl den ssa^ brilsstenlpel ;«^L usNu«l^s^/n« ^»;»n^ pun ^s;,Hj«l«!s^rg&.ui«muM ruh- H SpHprochenriti gttnutlgen Wirkungen beim Oebrauohe lbr«n H RlK-KI(*eii-8yrapH thatnächlicli nofort eintreten, kaun ich ¦ nicht umhin, nochmaJi um aclit Klatohen K"9eD J'oitnachuahute H 7.11 bitten. (ÜH7) 7—3 H St. Johann bei Herberstein (BUinnnuk), 6. April 1886. ¦ Johann PAtsob, prakt. Ant. H Da mir vor 10 Jahren Ihr Kalk-EUfn-Syrup ho äugen- I Hchninllr.li geholfen hat, ich daher Ihnen mein Leben und ¦ Immerwährende Gesundheit verdanke, fahl« iob mich auob I vcrpllit'litet, doimelbeij Verbreitung bu veraohäffen, darum ich I um ZuHendunK von zwei Klaaohon ffir einen Bekannten erauche. I Mitterlobmlnff bei Knittelfeld, ». Deteraber ]K8s>. Franz Fandar. PreiH 1 Flasche 1 fl. 25 kr., per Post 20 kr. mehr für Packung. Kleine Planchen gibt eft uicht] mm^^^P* Warnnnyt Da wertloae iNncbalimnngen dieaea I'r¶tea rorkommen, di« al« NM^^^m HOK^naiinte kleitie T^laachen od«r bilÜKer verkauft werden , jedocli nur den Namen »r^^ kelneHwcc« aber die Wirkung meine« erprobten Präparates beHltten, bitte ich anwlrückllsli Kalk-Ei«on-8yrnp von Jullni Herbabny zu verlangen nnd darauf Eil achten, dan« obige lnhiiitll protokoll. Sc Iiutzmarke nich ans Jeder FlaNibe befindet U„<1 derselben cinn HroHehiire von Dr. S'hweirer, wrlrbn eir<» Rnnaue Helelirunif und yi«le Atteste enthült, be.lgeHehloHHen int. AnderR auKge.Ktfc'tete Fabrikat« nlud wertlose Narb-ahinnrigen, vor deren Ankanf ich warne. Central-Versendunga-Depöt für die Provinzen: Wien, „Apotheke zur Barmherzigkeit" des iul. Herbabny Neubau, Kalserstrasse 00. DepotH fornor )>ei «len llorrou Ajiothukern; fllr Lalba<-.h : J. Hwob KiinoH i »t VHt: (i Karatfyona, A. Keicbel ; Tarvi«: J.Hi«Kl; TrleKt: C. Zauntti , G Kc.raboiiobi, J Kwjr^y*'10' IC v. Limtenburff, 1'. Prendini; Villach: F. Scholr, Dr. K. Kurapf; 1 »eherne mM : J. Ma*ek , VoJker-niHrkt: Dr. J. Johat; Wlpl ach : A Konecny. «»liachtl Ze««»« Nr. 289______________________________ 2404_________________________________________,8 Tt,emb.r i«!^ Zur Centrale der Billigkeit Heinrich Kaä Laiach, RaMansplatz. Ein sehr schönes Damenmieder nur 65 kr. ¦ ¦ 1BSBB CD Q. ¦s *-* CD CO 09 cn cd 09 cd 3 IS cd OD 09 O .1" 55 09 O cd CD x-T 09 O H- 3 O üZ O Ljl. Bei Miederbestellungen ist Angabe der Taillen- (Mitten-)weite, über ein gut passendes Kleid gemessen, ohne abzurechnen, erbeten. Jersey-Taille, glatt.......fl. 3,— feinst tambouriert........fl. 4,60 Trioottaillen aus Zephyrgam Nr. 2 9 4 5 6____7____ fl. 1,40, 1,80, 2,50, 3,— 3,60, 4,— Modetaillen mit geradem und schrägem Verschluss und verbrämt, von fl. 3'/j bis sl. 4'/2. Unterlelbohen für Damen und Herren, Qualität Nr. 1 2 3 4 5 ~fl. —776, 1,— 1,30, 1,60, 2,— Nr. 6 7 8 9 sl. 2,30, 2,70, 3,— 3,50 Sohafwollene Damenunterröoke, Qualität _Nr._ 12 3 4 5 sl. —,95, 1,35 1,90, 2,10, 2fiÖ~ Nr. 6 7 8 9 10 11 12 sl. 2,70, 3,— 3,30, 3,50, 4,—, 4,40, 4,80~ Nr. 13 14 15 16____ ~ fl. 5,40, 6.25, 6,60, ~7,— Gestrlokte Kinderkleldohen, Qualität Nr. 1 2 3 4 5 sl. 1,35, 1,50, 3,30, 3,60, 6,— Damensohürzen von 40 kr. aufwärts. Französische Mieder: Nr. 0 Leinendrill . . . . sl. 2,50 » l detto Patent . . 3,60 » 2 französischer Satin . »4,10 » 3 feinster Drill. . . . » 4,50 » 4 wie Madame Weiss . > 5,30 « 5 Satinschwarz . . . »5,50 > 6 Seidenatlas . . . . » 6,— Wiener Mieder: Nr. 1_____2_____3____4 fl. —.66, —,75, 1,— 1,30 Nr. 6 Nr. 6 mit Fischbein XT7Ö7 sl- 1.95, Nr. 7 Uhrfeder, Satin ~~ slTpö, _ Nr. 8 Uhrfeder, feinst - sl. 2,90. Eine complete Seidenatlas-Robe In weli« hellblau, roia, oreme eto. Qual. Nr. 1 Kr. 2 fl. 9.- 13,- Elno oomplete Selden-Milles-Fleures-Bobe, Hautes Nouveautes.........fl- 15,— Eine oomplete Selden-Dlagonal-Robe In weiss..................fl- 12,50 Grösstes Lager von Ballstoffen und sämmtlichen Nouveautes für den Fasohing. |Ein Paar gute Prager Damen-Glace nur 55 kr. Engl. Glaoe-Handsohuhe, allerbestes, dauerhaftestes Leder, glatt, 1 Paar sl. 1,12 y2 Dutzend . . . . sl. 6,30 tambouriert, 1 Paar fl. 1,30 7s, Dutzend .... ft. 7.20 Gefüttert mit Pelz . sl. 1.95 Englische Glace für Herren, neuer Verschluss. . sl. 1,50 Dieselben gefüttert . fl. 1,75 Wollhandsohuhe f. Damen Nr. 1, gestrickt, Nr. 2 Tricot 62 kr 78" kr. Nr. 3, gestrickt, feinst 90 "kr. Gestrlokte Herren-Hand-sohuhe Nr. 1 2__3 4 5 68 ""82 90 95 kr. l"7T Nr- 6__ 7_?_J?L? Tr_icot fliTlÖ r;2ÖT,35 1,65 "' Leder - Kutschier - Hand-sohuhe mit Pelzfutter, sehr stark.......sl. 1,40 Sealskin-Pelzmützen für Herren . . . . sl. 3,— für Damen . sl. 1,90 u. 2,90 Weisse Pelzmützen für Kinder ... sl. 1,50 und 2,50 PlUsohmiltzen, sohwarz 42 kr. für Damen u. Herren 46 kr Ein sehr sohttner, grosser i Damen-Pelzmuff nur 95 kr. Ein Kinder-Pelzmuff nur 65 kr. l'eizmuiie für Damen: Nr. 1 2___3__4__5__ 6 sl.— ,95, T,50, 1,80, 2,20, 2,50", 3,30 Nr. 7 init Pelzfutter . . . . sl. 5,40 Nr. 8 Skunks........> 8,50 Nr. 9 Schipper........9,40 Nr. 10 Sealskin.......» 6,— Nr. 11 kleiner Modemuff für Damen »......» 1,80 Nr. 12 etwas grösser . . . . » 2,50 Nr. 13 braun, Seidenhase . . » 2,— Nr. 14 mit Pelzfutter . . . . » 4,80 Feinste Sealskin - Muffe für Damen: N r:__l______2 3 4 sl. 4,80, 6,-, 7,50, 9,60. Affenmuffe Nr* 12 5 Scheitelaffe sl. 3,50, 4,50, 5,20 Nr. 6 Seidenasse X~6,50. (6180) 4—.1 1 % CD S- CG CD % CD -o 2. CD Zu Festgeschenken! Ausgesucht feinste Handarbeiten (angefangen und fertig)- Grösstes Lager von Harlander-Garnen bei MARIE DRENIK, Scbellenburggasse. ^^ #y ZHTBUUglw.it >| I *\# Laibach, unter der Trantsche Nr. 1. * ^ _j Druck und Nerlag von I«. von Kleinmayr 4 Fed. Namberg.