1757 mmtäUatt m Sttikcfjcr Settling 9U, 223. Freitag ben 29. (September 1876. (3385-3) 9&. 6340. @taat«flil)cnbten. 9In ber tanbtoirt^aftüdjen ©ection ber f. f. >od)fdjulc für Bobenfnltur in Sien fommen mit 3cginn beg ©tubienjaljrcS 187G/7 jtoei ©taatš* ipenbten Don je 400 fl. gu besehen. Bewerber um btefeluen §aben tyre mit tega* fievten aWittcUofigfcitSjeugniffcn, bann mit bem Natuiitä't^engmffe eineS ©tjmnafiumS ober einer Dberreciffdmte unb asifa'fligcn anberen Belegen 5er* :s)enen ©efudje an ba$ f. f. 9lcfcrbauminifterium u rieten unb beim SWectorate ber genannten Qody fyute bi§ längstens jum 10. Oftober 1876 u überreifen. Söien am 8. Oftober 1876. $0iu 11 Sderbnuminiflertum. (3386-2) Wx. 6378. ŽPrftele»eiv6telle, 3m Bereidje ber f. f. %oxp unb SDomänen* nrection ©örj ist bie ©teile eines f. f. gorjtelctoen nit bem Slbjutum Don 500 fl. unb ber eventuellen Bcförbcrung in bag Mbjutom Don 600 fl. ö. SB. ,u besehen. Bewerber um biefen Rosten, toeldje bie forjt* td/en ©tubien an ber §od)fdiule für Bobenfultur n Sien ober an ben ftorfile'fyian stalten ju Seifc »affer ober (Sulenberg mit ©rfolg abfolüierten, jaben tyre gehörig bocumentierten ®efud;e binnen brei 2Bod)en bet bent «ßrä'ftbium ber f. f. gorst* unb 3)oma'nen* direction ©örj etnjureidjen. ©örj ben 14. «September 1876. (3448—1) Sir. 9856. Sefanntmadjtmfl. Von bau f. f. CanbeS* alö ©trafgcridjte fiai* bad) wirb tjieuttt besannt gemadjjt: ©3 fei anlä'fttid) ber (SHulicferung unb Verfyaf* tung be§ mit bieSgertcfytttdjem ©trafurtyetle Dom 12. August b.3v ß. 8738, wegen VerbredjenS be3 SMebßaljteS ju adjtjctyrigem fd)Wcrcn unb Derfd)ärften Verier Deuutyeilten ^oljann Bojiè bet bemfelben eine ©arfdjaft Don 62 fl. 38 iv. üorgefunben loorben. ©Ö toerben bemnad) alle biejenigen, tüetdje @igent()uutöanfprü^e an biefe S3arfd;aft etl)ebenr aufgeforbert, biefelben binnen Jahresfrist öom ^age ber brüten Umschaltung biefeS (SbicteŽ ^iergeridjt^ anjumetben unb nad^moeifen, U)ibri* Qen§ über bicfelbe in ©emä'jftett ber §§ 378 unb 379 ©t. ^. O. üerfügt toerben ttmrbe. Zaihai) am 19. @eptemuer 1876.________ (3367b—2) 9Lr. 9301. 5liint)mad)ung. SBon ber I. f. ginanjbtrectton für ^?rain nrirb besannt gegeben, baj^ ber f. t. ^abaf^ro^üerfdjleijj SU Sraunif, euentuell ObergraS, Zittergras, ©ud^en, ober StterlemSrautk im politischen ©ejirfe ^ottfa^ee, iw 333ege öffentlid)er ©oneurrenj mittelst Ueberrei* ^im9 fd;riftlid)er Offerte bemjenigen atö geeignet etftärtcn Söetuerber üerlie()en toirb, todter bie ^ingfte $erfd/(eij#rouifion anf^rid)t, ober auf jebe ^rouifion Derjtd)tet, ober o^ne ^lnfprttd; auf eine Wüifion einen jä^rtid)en $ad)tfdrilling (©eurinft tücflaß jit ja^en fid; berpfltdjtet. 2)ie Offerte finb längstens bis 18. Oftober 1876, imttagä 12 VH)Xf beim ffiotftanbc ber f.f.ginan^ section in ^aibad) ju überreifen. 3m übrigen loirb iftd; auf bie au§fü^rlid)e Äunb* watjung, entölten im lÄmtSblatte ber „Saibadjer bivufT9" ^111 25> ee^tewkr 1876' ^r< 219' ^aibac^ am 26. ©e|>tember 1876. (3165—3) Wr. 57. Wfun8«an$eige, 2)ie nä'drften ?e^rbefä'I)igung8^rüfungen für allgemeine 85ol!gs unb Bürgerschulen werben im ©tnne ber (;o^en SWtnipertaltoerorbnung üom 5tcn 9l|)ril 1872 bei ber tyerlä'nbtgen f. f. ^rufungš* commission am 23. Oftober b. 3-unb ben barauf folgenben Sagen abgehalten toerben. (Sanbibaten unb Ganbibatinncn, toelc^e stc^ biefer Prüfung unterbieten tuollen, i)Cihn bie ge* stempelte unb üorfd)rift8mä§ig instruierte fd;riftrid;e Stnmetbung längstens big 16. Oftober b. 3« 6ei ber ÜDirection ber f. f. ^rüfungScommiffion einzubringen unb barin auöbrücflia) ju erflären, ob sie ftd) ber ^rüfung für aügemeine Sßolfo ober ©ürgerfdjulen, unb im ledern gaüe, für toelc^e Gruppe ju unterstehen gebenfen. %M) bem 16. Oftober eintaufenbe Ö5efud;e sönnen nid)t me^r angenommen ober berücfftc^tigt ujerben. ©em ®efud)e ist beizulegen: a) etne lurje 3)arfteUung ber CebenSöer^ältniffe j unb be§ ©ilbungggangeš; | b) bag an einer &fyrerbilbungäanftalt erworbene ÖeugniS ber Weife; c) ber 9c"ad)toet3 über eine minbeftenö jweija^ rige SSertuenbung im drastischen ©c^ulbienfte, unb jiuar an einer öffentltdjcn ©d)ute ober an einer mit bem Oeffentlicfyfeit3red)te au§* gestatteten ^rtDatfdjuIe. gür bie Slblegung ber Prüfung für Bürger* fdmlen ist eine 5Taj:e üon je^n, für bie ^lblegung berfelbcn für &olfLfdmlen eine STa^e Don fünf ®ul= ben, unb %\vax X>ov Beginn ber Prüfung, bei ber direction ber ^rüfungöcommiffion ju erlegen. SDie ©anbtbaten unb ^anbibatinnen, toeldje fid) red;täeitig gemelbet unb ifyr 65efud) um Qu-taffung äur ^rüfung gehörig instruiert baben, toollen md;t erst eine befonbere ^erftänbigung ober 3«< taffunggerfianmg abtoarten, fonbern fid, am 23ten Oftober unb ^ar um 8 U^r öormittaaS, s™ Beginn ber fd)rt|ttidjen «ßrüfung in ben Biefür bestimmten sJidumlid)fciten ber Riesigen f. f. hehrer* bilbungganftalt einfinben. ?aibad; am 10. ©eptember 1876. Pimtian *n\n\\ff\on für aU^emetnr Volks- mifc Purgerfdjulrn. _________fliaimtttii) ^ivrci. (3449—1) ~" Vlu 4380. Äunt)macl)unö. $om gefertigten t f. ©ejirfSgertdjte toirb ^iemit besannt gemalt, ba§, falls gegen bie Vlify tigfeit ber $ur der Äatofitüidcittciiibe %\^ tierfaßten, tyeramtS jur einsteht auftiegenben Bestfe» bögen ©inwenbungen erhoben toerben sollten, am 13. Oftober I. % weitere (Srfjebungen werben eingeleitet toerben. ^ugleidj wirb ben Interessenten besannt ge* geben, baß bie Uebertragung ber nad) § 118 beg allgemeinen ©runbbiidjSgefefceS amortisier baren ^rioatforberungen in bie neuen ÖJrunbbud)Öeinlagen unterbleiben sann, wenn ber ^er^flidjtete nod| üor ber Verfassung biefer Einlage barum anfügt, unb bag bie Verfassung berjentgen <^runbbud)^eintagen, in ^nfe^ung berer ein foldjeS Begehren gestellt werben sann, nid)t por Ablauf uon 14 Lagen nad) ber Äunbmac^ung biefeä (^bicteS stattfinden toirb. Ä. f. Be&tr!8geri$t ®gg am 26. ©ept. 1876. (3384—1) ?ir. 535. Lef)retfMen, 5ln ber breiflafftgen Volföfa^ule in ©t. Bar* t^elmä' unb an ber sWetflafftgen in ©t. 9^upred;t ist mit Beginn beg neuen ©d,ulja^re§ je eine ?e^rer-stelle mit bem ^a^reSge^alte wn 400 fl. ju be> fe^en. ©e^b'rig instruierte CLompetenjgefuc^e ftnb lä'ngftenö biS 21. Oftober 1876 bei ben betreffenben OrtSfdwlrä'tfyen ju überreifen. 3ur Bewerbung werben auc^ ^e^rer* innen eingclaben. Vom f. f.Be&irfSfc^ulrat^e ©utffelb am löten September 1876. T)er JBorfitjenbe: ^c^untoetter. (3307—2) S^r. 592. ßetyrerftcüe. Win ber oierflafftgen Volföfc^ule in sJietfnij ijt bie ©teile eines ?ej;rerS mit bem ©ehalte jäfp tiefer 400 fl. nebst freier SBofynung ^u besehen. ÜDie gehörig bocumentierten BewerbungS' gefuc^e ftnb im üorgefcfyriebenen 2)tenftwegc lä'ngftenS biS 25. Oftober 1876 an ben OrtSfdmlratfy in šfteifnij ju übergeben. t. f. BejirfSfd)ulrat§ ©ottfe^ee am 12ten ©eptember 1876.______________________________ (3328—3) 9ir. 363. Dberlcl)tcr(tcüc. 3ln ber jtoeitlafftgen Volföjdjute in ©t. Veit bet ©ittidj ist bie JOberle^rerfteüe mit bem ®efjalte jä^rlic^er 500 fl., einer Junction^ulage DOn 50 fl. unb mit freier Sofynung ju besehen. 2)ie gehörig bocumentterten ©efud/e um biefe Oberlehrer stelle ftnb bis r ängsten 8 2 (i. Oftober b. 3. beim Derftärften Ort§fdmlratl;e in ©t. Veit bei ©ittid) einzubringen. Ä. f. BeätrlSfc^uIrat^ ?ittai am 14. <5ep* teinber 1876. (3356—3) 9fr. 4615. Vom f. f. BejirfÖgerid;te ©tein wirb besannt getnacfyt, ba§ bie auf ®runblage ber behufs Jlnlcpng nnrs nrnrn Q3rmii)budjc«3 für bie fHatafttolftcweinbc ^leoce gepflogenen (Sr^ebungen oerfagten Beft^bögen nebst ben berichtigten Verjeidjniffen ber Liegenschaften, ber CEopie ber Äataftralmappe unb bem (Ertyebiinint-angegeben »erbe. "Dad ©djäfcungdprototoü, ber ®runb* bu^öc^tract unb bie Cicitationdbebingniffe tonnen bei biefem ©ertöte in ben geinten« Udjen Ämtdftunben eingesehen (Derben. L. f. Öeäirtdgericfct 0etstrij am b'ten OuU 1876. (3226—3) üHr. 8191. ßjecuttoe 9Jealttäteu--iBerfteiöeruttfl. Wom t. f. ftäbt.*beteg. ©ejirldgeridjte ßaibad) urirb besannt gemalt: <5d fei über «nfutfcen ber f. f. ginanj* procurator, nom. bee fjoljen Merard, bie e^ecutiöe Versteigerung ber bem Üftattjiad Älancar öon iörunnborf gehörigen, ge* rid)t(ia) auf 1594 fl. geftfcsifctm Realität Urb.-Rr. 64, Rcctif..ftr. 63 ad ©onnegg DetDtÜigt unb tyieju brei getlbietungd» 5tagfafcungen, unb jtear bit erste auf ben 7. Oftober, bie jroeite auf ben 8. Rooember unb bie britte auf ben 9. üDejcmber 1876, jebedmal Dormtttagd Don 10 bid 12 Uljr, fyiergeridjtä mit bem Snljange angeorbnet »orben, bag bie $fanbrealttät bei ber ersten unb jtodten fteilfrietung nur um ober aber ben @d)ä&ungd»ertb,, bet ber britten aber audb, unter beuifelben Ijintan» gegeben »erben irtrb. Die ßicitationdbebingniffe, »ornad) indbefonbere jeber ßteitant oor gemaltem 8lnbote ein 10°/0 SBabium Rauben ber Licitsltion$commiffion ju erlegen b,at, sonne bad (ö^äfcunadprototoü unb ber ©runb* budjdc^tract tonnen in ber biedgeri$tlid)en Registratur eingesehen »erben. Ä. l ftäbt.*beleg. ©ejirtdgerity ßaiba<$ am 30. gftai 1876.___________________ 13256—3; SRr. 4940. %cuttoe Ütcalitätenüerfleiflerung. 5B°m *• l. ©ejirfdgeritye flrainburg »»««> brtannt gemadjt: w» fei über tlnfuajen be« ©eorg ©tefe JZ « ft?rt' butd> *>r- äWcncinger, bie ?«„ «'!"«eiun8 b« bem goren* ©ubner 4083H 10t^Öt!9tn' ßed*tUd> auf fin*f »las» A »eta*W«, im @runb- (gin.-^r. 108 bottommenbtn Realität betotüiget unb f,teju ^ 3,Ubi,tunÄB fößungen, unb awar bie ccjte auf\w 6. Ottobet, bie weite auf ben 7, Wotitmbtt unb bie britte auf ben 7 ü)ejetnber 187b, iebedmas oormittag« oon 10 bl9 12 U^r, in ber ©eri^tefanjtet mit betn Wange angeorbnet toorben, ba& bie Vfanbrea. litat bei ber ersten unb fetten gettbie* tung nur um ober über ben ©d)ä$ung0' »«tt^, bti ber britten aber aud> unt«r Dem* selben Jjiutangeaeben tteröen »ir*>. 5Dte Sidtattondbebingniffe, wornac^ indbefonbere jeber Öicitant ber gemaltem Anbote ein lOperj. ÜBabium juljanben ber Öicitationdcommtffion ju erlegen fjat, foroie bad ©a^äöunööprototoü unb ber ©runbbudjdeftract tonnen in ber bied* geri^tlit^en Registratur eingesehen »erben. St. t. ©ejtrtdgeri^t ftrainburg am 7. fluguft 1876.___________ (2975—3) Wr. 7509. ßjccutbe gelttietung. aSon bem t. t. iöeätrfdgeriajte Öeiitrij tDirt) Ijiemit besannt aema^t: @d fei über Unfu^en bed f. f. (Steuer« amted geiftrtj, nom. bed ^o^en Slerard, gegen «nton SDletžintt Don ©merje Mx. 4 megen ft^ulbigen 65 fl. 14 tr. ö. SÖ. c. s. c. in bit ejeec. öffentliche Verweigerung ber bem teueren gehörigen, im ©runbbuc^e bed @uted Rabeldegg sub Urb*9ir. 5 üor-lomtnenben Realität, im geri^tlt^ er^o* benen ©djäfcungötDertfje üon 1300 fl. ö. 2B., genjiüiget unb jur JBornab.me berfelben bie Öetlbietungd'Jagfaöungen auf ben 3. Ottober, 3. 9i o D e m b c r unb 5. SDejember l. $., jebedmal öormittagd um 9Ub,r, b,iergeric^td mit bem »nljange bestimmt tüorben, baß bie feilaubietenbe Realität nur bei ber lefc« ten geilbietung aud) unter bem ©j^äöungö* teerte an ben Üfleiftbietenben Ijintangege* ben Kerbe. L)ad ©^öfeungdprototoa, ber ©runb* but^dejtract uub bie ßicttationöbebingniffe, tonnen bei biefem (Seriate in ben geiüö^n* Ud)en Ämtdftunben eingesehen »erben. «. t. *8ejirtdgerid)t geiftrij am 6teu 3uli 1876.__________________________^ (3134—3) 91r. 4767 bie 4769, 4771 (Ejecutt\)e Realitäten * Versteigerungen. Vom l t. ®ejitldgerid|te Hbeldberg toirb besannt gemalt: <ää fei in ber @Lecutiondfad)e bed f. f. (Šteueramted Slbeldberg, nom. bed Ijoljen SIerard unb ©cunbentlaftungdfonbcd, bie tjeec. geilbietung nad)fteb,enber dita» litäten, aid: 1. jener bed @eorg, nun $aut 33o^ bopioec Don ^Jeteline 5>. *9ir. 3ü, Urb.* 9ir. 62 ad ^forr9ilt ©lüüina, im @4a> werthe öon 1273 fl., peto. 38 fl. 85 tr. c. s, c.; 2. jener tit& ©artfoefoiä ©taöajua öon ©raj s^r. 4, Ucb.-^dr. 3 ad ^ttm, im ©(^äömert^e Don 1263 fl., peto. 115 fl. 56Va !r.; 3. jener ber ©emeinbe ^etelinje, Urb.* Rr. 1188 ad 8lbeldberg, im edjäfetDett^e öon 39614 fl. 58 tr., peto. 290 p. 36V» lt.; 4. jener bed 3(atob ©imftc" Don flat* tenfelb #.»Rr. 31, Rectf..Rr. 63 ad fittidjer Äarftergilt, im ©iä&mertlje Don 1500 fl., peto. 42 fl. 16 tr. c. s. c. betoiüiget, unb feien ju beren üSorna^me bie ^agfa^ungen auf ben 3. Oftober, 3. 92oDember unb 5. ©ejember 1876, jebedmal Dormittagd 10 U^r, ^iergeria^td mit bem JBeifaye angeorbnet »orben, ba^ biefe Realitäten nur bei ber britten 0ctl* bietung aud? unter bem ©^&^nert^e ^tnt-angegeben »erben. L)ie ©(^ägungdprototoUe, bie Cicita-tiondbebingniffe unb bie ($runbbud)d' e^tratte tonnen ijiecgetta^td eingesehen »erben. St. I $e)irfdgeu$t flbeldberg am 23. Max 1876. (3275-^J) 9ir. 3284. ^ (SfecutiDe «RralttAtetuScrfleiaentna« ium jutjauben ber ßicitationdcommiffiou ju erlegen b.at, foroie bie ©djafcungdprototolle uub bie ©ruubbudjde^tracte tonnen in ber bted* geridjtlidjen Registratur eingesehen »erben. Ä. t. @e&irtägeii$t Rabmaundborf am 16. Wuguft 1876. (2977-3) yit. 8271. (Srecutiöe Scit&ietuiifl* üBon betn 1.1. ©ejirtdgctidjte geiftrij »itb b.iemtt besannt gemalt: (Sd fei über bad Wnfudjen ber^ofefa C)obnit, SJormünberin bed mbj. 3ofcf 4)obnit Don geiftrij, gegen Oo^ann ©ilc Don bort $d. * 9ir. 49 rocgen fdjulbigen 176 fl. 11 fr. öfterr. üffiä^r. c. s. c. in bie efecutiDe öffentliche SBerfteigeruug ber bem (eiteren gehörigen, tin ®runbbucb,e ber ^etrf^aft Jlbcldberg sub Urb.^r. 590 unb jener ber •ißfarrgilt ÜDornegg sub Utb. » S3ir. 5 Dortommeuben Realitäten sammt «n« unb 3L18^ör, im geridjtlid) erhobenen ©(^äfcungdaier^e Don 4800 fl. ö. äö., gcJDtlliget unb jur SBomab.me ber* selben bie ^eilbietungž^agf afeimgen auf ben 3. Ottober, 3. yi o D e m b e r uub 5. 5Dejember J. 3., jebedmal Dormittagd um 9 1%, tjiergeridjtd mit bem Sln^aug bestimmt »orben, bag bie feil^ubictcnten Realitäten nur bei bcr lebten geitbteüutg auä) unter bem @c^ä» ^ungd»ertb,e an Un U)iei|tbtctcuben hintan« gegeben »erben. L)ie ©ctjä^uiigöprotototlc, bie ©runb« bud)dc^tracte uub bie ^teitationdbebinguiffe sönnen bei biefem @cri$te in ben ge* »öb,n(i$en2Un(dftunben eingesehen »erben. St. t. Öeäirfßgeric&t geiflrij am 27teit 3uli 1876.___________________________ (3200-3) ir~36Ö3~ (Sjecutiue zRcalttäteu-'^crfteigeruiiö. söom t. f. ÖeiirWfleri^te (5gg »irt betannt gemalt: (5d fei über «nfua^en ber t. f. ftinanj-procuratur, nom. bed b,. Jlerard, Die mit Öcftfceibe Dom 22. SDiai 1876, 3. 2197, fiftierte ejcccutiöe Versteigerung ber btm L'utad ©mja oon 5üeri) gebötigen, ae-ri^tlic^ auf 2000 fl. 20 tr. geftatyen, im ®runbbu(^e SDiüntenborf Urb.*9ir. 190, pag. 102 DOttommenben Realität bewilligt unb b,teju bie Öeilbietuugd * fcagfafcung auf ben 6. Ottober 1876, Dormittagd 9 Ub,r, in (Lgg tnit bem 8ln* Ijange angeorbnet »orben, bag bie ^fanb* realität bei biefer geilbietung üu$ unter bem ©a^äöungdtoertb.e ^intangegeben »er* ben »irb. Die ßicltattondbebingniffe, toorua$ indbefonbere jeber ßicitaut Dor gemaltem Anbote ein 10°l9 «abium ju^auben ber gicitationdeommiffion ju erlegen b,at, fo»ie bad ©^ööungdprototoll unb ber ©runb. bu^de^tract tonnen in ber btedgeri<$tlt#en Registratur eingesehen »erben. Ä. t. ©ejirtdgeric^t C9fl am löten Huguft 1876. (3182—3) «Rt. 3786. Oieaffnmiernng ejecuttüer ^eilbietung. Ü5oüi t. t. *öe$irt#gerid)te Üoitfa) »irb besannt gemadjt: (&9 »erbe bie in ber ^ccutiondfaa^e bed ^)crrn öattljetmä Xrcbar dou 3*^n'i gegen granj ^oofo Don @ecboif peto. 19 fl. 17 tr. mit ©efa^eib Dom 9. ON tober 1875, 3.8004, bc»illigtc e?ec. Öcilbietung ber Realität bed ©dnilbuciö sub ^ofi'Rr. 647 ad ©runbbit^ §aa in ber 8lmtdtanjlei mit bem ttnb,on0e angeorbnet »orben, baf bie ^fanbreaU^ bei ber ersten unb j»eiten Oeilbietung »1llJ um ober über ben ©^afcungerocrtb,, ^ct ber britlen aber aud) unter bemfelben ^nt" augegeben »erben »irb. . Die Cicitationdbebingniffe, »omoö) indbefonbere jeber Ütcitant oor gemat^teo1 Mnbote ein lOper*. IBabium juljanben bcf Wcitationdcoutmiffton ju erlegen r>ot, fot»Je bad ©djäfcuugdprototoU unb ber ^ru"D' budjdc$tiact tonnen in bcr biedgeri*tlic9cn Registratur eingesehen »erben. Ä. t. »ejirtdgeria^t ©ottf^te ata 27. «uguft 1876. 1759 (3173—1) flr. 7386. Uebertragimg brütet ejec, geübietung. Die mit beut iöcf^cibe oom 15. gc btUQt 1876, 3.1336, auf ben 19 t. 20?. ongeorbnete ejeec. britte Realfeilbfetung in ber ©jceaittonefatftc bee ßcopolb Äenttur öon ÜJlötlUng gegen Sffiartin Loroat oon *8ereteneborf mitb mit bem ooiigcn Sin' tyange auf ben 13 OFtober 1876 übe i tragen. St. t $3ejtrF$gcri($t ffllSttfing am 20. «uguft 1876.______________________ "(3174—1) Rr. 6097. (Jrecuttoe StealitAtm^rrflriflrrtinfl« öom !. f. öc^irFegeridjte ÜMMng wirb besannt gemalt: (5e fei über Slnfudjen be« 9lnbreae Rötb,et oon Reufriefad) bie ejec. öerfteioe* rung ber bem 202ito ©imoniè Don Drafitfd) öe^öri^en, gcricfctlid) auf 7545 fl. gefd;ä> ten Realität @^tr.»"Jir- 167 ber Steuer* gemetnbe Drafiifd) bcwiQtgt unb fyieju brei ^filbietungß'tayla^uiigen, unb jwar bie erste auf ben 13. Oftober, bie jweitc auf ben 15. R o o e m b e r unb bie britte auf ben 15. Dejcmber 1876, iebeemat üormittage oon 9 biö 10 Ul)r, im Wmtegcbäube uiü bem 8Inb,augc angeorbnet toorben, ba§ bie ^fanbreatltät bei ber ersten unb jweiten gcilbietutig nur um ober über ben ^djäfcungewerlf), bei ber brltten aber aud) utitcr bemfdben Mnt» angegeben werben wirb. Die ßidtatlonebebingniffe, wornad) inebefenbere jeber Cicitant oor gemaltem Anbote ein lOperjentigee üßabium ju< Ijanben ber Sicüatiouecomtniffiou ju er" tegen tyaf, sowie bae ©djafcuugSprotofoo unb ber ©runbbudjee^tract sönnen in ber bteegerid>tli<$en Registratur eingesehen toerben. Ä. f. öejirfegeiidjt SWötlling am 8ten 3uli 1876. (3175—1) üNr. 6095. (Sjecuttoe 9Jom f. F. ©ejirfSgertaVc in üttöttting wirb besannt gemacfjt: (&6 fei über 2lnfud)cn bee Slnbreae Röifyd oon Rcufricfadj bte e$cc. S3evftei-germtg bec bem SfflarFo ©olobiè oon Äal gehörigen, gerichtlich auf 765 fl. gcfdjäfcleu Realitäten Ruft. * (Surr.-Rr. 195, 215 unb 220, bann ©erg«(Sun>Rr. 100,103 unb 104 ad $errfd)aft ®*abaj bewilliget unb fyieju brei geilbutung6'Lagfa&ungcn, unb jWar bie erste auf ben 13. Ottober, bt« Jtoeite auf ben 16. sJi o o c m b e r ttnb bie britte auf ben 15. ©ejember 1876, lebeemal öormittag« oon 9 bie 10 U&r, im «mtegebäube mit bem Anfange angeorbnet toorben, bafj bie ^fanbrealitäten bei ber trften unb jweiten ftdlbtctung nur um Jber über ben ©gä'feung&ocrty, bei Jer britlcn aber au-dj unter bemfetben ^ntangegeben werben. Die tfiätationebebingniff:, worna$ tnöbefonberc jeber ßlcitant öor gemaltem «nbote ein lOpcrj. SBabium ju^onben **t fteitationftommiffion ju erlegen b,at, m e ba» ©cftäfeungdprotofoU uub ber r^unbbud^Uact sönnen in ber bieege-^ttifyn Registratur eingesehen werben Ä. f. ©ejirfegeridjt äflöttling am 8ttn T^Tü-lJ" sjir. 3741. iYl (ßrecutiue Jieaataten^erfteiflmnifl. b^°t" «Unsth[ÜHtinU *M mlCb boi,6!? LCl übec ^f"*™ befl Oofef ©ontar »ash«? .Q*' Qte ^effionär bee 3afob bet hl u' bntttn c^ec- Versteigerung «•«ft«, 9ctl4M4 ouf 1682 p 60 »u flef^tcn' im, ®f»mbbu^e LX»9?.*O.» ßommenba i?aiba^ Uib. ^ $r. 387 oor» tommenben Realität betmUiget, uub tyqu bie ^cilbictuugd'ülagfa^ung auf ben 13. Ottober 1876, ooruiittagg um 9 Ut}r, in @gg mit bem fln* f)ange angeotbnet morben, bog bie ^ßfanb« reatüsit bei biefer Stagfa(}ung aut^ unter bem <&$ä$um'Uje ^iutangegeben toerben nurb. ©ie Cicitationöbebingniffe, roornac^ indbefoubere jcber äicitant oor gemaltem Anbote ein lOperj. 5öabium jiiljanbeu ber tfiritationßcommiffion ju erlegen ^at, so wie baö ©c^ätungeprotofotl unb ber @runbbud)8c$tract sönnen in ber bicö» gerid)tli$en Registratur eingesehen toerben. Ä. f. Öeurfegcri^t Sgg am 22|ten Mufluft 1876._______________________ (3176-1) «Rr. 6096. (SrecutiDc 5«om F. f. ©ejirr«geric$te bottling toirb besannt gemalt: (58 fei über Wnfuc^cn bee Äubreaö Rötl^el oon ^cufriefa^ bie ejec. iöerftei^ gerung ber bem Üftartin Ärafouc oon ©rafitfd) gehörigen, gctic^tltd) auf 155 fj. gefd}ä&ten Realität (Sjtr. * ^r. 224 ber ©teuergemeinbe 3Drafttf(^ beiüiüiget unb §ieju brei öcitbietungS'Stagfafeungen, unb Jt&ar bie erste auf bcn 13. Oftober, bie jtreite auf ben 15. 9looember unb bie britte auf ben 15. L)ejentber 1876, jebeemal oormittagö oon 9 bie 10 1%, im Mmtägebäuöe mit bem iünljange an* georbnet »orbeii, baß bie ^fanbrealität bei ber eisten unb jroeiten öeilbietung nur um ober über ben ©tytyungötoetti), bet ber biitten aber aaä) unter bemfetben b^ntaugegeben »erben ttmb. 3)ie ^icitationebcbtugniffc, toornai^ in«» befonbere jeber l'icitant oor gemaltem Anbote ein lOpcrj. üöabium ju^anben ber ßicitationecommiffion }u erlegen ^at, foojie baß ©d;ätunö0protofoll unb ber ©runbbud)0cLtract sönnen in ber bie«» geridjtUdjen JHegislratur eingesehen toerben. «. f. ©ejirfegcd^t bottling am 8. 9iu» 1876._________________________ (3üO9—1) gfic. 3379. (Sjecuttoe ditalitakü'kicYfteiQevnnQ. S3om t !. Öejirf«gert(^te ögg totrb besannt gemadjt: crtf>, bei ber britten aber and) unter bemfelbcn ^intangegebcii »erben. 3Me mdtation«bcbingniffC/ toornao^ in^befonbere jcber tficitant oor pema^tem ttnbote ein lOperj. ©oblum ju^uben ber ßicitationöcommiffion ju erlegen ^aj, sowie bie Sdjäfcungöprotofoüe unb bie ®runbbu^öc^tractc sönnen in ber bie«' gerid)tlid)cn Registratur cinaefdjen werben. Ä. f. ©e^iitßgeri^t (Sgg am 25ften «Ufluft 1876._________________ _ (3211—1) Rr. 377H. j (Sfcattiöc 92ealit4ten«SBerßciflrrnita. S3om f. F. JöcjirFdgeric^te (Sgg ro\x\> besonnt gemalt: (5« fei über önfu^en beß öartbjlmä' ^euc oon $?ufil^al Mc ejec. 35trfieiflerung ber bem 3oftf 3cüötoar oon 3aiCD^E Öc' tjörigen, gerid)tli(!) auf 650 p. 20 fr. ge* f^äfeten, im ©runbbuc^e Äaltenbrunn | Urb.'Rr. 190 oorfommenben Realität bc Williget unb fyicju brei ^eitbietungß'Xag' fafeungen, unb nwar bie erste auf ben 13. Oftober, bie jweite auf ben 13. Rooember unb bie britte auf ben 13. Dejember 1876, jebeGtnal oormittagö um 9 U^r,in errf$aft Reifnia eub Urb. > Rr. 397, Rctf.-Rr. 238, DorFommenben Realität ju Rieberborf (5onf.»Rr. 81 fyaftenben ©afepoften pr. 80 p., 70 p. unb 115 p. sammt Wntyang. Da ber Sufent^altdort ber ©eFlagten biefem ©eric^te unbeFannt unb biefelben oicüeic^t aue ten f. F. (frbtanben abwefenb finb, so bat man $u i^rer Vertretung unb auf it)re ©cfa^r unb fioften ben ^errn Slnton ^ogorelc oon 9it(berborf al« curator ad actum bestellt unb juc summa* rifd/en S3et^anblung bie^agfa^ung auf ben 13. OFtober 1876, oormittagfi 9 Uijr, ^iergerit^te angeorbnet. Die ©eftagten werben ^ieoon ^u bem (5nbe oerftänbitief, bamit sie aüenfaüe jur redten 3eit selbst erscheinen ober ff^ einen anbern ©adjtüolkr bestellen uub biefem ©eric^te namhaft niadjen, überhaupt im orbnungemä^igen ZBcge einfef/reiten unb bie J,u iljrer 25ert^eibigung erforbcrtiajen 8et)t ilte einleiten tonnen, wibrtgene biefe Rec^tefa^e mit bem aufgestellten Kurator nad? ben Bestimmungen ber ©erititeorb' nung oer^anbelt werben unb bie ©cFlagten, welken ee übrigen» freisteht, itire Rer^te« behelfe aud) bem benannten Suretor an bie §anb ^u geben, fid) bie auö einer üßer* abfäumung eutfle^enben folgen selbst bei« &umeffen l)aben werben. St. f. $e*ir(*gerid?t Reifni) am 2Gften iöugufl 1876 (3316— 1) Mr. 3818. (Srinnernnq an bie unbefannten terben bc8 Anton (Soar oon ©rücfl $.*Wt. 16. JÖon bem f. f. ißejirregeridjte Reifnij roirb ben unbefannten i&vben bee ^nton (žoar oon iötüctl §9. • Rr. 16 Ijiemtt erinnert: (Se Ijabe wiber biefelben bei biefem ©ertöte ttnna %5tbic oon i'uftt^al bie Klage de praes. 31. 2Rai 1876, 3. 3818, auf 3a^ung bee auf ©runb bee ©djulb» fa*)cinee oom 10. SJiörj 1861 ber im ©ruubbu^e ber Lcrrfdtiaft Reifnij sub Urb.^ir. 845 oorfommenben Realität ein» oerleibten ftapitalefl pr. 625 p. ö. iß}., ber 7°/o 3infen unb Äoflen, ^iergeri^tö überreizt, vorüber bie Xaßfafeung ^um orbenllic^en Söerfa^ren auf ben 13. OFtober t. 3., oormittag« 9 U^r, ^tergeri^t« angeorbnet würbe. Da ber Aufenthalt ber ©eflagten biefem ®crid)te unbeFannt unb biefelben oieücidjt au« ben F. F. (Srblanben abwefenb finb, so ^at man *u beren üßertretung unb auj beren ©efa^r unb Äoften ben L>errn nJrtmu« ^Jatiö oon ©rüdl ale curator ad actum bestellt. I Die ©cllagten werben fyicoon p bem (Snbe oerftänbigt, bamit biefelben aUcufalle jur redten 3cit selbst erscheinen ober fic^ einen anbern (Baa^walter bestellen unb biefem ©eridjte namhaft ma^en, überhaupt im orbniing$mä&tefl1 Sege einschreiten unb bie ju ^xtl ^.l t^eibigung erforberli^en ©4>rim on< g biiil btl)nnbflt 11 nb tonfeen b<« S ilr^ntitn besorgt. I NT (Sbenbafffbß ist »a tptta hat o Ifflftr (5. Tluflaflt:) g Dfe geschwächte Manneskraft ^ beten UrfndKii itttb $rilutifl og oon Dr. Blaenz. tyui9 2. fl. i). SD. c^ Unentlielirlicli für jeden Haushalt! Nur fl. «rlO kostet folgende Warengruppe, bestehend aus 43 Stück überaus guten und praktischen Gegenständen, und zwar: 1 prachtrollc Salonampel aus feinst geschlissenen Perlen, 2 eleff. Bronzcguss-Figurenlcuclitcn , 1 schön eiselierte Neugold - Tiseh-flocke, 1 Photographie-Album, Prachteinband, »gute engl. Stahl messer in stark.Heft, I ft .« « Stahlgabcln „ „ „ « K> *¦ pat. Brltannla-Speiseinssel, |l •» » .» Kttffeel«n"<>l, I ^ " i» „ SuppeiischslpCer, 6 Krfstalflw*™, V Milclischöpfer, L«Jüa5ÄBtSs1S Alle h.er «iMtühtta, 4S sS Ei um den fceupiellos billigen prei8 von llllr fl. (i*10 zu haben im Deueröffuetcn Etablissement KLVl * KAM, I., Babenbergerstrasse I. Versendungen prompt gegen Nachnahme ¦^_____ -------—^Mi Soeben bei lg. v. Iileiiimayr & Fed. Hnnihcrg erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Postave in ukasi za kranjsko ljudsko Solstvo. lefejje und Verordnungen des Irak iofltafcfwfWfens. Herausgegeben vom krainischen Lehrervereine. 414 Seiten. Preis fl. 1-50. DieBes Handbuch der krainischen Volksschulgesetze enthält den authentischen Text der sämmmtlichen Reichs- u. Landes-Volksschulgesetze, Erlässe, Verordnungen und Kundmachungen etc., die für das Herzogthum Krain giltig sind, nebst einem Anhang, enthaltend das Gesetz, betreffend den Schutz der für die Bodenkultur nützlichen Vögel und das Gesetz, betreifend den Schutz der Bodenkultur gegen Verheerung durch Raupeu etc., und einem alphabetisch I geordneten Register in beiden Landessprachen. Diese Gesetzessammlung, die I einem langgefühlten Bedürfnisse abzuhelfen berufen ist, ist ein unentbehrliches I Nachschlagebuch für die Mitglieder der Landes-, Bezirks- und Ortsschulräthe, für I Lehrer und Lehrerinnen, sowie für alle, die mit der Schule und ihren Organen in I amtlichen oder privaten Verkehr kommen. (3350) 3 I Eil Uff, bestehend aus zwei Zimmern und Küche, ißt im Grummnig'schcn Hause Nr. 75 Wiener- strasso sogleich zu vergeben. Näheres beim Hausmeister. (3446) 3-2 (3417—2) Mr. 7509. %cuttoe firnisse* SBcrfletflcrunfl. $üm f. f. ganbeSgmdjte in fiai* fcad) toirb besannt gemadjt: (L3 fei über Slnfucfyen bet $rau Äerföiffyuf in Èatfcad) bie qtc geil* bietung ber ber ^rau %xan^ta Hanger in Haibac^ gehörigen, mit geridjtttdjem ^fanbrec^te belegten unb auf 15 fl. 20 fr. gefd)ä'|jten fta^rmffe bewiaiget unb ^ieju $aon ^ettbtetungS * 5tag= fatjungen, bte erste auf ben 4. DItober unb bte ^üeite auf ben 18. Oftober 1876, jebeSmaf Don 9 bt3 12 U^r üor* unb nötf)tgenfa(I§ bon 3 bi§ 6 Üfyr na^mtt* tag§ tn ber Sofjnung ber ©j:ecuttn, ^olanaDorftabt im Sftöget'fcfyen §aufe, mit bem ©eifafce angeorbnet toorben, ba§ tie Sßfanbftücfe bet ber ersten §eil= bietung nur um ober über ben ©djä* ftungStocrt^ bei ber fetten geilbietung aber and) unter bemfelben gegen so* gleid;e Söcja^tung unb 2Öegfct)affung ^intangegeben werben. ^. f. Lanbe§gencr;t ^atbaa^ am 19. (September 1876. (3317—3) ' 3ir. 6549. (Erinnerung an bie unbetannten (žcbcn bed 3 o f e f Ä q ft e t i c oon ©cfaioerj. SBom f. f. öejirfegetichte töcifmj ttirb benfetben biemit erinnett, baß tynen ^ur (žmpfangnahme ber für sie bestimmten 9Jea(fei(bic(un(]Ötubrif Dom iöefcbfibe 22. 3u(i 1876, 3.5155, betreffenb bie qtc. geübietung ber bem üßatbio« Ober* star gehörigen SKeatität Utb.*sJ?r. 647 ad Herrschaft zReifutj, ßufaö Älun bon @la» teneg ate curator ad actum befteüt, be-cretiett unb it)nt obige IKubiif au(b juge fteüt lourbe. Ä. t. ©eälrtögeri^t 5Rdfnij aut löten (September 1876. (3249-2) : sjir. 3542. 3tt)ette ejec. geittiètunfl. 3)o ju ber mit (Soicte öom 5. 3uli 1876, 3. 2201, auf ben 12. (September 1876 angeorbnefen ersten erec. ^eilbietung Jec SDiflttfaäufi SBwiiaVföm SKeatilät Urb..9ir. 31/122 ad 3bria fein Äauf- 11. Ottober 1876 ®epfemLÄ9en4t 3bda « 13^« (3177—2) Mr. 5757. Uebertragung britter ejec. Oiealfeilbietung. $ie mit bem ©ef^eibe öom 29ften Oänner 1876, 3- 730, auf ben 30. 3uni unb 29. 3uU 1876 onqeorbnet gettefene {Reatfeitbietung gegen OoBann öajuf öon ffiabooica ivegen fa^u(bigen 30 fl. sammt ttnfaang tnirb auf ben 11. Ottober, 11. ^odember unb 13. December 1876 übertragen. 5?. f. ©qirfcgcddjt bottling am 9. 3uni 1876. (3289-^3) 3ir. 7126. %cuttt)e 5RcalitätcnDerftctgcrunö. SSom !. f. ?anbeggeriv^te in Lai= bactf toirb be!annt gemadjt: (L3 fei über ?Xnfud)en be§ Fräulein Slugufte (Suppan bie ejecutibe SBer= fteigerung ber ben ^rtutu§ unb S3taö ^Paber gehörigen, gerid)tftdj auf 2867 unb 200 fl. gefdjö'fcten, in «^ü^nerborf in ^aibad) gelegenen .§au§rea[itä't Consent. 21 sammt 2ln* unb fa get)ör, Krb.^r. 24 V2 ad 2).^.=L).= ©ommcnba Latbad), unb ber S3eft^red)te auf bie äBeibeparjeÜe^r. 118/48 am ©oloujberge beleidiget unb 6>teju brei 3'eUbietung§^agfa|jungen, unb jtoar bie erste auf ben 7. Huguft, bie jloeite auf ben 4. «September unb bte brttte auf ben 2. L>ftober 1876, jebcSmal üormittagS üon 10 bi§ 12U^r, im 5lntt§gebä'ube be§ t. f. Canbeggerid)te§ mit bem 5lnr)ange angeorbnet korben, baft bie ^Pfanbrealitä't unb bie SBejtfc* rea^te bei ber ersten unb fetten geil* bietung nur um ober über ben ©d)ä* fcungštoertr), bei ber britten aber auety unter bemfetben ^intangegeben toerben toirb. SDic Sicttatton8bebingniffe, njor= naa^ inöbefonbere jeber Excitant tor gemaltem Anbote ein 10% «abium gu^anben ber tficitationScommiffton su erlegen ^at, fotüie bag @^ä* ^ungSbrotoM uub ber ®runbbud^ extract sönnen in ber bieggerid)tlia>n Registratur eingesehen toerben. Saibad; am 4. 3utt 1876. 9^. 7126. 9?a#em ä« ^er ersten unb feiten g-eilbietung§;2agfa|}ung fein «oufLu* fttger erfa^ienen ist, ^at eg bei ber auf ben 2. L)ltober l. $. angeorbneten britten geit&ietung8tag* faßung fein Verbleiben. ^aibad^ am 9. (September 1876. Mil) 9h. 2831. 3n bem am 25., 2G. unb 27. b. SB. in bet „üaibacfyer Sfit»'^ eingcf*aUeteu ©biete be8 f.!. 93egir(Sgericl)tc8 treffen üom 16. September 1876, 3. 2831, fcehcffenb bie britte fteilbietung ber Realität beS graiij $euc oon SBrefoaija, ist ber Kermin bev SEagfatjuttg irrig auf beu 31flen ©eptembev anstatt auf ben 31. Oftober 1876 angeorbuct morben, ioa8 sjiemit berid)tiget wirb. (3337—1) ^r> 5637s dritte tnt. Scilbietunfl» 3m ^aaO^ange jum bic@geri^t(id)eit (Sbicte oom 15. 3uni 1. 3., 3. 3820, nmb besonnt gemalt, bag bte tn ber (Srecutionßfadje ber f. t. ftNuanjptocuratur, nom. bed t). Werarö, g?gen Ognoj ßanbui tion ®itticft«borf auf 6eu 12. (September uub 12. Oftober t. 9., angeorbucte erste unb jtueite erec. Wcalfcübictimg ülß ab' glatten erflärt wirb, unb bag t» bei ber auf ben 13. Wo bem ber t. 3. ongeoibneteu britten er.ee. Lagfafcuug fein Verbleiben b,abe. St. f. «3eair(«gerid)t Ärainbarg atn 11. September 1876. (3183—3) 5Wr. 3561. Smite qtc. geilbiettutfl. üJiit Söe^ug auf baö (Sbict oom 24ficn 3uli 1876, 3.3002, wirb besannt gemalt, bag naa^bem bie erste Öeilbictung leful' tatloö war, am 6. Oftober 1876 ^ur niüeiten geilbictung ber Realität sub Urb.'Wr. 61, fol. 115 ad 23 3utir#cngtU gefd)rtten roerben »irb. ^. f. <öejirrflgeri mit iöe^ug ouf ba« (Sbict Dctn 16. 3uni 1876, 3. G722, funbflemadjt, ^ bd refuttat«lofer ersten ejetutioen gcilbrtimfl ber bem 3ofef 3°t>11*' Don ^le 9^0" rigeu, im ©ruubbudje hec Jpcrrfdjaft ^rem sub Urb.-Wr. 15 üorfommenben 9?eatität jur jmetttn auf ben 6. Oftober 1876 anberaumten f^ettbictuug gestritten »nirö. J?. f. öcjitf«(gcria)t ^ciftrij am 6tcit «September 1876. ^> (3266—3) 9žr. 6660. Sleafliimierung ejecutt^er tHealfeilbietung. SDte mit bem ©efc^eibe öom 17^" «ugnft 1872 3. 5703, ans ben 12. C' tobec 1872 angeorbnet gemefene ^eal' fellbittung negen Martin Wabfoöic, n»"[ ftat^aritia ÄtemenJit öon ©eretc»eb°r' 92r. 11, toegen fo^utbigen 47 p. 15 ^ sammt Sln^ang rcitb auf ben 10. Oftober, 10. Wooember unb 9. ©ejember 1876 reaffumiert. St. f. öejirfögeri^l 9R5ttUng am 26t(f 3uli 1876___________________________ (3413—2) Kr. 18680. 3tt>ette ejec. getlbtctunfl. 160111 f. f. |isibt..beteg. iöejit^flcn*; Caibast^ roitb im 9tad)t)atifle be« Öbif^ oom 9. 3Kat t. 3-, 3. 9697, besannt 8C geben: , (5« »erbe bei bem Umftanbe, 0I8 L ber mit bem ©efa^eib oom 9. 3uni f. ^1' 3. 9697, auf ben ü. (September 1876 <*' georbnetcu ersten cjec. -Jeilbietung bet bW 3tofcf ©fönit öon ObctfenijQ gc^W'fl'S Dfteatität Urb. * üir. 23, ^orj.^r. 6 a* Stabtgut 8ü(f fein «aufluftiger erfdj'«tie ist, nunmehr ju ber auf ben 7. Oftober 18 7 6 angeorbneten fttoeiten er.ee. JRealfeisbit^11^ mit bem früheren Mnb,ange gefdjti'1^ werben. ff. f. ftöbt.-beleg. 83c^rf«öeti*t ?flt' bad) am 12. September 1876. an»» «etiafl Do« 3flttaj ~0. ßlciuma^v * »ebor !Bo«i6erfl."