Intelligenz-Vlatt zur Laibacher Zeitung. ^^ 83. Kamstag den li. Nuli 18^l0. vermischte Verlautbarungen. Z. ,olg. (») Nr. 75,. Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte Münfen« dl?lf wird bck^nnt gemacht: Es scye über Ansuchen dcr Frau Joseph nc Eber! au5 Laibach, in lie executive Fcilbictung dcr der Maria Dimz gehörigen, zu Tcrsain liegenden, zur D. R. Q- Eommcnda i^aidach «ud Urb. Nr. 247 dienstbaren, auf ^729 fi, 25 lr. gerichtlich geschätzten Garizhude, wegen'auö tem Nltheile <,l^. De, schuldigen 32Q ft c. s. c. gewilliget, und die Bor. nähme derselben auf ten »- Juni, den 2. Juli und ten 5. August d. I , jedesmal Vormittags ron 9 di5 ,L Uhr im Orte der Realität zu Tersain mit tcm Beisätze brstiinmt worden, daß ditse Ganzhub» nur bei der dritten Feilbietung unter dem Schal» zungsrvcrlhe hi»tc>nc,cgcbcn werden wird. Das SchätzuügSprotocoll, ter Grundbuchs^, tract und tie Luicalionsbcdingnisse könne», in der Gerichtökanzlei vorläufig eingesehen lversen. Münßentorf den 26. März 1840. Aumerkunß. Zur zwclte^ Icilbietung ist kein Kaustustigcr erschienen.___________ 3^025. (,) Nl. ,746. Edict. Vom Bezirksgerichte des Herzogthums Gott. schee wild allgemein bekannt gedacht: lZs sey über Ansuchen des Mathiaö L^ser von Eben, in die exe» cutive Feildictung der dem Mathiaö Kdsel gehori« gen, zu Morodih su!> Nr. 9 gclcg'nen, dcm Her« zogthiune Gotlscdce dienstbaren, uno dereitö auf ,Ua ft. I^. M. geschaßten '/2 Bauershube sammt Wohn^ ,lnd WlrthsHaflögebäudcn, plo, schuldiger Io3 ft. 2tt tr. M. M. c. «. «. gewilligt, und zur Vornahme derselben der »tt. Iull ali> erster, der 25. August aI5 zweiter und der 22. September l. I. olö dritter Tcrinin mit dc>n Beisätze angeord»c"l, dah diese Realität, f.ills sie wctzcr bei dcr c>sien noch bii der zweiten F^lbictungstagfahrt um cder über den Schahungsiverth an Mann gebracht irer. den kannte, dei der drillen auch unter dem Schal« zungswerlhe biot^ngcgcbcn w«»dc»i wird. Daö ^chähu>lgöprot»col!, die Feilhictungöbe. dmgnlsse und der Grundbuchsextract können zu den gewöhnlichen Ämtöstundcn ^^ ^^ dicsiaen Gerichts t^nzlei eingesehen werden. Bezirtt'gcricht Gottschce am 22. Juni »Ü^o. Von dcm k.k, Bczirl'sgerichteUmgebungen ?^i-öachs l^?ird dcm Lorenz Kn'mschar und dcr Anna Rosmann, tann ihren alifa'liigcn Erben mittelst gegcnwältigcn Edicts erinnert: "(55 babe wider die» selben be, diesem Gerichte Jacob Krcmschar von St. Bcith, unter Vertretung des Herrn Doctor Lindner, unterm 20. Mai l. I. die Klage auf Verjährt- und Ellcschenelklärung ihrer, aus dem Ehcvertrage <^tl«. l6, Februar >8o2 auf der, dern Gute Pepensfcld 5u!i> I^ect. Nr. 6 et l_slb. Nr. l^ dienstbaren Hubenrealität inwd. älterlichet, Ent« fcrtigung pr. ,00 ft. D- W. sammt Neben. Verbindlichkeiten, eingebracht und um richterliche Hilfe gebeten, worüber eine Tagsatzung auf den 29. September l. I., Vormittags 9 Uhr angeordnet rroidcn ist Da derAufenlhaltvcrt der Beklagten und ihrer Erben diesem Gerichte unbekannt ist, und weil sie vielleicht aus den k. k. Orbwndcn abwesend sind, so hat man zu ihrer Vcrlietung auf ihre Gefahr und Unkosten den hierortigen Gerichtsaboo» caten Herrn Doctor Kaulsckitsch als tZurator bestellt, m,t welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts - Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. DieBcklagmlund deren allfalligeErben werden deffcn zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen, oder inzwischen den, bestimmten Vertreter ihre Rechlsdchelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und- diesem Gerichte nam. haft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsäu-mung entstehenden Folgen selbst bcizumcsscn ha» den werden. Laibach am 17. Juni iL5o. Z. 964. (5) Nr. ""/^ Edict. Van dem vereinten Bezirks. Gerichte zu Rad^ mannvtcrf wird den unbekannt rro befindlichen Matll>äuS Blaschitsch und Simon Pappler, und ih. rcn ebenfalls unbekannten Erben mittelst geqenwär-ligen E^ictcs erinnert: ge auf Verjährt- und. Erloschener» tlärung der Forderungen aus dem Schuldscheine llclu. 5. und 2l August 1795, pr. '5o ft. und pr. 35 ft. L. W. c^ 3. 5., hastend auf den ,n Kropp sul) Haitt"Nr. >2 licqcndcn, derHerrschaft Radmannä-dorf zul, Rectf. ^Nr. < scm Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondre, da sie sich die aus ih« »er Verabsäumung cntstehcnten Folgen selbst bei« zumcssen haben »rerden. 'vereintes Bezi-lkZ. Gericht Radmannsdorf am 2o. Mai »34«- Z. 989. (3) Nr 972. Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte Münken« torf wird bekannt gemacht: Eü seye in der Exccu« tianösache des Lucas Gabcrlsch von Pischainovih t^i^er Iosepd Koroschitz von Rabensbcrg, wegen «us dem Urtheile »lclci. ,6 Juni 1629, Nr. »ötiH. schuldigen 400 ft. c. 5. <:., in tie executive Feilbie« tung der dem Execute« gehörigen, zu Rabensderg liegenden, der Pfarrgült Stein zul, Nectf. Nr. U4 dienstbaren, gcrlchllich auf 29b ft. 4a kr. geschätzten Ganzhube gcwiNiget, und es seye» hiezu dre T^g» sahUl'gcn auf den i5. August, een ,7. September «no den »4. October 0. I. im Ölte RabenSberg wit dem Beisätze angeordnet worden, daß diese Rea» litat nur dci ter dritten Feilbietung unter dem Schäl« zungswcrlhc hintangegebcn wird. Das Schähungsprolocoü, der Grundbuchscx« tract und die Licitationsbedingnisse können tägl'ch in der Gerichtskanzlei eingesehen werden. Münkcndorf den 3o. Mai 1840. _____ Z, 99". (2) Nr. 972. C d i c t. Das vcrciitte Bezirksgericht in Münkendorf wacht den unbekannt wo bcsindllch^u Anton, Ka. lharina und Maria Koroschiß hiermit bekannt, daß ausVeranlassung der in derOxccutionvsacde deSLucag Gabeltsch auS Pischainovitz, rviter Joseph Koroschitz aus RabenZberg, pcw. schuldigen 4«o st. c. ». c., durch den Bescheid ciclo. heutigen bcwiNigten exccu« tircn Feilbictutig der dem Letzlcrn geborigen, zu Ra» bensbcrg liegenden, der Pfarrgüli Stcin 5nl) Rcctf. Nr. 6^, dienstbaren Ganzhude, über selbe, als vor« kommendeTabulargläudigcr, dec Franz Dollar aus Ponovitsch zuln Kurator »<1 actu,n aufgestellt, diesem auch der Fcilbictungsbewilligungö-Beschcie zugcsteNl warden sey. Anton, Katharina und Maria Karoschiß mö« ßcn slch demnach rücksschtlich ihrer Rechte mit dem Ourator Franz DoNar ins geeignete Einvernehmen setzen. Münkendorf den 3o. Mai iö4o. Z. 99«. (3) Nr. 129«. E d , c t. Von dem vereinten Vezirts.GerichteMünken' dorf wird kund gegeben: Es seyen zur Bornahme der in der GrecutionSsache der Mar,a DoNin aus Oberfelo, alä Bevollmächtigten der Elisabeth Veith, wi^cr Johanna Babilsch, ^ulgc. Pizuar aus Stein, wegen aus dem Urtheile cldo ,6, April ,639, Nr. 96,, schuldigen l2 ft. 332/4 kr. c. 5. c. bewilligten executiven Feilbietung oes< in der Vorstadt Schult zu Slcin sul,. (Zonsc Nr. 5l liegenden, der Stadt Stein 6llli Urb, Nr. L6, Rectf. Nr. L0 dicnstba. ren. sammt dazu gehörigen Gemeinantheilen: v Kla»ze, Piauschnig. SodcSke, auf »25 ft. 45 kr. gerichtlich geschätzten Hauses, die Tagsatzungen auf den »7. August, den ,6. September und den ,9. October d. I., jedesmal Bormittags um 9 Uhr imOrte des vesagtenHausts ju Stein mit dem Änhan. ge bestimmt worden, daß diese Realität nur bci der dr lt^'n Feilbielmig unter den Schähungswerthe erväußcrt werden wird. Das Schätzungsprotocoll. der Grundbuchsex« tract und die Licualionsbeoingnifse liegen zur hier« orligen Einsicht bereit. Münkcndorf den 24. Juni 184a. Z. 992. l3) Nr. ,56». Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte zu Mün« lenders wird bekannt gemacht: Es sey zur Erfor« schung der Schuldenlast nach dem am 3a. Mai l64o zu Stein gestorbenen Realitätenbcsitzer Franz Fchmann, üb,^ Anlangen dessen Witwe Ios,pha Fchmal'n, als erklärte Erbinn, die Tagsatzung auf den 5. August d. I,, Vormittags um 9 Uhr vor die. stm Gerichte angeordnet worden, bei welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zustellen vermeiner!, solchen sagcw'ß anmele«n und rechtsgeltcnd darthui» sollen, wicrigens sie die Folgen des §. U»4 a. d. G. B. sich selbstzuzuschreibcn habe» wercen. Münkendorf den 26. Juni »L^o. Z. 10I0. (2) Kundmachung. Die Administration der mit der ersten österreichischen Sparcasse vereinigten allgemei, ren Versorgung«-Anstalt macht mit Bezug auf dle Kundmachung vom 8. Juni 1L26 bekannt, daß die Emlagen in die Jahres.Gesellschaft l6/;0 ebenso, rv,e in den frühern Jahren, ohne Entrichtung einer Gebühr nur noch bis zum l, « « 300 « — I. v. Stcrzlnger in Wien. ,, 128Z äimijo 600 « « „ », 200 « — I. Koffler in Nagy-Banya. „ 45500 simile 400 „ „ n ,, 100 « — V5. Ricger in Frankfurt a. M. Die Actien von Ietschan, Semtsch und Laukorzan sind in Laibach zu haben bei'm Handelsmanne Iyh. SV. VMutfcher. 6o5 vermischte Verlautbarungen. Z. gL3. (5) Nr. 2622. Edict. Von dem Bezirksgerichte Haaöberg wird hie« wit öffentlich kund gemacht: Es sey über Anlau» gen des Atidreas Gertadounik von Fledtdorf, »ve« gen ihm auä ocm Uriheile cl^u. 2. Iu,u »L55, Z. »798, schuldige»! 4c>2 ft. 20 kr. c 5. c, in die Reassumirutlg dcr mli Bescheid vom 5. Juli »826, Z. 2l2,, bewilligten executive»! Fcilbietung der, in den Verlaß des Lorenz Gostischa von Zheuza gehörigen, der Herrschaft Loitsch buk Rcctf. Nr. »67 ziliödclren, auf !2uo ft. ^o kr. gerichtlich ge« schätzten 2/2 Hübe gervilligct worden, und es seyen zu diesem . September, jedesmal Vormittags von 9 bis 12 Uhr in Loco Zheuza mit dem Anhange bestimmt, daß diese V3 Hübe bei der ersten und zweiten Feil» bietung nur um die Schätzung oder darüber, bei der dritten ober auch unter derselben hintangegeben werden würde. Der Gruüdbuchsextract, das Schahungspro« tocoll und die Licilationsbedingnisse können täglich hicramts eingesehen werden. Bezirksgericht Haasberg am 22. Juni »LHo. Z. 1005. (3) Im Verlage von Gottlieb Haase Söhne in Prag erscheint, und wird del Ignaz 3ll. Edlen v. Kleinmayr und L. Paternolli, Buchhändler ,n Laibach, als auch bei sämmtlichen k. k. Postämtern Pranumeration angenommen auf das Panorama des Universums. Der Zweck dicses Werkes ist Verbreitung von Kenntnissen im Gebiete der Lander» und Völkerkunde, und zwar vorzüglich durch interessante Schilderungen der Lander und ihrer Bewohner, deren Sitten und Gebräuche; durch Erzählungen, S^gcn und Mah>chen, in dcs,e« sich der Geist und das Lebm des einen oder ondcm Volkes abspiegelt, durch Reise-Abmteucr u. s. w. Von Nllem, was in der neuesten Ncisc-Ll'se'atur W'chtigcs und Bcachfcnswerlhcs er» scheint^ bringt das Panorama auf das schnellste Auszuge oder Uehersctzllngcn. Bei den Sitten. Schilderungen und Sagen wird unmcr besondere Rücksicht auf Ocsstr, reich genommen, rvcil das Vatcriland gcwiß Jedem das Interessanteste ist. Auch die Slahl-stlcde stellen größlm Quart» format auf Velinpapier) und zw,i Stahlstichen. Der Prcis cmcs halben Jahrgang's ist Ä. st 3O k:., e»nes ganzen 3 fi. <3. M.; es kostet also c^n.Stahlstich ^'//kr. ^. M., und den Text hat der Leser günz umjonst. Zu dem angegebenen Pre>se kann d^s Panorama d'.lrch alle Buchhandlungen unh f. f. Postamter bezogen werden; nur sind auf dem letzteren Wege nuch nebstbei 34 kr. C. M. ^lbjahr>g als Eouvert.Gebühr zu entrichten. In demselben Verlage eischemt auch die Zcitjchnft: Bohemia/ ^,^"^rh<,ltungsblatt, auf welches wir vorzüglich die in andern Provinzen des österreichischen ^aljer taates lebenden Böhmen, wclche über das gesellige Leben, Kunst und Literatur ihres Vaterlandes stete Kunde wünschen, aufmerksam machen. . ^" 'bl erscheinen N Nummern wöchentlich in Groß ° Quart auf feinem Velinpapier, nut möglichste Raumersparn.ß und zugleich Slegan; gedruckt. Der Pre's dnser Zeitschrift ^st du'ch die lobllchcn k. k. P.si^mlcr halbjährig I fi. C. M., zu welchem Betrage noch 34 kr. E. M. als E.uvert. Gm Colorit sind, ist anerkannt. In Wien, Prag, Pesth, Mailand ?c. x. dicncn sie den Modistcn zur Noim. Am 1. jeden Monats erscheint ferner auch immer ein theatralisches Cosiumcbild, in Großquart, und ebenfalls prächtig illuminirt, nc>ch Original-Zcich" nunaen. Diese enthalten entweder alle Hauptpersonen mit Porträt'Achnl'chkeit aus den rorzüglichsten.Etük? ken, Opern, Ballets der deutschen Hauvttheattr, vor-züglich der Residenzstadt Wien, oder aanze Gruppen, Actschlüsse, Situationen, um den Lesern d,e besten Productioncn der Bühnen in Miniatur vorzufuhren. Dem Theaterfreunde bieten sie ein gr^esVergnügen. Am 45. jcdes Mcnats wird ferner ein WicncrLebcns-bild ausgegeben. Auch diese, B'^er smd nach Original-^eichnungrn, in Groß-Quart, und äußerst fleißig und brillant colorirt. Diese Bilder haben der Wiener Thea-terzeitung viele Freunde erworben; es sind gezeichnete Bonmots, sie stellen Tag^Anecdotcn dar, ohne irgend Il-mand zu versctzcn, oder Carricaturen, noch abgeschmackten Fratzen/und Myssencn Gestatten zy glci- 6o8 ch.'N. Sie sind schlagend, ein Paar Worte darunter, geniigen immer, das Bild dem Beschauer augenblicklich verständlich zu macheir, was immer der größte Hauptvorzug eines guten Bildes ist. Unsere sämmtlichen Bilder, jährlich wohl gegen ein Hundert an der Zahl, nehmen sich herrlich.unter Glas und Rahmen aus, und werden auch so aufbewahrt, wie man fast allenthalben bemerken kann.*) Obgleich die Theaterzeitung wöchentlich sechs Mal, also an allen Wochentagen, und wie bemerkt inGroß-Regalformaterscheint, so bleibc der Preis doch unverändert. Trotz dieser großen Anzahl in Kupfer und Stahl gestochener Bilder, trotz des ungewöhnlichen Reichthums an Text, trotz der bcteudenden Honorare, die die Theaterzeitung bezahlt, kostet sie jährlich auf Velinpapier abgedruckt 20 si. ganzjährig, 10 si. C. M. halbjährig in Wien. Für die Prooinzen und das Ausland, mit täglicher freier Versendung durch die Post, jährlich 23 fl., mit täglicher freier Versendung halbjährig 14 fi-, mit wöchentlicher zweimaliger freier Versendung jährlich 24 fl., halbjährig 12 fl.'C. M. Sollte hie und da bei der Bestellung unseres Blattes in der o'sterreicyischen Monarchie dieser Preis erhöhet »verden wollen, so wird ersucht, diese Bestellung mit Anweisung oder Beifügung des Betrages entweder der löbl. k. k. Oberpostamts-Zeitungs-Expedition in Wien, oder direct bei dem unterzeichneten Herausgeber und Redacteur zu machen. Wer vor dem 1. Juli als ganzjähriger Pranumcrant, mit barer Beilegung des Betrages, eintritt, jedoch si Ilgnaz S^len v Nlemmayr, Buchhändler mLaibach, ,st oorraihlg: Gehrig, I.,I., X^ll katholische Christenlehren für 0<>z Landvolk, über die fünf Haupt, stücke, l>. Glaube, -" 2. Hoffnung. — 5. Liebs, — 4, die heil. Sacramcnte, — 5. die christliche Gerechtigkeit. Andang. Wiederholung ?er H^upt-lehren von ecr christkeuhollschen Iteligion.) Zum. Gebrauche bci dein Neligions'lLnterrichte für Die Jugend und zur Nachlesung für Erwachsene. Dritte, viel vermehrte, nach dcm in den k. k. östcr« reichischcn Ladern eingeführte,!! kleinen Lanbschu» lcnt^echislnuZ ganz neu van S. Sailer bearbn« tete Austage, 5 Theile. (5. Vagen — 7ÜZ Sei, tcn) 2 fl. -------Neuer, heiliger, wunderbarer Ma- rianischer Gsladenpfenniq. 4 Theile mit 9 Kupfern. VoNstä"di^steäMarianischegAndachtobuch ills Verehrung M^ria, der aNerseligsten Jung» slau und Mutter Gottes, unsers Herrn Jesu Christi, I) dei dcr M^rialnschen Grladenpfellnlgö. Andacht, ;u (Zhren 0er unbefleckten Ompfangmh M^ria; II) an den M^riaoischcn Hochfest» oder Feiertagen; III) a>, den übrigen Marianischen Fe,'!.- uno Geoäcbtnißtagen, uno IV) m allen M^riantschen W^llfahrts. Gnadenorten durch eiqcnK hierzu verfaßte Meß-, Beicht« und (Zcm. muttton-All0Hchlen, wie auch vic^e andere Be, erste halbe Jahr 1840, vom 1. Jänner bis Ende Juni, sammt allen Bildern und Beigaben, oder es wird ihm, , wenn er in den Provinzen sich befindet, die Theater-zeitung statt für 28 fi. fur 24 si. C. M. cäglich por-tofrei zugesendet. Adolf Bäuerle, Herausgeber und Redacteur. Comptoir: Wien, Rauhensteingasse, Nr. 9^6/ vis k viz vom k. k. privil. Wiener Zeitungs-Comptoir. , *) Die Laibacher Zeitung verfehlt auch bci die^ ftm Anlasse nicht, die Wiener allgemeine Theaterzei-tung allen Freunden ausgewählter und geistreicher lecture c>uf daö Angelegentlichste zu empfehlen. Wohl hat kein Journal in Deutschland solche Mannigfaltige keit, solchen 3?cichthum von Artikeln aufzuweisen, auch hat keines in so seltener Thätigkeit die Zeitungslicb-^ Hader so vielseitig zu befriedigen verstanden. Besonders war die Redaction für die Interessen der Leser in Körnten, Kram, Stcycrmart und Illprien thätig. Unte? allen Journalen besitzt die Wiener Theaterzeitung die fleißigsten und talentreichsten Mitarbeiter aus diesen schönen Provinzen, und Alles> was Großartiges, Er» folgl-eiches, Anziehendes, in diesen herrlichen Ländern vorkommt, wird augenblicklich m den weitverbreiteten /Blättern dcr Wiener Theatelzeitung besprechen. Au» ßerdcm ist sts das Ccntralblact alles Gemeinliiitzigcn,, Wissensiverthen, Belehrenden und Erhebenden aus de-s ganzen Welt; das Lieblingsjoulnal in der Monarchie so daß jede Famille, jeder gesellige Kreis, jeder gclst« reiche Mann, jeder n^ch dem Allerneuesten und dem wahrhaft Pikanten dürstende Leser, aus diesem Iour» nal Nutzen und geistige Erholung schöpfen kann. Die illuminirt-en Bilder verdienen sämmtlich unter Glas und Rahmen aufbewahrt zu werden. trachtungen, Gebete, Litaneienund Gesänge nebst ter b. Oelbtrgs. und KreuzweggAndacbt. lIeder Theil kann zur Bequemlichkeit auch fü, ssch al' lein gebunden werden.) (24 Bogen — 264 Sei» ten) 1 ft, »2 kr) Gehrig, I I., Marianischer Wallfahrter. Andächtige Bereb^una der aNerseliasten Jungfrau und Gottes MutterM^ria an de»i^r gcwilmeten heiligen W^llN'ahltä'Gnadenortcn, durch beson-dere WaNfahlts', dann Meß., Beicht, und (Zom^ munion»Andachten, wie auch viele antere Be» trachtungen, Gebete und Gesänge in vier Ilbthci« lungen:!) Von den Wallfahrten überhaupt und den Marianischen inKbesondele. II) Maricinische Wallfahrtöreise. HD M^i.niscbe W^fahltä-Ilnoacbtcn im Gnadensrte. IV) Rückreise und Heimkebr deö Marianischen WaNfahrlers, — Mit iinem Kupfer und den Adbildungen der vorzüglichsten Marianischen Gnadenbilter. (6 Bogen — «90 Seiten.) Geheftet 24 kr. --------Festkranz zu Ehren der hh. Herzen Jesus und Maria. Besondere Grußgebete und Uebungs-Atlleitungen auf alle heiligen Feste und Zeiten, als ein Anhang zum heiligenLiebcsdund für ülleVerchrcr dieser hh. Herzen, nach der Iah» vescronulig gereiht. Mit Erlaubniß dcr Obern. Mit einem Kupfer. (5 Bogen — 45 Seiten.) Gcheflct »2 kr. In Grätz am 6 Juli i8/.a: 35. 55. 28. 33. Jg. Die nächste Znhung wnd am i6. Juli l8^o in Oratz gehalten werden. Hfrrmvcn - Nnzcige b«r hi«r Angekommenen und Abgereisten. Den 8. Juli ,8^0. Hr. Carl Mayer. Privater, nach Trkest. —Hr. John Pame, eugl. Nentir, pens. Fürst ?lu«rsp«rg'sche Controllor« - Witwe. ihr Sohn Alois, alt 17 Jahre, in der Stadt Nr. il», an der ltungensucht. Den ^. Dem Johann Vcsley, gimmermann, seln Kind Maria, alt ? Monate, in der Cailstädter-Vorstadt Nr. 9 , an Fraisen. Den 6. Der ledigen Rosalia N, , Dienstmagd, ihr Kind Alois, alt 14 T.ige, in üer Capu^incr. Vor« stadt Nr. 67, an Fraisen. — Andreas Occhar, ver. abschilbetcr Soldat, alt 46 Jahre, im Civil« Spital 3!r. z , an der Abzehrung. Den 7. Dem Anton Zur?. Schuster und Keuschler, seln Kind Michael, alt lO Monate und 8 T.ige, in der Krakan. Vorstadt Nr, 25, an scrophulös, der scrophulösen Lungensucht. Bei Isgnn Gdlen v. ^leinmHVr. Buchhändler m ia,bach, »st uorräthig: Hauber, M., vollständiges katholisches Ge- bed Schlußrede Sr. fürstlichen Gnaden des bochwürdigsirn Hcr/n Helln Roman Zängerle, Fürstbischofs zu Seckau ic., und mit e,ei Vor. trägen ocs Herin (^nonic^s und Seminar-Di« rectors Dr. Joseph Büchmger. Gr. ä. Glätz ,840, broschirc ^ä kr. (Z. M. 6ia Hirscher, Dr. I. B. v., die Geschichte Jesu Ohristi, des Sohnes Gottes und Welcheilandes. Zweite Auflage. Tübingen ,84c,. » ft- 3o kr. Kleines christkatholisches Hausbuch für jeden einzelnen Tag des Jahres, aus den Denk« sprüchen, Lehren und Beispielen der Heiligen. Nebst einer Andachtsübung für die heil. Messe und Uebung über die vier letzten Dinge. Aus dem Französischen übersetzt von Gilbert. Zwctte Auftage. Wien l64o. , st. 5o kr. Albach, I. S., heilige Anklange. Gebete für katholische Christen. Sechste Originalauflage . mit 6 Stahlstichen. Pesth 184a, 3 ft. 5ä kr., ge. bunden in Goldschnitt mit Schuber 4 st- 5c> tr. Kempen, Th.v,, vierBücher von derNach-folge Ehrisii. Sammt Anwendung und Gebeten des P. Gonnelieu. Ins Deutsche überseht von Ioh. Stark. Neunzehnte, durchaus verbesserte, mit Morgen., Abend-, Mch>, Beicht., s fc>m,nt H,u« mahd u spncl noin I^ogo, des Ackers sammt Rain u s^urncin I^t)go und deä Ackers s^mmtHeumahd na I^e^IinL, wegen aus dom w a. Vergleiche . 5». August 1825, und dann ans dem w. ä. Ber« gleiche äc1 fi. und »09 ss. in kr. sammt Interessen und Kosten ge, williget, und deßhalb drei Tagsatzungen, als: auf den ,0. August, oen l». September und den ,c>. October l. I., jedesmal Vormittags ron 9 big 12 Nhr im Orte Posauy mit dem Anhange an» geordnct, daß dieses Realvermoqen nur bei det letzten Feilbietung unter dem SchätzutiBwerthe hintangegcben werden wirb. Dazu werden die Kauflustigen mit dem Vei^ sahe eingeladen, daß sie das Sckatzlingsprotacoll und die Licitationsbedingnissc in dieser Gerichts« lanzlei einsehen können. Vereintes Bezirksgericht Nadmannsdorf den 2o. Mai il)4o.