3^ari|Irlatt für Uralu untr Mjienlantr ®e[d)äfUitt)« äiijetgeu werben inct)t angenommen. SeiteHnngen nnb Söeilagen ftnb anšfdjlieijlicl) nur an bie Berloaltung: Srg. gerrnt, Seljrer in iiaibact), SRariasSE6erefia=©traBe SRr. i, ju ridjten. Iš>Erau00E0BbEn »mn UvatntfrijEit Xt'IjrcrVer£1111'. Sutmlf ptfr;, k. h. JJtufcffor. 35eretnžmitgltebcr erhalten boö iölatt umfonft. S3eftcttge6ü^rcn unb atte 3ar)Inngen für ba§ '-Blatt finb au Sefjrer ^ranj Scrfin in Satbac^, 9flarta*£berefia*8tra&e sJtr. 4, ein-auienben. ©ridjeint um bie äRitte eines jebeu Monates. — Bezugspreis: jäbtlid) 4 K, t)d&iä£)rlid) 2K; eiuaelue 8tüde 40 h. ^aubfdjrifteu unb eingefanbte 2Berfe merben nic^t aurüdgefteHt. 3;nl|alt: I.) Ser fultuE(iefd)icf)tltd)e Untercidjt. — 2.) 3atH'e§bedd)t über beit ßuftonb beš S8olfžfd)uI= tDefend in Sroin. — 3.1 ®ie 8örflen=®tmon§ SKattljtaž tmb fein SBeib ben Sranj au§ ber Schule ^eraušiteljmen wollten. — 4.) fjufdjriften unb SKiiteilungen. — 5.) SBüdjer* unb geitungSjchfln. — 6.) SteKenanlfc^reibungen. IPas märe bie Srfiiüung ber pflidit, tueutt fie fein ®pfer foftete? Jluerbad;. 3tv iutlfnritiidf t rfülid|e Hnfnaidjt. Son 9Uot§ @ppicf). Sange raur^e in ben ©deuten beim gefdEjidjUidjett Unterrichte faft auSfchlie^tich nur ®t)naften= unb ^rieg§gefcf)ichte betrieben. Srft ju Seginn be§ 19. 3at)rt)unberte§ fing man an, auch ^ fwtturf)iftorif(he (Element in Serüctfidjtigung ju jiehen. ®er SJiann, ber ben erften SSorfiofj gegen bie ©iufeitigfeit be§ @efd)icht§nnterridE)te§ magte, mar ber ©öttinger •Öiftorifer @cf)Iöjer. (Sr rebete mit öietem 9tact)brnct bem fulturgefd)icf)t(id)en Unterrichte ba§ SBort. ©ie $üf)nf)eit ber ©praihe, momit er feiner guten unb feften Überzeugung Stužbrucf berliet) unb feine auf biefem (Sebiete faft tiöttig neuen Sbeen, 2tnfid)ten unb Stnftfjauungen öerroidetten ipn in manche ©treitigteiten. 2tber beffenungeacf)tet fteüerte er unerfdjütterlid) auf fein ^iet to§. (Sr mie§ barauf hin, bah e§ oerberbtiih fei, bie Sinber, ba§ herann>achfenbe ®ef(f)Iecht für ©cbladjten, für SJtaffenmorbe ju begeifiern; benn «ju ma§ höherem finb mir berufen.» ‘(Stmactje boctj befonber» ba§ junge ißublitum,» fdjreibt ©chlöjer, «au§ einem ©dEjlummer, in ben un§ bie ©rziepung eingemiegt, tomme e§ boih non bem üerberbtidjen ®e= fdjmacte an SRorbfpieten alter unb neuer SJtenfchenmörber, gelben genannt, zurüd! grohlocfe e§ nicht länger über raufdhenbe ^rieg§taten ber ©roherer, ba§ ift über bie SeibenSgefdjidjte ber oou biefen ÜSöfemichtern am iJtarrenfeil herumgeführten Stationen, fonbern glaube e§ oor» läufig, bah ^ie ftide SJtufe eines ®eniu§ unb bie fanfte ©ugenb eines SSeifen oft gröbere Stetiolutionen angerichtet, als bie ©türme allmächtiger SBüteridje, unb bap manch glüdlidjer ißrite bie SBelt mehr oerfdjönert habe, als bie häufte oon SDiillionen Kriegern fie oermüftet haben.» (SS mirb mohl niemanb anftepen, biefe ehrlidjeu unb mähren SBorte beS gropen SJtanneS mihjubeuten. SBenn ein SSolt «fipredlich» jur SSaffe greift, meil man ipm feine an= geftammteu Stedpte, feine ©Uten unb ©ebräudje, feinen ©lauben rauben miß, fo mürbe ipm bieS aud) ein ©d^lözer faum oerargen; meun bann einem foldjcu Sßolfe unfterblidje gelben erftepen, bie, ben ©ob nid)t fcpeuenb, mutig für baS Saterlanb fämpfeu, fo finb biefe gemifj auch üereprlidp. ®ie ÄdiegStaten eines folcpen »olteS unb folcper ©eiben tonnen unb fotlen in ber ©djule gejirmeub gemürbigt merben; aber bie ©aten eines länbergierigen (SrobererS anpreifen, baS piepe, bie finber baS gauftreept tetjren, bie @d;üler ganj bemoralifieren. SBenn biefen oerpängniSootten geplfcpuh guip faum irgeub ein ©efcpicptsleprer tun mirb, fo fommt eS anberfeitS boep gar nid)t fetten oor, bap ber fulturgefcpicptliche Unterridjt päufig fepr oer= nadjläfftgt mirb, beften Senben^ ift eine ni(^t geringere al§: grtebe unb (gintrad^t. SBürbe im ®efcf)idfjtžunterric§te bem frieblt^en Streben ber §errfd)er unb SSblfer met)r Seadjtnng gemibmet werben, bann bürfte e§ in tjeutiger 3eit fett euer oorfommen, ba^ bie 3J?enfct)en fo wenig Seitnafjme gegenüber ben Seiben i^rež tftäcfjften empfinben unb jeigen. Set ber Se= panbtung Don Kriegen Wirb wopl ber getbperren, ber Sctjtndjten, üietteic^t au^ ber Stnjapt ber Soten unb Serwunbeten @rwöf)nung getan, aber nur t)öcf)ft feiten mag e§ oorfommen, ba^ auc^ bie entfestigen Seiben ber friegfüfjrenben Sölfer wenigften§ teitweife gefdjitbert werben, bamit bie fünftigen ®efcf)tec^ter baran erfennen lernen, wie peitfam e§ ift, ben wiber* fpenftigen (Seift in ber menfcf)tic£)en itiatur nieberjuringen, ben Streit ju oermeiben unb ben ^rieben ju lieben, jn wahren unb ju förbern. traurig ift e§, wie tief ein Seil ber Sttenfcf)t)eit in fittlidier Sejiepung gegenwärtig nodj ftefjt; biefer billigt nod) lieute ben Srieg unb bamit aucS ba§ fpftematifdje ülbfdfladjten oou oielen Saufenben oon Slienfi^en, bie nid)t§ oerbrodieu liaben. SBeld)e§ @lenb bringt nicpt ber ®rieg über bie gamilie, welche Sdjäbigung bringt er ber Sioral, ber ^Religion, ber befferen Sitte, bem Sßoljlftanbe be§ ©injetnen, ber gamitie unb meiftenteil§ aucp bem Staate! SBiebiet ber beften, ber braudjbarften SRenfdSenleben gepen jugrunbe unb weldje Degeneration be§ gefamten 2Renfd)engefd)IecSte§ fteljt bamit in Serbin^ bung! Die ®raft, weld)e für bie §erftellung bon SBaffen, für bie Sertilguug menfcl)ticper SBerfe, für bie Sernidftung bon SRenfdjen berwenbet wirb, müffte, wenn fie jur Kulturarbeit aužgeniiSt werben würbe, felbft bem Sieger biel mef)r dluSen bringen, al§ ber gewinn au§ bem Kriege. DroS allebem Ijat man bi§ pcute nocp nicpt bon bem Kriege laffen fönneu, tro| ber bielen §inweife auf bie ÜRenfdjenWitrbe unb auf bie Spreden, ©reuel nnb Sdiäben be§ Kriegeg gibt eS in mannen Staaten nod) jefd gewiffenlofe Diplomaten genug, bie leic^tfer» tigerweife ipre Streit» unb Dtaubpolitif betreiben unb folcSerart auf ben Krieg pinarbeiten. Die §eper, bie ba§ frieblid) fcpaffenbe Soll bei feiner Slrbeit ftören, um es auf Srrwege ju füpren, gepören pinter Si^lop unb Siegel, bamit fie bei fiep felbft Sinfepr palten unb fo (Selegenpeit finben fönnten, fid) eines Sefferen ju befinnen. @§ ift eine widjtige 2lnfgabe be§ ®efipicpt§unterri(pteS, ben patriotifepen Sinn bei ben peranwaepfenben Bürgern 31t Weden; er foll auep eine Scpule ber SRenfcpenfenntniS fein unb pr Silbung bon fittlicpen ßparafteren ben ©runb legen pelfen. Die bielfacpe Aufgabe, bie biefer Unterricpt ju erfüllen pat, maept eS notwenbig, anep auf bie Dpnaften» unb Kriegs» gefcpidjte baS Slugenmerf ju riepten. Daneben foü bie Kulturgefd)icpte einperfepreiten; beibe finb ja eigentlicp miteinanber enge berbunben. 9Son ben Kriegen finb in unferen 2SoIfSf(pulen nur jene eingepenber 31t betraepten, welcpe baS SSaterlanb befonberS berperrlicpten. Der Dreißig» jäprige Krieg wirb auf feinen ffmd übergangen werben bürfen, weil er in befonberS greller SSeife baS biete Unglüd jutage treten läpt, in welcpeS friegfüprenbe SSölfer geftürjt werben. Die Sepanblung beS fulturgefcpicptlidpen Stoffes ift eine fcpwierige. (Sine befonbere 2lrt §emm» ftpup bitbet in erfter Sinie ber ÜRangel an fulturpiftorifepem Stoff in ben Sefe» unb Sepr» büepern; biefe bebürfen in ber §inficpt einer Umarbeitung. SBer fnlturelle gortfdpritte unb Buftänbe anjiepenb barftellen will, mup über eine ganj befonbere ScpilberungSanlage ber» fügen. Segebenpeiten nnb KriegSereigniffe laffen fiep bebeutenb leiipter fdjilbern als bie Kultur» juftänbe. Daju fommt noep, bap bei ber Sugenb and; ein biel größeres Sntereffe für ©efepep» niffe oorpanben ift. Sldein burep tüdptige Vorbereitung wirb ber Seprer feine Scpüler auep für baS futturpiftorifipe (Slement fo 31t begeiftern imftanbe fein, bap fie gerne feinen Vorträgen laufdjen werben. SRan wirb ben Scpülern bon ben Sitten nnb ©ebräuepen, bon ben Scpul» einrieptungen, bom .^eerwefen, oon ber Sedjtspflege, bon ben Vauten, oon ber Strt beS IpanbelS unb ber SebenSweife früperer Beiten e^äplen. Scpilberungen über baS Stäbte«, Klofter» unb Sitterwefen beS ÜRittelalterS werben bie Sdjüler gewip audp intereffieren. Durcp bie Vepanb» lung fulturpiftorifiper Stoffe foll ben Scpülern bie aHmäptidpe ©ntftepung unb bie 3unepmenbe SSerboüfommnung bei- mertfdjüdjen ßuftänbe boi bte Slugett geführt )berben; fie ]'offen jur gelangen, bafj bte 9JienfcE)^eit früher burcf) Sal)r^unberte unb Safirtaufenbe biel SKü^e unb aufbieten mu^te, bi§ fie fic^ ju bei gegenwärtigen &'ulturf)öt)e empor)djtbingen tonnte. ®abei fann man bie ©djiffer jur Überzeugung bringen, baff Strbeit, gegenfeitige ünterftiffjung unb gegenfeitige ^dfeteiftung bie SJtittel finb, bie un§ mapr^aft g(ttdtid) machen. ®urd) bie Setradjtung ber Ä'ulturzuftänbe in ben berfd)iebenen ©podjen werben bie ßinber zum ißer= ftanbniffe ber ^oftänbe i^rer gebradjt; fie lernen begreifen, baff wir nod) nidjt affe§ befreit, wag nodj erreicht werben tann, fie lernen einfefjen, ba^ nod) immer ein gortfc^ritt mögtid) ift. ©o wirb in itjuen ber Sirieb geWedt, felbft and) an bcm großen SBerte ber Kultur nat^ Kräften mitzuwirten unb mitzuarbeiten. ®er SSert beg tutturgefc^idjtlidien Unterridfteg liegt in bem friebtidjeu Seffreben, ba^ er oermittett unb anbafjnt; in itjm äußert fid) fo redjt ber reid)lid)e ©egen ber griebengzeit. ©g ift meifteuteilg nur ein trügerifcber ©djein, ber mandfe zum Srugfdjiuffe oerfütjrt, bap ber griebe einen gewiffeu ©rab oon Sautjeit bei ben Stenfdjen erzeuge. Sene, bie erft burd) ©efatjr unb ©ewatt zu erf)öf)ter Sätigfeit angetrieben werben, taugen otjnetjin zu nid)tg; benn fobalb ber ®rud ber beiben 9Jtact)tmitteI auffjört, oerfaffen fie wieber in ben alten ©djtenbrian. ©c^on oon je^er wirfte aui^ in biefer fftiditung eine zietbewujfte, Wader unb tonfequent geleitete ©rzielfung am fidjerften unb tieften. Seber berufene ißäbagoge wirb bafjer bei ber SSerfotgung feiner ©rzietjunggziete bem tulturgefd)id)ttid)en Unterrid)te jenen großen SBert bei= meffen, ben er tntfädffidj befi|t, unb fo ift zu fjoffen, bap er befonberg and) in ben SSottg» fdjttleu nidjt metjr affzutange alg grembting betjanbett wirb. Jaf|VBsIteviü|f ültcr frtn Jupantr ücö Birlkerdinnueruns in üratn am Srl|inlirp ‘tHljnljaljrts 1904/05. (gortfe&ung.) ö) 9tntaggfd)üter: 129 Knaben, 122 ffttäb^en, zufannneu 251 Stnber; SBteber« tjolunggfdiöler: 37 Snaben, 25 tfftabdjeu, zufammen 62 Stüber, ©ummen: 166 Snaben, 147 aJtäbdjen, zufammen 313 Stüber, weil fie uirgenbg eingefdjult waren, iöiefe Sinber befinben fid) in ben Drtfdjaften Sott unb Surilče im Sezirte Stbetsberg unb in ben 0rtfd)aften Sauomlja unb ©efoOnit im ©ezirte Soitfdj; s) Sttttaggfcbüler: SOSnaben, 47 ÜKäbdjen, zufammen 77 Sin ber; SBieberpoIungg« fdjüter: 66 Snaben, 74 3Mbd)en, zufammen 140 Sinber. ©ummen: 96 Suaben, 121 ffltäbcben, Zufammen 217 Sinber, Weit fie wegen Slrmut, Subotenz ober ffteniteuz ber Eltern bem Unterrichte fernbtieben; '0 49 Snabcn (Slfftaggfcbülcr), 80 ff)Jäbd)en, zufammen 129 Sinber, Weit fie in ©emäptjeit beg § 17 beg ©efefseg oom 29. Slprit 1873, S. ©. 931. 9tr. 21, in ©täbten unb ffttärften nadj ooffenbetem z'oölften Sebengjahre oon ber 93ezirfgfd)ulbel)örbe aug ber ©d)ulpftid)t enttaffen Würben. SBirb bie 3at)t ber unter b), c), d), e) unb f) auggeWiefenen 89.453 Sinber mit ber fjatjt ber unter a) angeführten 88.582 fchulpflid)tigen Sittber berglid)en, fo ergibt fid) ein Überfchuff Oon 871 Sinbern. Sieg hat barin feinen ©runb, baff Siirgerfcljulen unb höher organifierte tSoltlf^uten auch bon Sinbern befud)t würben, bie bag fchutpftidhtige Sitter bereitg überfchritten hatten. ffledhnet man bie ber unter b), c) unb d) auggewiefeuen fchutpftid)tigen Sinber, Welche öffentliche ober prioate tBolfg* unb 93ürgerfchuten unb fyofym ©chuteu ober Sacpfurfe befugten ober zu jjaufe untertidjtet Würben, zufammen, fo ergibt fich, baß nach Stbzug ber oben angeführten 871 nidjt mefjr fdjutpftichtigen, jeboch bie ©djute befudhenben Sinber, unter ben 88.582 fd)iilpflid)tigen Sinbern sub a) im ganzen 84.593, bag ift 95'49% in irgendeiner SBeife ben Unterricht erhielten unb ba^ nach Stbzug ber unter e) angeführten 642, bag ift O-73°/0 tehr unfähigen Sinber, 3.347, bag i ft 3 • 7 8 % normal e n t W i d e 11 e S i n b e r ohne Unterridjt geblieben waren. Sie fjaljl ber 84.593, bag ift'95-49°/o Sinber, welche in irgenbeiner SBeife unterrichtet Würben, ift gegen bag Sßorjahr mit 8T672, bag ift 95-04% fotdjer Sinber, um 2.921, bag ift 3-580/0 geftiegen, ®ie ©djitle befugten (sub e unb f) 3.989, ba§ ift 4-500/0 ®tnbet ®iefe 3af)l ift gegen ba§ SSorjafjr mit 4.261, bal ift 5-22°/o fotdtjer Sinber, mn 372, bal ift 8-73% gefallen. ®ie 67.266 Sltltaglfc^üler, toelc^e öffentlicfje SBoltlfcfjulen befnditen, mürben in 841 ®la.;ien nntenidftct; el entfielen baljer bnrd)fc^nittlicE) auf eine klaffe 80 ©ijulfinber. 3ief)t man jeboc^ in ©rtnägnng, baf; an 226 ©Ritten öalbtagig, an 37 ©djttlen teill ganj«, teill halbtägig nnterric^tet tmtrbe, üermeljrt ficfi bie 3“^ ber Slaffenabteilungen auf 1091, fo ba^ auf jebe ÜHaffenabteilung bun^fdjnittlid) 62 @d)üler entfallen. Bia Jünt|'iijimon|‘ci| uni H|ain iiat^ in 3fvnn| aa öar JVIjiu'l ans ijnnf iißH näm. 2öte Jörgen=Simoni fWiattfjial unb fein Söeib bcn ^rnn^ anl ber Sdjnlc ^eraulncljntcn loollten. * 21t bar tjoül (Teufel), [jerr liarar! — fimmat 3ürnfcf)imonfcf| 9Jfattlfd) baip — Bart iar mta inffir 3r0113 et (ntd^t) a§ bar fdjüal aüllua^n ? — 21r ifc^t fdjon 12 jür aut ünt fcfion ja grofi öar ba fdjiiala! — 2Ir hart polba ff)6 gro§ Bia iar! — 21 fjvtaima faraon biar ’n fdjon f£)6 nuatbenbil, Bia 'I ciga in fbfafa, jan tjiatn (ioeiben) unt jar uarbait, 'I ifc^t niamont et ja patdm, — um§ galt a net. — 5d) unt main bar auta tennan botf) et gian Ijiatn! SJiuatna, lai nibar f^i^at a pefe (ein wenig), Biar bellan a Biartle bribar rebn. 3 ^ott et jait, Ijerr liarar, oBar ft)b btl müg i nü fdjon nibarfljeljn, a§ i at in fplüf et a^in (fort) trug. fRactjt a ^6 (fo)! Slinama, et Buar, bennar (bamall), Benn bar ^roitj 6 jür aut ifdjt gaban (getoefen), f^ait iar ja mir laut ünt pot gafljuait: «§err liarar, main 5l'attže 83 Bintfcpiga (flein) bar ba fdjüala, ar ifdjt nodj ja tütat (bumm) ünt Biar pobu ja bait par in ba fdjüala, 'I mecpt af ’u baga plaibn.» S pon ai bennar granjain, bai ar bar ban baitau baf nocp ja fpboip if(pt gaban, nocp a jür a puaima galuafjn. 2lr pot ottr (pierauf) erfcpt mit 7 jürn uangapeoat (angefangen) in ba fcpüala ja gian. SSon bennar uan pot ar in bintr pai grobn Battr et in ba fcpüala fentt fam in fpümmar pot iar mi brailicp bibar öftain uangalügnt, ap bar j5ron5 fiümp ifipt obar a§ imon (ipm) eppol (etwa!) onbrfcp oalat. — Hennt iar ai nocp barinnarn, bia bar mou a baf (ein fOial) in büag in pot gapüntn ünt bia bar ’n pot gapuai^n afn jiapn ja gian, afj ba fcpüalfinbar fpapnt, ap ber gronj frümp ifdjt; in fdjüalarfinbarn pot ’r ubar gafpuait: «£ai (nur) fpügn tat in liarar, afj bar $ronj a gafpbarba (©efcpioiir) af bar binrfpn pot ünt et in ba fcpüala müg gian!» * Sortrng in her ©ottfd)eer SRunbart, gelegenttid) ber SlejirMe^rerfonferenj (geftabeub in ©ottfc^ee) Bom ©djiilletter §crrn ©eorg © r J e r in Unterlag getjalten. — fjeidjenerflarung con §ernt Ißrof. 3)r. §anl $fd)iu{el in 'flrag. ~ ift Sängejeidjen. b ift ein jmifctjen o unb ö tiegenber Haut, it ift ein jttnfdjen u unb ü liegenbec Haut, s ift dn bumpfer Saut, mie er ungefähr ^erüorgebra^t wirb, wenn bie 3mtge in ber Ütuljelage bleibt, ©r entfpridit in ber 31egel einem ul)b. e in Dtebenfitben, aitperbem finbet er ftdj all jmeiter SSeftanbteit in ben Zwielauten ia (mf|b. ie, üe), ns, üs (mf|b. uo). ö erfd)eiut all e, ü all i. fd) ift ftimmlo! (flaü. I). fp ift ftimmpaft (flab. j). o ift nfjb. w; el tritt für eine ältere ©cpicpte bei f>2autel ein. fjür upb. W erfcpeint burcpwegl b. Qm Slnlaute Wirb b ju p, im Slnllaute wirb b p p, b ju t, g p f. Sb ot)3r ba f^iblarfinbar af)tn f)ent (finb) gabon, bar ^ronj ginn f)iatn, — ar ifif)t et miar af’n jtafjn gagtan ünt l)ot a fuatn jotföla (ge|en) et miar ümmar (tjerum) um an oüa^ ga[)ott. Soct) a pur tugu ifcfjt bar gronj btbar in ba fdjüala tdm. Saigiarig, ob be geipborba fdjon aü§ ijcpt garuun, f)on i mou (itjm) pioba oia|a uaugafc^ngat ünt pon fuuin jaicpn bon a gafpbarba bünu ünt bar 5ronS f)ot m>r a net »nar teun juaigu, af betbar (metcper) üiaripn ar ba gafpbnrba pot gapott. ÜDhtama, iar fpait bot a blaifjigaS baip, obar bo§ gaootlat mir et oon ai, ap iar in gronj ünt onbra finbr ja lügn tiarat! — Sefpifcp gdm (bepüte) infcp, perr tiarar! — biar pot bo§ gabentat, ap iar in oüap uan brt fcpagn. — Sbr pobn injcp barlain (maprticp) et onbrfcp fenu paüfn (pelfen). ®ar pdtar (tpirte) ifcpt pai infcp gaban. — Dbar bož biaf nb miar ouarfdm, jpifcptn (fonft) brt br nocp miar fpain gajcptrufn, bb iar bennar fpait gaban. — Sliar ^ot: fpo fcpon btt oarfpaümat ünt fonn et fpo btt, bb onbra finbar. — 5 mecpt obar bbcp a giarn fcpdpn, afj abr ^ronj a fpo oil fennait bia onbra finbar ünt ap ar fcppetar a ticptigar monn bdr. |>err tiarar, main Sron^ fonn fpifcptn ganüaf — ar hart fpaina tuga et peffar fenn, ar pot a perteu fbpf, bb fpain büatar. Sai aüStüapat ’n! SJfüame, bo§ fonn i et! §err tiarar, i pon bbcp fcpon gapiarat, ap iar mit 12 jurn aüptuapn biafat, benn ’§ fint tütat, gügat (btöbe) ifcpt ünt fnain fbpf et bar’§ liarn pot. Dttr (bann) giat’§ braificp, obar abr 5r0nS ifcpt bbcp et tütat ünt i gtdb, ap a§ ai gabifcp et tbb bdr, benn icp ’n gronj bar tütat ünt gügat barftiareit. §err tiarar, benn ’§ ottr tai giat — tai barftiarn bt’n bar tütat, ap ’ar’n brai biafat tuapn! So, bribar map i nocp piantar (eper) mit abr monna rebn. Str fpbtt potba a baf par fdm ja mir. bennar biaf obar bar f^ronj et aüäptaibn. Srüa, bittaicpt bbcp eppol brbirfat ja pübn, giat Sürnfcpimonfcp üKatttin puaim. Sb cp a patt (benfelben) tof fimmt Sürnfcpimonfcp SSattt. Safrteubi! ©afrbio! §err tiarar! 3Jtain bai auta «rifft» ( ai ifpt gaban, beim iar jan paüfirponbt fpait fdm ünt i böp, ap iar paint nbp abr ba gonjn rinbartain barbir (bafür) gdbait, benn iar güat tefpn, fpraibn ünt repn fennait. — So, benn i bo§ gafennat piat (pätte), fpugat bar Sftattt, fpo bar’§ miar et nüat, ap i mi a puaima fpo btt map ptngu — i bar bot laipta fdfmonn in Setž, bia bar Srumarpdt (l?rämer=ißout), bar mit miar aüpin (pinauS) ifpt; jo, bar pot güat fenn tefpn ünt repn. ®ennar pent ba gafpefta nöp güat gagiait ünt nöp paint gdbait i bit barbir, beim i güat tefpn, fpraibn ünt repn fennait. Sefppegn (beSWegen) fpait brüa, ap bar gronj in ba fpüata giat; benn fppetar brt ar et miar barjib fdm, bop ja tiarn. £>nbr tefpta für hart ar nöp ftar bit tiarn. ünt i mept a baf a gicvrn pidrn, ap ag’ii gronj a tiptigar monn ifpt garüatn — ünt et a güge (SDumntfopf). §aufat ai, bia bar meget, main tiabar Sttnttt, ünt fpiffat mir in gronj btaipif in ba fpüata. — Sir brt ai fppetar bonfpuar fpain barbir ünt af ai in autn tügn et bargaffn. £err tiarar, i ponn bo§ gür et gabenfat, ap bar iufp fpo güat bettt. S fpip, ap iar rapt pot. — et Itfpnt (pört) main bai auta «flapt» (©pimpfwort) miar uan, benn fpi nöp a baf bep 3r0t1S 3?ai ftmmat. ÜJkiit ^ronj hart fjaiar nta nüar augplaibu ünt benn i ff)aubrfcf)t (felbft) ma| gtan ^iatn. S'lod) 'ž onbva jur in bintar ndmat ’n ofla tuga in ba j'd^üala. 33iar bo^ (etlna§) fonn — bar ifdjt bo§ — ünt bar fjot bofe! @^6 iü main liabar äWattl! 3ürnfc£)unonfctj SJfattl giat oftain jaitlid) fc£)müüraifc^ (be§ Borgens) |iatan ünt fi^itfat ’n gronj olla tüga in ba fdjüala. — Ir if(^t ürüa, a| bar 3r0115 barjelat, bna§ ar in bar fcEiüal gatiarat fjot. §1 3ürnfd)imonfdj SJJattlin timt et tniar p flügn, a^ bar 5rD1,ä 03r ^ fdjüale fc^on ja gro| ifdjt, ünt pintat imon et miar in tiüofj in, benn ’§ et nnat ifc^t. St^o gafc^afin in jnara naintaüftjant ünt tnl. ^ufc^riffen und ^diffeUungen. Sitntug bc§ 1. f. £aiibc§f(t|iilrate§ für Sraiit iiom 16. piuucmbcr 1906. ©mannt Würben, nnb jinar: Oberlehrern ber beftmtiöe Sebrer EJtartin Sftatfo in S:öpli| nnb ber probt« forifdje Seprer ßnibarü^ in SBrupnip, beibe auf ipren bermatigen Sßoften; jit befinitiben Seprerinnen bie probiforifcpen Seprerinnen tOiarie ißatnte in Unterloitfcp nnb SKarie Suear in SBeipfircpen auf ipren bermaligen ißoften nnb bie ©upptentin ©mnta ißieifo in @t. tOiartin bei Srainburg. — SSerfept würben bie Seprer Sopann ©(pober bon iJteffeltal nacp SJiafern nnb bie Seprerin ipennine ©irnif bon Srünbt nacp Srežnip. — ®er ®ienfttaufcp Würbe be« Willigt ben Seprerinnen SJiane ßratl in ©t. S?eit ob 3irtbip nnb granjižfa 33aper in ©rapobo, ferner ben Seprerinnen üftarie Suftin in 58retn nnb gopanna Drei in Trebelno. — ©ntfdpeben Würbe über einen IReturž, betreffenb eine Sienft« alteržjulage, foWie in betreff ber Umfcpulung bon Srije nnb Srejobo nai^ Srünbl. — 93e« Willigt würbe bie ©rweiterung ber tßollgfdpule in SJiautfcpitfcp auf jwei nnb jener in 33runn* borf auf hier klaffen fowie bie ©infüprung be§ ungeteilten SBormittagžunterricptež an ben SSolfž« fcpulen in Uieffeltat, Sicptenba^ nnb ißigann. — Sie ©pntnafialleprer Sncar nnb granj ^omatar in Srainburg würben int Seprantte be« ftcitigt nnb ipnen ber Sitel ißrofeffor jnerfannt. — Ser 3n)peftionšberid)t, betreffenb bie ©jlur« renbofcpule in 3aiterburg ■= ©ereut, Würbe jur Kenntnis genommen nnb über bie Sepanblung beS glorianitageg als SofalfeiertageS an ben Solfsfcpnlen inSUöttling nnb SfcpernemPlSefdptui gefaxt. — Sie Kombinierung ber SBieberpolttngS« fcpulen an ben SSolfSfcpulen in 2lSp, Sobraoa bei Slep, Kropp, 9ieifen, ©teinbücpel, ©t. Sinita, ge^nip unb Kanter mit ben Sllltaggfcputen würbe genepmigt. — ©nblicp Würbe über ©cpulgelb« ftunbungSgefucpe ber ©cpüler an ber erften Klaffe ber ©taatSoberrealfdpule in Saibacp entfipieben. ©ipttng beS f. t. Saubcefftjnlrntee für Kräht am 6. Sejcmber 1906. Ernannt würben, unb jwar für ©trefloWip jum Dberleprer ber befinitioe Seprer granj ipirc in ißeterSborf unb jnr befinitioen Seprerin bie ©upplentin granjiSfa ißirc«3ep in ©emič: ju befinitioen Seprerinnen bie prooiforifcpen Seprerinnen SubmiKa oon KapuS in Kropp unb Sttcia Srampui in ißrboOo auf ipren bermaligen Sienftpoften. SSerfept Würben bie Dberleprer 3°Pnntt Slejeljaf in ^oteber« fcpip nacp @t. Seit bei Birfoip unb 3iopwtn Suga in @t. SJiicpael bei Siabanjefelo als Seprer nacp Slanina bei SSippacp. — Sie Dber* leprerin ©rneftine ©larici in ©ottfcpee würbe in ben jeitweüigen Supeftanb Oerfept. — SReprere Sisjiplinarangelegenpeiten Würben ber ©rlebigung jugefüprt. Sewidigt würbe bie ©rricptung einer einflaffigen SolfSfcpule in Kertina unb bie Slfti« üierung einer prooiforiftpen Saratlelabteilung an ber jWeiflaffigen SoltSfcpule in Slicp. — ©nt« fdiieben Würbe über einen diefurS, betreffenb bie Beteiligung einer ©cpülerin an ben retigiöfen Übungen. — Befd)Iüffe würben gefapt, betreffenb bie Sorrüdttng twn Seprperfonen in bie pöperen ©epaltSflaffen mit 1. Jänner 1907, ferner be« treffenb bie BefteKung bon BejirfSfcpulinfpeftoren für bie neue gunftionSperiobe, betreffenb bie SltiS« bepnung beS DffentlicpfeitSrecpteS auf bie jweite Klaffe beS fürftbifcpöflicpen SriOatgpmnafiumS in ©t. Seit bei Saibacp unb auf bie fecpfte Klaffe ber Kontmuualrealjcpule in 3bria, ferner betreffenb einen Slntrag auf Slbfcpaffung ber Hausarbeiten aus ber italieuifcpen unb franjöfifcpen ©pradpe an ber ©taatSoberrealfcpule in Saibacp fowie betreffenb baS ©efttcp um ©eftattung ber Hofpi« tierung einer Srlüatiflin ant ©taatSgpmnafium in Krainbttrg. — ©ntfcpieben Würbe über ©cpttl« gelbftunbungSgefucpe ber ©cpüler am ©taatSgpm* nafiunt in Krainburg, SubolfsWert unb ©ottf^ee unb am erften nnb jWeiten ©taatSgpmnafium in Saibacp. ©cpliefjlicp Würbe bie ©rnennung beS Skltljafar S3äbler jum luirtticfjen Sefirer an ber SommunalreaEfdjuIe in Sbria betätigt unb bet-9ieligionžIebrer $r. 3Jiic^ael D^ef'a int £e£)ramte befinitib beftätigt unb il)tn ber Stitel ißrofeffor juerfannt. ®iiuiftcria(bcamtc auf Steifen. 2)er f. f. SOtiuifterialrat SSiener nal;m auf feiner Snfftef« iion§reife unlängft bie Staunte beg ißijilijarmonifi^en Vereines ju Saibai^ in 9Iugenfd)ein unb tno^nte bem llnterrid)te bei. — Sie Sefirerbilbungž“ anftaiten unb Staatžbolfšfi^uten int ©üben (Saibadj ausgenommen) befamen ben 33efucf) beS f. !. ©eftionSrateS Sr. §einj. SaS foll toaS ju bebeuten ^aben! ^toffentlid) loirb im ©inne unfereS SöeridjteS über ben alten ©ctmltaften in ißola berfelbe ben ^iftorifc^en ©elienSmftrbigteiten biefer ©tabt angereiljt unb bafür ein jloedentfftrecfienbeš ©djulgebönbe aufgefütjrt toerben. (Srnennung. )]um Sireftor bes f. f. 0ber<= gtjmnafinmS in StubotfSmert mürbe ber iprofeffor am I. StaatSgtjmnafium ffranj 53 r e j n i f ernannt. Prüfung. Sie Se^rerin an ber ^iefigen SaubftummenftiftungSanftalt, ffräutein SJtarie Srenit, tjat oor ber!. t. ißrüfungStommiffion in ©raj bie Prüfung als Sanbftummeutetjrerin mit Služjeic^nnng abgelegt. Sur ©djuljttecfe oerauftaltete bie grauen« Ortsgruppe Saibad) beS Seutfdien ©cfndoereineS am 8. b. 9)t. einen gro^angetegten UnterpattungS« abenb, ber alle Greife ber beutfdjen ©efedfc^aft üereinigte unb jebenfaKS ein bebeutenbeS Stein« erträgniS abgetoorfen ^at. SJtit ©enngtunng ftedeu mir feft, baff unter ben SJtitmirfenben üiete SJtit« gtieber beS auSübenben unb angetjenben SeprftanbeS ju fel)en mären. gür 53ürgcrfd)ttlfanbtbaten: Sie jur 53or« bereitung für bie 2. unb 3. gadjgruppe not« menbigeu 53üc^er finb bittig ju tjaben. StuStünfte erteilt bie ©ctfriftleitung. ©in Söcrfruf bc§ 33ermattcrS. SaS ga^r ge^t ju @nbe unb mit i^m baS ^>ab unb ©nt beS SSermalterS. SBer nod) nic£)t berappt I;at, möge fid) fputen, bamit eS nidjt Störungen gibt unb SSerbruf). Sie SJtitgtieber beS Seutfdien SefjreroerbanbeS für Srain unb ©üftenfaub jahten 8 K, u. gm. an ben S3ereinSjat)(meifter ober, fo fie «SBitbe» finb, unmittelbar an ben 53erbanbS« ^aptmeifter §errn Se^rer granj 53erfin in Saibadp Slber ja nidjt bergeffen! Uns «tritt» ber 53uub, fotglic| müffen mir and) treten. Saibad). ($o rtragSreife.) ißrofeffor ißeerj lourbe üom Seutfdjen Setjrerbereine in SJtarburg eingetaben, am 19. b. Sit. einen SSortrag über «Sie ©ntmidtung ber ©tabtfdjule» jit tjalten. Satbadf. Sie ^auptberfammlung beS ®rain. Se^rerbereineS finbet am 2. gebruar in Saibad) ftatt. ■ ©in ©ebcuftag. 91m 10. b. 9)t. maren eS 34 Sfafme, ba^ bie «Saibac^er ©djutjeitung» jnm erftenmate auSgegeben mürbe. ^tlfd)cr=$eft. SJtit Sejiefjung auf ben Slrtüet über Jpitfdjer (bgl. Str. 9 unb 10 ber «Saib. ©djuljtg.»!) matten mir auf baS genannte ©djriftdjen, baS bom «Seutfdien SSereine pr Verbreitung gemeinnü|iger Senntniffe in ißrag» junt greife bon 40 h abgegeben mirb, attfmerffam. ©ottfdiee. (Se^ rer ber ein.) 3» ber am 6. b. SJt. abgetjattenen au^erorbentlidjen .fjaupt« berfammlung ^iett junädjft iperr cand. phil. gonte auS Sltüfel einen 23ortrag, ber mit bietem Sei« fall aufgenommen mürbe. Sem f. t. SSejirfSfdjul* infpeftor iftrof. Stub. ©. ißeerj mürbe für fein uneigennütziges, aufopferungSboHeS SBirfen ein« ftimmig ber Sanf auSgefprodtjen unb ber Ob« mann aufgeforbert, ben ©efeierten bon biefer Äunbgebung fdEjriftlid^ in Kenntnis p fe|en. Stai^ ©rlebigung laufenber Slngelegenfjeiten mürbe eine bertraulidje Sefprec^ung abgepalten. — SJtit Sebauern mürbe feftgeftedt, ba§ biele Bodegen in einer 3eit, ba ernfte gragen an bie Se^rer« fdfaft ^erantreten, nuberjeifjlidie ©leid)gültigteit an ben Sag legen unb ben Serfammlungen fern« bleiben. SBie anberS ift eS braufjen in aubereu Sroulänbern! 53ei nod) fdEjtecljteren SBegberljält« uiffen fommen bie Sodegeu auS ben Ijinterften Sälern perbor, gilt eS bod), ber gemeinfamen ©aclje Stat unb Sat p leitjen. 3a; fjaben beim nufere SlmtSgenoffen in ber fjeimat nidjt baS 33ebürfniS, fii^ einigemale im 3af)ie mit unS auSpfpredjen? 3fi aller ©laube an bie SerufS« epre unb ©tanbeSein^eit berfdjmnnben, jebeS ©efüpl für greunbfdjaft unb 3ufammengef)örigfeit? Ober gibt -eS Sollegen, bie ben ißarteiftanbpunft Ijöfjer ftellen als bie SerufSfrage ? — SBill’S ©ott, ba§ baS neue Safjr bie ©äumigen unb 33e« quemen mieber p unS bringe! SaS ©tjutuafiuut in ©ottfdjee. Über ©rlafj beS t. t. SanbeSfd^ulrateS bom 16. Dftober 1. mürbe bem ©tabtgemeinbeamte fjinfidjtlidj ber ©e« fudje bom 13. SJtarj 1902 unb 18. September 1905 mitgeteilt, ba^ baS SJtinifterium für ®nltuS unb Unterricht laut ©rtaffeS bom 9. Dttober 1906 grunbfötjlid) geneigt märe, bie aHmäplidhe SluSge« ftaltung beS ©taatSuntergtjmnafiumS in ©ottfdljee p einem bollftänbigen Dbergpmnafium in SluSfidjt p neljmen, fo ba§ mit SSeginn beS ©djuljahreS 1907/1908 bie fünfte Slaffe unb mit jebem folgenben 3ahre eine Weitere klaffe pr ©röff« nung gelangt, fofern fid) bie ©tabtgemeinbe ©ottfchee mittelft rechtSberbinblicher ©rllärung p nadjfteljenben Seiftungen berpflidjtet: 1.) fämt« lidje für ein boIlftänbigeS Dbergtjmnafium jemeilS erforberlichen Solalitäten bauernb unb unentgelt« lidj beipfteHen, einen 3abau pm befteheuben ©pmnafialgebäube nadh feitenS beS f. I. Unter« ridjtlmimfteriumž genehmigten ißtänen anf eigene Soften aufjnfütjrat nnb fpäteftens binnen brei fahren Dom ßeitfmnfte ber Slftiüiernng ber fünften Stoffe, ba§ ift mit @nbe Stngnft 1910, bem t. E. fcar 311111 nnbefcEiräiiEten nnb nnent» gelttichen ©ebrancife 311 übergeben nnb für ben gebachten ßtoeiJ banernb 311 übertaffen foloie biefen ffnban famt aßen Sofatitäten, gleidjlnie ba§ beftehenbe ©ijmnafiatgebänbe ftetž in gutem ffuftanbe 311 erhalten; 2.) big 31« Übergabe biefeg Üubaueg an bag E. E. Strar 3unt üü>ecEe ber oiforifchen Unterbringung ber öberEtaffen öotü Eommen geeignete, Oott ber Unterrichtgtierloaltung für entfbrechenb befunbene SoEatitäten unentgeltlich beüufteßen nnb für bie (Srhattung berfelben in gutem ffufiaube foloie für beren Slugftattung nnb ©inrichtung auf Soften ber ©emeinbe Sor« forge 31t treffen; 3.) auf eigene Soften bie boIU ftänbige innere ©inrichtung, auch ÖberEtaffen, be3to. ber jetoeitg für bie gefamte SEnftalt erfor« berlicheu SoEatitäten unentgeltlich bei3uftetten nnb biefe ©inrichtung ftetg in brauchbarem Buftanbe 31t erhalten nnb faßtoeife 311 ergän3en. ®ie bei« gefteßte innere ©inrichtung, «10311 felbftöerftänbtich Steiberrechen, Scharreifen, SBafchtifche mit ü«* gehör, Saiferbitber ufto. gehören, Oerbteibt im übrigen, Oorbehatttich beg ßtechteg ber baiientben, uitbefchränEten nnb unentgeltlichen Senütsung, im ©igentum ber Stabtgemeinbe ©ottfehee. S3on te|terer ift hinüber ein ©emeinbeaitgfchtt^« befßjtuh 31t faffen nnb gegebeuenfaßg auf ©ritub begfelben bie oertangte rechtgoerbinbtiche, oom Sürgermeifter, einem ©emeinberate nnb 3toei ©emeinbeaugfehußmitgtiebern gefertigte, mit ber ©enehniigunggEtaufet beg Erainifchen Sanbegaug« fchuffeg Uerfetjene ©rEtärung mit tunticher 93e« fcEjteunigung aug3itfertigen nnb ooi^utegen. — ®ie ©emeinbeOertretung hat nun im ber @i|img Oom 8. b. 3JJ. ben geforberten iöef^tit^ einftimmig gefafjt, nachbem üorher bie ©rEtärung ber SSer« mögengoertoattung, für bie S3aufoften aufEommen 31t tooßen, eingehott ioorben toar. @0 ift aßeg in bie Sßege geleitet, um 311 2lnfang beg nüchften ^ahreg mit bem üitbau beginnen nnb bem tängft ge« fühlten ©ebürfnig nach einem öbergtjmnafium ftatt ber bigherigen iRumfifanftatt entfbrechen 31t Eönnen. ©cbnlücmnStycnbc. ®er ®eutfche ©ih11^ berein hat nicht btoff für 14, fonbern für fämttiche bentfehen Schuten ber S^irEghaiiptmannfchaft ©ottfehee je 70 Sefebücher abgegeben. ®a and) bie SSertaggbuchhanbtnng ®emfigEl) in 2Bien eine Stnsaht greiftücEe gefßenbet hatte nnb bie ©intagg3ettet neuerbingg greiftücte bringen, fo hat burchfdjiiitttich jebe ©ottfeheer Schute 80 Sefebücher Eoftenfrei erhalten, ein SSorrat, ber nicht nur ben SSebarf becEte, fonbern noch für Eünftige galfre augreicht. Um bie bentfehen Schuten jenfeitg beg |iorntoatbeg nicht bon ber Steuerung be3Ügtich ber Sefebücher augjufctjliefien, tourbe SSorforge getroffen, im nächften Schuijahre auch brühen bag ßteinettfehe Sefebitch 3110 ©eltung 31t bringen. SBejirEgfchut« infßeEtor ißeer3 hat bafür bon befreunbeter Seite bereitg eine Sfienbe bon 200 K erhatten. ®anE. ®ie Sßertaggbuchbanbtung ißiehterg SBittoe nnb Sohn in SSien hflt für ©ottfeheer Schuten SanbEarten nnb Slnfchauunggbilber ge« fchenEt. Steuerlich heräü(hen ®anE! SScißeufctg. (Stnerfenuung — Schüter« 3 n m a d) g.) ®em fperrn Oberlehrer Sttfreb ©ifen« tjut tourbe bom E. E. 23e3irEgfchutrate in Stabmanng« borf für bie fchönen Unterrict)igerfoIge foloie für fein in jeber S3e3iehung EorreEteg SSerhatten, loetcheg ba3it beiträgt, bah bie Schute bei ber SeböIEerung an Slnfehen nnb Vertrauen ge« toonnen hat, bie boße SlnerEennnng auggeffirochen. — 3« biefem Sahre toirb bie h'ef'9e Etaffige beutfehe SSoIEgfchute bon 156 SdhuIEinbern befucht, eine ffahh toetche bie Schute bigher noch nicht auftoeifen Eonnte. tBerjcidinig ber bom «Srain. Sct)uthfcnnig» beteitten Schulen; Slttbacher, 2ltttaß, 2lhting« §ütte, ©benthat, ®ötteni|, Sangenthon, Sienfetb, SJtitterborf, Steffelttjat, SOtöfet, ißößanbt, Stei« cheitau, Stieg, Sta(3ern, Steintoanb, SOSeißenfetg, ®fchermofchnih, Unterbeutfchau, UnterfEriß, Unter« toarmberg, SSerbreng. SSon 3toei Schuten ift noch Eeine Seftätigung eingetangt. 2lße übrigen Schuten haben ung für ben «Srain. Schutfifennig» ®anEfagungen gefchißt, bie mir hiemit auf Eurje SIBeife mv aßgenieinen Senntnig bringen. ®. Schriftt. Sricft. (®ie beutfehe Schute in Ser« bota.) ®ie ®. Utg- berichtet: *28ir haben Eürj« tich bie Schute mitten in ihrer Strbeit gefehen. SBohtgeßflegte, reinlich geEteibete, fittfame nnb hoch mit Einbticher §eiterEeit erfüßte Snaben nnb SJtäbchen, 3ufammen 46 Schüler. ®ag Sintere beg äußertich fo fchtichten ®aiteg über« rafcht bitrch bie forgfättige ©rhattung nnb bie nach jeber Stichtung einer moberneu Schute mürbige Slugftattung. ^otje he^e Senfter mit entfßrechenber SSentitation, in beiben Sehr« jimmern gerabesu elegante SchutbänEe (aug Stiemeg in Söhnten), bie aßen &t)gienifcben Stn« fßrücheit genügen, ßrä^tige Sehrmittet au ben SBänbcn, ein Harmonium 311111 Segteiten ber bentfehen Sieber, bie fo hersgetoinnenb aug ben jungen Sehten Elingen, bie Steiberträger nnb SSafchgeräte im freunbtichen Sorraume, ®urn« geräte im toeiten, erft erftehenben Schutgarten, ja fogar ein grober mit SBaffer^nleitung ber« fetjener Staunt 311m SBafcheu ber ®inber — aßeg 3ufammen eine gerabe3it überrafchenbe Seiftung bei ben bigherigen befcheibenen SStittetn, eine Seiftung, bie bei größter ößfertoißigfeit, Etuger SSertoenbung ber berfügbaren ©etber nnb raft* lofer Umfidjt mög(id) luav. Sie Stnftalt itmrbe nacf) faum einjätirigem ©eftanbe au§ einer nr« fyrünglid) einflaffigen ScEjuIe ^ente — auS= geftattet mit bem Dffent(ici)!eitžredE)te — fdjon eine jtneifiaffige. Sieben bem Server, ber in ben oberen Stoffen unterrid)tet, tmtrbe eine Seffrerin getnonnen, bie mit eifrigfter Eingabe ben Unter« ric^t ber erften Stoffe füt)rt. Sinn tjoffen bie moderen Sttonner, bereit eigenfteS SBert bie bentfdje ©cfjnte in ©erhobt ift, auf bie tot« fröftige Unterftftijnng oßer ®entfd)en SrieftS unb aitcf) hon ou?mörtg, um im nädiften go^re eine brüte Stoffe für bie Sinber bež jmeiten ©djut« jabrež einjufügen unb fo ež ju erreidjen, bo^ atlmäf)tid) ber ©rnbbenuuterrid)t aufgegeben merben fonu. Soju finb freitidj SJHttet not« menbig; benn bor offem muff gebaut merben. ©ž muß onct) bežbotb eine ©rmeiterung bež Sioumež gefcboffen merben, meit fonft int nöd)ften ^obre beutfcbe Sinber gurüdgemiefen merben müßten; nidjt beutfcbe Sinber, bann and) fotdje, beren tpaužfbradje nicßt bie beutfcbe ift, haben ficß bereitž 15 gemetbet, mürben ober jurüdgemiefen, bo ež fitb einjig um bie Erhaltung ber eigenen ©tammežort tjanbett. ätiöge jeber Seutfdje noch feinen Sroften beifteuern; baž, mož bižtjer ©cbbnež unb ©utež geteiftet mürbe, bitbet bie befte ©emobu baß jeber meitere Seitrag gut bermenbet mirb.» ifßrof. Sr. .^>nuž Sfdjinfet in i^rog ift ež gegtüdt, int ißereine mit ber Sebrerfdjaft, auf bie mir f einerlei t baž SJünifterium aufmerffom mochten, otž bie SSottžIieberfammter beftimmt mürben, einen reichen ©chaß ecßter, bisher unbetonnter ©ottfcheer Sieber unb ©Brüche ju hefon. ®až foß jeboch bie Strbeit nicht pm ©tiKftonbe bringen, fonbern im ©egenteite p regerem gorfcßen anfpornen, nnb mir entfprechen hoher bem SSnnfdie bež eifrigen ©ammterž gerne, inbem mir bie beutfcbe Seßrerfdioft in Unterfroin pr totfräftigen Sttitorbeit oneifern — otterbiugž mit ber Sitte an ben tperrn ißrof. Sfchintet, er möge bož Sefte unb ©eeignetfte auž feiner gefüllten Srnlje ber Sotfžfdjute prüdgeben, bamit ež, geläutert unb erttort, inž Sott jttrüd« teßre unb in ißm ben otten ©eift bemohre! Gin Scrgeidjuiž cmpfel)tenžmerter gugcitb« fdjriftcn bat bie «Sofetrunbe beutfdjer Seßrer in SBien» beranžgegeben; božfetbe ift bon ber Suchhanbtung fjoieb. ©djott in SBien, VI/2, SRoriobitferftroße 97, toftenfrei ju belieben. ^üc^er= un6 ^eifunc^efc^au. Sehrcrorbcit unb Srfjrcrlobn. (Serfoffer: Sort ©chott; Sertog: ber Stieberöfterr. Sanbež« tebreroerein. Sbeiž ? — etmo 1 K.) — ©in gutparierter §ieb nnb. ein muchtiger tpieb §urüd — bož ift’ž, mož in bem Süd)tein liegt. Ser Serfoffer ßat mit iiberauž großem Eifer oKež gefommett, mož ber ©tanbežehre bient, maž unž mit ©totj 31t erfüllen bermog. SBer nod) nicht meiß, mož Seßrer 311m Sulturfortfcßritte beigetragen ßaben, mer bie ftingenben Stamen nicht tennt, mer bon feinem ©taube nodj nicßt ßod) genug bentt, ber taffe ficß baž ©chbiftcßen tommen; ež mirb ißn in fotter 3eit beffer märmen atž ber Ofen ober ber gtüßenbe SJebenfoft. — «Sn feinem Säße aber borf ber übetmoßenbe Seteibiger ermorten, baß ber ©efränfte mit Srod unb ßiofenfingern unb in ben fünften Sönen meibticher 2tnmut unter öngfUicßer Sermeibung jebež Stachbrudž feinen guten Stuf 3urüderbittet, bietmeßr muß er auf eine geßarnifcßte ffarüctmeifung gefaßt fein.» ©0 fünbet ber Serfaffer feine Ütbmeßr an unb fo ßätt er fie biž 311111 ©cßtuffe, unž 3itr greube, ben anbern 311m Serbruffe. x. y. Ser heimattunblidje Uutcrridjt in ben Sotfžfdjntcn bež Siiftentanbcž. (Serfaffer: Stbotf Stitfch; Serteger: ©cßimpff in Srieft; : 1 K.) — Soßege ßtitfdi bietet mit bem Süditein, maž man bringenb braucht: bie ©ammtung ber örtlichen Säten, bie nicßt jebem, inžbefonbere nicht bem Steuangefteßten 3111- tpanb finb. Ser Serfaffer berfteßt ež, ben mit bietem Steiße 3iifammen« getragenen ©toff 31t gtiebern unb metbobifch 311 orbneu. ©o ift baž ©cßriftdjen ein Seßr« nnb Sern« biicßtein. Sermöge feiner metbobifcßen Surcßarbeitung berbient ež nidjt aßeiu bie SBertfdjäßung ber ©tanbežgenoffen im Süftentanbe, fonbern bie Seacßtung aßer Seßrer, bie auf fursem SBege ben rechten Setrieb ber ©eimatfunbe fennen fernen moßen. — Um einež möchten mir §errn Sürger« fdjnßeßrer ßtitfch bitten: Srain befißt feine beutfdje tpeimatfunbe. SBie märe ež, menn ber Ser« faffer ein Sücßtein fdjriebe mit ber Stuffdjrift: §eimatfnnbe für Srain unb baž Süftentanb? Sugcnbfrfjrifteu für ben SScißuadjtbtifdj für Snaben unb ißtäbcßen im Sitter bon 3ehn biž bier3eßn Saßren. Sou ber in SBien neugegrünbeten «Sbgenbbibtiotßef • bež Slfabemifcßen Sertagež, bie bon maßren Sagenbfrennben inž Seben gerufen mürbe, um bnrch 3itbertäffig gute, bitbenbe, ben ©eift anregenbe, baž ©emüt berebetnbe Sücßer bem immer fühlbarer merbenben ißtanget an brauchbarer SuQenbteftüre absußetfen, liegen nun fcßon meßrere feßr gebiegene, babei fidj auch feßr gefäfiig präfentiercnbe Sanbe bor, metcße mir nacß gemiffenßaftefter Prüfung unb eingeßenber ©etbft« lefung alž teatre perlen on neueren Sugenbfcfjriften be^etifinen fönnen. Stud) f|ier ftnben bie anf« gelnedten, ftetž beu ©tnn nat^ Stbenteuern im initben SBeften tüfternen Knaben etmaž gonj no^ i^rem ©efdjmad: ®fc^unget» üon St. 9tebtic^ (3t. Stifeting nadierjä^tt), tretje ©rjätjtuug bo§ ©ntjfiden ber jugenbttc^en Sefer ttmd^ntfen inirb, bie ober and) gonj gut bon ben otteren ats ben «SSierjetjnjö^rigen» atö unter^attenbe unb betetirenbe Seftüre benft|t toerben fonu. SBie anjie^enb finb in «®eutfdje im fernen SBeften» bie ©rtebniffe beutfdier Stugmanberer unter ben ^nbionern bor bem norbomerifanifc^en ©ftobenfriege gefc^itbert! ®er SSerfaffer 5- fKeitper ^iett fit^ on 0. fftuppiuž unb 3. 3. §oltitfc^er, bearbeitet nocb 3)iden§, beffen beftbefonnte rü^renbe Snaben« gefcbic^te «Dtioer $mift», ber tro| alter ©efo^ren in ben fjärteften Sebengtagen gut unb brob bleibt, fd)tie§ti^ ein tö^tiger iOtenfcb toirb! Unb metdj einen ©i^a| bietet gniungruber mit feiner töftlidjen (Sammlung lieber, öfter toofjtbefonnter, tjumorbofter ißotfstieber unb botfgtümtid^er ®id)tungen «®ag luftige S3udp nuferer Sugenb, ber er alte frofjeu ©eftatten auS S)id)tung unb SMflteben, an benen fid^ fdjon frühere ©enerationen begeifterten, mieber nabe bringt! — Sitte bie lieben Siinbe finb mit jatjflofen Silbern, Silbchen, gnitiaten gefdjmüdt, bie beren SBert um ein bebentenbež erhöhen; jeber Sanb toftet K 2-40, in Prachtausgabe K 4-80. b. 9t. .sjeimatfnrte ber beutfdjen Siteratur mit DrtS» unb 9tamenSüerjeicf)niS. SlafchenauSgabe. gür ©chntjtuede enttoorfen bon Prof, i'arl Subloig. Preis: 50 gelter. ÜDtit ©rta| beS h-f-f-Stini« fterinms für ®ultuS unb Unterricht bom 3. Stuguft 1906, 3- 24.606, jum ItnterriihtSgebrauche an 9KitteU fchulen fotbie an Sehrer« unb SehrerinnenbitbuugSanftatten jutäffig ertlärt. 1906. ^artogra^hifdie Stnftatt ©. Drehtag unb Sernbt, Sßien. — gn ber heutigen großen unb ftetS tnachfenben päba« gogifiben Siteratur jeigt fid) jioar biet rein gefd)äftSmä§ige Sücher« unb Sehrmittetfabrüation, aber auch biet tüchtiger Geifer unb rebtidieS (Streben nach Sefferem, nach SerboHfommnung ber Sltethoben, beS Unterrid)tSftoffeg, ber Unterrichtsbehelfe, nah SluSfüttung nod) allenthatben beftehenber Süden. So fjbt ffh aiI(^ WDrt fe^ ie^er ^öfer Ühelftanb fühlen taffen, bah frie in beu ÜJtitteU fchuten, Sehrer« unb SehrerinnenhilbungSanftalten berineubeten Sltlanten fo ioenig bem literar« hiftorifhen Unterrichte bafetbft entgegenfommen. Sn biefen lernen bie Schüler unb Schülerinnen eine Stenge bon ©eburtSorten namhafter ®id)ter unb SdjnftfteUer, burct) bie Priüatteftüre noch bermehrt, unb bergeblicf) ift in gar bieten gnüfen baS Stachfuchen in ben Schutattanten, bie eben geograhhifh ober hiftorifh minber toihtige 0rte meift nicht enthalten, ober eS finb biete Sichter« orte in ber Überfülte auberer fhtoer ju finben. Siefem Übelftanbe hat nun ©tjmnafiatprofeffor ®art Subloig in SBien burd) feine eben erfd)ienene »§eimatfarte ber bentfdjen Siteratur« abgeholfeu. Sie Sorte enthält anher ben ©eburtsftätten ber namhaften beutfehen Sichter unb Schriftftelter auch eine nicht geringe |]ahf in ber Siteratur fonft toichtiger Orte ober fotcher, metche jur Orientierung bienen. !ym allgemeinen finb auch jene für bie Schul« unb Pribatleftüre in ben genannten Stuftaften auSreidienb unb eine gröbere güde berfetben mürbe bie Sorte mieber jum Stachteite beS §auf)tjmedeS, eine fpeimatfarte ju fein, übertaben hohen. Stuherbem meift bie Sorte bon roter ©runbfarbe in banfenSmerter SBeife eine beuttiche Stbfelbung ber nieber«, mittet« unb oberbentfehen fOtunbart burdf berfhiebene garbenabtönnng auf unb tmt ats betehrenbe ©inteitung ein S3crjeicr grünen SRnvf. ®er SBerlag U(rid) SKofer (S- 9Jiet)erI)off) in ©raj »erfenbet foeben toieber jtoet neue, f)öcfyft beac^tenimerte Sänbe ber fcfjon langft feft eingebürgerten ©ammtung «©r^afjiungen für 3u3en^ unb Sotf», an tneldjer fid) bie erften tjeimattidjen ©djriftftetler beteiligen nnb inetdie namhafte Sünftter iUnftrieren. SBieberbott fd^on ^aben mir on biefer ©tette bereits tobenb anf biefeS em^fetjIenSlnerte Unternehmen fjingetniefen, haben ©ttern nnb Sehrer anf biefe gebiegene gngenbteftüre, bie überbieg auch noch 3lt ^em ftaunenb billigen greife oon 2 Sronen f>ro 53anb erhäfttich ift, aufnterffam gemacht, unb andh heitte motten mir bie beiben neuen 33änbe: «9tuS üergangenen $agen> —eine günfjahl bon hift°ri]d)en ©rjähtungen aus ber bemährten geber ber gugenbfchnftftellcrin Slugnfte ©roner — nnb «®ie fieben ©chmaben» bon 3. SR. Shetter alg herborragenb gute, brauchbare ©oben für unfere heranmadjfenbe Sugenb bezeichnen. ®ie fünf ©rjähtungen ber ©roner, ebenfo lehrreich atg unterhattenb gefchrieben, bieten reiche ©chä|e ans ber |)iftorie, bie, gehüllt in bag tiebliche ©emanb ber Stählung mie ber ©age, gar föfttid) anmuten unb nicht nur ber ^ugenb, fonbern aui^ ben ©Iteru hohe Sreube unb feltenen ©enufi berf(haffen merben. ®or allem bie itmuberfctmu behanbelte ©age bon bem im @d)ödel oerborgenen ©dja^e beS fteirifchen ©efdhtechteg ber ©tubenberge bürfte bag adfeitige ©efallen finben. ©benfo bürfte auch «9Xfpern» mit feinen reidjen hift°rUafi fih gebunbene frühere Jahrgänge redjt loohl als SBeihnahtSgefhent eignen), ift Slnfang Sejember jnr SlnSgabe gefommen. 2ln erfter ©tede bringt ©hutrat Božmair baS SebenSbitb SattogS, beS SRontafoner Patrioten, eine ftreng gefhihtlid)6 Sarftednng, bie in manher §infiht ju benfeu gibt, ©obann erfheinen eine ernfte unb eine humoriftifhe ©rzähtung. Ißrofeffor Sefetp fe^t feine ißlaubereien über ben ©til in ber Saufunft unb im Ornamente fort, bie befonberS and) in ©tiefereifreifen gntereffe beanfprnhen bürften. Such über ©runbbuh unb SJerfahbuh erfheint bie gortfeiumg unb eS ift anzunehmen, bah tuefe bon einem funbigen guriften ftammenben SuSführungen aftuedeS gutereffe haben. SRehr moden mir aus bem gnljalt beS SezemberhefteS niht berraten. Sur noh eiu auSlänbifheS Urteil moden mir anführen. Sie berliner geitfhrift «Ser 9Renfh* fhreibt: «©in gutes gugenbblatt ift ber ,3smfge 23ürger‘, »oefi^ež ber Se^reröerein bež Sanbež Vorarlberg f)eraužgibt, unb jtoar burcf) 3- ^eter in SDornbirn.-----------------©ž i[t ein Vfatt für 2ente, bie at§ 14* 6i§ ITjiifjrige bem §anbtnerfer* nnb Vauernftanbe angeboren —----------------—. ©eine SIrt ift, nicfjt nnr ju unterhalten, fonbern bera Seben ju bienen — — —. möchte be§ha^/ Slatt auch m ®eutfchlanb gufj faffen mürbe, berat obgleich öfterreichifd), fonn e§ and) in ®eutfd)Ianb mit Erfolg üerbreitet toerben; für baž ganje Sehen ein gührer für Seih unb ©Seele fein.» b. fyüv ,§aubarbcit§lcl)rerinucn. Sie bereits einmal empfohlene Ifeitfchrift «SJlobe unb .öauS» (Verlag: Solim ^enrt) ©ch106™- Serfm W. 35; ißreiS: 5K jährlich) bringt feit furjem als Veilage eine reichhaltige «SHuftrierte SBäfche*3eitung», auf bie. mir mit Vüdficht beS ©trebenS nach hraftifcheo ©eftaltung beS §anbarbeitSunterrichteS hiemit aufmerlfam madien. (IßreiS: oiertel* jährig 70 h.) m. SfdlEuausfdfvtttnutiiEn. 1. ) 4f(afi. SSoIfSid). in ÜBclbcS, S., ftänb. bf^m. prot)., 31. ©ejember, 93. Sch. 9t. StabmaimSborf. 2. ) 4E(aff. SoltSfch. in (ürafeitbntntt, S., ftänb., 19. ®ejember, 93. Sd). 9t. SIbelSberg. 3. ) lllaff. SBoltžfch- in Šembije, 8., ftänb., 5 Jänner, Š. Sd). 9t. SlbelSberg. 4. ) 4!(aff. SŠoIfSfd). in Sontcgg, 8., ftänb., 2. Jänner, 93. Sd). 9t. 91beISberg. 5. ) Sflaff. 9SoIf§fd). in atigaun, 8., ftänb, 26. ©ejcmber, 93. Sd). 9t. Soitjd). 6. ) 3fiaff. SoIlSfch. in Vcffclthnt, 8., ftänb. bejra. pro»., 25. Sejentber, 93. Sd). 9t- @ottfd)ee. 5ln bie geehrten ITHtglieber bes Krainifdjen CelfrerDeretnes. Von Öfterrad)§ ®eutfd)er Sngenb ift foeben ba§ 1. §eft be§ 24. Jahrganges, eine mcthre Vradjtranmner er)d)ienen. ®ie geitfdjrift fei hiemit wieber aKeit VerufSgenoffinnen unb 93erufsgenoffen aufs mannfte empfohlen. ®er 9leinertrag beS Unternehmens flieht ben öitfSfajfen ber einzelnen SanbeSlehrerüercine nad) bcr Slnjahl ber im Sanbe abgefcjjten .^efte ju. Jm abgelaufenen Jahre erhielt ber S’rainifdjc Sehreroercin 21 K 60 h auS* gefolgt. ®er ®eutfd)e SanbeSlehrerberein in 93öhmen als Herausgeber jat)It ferner au bie geehrten 93erufs= genoffen Don jebem in Srain burih ihre 93emühung abgelebten unb bejahlten Jahrgang 40 h unb gemährt ihnen überbicS nod) auf je 10 befteHtc Jahrgänge baS 11. Stücf umfonft. ®er für bie perjbnliche ÜJZühemaltung entfaüenbc 93ctrag Don 40 h für einen ganjen ober Don 20 h für einen halben Jahrgang larat gleich bei ber ©infeubmtg ber Stbnehmergebühreu in 21brcd)nung gebracht merben. 3m' ©infenbung ber ©elbbetrüge roerben Don ber Vermattung V°ftfbarlaffenfcheine unentgeltlich beigeftellt. Sie ©infenbung ber ben einzelnen SanbeStehrerDereinen jutommenben ©eminnanteile erfolgt unmittelbar burdj bie unterjeichnete Verroaltung. 911S Probeheft erhalten bie geehrten 93erufSgenoffen bas Jannerheft beS 24. Jahrganges im SSege ber Schulleitungen Joftenfrei jugefanbt. 9Bir bitten, in baSfelbe ©iufidjt ju nehmen unb eS ben Schülern ber SHaffe Dorjulegen/ 28er lein Probeheft erhält ober beren mehr bebarf, molle es bei ber Verroaltung Djterreid)S ®eutfd)er Jugenb in 91eiihenberg melben. Jn jebem Probehefte mirb auch eine gebrudte Mitteilung enthalten fein, roeldjc bcachtenSmerte 98inle gibt, in roeldjer Seife unfer Unternehmen geförbert merben tonn. Mit bcr höflidjen 93itte, im ®ienftc ber guten Sache mitjurouten, jeidjnen h0|ha(htungSDot( ^Tt. ^cßrauljer, ®ie ©djrtftlcitung unb Vertoaltuug DBmann beS «trainif^en SehrerbereineS». „Cftcrrctcl)S fSeutfdje jugenb“. Jm SelbftDcrtoge be§ SehrcrhauS*Vereines in 9S3tcu finb erfd)ienen unb burd) beffen ffanjlei (VIII/1, JofefSgaffe 12) gegen ©infenbung beS (MbbetrageS folgenbe 28erfe ju bejiefjen, bie fiep Dor* jüglicp eignen alS l$)dl}narf|t£- mtb Bntjal|r0-#erri|ntke: Mnfcr Katfer. Jcftfdjrift für bie uaterliinbifdjc Jugenb. Preis mit Jufenbung 24 h. ^ilfsblaff für 3Ettlinn\ Gin Veljetf für ©d)ülcr an Vürger=, Mittel* unb ÖScmerbcfd)ulcn fomie an Seljrer* unb SehrcrinnenbilbungSauftnltcn. Preis 10 h, mit Qufenbnng um 3 h mepr. fine ciülilidje llnierljaltung für bie lernenbe Jugenb. Preis 1 K, mit jjufenbung um 10 h mepr. IDöifprlmclj bcr neuen beutfepen Dledjtfdjrcilmng mit 98ort= unb ©achcrflnrungcu in einheitlichen Sd)rci6= meifen. Bmoit6 Auflage. Preis 1 K 20 h, mit Jufenbuug um 10 h mepr. ®rud Don Stleiumapr & 93amberg, ,Šttibach. tre i ^ "mna Verlegt unb perauSgegeben Dom «Ärain. SeprerDerein».