^ lW. 3Nollttt,^ am 27. Mssusi l860 Die „Laibacher Zeltiiü!^' erscheint, mit Nusin'lim, der Son»- und Feiertage, täglich, m,» kostet samml dcn Beilage» i»i llomvtoir ganzjährig ll ss., s> a l l> j ä l, v i n >» st. 5<> f»',. mit i z b a » d i», (5o»N'-toirganzj, 12 f!.. halbj. N sl. Für eic Zustellung in'S Haus sind halbj. 5l> lr. mehr zu eutrichtcn. Mit der Post portofrei ganzj., uuter .ssreiizl'and unl> geglückter Adresse l5 st., halbj. ? ss. üU ti. I>, sertionsgebü h r s,'ir ciiltOarnlond-Spallen» zeile oder den Raum derselben, ist fiir linali^e (8in» schaltüiig tt kr., für 2>uali^e X lr., sür3mc>!ige ltt lr, u. s. w. Z>l diese» lVel'ilhrcn ist »och der Insertions? steiNpel per 30 lr. für «ine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bis IU Zeilen kosten 1 fl. l)<) kr. für 3 Mal, 1 si. ^0 kr. for 2 Mal >»»d W !r. !»r l Mal (lüil Inbegriff l>,s InsertionSstempels.) Amtlicher Theil. ^Vc. l. k. Apostolische Majestät haben mit Aller« höchster Eütschliepuug vom 11. August d. I. den Kon-zepls-Adjuulteu beim bestaudeneu Haudelsministcrilim Hllgo Arachelli. zum außcrordcnilichcu uuentgclt-llchcu Profcssor dcr Statistik aiu Wiener polytcchni' 'cheu Instilulc allerguädigst zu ernenueu geruht. Der Iustizministcr hat über Ansuchen die Ucl'er-fchuug dcr ^audeSgcrichtsväthe Antouio Carraro ^ou Vclluuo uuo Eugenio C r c s c i il i vou Ro^igo ;um ^audesgcrichtc in Venedig, Aulo„io Print) lion Ndine zum Lanoesgclichic in P,idn«,. Federico Nobilc Agricola um, Ticviso zum ilandc^gcri.hte il, Uoine, Giovanni oe Strobel ooil Rovigo zuin ^audc<3gerichtc iu Treuiso. Gualsardo Nobile R i' dolfi von Maulua lind Car!»,' oc Rosmiui uo« Szcgszürv zum ^audcsgerichtc in Verona bewilligt; dcn Staat^auwalt vou Äcllliuo, Carlo D c l f i u o, über scin Ausucheu ^iim Lauocsgcrichtsralhe in Uoiue; dcn Krcisgenchisralh uou Rovigiro, !>!uigi A r t c l I i, znin Lauocsgcrichlsrath in Vcroua; den Ralhizsrkrc-tär uou Padua. Augclo Nobile Riualdini, zum l.'audcsgcrichlsralh i,i Padua; dcn Gcrichls - Ädjnnl-ten des H.,noclö- und Sccgnichicö zn Vcnedi^. To< Mliso Tommasi. zum Nalhc dcsscll'cu Glricht.'S; den Präwr uou Conegliauo. Marco de Martin!, zum ^alioeögcrichlür^N) in Treviso; den Piäwr uon Porocnonc, (5avlo(5ontc N on ch i, zum ^a»c>esa.enchiör<,ty in Udinc; Nlld dic Präll'rln Pictro (5 i t n uon Arzi-gn.nw und Alessaudro Nubile Caoazzani von Mc'üsclicc u»d dcn P^Ii^i'Odettlimmissär Ernesto Moroni zn ^audcs^cvichlörätycu iu Rouigo tNlaiutt. Nichtllmtlichcr Theil. Laibach, 2«. Augnst. Glnidaloi'ö ^auduug, sciu Vordringcil gcgeu die Hauptstadt, oic zwciflleloync in scinc Hände f^IIcn und den Stn>z der Dynastie „ach sich zlcyen wirc». ym eine AHl-ndung in der ital,c>nschc,! Ao^ete^cnyett l)er-vorgclimcht, oic nicht ohne Rückwirkung auf oie iNni. gcu Mächte sciu wiro. Daü spiegelt sich schon i,l dcr Prcssc. z. V. in der englischen, ad. D,c ^TimeS" dringt eincn Arokel, der del ver Stcllllug, welche dicü Älatt einnimmt, Ausschcn erregt. Wir lasscu dci,-scldcn im Anözuge hicr folgen: Das Schicksal Ztaliliiö hängc von der Aittivott auf dic Fragend, wclchcs die culfernlcrcu Absichten Garilialoi'ö uno sci„cr PlUttt seien. Vicr Mächte hältcn ,ncl)r oder weniger Eixftuß auf die E„t>chei-dung. Oeslcrrcich l)al>c ourch rcn Vertrag uou V>l!d> franca und mehr noch rurch AinnUünc rcr Züricher Morisikatioucli oiescr Frieden am Hcrzcn lag, uno wie wcoig cö, für oen Augcildllck wcnigslcns, gcncigt >var, >n o,c innrrc An-gclegcul)l!t jener Tycilc IiaNcuü, oie ,ym »ichi gc-Yörcu, ciuzugrcifcn. Allch Sarcinien hcil'e kciu I»-teressc gcyal't, scine luuen Erwcrdm'gcu aus'^ Spiel zu seßeu. Weuigcr ciufach sri dic Slcllu,>g F>.n,k-reichü gewcscn. Es wünsche natürlicher Weise nichi einen Staat uon 20 Millioncn Einwohnern au ftoiri Grenze elUstcycn zu scheu, anolrers.its woUc es.nich nicht stin e'gcu Werk wieder ucruichlcn. Dcr Kaiser wünsche dcu Papst zu dcmuldigcu. al>cr die Nücksichl auf pie Meinung und Religion ocr Franzoscu ellaulu ihm mchi dcn Papst zu Grunde zu richten. Diese Umsiändc fticil co, dic ftmcr Politik rcu Auschciu uno A den lvirllichcu Charalicr des WanlVImuchrs gedcn. ^ll" kon.u.c die uicric Macht: Garil'aloi. «Von dcr ""lc^eomtttcu Stcüuua ciucs Partcigä.igcrs", lagt "c «Times" «ist cr lurch Tapferkeit uud Uiitcrucl)- muugögeist zu cincr solchen Höl'e emporgcstiegeu, daß mau il'n mit Rccht zn den Omstüsscu zal'lcn kann. dic oaü Geschick deS ^anDls l'cslimmcu. daS cr so warm gclicl't uuo dcm er so lrcu qeoicul hat. Ihn fesscln kcioc Vcrtrago'Verdiudlichleilen. lci»e oyuastischen Utl'erliefclungcu. Die Nainr s.incr Stellung cntl>cl't chn der Noil'wendigkcit, sich nach etwas Anoerm als rem Urthcil seines Vcrsl,d dcu Eingedungc» seines Genius zn riclttcn. Könige uuo Kaiser erscheinen in der That klein neben dim Manuc, der ohne andere Hcl'cl uud Stützen alö sciueu ?camcu. Geist und Mulh stch zn ciucr Sleliuug aufgeschmnugeil hat, die, wie leicht zu zeigen ist, oic Zuluufi Iialicus iu seine H.nio legt. W,r wisse» ilichl, w.iö Gar,dale's Atistchten si„0; c>l>er nach Alicm zn schlichen, ivnö uns zu Ohren koiumt. ftöße» sie ,l»s „lehr Bcsorgniß .->lg Hoffnung ein. Er delrachlet, wie cü hciüt, die Er« odevung Siziliens uur cls Schrillstciu zur Erol'crung Neapels, und die vcreinigic Streitmacht Siziliens u»d )l'eap.ls als ein Werkzeug, um das Pairimouiuui St. Pclers, wenn uichl Rom scllist. uou dcr Ol'ciholieil ocü Papstes zu defrcicu. Ist cr dann Herr von Süd-Italien, so dcal'sichligl er. den ttais.rstaat Oesterreich, ucrmulhlich durch Anstifinng cinls Ausstaudcs, auzu-grcifcu uud das Schwert nicht iu die Scheide zu stecken, dis gmiz Ilalieu, mit Einschlnß V^nctiens. dem einen und alllinigeu Szepier Viktor Einanusl's gehorcht, Wenn dieser Plan vicl ^)on s>,cr Kühnheit des Geuic'ö hat, so hat cr mich viel uou seiner Ucbcvspanlith.it. Wir für uusercn Tl'cil h,,i.'c» nichis dagegen, oaß Garibaloi das Königreich Neapel stürzt uuo das römische Volk licfrcit. Dicse Thaten ucrmag cr wähl' schcinlich zu vollbriugcu. oh„c dic bewaffnete Eiumi« schuug Oesterreichs uuo F>aukrcichs herausznforocin. Hicr zicht cr sich cinc Grenze, u.,0 er kann hoffen, ocr Nachwelt einen Namen zn hiutcrlasstu, ocu m.,n Epamiuoudas oocr Aratuö i„ o«^ altcu. Tell u,!0 Washington iu ocr neueren Geschichte an oic Seil. stellen wiro. G.ht cr ülier dicsc ^iinc l'inaus. so Mi cr auf dic Kraft. Mauuözuchl und Tapferkeit ciuc? Hccrcs, oor oem seine ungcüdlcn nnd rcgelloscn Trup-pcu wic Dunst unschwinolN weroen. D.r Eiusal) ist kci» gleicher. Wenu Ocslcrrcich Venctlcn. Garil'aloi al>er das gan;c ül'rige Iialicn i„ oic Schanze schlägt, so kauu ocr S>cg sci»c ^orl'cin nm ciuen Zweig oer« mehren, dl'ö Oegcuihcil aber wäre gänzliche Vcruich-l»!ig. Wofern Garil»>lloi nichi in, Slauoc ist. jene gcwaltigcu Fcsluu.lcu zu slürmcn. vor deocn Napo» leon lll. au ocr Spipc seiner sicgvcichcn ^.gioncu zu-rüclwich, wi>d er, slll)!l w.uu ih„, p^ ^^,ng uou Picinout m-t s.incr ga^ln Hcerrsmachl off.n zil Hilfe cilt. sich nü.nälig znriickgetiiel'cn s.hl,i m,o si„c Siooi nno Prooiuz nach ocr ai'^crn verlievs». l'iü von ocm .zroüeu Deulmal oer Freiheit Il^irns nichts üdrig bleil't als dcr Nllhiu ihrcö Anf.uigs uno oic Schmach ihres Erlöschcuö." U.l'cr dic Stellung des Tuillcriciikal'iuclcs schreib! l»au ocr „Tr. Zlg.": M.ni fühll sich n, deil Tuillc. N'll ziemlich undchagllch. Voi» ocr Macht i/»cr Tl>ai> sachcl! gcoraugt, ric 0eu Kaiser üliir 0lc Leiche der Nipnl'lik zum Thronc fühlten, nud ron cincr Flulh '»ltgerissen, dcrcn Schlcnl).» zil ucrschlies!cn nicht »lehr lu sliuer Gelvalt lttht, endlich uou dem Fatuin oer Napoleonideil l'chenscht. sich! üch dic selbst destimmeuoc Naillr ocS Kaisers n»wilcvste!,lich znm Aeußl-rstcn. zunl lange Veriüttocilln gltrieben. K.nim dürfle eö ^.'ouis Napol.on glliugeu. uoch l'is ^i,,! ilächstcu Früh. jähre das Schwert Frankreichs ,in cic Scheide zu l'sscln. dcu Kricg mit England. Preußen nno Oester-lclch zu ucrmcidcn. Dai) cr oic Zeit dis dahin aus-uüpcn werle, lim jeneü Krieg unter den destcu po!i> t'schsn und mitilälisch"' Vcdingungeu zu führcu. kauu sich Jeder wohl ocoleu. ^uis Napoleons uud F>ans> l'ichö Faium ist r.r Rhein. — M,'ö. was gllchllh! ll»d geschehen, Viktor Emanuel. Cauour uud Gari- baloi. Villafrauca u»d Palermo. Messina uud Neapel, stud nur die Vorstufen des Terrains, auf welchem Oesterreich persönlich oder durch verwandte Intnessen uertreteu, mit seiner Macht steht, uud vou dem dieses verjagt werden muß; sie siud nur die Plrslcherlmgs-Prämic für sciu Untcrnelimen am Rhein, die er den Zeit» und polmschcu Vcrdälünsscn und der Macht dcr Nmstäuoc zahl». — Dcr Rhein ill der Hafen der Dynastie ^ouis Napoleons. DielZ fühll er iu seinem tiefsten Herzeu. At»er um den Ndeiu zu erringen, dazu braucht cr Italien, und um Italien zu haben, bcdarf cr Englands. Englauo fürchtet al),r mehr Anmnrpen. Rotterdam uno Ostende als Cher> l'ourg und Vrcst. E»g!and zn tauschen ist HauptanglN» merk der Politik ^ouis Napoleons, ui'd die Zanber« laterne, womit ihn, dicö geling«, ist die Unablmn« gigkcit dcr ttalieuische!! Halbinsel, die verblendete Sympatbic England«, die ihm seine Touristcn. slin Vl)lon, seinc Schöngeistel. smpfindsame Frauen uud l)!u^ .^I(»< !k eiuril Aufruf erlassen; in dcr That aber wird dcr König sich bis zur lcplen Patrone uud bis zum lehleu Maune webreu. Er l?at II) Mlllioileu Dukali au Bord res kleinen Kriegs-Schoouers ^Arihur" gebracht, der im Kriegshafen unter oeu K..no»eu deS ForlS vor Anker liegt. Der König h.tt auch eine große Menge Koslbalfeiirn rou oeu königliche» Ncsl^eu^n au Pord bliugeu I.isseu. Dieses Säilff soll ain 15. August lurch oeu «F.no" mnh Trllst al'gebcu. Dcr Sch"p ist lcer. im strenge sten Sil'>,c dcs Wortes lerr. Dcr Hof dot außcr den gewöhnliche» Einkünften dcs Königreiches seit 7 Mo-iKilc» ld M'Ilioxen Dukali velauSgal't. sas Ergebniß ^'on 300.000 Dükati Renteu, die ins qroßr Vuch c'cc Staatsschuld eiugfschliel'cn nno einiuirt wurde,,, uuo zwar iu Folge vou orei königlichs,, Dekrc!?,,, ,l'0von oas oom <:;. Oktober v. I, 2l)0 000 Duka:,' oas vom l. M.'i 18lil) uoch 100 000 uud das vom 0. Juni „och 200.000 Duk.Hi bfs>.gt. So wrvoru Sie «Hich auch erklären. weöhalb Hs^ ^auna läu,,st gi-scheilsit ist; wäre er l>i,r, s» „,s',^c cr a!6 Fiu.'.uz,i!lu,ster die ZU'Inug^nwei'suugru dcs Hchlitus uuler^'chncn. koulrolilen uno uillleicht dcn mrzweifellcn Opciauoncn dcö Sch^es Oi„l,all tl'nn I» seiner Al'wcscnh.'it verfügt der Kö'ng frei über oic ^taalök.sse. ^ Der Sta,>a.s dcs Königs d>e Summe aus. wclche (^e. Maje,tat verengt, so d.iy Fr.,n; ll. tn'y ^Konstiiul.on absoluter Herr über F,nauze„ un» He,r geb!,cben >st. Wird dusc unbedingte Machlvolilom. meuhctt die Dyuastic reiten? Der General Marra. ser dem Könige meldete, on- calabresischc Armee werde sich nicht gegen Gari. baloi schlagen. ha, seine Demission gegebeu und wurde 7 5lH n's Fort Sant'Elmo geschickt. Die General? Cl.ny und Alfa» dc Rivera, welche in dcr Z-tadclle vox Mcssi, gel, was die gestern gemeldete Meuterei der von der Iusel Sardinien in Sizilien angekommene!» Division des Obcrstci» Pianciam erklärt. D>c Mcu'crci wnrdc unterdrückt, die Division aufgelöst, und schcint somit keiue weiierc» Folgen gehabt zu haben. Capo dell' Amu, wo Garlbaldi landete, liegt an der äußersten Süci'piye von Ealalirien. zwei Wcg--stunden wcülich von Ml'llio. ciilcm Fleckc» voll 2^00 Einwoyilcrn. Die i/audung bci Capo dell' Armi scheint nicht ohne Kampf stattgrfun^cu zu haben, we> nigstcus wird dleß dnrch den Umstand angcdcntct, daß ciller der Trausportdampfcr G^rilialdi's in rcn Grund gebohrt wurde. W.'hischcinüch lcistelc das bci C^'po dcli' Armi befindliche Fort Widerstand, oder es war eine Abtheilnug Königlicher dm't aufgestellt, ivclchc, der Garibaldi'schtn Uc^'ernn,chi wcichtnd, sich iu rcr Nichlnog von Rcggio ^nrück^og, Gleichzeitig mit der Landung scheutt in Calabrieu der länast vorbereitete Aufstand ausgebrochei» zu sein. Zugleich mit einer selchen bei (5apo c>cl!' ^Iriui, oder wenigstcus balo darauf, müffrn die Garibaloi'schen ^reischaarcn auch an anderen Kni'lenpunkten gelandel sciil, dcuu Garibaldi rücklc nnverwcilt gegcil das drci Stunden cnlfcinie Ncggio vor, welches er, nach de» n^uestcil Nachrichten, bescßt hat. Ncggio ist die Haupt» stabt der <-!u!<>Iil-ju ull^im-c! an dcr Oillustc des Faro di Mcssina. in ciner fruchtbare,, Ebene gclcgcu. nnt 8. biö!^0i)0 Einwohnern. Diese Stadt wuroe li>^3 durch den algerischen Sceräulxrhäuptlmg H.nvld^in Barbarossa, so wie 1>^8 dnrch elncil gewissen M»> stapha eingeäschert, uild cnclich 1783 durch Erdbelxn gänzlich zrrstört. Die Stadt ist der Sip eines Erz-. bistbums uno lrcibt bedeutenden Handel mit Seide, Oel u. s. w. Die P^rscoerenza versichert, oal) Ga> r,b<'ldi Ncggio croderle. In dcr That ist die Stadt mit Befestigungen versehen, und es >st kaun, anzunehmen, daß sie kmie Vcsaßuug halle. Wcun ein so wichtiger Punkt so schnell erobert werden konnle, so beweist dlcß ebcn. daß die neapolitanischen Truppen ihre sizilianischc Nolle auf rcm Fcsllallde fort' spiclc». O o st crrei eh. TIien. Dic Neorganisalion ccr Gendarmerie hat nach folgenden Grundsätzen zu geschehen: Die Gen-oalinericailgclegllihcilcn. iu sowcif dicselbcu bishlr btim k. l. Polizeimiiiislcriuln bcyandell worden sind. gehen nunmehr au das Ministerium dcs Inncrn üt,>cr. Die Gcubarmcne untersteht in nnlilärischer und d>s-ziplinärcr Vczilhung dcm Armec-Obelkomwando, ii^ oienstllchct und ökonomischer Beziehung deiu Mlniste-rillm dcs Innern. Die Gendarmcrie ist den Bchor-ocu derart zur Disposilio» gestellt, daß dicsclbc den >.'on dilscn Pchö^dcu gsstcllicn Dlcl!stl!U,sse sino anch dcm N'egilllsolölommanco zur Kcnnlniß zu bringen. Auf lok^lpolizeiliche Angcleglnhcit»n soll sic nnr cmeu nber-,rächenden uno die Gcmcüidcorgane untelstnßrnoell (5'inftliß „,'bnlcli. — Das bcständi^e PMonilliren ist cinzustiUeu uno die Elurichtuug, ^aß stets zwei Mann miteinander reu Palrouil1endic»sl vcrsebcu, in soweit es dic Iahicszcn. die Sichcchcilsocrhälllnisse n. s. w. zlllassen. als Ncgel anfznhcbc». Trauöferilnngcn vo„ Gcnrarmcn sind ausnahniswcise nur ranll zufällig. weun dic Vclassiing dcs Mannes auf dem Posten ei< »e» wesentlich nachlhciligcn Einftaß auf seine Dienstleistung daselbst nimmt. — Die Geudarmerie ist iit ocr Negel durch grdiellte, mit der Laudessprache vollkommen vertraute M>litärs zu ergänzen. — In den» Pouzcirnyon derlsnigcil Slädte, in welchem fi'ir den Sicherheilsdienst eine l. k. Polizeiwache systemisirt ist, hat keine Gendarmerie zu bestehen. Pesth. „Das Iahresfest dcs h. Stephan, ersten apostolischen Köuigs und Schußpatrons von Ungarn, ist am 20. Anglist Vormittag in dcr ^alideshanptstadt Ofen in allherkömmlicher Weise »nd nnl.r einem anürrordeutlicheu Zlidrange der Bevölkerung beider Schwcstcrstäotc wie von Fremdln alls allen Thcilcn des Landes glänzend und erhebend gefeiert worden. Vor 7 Uhr Früh versammelten sich theils in dcr Schloßkirche zum h. Slgmnnd. lhcils wcgcn dcö be« schränkten Nanmcs uor drrselben anf dcm Schloöplayc die Würdenträger, die k. k. Staatsbeamten und Kor-porationcn, welche berufen waren, sich i>» die Prozcs» sion cinzureihel!. Die Zünfte und Iniilingen (Gcnos» senschaslen) beider Städte, welche sehr stalk vertreten waren, sowie die Schulen, dic Klostergeistlichkcit und die sämmtlichen Pfarrer von Ofrn-Pcstl). endlich zahlreiche Prozessionen auS den umliegenden Ortschaften waren auf dem Wege, welchen die Prozession nach der Haupt-Pfarrkirche zu machen hatte, innerhalb dcr durch d»,s l. k, Militär gebildeten Seller mit F^hncu uno andcreu Symbolen aufgestellt. Die Hcrrrn Go ncrale und die uicht mit dcr Trnppc au>3gclücktcn Herren Stads- und Obcr-Ofsizicsc halten auf dcm rcchlcn Flügel dcs am Fcslimgö-Paradcplat) inil der Ncgimentsmnsik ei, i»l»l'inl,) anfgesleMeil Bataillons dcs Infanterie-Ncgl'mclits Großfürst Konstantill Nr. l8 Pint) genommen. Zwci Divisionen von Baron Kellner Iüfantciic iinl'ille» auf dem Schloßplliyc ihre vor-lausige Aufstellung, um später die Spitze und den Schluß dcr großcu Prozession zu bilden. Schlag 7 Uhr begaben sich Se. Exzellenz dcr Herr landcskommandirenre General FZM Niiter v. B c n c d c k in dir Schloßkirche und um V^ Uhr cr-schicn Se. E,niucnz der Kardinal - Fürstprimas von Ungarn in eiucm sechsspänill^cu Galawagen iliilcr Vortritt von zwei Primatial-Husarcn lind gefolgt von inchrcrcn Nagen mit dcr geistlichen Ässislcnz an dem Portale dcr Schloßkirche, wo derselbe V>ou dcr Gcist-lichkcit iin Ornatc ciupf^ngen uno zum Altar gclcilct wnrde. Nach Adsiogen der Psalmen setzte sich die Pression iil folgcuocr Ordnung in Bcwrgnng: Den bereits uorc,llügea>n,^curll Gc»ossl»schaflen, Schule!«, zilostcrgcistllchcu iino Pfarrer,, folgte eiüe I,!f.iiucrie-^bihciliiüg, die k. k. Behörden, d,c Prisstc,schift. Z«r Scitc dcrsclbcn gingsn die Dekane und der Nclior Magnlfikns ocr k. k. Pcsthcr Universität untcr Vortritt dcr Pedelle. Hierauf kam dcr Probst und Schloß-pfarrcr zu St. Slgmlind als Knslos dcr heil. Hand. welche unmiltllbar hiilter diesem von vier Diakonen getragen wnroe und wobei an den Seilen sechs Unlcr» beamlc des Magistrates von Ofen brennende Fack.lu trugen. Anücrhalb diesen gingen die beiden Magistrate dcr Schwcstcrstädtc. D,r Ncliqnic folgte Sc. Eminenz der Kardin.il-Fürslprimas als Pontisikant mit zahlreicher Assistenz. Nach dcm hoben Poutifilanteu folgltll Sc. Ekzcllenz dcr Hc rill. besonders bei dcn Bcgüicrtcn „nd bei Jenen, dic auf ihrcu Nciscn mit dcm Wcstc» von Europa uerkclirtc» ; auf dem Land hält man aber noch steif und fcst an dcr alten Nationaltracht, über die cs sogar b.soudcrc Regeln gal,. wclche jede Neuerung untersagten lind darübcr waci> tcu. daß besonders dic Iugcnd bei Feicrlichlcileu stets in anständiger Kleidung ersch-cn. Dic Sachfrn waren übrigens Freunde uc,» Gastmählern. Ibre Berathnngen, ihrc Zusaniincnkünfle. ihrc Auszüge cudctcu immer mit einem Gastmahl, durch dag die klugc» Altcn die Einigkeit crbaltcn, Freundschaft stiftcn und Feindschaften aufhcl'cn woll.^ lcn. Ticse Mahle waren aber cinfach und beschränkt, wie dcnu überhaupt Allcö iu Zlicht und Sitte gehalten wurce. und selbst dic Zusammenkünfte dcr In-geud überwacht, und j.deS gegen die Silisamkcit anstoßende Individnnm gestraft oder cniffrut wurde. Wohl lag durch dicsc Aufsicht ein gewisser Zwaog auf dcm Ganzen, dcr von den u.'chbarlichcn Völkern oft dcspöllclt ward, allliu cs wnrdc dadurch wicdcr ei» gewisser Genningcist geweckt, der die Gemüther daran gewöhnte, mehr anf die Gesammtheit u„d auf das allgemeine Bcstc zu schcn. als bloß scin cigcncs pcr< sönlicheS Iuicressc im Auge zu ljabcu. Den höchsten Flor Hai,c» die Siebcnburgei-Sach-sen vom Jahre illOO bis beiläufig UillO erreicht. Er war dnrch drei vorangehende Jahrhunderte vorbereitet, i» welchen Nuhe herrschte, und Thätigkeit und Arbeit nnt schirmeuren Gesetzen Hand in Hand gingen. Der Handel datle sich nicht n»r durch das ganze ^laud, sondern auch weit übcr dessen Grenzen hinaus verbreitet und Neichlbum uno Ucbcifinß herbtigrfühtt. Allein wie nichts auf Erden ewig dancrt, so leimen auch jetzt wicdcr lrübcrc Zrilcu und als im sicben-zehnten Jahrhundert Nakoczy, Neday, Barlsch^>y. Ke-meny und Apaffy, also fünf Mächtige zugleich, um die Oberherrschaft kampslcn, wobei jeder von ilüicu seinen besonderen Anhang baitc und das Land »och übcrdicß dcn Streifparteien der Türkcn lind Tataren offrn stand, schiiiten ?lotl) nnd Elend mit reißender Schnelligkeit heran. Dic Volkszahl sank herab, der Ncichihum schwand mid Dürftigkeit und Armuth gewannen die Oberhand, dcr Handel sioh dicsc unsicheren Gcgcnden und suchte eincn festeren Boden, wo nicht Bran^schatznng anf Vrandschatz»»s>. Kontribution auf Kontribution folgte. Slhr merkwürdig sind die Mün-zcu, die in jenen tiübscligen Zcitei, in Hermannst^dt, Kronstadt und Schäßburg geschlagen wurde», denn sie tragen folgende Umschrifien, die wir hier i>» der Ucbcr-setzung mittheilen: „Unter der Nakoczy'schcn Unlcrdrnckung des Laubes nno der Belagerung von Hcrma»nstadt. Gott wird hclfeu!" «Alls dcr Tiefe rufen wir dir zu, Herr, h^ls uns. wir verderben." V83 scssen und dcr Adel, worauf cine MÜilär-Äblhcilung i den Zug schloß. ! In dcr Hauplpfarrkirchc dcr Festung Ofcn sin»! gelangt, wnrdc oic beil. Hand l>ci cine», Scit.uallarc dcponirt uno dcr Ponlifisaul l'cgaun das feierliche Hochamt, welchcm die Predict folglc. DaS auf 5cm Paradeplayc aufgestellte Paiaillon, sowie die im Fort Älocksbcrg desindlicheu Gcschüi)c beglciletcu die Halipt« monuulc des Goltcsdicnstcs durch Abfcncrl, der vor« geschriebenen Salven. N.ich dein Hochaiule und dcr Predigt, dann de» beendigen Psalmen lind Gebeten am Seilcna.lt.nc wnrde die heil. Hand gehoben und die Prozession l>e> gab sich in der eben angegebenen Ordnung i» die Scl/oftkirche zurück, wo das Fcst mit einem Tcdenm gesch!osstu ivulde. N^lchmiilags war im kaiserlichen Schlosse bei Sr, Erzellülz zur Feier des Tagcs großc. Fcstoincr. zn wclchein dcr Herr Fürstprimas. die gcistllchcn mw wcllllchcu Würdcnlrägcr, dann oic Zivil» uno Militär» Alitoiilälen u,>d andere Honoratioren geladen w.n'cn." (P'O. Z'g.) — Ans Temesvar, 20. August, schreibt ma»! dein ..Fortschrill", welch»',, liefen Eindruck Rcineuyi.! der Violinist, welcher »ns gestern Abrnd mil seiners Zaubcrgcigc in cinem Konzerte, dem anch der Herr !!a»deögmil)cl»cur Graf Sl. Qnentü, beiwohnte, cnl» zuckle. l>at plöylich die Weisung erhalte», nicht unr unsere Stadt, sondern das ganze Gebiet des Tcmrscr Vanatcö zu verlassen. Er mnßle das Tcmcser Gc-l'lel so rasch vcrlassc!', daß ihm nicht gestattet wurde, iu Vuziasch zn l'ad,n. Italiellische Staaten. In einem Briefe ans dein Kirchenstaate in der ,/v!cip^gcr Zlg," wird die Slimmnng iu Floren; und ganz Toöcana eingehend geschildert, um ric geioaltige Tänschllng nachzliweiscn. welche die vom Mi,'isterium kavo'ir gcwonnencu Äcrichlerstallcr übcr oie jetzigen Zustande des Großhcrzogldnms verbreitet haln,,." „Die Florentiner", so heißt es, „löuucu und wollen es nicht vergesse», daö sie früher die bevorzug!, ^cc. si»cuz eincs ku»st!i gestaltet?!» Stadt, und Tausende von Fremden, fast von allen Nationen Enropa'ö weilten hier besonders während der Wintcrmonatc, ans längere odcr kürzere Zeit. DicL fröblichc Treibe» hat seit den lcylcn zwei Jahren fast gänzlich onfgchörl. dcr Zug dcr Fremden hat sich ungemcin verrixgerl und de'r Winter ist leer nn F>enden lind arm au Veidienst für die zahNciche Klasse dcr Vcvölkerun^ gewesen, welche hishcr ge> wol)»t war, sich größlenlhcils von dem Besuch dcr Reisenden zu ernährcn. Unter solchen U»>ständeu darf man sich uicht verwundern, daß besonders in Florenz die Zahl der Konkurse mtter dcu i'adrnbesiycr». Gastlvirthcn. Zim-mervcrmiclhcl», knrz alten Geschäft.!euten. dic groß. tllltbeils von dc,,l Frcmd.'übesiich Iclüc». in dc» l.Nlcn Monaten hedenlcnd zngenomme» hat. Der Häuser werth hingegeu sol! sich uugcmein vernugert habcn, große Gcl'äüde m^t herrschaftlich eingerichteten Wol'> mu'^sll si»d ^.n- nicht ,^ii vr>kaufen, nno wo solche Pcrkausc ,^wa„gö>vtisc swtsinocu müssen, isl lanm d'c Halslc dcs früyercu Werihes crzi.lt worden." ivvattlrcich. Paris, 2^, ^Ingust, Der „Moni!e»r" bringt ein Dekret, in wllchcm dic al!gen»eine Nül)Iichlcil der Anlegung cincs H.ifens iu Tl'ooon und der Verhesse. rung jenes von Evian am Genfersee ansciuanderae-seht ist, „N,'glncl vornc. Unglück im Nucken." „G^i sei uns ei» Mal gnädig!" u. s, w. Erst alö diese Unrnhen u^lcr Josef I. geslilli waren nn? liidlich drr Segen des Friedens wiederkehrte, lü-gann das Trnl'sal zi» sch>l'i„oc» und ^md und L.iitc wieder aiifznalhmcn. Da dir Volkszahl durch jenc .Niieg^citcn so znsaiumengsschilw!^,, war. daß viele Dörfer nicht genügend l'csetzt w.-rden kon»^ te». lud nn'i, zn mittr Oinwandirnog c>,i „»d l'.,!? kaiileu melncrc l'üüdrrt Familien aus dem Nhsinlandc. aus dcm Salzl'lirg'schen »nd a,>dercn österreichisch-deutschen Landern lind machten sich dort seßhaft, wo. durch nicht nnr die Volk.'z.'hl erhöh!, sondern anä> jene Verhesserungn! eingesiilül wnrden. die man ln-desscn in der ^andwirlhschaft kennen gelernt hatte. Eo hol) sich also wieder die große Famil,c der Sic-l'enl'Ürgsr Sachsen und mit dcm Wechseln der Genc-^uionlu schwand endlich auch die Emmcniug au die T"Ne dcr Noll, und des Weh's, in denen auch so "'lie ddr altvorderlichcn geliehtei, Gehränchc ,i„l.r. ^ückt walcn. die nun wieder l'crvmkeimen wie das ^^"'"' »achtem dcr wilUerlich frostige Schnce yl». "egschmilz.. Weiter hringl dcr «Monitenr" dclaillirtc Vc-richte ül'cr dic Rcise des Kaisers und der Kaiserin, welche in Dijon angekommen sind. Der Vischof vou Dijon verherrlicht i» scincr beim Empfange oco Kai» scrs gehaltenen Ansprache dic Elpcdition »ach Surieu. welche gegen die Forderungen cmcr miLlrauischcil Po« lilik unlernoinmen worden, und drückt dic Hoffmiua. aus, dcr Baiser wcrde gleichwol)! nlirr die beilegen» heile» lriumvhiren, welche dicselhe vom Wege ocö Rechtes und der Gerechtigkeit abgekommene Politik dcill ältesten Sohne der Kirche cnli,;nerlegcn bemüht ist. Er nennt dcn Ka,,er dcn Nachfolger Pipl!''o und Karl's dcö Großen und hoff», cs werde demselben gelings». von den, Paliinionium des heil. Pctruö die Wogeu fern zu halten, wclchc lasselbc dcdroycn. Montenegro. Die Uontrlicgrincr sollcu ihrem, uor tinigt» Iahrcn in Petersburg geweihten Bischöfe, der sich nach Ealiaro begeben hatte, um d^s Eigeliniß dcr nach der Elmorduna. Danil^'s abgehalteucn Volks-Versammlung abzuwarten. «itt ein Schreibe!», worin cr scinc baldige Nücttchr in An^cht stclUc. btdcnlcl haben, daß cr dori dlcibcn lönnc. wo cr sich bl' findc. da sci»c Anivcscnhcll l„ üilonllncgro foila» uniilip sli. Dcr envähnls» Vl'llövcliaillmlnog wohülc anch lcr russische Ko.is.ll von Nagusa und der französische von Llutari bci. <5hina. Shanghai, 2!). I,,,,,. Die Vcvollmächliglcu sind hin- ciiigctroffl». Granl ist „ach dcm Golf von Peichell abgegangen. Dic Rlbellen schreiicn vor. Der Handel stockt. Dcr Gciicralgonvcrmur beider Klang wmde dcgradirt. Es heil,!. Shangolicsi.l habc ^000 Mongolen mit .'i0U0 Manu russischer Hilfstruppcu znr Wlcdererobcrung von Soochoiv ao.icschlckt. Der rus< sischc Gcsa»0tc Geucs«! I^üalieff ist mil Gefolge b.» rcils cingclroffeu. I» dcr FolilU.Bai sind yliüderl Kriegs« uild Transportschiffs versammsil. Dic Ma». dliriile» haben die Zufuhr verdoie». Vermischte Nachrichten. Weiße Ncbhüyncr gchöictl in Vöhmcu zu dc» Scltcnheiic». dcßhalb mclc'tt die „Pr. Zig." dcn Fall. d.,ß am Iel)tcu Sonntag ein solcheö ichnecwcißeö Rcbhnhu iu cinou bei Zalolan gclegcucn Reviere ge> schossc» wlilde. — In Orleans hat cin ehemaliger Unlcrosslzi.r, der iu Algerien g>dlc»t hat. Prol'ifahrlcn »»it lincm Wagen gemachl. l^er. oxrch cinc ^olomolivc vuu scchs Pfcrd.kr.ift gezogen, ans ^wohnlichem Wege dahili' roltt. Die Schieueu si»d lranzfölmig a„ oc» Räder» scldst angebracht. I.ßt ist der Erfi„oer dobei. für ocn l'aiscrlichen Priu^eu cinc kleine D.,mpsk»tsche »ach die. s«m System zn fal'rizirm. so daü man vicll.ichl nächstens iiu „Momieur" lcsen wird, ivic Sc. l.iis, Hohcil mit einer weit übcr Dero All.r geheudcn Gcschilllich' keit soaziercndampfl. — D>c Sladi Kopenhagen mild dcm Dichter A?mn Oehlenschlägcr. welcher ebeu so>vohl oer 0llil> schcn als oer dänischen ^ittralnr angehört, cin Stano« bilo errichten. Am 14. Oktober N?<) «»f Fl'edcrils. borg bei Kopenhageu, wo s>i» Vater, ein Schlcswi-ger. Olganist war. geboren, h.ntc Oehlcnschläger schon Gcdichtc u„d Sa^c» in dänischcr Sprache vcr-öff.»ll!chl. als er ltWli »lrch D.'lilichlan!) k.nu und dort dlnch dentschc Vildnng scin gähreiiDcs Talcnl kläitc. Hcimgck.hlt. wmdc cr 1810 Professor dcr Achhllik, ll>,d am 20. Iänncr 18Ä0 ,^,ll> cr als dänischer Konfcrcnzraly. iVcine Samlede Värkcr (^348 dis 1ü2ii) umfasscn 38 Vän^e. Rcucjlc Nachrichten und Telegramm. Mie,l, 2li. Angnst. D,r „Donan-Ztg," schreibt: Die i» Ztr. 1!12 des „Wa»drrer" i„ li»^- P.>sthcr Korrcsoondcnz v. l9. d. M. cingeftochlene Veiuclknng, «daß die Dirustl.istung dcr dottigci, Polizei s.» vo>. gestern suspcudirt worden sei", l'at zu dcm Gernchic '^lnlaß gegeben, alö ob die P^Iizei.Direküc'n in Pcsth lhalsä^'Iich ilncr Fnnklioiicn entboben. u»o den Magistralen i„ Ofen lüid Pcsth die an^schlispenoc Sor^e für ric Anfrcchlhaltnng dcr Ruhe und Ordimilg iu den bcioen Städten anvertraut wordcu wäre. Zcnc Vemcrkling ist jedoch eben so wenig begründet, als dieses von ihr l"rvorgerufene Gcrüchi. Das Richlige an der Sache ist, daß der ^»dcögonvelncur, FZM» Ritter u. Vcncdef. sich bestimmt gesunden h.it. für dic Feier dcs 20. Angnst dic Einholung i>er vorgczcich-»eteu Oldnnug sowohl in de» Kirche», dls ».'ährend der Prozession cincl» Gemeindc-Comiiv cer Schioester-städic zu Übertrags!,. Dnrch diese zeilmciligc u»o aus«, nabmsweise Uebcrtragllng ist jedoch selbstverständlich wedci der Wirkungskreis der dortigen Polizci'Dircklion >» Frags gcstellt, noch sind die Amt»zf»nklionen dcr« selben suspenont wold.ll. Paris. 2.^. Augnst. Dcr ilaiser ist hcutc i» i'you cingctrosscn. ^ ttyon, 2K. August. Dcr Kaiser autwmtste mil die bciln Empfänge gchaltcue Ansprache: Ungeachtet dcs Mißirauens vou Außen habc er das Vclrallci,, die Regier»»g werdc in dcn Wnlcu dcs Fricdc»S culschicdcn vorwärts schreite»,. «ondon, 2^. August. In dcr heutigm Nachl-siMlllg des Unterhauses erwiedert ^oro Palmcrslon auf cmc Axfiage Maqnire's: D>c diplomaiischen Bc-zichiingcu Englands mil Paraguay seien nülcibro» che». Ferner theilt Lord Palmerstou mit, der Vizekönig von Egyplcu h.,bc für 32 Millionrn Fr. Suez-kanalaktieu gcnommcn; ^csscps habe dcu Kredit des Vlzskö'nigs zu ciner »och beträchtlicheren Summe en-gagirt. London, 2K. Anglist. In der heutigen N.ichl-Sipung dcö Unlcrhallsls bemcikle i/ord Palmcrsto»'. cs sei »»wahr, o»ß Olstcrillch die i_'.l»dl!ng Garibaldi's in Ealabric» ols eiin» Krieg>?falt gegcnübcr Pielnonl dchandcln würde. Ocsdrrsich l)^be dcr nla» politanlscheu Reg,crling scine Iülcrvenlio» znr Vcr« hindernng der 3tcvoluiio» nicht verip^och,'», nnd h.'.Ile an dcm Grunbjahe der Nlchlinlcrveuliou fest. deil Fall Der Verrohung seiuer eigenen Grenzen mlsgeliommc». Wlilci drückl ^oro Palm,rsto» l>ie Hoffnung aus. Fianlreich werde sich dnrch seine Ehre v.rb»»' den eracliie», deu gerechten Folderungcu der Schweiz iu Vrireff lcr Nenlraliläl Savoyens zu gcnug,«,. Neuestem nu5 3lnslo>l. Mailand, 2ö. August. Die «Pcrsevcrailza« mcldct aus ^ivorno vom 24, d. M.: Reggio h.itle sil) nach cincr listundigeu Vcschiebnug eiglbe». General Vi.U zieht sich mil seinen Truppe» „ach Moi,-lclcone zurück und bat dcrcilS um sciuc Dcm'ssio» augcsncht. Vcnevent ist insurgirt. bcwaffüele Vauocn zishen gcgcn Avelliuo. Boldoni ist au dcr Spipe von 2000 Mann; die lönigl. Truppe» habeu Apu-li,„ g,räumt. Turin, 24. August. D.'s g^uiiestsch, Vl.ilt „U»it!l italiaua" wurde gestcrn w.,is,, Veröffcnilichlliig eines Mazziüi'schcn Prollams seg,lilldsc!igkeitln gegen Oesterreich nicht begillic». ohne das Unrecht auf unserer Seite zu hab»», eiuc fürchterliche Opposition zu fii^cu und Italicns Zu-knnft für immer zu lompromitiiren, Großc Schlaci'tcu könncn nur vou stehenden Hccrc» gcwonnen imrdeu, ,n,d wir zweifeln sebr. daß cö Garibaldi in dcu Sinn kommcu lönntc, das F<-stu»gsvicrrck VcnezilnS u,it scixeu Frcischaarell anzugreifen. Lokales. Gestern prodnchte sich in, Casino-G.nteu der Zilherspielcr Schalck aus P^aa.. Dic Pic^cn. welche cr spielte, wurden lcider nur von dc» Na.l'st-ül)cndcn gehört; dic Zilbcl ist kein Instrument, oaS man zu Garten-Konzerts» verwenec» kaun. Allein jV' vl,l hörte» wir doch. da6 Herr Schalek sin Vir-luose ist. und so rein nnd geschmackvoll spult, saß cr jedenfalls im Gasthof ..;nm Elefanle»«. mo ll sich heule Abcno im S.'Ioil boren lassen will. wchlvcr-dicnlen Bcifcill ernten wird. (Hetreid - Durchschnitts - H>rei^e lii ^ail'ach cn» 25i, A,i,ni!i t^tt'». Marltpreise Mngazill«-(?in Wiener Metzen ^"'^ üi üsterr. Währ. sl lr. , fl. ^ '^'^"........ ä 4 " 5 N»^. ^"'.'......- - 3 37'/.. 3 5, ^"" '....... - ^ 2 ^2 .y>iil',!ilchl...... _____ ^2 H^'^n ...... ^ ' . ^ ^ 3 ,X ">r" ....... _ ^ z 2i ^"lüruft .... ^ __ 3 ßl) 'Druck und Vcrlag voll Ignaz v. Klcilllttayr st F. Vambcrl, iu ^aibcnh.' —'Vcmutwortlicher Rcdaktclir: 3.'Bambrrg. ^li^l^nlhor»^^ Wie», (Mitt^i^s 1 llhr) (Wr. Zt.,. Abdl's.) Dic ctwaS btsscr gcwc>rdl„c Stinnuu»^ drückt sich in ciiiem stärkrrm Angebot.' dcr ftlmd.n V.ilutcn und d<>5 «'oldcs ^1z»l^nUl l»U)l. 2.). August, aus. Die Erholung d.'r Pa^'icrsutsc wird durch dcn Druck l'.hinl'crr. dm das Gcrücht r'on cincr licufou^ssionirtnl Flü^ll'^l)!! zwischsn Äcrlin-Zit^u auf die Nordbahu-Afticil auölibf. Gcld lü.U'pcr. Ev,..«,..,.„ ,f,-. ,nn .i > Andcrc .ssn'nlälider . . ,;u 5 °/, «?.,- l»2,-Gra^^st (iiscnl'. und Vcrqb.- ^l.ny „^0„ „ . 3 — St. O.iwis „ 'l0.....3»l.2.', Z<».7', ^tlo Warc <,,i..^.. ^.. c-l^.^-. O:st. D>,"!,-D.,!!!»,'!!ch,-st'cs. «.^ 420.- 422.—Wiüdischqräh .. 2:> „ „ . 2.'l,7'» 24.25, In östcrr. Währmig . zu 5'/. N2.75 63.- Akneu (pr. Stuck). Ocsscrrcick' Ll.yd in Tricii F ^ 170,- ,50.-Waldsim, „ 20 I " . ^ ?.i 2ii.25 ?lu>.'d,Nat!ona!-Anlchcll „ 5 „ 78.30 78.40 ^^ti^nalbailf......788,— 790.—Wir». Dampsm.Mst-OcsV^V .'l30,- 335.—Kcglcuich „ >0 , „ . <4.— ,4.50 Mctalllqm-s .....5,. ft«ll0 «l'!.2.'>^,,^t-?l„st. f. Handel u. Gcw. zu Vfaudliricfe sfür .>.-;.- 5.^7.-?^'""l' s.iah.v I l«o7;..>/« 10- 10!.- ^^ ^^.^s „ „ 18.)^. . !»0.7.) 1»'0 dctto „ .^, „ - ,..)0 ^^7'A,i^l'ur>i. ,i,r -00 st. s„dd. W. . 1, 1,70 l, ,,W ^ ^ ., " >8.'-Reutc»sch. zu 42 I.. -".»l,-. ,.>..0 ,.),7.^ ,^r .M» Fr......2.11 - 2.',, s.0 ^^."''^!', / >2 >»,'».it!,ch „ .. „ 10,».- ^ ^ H^xl'ur,). sin !00 ^arf Vanlo . i»8 30 W ü. dcr ^ronläubt» (sür 10« st.) Kai,, ^lis.^ah» ,^u 200 ft. l5. M. l«8.7.) ,,9,2.'. "U "st, ^j. ( vcrl^'arf '.''"«" 7'' "'^ ^'»d.n, >in l0 Pf. St.rlm,, . 13".s'0 ,.!<><><) «> . .. <^.< Sud-nmdd.V.rl'.-V 2M)„ „ 1l5.-^ l 1.^,50 «ose (lur Slxck) P.ivi^. s»r ,»<» Fr>i»l.' . . . 5l <.»<» 52 -^r»»dc!,tl.i,!ungs-^l'l'gatlo»c». ^^,^h, ,„ -,c),) fi. (fM. mit IM),!. Krcd,-?l„,1alt f»r Handcl u, Gnv. «onrs der Ncldsortcn. Nicdcr-O.stcrr.ich. . zu 5'/, "/») ^liizahlu!,^ . . . . ,47.— 147.— zu l00st.öst. W.....1<»7. K, Mnnz-Dusaten ! Nl>. Tem, Bau., Kro. u. Slav. „ ä „ N750 68.— ital. Eis. 200 ft 5. W. .'»»» Fl. Tt.idtZt»,. Ofti, z» 4!» st. ö. W. . 37 75 38 — Kronrl, ... 18 „ — „ l8 „ 3 „ Gali,i.u.....„5„ 68.25 68.7.'> m. 100,1, (50'/,) Einzahlung I4l. - 142. Wcrhazy „ 40 „ C'i'i. . «0,50 8l.5<> 9tapo!/m!5d'or . 10 „ 48 „ 10 „ 4!> „ Au^wiua . . . . „5„ 65,5 > «6,—Gal,z. Karl-Ludw.'Vahnzu200fl. Tal», ,40., ., . 3725 37,75 Nuss, IiiN'criale . «0 ., 75 „ <0 ., 7« „ Sieb.»l'i!rq.n.....5,. «5.'.0 Ntt.— (». M. m. 8U ff. (40"/«) .— sill'fr-Aqio . 30 50 30.50 (Cffktcn- nut» *lled)sel-iturse nit for f. f. utfentftcfrcn ŠBuvfc tit Sfötcit $nt 20. *21 u ß u fl 1SÜ0. (Fffcttcii. l Sticcftfcl. ß% 5DJat,ts(iiiii(ö WJ.20 l'lm^urfl . . i 12. 93v. 5°/. iWat. = 9liil. *S.4O Üoiifcn ' . . I »0.55 23aufaftifii . . 7>!l. ! .ft. f. Dufatrn »5.'ie Herren 53mon Q3rucf imö o. üD?u(lcij, Q)utS- bert^cr, — Dr. ©mnillo, Mfuofat, — ©vantmer, 3n^ctücur, — 3«01>t>i0 unD DoDitifd», JuiiifUnte, utm grifft. — &r. ©djiuarj, JTaufmonu, von SWiuuljcu. — &r. ctlfinlfdjnfr, Lwuirclèi»mut, mm ^cnicöwar. — Ln*. öd/önlmiirv, Lmtf»il>rifant, u. — fa. ©djiuiDf, »BeamtenösCbiitttH, uon Qßicu. uoit 3.t>ien und; X u i c ff. ____ ^lbfaljrt I SHiifuiift lüjv üJiTü? Tf()TlüiTü7 Vcvfüitcii^ufl ?*r. 2 : Don 50 it-li . . ¦ . Avus) 8 ' 50 — ! — (Mraj .... üiodjiii. 5 | 32 — ! — "„ fcaihid) . . . . MaW* 1 18 — i — in Urteil . . - . ftrül; — ¦ — 0 53 »cn ÜQicit .... Jü'.iib« 8 j 40 — — „ <5J r a 3 .... AiiU) S 21 — — „ Üatbacf; . . . . 9i\i*iii. 1 1» — — in It rieft . . . . Wbaitd — — ß 54 VcrfoHciqufl Sflv. 1 : von '.trieft . . . . ftriisj tt 45 — — „ Žslibiici) . . . . WiiiUii) 12 4* — — „ CMvaj .... «Ibciitfj 8 52 — — iu 99 if li . . . . ftitU; — — 5 41 ^crfpiicniiifl Sftr. a: von Xricfl . . . . iWtntsJ ß 45 — * — „ «nitacl) . . . . DJartjtfl 12 2» — — „ <5)ra^ .... Aiiih 8 \)~ — 48 in li» i c n . . . . Diarien. — — 5 — JH0bilar-/cilb«ctttttj|. Sn golcje S3en>iUigund bcö lobt. ©tabt= magtfti'atcö Kaibaü) oom 2L b. S3*., 3. öl22, werben Dinstag J>cit Ä«. UtuftHft 1^60 im L>aufe ^r. 97 in bec e^re, Äiic&enciniic&tung, S5ilberral)men, ©acful)ren, ein gorteptano unb öerfc&iebene uncjctl)cilte (^egen|ldnt)e wdl;renb ben §c--n>ö^nlici)en 2Cmt6fiunben $ßot-~ unb 9*act>* mittagö ejeejen (jteict) bare 3^un9 &i«tan= gegeben »werben. Sßcäit kauflustige gu crfc&einen etnge^ laben derben. l^atbad) am 23. August 1860. 37 "iß 13. 4>eute, Montag ben 27. Tsu^uft wirb ber 3it^er = SSirtuoö "Untern «Schalet auö g)raö in einer Zither-Soiree im Lotel „sum (Siefanten" fies) pro* bujiren, ^titfatm um § U^r 2(benbö. 3 320. (13) O0O0OGOO0OQO0Oa0OOC03Q©O6GOO(SOG>GJOO g g ö Kaiscrl. ^j^^j* Künigl. q § frllc iißcrrctdjtfdje iSSs Inn^cöintu. i*rtlrivk © o eiserner, feuerfester, gegen Eiubrueh q § sicherer g 0 0 1 rfir^1^' 'wnili I o g : ;";¦ ff © g .. Ä=WV -v:!^ S g ö -5 r.......- .= q | / TUrrtijtfritn «TwicCr in TOito. 3 ö MKDKliLUiK: Shi.lt, Turliliiiiln-n Wsi. y Q L'nstTi; K;il>rik ist spccii'H in dicsum Artikel in I'^ob'O]!» ö S tlii.: tfl'OMNllB't i^MlC < mill lint iu bereu q O ücsi^rn *t\\ j »I; alt aerettet. a 0 O 3. 1487. (3) 3u &cm tfatifc 5cv* 35, in >(r ©rnl>iffi)n-1H0v|itt^t, ist eine 2Bol;nun3 mit 4 3immcvn k. , oon ÜJiidjstfti l. 3- an ju »cvmictl;on. 9täl;erfS faßt ber (Sißcntl;ümei öcö .^auseS »511m © d v t n c r.^ Z. I iltt. (») Nr. :lll«5. Bekauutmachullg. Die 2ldministration der mit der ersten österreichischen Sparkasse vereinigten allgemeinen Versorgungs-Anstalt macht hiermit bekannt, daß die durch die Wiener Zeitung veröffentlichte Kundmachung ddo. :w. Juni Itttw, womit diejenigen Interessenten, welche ihre Dividende für das Jahr 18l>8 noch nicht behoben haben, zu deren Behebung nach H. :»9 der Statuten der allgemeinen Versorgungs-Anstalt namentlich aufgefordert worden sind, bei der Kommandite der Anstalt eingesehen werden kann. Von Administration dcr mit dcr crstcn öllcrrcich. Sparkafic lmcinigtcn allgemeinen Versorgungs - Anstatt. Wien, am :w. Juni l8ii0. M- ^ Z. ^<2. (8) Mehrere geschickte welche mit der Erzeugung sowohl ordinärer als Luxusöfcn vertraut sind, dann mehrere des Anglasirens, Einsetzens und Brennens der Dcfen vollkommen kundige ^eute werden aufzunehmen gesucht. Dießfä'lligc Antrage silld an die Direktion der k. k. priv. Thon-warcn-Fabrik zu Neinthal bei Gmunden zu richten. MisilttMss zll url lnil'lliel», schon zn Michaeli, Dau5-Nr. 24 gbcrc Vradischa-Vorstadt, bestehend aus ö Zimmern, 1 Kabinet, Küche mit Sparherd, Dachkammer und Holzlege. — Näheres bei der Frau Hauseigenthümerin. 3- 1500. (1) iteu crttcf)tctc pittiiofortc=f)ttniisunfl uns) Crisjanflasl in flraj, empfiehlt iw gröber 7CuöwaI;t auö^efuc^te %Maito'* ber berühmtesten gabrifen SßieJ1 ö unb verpflichtet fid;, biefetben um ben #a(mfcwrei$ srnufo l'ot^acb 51t stellen. Ansenge: ©cii^ ^ctrngnfjV Itr. 214, über ben ijaf nicknnivto tm l. &**'