Intelligenz - Matt 5«r Naibacher Leitung Donnerstag sen ll. ZeVtember 1834- Stavt. uny l3nvrechtliche Verlautbarungen. Z. il/,5. (3) Nr. 6007. Von dem k. k. Stadt- und Landrcchte in K-am wnd bekannt gemach!: Es sel über Ansuchen der Gertraud Orescheg, Vormünde-rlnn, und Matthäus Nabernig, Mituormund der Thomas Orescheg'schen minderjährigen Kinder, als erklärten Crden, zur Elforschung der Schuldenlast nach dem am ,/>. Februar i833 verstorbenen Thomas Ortscheg, dleTagsayung auf den :3. October d. I., Vorm,Nags um 9 Uhr vor diesem k. k. Dtadt- und Landrech« le bestimmet worden, be» welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsg«l-tend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 6,ä b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. lalbach den 23. August l334. z. Z. 1740. (3) Nr. 8647. Von dem k. k. Stadt- und landrechle in Krain wird anmit bekannt gemacht: Es sei über das Gesuch der Theresia Pallußa, als ehemannlich Wenzel u. Hubenfeld'sche Erbenserbinn, in die Ausfertigung der Amortisations» Edicte, rücksichtlich des, von der k. k. Gubcr-nlill'?iquldatlons - Commission, üblr den von der Cllsabllh v. Hubenfeld, für sich und den Wenzel v. .pubenfeld angemeldeten, und auf diese beiden lautenden 6 Ho Zwangsdllrlch,ns, schem, ä^o. 16. Februar,806/ Nr. 192^116, rr. 5o fl. ausgestellten Oriqmal, Ncccp>sses, «l,.1o. 9. Decembir 1626, Nr. i523/ gewttll« Zlt worden. 3s haben demnach alle Jen?, welch? auf g.dachtes Original - Rlcep'sse / aue waS «tNMir für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen/ selbe bmncn der grsehllchln Fijst von einem I"hr?, sechs^Wl« chen und dre» Tagen, vor diesem k. f. tvtadl-und?andrechte so gewiß anjum«lden und an-han^g zu machin, als «m Wldraen auf we,-lercs Anlangen der heut-gen Blttstillerum Theresia P^llußa dle obgcdachte Urkunde noch Verlauf d'tser gesetzlichen Frlst für getödtet, kraft- urzd wirkungslos rrttält wrden wird° ta'boch den w, Decemdlr i3Z3. Aennliche Verlautbarungen. Z. 11^9. (3) Nr. 1^563)2683. ^. ^. Kundmachung. Hinsichtlich der Slchllstellung des Bedarfes an K'flen für die k. k. iuvr,sche Camtral-Gefallln- Verwaltung, deren Hülfsabtheilun-yen, für die k. k. Eamcral-Bczilks, Vcrwalc tung in ?a>bach, unddas hiesige f. k. Hauptzollamt wahrend des M'lltar-Jahres i835. — Behufs der Deckung des Bedarfes an Kissen für die k. k. lllyrlsche Camcral-Gefallen-Verwaltung, deren Hülfsabthellungm für dle Ea-meral-Bezirks - Verwaltung und das Haupt» zollamt in kaibach im Militär-Iajire l835, rvlrd eine Mmuendo-?lc»tatlon auf dcn 29. September, um g Uhr Morgens mit dem Velsatze ausgeschrieben, daß dieje im Grokll' schen Hause, Nr. 6i, «n der Prllana-Vor? stadt, von dem k. k. Eameral-Gefallen! V?!-waltungs-Oeconomate werde abglhaltm wer-den. Indi'm man auf drv, tembcr l6Z4< Z. l^7- lZ) I. Nr. ,o5. Fe,lbictungs - Edict. Von der k. k. BelqgerlchlkeSlibsiitutlon zu Laibach, als NeallInstanz, wird bekannt gemacht, daß über Elsuchlckleibcn dcs löbl. k. 5. Beznksssfrichlt5 der Etaateherrschaft Lack, äclo.. 23. Juli l8Z4, 3. 'äo5, welches die öffenl!«-cke Feilbietung der in Obcreisnern befindlichen Werks-Antheile, und zwar: — ,.) dlgei)ot?n werden, weder be, o,m erli^n lN'ch lqc'?r bee^eien unentgeltllchin Pracl»can, ltnPlaye. — Be» dieser Provlt'i^al-Hlaats-duchhallung sind zwe« veeldcte UlN'ncqeltllche Pcacticanten-Platze »n Erled^unq gekommen, n» deren Wieoirbesetzanq m Folqe hohen k. k. General Rechnungß'Olrectorlul.Dccretes vom i). d. M., ^al)l 4523, hiemlt der ^oncurß bls <;. October d. I. ausgeschrieben wlrd. — Dle« tingln, wellte emen blesec Posten ju erhalten wütischen, haben lhre «lgenhändig geschriebenen, gchöclq lnliruirlen, an das hohe k. s. 'H der l^g. (5) Nr. 12269. Kundmachung. Bei dem Verwaltungsamte der Staats« Herrschaft Lanostraß wird am 26. September l. I., Vormittags von 9 bls 12 Uhr die verstei, gccung5welse Verpachtung der der Staatsherrschaft plenerjuch gehor,gen Wem-, Jugend,, «Vack., Garben« und ^rdäpfelzehente, dann Bergrecht und ZlnSive»nc »n den Pfarren St. Eanjlan, Ht. Margarethen, Weisklrchen, St! Peter, Gt. Varthelmä und he«l. Kreuz, dann des der Staateherrschaft Sittich gehörigen Wemzehentes m Viniverol^ bel We'sklrchen, auf sechs nacheinander folgende Jahre, nam, llch oom l. November itjZ^ bis leyten Octo« der 1840 ^>tatt fii.den, wozu die Pachtlusti-gen Mildem Belsaye eingeladen werden, daß dl< Pachtbcdmgnlsse täglich hierorts «»ngesehtn werden können. — Uebrlgens werden dle 3e«? htnth>)lden aufgefordert, lhr gesetzliches E,n-standsrecht entweder gleich bel'der Versteig», runz, oder »nnerhalb des gesetzlichen Praclu, sivlermlns v»n sechs Tagen nach derselben um so gewisser geltend ;u machen, als svaterhm darauf keine Rück^chl mchr aenommen, svn« dern die Pachlüoerqake der Zch^nte an d,e bei der L'cltation verbliebenen Meistbleter e>nqe< leitet weiden w»rd. — K. K. Verwaltungsamt Landstraß am Ii. August 18ZH. Gllulner Granj-Inf. 5 Reqimeut Nr. 4. Verlautbarung. Von dem k. 5. Seiner Glän^Infa». tlri^Reglmente Nr. 4,' wlrd h,emll kund gemacht, daß vermög hoher verein.qter V«nal, WaraSdlner, Carlstaorer Veneral-3o!umand«- 5o5 Verordnung vom 3. August l83^z, R. 36/6, dann löbllcden Eallstadter Brigade - Befehl, ääo. iy. lm liz, B. 67/z, die kici al,on über Pottaschen ? Erzeugung, in den dl^feü'gen Äerarlal-Rfg Oulden E. M. — Süll-le iln oder o^r andere Unternehmer von der Qnal'.tac und rücksichll'ch Lucaldcständen des hiezu gewidmeten Gehölzes sich die nähere Ueberzeugung verschaffen woss-i, so «virl> ,hl« gemäß belthender Neglments-^ommando-Ver-f'lg',,li.id?rt Gilden C. M. »m B^ren, oder »n Sl^aceodllgatwnel, nach dem Bö'secourse, oder mittelst qchorig gisicher^ len Realitäten nach den betreffenden/ von der OrtSodrigkett gehörig le^al'sirlen Urkunden/ und model selbe nach dem GchayungsweNhe zu Flnm Onttel deß ieyteren in Slellueltte« tung deS bn'en Erlages ang?»wmmen werden, als Vadium i" erle,ze.i, wo sodann ^lie-> des ErileherS als Ea„t,on ,n der ^aunentS-pco-l>entsz-<5llssa, während der auSg-^cochenen Ze!t dtg auszuübenden potlasch?N'Bran>?s rlifc>tions » Edict. Vom Bljillsgerichle Thulnamhart n-ird be» kannt gemacht: Os se» i» o,e Amoliisicung der auö dem Schuldscheine vom ,. Juli ,775 helvor-gehenden, ,uGun»'ten des Iodann Pristouscheq un-tera» lo. Juli 1775 auf den der htllschait Gurg« feld, unter Berg.Nr, 6»o dienssbaien Weingar» ttn iatabulilten Dinl^ensforoelung von ^o ss., und der aus dem Heltraqe vom »7. Febluat »769 sich öalstellcnden, unterm ,a. ^uli 177aeben« fallv zu Gunsten des Johann Pristouscheq gegen 'Fchann Kal(o^rubcr aus den besäten Weingalten einl?crlei!,lcn Aurgs.dajt, zu F^e Ansuchens t>er Varbaia ^orltnig von Gur^lelo, lle r»laO«ental«» .0. Mai ,634, I. Nr. 56g gerollter rrorten. demnach weroen alle Icne, welcbe auf die obiae D^llehenSjoroelun^ oder Bü^schaft einen rechtli. cben Anspruch zu machen vermeinen, aufgefordert, ihle ^lchle gegen Barbara Karitnia, dermal«^ Besitzerinn deü WeingaitenS. in der geschlichen ?«ri t von einem Jahre, ftcks Wochen und drei Tagen anzudringen und zu elweifen. als »m Wi-hriget, nach hellauf dieses Termines auf Ansuä'en oer Sesltzelilln, obige Forderung und Nülalcbaft als gecodtet ersl^t, uno die Gxtadulation telscl. den bew'Nlstet tvesl)cn roiro. ___^^'lls^licht Thuruamhartam >7.?)l n igIch. l? d , c t. l'r../^""^- ^ ""^ ''" ^"'^ "er am 25. Fe. lluar ,Uo^ zu volce,'nejch, in der Pfarr RaischaH, Rechner, aus was ,m-ner far einem Rechtsqrmde «,nen Anspruch zu machen be^e^nget zu seon glau-den, haven sich um so a.ew,sser he, 5^ ,« oiefcn, Vn. '« 7/den 26. Ocloder .354. ftu^ U n i^ ' Amtötanzle. best.mmte, L.qmdalionS - ,nd w" mo^D A^handlunM5asahunx ,u melden und ihre Rechte qedolly Lc.lzut^n; als sonft die Gläubia-r t'e 5olg:l> des §. 6.4 b. G. B. treffe w^ten uno gegen e,e Schuldner im Rechtswege ein«e.' fcbrllten weiden 'rulde. " " Bezilfsgeiichl Savenstein am »5. Juli ,65^. ^ """' ^ „ 5 N^^I E d i c l. ^ ANe Ivne, e,^ bei dem Verlässe der in tcr Stadt WeiLelburq. ^!, Eonsc. Nr. ,«, rerstorbc. n-n Maila Ku/i.lz, aus waö immer fur einem RechlZarunde einen A'spluch zu m^?n gedens. n habcn selben be, der t,etzfas!S aus ten?2, ^splem. der l. I. fl«h 9 Ndr «ndllaumi.n L'quwuicns« 5o6 und Abhanolungspsleae so gewiß anzumelden, wi' dligenssie sich d»e Folgen deStz. 6z4d. G. N. seldsi zuzuschreiben haben weiden. ____Bezirssqerickt Weixelderg am 3o. Auaust ,654- Z. !»34. (3) 3ir. «77». G d i c t. Von dem Bez'.ltSgelichte Neifniz wild hier« mit allgemein kuno gemacht: Es selen zur Oifor« schung und Liquidirung des Activ« und P^ssivstan« des »ach Ableben nachstedenoec Parlheien, die T>g« sahungen auf oeer »9. September l. I. Vormit« tags nach Johann Yozdevar, Grunddefiyer von Vrückel; auf den 20. September!. I. Vormit» tags nach Marla Dobrauz. Bäucrmn von Stec-loviza; auf den 2a. September l. I. ^ormittagö nach Anton Loschar, 1^4 yüdler von BüchelSoorf: auf den 23. September l. 3. Vormittags nach Ursula Noi,. Kalschlerinn von Niederdorf; auf den 25. September l. I. Vormittags nach Anton Ocaschem, ij4 hüdlec von Iüchelsterf; auf een 24. Septemllec l. I. vormittags nach Maria Plimoschiz. von Praprelsche; auf den 24. Septcm' der l. F. Vormittags nach Gertrud Slan?/ Kalsch» lerinn von Niederoorf , in dieser Gerichtötanzlel bestimmt worden. Daher haben alle Jene. welche zu obigen Verlässen etwas schuloen oder bieran etwas zu fordern haben, an oddcsiimmten Tagen sich sa gewiß anzumelden, als widriqens eie Activ-Beträge im Rechtswege ei,ig3tliebcn, d»e Verlässe gehörig abgehandelt und den betreffenden (slbcn «.ingeantwortel weroen würden. Bezirksgericht Reifniz am 27. Augull »Ü34, H. »t4l. (3) '^ "^I. Nr. ii26. Edict. Alle Jene die bei tem Verlasse der zu Pod« goriß ver!iorbenen Bäuerinn Marianna Iagooeft aus was immer für einem, Rechtsgrunde einen Anspruch zu machen geoenlen, hären solchen bei der oilßfalls auf den 22. September l. I. früh 9 Uhr, vor diesem Gerichte anveraumten Llquioa« 3l0nK^ und Abhanülungs» Tagsahunq so gewiß an» zumelden und darzuthun, wioclgenK sie sich die Folgen deS §. 6,4 b. O. N. selbst zuzuschreiden hatxn werden. ^lzillsgericht Weixelberg am 20. August F. ilIü. (3) Nr. »224. S d i c t. Von dem BeMkSgelichte der Herrschaft Rcif. niz wird hiemit allgemein kund gemacht: Es fei auf Al'suHkn des Anton Zbampa von Ollavitz, wc« gen aus einem wirtbsH'aftsämtllchen Vergleiche zu fordern habenden 65 fl. c. 8. c., in die executioe öffentliche Feildietunq der, dem Schuldner Anton Pcrjathu vc»n Slattcn,'k gehörigen, der Herrschaft Reifniz, sud Ulb. ^l. 644 dicnsi'oaren , auf 5c>a si. geschätzten ,j4 Hub«? gewllli^et, und es sind hiezu trei Feilbietuttgsta.zsatzungen, und zwar: die erste am ,5. August, die zweite < genannte Realität bei der ersten und zweiten Feil« bittungstagsahunc, nicht über od?r um den Schäz« zungswerth an Man« gebracht werden lönnte, bei der drltten und leyten auch unter demselben hintangegeben werden würde. Dieses Alles wird mit dem Beisätze zur allge» meinen Kenntniß gebracht, dah die diehsäNigen Licitationsbedingnisse in dieser AmtSlanzlei in den gewöhnlichen Amcsstunden eingesehen werden tön« nen. Bejirlsgericht Reifniz am 16. Juni ,624. Anmerlung. Die erste Feilbietungstaasaz. zung war mit Einwilligung dlS Oxcculions» führers untetdlieden. Z. 112Z. (2) Andreas NriejZler aus o 1^ X r 2. (Kieverlage im Krn. ^?. ^Volrack sche» Mäuse. Kr. 2s8. am Schulplatte.) empfiehlt sich bevorstehenden Herbst^Markt ^lt ?inem ganz neu sortirten Lager von Nürnberger und Galanteriewaren zu dcn billigsten Preisen. Besonders empfehlcnswerth sind die so all» gemein bel>ebten und rühmlichst bekannten echten S chem nih 3 r P fei fe n, (von Michael Ho ni g), womit er sowohl mlt beschlagenen als unbeschlagenen, und mit sinem bedeutenden Vorc rathe versehen ist. Auch bekömmt man bei ihm wie sonst zur größeren Bequemlichkeit für die Herren Taback, raucher einzclnePackete zu sechs Stück dergleichen Pfelfen, wovon ein Stück mit Silber oder Pakfong beschlagen, und fü nf St ü ck unbcschlagen find , welche jedoch alle zu dem obigen Beschläge passen, und zu mehrmaligem Wechsel geeignet find. Ferner ist allda auch zu bekommen echter G r ä z- zer Ehoccolade, eigener Erzcugniß, das Pfd. superftln mit Vanille 2 1 ft./,6 kr. M.E. " " ^^ " " ? l " 2« " ., „ « ^ '« " " —>, 5^ -? ^, ,. ., t ohne „ ü^„/.6,. ^ Z. ^glT^I) "^ ' K 0 stkinder mannlichen oder weiblichen Geschlechtes werden in Kost und Wohnung, so wie auch Herren für das Mittagsmahl aufgenommen, allwo für Platz und Reinlichkeit bestens gesorgt ist. Das Nähere erfährt man im hiesigen Zeitungs-Comptoir.