Intelligenz - Vlatt zur Naibacher Neitung M?- 27. Donnerstag ^^^ 4. März _______ !83ft. vermischte ^erlautbarunZen. Z. 23o. (1) aä ^r. 2969. Feilbietungs , Edict. Von dem Beznks-Ger.chte Wlpbach wird hiemit öffentlich bekannt gemacht: Es sey üder Ansuchen des Or. Joseph Pollschak aus Trieft, wegen ihm schuldigen 300ft. 0. 8. 0., die öffent-llcbe F^llbletung der, dem Joseph Kobbau von Ust'.a gchongen, daselbst belegenen, und dem Grundbuche der Herrschaft Wipbach einbleuenden iM, dann 7j/^8 Hübe, Urb. Nr. 528, ". el. l)., Ren. Nr. 25, bestehend m Ackergründen und Weingärten, dann dem Wohnhause, Eonsc. Nr. 10^ m Uss»a, gerichtlich geschätzt auf 460 st. M. M., im Wege der Execution gewilllget, auch smd hierzu drei Fellbletungstagsatzungen, nämlich: dit erste für den 2ä« Februar, die zweite für den 22. März, und d,e dritte für den ly. April k. I., jedesmal von Früh 9 bis 12 Uhr, in I^oco der Realitäten zu Ustia m»t dem Lei« satze bestimmt worden, daß die Realitäten bei der ersten und zweiten Feübielung nur um oder über den Schätzungswert!)/ bei der dritten aber auch unter demselben hmtangegeben werden würden. Demnach werden die Kauflustigen dazu HU erscheinen mit dem vorgeladen, daß d»e Schätzung nebst den Verkaufsbedingn»ssen hier-amts täglich eingesehen werden können. Bezirks > Gericht Wlpbach am 2o. November 1829. Anmerkung. Bei der abgehaltenen ersten Verstcigerungs - Tagsatzung ist die Realität nicht an Mann gebracht worden. Z. 23i. (i) 2ä ^'r. 179. Feilbietungs - Edict. Von dem Bezirksgerichte Wipbach wird hiermit öffentlich bekannt gemacht: Es seye über freywllllges Ansuchen der Matthäus Ren-"ar'schen Pupillen, Vormundschaft und Zu-mmmung der dießseitigen Verlaßglaubiger / die Veräußerung der sämmtlichen Verlaßreali-taten, des zu Hribe be, Bogu, sui, Haus-Nr. 14, verstorbenen Matthäus Rennar, bestehend aus Acker-, M^g, und Wemgründen, dann Waldgestrüppen, so wie in Haus- und WiNh-schaftsgebäuden, alles bei Bogu belegen, im öffentlichen Vcrsteigerungswege bewilliget, auch hierzu ble FeUbletungs-Tagsatzung auf den 23. Mär; d. I<, von Frühe 9 bis 12 Uhr, und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, m I^co der Neaktäten zu Hnde bc^'mml worden. Dlmrach werden die Kauflustigen hierzu zu erscheinen nnt dem Bemerken eingeladen, daH die Realltäten theils gegen Slcherstellung, des Kaufschlllings, oder besondere Abfindung Mit dcn Verlaßgläublgern auf längere Fristenzahlungen allenfalls auch unter dem Schatzungswerthe hmtangegeben werden würden. Beznksgerlcht Wipbach am 3o. Jänner 3.229. (^) - aäNr.,66. Feilbietungs . Edict. Von dem Bezirksgerichte Wipbach wild hiermit öffentlich betannt gemacht: GH seye über fteiwiNiges Ansuchender Vellaß»Eiben der ver« stoibenön Agnes Petrnsch, früher vermählt ge» rresenen Scbuanuth von W'vdach, der Velkauf der dießseiligen Verlaß . Realitäten , bestehend in Acker» und W^ingründen, dann Wiesen^ in der Gemeinde Losiye , so als der unbedeutenden Fahr« nisse, im Wege der öffentlichen Versteigerung bewilliget; auch hierzu die Toßsahung auf den 29. März d. I., Früh 9 bis 12 Uhr, und Nachmit« tags von 2 bis 5 Uhr, in I^oi^o Lofihe m»t dem Anhange bestimmet worden, daß, sowohH die Re2» lnäten als Fahrnisse zwar in dem Inventalial» Schahwerthe ausgedoten, dagegen aber auch un« ter demselben hintan vettauit werden sollen, und die KausscbiNingszahlung mit einem Dlitttheil in zwel Monaten, der R.st aber gegen Verzinsung und SichersteNung in vier Jahren 2 äato der Elste^ hung zu geschehen habe. Dessen die Kaustustigen nut dem Beisätze erinnert werden, daß es ihnen freistehe, inzwischen die Echäyung nebst Verlaufs« bedingnissen Hieramts einzusehen. Bezirksgericht Wipbach am 19. Jänner,63o. Z. 232. (1) »ä Nl. 5iio. Feilbietungs » Edict. Von dem Beznts' Gerichte Wipbach wird hiemit öffentlich bekannt gemacht: (Zg seye über Ansuchen des Herrn Johann Nep. Dollen; von Wipbach, wegen nickt zugehaltener Zahlunasbe« dingniß, die neuerlicke Veisteigerung des aus der Masse des Johann Schettina von Podbreck, un« leim 29. October »625, eitaüften Hauses, 6on» scnpt,ons« Nr. ,4, zu Podbrech, sammt Kücbe und Kammer, dann Latnig, auf Gefahr, dann Kosten des diesseitigen Glkäufers, Joseph Rupn^ von St. Veit, bewilliget, auch hiezu t>ie Fellbie tunMagsatzung auf den23.März l.I., Früh von 3 !0A bU^UHr, in^ocoder Realität zu Podbrech, mit dem Beisatze bestimmt worden, daß bemeldteS Haus gegen gleich bare Bezahlung auch unter der Schätzung hintangegeben werde. Wozu die Kauf« lustigen zu erscheinen hiemit eingeladen werden. Bezirks'. Gericht Wipdach am 22. Decem ber 1629. z. Z. ,222.. (,) Nr. i2o5,. Amortisirung mehrerer Satzpofien., Von dem Bezlllsgelichte der Staatsherrschaft AdelSberg wirb bekannt gemacht: Es sey auf An«-suchen der Helena, verwitweten Dolleß auS Adels« berg, in die Ausfertigung der Amortifutionsedicte, über nachstehende, auf den, der. Bankal. Herr« schaff AoelSderg, 5uli Ur^ Nr 16 et 19, unter-thänlgen zweiViertclhüben, intabulirt«n Sahpo« sten. als': des Jacob Slivar, 6^0.29, May 1767, ps., 35 st«,; des Ioftph Wilz^ ciclo. 25. November 1776, pr. l2 Kronen; der Frau v. Kreuhberg, 6cla.5. Mao 1767, pr. 2.5 st.; des AndreaS Mes» se, ällo< 6. Mao 1772 pr. 65 ft.; ebendesselben, äcic, 9. April 1773. pr. 34, ft.; der Ursula Bit» schitsch, 6clo. 7: M äclo^ 2l. Mao »767 pr. 20O ft.: eeS Georg Slivar, ll6oi 2». Mao 17^7 . pc. i5 ft.; des Ho«-s ph M^ttin, äcio: 4^ Apill 1769 pr. 20 ft.; oes Stephan lvmerekar, cicko 2Z. April »77a, pr. 20 ft; endlich deS Gcorq Sllvar, ctäo, g, April 1775, pr. 34. ft., gewllliget worden. Os werden sodin die rc>5p«ctivLn Gläubiger, und Orden hiemit aufgefordert, binnen der gesetzlichem Frist von einem' Jahrs/ sechS Wochen und drei Tagen, ihre Rtchte ge^en die Helena,., Witwe DoNeß, oder ihre Erben, um so gewlsser geltend zu machen^ widrigens nach Ablauf deö Amortisirungs» Termins alle diese Eäße alötsaft' und wirkungslos angesehen, und auf ferneres An« langen der mehrdesagten Helena, verwitweten DoNeß, getöttet und enabulirt werden würden«' Bezirks > Gericht- Adelsberg den i6< September 1829. Z. 224. (2) aä Nr. 5i3„ E d i c t. Das Bezirks « Gericht Echneeberg, als Ab» handlungsbehörd'e, macdt allen Jenen, welche zu-dem Nachlasse des verstorbenen Primus Drob< nitsch von.Bosenberg, auä was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können ver« meinen, oder zu feinem Nachlasse schulden, kund 3! daß sie zur Geltendmachung ihrer Ansprüche und Angade ihrer Schulden am '.. April-d. I., Vormittags um 9 Uhr auf dafigcr Amtstanzley so gewiß zu erfchiinen haben, als wiorigens gegen Erstere nach §. 614. b. G. B., gegen Letztere aber nach Vorschrift, cer a. G. Q., fürgegangen rrer? den würde. Bezirks - Gericht Schneeberg, dew 24» Fe» bruar i33a> Z. 225. (2) aü 3lr. 6,4' G d i c t: Das Bezilks. Gericht Schneeberg, als Ab°-handlungsded^lde, macht aNen Jenen, welche zu dem Nachlasse der verstorbenen Mariü' Safraic scheg. von Neu'orf, aus was immer für einem RechtSgrunde Ansprüche machen zu können ver» meinen, oder zu lhrem Nachlasse schulden, kund: daß sie zur Geltendmachung ihrer Ansp üche und Angade« ihrer Passiven am 27. März d.I., Vor. Mittags um' 9 Uhr auf dasiger Gerichtskanzley ss gewlßzu erscheinen haen, als widrigens gegen Erstere nach §. 6,4 b. G. B«, gegen Leytere aber 'nach Vorschrift der a. G. O° fürgegangen werden würde. Bezirks - Gericht? Schneeberg den 24. Fe> bruar ^Z3o«. 8- 226. (2). 26 Nr. 7Z3 V d i c t: Das Bezirks. Gericht Schneeberg, als Ab» handlungsbehörde, macht aNen Jenen, welche zu dem Nachlasse des verstorbenen Georg Salier von Schulze bey St- Veit, aus was immer für ei« nem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, oder zu feinem Nachlasse schulden, fund: daß sie zur Geltendmachung ihrer Ansplü» che und Anyaben ihrer. Passiven am 26. März^ d. I. ^ um 9 Uhr Früh auf dasiger Gerichtskanz. ley w qewiß zu erscheinen haben, alö widrigens gegen Ollere nacd §.8,4 b. G. B., gegen Letz« tere aber nach Vorschrift der a. G. O, fürgegan« gen werden würde.. Bezirks » Gericht Schneeberg den 24. Fe«-bruar »53«» 6» 222. (2) Nr« 204^ G d i c t. Da mit> Georgi l- I. , die Pachtung der dießherrschaftlicden. Neißjagd und WUdbahn in der- Pfarr Wei^elburg-, Sittich und St. Veit, so auch oie Pachtung deS Garben. und Jugend,-Zehents in der Pfarr Gurg> und Weixelburg, endlich auch die Pachtung, der Fischerey und deS Krebsfanges im Gurgftufte zu Ends geht, so rvird von> Seite, dieses Verwaltungsamtes zur neuerlichen^ P^chtversteigerung oberwähnter dicß»° herrschaftlichen Gerechtss^me auf drey nacheinan« der folgenoe Jahre geschritten, und zur Adhal« tung der Pachlverfteigerung cer Tag. auf ten l5^ März l» I>. F^.üh'von 9 bis l2, Nachmlt-tags von 3 bis 6 Uhr, in t'eser Amlsfanzley be-stimmd, und tie> Pocbtlustigen hiezu- mit dem, Beisätze eingeladen,^daß die tießfäNigen Pacht-bedingnisse vor^ Orcffnunq der Licilation bekannt' gegeben, «ncessen aber auch in den gewöhnlichen Amtsstunden diirons eingesehen werden können. Bon dem. VerwaltungSamte der Herrschaft AZeipelderg am 2ü: Februar i65c>. Z. 2Z3. s2) Getreid'- V erkauft.. Am 12. Marj! d. F. Vormittags um 8 Uhr,, werden in der Amtskanzle, d'er Gtaats« Herrschaft Lack 33 Mcyin Weiyen mitlils off lit« llcher Versteigerung an d»e M?lssb,et?y v??--äußert werden,. Lalbach am 27. ^köruar iü3a. 105' Z. 234« (,)> am i3 Mar: d Z ^ '^"^"en, werden Uhr: .35^26^^^^^^^^ 6o3 ^ "laas We.tzen, und mittelst öffentl cher VerN-i^^"' MeM.etenden veräußert H""^ " ^' Laibach am 26. Februar wH.. Z. 235. (2> -------------—------- Getreid', Verkauf Rel.g.onefondsherrschaft Stttlch- ' 354 Meyen Weltzen,, und. 5c> „, Haber 5^erungsw°.st °„ die Meissbmenden n«s»uf. 2. Novemd.'r" " ^ Reassumirung. der unt^ 29' November v. I^., Fahl l »8, bewilligten, und frustrntew executive« Feilbietung, der den^ F«Il,en.e<„Aw^ d.ua^'^'^e'b°r« dew .«. F«. E d i' c t ^ ^^ 9^. D^ls Bezirks. Gerickt ^/ , dantlunMehölde als Ah. tem Nachlasse der verstorben" ^"' ""He zu mann von Großberq, aus 1 . ^"garetb Roß-Reälsglunde Anfauche n,^ '""" für "nen^ Mimen, ader zu ibre^y?^, /? Z" kännen ver« doh ne zur Ge ti^.« . ^^lle schulden, kunl-.^ ^.g. ni «c P ?q "^""a 'drer Ansprüche und 'Nittü^ um s. ,,!^' ' "l" 2. April d. F., Vor. m,tta,s um 9, u^r, auf dasiger, G«ich^kanzley so' gewiß zu erscheinen haben , als widrigens' aeaen Elftere nach §- 6,4 b. G. V-, gegen Letz« tere aber nach Vorschrift der a. G. O. fürgegan« ^" B/zilts - Gericht Schneeberg den 24. Fe« kruar »62o.^_________^^_^^«^«««>«»»««^, Z. 2.6. (3) 3lr. 2765. G d i c t. Von dem Bezilks. Gerichte Haasberg nird biemit betannt aewacht: Es stve '" PoltzeA>s. sucbens des Herrn Georg Pfeifer, Pfarrers ,» «illnih, als Borfieber der FUlalwche U. L. Frauen in Wesulak, 60 praesemaw 23. October, Nr-2765, in tie^ executive Velsteigerung der dem Jacob Lipouh ron Wesulat gehörigen, dem löbl. Gute Thurnlak zinsbaren, auf 722 ft. do tr. M. M., gerichtlich geschätzten halben Hubt, we« gen schuldigen i»3 fi, 28 tr., sammt Ansen und Executionslosten gerrilliget rrorden. Zu diesem EnLe werden nun drey Licitations« Tagsatzunaen, und zwar: die erste auf den »5. Februar, die zweyte auf den '5. März, und die dritte auf den ,3. April ib3a, jedesmal um 9 Uhr Früh in I^oco Wesulat, mit dem Anhange anbsraumet, daß. Falls diese Realität bei der ersten o^er zweyten Yicitation um! die Schätzung oder darüber an Mann nicht gebracht werden tonnte/ solche be? der dritten auch unter der Schalung hintüngegeberr werden soll- Wovon die Kauflustigen durch Gdicte, u«d die intabulirten Gläubiger durch Rubriten verständiget werden. Vezirtö'. Gericht Haasberg am 26. October l82yi Anmerkung. Bei der ersten Licitation ha» ben sich seine Kauflustige gemeldet. Z^. 220. (2) Freyer Verkauf' eines Hausts sammt realer Ledergerechtsame dann emerKnopernmühle m der'Stadt Pettm/ ^ ni Untersteycrmark..,^ ^ in ,^" der landesfürstlichen Stadt Pettau,, m Unterstcyermark,, unweit der unaanschen "^"atNchenGränze, lsteinnachdem neuesten welchmacke gebautes„großes, bürgerliches Haus, mtt darauf ravicirter realer Ledergerechtsame, aus freyer Hand zu verkaufen. Diese Realttat befindet sich auf einem der angenehmsten Plätze im Orte, über welchen der Strassenzug nach Kram,, Karnrcn, Italien, Ungarn und Croatien,. dann.Oberstepermark gebet.. Das Wohngebaude, worauf die radicirte reale Ledcrgercchtsame sich befindet, und wel> ches von der Militär - Bequartierung befrept ist, dann das daran angebaute große Magazin, ist g:maucrt und im besten Bauzustande,' und zur sicpermarkischen Feuerschaden-Versi--cherungs?Anstalt assecurrirt.. io6 Im Wohnhause befinden sich zu ebener Erde ein sehr geräumiges Verkaufsgewölbe, cm Wohnzimmer, eine Holzlege, ein Keller auf 16 ^tartin in Halbgebinden, eme Einsatz, eine Küche, ein Pferdestatt auf zwei Pferde/ alles gewölbt; dann ein bequemer Haushof, worin sich ein Pumpenbrunncn befindet. Im ersten Stocke sind sechs große geräumige Zimmer, worunter drei auf den Platz die Aussicht haben, ein Vorsaal mit einem gemauerten Gange und eisenen Geländer, eine große gewölbte Spe-.sckammer, dann ein Futterbehältniß auf 100 Centen; unter dem Dache sind zwei große Getreidschüttböden. Das am Hause fest angebaute Magazin besieht m drel Abtheilungen, worin wemg-siens 10,000 Centen Knopern aufbewahrt werden können. In der gemauerten, und im sehr guten Bauzustande befindlichen Werkstatte, Ne un-wcit vom Wohnhause beim Draufiusse sich befindet, und zu ebener Erde gewölbt ist, sind 22 Lohschäfer, 4 Oescher, 16 Farben, 8 Stenkfarben; im ersten Btocke ist ein gepflasterter Knopernboden auf 1000 Eenten, dann unter dem Dache zwei auf einander stehende Böden zum Leder trocknen. Die gleichfalls gemauerte, im Brunnenwasser stehende Knopernmühle, ist von der Stadt Pcttau kaum eine halbe Viertelstunde entfernt, und es bestehet selbe aus zwey Laufen, einem Wohnzimmer, einer Küche, einem Dachboden auf 200 Eentcn Knopern; dle Mühle wirft im Durchschnitte nach Abschlag für den eigenen Bedarf zu vermahlenden Knopern, noch besonders einen reinen Ertrag von 200 fi. Eonv. Münze. Uebrigens befinden sich bei dieser Behausung ein Joch Acker, 7 Joch Wiesen, il2 Joch Gartengrund vom besten Kleber, nach der Ioscphmlschen Steuerregullrung; auf diesen steht ein gemauertes Wohngebäude, bestehend aus einer Dreschtenne, einem Futterbehältniß auf 600 Centen, einem großen Zimmer zum Leder trocknen, einer Viehstallung auf sechs Stück Hornvieh, und einem stalle auf Borstenvieh, wie auch ein Holzmagazin, dann eine Branntweinbrennerei); diese letzten Realitäten liegen gleich auffer der Stadt Pettau amDraustusse, und es sind dabei noch besonders 6 Stück große Pfundbottungen; sämmtliche Bedachung der Gebäude sind in sehr gutem Bauzustande und mit Ziegeln gedeckt. Auf dieser Behausung wird immcrher die eigene Ledererzeugung und Lohnledcrarbeit, auch der Verschleiß im Großen und Kleinen sehr bedeutend betrieben, und es könnte darauf nebstbei mit allen Artikeln umlomehr der Handel mit sehr günstigem Erfolge betrieben werden, weil die dazu erforderlichen Behält-niffe vorhanden sind, und überdieß in Pettau allgemein der Handel im blühendsten Zustande geht. Die Kaufsliebhaber belieben sich wegen des 'Kaufes selbst, so wie auch der dießfälligen Bedingnisse wegen, mtt portofreyen Briefen, oder auch mündlich, jedoch ohne Unterhändler, längstens in vier Monaten (vom Tage der Einschaltung gerechnet) in Pettau, Haus-Nr. 193, in dem früher Franz Schrafi'schen, nun Johann Schrafi'schen Hause anzufragen. Pettau am 19. Februar i83o. Z. 240. (;) Ah eater - Mach richt. Der Gefertigte hat die Ehre hiermit erqebcnst anzuzeigen, daß künftigen Samstag/ als den ' , 6. d. M., Aubcrs neuestes Werk: Der Maurer nnd Kchlosser. Große romantisch-komische Oper in drei Akten, zum ersten Male gegeben wird. Da diese Vorstellung meine Benefice ist, so wagt der Gefertigte seine gehorsamste Emladung zu machen, und hofft um so mehr einen zahlreichen Bewch, da er ngens dmcs überall mit dem lautesten Beifall aufgenommene Werk, von dem er früher mcht elgenthuml... cher Besitze war, mtt sehr bedeutenden Kosten zu verschaffen suchen mußte. Dero ergebenstem Carl Mayr, Mitglied des standischen Theaters.