zur Laibacher Zeitung. asioial« Erlasses vom 25. Iännlr 1S44, Z. 66^.?., ist d»e Verfrachtung der in den Aerarlal-Eisen» werten zu Eolach bei Reichenau >n Niederöfter-r^ch, oann zu Neuberg, Manazell u,id St. Stefan in Sleiermark, so wie m del, Eise»;-hutlc,, der Herrschaft Zbirow in Böhmen bere»l liegenden Elsenmaterialien für die Staats. Ei» senbahnen/ »m Wege der öffentlichen Versteigerung, mittelst Ueberrelchung schnftllcher Of« serte, an die Mlndeftfolder^den zu überlassen. — Den Antragstellern haben f.lgende Bcstlm-mungen zur Richtschnur zu dlmm: — ,. Es sind aus oem Gußwcrke zu Edlach nächst Reichen au ,n Niederöstcrrcich 5/»oo Ccntnic Schlencnstüyle lndasMagazu^zu Bruc5l, nder Mur; — aus den Aerarlalwerken zu Lanau Ul)d Neuberg »n Slcle>mark 22,000 scn!» nee Schämn in dab Magazin zu Mürzzu-schlag; — auö d?m Gllß.vcvke zu Mariaz ell in Slnermark i5 oc>o ^'lUner Bchici.cnstühle in daS Magazin zu Bruckj aus dem Oußwcr? ke St. Stefan in Smermark 36oo kentner Schlencnstühle ebenfalls nach Druck; -> end« lich aus dcn Gllßwerkcn zu Straschly, ^o l-lanbkau, Karlschütten und Franzens, thal auf dcr Herrschaft Zl'.'ow '" Dohnen, zusammen 5uo" ein'gc Hu'^crt ^ent„cr ^ch:c, nenstühle u, das Magaz.n jll Pa r 0 u b , tz ln Böhmen zu l>erflachlc^. — 2. Den Umel. nchmcrn licht es ftci, Ankole auf die Vc., frachlutia der Gcl'amnitmcl'ge oder auf el»u» Tdell oe^sclbcn, icdoch lucht unter bcr Mm>;e von 5c)oc) Centner einzubringen, :n ,0 wll die in elnem einzelnen Werke besinolichm Vc»r< »äthe mcht an sich weniger bttcagen. — 5. Die 120 übernommene Verfrachtung muß vierzehn Tage nach der erfolgten Annahme der ilngerelchten Anbote begonnen, und längstens bmnen ore» Monaten nach dem sich ergebenden Anfangster, mine in solcher Art vollzogen werden, daß m« nerhalo eines jeden Monats ein Drmhcil der Fracht am Orte der Ablagerung abgestellt sev. — 4. Die Anbote sind bei der t. k. Gmeral- O»-rection für die «Vtaats« Eisenbahnen zu Wien, Stadt, Herrngasse Nr. 27, längstens bis zum 2g. Februar 1844 , Mittags 42 Uhr, schriftlich, versiegelt, mit der Ueberschrift: „Anbot zur Uebernahme der Verfrachtung der Eisen malerlalltn für dle Staats-Eisenbahnen« zu übergeben. — 5. Icdes Anbot muß mit dem Vor» und Zunamen des Offcrenten unterschieben seyn, und auch die Angabe seinls Wohnortes entHallen. Ucderdleß muß dann nut Bcstlmmthm angegeben werden, welche Menge der erwähnten Elsenbtstandthelle zur Verfrachtung übernommen, und um wcl» chen Preis dieselbe bewerkstelligt werden wolle. Der Prels «st nnweder ftr. Centner und M^l» l«, oder pr. Centner für die ganze Entfernung, anzugeben und mltZlffern und Buchstaben aus« zudrücken. — Endllch ist dem Offerte entweder dle amtliche Bestätigung des k. k. Universal-Ca-meral-Zahlamtes inWlen, oder emes Provin-zial'Zahlamtts bclzuschlleßen, daß der Offerent das 5^a V^dlum dcs entfallenden F'achllohneS für d«e zur Verfrachtung übernommene Waren» menge in Barem oder »n annehmbaren haftungs-freien Staalfpapieren nach ihrem börscnmäßlgcn Werthe erlegt habe, oder es »st eme dieslmVa» dlum angemelslne, von der k. k. Hofkammcr-Procuratur oder einem k. k. Fiscalamte früher geprüfte, und nach §. 2)0 und 1)74 d.s a. b. G. B. annehmbar et Anwendung dcs in jedcm Werke festgesetzten Normalgcwlchtcs erhoben. — 8. Der Unternehmer haftet für die rlchlige «lb-Nellung der Ware in unbeschädigtem Zustande. Fur, dic fehlenden, so wie für die durch Bescha-digung unbrauchbar gewordenen S:ücke leistet derselbe dcn Ersay des Ankaufspreises und des auf der Ware allenfalls schon hütenden Fräs.l.- lohns. Dieser Ersah wird gleich von dem in das Verdienen gebrachten Frachtlohne m Abzug ge, brach: werden. — 9. Der Frachter erhalt uon dem Werke, von welchem creme Ladung über« nimmi, »inen Frachtbrief in doppelter Ausser, ligung, ln welchem die Anzahl der Stücke sammt dem auf obige Nc Einwendung der Verletzung Über d»e Hälfte, üder dlc von chm übernommen ne Verfrachtung eincn neuen Vertrag m>t wem immer, wo immer, aufjede von ihr zweckmäßig er-fannte Art, und gegen jeden beliebi^cnFrachllc hn einzugehen, und sich aus der Caution und dem übrigen Vermögen des Unternehmers zahlhaft zu machen, wobei dleser llhtere dle von dem Rech» nuligs'Departement der k. k. General» Direc-lion für die Staats « Eisenbahnen ausgefertigte Berechnung dls zu ersetzmden Kostenbetrages als eine vollen Newels machende Urkunde an-zufchen sich verpflichtet.— ,5. ImFalle dce Ab» slerbens d's Unternehmers gchen die aus dem Vertrag« entspringenden Rechte und Verbind» lichketten aufessen rechtmäßigen Erben über; doch loll es der Staatsverwaltung frei stehen, den Vertrag ganz aufzulösen, wobei sie mn dle Vtlpstlchtung haben würde, den Betvag für tie bereits uerfiachtetcn Gegenstände nach etfolater kl^uidation an die Erben zu erfolgen. - 16, Der l.lntelnchmcv hat dcn classenmäß>gen «Vtäm-pcl für ein Contract ^ Exemplar alls Elacnem zu bcstrclten.—Von der k. k. General - Direc« lion für die Staats - Eisenbahnen. — Wien , am 3l. Jänner lL^. Z. !70 (3) ^^ ^^ l0l3. Nr. 2200. C 0 nc ur s - Au 5 schreib ung. Bci der k. k. Camera!-Krciscassa zu Görz in die 2. Cass^Offizieröstelle mit dem Gehalte jährlicher ^00 st. in Erledigung gekommen. — D>c Bewerber haben ihre Gesuche längstens diö 29. Februar 18N bei dieser öanocöstclle durch ihre vorgesetzten Behörden zu überreichen, und in denselben ihr Alter, ihren Stand, Religion, Geburtsort, die Kenntniß der deutschen und ltalltlnichcn Sprache, ihre bisher geleisteten Dienste, ihre Studien, ihre Kenntnisse im Rechnungsfachc und in den Cassa-Manipulations-Geschäften, dann ihre Moralität nachzuweisen. Sie haben überdies; ihren Gesuchen dic Erklärung beizufügen, ob sie in einer.und in welcher Verwandtschaft oder Echwäqcrsäiaft mit den dermaligen Beamten der t. k. (iame-ral-Kreiscassa zu Görz stehen. — Vom t. k. küstenlandischen Gubernium. Triestam 20. Iän« l'.er 18^t. Z. 173. (3) Nr. 2689. Kundmachung. Die öffentlichen Prüfungen für den ersten Semester des Studienjahres 18"/^ aus den Mio. politischen Lehrfächern werden an der k. k. (5arl Franzcnö-Umvcrsitä't zu Gratz in folgender Ordnung abgehalten werden. — 1. Aus der Theorie dcr Statistik und der europäischem Staatcnkllndc für öffentliche Studierende am 6., 8., 11. und 12. März, für Privutisten an, 13. März d. I. — 2. Aus dem römischen Ei-. vilrcchte für öffentliche Studierende am 26. Februar und 1. März, für Privatisten am 2. März d. I. — 3. Auö dem Lehcnrcchte für öffentliche Schüler am l3. und 14. Februar, für Privati-stcn am 16. und 17. Februar d. I. — 4. Aus der natürlichen Politik für öffentliche Studierende am 16. und 13. März, für Privalisten am 15. März d. I. — Diese Ordnung der öffentlichen Prüfungen wird mit dem Beifügen kund gemacht, daß sich die Privatstudiercndeu über die zur Zulassung zu den öffentlichen Prüfungen vorgeschriebenen gesetzlichen Erforderuisse bei dem k. k. jurid. poll's. Stuoiendircctorale rechtzeitig auszuweisen haben. — Gratz am IS. Jänner 18H. Z. 169. (3) Ad Nr. 167. Nr. 23 l 4. Concurs - Ausschreibung. In der Provinz Oesterreich ob der Enns ist die Stelle des für das k. k. Straßenbau« Commissariat Werfen bestimmten, derzeit jedoch in scincr Geschäftsleistung der k. k. Lan-dcsbaudircction zugetheilten prov. Wegmeistcrö mit dem Gehalte von jährl. 300 st. C. M. W. W. in Erledigung gekommen. — Die Bewerber um diese Stelle, welche zunächst auf die definitive Anstellung in einer dcr auswärtigen Stationen, verbunden mit dem gleichen Gehalte, oder (nach dem Vorrückimgs-rechte) mit dem höhern Gehalte von 350 si. C. M. W. W., in beiden Fällen nur den, Bezüge eines l'ährl. Reisepauschals von 30 fl. und eines Schreibpauschalö von 6 st. C. M. Anspruch gibt, haben ihre Gesuche, bclcgt mic der Nachweisung über die vollendeten technischen Studien, ihre bisherige Dienstleistung und insbesondere ihre bei dieser, oder einer andern Vaudircction durch abgelegte Prüfung erworbene Befähigung im Straßenbaufache bis 20. Februar I8'i4 bei der gefertigten k, f. Baudircction einzureichen, und sich über die Fähigkeit zur Leistung der vorgeschriebenen 122 Dienstcscaution pr. 309 st. auszuweisen. — Von dcr k. k. Lanoesbaudirection. ^inz 12. Jänner 1844. Hage na u er »u. p. I. 177. (3) Nr. 2^13. Concurs zur Besetzung einer Adjun c tenst cllc bei der k. k. m- schl. Baudirection in Brunn. — Bei der vereinten k. k. m. schl. Baudirection in Brunn ist cine Adjuncten-Stelle, mit einem jährlichen Gehalte pr. l200 fl. L. M. erledigt. — Diejenigen, welche diese Stelle zu erlangen wünschen, haben sich Ader ihre theoretischen und praccischen Kenntnisse im Civil-, Straßen- und Wasserbaufachc, ihre bisherige Dienstleistung, Alter, S'prachkenntniß und Moralität auszuweisen, und ihre mit legalen Urkunden und mit der vorgeschriebenen Qualifications-Tabelle belebten Gesuche im Wege ihrer vorgesetzten Behörde bei der k. k. Baudirection in Brunn bis 10, März 46'l4 zu überreichen. — Vom k. k. m. schl. Landcs-Gubernium. Vrünn am 23. Jänner 13'1'1. Paul Edler v. Montag, k. k. m. schl. Eubernial-Secrctar. Ktllvt- unv lanvrechtliche Verlautbarungen. 3. 182. (2) Nr. 733. Von dem k. k. Stadt- und 3andrechte in Krain wird bekannt gemacht: E5 ftn über Ansuchen dcö Vormundes dcr m. Johanna Swe-ritz, Joseph Stare, als erklärten Erbinn, znr Erforschung der Schuldenlast nach dem am 20. November 18-13 zu Wien verstorbenen Handelsmanne Johann Nep. Swetitz, die Tagsatzung auf den 18« März 16'14 Vormittags um 9 Uhr uor diesem k. k. Scaot- und i^and-vechte bestimmt worden, bei welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immcr für cincm Nechtögrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewist anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigcns sie die Folgen des §. Ll4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. — Laibach am 27. Jänner 1Ü44. ä. 187. (2) Nr. 1111< Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte, zugleich Merkantil- und Wechselgerichte in Kram, wird durch gegenwärtiges Edict bekannt gemacht: Es sey durch'die Pensionirung des Oenchtsbcdienten Joseph Iäckl, bei diesem k. k. Stadt- und Landrechte die Stelle cincö Ge-richtöbedicntcn, mit dem jährlichen Gehalte von 30N ss. in Erledigung gekommen; daher alle Jene, die sich um diesen Dienstpostcn bewerben wollen, aufgefordert werden, dinue» 4 Wochen, vom Tage der.ersten Einschaltung dieses (5'dictcs in die Laibachcr Zcitungöblättcr, ihre Gesuche, und zwar, insoferne sie in ö'ssent-Ucl)en Diensten stehen, durch ihre vorgesetzten Stellen anher zu überreichen und darin sich über ihre bisherige Dienstleistung, Moralität, körperliche Beschaffenheit und Fertigkeit i» schriftlichen Aufsätzcl,, so wie auch über die Kenntniß dcr deutschen und krainischel, Sprache auszuweisen. — Laibach ain 3. Februar 18'14. Z. l75. (3) Nr. 39. E d i c t. Von dem k.k, Stadt- und Landrcchte, zugleich Mcrcantil- und Wcchselgerichte in Krain wird bekannt gemacht, dasi Friedrich Heimann, Handelsmann am hiesigen Platze, unter der Handlungs-Dita: „Gebrüder Heimann,« scincil Vetltt' Leopolo Flcischmann, ^^l' l'i'ucuitt zn Firmiren das Recht ertheilt habe, und daß diese unter 1. Jänner ausgestellte, dahin lautende Vollmacht in allen diese Handlung betreffenden Angelegenheiten für Rechnung des Gcwaltge-ders, — ^ei- l^l'ncnl!» zu Firmil en, — in da5 Mercantilgerichls-Protocull eingetragen worden sey. — Laibach am 23. Jänner 16-li. Vermischte p»rlautbaru»lgen. 3 »84 (2) Nr. 21.' Edict. Von dem k. e. B.'zirkö>;el!cbte der Umgcbun« gen Laib^cbö wird h'cmic bekannt gemacht: Es scy über das Gesuch dcr Maria Kremscder, Mma P^n^crz und der Ursula Ncdida, Mutter »nid Bormündcrisln dcr Mmlcsjahrige», Anton Rübi» da'schcn Killer von Wunsch, um Einberufung und sohiluge Tooeserllälunq «hres seil mehe als 2o Iablcn verschwunreiien BrudcrK und l-esi'^uv« Olilels Jacob Robioa, tem gedachten Verschollenen der hierortige Hof» und "Gerichts« advocat Herr 1),-. Naprelh als Euratar v^'N dis. sem Gtlichte aufgestellt »rorden. Jacob Robira wild demilach aufgefordert, binnen einem Jahre entweder selbst zu erscheinen, oder das Gericht auf eine andere Art in die K«nntniß seines L«> bens zu sehen, alS er sonst nach Ablauf dieser Zeit für todt erklärt, und sein Vermögen den sich legttimirenoen Erben cingeantrvortet rverücn würde. Laibach am »3. Jänner »844. 123 Nubernial - Verlautbarungen. Z. 206. (l) ucl Nr. 252t. Nr. 3014. Kundmachung wegen ^Herstellung des Stations» Gebäudes für die südliche Staats- Eisenbahn zu Iudendorfin Bteyer« mark. — Zu Iudendorf, unweit G^atz i« Steyermark, ist ein Stationsgebäude für die Ztaats-Eiscnbahn biö Ende August zu erbauen. —> Die Herstellung dieses Gebäudes wird im Wege der öffentlichen Versteigerung mittelst Überreichung schriftlicher Offerte an Privat- Unternehmer überlassen. — Dcn Offcrentcn haben folgende Bestimmungen zur Richtschnur zu dienen: 1) Die einzelnen Arbetttn sind mit nachstehenden Beträgen berechnet: Die Mau« rerarbeitmit . . 1348 fl. 13 kr. die Zimmcrmannöarbcit mit 344 27 „ ., Spenglerarbeitmit . . 2s? " 55 „ „ Tischlerarbeit mit . 25^ ^ 5,5 ^ ^ Schlossrrardcit mit . . 5 55 .«„ „ Anstrcicherarbeit mit . 5l „ 'lI „ ^ Glaserardeit mit . . 16 « 29 ^ „ Hafnerarbcitmit , ., 42 « 20 ^ « Brunnenarbeit mit . . 99 „ 5l Zusammen . . . 2500 ft. 6 tr. — 2, Die diesifäNigcn Pläne, Vorausmaßcn »l»d Kostenülitlschlüge, die Plciötadl'llen, dic «llgemeinen und besondern Baubedingnisse, so Wie die Baubeschreibung, welche bei der Herstellung zur Richtschnur zu di.'n^n haben, tonnen bei der k. k. General Direction für die Staats-Eisenbahnen in Wien, Stadt, Hcrl'n-gassc Nr. 27, odn er nicht bereits Bauunternehmer für die Staats-Eisenbahnen ist, oder bci früheren Anlässen seine persönliche Fähigkeit zu deren Ausführung dargethan hat, auf glaubwürdige Art nachzuweisen welche Bauten er bereits bewerkstelligt hat und welche Mittel und Arbeitskräfte ihm zu/ Ausführung seines Anbotes zu Gebote stehen. — Endlich muß darin erklärt werden, daß der Offcrcnt die betreffenden Plane, Vorausmaßen, Kostenüberschlägc, die Preistadellc, die allgemeinen und besonderen Bal-bedlngnisse, so wie dic Baubcschrcibung eingesehen, und wohl verstanden habe und sich a/mn, darnach benehmen wolle, zu welchem Bchufc er die genannten Documl'nte noch vor Nl'bcrreicdung deS Offenes '.mterschricbcn habe. - 5. Dem Offert ist entweder die ämtliche Bestätigung desk. k. Utliulrs^lCamcral Zahlamtcs in Wien, oder cm?s Provinzial Zahlamtcs bcizuschlicßcn, daß dcr Offercnt das 5F Vaoium von der oben angegebenen Vausumme im Baren oder in haftungsfl'kien Staatspapiercn erlegt habe, oder es ist cine diesem Vadium angemessen«', ^?on der k. k. Hofkamm^'procnratur oder einem k k. FiücalanNe vorher geprüfte und nach den §§. 2^)0 und 1371 des allq. bü'rgl. Gesehbu« ches abnehmbar erklärte Sichc^stellling bei^u-bringen. — Auf Anbote, wclchc dt'!, uorgeschriee bcncn Bedingungen nicht entsprechen, wird keine Nlickslchl genommen. — 6. Die Entscheidung über das Ergebniß der 3^'lssclgerung wird nach Maßgabe der Aniuhmdaikeit der Offercc und drr Vcrtvaullnqä'vüldi^keit dcö Antragstellers erfolgen. - Bis zu dieser Entscheidung, welche unverzüglich bekannt gegeben werden wird, bleibt jeder Ossercnt für den Inhalt sei-ms Anbotes re^tsverbindlich, und ist im Falle der Annahme desselben verpflichtet, das angenommene Versprechen in allcn Puncten zu erfüllen, und den fönnliclien Vertrag hierüber zu unterfertigen. — 7. Die Vadien der angenommenen Anbote werden als Caution zurückbehalten, die übrigen aber sogleich zurückgestellt. — Dem Erstther ist es unbenommen, die Caulion auch auf eine andere Vorschrift« mäßige Att sicherzustellen. — Von der k. k. Genial-Direction der Staats« Eisenbahnen, — Wien am 26 Jänner l3'l^-___________ Nt'.utllchc ^rlautv.^runIcn. Z. isjtl' (>) N>-. 97^l ü.2^ Nr. lZoölXl. Kundmachung wegen Tabak« Material » Verfrach, luna. - Von der s. k. stcyrUch - lllyrischen Eamc!ülgifa>?t,l-Verwaltuliq wird hicmit be« ka,nit gemacht: Daß del derselben über dit (3 Amts.-Blatt Ne. 20. d. l5. Februar 13 ly !2'l Befrachtung des THbafmaseriales und anderer Gefallsarllkel aus der k. k. Tabakfablik »n Fürstenfcld «ach Klag,nfurt und Vlllcich, und Vcn dort zurück nach Fürssenfcld, m einer bei» laufigen jählllchen Gewlchlsmmge u^n ä3o» 8^orco Eencnir nach H>li^enfurt, und pun dci« läufigen 2700 3^l>ico,Rentner „ach Vlllach, (del elntreienden Umständen auch mchr rdcr weniger), dann n^>ch Bed^lf auf Tadakmaterl^l, Gescvlrr, leere ^Backe und sonitlge llcensil,en von Kl«genfurl und V'llach zurück n«ch Für-stcnfelo, entweder für eln Jahr, d. i. vcm l> Ma« l64H bls Elide Äpr»l i3^5, oder aber für einen Ze'lraum von zwei «dcr dr«l n^chcin' ander folgenden Jahren, d. ». v^m ,. Ma» lÜ^ bis 3nde ^!prll 1846, oder btuehungs» luilse blS Ende Apul ^47, (d>e Wapl dcs Zeitraumes der Verflachiungboaucr wlrd sich ausdrücklich vorbehalten)/ durch eine neuerliche Eoncurrenz mit schllfllchen Offerl«n em ver? trags>näk»ges Ueberelnkomli.clt gltjtnigen, ,vmeralg.fälletl - Admi-lustrators für Sltvermcnk Ul^d Illyrlcn einzureichen, vdtl, dah'li «nizusclidcn. — Eö werden »nlr jene Ossete be> üclsichllgl norden, Milche z) euun bciilmmicn Pre b cnihalcen; —^) d»e Vcrbmdl chkl'tt au^dlück,ll, sich dcn bcl dm verlilUcn Eamiral'Vcllvallul'glN »n Grotzodcr TÜlen, dann bel den ^amcr»il »B^z>rkvi 4)chö^« dm ln Kla^tnfult und ^alb^ch / vdcr bel dcr Tabakfablls, Verrvüllung in Fülstiüflld einzu, sehenden Eonlraclbbc^nigungcn ^u fügcn, ulib 3) welche mlt der O.UlllU'g über d«5 jur Sl« cherssellung chres Anbotes de» der k. k. same-l«l)kfällcn»Halipllasse zu Gray oder Wien, bel dil, Bczi'kscasscn «n Klagenfu't und Val» dach, oder bei dcr Tabakfahrlk - Eass, «n ^ür-senfeld trlcgte, aub dcm cfferulcn Fractllohns--anbcte des für «>n Iahc zu verführenden Vla-co, roüstäodlg zu lelslcn, widrigens der vfell,gter erkläre ,n bc^er F^rm Ncchltlis, die Vevf^chlu g dcS ,n dcm Zcn,°ume vom l. Via, iö^ biß Ende Apr»l l8/^5, ol>«r aber für elncn Zeitraum von zwe» oder drei nach' tl,and 16^^ bis Ende April l6^6, oder bfjichungswelse bib Ende April ,6/»?, zu Klagenfurt und Vl-lach tlfolderlichcn Habakmaterl^ls, al5: von bllläusigen jahll'chen ^3ou s^ol-ov.CclNner l<^ Klagei^llrt, und von beilaufiq 2700 ^sx^ico» ^ll.lt.er ,n Vlllach, (nach Uinsiänd.n au,H mehr oder wm-gcl) aus dem Fürftenfclder Tabakoer-schlciß Magazin um den Frachllohn vr. . . fi - . kr,, (inlt Buchstaben), nach Klaglnfurt; UlN den Frachllehn pc. . . ft. . . kr. nach Vlllach- dann zurück uon Klagenfurt nach^ür. lienf.ld um dcn Frachttohn pr. . . fi. . . fr., und zulück ron Vlllach nach Fürstenfclo u>n dcn Frachll».chn pr. . . ft. . . kr. übernchluen zu wollen, 'vrzu lch die Versicherung beifüge, daß »ch die in der Ankündlgung und in d n kul» tatwnS. Bcdingnlssen enthaltenen Vestlmmun« gen genau kenne und befolgen wolle. — Als Vadlum lege >ch im Anschlüsse den Cassalchlm über den Betrag von ... ft. . . kr. bc>. -. . . . am........Untnschrlfc N N. Z. 2U7.(1)l.ä Nr. 1009Nr'XVl^32«.XVI. K u n d m a ch n n ss. Bei dem k. k. Vcnvaltungs-Amte der vereinten FondSgüter zu Landstlaß wird zu Folge dcr woyUöol. k. k. stevcrischcn ülyrischen (!tt' 125 meral- Gefallen -Verwaltungs-Verordnung vom 21. Jänner 1844, Z. ^'/ " <4 ,. gesammte Herstcllungen daher auf 1008 st. 44 kr. veranschlagt sind. — Bauplan, Kostenübcr-schlag und Vorausmaß können in den gewöhnlichen Amtsstunden hieramtö eingesehen werden. — K. K. Bezirks - Commissariat ttuersperg an, 3. Februar I«44. vermischte t7,zlHutdarunorn. Z. 5o2. (») Nr. 27?. b d i c t. Vom gestftlgttn Nezilttgelichte wild hiemit all» gemein tund gemacht, dah man üder volauSge. gangene äljlliche Unlllsucknug l>ie wiedev den hiesige,, sererel und gewesenen H^usdeslhes ll»« ton P^pcsch, wegen Sckwachsixnes mn 6?icl ss, zu hebe,», ihn aug der 6ulatcl zu e»>llassen , unl> ihm wieder die Stldstvelwallung scincs alisälli» gcn Vermögens eiliiuräuinci» drslinde»« habe. NejiltSgllicht. Rupcrlöhof zu Zicustatll am 24. Jänner »844. 3 20». (.) NlT'zy^ I d i c l. Vem gefertigte" Bcznksgelichte lvild hiemit dem schct, seil 2o I^ren vermihlen Iob^n^ Lasier v0n Untestzupf erinnelt, b^h Mlchacl Dragman von Milteltzörihberg. Vormund ter nnnteljähligtn Mathias u„d Franj Hraslel von lllilerglipf, tau», Helena und Gerlr«u« Hraster, um sclne Gmderusung u,,d sabinige T«>escrslci. lung angesucht h^bcn. Derselbe oder dessen tZes. sio»är lrird sonach anfgeforteit, binnen einem I^hre so gewiß persönlich vor titscä O,licl.t zu e,scheinen, o0cr s^äcS. oder 0ei, ,hm «»»^«'lell« «en Kurator ),lo>s Pscffircr von seinem Leben aufeine legale Welse inKennlniß zu sehen, alö sonst nach Verlauf dieser Frlst er, Iobann H"n," slck lcgilimirenden. t)icramtt' bekannten Inlestal-Hr-den cingeanltroitcl ircrte»' »vilr?,. Beillksgerichl Ruperlöbos zu Nsustalll am »4. Februar ,tt/,4 _______^_____________ lZ d « c t. Von tem Veiilssgerinen rrcr-den wild, wozu diePachllusiiget, hiemit cingclare» werden. Weixelberg am »». Febluar i3^. Ku ndmachur> fl. an die hauptqcwerkschafllichc,, Mitinter.ffcn« ten »vlgen Behebung der Erträgnisse für das Mllitar-Iahr 164). Die Besitzer von hauptgcrverkschafllicken Einlagen werde», hlemit auf^cfoldcrt, das für das Milttär-Iahr lg/,.') zu Zwanzig Procent in Eonuenliot,s-Mül,zc tnlfall.'ne Ettra.,mß beider k. s. Eisenwerks - Dlreclicns-^asta in F'scnerz gegen oldnungsmäßlge, mit bc^ gerichr-lichen Legallsirung versehene Quittungen zu beheben ; jedoch muffen d-ese EinlaqSbcsl!)crsch? n an die berggr »cblllche Gewahr grsch,,cdcn s^'N/ zugleich aber auch den hauytgewelkschafll chen Emla issHem gclöst habcn, wllxigcns d«e Er^ tiägln^ i^u'lillsigcn nlcht buchf^llcnsch lii)ttlr dni lli^d auöbe^ahlt wl'den köllnten. K. K. sicpcrin. unl> össerr. Eisenwerks-Dlrecnol,. Eisenerz am 6. Febniar »6^^«. Z. ,97. (2) Wohnungs - Ankündi qUllg. Im Hausc Nr. ^»o am alten Markte find mehrere Wohmmqcn fürkolnmcn-den Georgi zu rcrmicthcn. Anfraqe dci Hm. Dr. Pfeffcrcr am Congreß-plalze Nr. 21. 3 '9!. " ^ . ^ Kundmachung. Um jedem wettern Unfug treffend entgeqclizukommen, finde ich mich veranlaßt, hiemit öffentlich anzuzeigen, o^ß ich bereits sett einer Reihe von Iahrcn der Besitzer der v 0 rmals herrscha ftlichen Weinberge in V 0 slau din, und daher vie allgemein renomirten,aus wirklichen Burgunder- mW Oporto-Trau ben erzeugten vveissen und rothen Vöslauer Weine in ihrer orginell guten Qualität nur einzig und allein von mir zu beziehen sind.^ Gleichzeitig mache ich meine Herren Commutcnten zu bevorstehenden Früh-jahrsbezichungm auf meine groß-assortirlen ^.'agcr aNer Jahrgänge r»er bestell ö ste,-reichischen Gebirgs- u no Land weine ob Nußoorf, Grinzing, Mail-verg und Haugsdorf aufmerksam. Von dem gegenwärtig gesuchten i8/»l er und ,8^er Jahrgang besagter Weine liegen allein über6000 Elmer rein ausgebaut zum Versandt bereit. In rothen, weißen ungarischen Weinen uno Au 6 brüchen halte ich stets von allen Sorten aus den anerkannt besten Gebirgen bedeutende Lager an mehreren Plätzen in Ungarn selbst, so auch in Wien (letztere mit Inbegriff des österreichischen Eingangszolles.) ^ . Ferners führe ich mi Transito und verzollt ob 2dlen eben so großes Sortiment der gangbarsten Rhein-, Mosel-, Bordeaux-, Burgunderund Spanischer Weine, und biethe mit meiner Bediemmg, durch die in gleichem Verhältniß zu obigen Weinen, mir möglichen größten Ankäufe, sowohl in den Preisen als in Qualität, jedem directen Bezug dle Spitze! So auch besorge ich in sämmtlichen k. k. österreichischen Staaten den «« 6ro5 Verkauf, der hier in allen höchst adeligen Häusern gegenwärtig coursirenden Champngncr-Woirie Von pJ, Perrier Mis «$• Comt». in Chalons sur Manie. «/. Cr. Scherzev, Moß: Wcilchändlcr i^, Mvn. -. 125 — 3. 556. ft) Herannahende Lotterte - Ziehung. Es wird hiermit wiederholt zur aNgcmeinen Kenntniß gebracht, daß die Ziehung der großartigen Silber-Lotterie unwiderruflich am 23. März 18« Slatt finden werde. Die Gewinne bestehen in geschmackvollen Stlbov-Geväthfchnstelt in verschiedenen Abtheilungen bis zum Werthe von 5«>,«>«>«> st. W. W. Gin Nos hierm Kostet nur i fl. E. M. Wegen Uebernahme von Losen beliebe man sich baldigst an das gefertigte Handlungshaus in Vaibach zu wenden, indem der nur noch geringe Vorrath hiervon nickt lange mehr ausreichen dürfte. Alle bezüglichen Drucksorten ?c werden unentgeltlich ausgegeben. Foh. Ev. Wutscher. Z. 194. (I) Bekanntmachung. Die hochwürdige k. k. Schulen - Oberaufsicht hat die öffentliche Prüfung an der von dem hiesigen löbl. Handelsstande gegründeten und yohen Orts genehmigten kaufmännischen Lehr-anstatt, für den dießMigen ersten Semester am 22. Februar, Vormittags von 9 bis 12, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr bestimmt, was die gefertigte Vorstehung zur Kenntniß bringt. Laibach den 12. Februar 1814. Jacob Franz Mahr, ______ Vorstehet. Litcrarische Anzeigen. I"3gna5 Alois Gdl.v. HUcmmazzr's Buchhandlung m Lai'dach ist zu haben:" Holzer, A., die christkatholischen Glaubens. u,,t> Sltte»Ic!)rc,l, in ,06 Ohllstcnlchlcn. Grstev Band. dr. , ,1. P assy, A n t P. D„ Katholisches Trostbuch. I" '2 Vorlräge.« über o.ü he.l. Kreuz, steif gev. 1 fl 2.5 kr Rebele, M.,chrlftkatl)olischerReligionsunterricht, dr. » st, än kr. P erg may er, I o f., Betrachtungen in de» geilN. Eilisamtelt. bp. l st. »^fr. ^ kr. Schlor, 2l. Die Parabel vom Verlornen Sohne, dargestellt in ,0 Predigten, br. 4« ll- Vogel, P. M. Heiligen - ^cgcnde a'.lf oNc Tage und Feslzcitcn dcs gc>,izcn Icihrc^ bcardeilet und verinehlt, mit dem rüimschcn !Vl.,r-tilo!oc;iuln, von P. F. X, Weningcr, u«. geb. 4 st qcd. mit Rück» u. E^lcder. /^ss. 20kr. Ligny, Pater Fz. ^0, Lebcnsgcschichtc ^ unsclg Hcrrn und Hcila»dc3 Icsu Üdristi ^ von Scil,cr Menschroeidung bis zu Sem.'»-Himmelfahrt. 3 Theile in einem B^nde, inir 2 Stahlstichen in schönem steifen Einbaute. 3 fl. Der schmerzhafte Kreuzweg, von Alphons M. Liguori. 3. Anlage, mit »4 Abbildungen ter Stationen. Wicn ^c> kr. Das beiden und Sterben Jesu Christi bei Bcsuchung dcs beil. Kreuzweges. Znaim 6kr. Meßgesänge uno Klrchenlieoer für oie Jugend. Steif drosch. 5 kr. Himmlische Schatzkammer für bußfertige Scclm. 2 Theile in einem B^nde, stclf geo. So sollet ihr beten! Ein Gebetbuch fur ^lhollschc ft. 3oks. Tie ernsten Stunoen eines Iunglingl'. E^)r?i ch"/I. N. Das Christenthum und d,e Rcliai^,en ecs Morgenlandes, drosch. 54kr^ zrieorich, I. N. Allgemeines Fasicnbuch für kaldolischc 6drlst,en; enthält den g^^enen Fastcnspiegll, M^gen >, Abends Mch ^ Blicht-und(^mmlu'lon.Gebete. Mcßlicder, Kreuzwsgi-Andacht »c. Mit i Slahlstlchr, ste,f geb. , ft. (Z. Intell.-Blatt Nr. 20. d. 15. Februar 184^.) l26 Ferner isi v^selbst zu hzben: Zoczek, Wilhelm, Fastenbuch für Ka- lholiken, drosch, »ft. ^0 tt. Hölzer, Augustin, Homiletische Pre- üiglc,! aus t^ie gclvöhlllichen Festtage ciilcs l^« ''hoUschen Kilchenjablcö, b^sch. ^ks. ^eonhard, I.M, Sämmtliche Predig- len, ,—7, bloscb. »^ fi. --------Katechetische Erklärung der sonn- und festtäglichen Evangelien für Seelsorger, ttatcchclc,' und Lchlcr. drosch. 2 ft. --------Tagebuch der Kirchenfeste und der Heiligen mit enlspreckcucen Schnflstellen und Betrachtungen auf jeden Tag des Iahies- 4 Theile, drosch. 4 st. -------Christliche Darstellung der bcson- reltl Psilchtcn dcü Mililälssandeö. drasch. 2^ l/. -------Verfassung der Militarseclsorge in ken t. k. üsts. Staaten mil Rücksicht auf die " Rechte deö Iivil (Zlerus in milil. gcisil. Ange« legenheiten. drosch. »st. 24 kr. Pickler, I., Fastcnpredigten über die 6 Seligkeiten, broscd. 4<> lr. Paur, I V., Predigten und Homillen. 2 Tbeile drosch. 2 ft. ättlr. Sailer, F. S-, Sieben Fasienpredig« len über tie großen Wohlthaten dcs Todes Jesu Christi für uns, Sl»if g^bund. ^tr. Vogt, E., Eine Predigt über das Evangelium vom Senfkorn. l2tl. 3udwig V0N (^(»<'l^Ia. Daö racioncllc Whist. dr. I si. 30 kr. Bau mann, K., Allgemeines Gratula- tions- und Colnplimcnlirliuch.Pestl), dr. l ft. Höß, F. A., Kurzer und leichtfaßlicher Unterricht von d^- ^andwirthschaft. dr. 24kr. Prady, Moritz, der zweckmäßige Rachgcl^'r an Mütccr und Erzieher über die wesentlichen Puncte der ersten Ernährung, Pflege und Erziehung der Kinder in dcr ersten ^cdenöpcriode. 2. Anfl, Wien, I8^l. 30kr. Fremdwörterbuch, nebst Erklärung 0er in unserer Sprache vorkommenoen flcm« den?cusdrü'cke. 5. Anfl. dr. 1 st. H aubs, I. I , Homilien über die Evan- ^ Hklien auf alle Sonntngk des ganzen KirchenjahltS. steif. geb. 2 st. «0 kr. Herbst, vi-. F. I,katholisches Exempel- buch. Ein Handblich für Prediger, Katecheten und ReligionSlehrer. Zugleich ein christliches Haus« und Familienbuch. 3 Bände, steif. geb. L fi. 6 kr. Gchwabl, F. R., Geschicht-Predigten. Ei» E> bauungSbuch für chtistlich« Familien. 2 Bände, ft.lf. geb 2 fi. 20 kr. Hl>nigsdorfer, M. , katholische Ge« dtlwnlh. und S>ltenr«b,n auf allt Sonn« u. Fest: tnge^ ""»st ,lntl Primiz-, Hochzeit' «nd Leichm- rede. » Iahig5i,ge in 8 Banb HO Fast^npr kr. C. M. 'S Hearzload, Original, Steprer-Länd« ler für das Pianoforte, von Albert v. Wert-hllmstein. Preis 36 kr. banner's Aachlast. Walzer für das Pianofort«. 1. Heft. 1 si. S nte NH O, t n z - Wl All zur Laibacher Zeitung. >.l Lruh Mittags"^" Ab7nds^^ " "-"""' Ja». 7^27^ 6," 2? 6 22'/ 5,u 7 — 5 — < 7 — Nebel (DWoirci! hciicr ' — 5"" I' ' 0 , ^ , 8.^7 5,c» -7 5,a 27 5.c> y — 3 — 0 — trüb trud trüb i — 5 t 0 ! ^ «, i? 6,ä 27, 6,0 17 /j.o - 0 — 2 -»» ! regnerisch Schnee Schnee ! — 5 2 <, ! , üö. «7 3,o 27 2,6 27 5,8 - 0 — ä -—» « trüb s trüb ! — 4 40 ! » !'». !', 7.027! 7,2 27 8,0 »------- Z— 1 Ncbtl Regen Schnee ' — « 9 " ! » I»2 ^7 U,o 17! 7.0 ,7 6,0 1 ». — 2 — 1 Schnee regnerisch trüb — » » » ^ , ! t2 «7^ 5.7 27! 5,c> »7 ^j,Q ,-------- 2 — » Nebel « Schncc — 1 6 «I Äemtltcht Vlllautbarungell. Z. !68. (2) Nr. 518)50. Concurä-Ausschreibung. Nachdem der, unterm 6. October 1tt'l3 mit den» Vchlnßtclmine 20. November 18'l3 er-öffiu'te (Zoncurö zur Bewerbung ull» die bei dem k. k. Stamprlamtc in Gratz zu besetzende, mit dem Gehalte uon sechshundert Gulden verbundene Nespicienten-Stelle keinen genügen« den Erfolg gehabt hat, so wird der dießfäl-lige Concurs neuerdings bis 1 l. März 16^ ausgeschrieben. — Jene activen Beamten und Quicsceltten, welche diesen Dienstplatz zu er> halten wünschen, haben sich über ihre erworbenen Kenntnisse, über eine tadellose Moralität, und übcr bisherige Dienstleistung auszuweisen , und ihre gehörig belegten Gesuche, worin zugleich zu bemerken ist, ob und in welchem Grade dcr Bewerber mit einem Beamten des gedachten EtämpelamteS verwandt oder ver,chwcigert ist, innerhalb des Concurötcr-mines un voraejchncl'c.,e.! Dienstwege bei der k. k.Lameral-Beznkö-Verwaltung in Grah zu überreichen - V.„ der k. k. stcyrifch-illy-nschen vere.nten ^m,,^ ^^ ^ ^ ^ Z. 199. (2) N^^ zur Besetzung einer Act« ar stelle in ^aukovlh. — Die l,ohe k. k. allgemeine Hoflammer hat die Anstellung cineö au5 dem Justiz- und politischen Fache geprüften Actuar5 bei dem vereinigten Aerwattungsamte ocr Staatsherrschaften Lankovitz und Piber. iu Stcycrmark, mit dem Gehalte jährlicher fünf» Hund e, r t Guloe n (5. M., dem Holzdepurate jährlicher dreizehn .Klafter wcickcr Scheits-, und den, Genusse de^ fteien Wohnung i:u Schlosse, in Ermanglung derselben aber, einem Quartiergeldc jährlicher sechzig Gulden C. M. zu bewilligen befunden. — Alle jene. Individuen, welche sich um diese Actuaröstello zu bewerben gedenken, haben sonach ihre gehörig belegten Gesuche mit Nachweisung des Älter« und Standes, der bisher geleisteten Dienst^ der mit guten, Erfolge zurückgelegten juridisch-politischen Studien, der erlangten Wahlfähig-keitsdecrete für die Ausübung des Nichteram-teö im Iustizfache und über jchwere Polizei-Nebcrtretungen, dann alü policischer Bezirks-commissär, nebst der Nachweisung eines unbescholtenen Lebenswandels, unter Anschluß der Qualificcttionstabelle von ihrer dermallgen vorgesetzten Behörde im vorgeschriebenen Wec;e b>6 20. März 18^ bci der k. k, Lameral^Bc-zirks-Verwaltung in Gratz einzureichen, und darin zugleich anzufühlen, ob und ,n welchem Grade sie mit einem dermaligen Beamten der genantlten Kamera! - Bezirks - Behörde oder des Verwaltlmgsamtcs der Htaatsherrschaflen Lan, kovitz u,l0 Piber rou dcr k. k. steyris.1) Ulyriscken vereinten Camera!' befallen - Verwaltung. Gratz am 4. Fcdluar U>^^. 122 Z. !?3 (3) I^r. -"/„ Kundmachung. Bei dem Oeconomate der k. f. vereinten E^mesal'Gcfallen-Verwaltunz für Steyermark Us t> Illyllen befinden sich gut avpretirle l5oc» bls it^iu Ell n dunkelgrüne, 167"/,« ^ll üe pfc um ti tr., und für daS Duyend klener Knöofc um 3 kr. E. M. hmt«ngegebcn werden. — Diejenigln, rvelche daher diese Tuchvorrathe und Kliöpft entweder >m Ganzen od^r »n the>ll weilen Parlhien zu haben wü»i!chen, haben wah» send dtS Verlaufes t>,s Mcnates F bruar d. I. >hre schllfll'chen verstegllten Offerte, auf einem »okr. Sunnoel be» d«r 5. k. vereinten Camcral-Glfallcn» Verwaltung zu überreichen, und hleiin dcstlmmt d,e Oat'ung der Ware und das Quantum, welches sie wünschcn, an» zünden. — Gray am »9. Jänner l9HH. Vermlscme vrrl.iutvarunyrn. Z. 179. (2) Nr. 236. Edict. Bei der Hauplgemcmdc Kreuz ist die Ge> ,nci,'dceiencl5sictte m>t tein jähllicben Gehalte p,. 6«. st, in O.l,eigul,g gekommen. Die Newer-der um ticsc SleNe haben ih,e Gesuche bis Ende ^edlual d. I. pelsölllich dci dieser Bczllls Obrig« tclt zu überreichen. Beziiköobligkcit Münkendorf am ü. Februar , »44______________________________^_____ Z. »U5. (5) . Nr. 6o»6. G d ^ c t. Von dem k. e. Nelirlggelichte Nm!)ebu»g Laibüch« wird der unbekannt wo besixdttctien Maria RoSmann, verehelichte Melja^y, mittelst qcgenrvältlgcn GdictcS «lii^nert: Es bcibe wioer sie Bolcnti,, Kregar vo» Klelscdc dci ticscm Ge> lichte 5ie Klaqe wegen Berjährl. ul,d Olloschcn. ertlälung ocr Rechte aus dem u»,l,rm 4. Mär, ,7<)fi wtabulilten Hcirathsvertraqc <^ z« ihrer BerlheirigUttg und aus »dre Gcs«h, und Kosten den Hr,,. I)r. Ovjiajb ali> Culawr bestcNl, mit welchem die «„gebrachte Rechtssache nach ^er bestchente» (AcrlchlöordlNli'g ausgeführt u»o e», aus ihrer Verabsäumung «ntstchenlen Folgcll ftldst beizumessc», haben werde. L^'dach am 5c December l6^3. 3 »72. (5) Nr. ^790. Edict. Von dem Bezirksgerichte des Herzogthums Goltschee wiro hiemit aNgemein bekannt gemacht: OH fcv über Ansuchen des Anton Iallitsch in Schirarzenbach, in die executtve Feilbietung ker, dem Malhias Kamme gehörigen, in Schwarzen» bach suk Haus Nr. 3 gelegenen, dt,n Herzogthu-me (lyotlschee «uk Rcctf. Nr. ii25 dienstbare,, "/, Urb. Hübe sammt Wohn. uno Wirthschaflsgebäu« den, im gerichtlich erhobenen Werthe von 35c» fi. so wie seioer pfandweise beschriebenen, auf 49 st» 2a kr. 6. M. geschätzten Fährnisse, wegen aui dem Vergleiche vom i6. August «U43 schuldigen 470 st. (Z. M. «. «. c. bewilliget, nnd zu dcren, Bol»abme die Tagfahrlen auf den 20 Februar, '9. März und ,U. ilvlil »6^4, ledcf'lnal um 9 Uhr Vormittags, "" dem Bcisaye auqcoronec worden, daß diese Rcaluaten und Fährnisse, faNZ selbe dci der^ ersten und zweiten Tagfahrt nichl uin den Schähungswerth oder darüber a» Ma«n gebracht würden, beider dritten auch unterocmscl» ben, letztere jedoch nur gegen gleich bare Bezah« lung, werden hintangegcdcn werden. Der Grundbuchsextract, daS Slhahungspro' tocoN und die Feilbietungsbcdin^lüssc können hier-gcr.ichts cingesthenund hievon Abschliften genom» mcn werde". «, ^, Bezirksger'cht Gollschce am 2t. December ,645. Wohnungen zu vermiethen. Auf der Polana, Haus-Nr. 16 wasscrscits, sind zu 2 oder 5 Zimmer, im Falle auch 5 zusammen, zu künftigen Georqi zu vermicthcn. Auskunft ertheilt der Eigenthümer daselbst. Z. W2. ft) ^_ I2l — bei der großen Realitäten - und Geld- Lotterie von Hammer Hr Kalis, k' k, pliv, Großhändlel in Wien, Die Ziehung erfolgt bestimmt und unwiderruflich Kamstagdennächftkommrnden25.MaN»44. Der Haupttreffer besteht in dem in hohem Style erbauten prächtigen Palais in Breiten see, Nr. KR und R3 bei Wien nebst seinen Nebengebäuden, sebr schönem Parke, Wlcsen, Aeckern und Grundstücken, dann dem schonen Hause in Wien, auf der Wieden Vtr. 4R3, für welche Realitäten eine bare Ablösung von 2^/^ /^)/)/) Gulden W. W. angeboten wird. Diese ausgezeichnete Lotterie, deren Plan auf eine ganz einfache, daher Jedermann leicht verständliche Weise verfaßt ist, enthalt die namhafte Anzahl von IO.O ^ Htt - 4 fl. W. W. Auch spielen dieselben in der Hauptziehung auf alle Treffer mit. Bei Abnahme von 5 Acticn Gratis-Gewinnst-Actlen unentgeltlich den in Laibach bei'm Handelsmanne wird eine der besonders werthvollen verabfolgt. Die Acticn sind zu ha- Joh. Ov. NWutschcr. L i t e r a r i s ch e Anzeigen. I. l66. (2) .jM V o r r ä t h i g Fw, bei «IhsN. ^«IteF« t). ^tiei>^««M, Buchhändler in Lail'ach, ist zu yadcn: Die katholischen Nlätter aus Tirol elschemen auch im zweiten Jahrgange (R844) iu.Ncnocnz und Form unverändert, wie im verflossenen Jahre. Es erscheint wöchentlich eine Nummer (meist mit Bcilag«) und die Blätter kminen dahcr wöchentlich oder in Uonytst^fcen^bczo-, gen werden. stttG U'UMMU^ Der Preis derselben ist im Ouc^h'andtl nur 3 fi. 20 l'r. C. M. W. W. für den Jahrgang von 12 Monatsheften, und alle Buchhandlungen nehmen Bestallungen darauf an. Mit der Post wöchentlich oder monatlich ist der Preis 4 st. C. M. Um genauer den Gehalt dieser Blätter beurtheilen zu können, Heken wir ein Verzeichnis; der im Hauptdl^tte dtH vorigen Jahres aufgenommenen Origlnal'A'ufsähe: Vemerkunqen über Michael Feicht,r svon Veda Wtbtl). — Uebcr den Einfluß beS Christenthums auf di, Kunst suon Pr A. Flir). — Ueber das Werk von Bern.iid Galura „Neucste Theologie." — tl.-bcr das ?sl. meuwesen in England. — Die Hospitäler Tirols im Mit' lelaller(von P. Albert Jäger). - Das Wiederaufleben des Katholizismus in G'os'hrilannien.—Äus den Schrif-ll, h« Einfühlung des kirchlichen Meßgedeldu« 6)es. als eines gemeinsamen, unllr das gläubige No^k (»on Dr. Werner). — Maria Christina von Peisser. — Ucdel die Entstehung und Ausbildung «incr weltlichen Gerichtso.iikeit '» der chlistlich.n Kirche Prof. I»h. Kop.,lfch). — Etwas ÜI,'sr dle katholische Kirche in den vereiiu^lcn Staaten von»)iorb. nmerikli. — Ueber Begriff und Umfang der s^mdo» l,schen Theologie le. (von Dr. Werner.^ _.^ Odcb« chalchi als Jesuit. — Ueber die Ailduna. kirchllHec ^oMMUniläten in Nordamerisa (von ?l. I.) — Der ^dsllll von d,r Kirche (uon Pr. G. T . . r.) — Bericht übel die plöhllche Heilung zweier Kranken durch das Oedet des hoch>v. Fürsten von Hchenlohe. — T)it deutschen Papste (von I. St. iü St. Fl) -- Kalh<> liziemus und Prollstintisinus. — Der Communismus «ach seinen lehlen Elscheinuiigen in der Schweiz (vo«l P. Albltt Jäger). ^- Warum enthält die christliche Rtligion Mpst,r" Ein Woit über Il,g,„dsch'iften. — Job, cln Vor» bild Iesl, (Zhristl. — Missionsiiachrichtm. — Klrih. lich» Nachrichten aus allen Ländern der Erd,. Es sind auch noch einige wenige complete Exemplare des ersten Jahres'zu gleichem Preise zu haben. Musikalische Anzeigen. In VOna? Mdlen v ÄlemmaZr's Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung P zu haben.- U««5 Capricen. Walzer für oas Pianoforte von 152^ Werk. Für das Pianoforte allein .... 46 kr. „ », „ zu4H5nden 1 si. 15 „ « „ „ und Violine . 45 „ ^ „ ,. " Flöte . . 45 ,. « die Guitarre ...->>. 30 „ " ,. Flöte . ... - - -.. 2l) .. „ das Pianoforte ,m leichten Style 30 >,