Landes-Regierungsblatt für da« .Herzogthum Kraiu. Zweiter Theil. VII. Stück. VIII Jahrgang 1856. Ausgegcden und Versender am 22. Juli 185 6. Inh alts- Hebet ficht: Seite Nr. 10. Kundmachung der k. k. Landes-Regierung für Kram vom 15. April 1856, betreffend die Verpflichtung zum Besuche der Volksschulen und die Ueberwach ung desselben im Herzogthume Kram......................................24 Deželni vladni list ’L a krajnsko vojvodino« Drugi razdelit. VII. Del. VIII. leto 1856. Izdan in razposlan 22. Julija 1 8 5 6. Pregled zapopada: Stran St. 1,0. Razglas e. k. krajnske deželne vladnijc od 15. Aprila 1856, zastran dolžnosti obiskovanja ljudskih šol in zastran nadcuvanja tajistih............................................................. Laibach« Druck von Rosalia E g er K Sohn. — V Ljubljani. Natisnila Rozalija Eger in sin. iO. Itazglas c. k. krajnske deželne vladnije od 15. Aprila 1856. zaetraii dolžnosti obiskovanju ljudskih sol in zastran nadruvanja tajistega. Visoko c. k. ministerstvo za bogočastje in uk je na podlagi politične uredbe šol in scer danili šolskih ukazov odločbe zastran dolžnosti obiskovanja ljudskih šol in zastran oviranja in kaznovanja zanikernosti v obiskovanju tajistili sestavilo, ktere se vsled razpisa imenovanega visocega c. k. ministerstva od 28. Januarja t. 1. št. 1196 s prenaredbami, ktere se iz šolskih ip,krajnih razmer te dežele za potrebne spoznajo, z nazočim v spol nova nje v krajnski vojvodini sploh vediti dajo. Gustav grof Cliorinsky I. r. c. k. poglavar. Odločbe zastran dolžnosti obiskovanja ljudskih riol in kako zanikernost v tem obiskovanju ovcrati in kaznovati. A. Odločbe zastran obiskovanja šol v delavnikih. §. I. Obiskovanje delavniških šol ima za vse tiste šolarje, kteri ne stopijo v gimnazie, realne šole ali v druge višje ueiliša, šest celih let terpeti. F. 2. Pripušeno je, v vse ljudske šole samo z začetkom pervega polletja stopiti. Per vi vstop (začetek obiskovanja šole) se ima pravilno v šestim letu sta- rosti zgoditi. Samo v krajih, ki so nevgodni, ali kjer je kak otrok zavoljo bolehnosti ali preslabe glave za to nepripraven, zamorejo posamni otroci pozneje v šolo hoditi začeti; pa tudi tukaj se ne sme začetek šolskega obiskovanja čez spolnjeno sedmo leto starosti odlašati. §. 3. Šolski čas se ima šteti od dneva, kterega otrok v šolo stopi in kteri dan gre v šolskim katalogu ali zapisniku po vesti zapisati. Izstop iz šole se ravna pa po vstopu v njo in po obiskovanju tajiste. Kdor pozneji v šolo stopi, sme tudi le pozneje iz nje stopili. Med vstopom v šolo in izstopom iz nje mora naj me nj šest let biti. Izstop iz šole se ravna pa vunder po resnim obiskovanji tajiste, in tisti, kteri v šestih šolskih letih brez dostojnih vzrokov več ali m e »j časa šolo zamujajo, bodo mogli po velikosti dokazane zamude tudi še več časa pozneje šolo obiskovati. IO. Knrrdmachnng der k. k. Landes-Regierung für Krain vom IS April *8S6, betreffend die Verpflichtung zum Besuche der Volksschulen und die Ueberwachung desselben im Hcrzogthumc Krain Das hohe k. k. Ministerium für Cnltus und Unterricht hat auf Grund der politischen Schulverfassung und der erlassenen Schulverordnungen eine neue Zusammenstellung der Bestimmungen über die Verpflichtungen zum Besuche der Volksschulen und über die Hintanhaltuug und Bestrafung der Vernachlässigung desselben verfaßt, welche in Gemäßheit des Erlasses des gedachten hohen k. k. Ministeriums vom 28. Jänner d. I., Z. 1196, mit denjenigen Modifikationen, welche durch die hierländigen Schul- und Ortsverhältnisse gebothen erscheinen, hiermit zur Darnachachtung im Herzogthume Krain zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Gustav Graf Chorinsky m. p. f. k. Statthalter. 35 c fl i in in n ii fl e n über die Verpflichtung zun» Besuche der Volksschulen und über die .f»intanhal-tung und Bestrafung der Vernachlässigung desselben. A. Bestimmungen über den Besuch der Werktagsschulen. §. 1. Der Besuch der Werktagsschulen hat für alle jene Schüler, welche nicht.in die Gymnasien, Realschulen oder andere höhere Bildungsanstalten eintreten, sechs volle Jahre zu dauern. 8. 2. Der Eintritt in alle Volksschulen ist nur mit Anfang des ersten Semesters zulässig. Der erste Eintritt (Beginn des Schulgehens) hat in der Regel in dem 6. Lebensjahre zu erfolgen. Nur dort, wo es örtliche Verhältnisse, oder Mangel an körperlicher oder geistiger Entwicklung erheischen, kann in einzelnen Fällen der Anfang des Schulbesuches erst später eintreten, ist jedoch auch da nie über das zürückgelegte 7. Lebensjahr hinauszuschieben. 8- 3. Von dem Eintritts tage, welcher im Schulcataloge gewissenhaft vorzumerken ist, ist die Schulzeit zu rechnen. Der Austritt wird durch den Eintritt und den Schulbesuch bedingt. Wer später eintritt, kann auch nur später austreten. Zwischen dem Eintritt und Austritt müssen wenigstens sechs Schuljahre liegen. Doch hängt der Austritt auch von dem wirklichen Schulbesuche ab, und jene, welche den Besuch der Schule während der sechs Schuljahre ohne zureichende Gründe eine längere oder kürzere Zeit versäumen, sind gehalten, die Schulzeit nach Verhältniß der nachgewiesenen Versäumnisse durch nachträglich fortgesetzten Schulbesuch zu ergänzen. §. 4. Iz šole se sine samo na koncu šolskega leta stopiti. Katoljški otroci nej ne stopijo iz delavniške šole, preden ne prejmejo svetih zakramentov pokore in alta rja. §. 5. l)a starši, redniki in varhi (jerobij) brez dostojnih vzrokov ne odlašajo predolgo, ali el o ne opušajo, svoje otroke v šolo poslati, ker bi bilo potem pretežko, zamujeni šolski čas dopolniti, jih bo treba vsako leto na to opominjati, ker se vsako leto o pripravnim času praviloma pred začetkom novega šolskega leta šolsko popisovanje napravi; in potlej, če bi treba bilo tudi prisiliti. §. 6. Šolsko popisovanje opravlja učitelj s pripomočjo krajnega šolskega oglednika in ne zadeva samo otrok, kteri v starost za šolo pripravno pridejo, temuč tudi tiste, ki so bili že pred za šolo pripravni, pa še niso v šolskim zapisniku zapisani. Kjer je več učiteljev in podučiteljev, se imajo vsi na pripravno vižo pri šolskim popisovanju vdeleževati. §. 7. V bukve za šolsko popisovanje se vsi tisti otroci zapisujejo, kteri so po §§. 2 in 3 dolžni delavniško šolo obiskovati. Razun imen otrok, njih rojstnega dneva, časa, kar že v šolo hodijo, stanu in stanovališa njih staršev se imajo v popisovanjske bukve tudi dalja od šole, težavnosti poti in sploh vse okoljnosti zapisati, ktere zamorejo občasno «stanje iz šole opravičiti, ali te izgovarjati. Tudi se na zadne število takih šolskih otrok po njih raznih krajih v spregled postavi. §. 8. Po popisovanjskih bukvah bo učitelj katalog pridnosti naredil, v kterega se po razredih vsi otroci zapisujejo, kteri so dolžni šolo obiskovati, in pisal bo va-nj od dne do dne, kakor mu je predpisano. Zastran napredevanja, pazljivosti in obnašanja otrok se bo drug katalog pisal. §. 9. Kjer zavoljo premajhnega prostora ni mogoče, ob enim času vse otroke podučevati, kteri so dolžni v šolo hoditi, je treba toliko časa, da se šolsko poslopje večje naredi, v dveh razdelkih po pol dne učiti. §. 10. Pred- in popoldanske šolske ure ima dogovorno z ogledom šolskega okraja in z c. k. okrajnim uredom pri vsaki šoli v poletnih in zimskih mescih po obstoječih šolskih predpisih z ozerom krajne in šolske razmere in na opravila pre-bivavcov šolski predstojnik ustanoviti. §. 11. Da bodo tudi otroci, kteri bolj dalječ od šole stanujejo, dobrote javnega poduka deležni, je treba napraviti, da se na vsaki ljudski šoli dva poldneva med tednom za poduk tacih otrok odločita, kteri se zavoljo tega ne morejo siliti, vsaki dan šolo obiskovati, ker predalječ od šole stanujejo. §. 4. Der Austritt aus der Schule kann nur am Schluffe des zweiten Semesters erfolgen. Katholische Kinder sollen nicht vor Empfang der heiligen Sacramente der Buße und des Altars aus der Werktagsschule austreten. 8. 5. Damit Aeltern, Pflegeältern und Vormünder das Schulschiffen ihrer Kinder nicht allzulang ohne zureichende Gründe aufschieben, oder wohl gar unterlassen, wo es dann in vielen Fällen schwer werden dürfte, die versäumte Schulzeit zu ergänzen, so sollen sie durch eine alljährlich zur geeigneten Zeit, in der Regel vor Anfang eines neuen Schuljahres, vorzunehmende Schulbeschreibung an das pflichtgemäße Schicken ihrer Kinder zur Schule gemahnt und nöthigenfalls verhalten werden. 8- 6. Die Schulbeschreibung wird vom Lehrer mit Beihilfe des Ortsschulanfsehers vorgenommen, und beschränkt sich nicht bloß ans jene Kinder, welche in das schulfähige Alter eintreten, sondern auch auf jene, die schon früher schulfähig geworden sind, und sich noch nicht im Schnlcataloge eingezeichnet befinden. Wo mehrere Lehrer und Unterlehrer angestellt sind, haben sich alle in geeigneter Weise an der Schulbeschreibung zu betheiligen. §. 7. In das Schulbefchreibungsbuch sind alle jene Kinder aufzuzeichnen, welche nach 88- 2 und 3 zum Besuche der Werktagsschule verpflichtet sind. Außer den Namen der Kinder, deren Geburtstage, der von ihnen bereits zugebrachten Schulzeit, dem Stande und Wohnorte ihrer Aeltern, sollen in das Befchreibungsbuch auch die Entfernung vom Schillerte, die Beschwerlichkeiten des Weges und überhaupt jene Umstände, welche ein zeitweiliges Ausbleiben zu rechtfertigen geeignet sind, vorgemerkt werden. Am Schluffe ist eine summarische, nach den Ortschaften geordnete Uebersicht der Schulpflichtigen abzufassen. 8. 8. Auf Grundlage des Befchreibungsbuches hat der Lehrer den Fleißcatalog, in welchen alle schulpflichtigen Kinder nach den einzelnen Lehrabtheilungen eingetragen werden, zu entwerfen, und von Tag zu Tag vorfchriftmäffig zu führen, lieber den Fortgang, die Aufmerksamkeit und das sittliche Verhalten der Kinder wird ein abgesonderter Catalog geführt. 8- 9. Wo die gleichzeitige Unterweisung aller schulpflichtigen Kinder wegen des beschränkten Schulraumes nicht thmilich erscheint, ist der Unterricht insolange, bis eine entsprechende Erweiterung der Schullocalitäten erzielt werden wird, in zwei Abteilungen halbtägig zu ertheilen. 8. 10. Die vor- und nachmittägigen Schulstunden sind bei jeder Schule tu den Sommer- und Wintermonaten auf Grund der bestehenden Schulvorfchriften mit Rücksicht auf die Orts- und Schulverhältnisse und die Beschäftigung der Bevölkerung von Seite der Schulvorsteher im Einvernehmen mit dem Schuldistrictöaufseher und dem k. k. Bezirksamte festzufetzen. 8. 11. Damit auch den von dem Schulorte entfernter wohnenden Kindern die Wohltat des öffentlichen Unterrichtes zugänglich gemacht werde, ist die Einrichtung zu treffen, daß an jeder Landschule zwei halbe Wochentage dem Unterrichte derjenigen schulpflichtigen §. 12. Če se starši ali njih namestovavci v drug šolsk okraj preselijo, in se zavoljo tega otroci v drugo šolo prestaviti morajo, ima učitelj, kjer je otrok šolo obiskoval, na šolskim pričevala zapisati dan, k te rega je otrok v šolo začel hoditi, kakor tudi kako je šolo obiskoval, tako le: „je šolo v J ... od dneva .... in leta do . . . . dneva in leta pridno (ali z za mujenj e m .... tednov ali mescov) obiskoval“ Brez tacega pričevala ne sme noben učenik za šolo pripravnega otroka iz tujega šolskega okraja prejeti. Omenjeno opombo ima novi učitelj v šolski katalog natanjko zapisati in novi dan vstopa v šolo pristaviti. B. Odločbe zastran po n a vij a v n ih šol in njih obiskovanja. §. 13. Ponavljavna šola in šola za n a dalj n o omiko je v neposrednji zvezi z ljudsko ali delavniško šolo, zavoljo tega je tudi m ozka in ženska mladost, ktera iz te stopi, brez razločka dolžna, uno obiskovati. §. 14. Ponavljavni poduk in poduk za nadaljno omiko se ima v vsaki rediti ljudski (glavni ali trivialni) šoli vsako nedelo, samo v velicih praznikih in v nedeljah o postavnih šolskih praznikih ali vakancah ne, dajati in ima po pravilu dve cele uri lerpeti. Pripušeno je pa duhovnim pastirjem z vednostjo šolskega okrajnega oglednika in dogovorno z županom, kolikor je to zavoljo kraja mogoče, namesti nedelje kak drug dan zvoliti. Enako je tudi določiti, ob kteri uri se ima ta poduk dajati. §. 15. V ponavljavni šoli in v šoli za nadaljno omiko se imajo fantje in dekleta posebej podučevati. Kjer imajo samo enega učitelja in samo eno stanico za šolo, hodijo fantje in dekleta zdaj uiti potem pa te v šolo; kjer imajo pa več učiteljev in več stanic za šolo, nej hodijo fantje in dekleta posebej v šolo in iz nje, potem nej se dostojno na nje pazi, in da se v ločenih slanicah podučujejo. §. 16. V ponavljavni šoli nej se ne ponavlja samo, kar so se poprej v šoli med tednom učili, ternuč tudi na nadaljno omiko učencov je gledati; v tej šoli si imajo tedej, kar so se naučili, učenci še bolj v glavo vtisniti in se učiti, to na mnoge p t igo dir e in opravila v življenju obračati in pa tudi se novih vednost vdele-ževati, ktere bi jim v njih prihodnjim poklicu koristne biti vtegnile. Ve rh tega ima ta šola svojo d javnost sosebno na vtet jetije djavne keršanske vere in dobrega spodobnega obnašanja obračati. §. 17. Iz tega namena je ondi, kjer je več učiteljev, zlasti ntožko mladost v več razredov razdeliti in paziti, da v en razred ali razdelk preveč učencov ne pride. Kinder gewidmet werden, welche wegen ihrer zu großen Entfernung vom Schulorte zum täglichen Schulbesuche nicht verhalten werden können. §. 12. Wenn durch Uebersiedlnngen der Aeltern oder ihrer Vertreter in eine andere Schulgemeinde die Schulen gewechselt werden müssen, hat der Lehrer, wo das Kind die Schule besuchte, auf dem Schulzeugnisse den Eintrittstag in die Schule, so wie die Beschaffenheit des Schulbesuches in folgender Weise zu bemerken: „hat die Schule in N.............von.................Tag und Jahr bis..............Tag und Jahr fleißig (oder mit Vernachlässigung von Wochen oder Monaten) besucht." Ohne ein solches Zeugniß darf kein Lehrer ein schulfähiges Kind aus einem fremden Schulsprengel aufnehme». Die gedachte Bemerkung ist von dem neuen Lehrer in den Schulcatalog mit Beifügung des neuen Eintrittstages genau einzutragen. B. Be sti m m n n g e n über die Wiederholungsschulen und deren Besuch. §. 13. Die Wiederholungs- und Fortbildungsschule steht in unmittelbarer Verbinc dung mit der eigentlichen Volks- oder Werktagsschule, daher ist auch die aus der letzteren austretende männliche und weibliche Jugend ohne Unterbrechung zum Besuch der elfteren verpflichtet. §. 14. Der Wiederholungs- und Fortbildungsunterricht ist in jeder ordentlichen Volksschule (Haupt- oder Trivialschule) an allen Sonntagen mit Ausnahme der hohen Festtage und der in die gesetzliche Ferialzeit fallenden Sonntage zu ertheilen, und hat in der Regel zwei volle Stunden zu dauern. Es ist jedoch den Ortsseelsorgern mit Vorwissen der Schuldistrictsaufseher und im Einverständnisse mit dem Ortsvorstande ge- stattet, nach Maßgabe der Ortsverhältnisse anstatt des Sonntags einen ändern Tag zu wählen. Auf eine gleiche Weise ist auch zn bestimmen, zu welchen Stunden der Unterricht stattzufinden hat. §. 15. In der Wiederholungs- und Fortbildungsschule stnd die Knaben und Mädchen abgesondert zu unterrichten. Wo nur ein Lehrer angestellt, und nur ein Lehrzimmer vorhanden ist, erscheinen die Knaben und Mädchen abwechselnd zum Unterrichte; an Orten dagegen, wo mehrere Lehrer und Lehrzimmer sind, ist die Einrichtung zu treffen, daß die Knaben und Mädchen von einander getrennt kommen nnd Weggehen, sodann daß sie unter eine gehörige Aufsicht gestellt, und in abgesonderten Lehrzimmern unterrichtet werden. §. 16. Die Wiederholungsschule hat sich nicht bloß auf die Wiederholung dessen, was in der Wochenschule gelehrt nnd gelernt wurde, zu beschränken, sondern auch ans die Fortbildung der Schüler eifrigst hinzuwirken, sie hat daher nicht bloß das Erlernte tiefer einzuprägen und auf die mancherlei Vorkommnisse und Beschäftigungen des Lebens anzuwenden, sondern auch neue Kenntnisse, insbesondere solche, die den Schülern in ihren Berufsverhältnissen nützlich werden können, mitzutheilen. Ueberdieö hat sie ihre Wirksamkeit vornemlich auf die Begründung einer thätigen Religiosität und auf die Beförderung guter anständiger Sitten zu richten. §. 17. Zu diesem Zwecke ist in Orten, wo sich mehrere Lehrer befinden, insbesondere die männliche Jugend in mehrere Classen abzutheilen nnd darauf zu sehen, daß einer Elaste oder Abtheilnng keine allzugroße Anzahl von Schülern zugewiesen werde. s- §. 18. Kjer je več razredov (klasov) ali razdelkov, je učence, ki znovega va-nje pridejo, koj v razred ali razdelk djati, za ktere so bili po meri njih vednost, ktere so dosegli, kot pripravni spoznani. §. 19. Pri ponavljavnirn poduku, kteri se mora sploh prav umljivo in prijetno dajati, je treba na deželi kmetijske, v mestih pa obertnijske opravila v mar jemati. §. 20. V mestih, kjer so glavne šole, je treba učence ne samo v več razredov ali klasov razdeliti, ampak tudi poleg keršanskega nauka zlasti v vednostih, ktere jim bodo v njih prihodnim poklicu posebno hasnile, kakor: v rajtanju, v so-stavljanju pisem, in kjer je mogoče, tudi v risanju podučevati in to toliko, da bodo po končanim času uka obstoječe obertnijske šole s pridom obiskovati mogli. §. 21. Dolžnost, ponavljavne šole in šole za nadaljno omiko terpi po pravilu do končanega 15. leta; pri obertnijskih učencih celi čas njih učenja. Pervi del tega stavka pa ni prepovedano, te šole tudi čez 15. leto naprej obiskovati. §. 22. Ker je sploh vsak dolžan, ponavljavno šolo in šolo za nadaljno omiko obiskovati, so tudi tisti obertnijski učenci jo obiskovati dolžni, kteri so v fabrikah. §. 23. Ponavljavne šole in sole za nadaljno omiko obiskovati niso dolžni: a) tisti fantje, kteri so ali nižjo realno šolo z dvema razredoma ali pa saj dve leti nižje gimnazie s pervim napredivnim razredom (klasom) in s pervi m razredom iz keršanskega nauka in obnašanja dokončali; b') potem obertnijski učenci, kteri so, preden so v uk prišli, ponavljavno šolo in keršanski nauk predpisani čas z dobrim uspehom obiskovali in se, kadar se v uk vzamejo, z verjetnim pričevalom ponavljavne šole in keršanskega nauka skažejo; c) tisti, kteri so se kot obertnijski učenci kako rokodelstvo ali obertnijo redno naučili in so bili zavoljo pričevala ponavljavne šole in keršanskega nauka, s kteri m so se skazali, oprosteni, če kot učenci k drugemu rokodelstvu ali k drugi obertniji g rej o; zadnjič d) tisti, ktere zavoljo posebnih okoljnost po nasvetovanju krajnega šolskega ogledništva deželna gosposka od obiskovanja ponavljavne šole ali za celi čas uka ali pa le za nekaj časa oprosti. Od obiskovanja keršanskega nauka oprostovati, gre v tacih primerlejih knezo-ško-fijstvu. §. 24. V mestih, kjer so realne šole, in obertniki poseben poduk dobivajo, so v a) omenjeni učenci dolžni, ga obiskovati. §. 25. V fabrikah in pri obertnijah, kjer je navadno več učencov, se imajo ti v lastne zapisnike zapisovati, ktere zamorejo javni nadgledniki pregledovati. §. 18. Wo mehrere Classen oder Abtheilungen bestehen, sind die neu eintretenden Schüler sogleich jener Classe oder Abtheilung zuzuweisen, für welche sie nach dem Maße ihrer erlangten Bildung als geeignet erkannt werden. §. 19. Bei dem Wiederholnngsunterrichte, welcher überhaupt ans eine faßliche und entsprechende Weise zu ertheilen ist, sind auf dem Lande die landwirthschaftlichen, und in der Stadt die gewerblichen Beschäftigungen in Beachtung zu nehmen. §. 20. 2» Städten, wo Hauptschulen bestehen, sind die Lehrlinge nicht bloß in mehrere Classen abzutheilen, sondern auch nebst der Neligionslehre besonders in jenen Gegenständen, die für ihre Berufsgeschäfte eine vorzugsweise Nützlichkeit haben, als: im Rechnen, in schriftlichen Aufsätzen, und wo es geschehen kann, auch im Zeichnen, zu unterrichten und so weit zu führen, daß sie nach vollendeter Lehrzeit die bestehenden Ge-werbsschulen mit Vortheil benützen können. §. 21. Die Verpflichtung zum Besuche der Wiederholnngs- und Fortbildungsschule währt in der Regel bis zum vollendeten 15. Lebensjahre; bei Lehrlingen durch die ganze Dauer ihrer Lehrzeit. Durch den ersten Absatz dieses Punctes wird jedoch nicht verboten, den Besuch derselben auch über das 15. Zahr fortzusetzen. 8. 22. Da die Verpflichtung zum Besuche der Wiederholnngs- und Fortbildungsschule eine allgemeine ist, so erstreckt sie sich auch auf jene Lehrlinge, welche in Fabriken sich befinden. 8. 23. Vom Besuche der Wiederholnngs- und Fortbildungsschule sind befreit: a) jene Knaben, welche entweder die zweiclassige Unterrealschule, oder wenigstens zwei Classen des Untergymnasiums mit der ersten Fortgangsclasse, und mit der ersten Classe aus der Religionslehre und den Sitten zurückgelegt haben; b) sodann jene Lehrlinge, welche vor dem Eintritte in die Lehre die Wiederholungsschule und die Christenlehre durch die vorgeschriebene Zeit mit gutem Erfolge besucht haben, und sich mit einem glaubwürdigen Wie-derholungs- und Christenlehrzeugnisse bei ihrer Aufnahme ausweisen; c) jene, welche als Lehrlinge bereits ein Handwerk oder Gewerbe ordentlich erlernt haben, und in Berücksichtigung des beigebrachten Wiederholnngs- und Christenlehrzengniffes freigesprochen wurden, wenn sie als Lehrlinge zu einem anderen Handwerke oder Gewerbe übertreten; endlich d) jene, welche außerordentlicher Umstände wegen über Antrag der Loealschul-aufsicht von der Landesregierung von dem Besuche des Wiederholnngsunterrichtes entweder auf die ganze Dauer der Lehrzeit, oder nur auf eine bestimmte Zeit enthoben werden. Die Ertheilung der Nachsicht vom Besuche der Christenlehre steht in solchen Fällen dem fürstbischöflichen Consistorium zu. 8. 24. In Städten, wo Realschulen bestehen, und ein eigener Unterricht für Ge-werbtreibende ertheilt wird, sind die unter a) bezeichnten Lehrlinge zum Besuche desselben verpflichtet. 8- 25. Zn Fabriken und bei Gewerben, wo sich gewöhnlich mehrere Lehrlinge befinden, ist über sie ein eigenes Verzeichniß, das von dem öffentlichen Aufsichtspersonale eingesehen werden kann, zu führen. §. 26. Nad ponavljamo šolo in šolo za nadaljno omiko čuje duhovni pastir tistega kraja z krajnim šolskim oglednikom. Pri glavnih šolah ima vodja to opravilo. V mestih, kjer je število ponavljavnih učencov, zlasti obertnijskih učencov veliko, ima šolski predstojnik dogovorno z župantjsko gosposko skerbeti, da se dva moža izmed obertnikov in kupcov izbereta, ktera se imata nadgledstva ueencov vdeležiti in kadar je treba, pripomožna hiti. §. 27. Obiskovanje ponavljavnih šol se ima po predpisu, kakor delavniških šol, iz šolskih popisovanjskih bukev in iz katalogov za pridnost razkazovati. §. 28. V mestih, kjer vodstvo in nadgledstvo ponavljavnih šol in šol za nadaljno omiko zavoljo velicega števila ueencov mnogo truda potrebuje, se posvetuje šolski predstojnik z učitelji pri poduku vdeleženimi in z možni iz obertnijskega in kupeijskega stanu, (kteri imajo tudi to nadgledstvo), ali vsake kvatre ali pa vsacega pol leta. Pri teh posvetovanjih, klere imajo najpervo to, kar šoli tekne, ali jo overa, obsegati, se imajo tudi klasi tistih ueencov določiti, kteri so ali za šolsko pričevalo že prosili, ali pa bodo, ker ima čas njih uka preteči, kmalo za tajisto prosili. §. 29. Učenci, kteri žele pričevalo ponavljavne šole in keršanskega nauka dobiti, imajo prinesti pisano naznanjenje svojega mojstra zastran tega, da je čas njih učenja pretekel, in da bodo osvobodjeni. Pričevalo zastran ponavljavnega uka in uka za nadaljno omiko se ima z pričevalom za keršanski nauk ob enim napravili, če posebne okoljnosti ne tirjajo, da se vsako posebej naredi. §. 30. Pričevalo dela učitelj, kteri je poduk dajal, ali dogovorno z duhovnim, kteri se ima tudi na njem podpisati in farni pečat pritisniti, ali pa po v posvetovanju vstanovljenih klasih. Klasi, ki so bili med ponavljavnim podukom v kataloge pisani, se pri pisanju pričeval ne smejo prezerati. V pričevali!), ktere zapopadajo tudi klas iz keršanskega nauka, ali pa oben im tudi obiskovanje keršanskega nauka pričujejo, se podpiše tudi katehet, ako ni duhovni pastir kraja sam keršanskega nauka učil. §. 31. Kakor se ima keršanski in ponavljavni uk brez plačila učiti, tako se imajo tudi pričevala za-»j brez plačila dajati. §. 32. Učenec, ki je dolžen keršanski nauk in ponavljavno šolo obiskovati, zamore samo potem osvobodjen biti, če se s kaže s pričevalom za keršanski nauk in ponavljavno šolo. Osvobodjenje, ki se zgodi brez spolnovanja tega predpisa, ne velja nič. C. Splošne odločbe zastran nadgledbe obiskovanja ljudskih šol. §. 33. Ker zamore uk v delavniških kakor tudi v nedeljskih ponavljavnih šolah samo tedaj tekniti, če ga mladost, ktera je to dolžna, redno in neprenehoma §. 26. Die unmittelbare Aufsicht über die Wiederholungs- und Fortbildungsschule führt der Ortsseelsorgcr mit dem Ortsschulaufseher. Bei Hauptschulen ist der Direetor zur Aufsichtsführung beizuziehen. Zu Städten, wo die Zahl der Wiederholungsschüler, insbesondere jene der Lehrlinge groß ist, hat der Schulvorstand im Einvernehmen mit der Gemeindebehörde die Einleitung zu treffen, daß zwei Mitglieder aus dem Gewerbs-und Handelsstande bestellt werden, welche sich an der Beaufsichtigung der Schüler zu betheiligen, und jede förderliche Mitwirkung zu leisten haben. §. 27. Der vorschriftmässige Besuch der Wiederholungsschulen ist, so wie jener der Werktagsschule», durch das Schulbeschreibungsbuch und die Fleißcataloge ersichtlich zu machen. §. 28. Zn Städten, wo die Leitung und Beaufsichtigung der Wiederholungs- und Fortbildungsschule wegen der großen Zahl der Lehrlinge viele Mühewaltung erfordert, hält der Schulvorstand, mit den bei dem Unterrichte betheiligten Lehrern und den aus dem Gewerbs- und Handelsstande zur Aufsicht beigezogenen Mitgliedern, nach Erforderniß entweder vierteljährige oder halbjährige Berathungen. Bei diesen Berathungen, welche sich zunächst auf das, was das Gedeihen der Anstalt begünstiget, oder demselben hinderlich ist, zu erstrecken haben, sind zugleich die Classennoten derjenigen Lehrlinge, welche entweder um das Zeugniß bereits angesucht haben, oder bei dem bevorstehenden Ablaufe ihrer Lehrzeit ehestens darum ansuchen werden, zu bestimmen. 8. 29. Zur Erlangung des Wiederholungsschul- und Christenlehrzeugnisses ist bei Lehrlinge» die schriftliche Anzeige des Lehrherrn über die abgelaufene Lehrzeit und die bevorstehende Freisprechung des Lehrlings beizubringen. Das Zeugniß über den Wieder-holungö- und Fortbildungsunterricht ist, wenn nicht besondere Umstände eine abgesonderte Ausstellung nothwendig machen, mit jenem über die Christenlehre zu verbinden. §. 30. Das Zeugniß wird von dem Lehrer, welcher den Unterricht ertheilt, entweder im Einverständnisse mit dem Ortsseelsorger, welcher dasselbe mitzuunterfertigen und das Pfarrsiegel beizudrückett hat, oder nach den in der abgehaltenen Berathung festgesetzten Classennoten ausgestellt. Die in den Catalogen während des Wiederholnngsunterrichtes eingezeichneten Noten dürfen bei Ausstellung der Zeugnisse nicht übersehen werden. Zeugnisse, welche eine Elaffe aus der Religionslehre enthalten, oder zugleich jenes über den Besuch der Christenlehre einschließen, sind auch vom Katecheten, wofern nicht der Ortsseelsorger selbst den Religionsunterricht erthcilt, zu unterzeichnen. 8. 31. So wie die Christenlehre und der Wiederholungsnuterricht unentgeltlich zu ertheilen sind, so sind auch die Zeugnisse darüber unentgeltlich zu erfolgen. 8. 32. Die Freisprechung eines zum Besuche der Christenlehre und des Wieder-holnngsnnterrichtes verpflichteten Lehrlings kann nur auf Grund des beigebrachten Chri-stenlehr- und Wiederholungsschul-Zeugnisses stattfindeu. Die Freisprechung, welche ohne Beachtung dieser Vorschrift vorgenommen wurde, ist als ungiltig zu erklären. C. Allgemeine Bestimmungen über die Ueberwachung des Besuches der Volksschulen. 8. 33. Da der Unterricht in der Werktags- wie auch in der sonntägigen Wiederholungsschule nur dann gedeihen kann, wenn derselbe von der dazu verpflichteten Zugend 9* obiskuje, je treba tudi po predpisu nad obiskovanjem šole z vso natanjčnostjo čuti. To je dolžnost učitelja, posvetnega krajnega šolskega oglednika in duhovnih pastirjev. §. 34. Učitelj ima a) ne le otroke k pridnemu obiskovanju šole spodbadati in opominjati, da iz nje ne ostajajo, temuč tudi staršem in njih namestnikom tečno na serce pokladati, da svoje otroke neprenehoma v šolo pošiljajo; bj natanjko v katalogu za pridnost zapisovati, kteri otroci iz šole ostajajo: c) popraševati, zakaj otroci iz šole ostajajo, in pretresovati, ali so vzroki, zavoljo kteri h se to zgodi, veljavni ali ne; d) duhovnemu pastirju vsaki teden z besedo naznanjati, kteri otroci in zakaj so iz šole ostali. e) tajistemu konec vsacega mesca pisano naznanjenje šolskih zamud po vpeljanim formulam izločevati, in f) iz mesečnih naznanil četertletne izkaze sestavljati. §. 35. Krajni šolski oglednik ima a) po svoji dolžnosti šolo obiskovati in se prepričevati, ali so otroci pričujoči ali ne, učitelja popraševati, kako otroci v šolo hodijo, in katalog za pridnost pregledovati; b) se z učiteljem in duhovnim pastirjem prizadevati, da bodo otroci šolo pridno obiskovali, in kar njega utiče, to staršem in njih namestnikom na serce pokladati ; c) pri popisovanju za šolo pripravnih otrok pričujoč biti in paziti, da otroci, ki se pri popisovanju prezerajo ali med letom v šolski okraj pridejo, kmalo v šolo pridejo; in d) vzroke šolskega zamujanja, nej leže v šoli ali zvunaj nje, natanjko pozvedo-vati in se z duhovnim pastirjem, in v posebnih primerlejih s šolskim okrajnim oglednikom dogovarjati, da se taki vzroki odpravijo. §. 36. Duhovni pastir ima a) sam ali pa po svojim kaplanu nad obiskovanjem šole čuti in z vsimi pomočki, ktere mu njegov duhovni stan na roko daje, pripomoči, da se šola pridno obiskuje, on ima zlasti b) gledati, da učitelj ustmene in pismene naznanjevanja šolskih zamud na podlagi zapisov v katalogu za pridnost po predpisu daje; c) pismene naznanila učitelja, kolikorkrat se mu treba zdi, župauu tistega kraja za 8 dni pošiljati, da jih zve, in po svoji dolžnosti pripomore; ordentlich und ununterbrochen besucht wird, so muß die vorschriftmäffige Ueberwachung des Schulbesuches mit aller Genauigkeit gepflogen werden. Hierzu sind zunächst der Lehrer, der weltliche Ortsschulaufseher und der Ortsseelsorger verpflichtet. §. 34. Der Lehrer hat a) nicht nur die Kinder zum fleißigen Besuche des Unterrichtes anfzumuntern und vom Ausbleiben in geeigneter Weise zu warnen, sondern auch auf die Aeltern und deren Vertreter wegen ununterbrochenen Schulschickens ihrer Kinder einen wirksamen Einfluß zu üben; b) die Schnlversäumnifse genau in dem Fleißcataloge vorzumerken; c) sich nach den Ursachen des Ausbleibens der Kinder zu erkundigen und zu prüfen, ob durch dieselben das Ausbleiben gerechtfertiget sei oder nicht; d) den Ortsseelsorger jede Woche über die vorgekommenen Schulvcrsäumnisse und die Ursachen derselben mündlich zu verständigen; e) demselben am Schluffe jeden Monats die schriftliche Anzeige der Schulversäumnisse nach dem eingeführten Formulare zu übergeben, und f) aus den monatlichen Anzeigen den vierteljährigen Ausweis zusammenzustellen. §. 35. Der Ortsschulaufseher hat a) bei den pflichtgemäßen Besuchen der Schule die An- und Abwesenheit der Kinder wahrzunehmen, sich beim Lehrer nach dem Schulbesuche zu erkundigen und den Fleißcatalog einzusehen; b) seine Bemühungen zur Förderung eines fleißigen Schulbesuches mit jenen des Lehrers und Ortsseelsorgers zu vereinigen, und seinerseits insbesondere auf die Aeltern und deren Vertreter einzuwirken; c) sich bei der Beschreibung der schulfähigen Kinder zu betheiligen, und darauf zu sehen, daß jene Kinder, welche etwa bei der Beschreibung übergangen wurden, oder im Laufe des Jahres den Aufenthalt in der Schulgemeinde nehmen, die Schule alsbald besuchen; und d) die Ursachen der Schnlversäumniffe, sie mögen in oder außer der Schule liegen, genau zu erforschen, und sich wegen Behebung derselben an den Ortsseelsorger und in besonderen Fällen an den Schntdistrictsaufseher zu wenden. §. 36. Der Ortsfeelsorger hat a) den Schulbesuch theils in eigener Person, theils durch den ihm beigegebenen Coo-perator zu überwachen, und nach den ihm in seinem seelsorglicheu Amte zu Gebote stehenden Mitteln zu befördern; er hat insbesondere b) darauf zu sehen, daß der Lehrer die mündlichen und schriftlichen Berichte über die Schulversänmniffe auf Grund der im Fleißcatalage gemachten Vormerkungen vorschriftmäßig erstatte; er hat c) die schriftlichen Anzeigen des Lehrers, so oft er es als nothwendig erkennt, dem Ortsvorsteher auf 8 Tage zur Kenntnißnahme und pflichtgemäßen Mitwirkung zuzustellen; d) vzroke šolskega zamujanja, ki se da odstraniti, klere je ali sam opazil ali pa kteri so mu bili od drugod naznanjeni, odpraviti ali pa skerbeti, da se odpravijo; e) starše, rednike in varhe otrok, kteri so mu bili kot v obiskovanju šole zani-kerni naznanjeni, k sebi poklicati, jih zaslišati, zakaj da njih otroci iz šole ostajajo,tajistim dolžnost, svoje otroke k neprestanim obiskovanju šole zader-žavati, na serce pokladati in jih na nasledke šolskega zamujanja opomniti. f) krajnega šolskega oglednika in župana k zborom vabiti, da bi se z njima zastran pomočkov za pospeševanje šolskega obiskovanja posvetoval in starše, rednike in varhe, ktere je brez prida opominjal, zavoljo zamujanja šole njih otrok ali še enkrat ojstro njih dolžnosti opomniti ali pa ustanoviti, ktera kazin se jim ima nakloniti; g) četerlletne izkaze šolskih zamujanj pretresovati, tiste, ktere je posvariti, k c. k. okrajnemu uredu poklicati ali kaznovati, imenovati, se s krajnim šolskim oglednikom in če je treba z županom dogovorili in te izkaze spopolniti in v začetku mescov Februarja, Maja in Avgusta c. k. okrajnemu uredu pošiljati. §. 37. Mesečni naznanki šolskih zamujanj imajo te le predelke ali rubrike: a) imena otrok in stan staršev; bj imenovanje razreda; c) število opravičenih in neopravičenih dni šolske zamude; d) vzroki zamude. e) Nasvet za posvarjenje ali kaznovanje; f) število že pred naznanjenih zamug po dnevih, tednih ali mescih; g) posvaritve ali kazni zavoljo tega; lij posebne opombe. V četertletnih izkazih, ki se imajo e. k. okrajnemu uredu predkladati, je nasvet za poklicanje ali kaznovanje ne le natanjko postaviti, temuč tudi povedati, zakaj je to treba. Na četertletnih izkazih, ki se imajo c. k. okrajnemu uredu predkladati, se imajo duhovni pastir, krajni šolski oglednik in župan podpisati. Ako bi se kteri teh branil, se podpisati ali če bi se zavoljo nepričujočosti podpisati ne mogel, ima duhovni pastir vunder izkaz c. k. okrajnemu uredu poslati in povedati, zakaj da se ta ali ta ni podpisal. §. 38; Da bodo otroci šolo obiskovali in da se šola ne bo zamujala, se je teh le pomočkov posluževati: a) Šolski poduk bodi prijeten, za življenje koristen in popolnoma uredjen; pri njem ne sme manjkati pridno nadaljevanega poduka v keršanskim nauku; d) die entweder von ihm selbst wahrgenommenen oder von anderer Seite ihm angezeigten Ursachen der vermeidlichen Schulversäumnisse zu beheben oder deren Behebung zu veranlassen; e) die Aeltern, Pflegeältern und Vormünder der als nachlässig im Schulbesuche an-gezeigten Kinder vorzurufen, sie über die Ursachen der Vernachlässigung des Schulunterrichtes einzuvernehmen, ihnen die Pflicht ihre Kinder zum ununterbrochenen Besuche des Schulunterrichtes anzuhalten, ans Herz zu legen, und sie auf die Folgen der Schulversäumnisse aufmerksam zu machen; f ) den Ortsschulaufseher und Ortsvorsteher zu Zusammentretungen einzuladen, tun mit ihnen über die zur Beförderung des Schulbesuches anzuwendenden Mittel zu be-rathen, und die fruchtlos ermahnten Aeltern, Pflegeältern und Vormünder wegen der Schulversäumnisse ihrer Kinder entweder noch einmal nachdrücklichst an ihre Pflicht zu erinnern, oder die anzutragende Bestrafung derselben festzusetzen; g) die vierteljährigen Ausweise der Schulversäumnisse zu prüfen, mit Bezeichnung derjenigen, welche zu ermahnen, zum k. k. Bezirksamte vorzuladen oder zu bestrafen sind, nach genommener Rücksprache mit dem Ortsschulaufseher und nach Umständen mit dem Ortsvorsteher zu vervollständigen und zu Anfang der Monate Februar, Mai und August an das k. k. Bezirksamt einzusenden. §. 37. Die monatlichen Anzeigen der Schulversäumnisse haben folgende Rubriken zu enthalten: a) Name der Kinder und Stand der Aeltern; b) Bezeichnung der ©lasse; c) Zahl der gerechtfertigten und nicht gerechtfertigten Schulversäumniß-tage; d) Ursachen der Versäumnisse; e) Antrag auf Ermahnung oder Bestrafung; f) Zahl der früher angezeigten Versäumnisse nach Tagen, Wochen oder Monaten; g) darüber erfolgte Ermahnungen oder Bestrafungen; li) besondere Bemerkungen. Zn den vierteljährigen, dem k. k. Bezirksamte vorzulegenden Ausweisen ist der Antrag auf Vorladung oder Bestrafung nicht nur genau zu stellen, sondern auch gehörig zu begründen. Die an das k. k. Bezirksamt abzugebenden vierteljährigen Ausweise sind vom Ortsseelsorger, Ortsschulaufseher und Ortsvorsteher zu unterfertigen. Sollte einer der letzteren die Mitfertigung verweigern oder wegen Abwesenheit nicht beifügen können, so hat der Ortsseelsorger dennoch den Ausweis unter Anzeige der Ursachen der fehlenden Mitfertigung zur bestimmten Zeit an das k. k. Bezirksamt abzusenden. §. 38. Zur Herstellung eines fleißigen Schulbesuches, so wie zur Behebung vorkommender Schulversäumnisse sind nachstehende Mittel in Anwendung zu bringen: a) ein anziehender, für's Leben nützlicher und vollkommen geregelter Schulunterricht, dem cm fleißig fortgesetzter Religionsunterricht nicht fehlen darf; b) z otroci nej se prijazno ravnd, pa učitelj mora tudi resnost pokazati, kadar je treba; c) namen šolske reje bodi strah božji in lepo obnašanje, snažnost, redno in spodobno zaderžanje; d) pred- in popoldanske šolske ure se imajo natanjko deržati; e) tisti, kterih dolžnost je to, n e j nad šolo skerbno čujejo, in vse zapreke in razvade odpravijo, ktere dajajo navadno priložnost k zanemarjenju šole,* Q o pravem času se morejo starši in njih namestniki, če so se v tem zadolžili, po duhovnim, po krajnim šolskim ogledniku in po županu čversto in ostro opominati, zraven pa tudi določene kazni tajiš ti m pred oči postavljati; g) starše, rednike in varil e, kteri so bili že enkrat brez v sp e h a opominjani, k c. k. uredu klicati; h) brez uspeha opominjane starše in ljudi, kteri imajo enake lastnosti, kteri morejo plačati, kaznovati z dvojnatim in če se še potem spet pregreše, s troj-natim in čveternatim šolskim plačilom; glede zanemarjevanja ponavljavne šole in keršanskega nauka pa z kaznijo v dnarjih od 2 do 4 gld.; i) ubogim familiam se odvzame začasno oprostenje od šolskega plačila ali pa preskerbljenje in podpora iz naprav za uboge; k) obertnijskiin mojstrom, kteri v eno mer zanemarjenje naprav za omiko mladosti razodevajo, in svoje učence zlasti s tem v obiskovanju keršanskega nauka in ponavljavne šole overajo, da jim v nedeljah in praznikih domače in obertnijske opravila opravljati dajo, in tako se sami krive store, da njih učenci sirovi in v keršanskim nauku nevedni ostanejo, se zažuga, da se jim bo pravica vzela, fante v uk jemali, in če je treba, se to zažuga nje tudi izpelje; I) če se le tej dolžnosti v eno mer vstavlja, se dajo otroci po žandarmerii v šolo pripeljati; m) starši pa ali njih namestniki se kaznujejo z zapertjem za en dan. §. 39. Svariti, pred se klicati in kaznovati je z vso pospešnostjo. Tistim, kteri so v kazen v dnarjih obsojeni, je pripušeno, v danim obroku ali brištu se pri deželni vladi pritožiti. §. 40. Od šolsko-kazenskih dnarjev, ki pridejo, je enojni znesek učitelju takrat izročiti, če je zavoljo tega, ker so otroci iz šole ostajali, v šolskih dnarjih škodo terpel. Enojni znesek mu pa gre kot povračilo za zavoljo šolskega zamujanja, njegovega na d čuvanja in odstranovanja pomnoženo delo tudi takrat, če na šolskih dnarjih ni škode terpel. Kadar šolski učenik teh dnarjev neče vzeti, se obernejo za uboge šolske otroke. Ostale dnarje je po postavni poti toliko časa, dokler se nič b) eine liebevolle Behandlung der Kinder, welche den nöthigen Ernst der Lehrenden nicht ausschließt; e) eine auf Religiosität und Gesittung, auf Reinlichkeit, Ordnung und anständiges Benehmen abzielende Schulzucht; ’ « - - . , ■ 'v V/i fy'jn . H