FMiaMM M Laibllcher Zellma. ^r. 3'/. Donnerstag den 14. Juni 1 A49. Z. ltt3<). ('^) Nr. 4. K u n d m a cl) u n q. Mit l. November l. I wird die Traiteune und dcr Wein- und.Vicr-7lusschank in dcr hier-ortigen bürgerlichen ^chießstatte auf ein oder mch-rcrc Jahre zur Ausübung überlassen. Voliditä't, Gcschästskündigkeit und der Ar,ö-weis eines entsprechenden Vermögens sind die Erfordernisse, welche von dem betreffenden Osfc-renten gefordert werden. Diejenigen nun, welche join's Geschäft zu übernehmen wünschen, können auf portofreie Bewerbungen, oder über persönliche Meldung die Weilern Bedingnisse bei der gefertigten Direction erfahren. Die Erledigung der O>serte wird definitiv bis letzten August l. I, erfolgen. Direction der bürgerlichen Echützengesell-schaft. Laibach am N. Juni ltt4tt. Z. 1029. (2)' ^ M.^2444. Verlautbarung. Vom gefertigten Vezirks-Commissariate wird hiennt bekannt gemacht: Eä werde das zu Unter-schischka bei Laibach «>,j> Conftr Nr. 24 gelegene Haus, bestehend aus einem Schank- und Nebenzimmer, neugcbauter Küche, Speisekammer, 1 Dachzimmer, geräumigen Vorhauso, l Magazine, Keller, 1 Verkausügewölbe, sammt anstoßenden Garten, Brunnen, Holzlege lc., zwei Ackerpa'zel-len, das Ganze der D, R, O. C.nnmenda Laibach ^ud Urb, Nr. »W^ dienstbaren, am 2l Juni l. I. Vormittags tt Uhr gegen gleich bare Bezahlung an den Meistbietenden im freiwilligen Wege öffentlich in Unlcrjchischra feilgeboten wer« den. — Dessen werden die Kauflustigen mit dem Beisatze verständiget, daß die Licitationöbeding-nisse und der Grundbuchsextract am Tage der Li-citation in loco der Realität zu Jedermanns Einsicht werden vorgelegt werden, und daß das Haus mit Ziegel gedeckt, im besten Banzustande sich befinde. K. K. Bez Commissariat Umgebung Laibachs am !>. Juni l«4!>. Z. l. Z. lW.l?"(3) Nr. 3l52 Kundmachn n g. Ueber höhere Bewilligung wird zur Ordnung ver CatastralgeschHsle dei diesem Bezirks' Kommissariate cin zweiter Diurnist mit dem Diur-nium von l st. aufgcno:..men. ^u Folge lö!)llch, Nr ^4. Juni 1849 ^. lt>23. (2^ ^ 29^«/^ 6 v i t l. Alle Jene, welche ^n vei, Nachlaß des am ll. Apnl I. ',. z» Vi«I„»>n^« velstcnbcnen Halb Mil'k',5 M,chc,fl Alckrl, iiguro einc Foldemna., over wn>liqe A.ispriichl'zu in.ichen vermeinen, werden hie-ln!l e.lnners, solche dei der ^m ten 2l). >uni l'. ^?., lliih um lj Ul)r von der ^r!t,rl^!<>u Adlnisidlungs-li-jt^n,^ anqi'oidliclen Ta^s.lyunci mil den elw>l),l.-lichen 8,'echtüdehclfrsi, bri ^krnl.loung der in» § 8i4 d. (Ä. B. asili'dcttlrtcn Fol^ln mizumciden. K. K. Ae^k-igelichl Umqcd. i!c»!l)achs am 21, M.n^ !849. Z. wtt^. (2) Dil. 5!)7. Edict. ^0N dcm k. k. Bl'ziltsgi>s,chle 1>lel!m.nkll wild l)illnir defainit gcgeben: (^ö sey übes Anilichcn dc5 /N«r tiedstr vo>» ')iel'm.ntil, im liqenen '^'amen und ^ls ()cl>!0lmr d»^ ^)>». Johann Pogalschni^ vun ^cumaltll, in die erecuiive Fcilblelun^ del, l.cm iilucnz Hl.id!,ig gehonten, nn ^xundriuchc dc, .pell,a!asl KleMeil, 8«l> Url'. ^Ilr. 20 vorkommen. 0en l'l'l)'!usi,-i, l/^ Hudr zu Pnskiv., Hs. > '^il. 5, ,o wic lek, dazu achö.iglü, iu> ^luüdduchc t^cr ,^e>>!'ck>!il Neuil!.nt"il «>»!< U,l'. ^ir. 41y volt^linntüi» ocil AHet'sl,m,nlsä)ä^uiia('!v<,'lil)c von 665 si, 5 t»., ,l e,je>! .,uv drin w. ä. Vc,Ulriche ^'l'ln 2<> .>u,.l. 5^, schuldign 20tt sj. <-. «. t> gewilli-gc., Ul.d ^,u ce<^i Vo!l!>U)lnc t>lc Ta^sa^Ullgen au> 0^i! 3. ^ull, den 2. .'Ul^ulj und d»n li. Lcftlllnl>r, l. .'., jl'dcsll,.>l tllN) g Ul)r ,ü lllsl» de, ^e^tilal^, lnil tliu Aühange lesn'llnu woiden, dnß rie ^ic.,. lila rl» tel (cr listet, u->d zircilei, F.lldielung Nl>r linl odlr lU'er den Schayuil^öwerlh, hfl der dliltei» .U c» <«llch lüUcr d^n'ell'cn l l!Nangcgel)tn ,ve>»>'N. H.c G,undt)^ch^^lral!c , d.,5 ^ chäßuug^pl0,o oll uüc» tiie ^ivl.'ci)in^!i!sse, unier wl>!ch>'il sich die Vc>l.'!!iollchklit zum ^rlagc cincö Vl,ten diesam!:'' elngcslhen weiden. K. R Äezisksgerichl DinllUaitll um !. Juni I^<9. Z. ,0,3. (2^ Nr. I6l7^,tt,. Edict. Von dc«n Bez. Gerichte Munkendorf wird kund gemacht: <5ö sey lU'er Ansuchen der Ursula Leuzhek l,o!> Doustu, in die ex«cul!vc Feilbittliüg der, dem Peter Blasch von Mannsbnrg gehörigen, im Grund buche des Gutes Mannsburg «nli Urb. Nr. «5, 5)icct. ^)tr. <> vorkommenden, und in dieser Ortschast gelegenen ein Driltel'Hube, im Werthe pr. l2?6 fl. 10 kr. und der aus ! 16 si. 2l) kr. geschätzten Fährnisse, pclo. schuldiger I l8 fi, 58 kr. M. M. l-. 8 <'. grwilliget, und seyen zu deren Nornahme die Tagsatzungen au! den 25. Juni, den 25. Juli und den 25. August, jedesmal Vormittags 9 Uhr in loco Mannsburg mit dem Bei satze bestimmt worden, daß oie Realität nur bei der 3., die Fährnisse aber bei der zweiten Feilbietnngs-tagsatzung unter dem Schähungswettye hmtangegeden werden würden. Das Schätzungsprotocoll, der Grrl'idbuchsertr.ict und die Licitationsbcdiügnisse tonnen hierg/richls cin gesehen und in Al'schrift erhoben werden. Bezirtsgericht Münkendors an, l5. Mai 1849. 3. 1010. (2) Nl. i960 E d i l t. Von dem k. k. Bezirksgerichte Neumarktl wild hiemit deüannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Herrn Leopold Malli, als Bevollmächtigten der Geschwister M Urd, Nr. 13 vorkommenden, gerichtlich auf 90« fl. geschätzten Hauses zu Neumarktl Cons. Nr. lö^l, Vtto, schuldiger ,8 st. 10 kr. e ». « gcwill'gtt, und zu deren Vornahme die Tagsatzungen auf den 4. Juli, 4. August und 4. September l. I . jedesmal srüh 9 Uyr vor diesem Gerichte mit dem Beisahe anberaumt worden, daß die Bth.uisung erst bei der dritten Tagfahung unter dem Schätzungswert)! hint» angsgeben werden würde. D.is Schätzungspsotocoll, der Glundbuchsextr.nt und die Lisitationsbedingm'sse, unter welchen sick dir Verbindlichkeit zum Erläge eines 10 A Vadiums l)s, sindtt, liegen Hieramts zu Jedermanns Einsicht vor. K. K. Bez. Gericht Ncumarttl den 24, Jan. ,849. 3 «0,8. 2) Nl. 3l7. si d i c t. Von dem gkfemgle.1 Bezirks^e.lckle wird dem Thotn.'«5 Ke»stein, resp. dessen Tochier Theresia un» ihltn aUnilligen illechisnachfolgein bck^nnl gegebn,: ',^5 l),idc wider sie Johann El!,cd, vul^n I>lnit aus Rasschach «ul) p,>26«. 29. d. M.. Nr. ^tl?, dle «l.lgr au. Verzähl!'uno Ellvschenelkl.nun.j deß, auf d«i ih> ttehu.l^en, im OiUlldoucke der Herrschaft We<ß,nlels «l,l> u,t>. N>. 382 ru>kommenden 3iea-li-ai '^,. 29 zu Rmschac!», ftil dcm «2. Jänner »«lg »ullwulillen Heisalhsverliagts vom 11. Jänner l?88 uno del^erzichlsquitlung vom 16. Jänner ^»7, be» zuglicy dce Hrirnlhßgui,b pr. 4»^ fi., hi^ramls ange-diachl, wmübel' tle sielhandluligslagl^puug auf den >. ^eft^emvel l. I., früh 9 Uhr, vvl diesem Gerich. >e mit i'cm Anhange des §. »9 a. G. O. angevtd» net »vuioc. D^l der Aufenthaltsort der Gfflaglen und ikrer aUfälllgen E,l>rn oder Nechisn^chfolger diesem Ge» nchle uiU'rtalUN ist, Ui,d solche auck a„s den k- f. lx.olai.dll! Htrvciend seyn fönnlen, so ha< man ihnen aut ihre ^cf.ihr und Kosten den l5cnle^nlellcn wi«-fen mö.,e,i, widn^ens sie die aus ih Mc^rga von Pl'dpetsch, weqen schnldigell 470 fi. 22 tr. «:, ,s, Heues, der Wirthschastswä-gen, der Zimmer- und H^uscinrichtunss, in Folge Zu» lchrist von« 22. Mai »849, 3. 490^, drei Tagsatzui,-ge» , und zwar die erste alls'^l Juni, die zweite aus den 5, Ilili und dritte auf den !9. Juli l. I , allezeit li^oimittag um 9 Uhr im Dorfe Podpetsch mit dem Aeis.che angeordnet, daß die Pfand stücke bei der e»sten und zwliten Tagsatzung nur um oder üder den Schäz-zungswerth, bei der dritten aber auch unter demsel^ ben werden hintangegebcn werdem Oberlaibach den 2. Juni »849. Z. 1900. (3) Nr. 1299. Edict. Vom Bez. lz;„icl,te l«l»ttsckee wird bekannt ge-m^chl: HH sly üder Aliluclien dev ^'euig Meye>le von Dulndack, >n die eleluiive Feillitllmg der, dn« ^heleuirn ^os.ph un» M.,>ia Willinc gehö'iqen, dem He,zogtt,lime Goltschee «>il> Relt. 'N.. il)3^ dienst^ baren '/4 Ub Hübe >^r. 4 in 57btlsk>ill, sammt Wol)n» und Wilttischa!ti^el'äuden, i,n ge»ick, ^uni, die 2 auf den 21. Juli, die 3, auf ben 25. August d. I., jedesmal um l0 Uyr Aor« nü'itags in loco Obersklill m>t dem Beisatze anqcv'd' net wolds«, daß die zu rr li «li emmt Fahnlissen e>st t'ci dem 3. Licilaiionsselmine unter odi.;s>n gerichlliche» Schätzungöwerihc werde hintan» gegel'lll wesds,'. Gruiitbuchterllact, Eckätzungsproiocoll und dle Feill)ieisse lölmen hielgl>iö)ls eingesehen weideu. !Üez. Gcrichc Gollschee am Z, Mai »Ü49. R3ft A n j e l g e. Ein ganz neuer halbgedeckter Wagen, ein- und zweispannig, nacd neuesterFa<-on, ifl beim Herrn Nag las, Sattler-Melster im Fürstenhofe, zu sehen und das Nähere darüber am Raan im Hause Nr itt8, im ersten Stocke zu erfragen. Zugleich im nämlichen Stocke ist ein schönes, gaffen-scitlges, möbl>rtes Monatzimmer stündlich zu vermiethen. Z. 1040. (I) Es ist in der Stadt Krainburg eine kleine Wohnung für die Sommermonate, von 3 eingerichteten Zimmern, nach Belieben auch einzeln, nebst Küche, um sehr billigen Preis zu vergeben, Anzufragen imKleinmay r'schen Zeitungs-Comptoir. Z. KNI. (2) ^ Der teilende Ausschuß des Wiener Kunst- v^'rei,:s beehrt sich, wie m d^n srühn-n Jahren, hiemit zur Theilnahme an d?r dicßjahrigen Wirksamkeit dcs Vereines, zur Beförderung der b^l-z denden Künste dur t) Actien^Einlagen einzuladen. ^ Der Ankauf der zu verlosenden Kunstwerke wird ^ in der im Laufe der Monate August und Sep, ^ tember d. I< Statt sindenden Kunstausstellung ^ bewerkstelligt werden, die Versendung der Ge-- winnste und Vereinsblatter bestimmt «m Monate > October Btatt finden. l Daö Vcrelnvblatt in diesem 18. Jahrgange ! ist bereits vollendet und zum Drucke berelt; der ^ Gegenstand desselben ist: (5ard>nal Kolon its ' mW Graf 3 tahrembcrg aus dem Stephans thürme während der zweiten Tlirkenbelagerung ^ Wlen's, nach Prof. A. v, Perqrr, auf ^tahl ^ gestochen von ^cop. Beyer, und cülste nach ^ l^ivöße und Ausführung ein schönes Gegenstück ^ zu tem vorjährigen Axmann'scken Blatte bilden. ^ Indern dig des deutschen Reiches, des Emfülnungsgssetz für die Grundrechte und das Reichswahlgesetz. Erlangen. 1849. »fl. 40 kr. Z. 96,. (2) Bei .lAna^ ^Ioji8 «tI<5iNlN«,?r in Laibach ist neu zu haben: Erinnerungen au den k. k. Felheugmcister und Kriegsminister gr. Med. 8. Preis 54 kr. broschirt. 2I" Der Grtrast ist den in den Feld-ziisseu vou l84>< und 1^^!» invalid gewordenen Soldaten des 2^ Hlin Infant Megiulentes gewidmet Z. IN22. (2) Pränumeratisns - Einladung. Mit dem Monate Juli beginnt die zweite Jahreshälfte, mit welcher die Pra'numeration auf die in »^l»vi<^ ^lNlNi'j8K.il,, i-oli.s)(l«;l. nili in nlll'o l!«ii.i ll i-^t'l" angenommen wird. Im V.'llagsotte (Buchdruckerei des Herrn Blasnik am Raan) abgeholt, kostet der halbe Jahrgang sammt allen Beilagen l ft.; in Lai-bach ins Haus gestellt I fl. W kr.; durch die Post in alle Gegenden versendet I st 20 kr. Alle k. k. Posten nehmen Bestellungen an, welche auch unmittelbar an die VledactivN der Hlttvi<5t5 gemacht werden können, ohne diestfalls ein Briefporto sntlichten zll inusscn, wenn an die Adresse ausdrücklich der Beisatz geschrieben wird: Prn'llUmerationSstelder. Laibach den «. Juni »849. Die Redaction der Hsovioo. Z «02l. ^2) Vom l. Juli !8l9 an eischeint in Wien ein neues Journal, betitelt! Paris U 0 Expedition u"d » 8^ ! ^ ) l" Wien, Wien ^ ^ Graben 9er U18. UlN l., ^0. ,l»sl 2l), ^6l <^^l-l. lVlcxllit« m i ll«l 6«tt!ll« <^" In dem dazu gehörigen I ntellige n z b lattc bringen Anzeigen von Modeartikel!» die günstigste Wirklll^. in 8!lll!lj»lii!l«'l<. 2. >5 u 8 t « »-1» iol<«ii, 6lriek«»«fjl« X!«inm«tl. 'l'«xt snllllill: l. Gelllngnie Novellen ^u^ dcr Jetztzeit, l'l'm.', «^ i^!' l'IVI. ,<.,.«!e. Alles Nähere besagt der in wenig Tagen erscheinende Prospect und die dann zur Ansicht oorlitgen. den Prooenummern. Zu zahlr.ichcn Austrä'gen aus diese neueste Muster', Kleiderschnitt« und Modenzeitung, unter Mitwirkung der ^lllnilllstsiUian «w ln 8o«iut6 « «< V «, l^. ^ >n Par,ü und in Wien zuqle,ch ans^^^cn. ^ rMpsryli.li sM) in Laibach. Avis aux Dames. I v i 8 *) Original-Pariser Moden-, Muster und Kleidcr-jffilga- ziu iiir Ua an en. Georg Lercher, Joh. Gionlini und Ign. Kleinmayr in SJaibad). Format: