IttteMgenz Nlktt zur Rmtmcher Neityng ^82. Dienstag den 10. Zlnli 1838.- Ktavt. mm lanvrcchttiche Verlautdarungen. 3. Y25. («) Nr. /,.^7. Von dem k. k. Stadt- und kanbrcchle «n Krain wnd bekannt gemacht: Es ftp von die-sem Gerichte auf Ansuchen des Anton v. Nbracneb der dritten auch unter dem Schayungßbetrage hlntangegeben werden wür« de. Wo übrigens den Kauflust,gen frei steht, die dleßfalligen llclt«tlonsbeblngnlff?, wie auch die Schätzung in d.r d,?ßlandrechll>chen Reg,! ftratur zu den gewöhnlichen Amlsstunden, oder be» dim Ex.cutionsführcr, respective dessen Ver« tlttcr, Dr. Eberl, einzufthenund Abschriften dauon zu uerlangen. — lcubach am > g. Juni Z. 9Z7. (2) Nr. ^600. Von dcm k. k. Stadt» und Landrcchtc in Krain wird der unwissend wo befindlichen Müna Dlmil), Mutter, Apollonia und Maria Dimil), ^.öchlcr, ur.d lhren allenfalls unbe« kännrcn Erben mtttclst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es hade wider sie bc» dles»/m Gerichte Johann Kupalsch die Klage auf Vcrjährr« und Erloschenerklarung der, auf dcr, der Pfarr» kirchengütt St. Pcler außcr Laidach «llb'Rect. Nr. 17 dicnsibarcn, «uf der St. Pcterkvor-siadt »ul> Const. Nr. 116 liegenden Hofstatt sammt An- und Zugchor, mittels Testaments 6^0. 26. Hornung, inladullrt 2ä-Mä,z »Loo, intabulirtcn Foiderungen eingebracht, und um Tlnordnung einer Tagsatzimg gebethen, welche auf den i5. October dleses Iahls mn 9 Uhr Vormittags ror diesem k. k. Stadt, Und Landrechte angeordnet wurde. — Da dcv Aufcnihaltsort der Beklagten, Mana Dimitz, Mutter, Apolloniaund Maria Diluitz, Töchter, und ihrer allfälligen Eiben, dicscm Gerichte unbekannt, und weil sie vielleicht aus dcn k. k. Erblandcn abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten dcn hicrortigen Gerichts-Advo-caten Dr. Burger als Curator drstellt, mit welchem die angebrachte N«chtssache nach dcr bestehenden Gerichts: Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. — Maria Dimitz, Mutter, Maria und Arolloma Dimitz, Töchter, odcr ihre allfälllgen Erben werden dessen zu dcm Ende erinnert, dairnt sie allenfalls zu reche tcr Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, Oi-. Burger, lhre Nechts.» behelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt ,m rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere da sie sich die aus ihrer- Vcrabsäumung ent-stehende'» Folgen selbst b«vzumcsseli haben, würden. — Lalbach den 23. Imn iU)8. Z. 926. (3) Nr. 4377« Von dcm k. f. Btadt: und Landrechte »n 5?rain wnd bekannt gimachl: l?5 sly von d«tB scm Gerichte auf Ansuchen d«s Joseph Wursch« b^>ue», im eigenen N^imcn und als gesetzlicher Vertreter semes mlr.deijiihria.cn Gchnes Je« s st. c. 8. c., in die öffentliche Versieigcrun) des, dem Exequirten qchörlgen, auf io5Z7 ß. geschätzten, in der Kavuziner» Vorstadt h'ei: liegenden Hauses su^ Nr. Zl gtwill'get, und hiezu drei Termine, und zwar auf den 16. Iul,, den lI. August und 3. September ,333, jcdtsmal um 9 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte nut dcm Ben'atze be« stimmt «roiden, daß, wenn dieses Haus we« dcr bei dcr crsten noch zweiten FellbicthungS-Tagsatzung um den Schatzungebetrag odlir darüber an Mann gebracht werden könnte, selbes dci der drztten auch unter dem Scdä?-zungsbctrage hlnca'iglben werden würde. ,W>> übrigens den ^aussuss,gcn frei steht, dte d>cß-fääl^eii llcltal und Iinterreberze, Gtreindo'.f, Verh, Grzsche und Dull, Mulcau, Gavod, Oberdorf und Fild, Oberdorf und Neubrüche ln Velktrau-«lik, Mlescho^, , Etudenz, Vler und Kaltcn-'felb, auf 6 Jahre, nämlich seit ,. November i353 blshln iLä^, mnt'lst öffentlicher Ver, I'lcizerung verpachtet werden. — Hlezu wer» Ven Pachilustige eingeladen ^ die ^chentholden aber erinnert, von tem ihncn luslehcnden Vm-fiandsrechte, entweder gleich bei dcr Verste,-gcrung, oder binnen den nächsten 6 Tagen daraus so gewiß Gebrauch zu machen, als d>e Zehente wldriqcns den be» der Wersselgerung verbliebenen Mclstbttthern in Pacht überlassen werden würden. — K. K. Vernaltungsamt Sittich am 3. Juli 1LI8. 3> 920. (3) Nr? "7^ Oesfentllche Prüfung der Privatschüler. — Von dcr k. k. Oberaufsicht dcr deutschen Schulen in der Diocese Laibach wird hiemit bekannt gemacht, daß die öffentlichen Prüfungen für jene Schüler, welche häuslichen Unterricht erhalten haben, am 3o- Juli m de« Art ihren Anfang nehmen werden, daß an diesem Tage Vormittags von 8 bis 12, und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr mit den Schü« lern aller Classen die schriftliche, die darauf folgenden Tage m eben denselben Tagesstunden aber die mündliche Prüfung vorgenommen werden wird. — Die Anmeldung dieser Prj< vatschüler hat am 29. Juli Vormittags zwischen 10 und 12 Uhr bci der Schulcnobesaufsichr zu geschehen, wobei deren Standes - Tabelle cmzn« reichen, die Schulzeugnisse über die allenfalls schon früher bestaneencn Prüfungen, wie auch die Lehrfahigkeits? Zeugnisse ihrer Privatlehrer vorzuweisen, und die gewöhnlichen Piüfungs« Honorare zu entrichten seyn werden. — K. K. Schulenobcraufsicht. Laibach am Ic». Juni ,636._________^ ________ 2- 9"- (2) Nr. />l33. Verlautbarung. Am 10. d. M. Vormittags um 11 Uhr wird in der magistratlichen Rathsstuoe die M'nuendo « Licitation zur Reparatur du st. —kr. c. 3. c., in die executive Versteigerung ecr dein Johann Maichcn gehöngen, zu Oratc!) 5u!) 9ic^i. Nr. »436 und Haus.Nr. 5 licgrt^cil Hubenre^li. läten sammt Fährnissen gcn'lliigct, und hiczu cie Tagsa^ungcn auf den 7. August, 6. Sertcmber und 9. October l. I., jederzeit Vonnitl^gK u,n 9 Uhr in Loco dcr Nealiläten mit dem Beisahe bestimmt worden, daß dicse Realitäten sammt Fahr-nisscn, lroscrn sie »vecer bei dcr ersten noch zz-oeiten Tagsatzung um oder üdcr den Schähungsirerth a:i Mann gebracht wcrlcn könnten, l>ei der dritten auch unter demselben bürden hmtangegeben roelden. Da» Schahungsprotocoll und die Feilt,'«, thungsbcdinginsie licgen in dcr Kanzlei zur Ein.-sicht oder zur absHrifilicdcn (Zrhcbui^g mährend den gewöbnlichcn 2lint^':undcn bcrclc. Bezi'kögerichc Ocltschcc am 2o- Iinn »553. ^» 5l9 «» Z. 892. (3) Bei Gottlieb Haase Söhne in Prag erscheint, und wird in den Buchhandlungen von Jg. Edlen v. Kleinmayr el L. Paternolli in Laibach, so wie ln allen lollden Buchhandlungen dlc österrcichtschen Monarch,?, und bei den t. k. Postamtern Pränu- meratlon aliqenommen auf Das Vanorama VeV Mniversumß. ^ie achtzehn Monathcfte, welche seit der Umstalcung dieser schon ins fünfte Jahr bestehen, den Zeitschrift erschienen, zeigen hinlänglich, dah die Redaction dieses Blattes oen Zweck „Verbreit lung nützlicher Kenntnisse im Gebiete der Geo» graphic und Völkerkunde" sorgfältig im U^gc habe. Besonders widmet sie in neuester Zeit dem osier« leichischen Kaiserstaate ein vorzügliches Augen« melk. Unser großes Vaterland bietet auch in der That so viel Interessantes, daß eine Zeitschrift, lvclche slch mit der Bekanntmachung seiner noch vnausgcbeuteten ethnographischen und ^sagen-S^bahc befaßt, nicht anders als ungemcine Sensa« lion erregen muh, wie dieß mit tcm Panora. MH des Universums der Fall ist. Orst kürz. ltch ist cen Liieratoreu der österreichischen Monarchie in «inem norddelitschcn Blatte der Vorwurf gemacht worden, daß sie so wenig über die Volts» lhümlichkeiten ihres Vaterlandes schreiden. Die Redaction des Panorama des Univctsun^s suchte schon längst diesem Mangel abzuhelfen, indem sieden Sitten und Gebräuchci, der Bewohner der österreichischen Monarchie eine be» sondere Rubrik in ihrci« Blatte anivies, und schcn viel Interessantes hierüber mittheilte. Hie» her gehörten die Voltsgcbrauche tcr Serben in Ungarn, die Hochzcitsgebräuche im Mmorcr (^0. mitaie, oas alte richterliche Verfahren in Ungarn, die Gebräuche der Huculcn uno Horalen in drr Tatto, der Walachen und Hanalcn in Mäh»:n, die Volkssittcn in Tirol u. in. a. Außer diesen Verrauchen, dcrcn Sammlung lri>k!lch Noth thuc, da das Umsichgreifen ces industriellen Gci-sicö unserer Zeit dicse poetischen Denkmahle der Borzeit zu vernichten droht, läßt es die Redaction dcä Pancrama sich auch angelegen scyn, tlc in den Provinzen des österreichischen Staates gang-Kartn Sagen und Mährchcn aus ihrem Dunkel hervorzuheben. Schon hat sic mehre derselben, z. B. die betrogenen Betriegcr, die Mixncprodc u. a. m. mitgetheilt; damit aber tcinc dlcscr Blüthen des poetischen Gastes unserer Volker rcr. lcren gehe, laßt sie an dlc Gelehrten unseres Va« tcrlanrcs d.n Ausru,f crgchcn, seine Sagci, und Mäbrchcn, sciüe alten eigenthümlichen Gebrauche zu s^mlneln, utid ihr mitzutheilen. Icle solche Milchcilung, iveni, in entsprechender Forln ge. macht, wird von der Ncoactil'il ocs Panorama dankbar angeilommen, und »nit 20 ft. lI. M. per Druckbcgcn honorirt. Was caö Frcmdlano detlifft, 1? li.ferc i^as P^norsma des Unwslsums aus den englische», französischen und andern Iour» nalen und neuen Wertcn das Inlercssanteste uno Wissens^ürdigstc. Erzählungen, Sagrn, Schilde» rung«» komischer, pikanter Reiseabenteuer, Sit« lcngcmälde u. dgl. blldcn den Hauptinhalt dicseä Blattes, welches seinen schönen Zweck der Ver» hrcilung von Kenntnissen dadurch um so schneller und sicherer erreicht, daß es seine Lcser zugleich un« tcrhält. Die Stahlstiche, welche dem Panorama des Universums beigelegt, uno durch zwcckge» mäße, bündige Tcxtc erläutert werden, n,hmcn sowohl hinsichtlich ihres Ku»siwcrlhcs, als dcö Interesses, das der eargestcüce Gegenstand ge< rrährt, einen vorzüglichen Nang unter den orli>. st schcn Werken dicscr Gallullg ein. Sie sind vcn den geschicktesten Künstlern dcä In- und Huslan» des gezeichnet und gestochen , und stellen die merk« würdigsten Bauwerke, Städte, Landschaften dar. Die Redaction so wie die Verleger sind bemüht, in ticscn bildlichen Beigaben eine zweckmäßige Auswahl zu treffen, und cine interessante Ab« lvcchrlung Statt sindcn zu lasss». B-csontercZ Augcl'i.ncrk iridmel auch hier die Redaction ten Nalurschönheitc» und großartigen Balnrcrkcn der österrcich'ischen Monarchie. Von ccn Stahlstichen erscheincil jc zwei bei jedem Monathcsle. Da5 Hcfc ist /^ Bogen stark, und wild am i5. jcdcil Monats ausgegeben. Druck und Papier (scincä Velin) werden gewiß den Wünschen jtdcä Lesers cntspvecdcn. Der Prcis des halben Jahrgangs, d. i. b Hcfte odcr 24 Bcgcn Tcrt mit ,2 Stohl» stichen,ist . ft 3o kr (Z. M. Gewiß beispiellos billig. (Zin Stahlstich löinmt da uur auf 7V2 lr. ropa, Asrila und Amcrifa, von seiner zarte« Jugend an diS ins reifere Mannöalter, m. » K. U. ill52. (,2B.) 3o kr. Peter uno Paul. Gott, armer Waisen bester Vater. Schicksale aug dem Lebl» zrreicr armer Waisenknaben in ihrem Kindes »< Iünglinqs» und VviannSa'ter. 3^lit 1 Kupfer. 12. ,k5o (ü B.) »5 tr. Vater ^raugotls Wanderungen in Deutschland. Dtsien lchlreiche Begebenheiten und Bemcllun: gcn, Lebensrc^eln und Eplictirörrcr aus, in und von seinem Leben. Wit 1 Kupfer, Ü. ^22 (;2L.) 2o lr. 52! Vermischte Verlautbarungen. Z. l)I6. (.) Nr. "'°/5ic. Edict. Vom vereinten Bezirksgerichte Radmannsdorf wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht: Es habe in der Execuiionssache des Herrn Ignaz Iggcl, k. k. Amlsschreibers in Laidach, in den exe» cutiren öffentlichen Verkauf der den, Thomas Reßmann von Vigaun gehörigen laut Protocollcs vom 6. Mai I«56 , Nr, 9L0, gerichtlich auf 3297 si. 5 kr. bewertheten nachstehenden Rcalitä« ten, als: ») der, der Herrschaft Stein 5ub Mcct. Nr. 53 et Urb. Nr. I99 dienstbaren Dnttclhube sammt An- und Zugchör; d) der ebendahin 5ub Urd. Nr. 36g zinsbaren Hübe, und o) der ebendahin 5ud Urb. Nr. 554, 5)55 und N 58l) unterthänigcn Realitäten, und rücksichtlich Uebcrlanosäcker, wegen aus dem Urtheile vom 8. Juli »657, Nr. »^74 schuldigen laoo st., rückständigen 5^ Interessen und dcr Gcricktskostcn gewiNiget, die hiezu erforderlichen Tagsahungen aber auf den z5. August, den .,3. Sepl^ub^r und den »5. October l. I., je» desmal Vormittags 9 Uhr in Loco Bigaun mit dem Anhange angeordnet, tah diese Ncalitäten bei ren ersten zwei Tagsahungen nur um oder über den Scdätzungswcrlh, beider drillen aderauch unicr demselben werden hintangegcben wcrdcu. Das Schäl^ungsprotocoll, der Grundbuchs« extracc und cie Licicacionsbcomgnissc können hier zu den gewöhnlichen Amtssiunden eingesehen werden. Vereintes Bezirksgericht Radmamisdorf am »5. Juni i^5ä. Z. c)35. (2) Nr. "5^. Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte zu Rad. niaunödorf wird hicmit fund gemacht: Man hade auf Anlange» des Johann Gaber, der Antonia Gabcr un5 der Josephine Antolscbeg, gcbornen Gaber, als dlüdcrlicd Alois Gabcr'schcu Crbcn, zur Anlucldutig der Berlaßgläudiger nach dem am i^. Jänner »656 zu Ncumall'll verstorbenen Wundarzte Alois Gader, die Tagsayllng auf den 21. Juli l. I., Vormittags 9 Ukr vor diesem Gerici'tc angeordnet, bei welcher aNe jene, die einen Anspruch auf diesen Nacklaß zu macken vermeinen, zu crscheiuen und ihn rechtskräftig darzutbun haben, widrigens sie sicd die Folgen dcs§.U^. d. G. B. selbst zuzuschreiben haben werden. Vereintes Bezirksgericht Radmannsdorf am 22. Juni iU3L. Z> 923. (3) Nr. 1769. G d i c t. Von dcm Bezirksgerichte des Herzogthums Gottschee wird dem abwescudcn, unbekaniu wo befindlichen Joseph Glay, von Mitlergraß Haus. Nr. ,5, durch gegenwärtiges Edict bekannt ge- maä't, cs habc widcr ihn Gcorg Glatzron Suden, durch Herrn ^Andreas Nolscl ilsch ron Goltscl ee, eine Klage auf Zahlung sclulliger ^29 si. 14^ tr. ^. M. c. 5. c., eingebracht, rrorübcr die Reassumirungstagsatzung auf den 27. September l. I. Vormittags 9 Ubr vor diesem Gerichte an« geordnet worc?n ist. Dieses Gericht, dem der Ort seines Aufenthaltes unbekannt ist, und da er viel« leicht aus dcu k. k. Erblonden abwesend seyn könnte, Hot auf seine Kosten und Gefahr den Herrn Lorenz Glaser zu Gollschce zu seinem (Zura« tor aufgestellt, mit weläcm die angebrachte Streitsache liocb der für die k. k. Erblonde be« stimmten Geriä'lt'crdt.ung ausgeführt und cntscbie« den werden wird. Derselbe wird oohcr desseu durch gegenwärtiges Ecict zu dem Ende erinnert, daß er aNcnN'.üö zur rca'tcn Zeit seibst zu erschei' ncn, oder dem gcnanütcn (Zurator seine Äeä'ts-behelfe an Handen zu lassen, olcr aber sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gelicdtc nahmhast zu macbe»,, l'.nd überhaupt in aNc die recht» u. oronunasmäßigen Wege cinzuschrci. ten wisscu möge, die er zu seiner Bcrtbeidiguug dicnsaln sinocn würde, widrigrns er sin) die aus seiner Berabsäumung cntstehliidcn Folgen selbst beijumessen dabcn n'urde. Bezirlögcricht Gottsclcc am 2. Juli »L33. Z. 927. (7i) Nr. 9^7. E d i. c t. Von dem Bezirksgerichte Egg ob Podpctsch wird hicmit bekannt gemacht: u bcutigen, Z. 9ä?, die executive Fcilbiclhunq der, d^m Ichonn Flsgar' ron Do» br^ra grhorigcn, zur löblici'.n l. k. Landessürstl. > Pfarrgülc ?)ioräulsch 5>»l) Ne^t. N,'. 2c) unter» lbäüigcn , gcvi^ tlich nut Jubcgviff der darauf stchcndcn Fcldfrüchtc, cuf 856 si. 25 kr. bcwer-thclcn '/2 Hübe sammt Wohn- und Wirthschafts« gcdauden gcwiliiget, und hiczu unter Einem die Tage auf den 27. Juli, den 27. August und den 26. September l. I. jedesmal ron 9 bis »2 Uhr Vormittags in Loco dcr Re0Iit.1t zu Dl'bra^c» mit dcm Anbcmge bestimmt, caß iin Falle solche weder bei tcr ersten ücch 2. Fcilbielhung um den Sciähunqswerth oder darüber an Mann gebracht werden tcnlue, sie bei der drillen und letzten auch unter demselben hintangcgcbcn werten würde. Wozu die Kauflustigen mit d«m Ankcmgc zu erscheinen eingeladen werten, das; si'e die Licita« tion^bcdingnisse täglich zu den gewöhnlichen Amts« stunden olN)icr einsehen können. Bezirksgericht Egg cd PodpclsH am 21, Juni Z, 922. (5) ^' Nr. iöo6. Edict. Von dem Bezirksgerichte kes Herzogthu»iis Gottschee wird hicmit allgemein bekannt gewackt: Es seye auf Ansuchen des Handiungshauscs Henke ot,'>Söhne in Wien, dlirck dessen B c. 3. c., gewiliigct, und zur Vor« nähme derselben die Tagsayungcn aus den 2,, 16. und 3a. August l. I. jederzeit Vormittags 9 Uhr in der hiesigen Gerichtstanzlci mic dem Bei'» saye anberauint worden, dah diese Forderung, falls sie weder bei der ersten, noch 2. Tagsahung uin oder über den Nominalwerth angebracht würde, bei der 3. auch unter demselben würde hintangegeden werden. Bezirksgericht Gotische? am 2. Juni i333. Z. 910. (3) Nr. ,72V. E d i c t. Alle jene, welche zu dem Verl sse des zu Raune ohne Testament verstorbenen V2 Hüdlers Barthelmä Sakraischck etwas schulden, oder bei demselben Ansprüche zu machen vermeine«, haben zu der vor diesem Gerichte auf den ,,(i. Juli I. I. früh 9 Uhr bestimmten 3iqui>)ationstagsatzung zu erscheinen und «hre vermeintlichen Rechte darzu< thun, widrigeng sich die Gläubiger die Folgen des 814. §. b. G. B. selbst beizumcssen hätten, gegen die Verlaßschuldncr adcr der Rechtsweg be» lreceu winde. Bezirksgericht Reifnitz den »,. Juni ,323. Z. 9". 0) ^ ^"^ Nr. 5722. Edict. Allcjene, welche in den Verlaß des zu Berlog am 5l. Mai l. I. ohne Testament verstorbenen Müllers Ioha'M Marolt etwas schulden, oder bei demselocn Ansprüche zu machen vermeinen, haben zu der auf den ,8. Juli l. I. fnlh um 9 Uhr vor diesem Gerichte bestimmten Tagsatzung zu erscheinen und ibre vermeintlichen ReHce darzuthun, widrigens sich die Gläubiger cie Folg^u des §. Li4b. G. B. selbst beizumeilen hätte«, gegen die Verlaßscduldncr aber im Rechtswege em-geschritten werden würre. Bezirksgericht Rcifnitz den 11. Juni tL33. Z. «!2. (3) Nr. »75^. Edict. Von dem Bezirksgerichte Reifnitz wird hiemit allgemein bekannt gemacht: (Zs sey über executive^ Einschreiten der Maria Gorenz von Neif-mtz, in die öffentliche Versteigerung der dem Anton Tschelcschnlk eigenthümlichen, im Dorfe Kro« daisch liegenden ^ Kaufrechtshube sammt Zuge« l)or, wegen einer Forderung pr. 562 st. c. «. c., gewilligel, und hiezu 3 Termine, nämlich: der 1. auf'den 3l. Juli, der 2. auf den 3». August, unl> der 5. auf den 2g. September l. «F., jedesmal Vormittags um in Uhr im Orte Krobatsch mit dem Beisatze bestimmt worden, daß wenn tbengcnaniite '/2 Hudc bei der ». und 2. Fcllbie- thungstagsatzung um den Schätzungswerts pr. i2äg st. 20. kr. M. M. oder darüber nicht an Mann gebracht werden sollte, bei der 3. auch n«. tcr demselben hintangegcbcn werden würde. Bezirksgericht Reifnitz den 16. Juni iä38. Z- 309. (5) Nr. 24»8' Edict. Von dem Bezirksgerichte Rupertshofzu Ncu° ssadtl wird über Ansuchen des Herrn Martin Sei. del von Neustadt!, dc pr^z. 3a. August ,837, Z. 2^18, bekannt gemacht: Es scoc iu die Amor. tlsirung nachssehcnver, auf dem Hause des Herr« Martlu Seidl, früher Maria Seidl, geborne Uch. lin, «ub iZonsc. Nr. 3g, die Gärten : Marin; - Gar « ten 5uk Recc. Nr. ,53 ct ll^; dem Säur,tsch. Garten 3li!) Rect. Nr. 20I; dem Kaschier «Garten subject. Nr. »5, ; dem PcI>Acker zul^ Rect. Nr. ,9,, und zwei Meieräcker in Kazhize suli Recl. 3^r. 26; dann dem Franzisco Pergcr'schen, 5uli Rect. Nr. 76 et «5c> vorkommenden Hause un^ Schusteracker, alles der StadtgQltNeustadtl unter, thanig, intabulirten Forderungen nebst Zinsen und Ncbenvelbindlichkeitcn, und zwar: ») Zu Gunsten der Antonia und 2lnna Maria Ruttar die Schuldodligalion vom ,4. August , «795, pr. .,..,. 87 fl. 32V2 kr. d) Zu Gunsten des Mathias Riesel, das Urlheil vom ,9. November 1798, pr. 21 st. 43 lr. c) Zu Gunsten des Herrn Markuö Krainz, da.s Urlheilvom lg, Nov. ,798, pr. 6a st. 52V2 kr. <^) Zu Gunsten des Joseph Kali, der Schuldschein vom 2a. Juni ,807 ps. . . 40 st. — kr. -0) Zu Gunsten dcr Antoz Gcrm'schcn Erben, die Schuloobligation vom 27. Juni . »7?5 pr...... i 5a st. — lr. gcwiNigct worden. Daher wcrden alle jene, die auf diese For^ dcrungen Ansplüche zu machen geoenkcn, erinnert, ihre Rechte darauf binneil einem Jahre 4Z Tagen sogcwisi darzuthun, widrigens sie nach V^lauf disser Zeit nicdc mehr gehört, und besagte Förde» rungen für null und nichtig erklärt werden würden. Bezirksgericht Rupettshof zu Ncustadtl am 2I, Juni »833. Z. 93ä- (2) sind gegen puplllarmäßige Sicherheit stündlich zu haben. Das Nähere im Zeitungs-Comptoir. In eine Tuch - und Schmtt- waaren - Handlung in Klagenfurt wird ein Practicant aufgenommen. Nähere Auskunft im Zeitungs-Comptoir. 523 Z. 670. (3) Große Weinlicitation. Die Herrschaft Burg Marburg in Steyermark verkauft im Licita-tionswege am 16. Iull i858, und im Erforderungsfalleauch Tags darauf, von ihrem Weinvorrathe loo Star-Nn aus den vorzüglichen Gebirgen Vordemberg und Posruck bei Marburg, Rittersberg und Luttenberg von den Jahrgängen i63^, i655, iL56 und 1807. Wozu die Herren Kausiiebhaber eingeladen werden. Herrschaft Burg Marburg am 16. Juni i333. Literarische Anzeigen. Z. 84l. (2) Preis- und kaufwürdig! B e i Zfg. Wdl. v. Uleinmazzr. B^. handler i^s s ^'^ ^"^n zu habtn: Plchler, Caroline, sämmtliche Werke. 5)0 Bände mit Kupfer. 12. Wien, »Ü29. Ganz neu, schön geb. in grüner Leinwand mit Goldtitel. 5c> fi. (Der Einband allein kostrt 20 ft. Bibliothek unterhaltender Erzählungen, cnthält die Werke von (Zlauren, During, E. T. A. Hoffmann, Houwald, Kind, Kleist, Laun, Naubert, Prätzel, Schilling, Schopenhauer, van Her Velde und Weisflog. »5a Bände, vollständig.«. Wien 1623. Steif geb. 40 fl. Burger, G. A, sämmtliche Werke. 8 Bande, vollständig, gr. ,2. Göttingen, «829 — ,653. Ganz neu, schön gebunden in grüner Leinwand mit Goldtitel. 5 fl. (Der Einband allein kostete 3 ss.) Wieland, C. M., sämmtliche Werke. 65 Bande, vollständig. l2. Wien, 1797—i6»5. Ganz neu, schän geb. in grüner Leinwand mit Goldtitel. 3a fl. (Der Einband allein kostet 22 fl.) Sommer, I. G. Gemählde der physischen Welt. 6 Bande mit Kupfern und Karten. Zweite Austage, gr. 3. Prag, 1627 — ,82g. Steif geb. to ft. Amst., ,75^. Ganz neu, schön geb. in griincr Leinwand mit Goldtilcl 4 st. (Der Ginband as. >',n kostet 2 st.) Conversations-Lexicon, neuestes, oder all- Ocmeine deutsche Real. Encyclopädie. ,9 Bände mit Supplement und Kupfern, vollständig, gr. 6. Wien, ,32ä — i356. Ganz neu drosch. Statt 5o st. um 20 st. Tham, K. I., neuestes ausführliches und vollständiges oeutsch'dömisches und bomisch'deul« scheä synonymisch < phraseologisches Nationali Le» xicon oder Wörterbuch mit Vorrede von Ade-lung. 3 Bände. 3. verbesserte Aust. gr. ä. Prag, ,üoö — i6>4' Halbfranzband. 5 ft. Funke und Llppoli), Naturgeschichte und Technologie. 5 Bände. 6. Aufl. von Wiedemcmlt. gr. 8. Braunschweig, »812. Nebst dem dazu gehörigen illum. Kupfcratlas, Querfolio. Ganz neu, schön geb. in Leinwand mit Gslotitel, Mt 21 ft. 3a kr., um 9 st. Kunst und Lustfeuerwerker, der Wiener, cder Anleitung zur leichtesten, gründlichsten und zweckmäßigsten Erzeugung und Bo»sicllung aller Kunst« und Lustfeuer, zu Land» und Wasser« feuerwerken, mit 3c> illum. Kupfeitafcln. gr. 8. Steif geb. in 2 Bänden. Wien, 1L26. Statt 5 st. um 3 st. 3- 86^. (3) In der LEOPOLD PATERNOLLFschcii Buch-, Kunst-, Musik- und Schreibmaterialien-Handlung in LAIB ACH ist zu haben: Elegantes Briefpapier in Quart u»,V Oc-tav mit der lithographlricn Ansicht von Laibach; echt englisches Briefpapier, weiß und ge-färbt; Oblaten mit Vuchstaben; Damenfeder, kiele, geschnittene; Toffolische Tinte in Flaschen, nebst allcn sonstigen »Vchreid-, Zeichen-und Maler- Materialien; dann feine Heiligen-Bilder zu Gebetbüchern, auch in Packcten zu 100 Slück, in großer Auswahl, uon 10 kr. das lau, bis zu 6 ft.; Kinder- und Iugendschnft ten mit und ohne Kupfern; Jugend- und Ge, sellschaftlspiele, Spielkarten; Landkarten, Atlasse, Mufikalien, Guitarren, ein Fortepiano, italienische Saiten, Notenpaoier; echtes'Köl-n?lwasser, wohlriechende Seifen, Oehle, Sei-fenpullier; die berühmte Stein'sche Flcck-tinctur für Seide, Woll» und kcinenzeuge ?c.; so auchGoldrahmcn, Alabaster-Christus unter Sturzglas, Bordüren, Wäschmarktinte und Vtahlschreibfcdern. Neu angelangt: Labitzky's Nordländer für Pianoforte, so wie Musikstücke für das Pianoforte von Liszt, Au der, Bellini, Morelli, F.a hrbach, Ada m, Hünter, Müller :c. Ferner ist zu verkaufen: eine berühmte CeemoncfevSÖ io (i n t, üoTIfommcn cvpcmen, mit tcv bslvin befinMkten ^jnfcOfift: Nicolaiw Amatuis Creinonian, llicronirai Filii Anloni Ncpos feciL Ao. 1601* ftnfrogcn cvbittft m«n jld? franca« Z. /,L2. (i^) Mit allerhöchster Bewilligung werden laut Spielplan gewonnen ^d" ^ ^ ^) sß ft ft W.W. 1 pertheilt in Gulden 200,000 W. W. „ 100,000 „ „ 6 0,000 „ , „ ä8,000 „ „ 35,000 „ „ 2ö,000 „ ft, 6000, 3500, 3000, 4500, und viele zu fl. 500, 300, 100, 60, 50, 25 :c. bei der Ausspielung Vurch das EWitner — Halbfrucht . — » — „ — — Korn . . . 2 ., 62/^2 — — - Gerste... — » "^ » «. — Hirse . . . 2 „ l3 "/4 »> «. — Heiden . . 2 « 2^/4. — — Hafer . . . » » »7 » R K. Notto^ietzungen. In Glätz am 4. Juli 16I6: 80. 2. 69. 70. 46. Die nächste Ziehung wlrd am iH. Juli i836 in Gratz gehalten werden. In Wien am 4. Juli ,6I3. ^ 52. 59. 6. 67. 62. Die nächste Ziehung wird am 1^. Iull ^833 in Wlen gehalten werden. In Trief! am 7. Juli 18I6. 2. 80. 79. 19. 67. Die nächste Ziehung wnd am 18. Juli i833 m Tvlcst gehalten werrcn. fremden - Nnjeige btr hier Angekommenen und Abgereisten. Den 6. Iull 1858. , Hr. Anton Dubba>,e, Besitzer, von Triest nach Rcifnitz, — Hr. Jakob Scrkis, Fabrik.nit, von Tricsi nach Wien. — Hr. Anton v. Stabile, Vcsiz-zer, von Görz nach Töplitz. — Hr. Andreas Vedaz, Handelsmann, von Wien nach Triest. — Hr. Io^ seph Fontana, Gutsbesitzer, von Triest nach Gräh. — Hr. Franz Strubl, Handels-Agent, von Triest mich Grätz. — Hr. Karl Milanich, Besitzer, von 3riest nach Gratz. — Hr. Joseph Vernarbelli, Ve' sitzer, von Trieft nach Gratz. — Hr. Heinrich Schnabel, Fabrikant, jammt Gemahlinn, von Triest nach Gta'h. — Hr ^^^^' Piricher, Handelsmann, von Trieft n-ach Klagenfurt. — Hr. Emanucl u. Luchesi, ^rlvacer. von Wien nach Triest. — Elise Scd-«ace.k, Sängerinn, von Wien nach Mailand. — Den 7. Hr. Emerict) Freyer. Museums-Custos, n^ch Ädelsberg. _ H^ Alois Rigacci, Privater von W,tn nach Triest. __ Hr. Karl Rueb, Privater, von ^V,,n nach Triest. __ H^ F^nz Dotter Schillinger, *'-k- Ober-Feldarzt, von Wien nach Venedig. — ^« ^^ ^' ^^ Kaspar v. Vachmaprr, Privater, ^Y Grätz nach Triest. / v , ^ Ktavt. unv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 943. (l) Nr. 4705. Von 0cm k. s. Stadt« und kandrlchte in Kram wird bekannt gemacht: es sty über Ansuchen des Johann Oertscher, aufgestellten Vormunde des Primus Ukan, als erklärtem Elben, zur Erforschung der Schuldenlast nach der am 20. Jänner mit Rücklassung eines schriftlichen Testaments ci6a. 19. Jänner t833 cd siuklicaloZ. Marz l8I6, verdorbenen Ma« ria Ukan, d>e Tügsayuna auf den 3o. Iull l. I. VolMlltagk um 9 Uhr vor diesem k. t. Stadt« und kalidreckte best«mml worden, btl welcher alle jene, welche an diescn Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu stellen vermnmn, solchen so gewiß anmelden und rechtsgellend darthun sollen/ widrigens sie die Folgen des tz. 614 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben wtr0en. — Lalbach den 26. Juni iL33. Z. 9^2. (l) Nr. ^702. Von dem k. k. Stadt, und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: cs sey über Ansuchen des Anton Wiesler, gesetzlichen Ver« tret?r<^ seiner Kmder, als erklärten Ccben zur E'fovschung der Schuldenlast nach der am 5. Moi l6)ä hl'r in der Eladt m,t einer letzte wiegen Anordnung ucm 3. September i3Z7 verstorbenen Rebecka Dletricb, die Tagsatzung auf den 6. August iL33 Vormittags um 9 Uhr ucr dltscm k. k. Stadt- und kandrechle bestimmt werden / bel welcher alle jene, welche den. — laibach am 26. Iunl iß28. vermischte V^erlautbarunIen. Z. 94». (l) Nr. 1^3,. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Idria wird be. kannl gemacht: Es scy über Ansuchen des Mat. thäus Salasnig von Billlchgräh, N'ider Valentin Pagon von Dolle, in die executive Feilbicthung der dem letzteren gehörigen, der Staatsherrschaft Lack dienstbaren, zu Dolle H. Z.6gciegenci,, sammt I^uinlo in^ti-uct« auf 3,67 ft, glschäylen Ganzhubt, rregen aus dem Urlheile vom 4. Februar ,636, Z. 174, schuldigen 20a fl., samnu seit PsinMn 5^6 ,633 aufgelaufenen 5L Interessen und Rechts« kosten pr./^5 st. 5» kr., dann Executions < Kosten ge. roiNiget, und die Fcilbicthungstagsatzung auf den 2^. August, »6. September und 23. October l. I., jedesmal früh 9 Uhr in Lcco der Realität ,nit dem Anhange bestimmt worden, daß wenn die Realität und Fährnisse bci der ersten oder zweiten Feilbiethungstagsahung nicht um oder über den Schätzungswerth verkauft werden sollte, solche bei der dritten auch unter dem Schäz» zungswcrthe hmlangegeben werden würde. Zu dieser Feildiethüng werden die Kauflust!« gen mit dem Beisatze eingeladen, daß das Schäz-zungsprotocoll, der Grundduchsextract und die Licitationsbedingnisse zu den gewöhnlichen Amts» stunden in dieser Bezirksgerichtälalizlei eingesehen werden können. K. K. Bezirksgericht Idria am 25. Juni i823. Z. Z45. (>) Nr. 2259. G d i c t. Von dem Bezirksgerichte Haasbcrg wird be« kannt gemacht: Eü sey über Anstichen des Herrn Dr. Johann Albert Paschali, lZurator der «Georg Kottnig'schen Orden, wider Gregor Iurza in Planina wegen schuldigen ^99 fl. c. 5. c., die executive Feilbiechung seiner auf 3» si. gerichtlich geschätzten Kleidungsstücke bewilliget, und dazu der 2^. Juli, 7. und 2». August I. I. jedesmal Vormittags von 9 bis »2 Uhr in Loco Planina mit kein Anhange beflimmt worden, daß diese Kleidungsstücke bei eer ersteil und zwei» ten Fellbietbungstaglatzunq nur um die Schätzung oder darüber, bei der dritten aber auch unter der Schätzung versauft werden. Bezirksgericht Haasberg am io. Juni 1833. Z. 946. (1) . Nr. 696. Executive Licitation der dem Joseph Kalluscha zu Nare in gehörigen Biertelhube. ' Vom k. k. Bezirksgerichte Adclsberg wird bekannt gcmcichc: (Zs sey über Einschreiten des Joseph Bcssel, Gewaltsträgcr des Herrn Jakob Kosler von Triest, <^> l^"'^- 6. ?)?ai d. I., Z, 696, in die executive Feilbiethung der, dem Io> scph Kal!usä)a zu Narein gcbörigcn, zur löblichen Herrschaft Prem sub Nrd. Nr. l diens>barcn, ge« rilttlich auf 446 ft. 3o kr geschätzten Picrlclhude, wegen schuldiger 2^7 fl. 25 kr. tZ. M. c. 5. c., gcwllligcl, uno deßhalb die erste Versteigerungs. 'lagsatzung auf den »2. Juni, die zweite auf den 12. Juli und die dritte auf den i3. August ,856, jedesmal Pormittags um lo Uhr im Orte der Realität mit dem Anhange angeordnet worden, daß, wenn diese Realität bei der ersten und zweiten Versteigerung nicht um ode? üdcr den Schäz» zungswerth an Mann gebracht werden soNce, selbe bei der dritten auch unter diesem Werthe hintan-gegcdcu werden würde. Kauflustige werden hierzu mit döm Beisatz?, daß die dichfälligen Licitat-ionsbedingnisse hierin den Amtsstunden können eingesehen und bei der Versteigerung werden bekanm gegeben werden, eingeladen. K.K. Bezirksgericht Adclsberg am L.Mai, 858 Anmerkung. Da bei der ersten Licitation kein Kauflustiger erschien, wird die zweite Licitation am 12. Juli 1Ü52 abgehalten werden. 3. 9'.o. (') Aachricht. Es »st em gut erhaltenes, sich besonders gut und lelcht fahrendes, mit zwei Schwanenhälsen zum Durchlauf, m,t zwei Laternen und Anschra^bkoffer, dann Vordach versehe, nes halbgedeckces Kallesch mit Vorder- und Hmtetsitz zu verkaufen. Wer solches an siH zu brmgen wünscht, beliebe sich im Hause Nr. 271 »n der «Vpltalgasse »m 2. Stocke voi, rvärtß zu erkundigen. lalbach am 6. Juli ,833 Z. 928. (3) ist im Hause Nr. i5, Elephanten-Gasse, pro Michaeli d. I. zu vergeben. Das Nähere erfragt man beim Hauseigenthümer. Literarische Anzeige- Z. 9o5. (2) Für Freunde der Botanik. Händler in Laibach, ist für 25 fi. ganz ucu zu haben : Was bliihenÄeMram! Mit 36 cololl,lcli Tafeln nebst Text. Größtes Folio «Format, in eleganter Mappe. Prachtvoller, ausgezeichneter und naturgetreuer lieferte die Kunst seither Nichts! Pflanzen, Blüthen, Früchte, Bäume :c. sind wunderlieblich dargestellt, und werden nicht allein Botaniker, Zeichner, Maler u. s. ' w, selbe unübertroffen finden, sondern es bildet dieses vaterlän bische Prachtwerk auch das werthvollste Angebinde, da jedes Meisterlilatt für sich eine Zim. mcrzierde ist, und Glas und Nahmen verdient. Ende A ugust wnd der Preis uliwlde v-»uflich auf I6 st- erhöhet. (Z. Intell - Blatt Nr.Z2 d. :o. Juli i358.)