5Ll IntelligcnMatt Ml Lllivachcr Zeitung Nr. ??. Edict z ^'» (Vl,»l".ruf»,ll„ dcr Verlasse», ! Bon dem k. k. Laudesgeri chte in ^aibach werden diejenigen, welche alö Gläubiger an die Berlasscnschaft des aui 20. Jänner 1«6K ohne Testament verstorbenen Josef SchwingShakl, gc-wesenen .^tlipfcrfchmiedcs iiud Hans besitzcrs in ^aibach, St. Petersvor stadtNr. 151, eincFordernug zustellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur Anmeldung nnd Darthunng ihrer Ansprüche den 20. April 1«6tt, vormittags <) llhr zn erscheinen oder ^s dahin ihr Gesuch schriftlich zu übcr-^icheu, widrigeus denselben an dicker lassenschaft, wcun sie durch Bezahlung dcr angemeldeten Forderungen erschöpft ^iirdc, kein weiterer Auspruch zustünde, "ls iusoferne ihucu ein Pfaildrccht ge btthrt.' Laibach, am 10. März 1868. (746—2) i>ir. 15):z9. Ed ic t, Aon dem k. t'. ^andesgcrichtc in ^ibach wird den Erben der in ^ai-bach vcrstorbencu Bicrbraucrswitwe -Naria Sclkcr bekannt gegeben: ^orcnz Mikns von Laibach habe wider die Berlaßmassc der Viaria Seller ^ M03. 22. März 1868, Z. 1539, ^ Klage auf Mahlung eines aus dem ^ Achsel ddo. 1^. October 1867 per! '^^ fl. noch schuldigen Restbetrages ^ 250 fl. sammt 67„ Zi"stn und^ ^^skosteu hicrgerichts eingebracht,^ ^riibcr vom heutigen Tage dcr Zah^ ""gsaustrag im Sinne des Klagst cgchreus erlassen wurde. Iiachdcn, die (irden dcr Maria Sclker diesem Gerichte nicht bekannt sind, so hat man dcr geklagten Ver laßmassc den .vrn. Dr. Josef Suppan in ^aibach als l'uniwl' :<<> :u'tu,l> auf gestellt und ihm obigen Zahluugs auftrag unter Einem zugefcrtiget. Wovou die gedachte« Crbcu zur Wahrung ihrer Rechte hiermit verstän-digct werden. Laibach, am 23. März 1868. (736—2 Nr. 1174. ^ Edict. ^ Von dem k. k. Laudcsgcrichtc in! Laibach wird de»u unbekannt wo bc^ i findlicheu Valentin Lukoväeg aus Lai , bach hiermit eriuuert: Es habe wider denfelbcn Johann Rulii^ durch Dr. Pougratz die Klaae fahr und Kosten ein l.^i'ktot- «si «cimli in der Person des Dr. Anton Rudolph bestellt worden ist. Hicvon wird Balcntin Lukoväeg zu dem Ende in ^cnninisi gcscht, das; er zur rechten Zeit hicramts zu crschci' ncn oder einen andern berechtigten! Sachwalter zu bestellen und anhcr, namhaft zil machen habe, widrigcus mit dem destclltcn l^u^ior :<-, l'.'i^?. ElittuclUllg a,' den lüU'elaüiil ivo defiinüchlii Huhanü K» au^ u^i> Tlal'üil '^l'. 2h >,l!i> Hril' Voll ^lli s. s. Äc^lilelgrllchle Rcisiliz wird tem dcrzcl >n!',^n!l!l w>> besl,'dl>' chcn Iohaiui ilüanc' run Tnwüil ')ii. 2.^ sec!,' Hrib N>'. < criiliiell: Es l)2kc Ioslf Paliser l?o» Nlcdcldl'ls durch Heiln Dl'. Welud.clc» w.del dcii-scldci! di^' 5ila.jc ^.f Z^jllMg ^'^ Gilind^ slückcll-Küülschlll,>g'?nslco pi. 430sl. m,> dcr Allfsündlili^^ülnndc U0lu 27. April I860, >u>. lull.,'. 21. Ocl. 1^67, Z.6327, hltsüllUi! rin^crl^cht, nwliUic» zllr »uuldli' chcn Bcihnüdllülg d!c T^gsutzlln^ cmf dcn 11. Mail.^0^, sruh !1 Uhr, »nt dcln Anhali^c dl<^ ^2!) >>i. G. i). an^jtoiducl und dcnl <^>.lla^lcil > wcljln scinc»! lmbclaillllcn ^»sc,,!l)üllt!3 !ü)l!> ch^cl Küai^ü uoü H.il) '.)il'. ^l! lU^ (/ü!i,!l.l^ .<,! !»!'!u>>! uns sc^lc ^cf>,!): n»o ill'stl,'» dcsicllt ilülidc Tessen wild dcisclbc zu d'.ni Eodc uclslündigcl, d^ß ci allliisaUe« ^» zcchlci-Flit jrlds! z,l clschcixcn >.,dci sich ^in.n lN'dcül Sachivall^r zn d<>!cllcn llnd c»>^)cr iiamhafi z„ inachcn yal,s, ividllgcnc» dicsc N'chlöjochc i»ü dc,n uns^stclllcn Cur^lvl lillhandclt l>l>l> al'gllhai' lvcrocn wild. tt. l. Äczlllo<)sl!chl Vlcisniz, uül^Ijici, No!.'cin!)cl 1«07. Elilmcruug an IolMN, Uisnl^ N!,d G,!!>d S ch!l' <1> ^cn lü'd N!(tjichtlich !l.'lc !>n!'sla>>!!lc» ^>cchion,.ll,sl'l,icr. ^:)Nl t. l. Bczi.^,clichic ilrcnc«il wiid Kll^l'ligiü N!,d >>>clsichll'ch ,l).cn >,Nl>c> sanüllN ^'(.^l^l'^chfol^cl!, l)iil'u,il ni.,»cr!: ! (55 h'l'r Äiulllianö ^ch..ag>,n von A>!l.l!g H0i!e^)li. .'^? widcl ^csclbcü dic >i!l,^ ans ^ö>ch!l,'gd^slnt!»!,l; oli 6^ sl. ^c. >, ,., .',>!> >»-!.,.. 7. Kll)>. 186.^, Z. 276. > l il'i'iMliö cii^clilacht, w^iüder znr ^ldlnt^ ! lichtn lnundlichcn ^ r!^n:'!!ü,>! tic 5^- Il.tzlü^ uns t(N 2 6. M a l !"",->, j'iih 9 Uhr, mit dlm :>l>,h,l,ge t>c5 ^? 29 lell n rgcn ihres unbekannten Anflnlhc.ltes Herr Franz l^lill vcn :'lf; i, s> nls l >>l« «)»- »,l l« Ko-sten dlslcllt lv^lidc. D^sscü ,ocit,cn t'ilslll't» z>i ^>sNl (5l»de vclsliiüdi^cl, duft sic allcufcille, zu rechter Z^it sell'st z>< lijchcü'.cn ode: sich eincn nnd.li! Tachw^ll'.l zn ^slrllcl, ,ü,d anher n.n.chasl zu inachrii l)aliln, widligens diese Nrchiss.ichc i:i>l dr», al-f^cflllllcn Curator Vt'lhandcl! wrrdlN wild. tt. t. B^xlögciicht Kronen, n,n 7len Fclnncll 1808^_______________ Executive Feubietung. Bon rcm l. l. Äczilkögelichle Slein wird hiclnil l'ctllnnl yrniachl: Eö jci n!'c!^ das Aüsnchcn dcs Ialob Dolilislhcl vou Dwoijl, n>ilc> Bclllclui'g ^e<> Hll,. Änlon zi,v!'lldlt^'0ssl, l. l. Nu» lur in Htcül, gcgcll Maiianna Cimschar von Poponlc lrc.isü ans dein Vergl'.iche vom I I. Juli 1^l, schnldigci-63 fl. ö. ^. ^, l< <. in dir sxccüllvc ofsclillichc Bclsicigcrnng del- dcm ^etzlrril ^chmigcn, ini (^l»ni>duchc Aiicheliltltrn >l Ulli^^ii-. 47.'l, PoslNl. l> vl'i'somivcn' dcn^'cnllläl, in» gciichllichclhodtncnSchäz» ^nng^wcilhc l'0!> 2l»,^I fl. ö. W., gcwilligcl nnd znr Bc>in,'hmc dcisildcn dic drci Feil« liclungolcl^satznngcn cnis dcn 2 2. April, 2 3. Mni u>,d 2 4. ^uni 180«. jcd'ömal Bcn'intt'ligs nm 9 Uhl, in dll' ^.richl^lanzlcl mit drm ^llll)'.n«qc l'eslimmt woldrn, daß dic scilz^itlcndc Nrnlilat il!»r l)ci dir ll'tzlcn ^cildiclni,» cli-ch uxlcl t,cnl Schätznn^w.llhc an den ^ii^islhillc»-kcn ljilil^n^c^lc.i ivcidc I c.s Schätznü^opl olc»!^!. dcr Hnnid. b^chs^-iract >!:,'o t.ic Licii^lioliedcdin^nissc lünncll ^l tiis^:» ^crichl^' in dcn slewöhn-l>chlü ?l,!'!iisi»!n^>!?lil»d:n T"l'l!< In^!c>l.ll)igc!li Kospai Pfl>':fcl ni^ Vmcn.i lialü jchcl ciillncil, dliß fii!- snscllirll Hs>> ?in!c'ü Hllsncl vlln Elcin »15 <,'!>>'!<"''"< !,i(i<^>ichl^,cl, gcillicllül^'si'bliltn be» slclil wc>!ds>l sind. ji. k. Dczi'lSael-'chl 3 fahrung inehrer-'r Jahrhunderte erwiesene Thatsache. Man gebraucht das versendete Karlsbader Wasscr ans dieselbe Art zu Hanse, wie an der Quelle selbst. Die gewöhnliche Dost« ist an jedem Mora/u eln, G >»Mel,« Mineralwasser, da? man in Zwischenrm:men von je M Minulen ent» ! nrd'l >^»lt oder ^r«ii» n»T bci Bcn'rgung im Freien, wenn eS nilässig. odcr ;n Hanse und liüthiffeüfaliö iin Bcüc gsniißs. Um die abfiihrende 3»l^«»z«»l«!»«»«'«>«»»»»«»>', .^>»^»«« »M« ls« werden plinktlichst lssectuirl dlirch die Tepol« in ü>der grösirren ^:tat>t nild direct durch dic N^»»«»»«^»»V«^n»««^»»» «>«»U«««l^^^, F«n Bäh e \j mmmmmm—m----------------------------------------------._ . .-^s™1! g : Kostcii-Ijsniu iiiss bei Annoncen 1 II "3 i____________________ -.. - . ____________................._____1 K 5*! und riete bedeutende Vortheile bietet den n.t. Inserenten S"1 t* 5 O* hfl ,« tü* im 3a^vc 185H flfcirüubctc uub vom f).f. f. Staat^uunisitriHin conc- erste bfteiv. v g -5 Annoncen-Bureau dos A.Opiielik in AVien, 15 ; | a*r »Joiijeüf «t. 22, -«« ?l jj-j tu voe^fdffiiigti" ^cibtitbung mit beti flroßtfn (^efd)üften Mcfcv ?lit m ""^ 'S* Paris, Floreuz, Berlin, Leipzig, Frankfurt a. M., Hamburg u. Bremen. % | öS Xcr Holltle nub übn- (]au^ (Sui'o^a au^i]cbiciietc Ruf ol»l|(vr Flriim gg ^ bietet bat i>. L. 3utac:tlru tio uollo Csaraittie tcir rcellMten uut1 I»ill ^ o «elireilien übev piiiif;(ic^e m^b bidiije ?luflfüs)ruiig bev ifjr iibcvtvaflftten (&<-- % g fdjäftc i'ou üfi-fcsjirbettfit {ju^cii ljs»it«le**telleit bev öftfrrttdjifcfjeit aJJonardjif, S" < fon'ic roii biutifoii AiiiitaKeii, liiMliSiitcii. Iii«IiiMtriellen uitb r Privaten mui ollen Vrttiberit. (71JI-2; S ?^H ^ Enthlllllung5mjtlrl ' ^^^^ entfernt ohue jedcu Schuler; - '^^^M^ oder Nachtheil selbst vou den > ^D^WW^»^ zartesten Hautstellen Haare, dir ^ ^MDMDM^^ man zu beseitigen wünscht. «W^-nn^",^« Tic bei dem schöneu Ocschlcchi ! bisweilen vorlommcnden Bartspuren, ^nsammen- ' gewachsenen ?Ingrnbraucn, tiefes Scheitelhaar, l werden dadurch binnen 1', Minuten beseitiget. ! Kilioncse ,fi von dem lönigl. preuß. Ministerium silr Medi-;inalaugclcgenl,citrn geprilft nnd besitzt die Eigen- j schaft, der"Haut ihre jugendliche Frische wieder-! zugeben uud alle Hautunrciniglcilen, als ' SoM' mersprosscn, Leberflecke, zurückgebliebene Pockcu-ftecle, Finueu, trockene nnd senchtc Flechten, sowie Nöthe anf der Äiase ^welche entweder Frost oder Schärfe gebildet hat) und gelbe Haut zu cut-ferneu. E« wlrd für die Wirluug. welche biuueu 14 Tagen «rfolgt, garantirt und zahlen wir bei Nichterfolg den Betrag retour. Preis per ganze Flasche fl. 2.««». Fabrik von Rothe K ssomp, Kommau^ danlenstraßc :n. (N.5l—2) Die ?liederlagt filr Laibach befindet sich bei Herrn Albert Trinker, Hanptplali Nr. 289. <750—3) Nr. 2290. Zweite ercc. Feilbietung. Mit Bezu^, anf das Edict vom 2teii DcclMbcr v. I.. Z. tt497, wi,d bekannt licsscben, d>'ß bei rcsliltatloser cchcr Fcil-bictung am ! 1s. April l. I, ! Vormitlasss 9 Uhr, hicrgcrichl« die zweite! crccutiuc Feill'ictung dcr n: dcn Veilaß, deS Lcpnhard Verli gehörigen Ncalitätcu' stattfinden wird. ! ss. k. VeziilSgclicht Ädclsl'cig, anlv :l2. März 1868. (706—Z) )ir. 1929. Dritte erec. Feilbietung. Vom l. l. Vczirleacllchte Plaüina wird im ^iachhaüge zu dem Hd'cte uoin l;0. Noucmbcr 1807. Z. 8249, m der ^lcntioüssachc des Henn Vlalhi^e Wol-filigcr uoü Plailiüa g-^en Franz und Sünon Marlincic von Unlrrsecdorf i». 1136 fl. l. ,<.<-. lictannt qemachl, daß zur zweiten Nealfeildietlin^lagsatzül»^ am l3. März l. I. lcin ssausiustiger erschicnen ist, wlShalb am ! 7. April 186«, Vormittag um 10Uhr, zur dritten Tagsaz zunss gesäiriitcü werdcu wird. K. l. Geziilsgerichl Plamna, am l3lcn März^l868. (602—3)" )ts? 645>7 Erittlierung l.n die llnbcü'.lmlcu Elbcn dcS Nikolaus ^itoviö von Zalog. Denselben wird hiemit bclanul gemacht: Es haben gegcn sie, Anton und Tercsia Erban in Zupcllitz Hs.-Nr. 6, durch Dr. Nazlaa. in Nann, die Klagc anf Auer» lenmma, dcr Bcrjährnna und Löschungs« qcstaltuug der bei Urb.«Nr. 1753, Neugth.-Nr. 302, 302'/„ 1124, 2l75 :.c! Domi-liium Nann am 24. Jänner 1836 intabn litten ßoidcrung aus dem Perglcichc vom 18. April 1837, Z. 84, pr. 360 fl. C. M. sammt Anhang überreicht, uno ee> sei hier nbcr, bci diesem Gerichte, zur mündlichen aerichlsordmmssslnäkigtn Verhandlung die Tagsatznn.i auf dcn 12. Mai 1868, Vorniilta^s um 8 Uhr,'angeordnet und inr die Gellten Herr Ignaz Kellner, k. t. Notar in Nann. zum Cu^Ioi- l,sj .>clu»l bcslrllt worden. K. t. Gezntsamt Rann als Gericht, am 10. Februar 1868. Zahnärztlicbe Annonce. (Ä.'fcniglcr isl nu,l h rr uno ordixir! in d.r ,lali'c sc>si^ naüntrn Luftdruck' od,r 2jcbisse nalürlich lubrgriffcn' nnd ten (inschlagigcn Ä)i«»l»' krallkheitcn täglich v»n 7 l,it> I-.' llhr^l,^ und "on halb '» I'iö <> Uhr ^lachiuillcigl« im Hotel zlllll wild?» Ma»n, zivciteu Etocs. Zimmer '.^r. .'! nnd l. Tes Gefertigten Zahnpulver nnd Zahotinctur sind in den Apothele» dcr Hnrc» ^l«'>,«,»»><. und IT»»« und beim Herrn W'. W>»>»>' zn bclomlucn. Mcd.H^ Chir. Dr. Tamer, (792-4) Toccul der Zahuhcilluude an der Universität in Grnz. 1864cr-Promessen, mit welchen 24V4D.4V4V4V Gulden V^r scholl an» GH, ^AH«'lI > 8^»ll>»»«»l, bei Apothelel 2 ?Uir!>>>»«l,<»«'i87 kr. »2^. » ^ ' ' ^ > Eben daselbst / 5 I. Engclhofcrs Mngkcl- und Uerven-Ejsen^ l ^ aus aromatische» Alpenkräuteru. ! ? llnstreitig uor;iiglichc« Miltc! geg>n Gesichlo- nnd Oclenlscl,merze», ZclNviu»! >^ del, .wäclic und ;»r Htärl>«>»g der Ge > ^ schleclitOtheile al« ln'stiviil^iid nuerlaiiut Pri'iö per Flacon l fl. ii. W. ' STOMATIKOÜ' (Mundwasser) ^. rou Dr. Vru»>l, Zahnnr;t mrhrere t, f. Instiinte in Graz. Bewahr! uie specifisch heilend I ,^ bei Vlnlnng devj Zilhnfleischci', übelriechendem Alhem nnd eintretender Caries, Preis einer/ < Flasche «« kr. il. W. 2 Di\ lirombitoix' Maaenliaueuv «' Preio einer Flasche 62 fr. ü. W. (7^2- 2) 3 i747- 3) >)ir. 529. Dritte enc. Feilbietllng. I>u Nachhange zu dcn tmsgenchllichcn Kni'dinachnngen uom 22. ^iovcmdcr 18<>7, Z. 2047, und 12. F^ruar 1868. Z 313, wild d>,laul>l geg^I.,c>i, d.'ß, da auch die zweite Feildiclnng »csultalloS n^cl)llltcn ivnrdc, am 1 4. 3lpr , l l>. I. die dritte Feilbictung der dem MatlhänS Ialcn in ttarnelvellcich H.-Nr. 42 glhö° rigcn Realität lnit den« uorigln Anhunge l)dgchliltcn werden wird. K. t. ÄczirlSgcricht Kronau, l,m 13len Mii.z 1868. (568—3) Nr^ 7222. Dritte ercc. Feilbictung. Bl.nl dlln l. t. Bezirt5Michlc Ncifniz wild in der (5f,scntionosachc dcö Iohani', Gramer, dnrch Hcrin Dr. Wcncdiclcr, gegen Andreas ^csar von Sodersic s'lo. 323 fl. c. >. <,- hiemit lund gemacht, daß über Ansnchen dce Ezccnlionofuhllls die mit dem dieSgerichllichen Cdicte vom Itcu August l. I., Z. 4460, angeordnet gewesene dritte Fcildiclung der gegnerische», im Mc>,ktc SodciS'i liegenden, auf 2887 fl. gerichtlich bcwcrthettn Rcaliläl anf den 2 9. April 1 868, Vormittags 10 Uhr, in der Gcrichltzkanzlei mit dcm vorigen Anhange übertragen worden sei. Neifniz, am 27. November 1867. s539—3) Nr. 6421. Dritte erec. Fcilbietung. In der Efccutionos.'chc des Martin Oradischer von Großlaschitz gegen die ^a> toli Petelu'schc Verlahmassc von Ancrsperg polo. 63 ft. o. >. c. wird die mit dcm Bescheide vom 29. Augusl 1867, Z. 5117, auf dcn 15. 'November 1867 angeordnete dlilte Real.Feilbictung mil dcm vorigen Anhange auf den 28. April 1868, früh 9 Uhr, übertragen, wcvon beide Theile und die Tabulargläubiger verständiget werden, K. l. Bczirksaerichc Großlaschih, am 3. November 1867. ! (670—3) 'N>. 1933. Zwlite crcc. Feilbictun^ ! Vom t. t. Be^iilsgelichtt Feislriz wird hicmi! bekam,! gemacht, daß über Ansuche» des Ialub G^msa lwn Feislii; gegen Al^ dreas 9iowul von Grafcnbrnnn uic cxe< clitiuc zwrile Feill'icluiiss der don l>)'e' ! cnlcn lins die Realität Ulti. - Nr 405 ^ Herrschaft Adclöbng züslchl'ndcn ÄcsiV« rcchle mit dem vorigen Anhange anf den ! 2 0 A pr i l d. ^. ' übertragen wordcn sei. ^ K. f. Vczil-ls.jcricht F'lslii;, a,n 5ttll ^Mürz l868. (118-3) N>. 6285. Erinncrunli nn Johann Uttd u lsnla I li m s ch c l, unl'.lanütcn Anfeülhallec«. Von dcm k. l. Bcziiksgciichle W'P' pach wird dcn Johann nnd Uisnla Ic>m-l schct, ullbclannten Anfcnthaltcö, hiclnnl eiinncrl: (3e< haben Josef nnd Ursula Znil Nr. 39 von Wippach wi>cr dieselben dic Klage auf Verjährt' und Erloschene»tlä/ rung dcr auf der Realität lon,. X^' pnß. 241, Post Z. 28, Urb.^Nr. 28, Nclf> Z. 24 !>. 3»^ 18l7, Z. 1337. zur Sicheislcllu.'g d^ Väterlichen und brndcllichcn Ell," chcrslcllnng dcs ^ubriügcnS per 58 5' 23'. lr. M. M. z'.i Gunsten dcr U's"la Iamschcl, ^nl, !>>»,.. 11. Dcrembcr 186^ Z. 6285, Hieramts eingebracht, woriiln'l zur mündlichen Verhandlung die Tagsaylll'l) anf den l 8. April 1868, früh 9 Uhr, mit dem Anhange des ß 29 a> G. O. hicrgerichlS angeordnet n»d dc" Geklagten wegen ihres unbekannten Aufe»'^ Haltes Herr Ludwig Nii von Wippach al^ ^lirülor l<n E<> , vetstüudigcl, daß sie allenfalls z» ncl'l' !Zcit selbst zu erscheinen oder sicl, c"" ! anderen Sachwaller zn bcstcllcn nnd any namhaft zu machcn haben, widl igtl'S dl I Rechtssache mit dcm aufgestellten 6""! verhandelt werden wird. y..^ K. l. VezirlSgericht Wippach, aw !"' December 1867. Druck und Verla, »«u I g » »z ». «l t«« m » y r nnd' F e tz ° l « > m !»tr « l« i.'alb2^