Amts- HG ^ w l a t t. ki° 75. Kamaag den 23. Juni 1833. Gmbermal - Verlautbarungen. Z. 790. (2) Nr. 99.)Sl.G.V. Kundmachung her Verkaufs « Versteigerung von vier Religions- Fonds« Gültcn in Illyrien. — Zufolgs hohen Hofkammer 5 Präsidial-Decrels vom ,7. l. M., Z. 2790.!».^. werden nachstehende, theils zum krainerlsocn, theils zum kärntnerischen und thells steyennar-klschen Religionsfonde gehörige Gülten an den unten angesetzten Tagen im Delcganonswege bei dem betreffenden k. k. Kreisamte zur öffentlichen Versteigerung ausgeboten werden, nämlich: — 1.) die zum stcyenschen Religions-Fonde gehörige, im Neustadtler Kreise gelegene Gült Ga,rach; — 2.) dle zum kramcri-schen Religions-Fonde gehörige, im Ncustädller Kreise gelegene sogenannte Tlschlerische Benefi-znlmsgült zu Neustadt!; -— 3.) die zum krai-nerlschen Ncligions-Fonde gehörige, im Neu-fiädtlcr Kreise gelegene ^or^oris-O^ri^u-BrU' derschaftsgült zu Neustadt!; — ^z.) dle zum kärntnerischen Religions-Fonde gehörige, im Klagenfuner Kreise gelegene Benefiziumsgült 3t,. l^uloßii. — Die Versteigerung dieser vier Gülten wird vorgenommen werden, und zwar: »" Z.) für die ersten drei im Neustädtler Krci« st liegenden Gülten Nr. i, 2 und I beim Kreisamtc zu sicustadcl am 2. August l. I., um Za Uhr Vormittags, jede für sich abgcson-dert; — b.) für die letzte, im Klagenfurter Kreise liegende Gült 8t. l5ulo«lj, Nr. ^, hfzm k. f. Krezsamte zu Klagenfurt am 6. August l. I., um 10 Uhr Vormittags. — §. i.) Die wesentlichsten Bestandtheile, Gerechtsamen und Nutzungen einer jeden dieser Gülten sind fol-ßmde: — I. Die Gült Galrach» — Dle dazu gehörigen 6 Ganzhüblsr und 2 Fischer-freiholdcn sind im Bezirke Savenstem seßhaft, und haben zu entrichten — ».) an veränderlichen Herrngaben nach Abzug des Fünftels jährlich Z6 fi., l kr., 2 2^5 dr.; — b.) an Zlnsgetrsld 6 Metzen, 20 /,B Maß Wechcn, i3 Metzen, 24 Maß Haber; — e.) an Klelw nchttn, ! K;tz^ 1 Lamm, 3i Hendel, 170 Eier, 9 Pfund Spinnhaar; — 6,) die Uw terthanen dlescr Gült haben in Besiyvcrande-rungbfallen unter kedei^dcn das Laudemium Mll 100^0, bel Bcsitzocranderung durch Erbrecht ln auf» und absteigender imie hingegen 5 0)0 von der reinen ^rundschahung zu ent« richten; — v.) dle Schlrmbrleftaren werden nach den Unterchansverlrägen bezogen. — Zu dieser Gült gehört auch der Garben-, Sack-und Iugcndzehend in den Ortschaften Log, Pr^zretnu und Verhou in der Pfarr Rc^lschach, dann Gimpel, Mertwitz, Duorz, Schma"ts schna und bei dem Gute Unker-Erkersiem, in-der Pfarr Savenstein^ so wie auch der a^«»ze Weinzehend in dem Weingebirge Verkouskagos ra in der Pfarr Ratschach. Diese Zehende find dermal um jährliche 235 Gulden verpachtet. — Endüch besitzt dle Gült auch das Fijcherel-rzcht sammt der Fischerrobotl) im Sauessrome, welche dermal um 4 Gulden M. M. verpachtet »st. — Der Ausrufsprns ist auf 30Z4 Gulden 5 Kreuzer M. M. ausgemtttelk. -^ II. Die Gült Tischlerisches Benefiziu « zu Ncustadtl. — Da;u gehören 9 ,)^ Uns tcrthans-Realitäten im Bezirke Nuoertshof zu Neustadt!, welche zu entrichten haben nach Ab« zug des Fünftels: — 2.) an unveränderlichen Geldgaben 35 Gulden, 46 5j; Krcuzer; —° b.) an Zinsgetrcid 3 Metzen, 12 ^5 Maß Haber; —«.) das ?audeanum wird mit zoojo, und die Schirmbrieftaxe san mr übrigen Gebühren / nach Vorschrift des Grlwdbuchs-Patents bezogen. — Der Ausrufsprns dieser Gült ist auf ft«4 Gulden, ^,5 Kreuzer bestimmt. — III. Dz e (^ 0 l» z? s) rl 3-(I liri 5 t. l-N rud er schg ftss gült in Neustadt!. — Die vorhin zu dieser Gült gehörig gewesenen Grundstücke sind gn Private verkauft worden. — Die Grund? zmspfnchngen zahlen jahrlichen Grundzins nach Abzug des Fünftels 4 Gulden 3^ Hw Kreuzer M. M., und in Bcfitzveranderungsfattcn das ic) o.lo Laudemium nebst Schirmbriefs e und Grundbuchstaxen, dann Schrcibgebühren. —> Uebngens besitzt duft Gült auch ein Bergrecht nach Abzug des Fünftels mit z Eimer, z9 A5 Z92 Maß M bm Weingebirgen Stadtberg und Fei-fienberg, welches dermal um ja^llche 2 Gulden 48 Kreuzer verpachtet ist. — Der Ausrufspreis dieser Gült »st auf 149 Gulden 5o Kreuzer M. M. bestimmt. — IV. DieBene-fizlumsgült 8t. Tujo^il. — Die dazu gehörigen 6 Unterthanen sind m den Bezirken Sonegg, Möchling, Wellenbergs Ehrenegg und Hainburg im Klagenfurter Kreist seßhaft, und haben zu entrichten: — 1.) an unverän^ derlichen Herrengaben nach Abzug des Fünftels io5 Gulden äo 3.!4 Kreuzer M. M. — 2.) An Kleinrechten, 1 Henne, 2^, Hendel, 16 Schweinschultern, 282 Ger; — 3.) Das kaudemlum oder die Ehrung ist von jeder Un-terthanshube insbesondere pakürt, das Kauffreigeld aber wird nach den bestehenden Gesetzen mit 10 «^0 abgenommen. Von beiden sindet der Fünftel-Abzug statt. Die Ehrungsbrieftaxen werden mit 2 Gulden bezogen. -— Der Auslufspreis dieser Gült ist auf 1204 Gulden 45 Kreuzer bestimmt. — §. 2. Außer den, bei den einzelnen Gülten erwähnten Lasten unterliegen selbe insgesammt dermal keiner andern öffentlichen Abgabe, als den auf Dominien «nrepartirten Eoncurrenz-Beiträgen zur Bestreitung der Schulerfordernißkosten, dann zu Kirchen«, Pfarrhofs l und Schulbaulichkelten. — §. Z. Als Kaufer wlrd Jedermann zugelassen, der Hierlands zum Besitze von Realitäten geeignet ist. Jenen christlichen Käufern, welche eine oder mehrere der vorstehenden Gülten oder Gültensabtheilungen unmittelbar von der k. k. StaatsgüteröVeraußerungs-Connnission an sich bringen, und zum Besitze landtäfl'cher Güttr nicht geeignet sind, kommt im Falle der Erste« hung einer dieser Gülten die allerhöchst bewilligte Nachsicht der Landtafelfähigkelt, und die damit verbundene Befreiung uon der Entrichtung der doppelten Gültentaxe m Hinsicht der erkauften Gülte oder Abtheilung für die Person der Kaufer und ihre m gerader Linie abstammenden Leibeserben zu statten. — §. 4. Wer an der Versteigerung Antheil nehmen will, hat als Caution den zehnten Theil des Ausrufsvreises bei der Versteigerungs-Commis-sion entweder bar in Conv. Münze, odtzr in öffentlichen auf M. M., und auf den Ueberbring ?r lautenden Staatspavieren nach ihrem couremäßigen Werthe zu erlegen, oder eine von dem k. k. Fiscalamte geprüfte und bewährt befundene fideljussonsche Ticherssellung bcizu-bringcn. — §. 5. Wer für einen Dritten «incn Anbot machen will, ist schuldig, sich vorher mit emer rechtsförmig für diesen Act ausgestellten und gehörig legalisirten Vollmacht seines Commitenten auszuweisen. -—tz. 6. Der Meistbieter hat die erste Hälfte des Kaufschil-lings vier Wochen nach erfolgter Bestätigung des Vcrkaufsactes, und noch vor der wirklichen Uedergabe der erkauften Gült bar zu birichtigen, die zweite Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften Gült, in erster Priorität versichert, und mtt Fünf vom Hundert in Conv. Münze verzinset, in fünf gleichen jahrlichen Ratenzahlungen abtragen. — §. 7. Die übrigen Verkaufsbedingnisse, die Capitalsanschlage, und die näheren Beschreibungen der Gülten mit ihre;: Bestandtheilen können bei dem betreffenden k. k. Kreisamte eingesehen werden. — Von der ?. k. illyrischen Staats-Güter»Veraußerungs-Commlssion. Lcnbach am 3c). Mai lLII. Joseph Camillo Freyherr v. Vchmidburg, Landes - Gouverneur. Leopold Graf v. Welsersheimb, k. k. Gubernialrath. Z. 779« (5) Nr. ^694. C i r c u l a r e des k. k. L a n des - Gu ber niu ms zu ? ai-bach. — Die Bestimmungen wegen Behandlung der Waaren, welche von emem Glanzzoll, oder Dreißigstamte an ein Hauptzoll' oder Dreißigstamt oder an eine kegstätte zur EinHebung des Eingangszolls, d. i. zur Consumo-Verzollung angewesen werden, werden bekannt gemacht. — Da die Behandlung der Waaren, welche von einem Granzzoll- oder Dreißtgstam-te an ein Hanptzoll- Vder Dreißigstamt ode? an eme Lcgsiane zur EinHebung des Emgengs-Zolies, das :st zur C 0 nsum 0 - Verz 0 llung angewiesen werden, sich auf dem Zuge von der Gränze bis zu dem Amte, an welches dies selben angewiesen werden, im Allgemeinen nach den für oie Waarendurchfubr vorgezeichneten Grundsätzen richtet, so wird erklart: — !.) In den Con su mo - Anweis bo lleten sind stets: die Straße, welche die Waa^e einpis halten hat, die Aemter, bei denen dieselbe auf dem Zuge zur Besichtigung gestellt werden muß, und der Zeitraum, bmncn welchem die Sendung bei dem Amte, an das solche angewiesen.wird, einzutreffen hat, auszudrücken. — 3.) Die Bestimmungen der Vorschrift über die Warendurchfuhr vom 3. April 1829, §§. 25, 27, 23, 29, 3o und 3l, m Ab< ficht auf die Bezeichnung der Zwischenämtsr, bei denen die Wasrensendung zu stellen ist, die Amishandlung dieser Aemter, die Pflichten der Parteien wahrend des Zuges an den Ort der Bestimmung, das Verfahren bei der erfolg- Zy3 ten Beschädigung der Verschnürung oder der Siegel, das Verbot der Abladung außer den amtlichen Niederlagen/ und in Absicht auf die bei zufälligen Ereignissen zu beobachtenden Vor« sichten, finden auf die Eo nsumo - Anwci s« guter in derselben Art, m der solche für die Durchzugswaaren vorgeschrieben sind, Anwen« dung. "— Z.) Von der Stellung zu Zwi-schenamtsrn sind beider Eonsumo«Anwlll-sung ausgenommen: — ».) Die Packe, wel« che durch die Postanstalt versendet werden, wenn solche mit dem amtlichen Siegel der Letz-tcrn versehen, und in der Postwsgenskarte aufgeführt sind. — d.) Das Vieh. — o.) Dit Gegenstände, welche gewöhnlich nicht in eigenen Behältnissen verpackt, sondern offen verführt zu werden pflegen. »- 6.) Courriere und Reisende, di? keine bedeutenden Waarensendungen mit sich führen. — Dieses wird in Folge hohen Hofkammer« De-crets vom 2Z. April zgZZ, Z. 15069, hiemit zur allgemelnen Kenntniß gedrscht. — Lalbach am l. Juni i633. Joseph Camillo Freyherr y. Schmidburg, Gouverntur. Carl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primär, k. k. Hofrath, Franz Ritter v. Iacomini, f. k« Gudernial'Secretar, als Referent. Ž-. 785. (3) Nr. 8443/1533. A V V I S O. ¥! vacante presso V i. r. Ginnasio di Spalalo uii posto di Maestro di Uraanita rui Ta congiunto 1' annuo soldo di 600 fiorinij moneta di convenzioae. Ghi credesse aver huoni titoli per aspirarvi f puo produrre la soa dömnnda a questo Governo diretia-meiite, o cöl mezzo del proprio capo d' Uffi-eio s' egli e uti pubblico impiegato, com-provando con ineccepibiJi document! il luo-go di nascita e domicilio; i'ela; la religio-Bej lo slato j gli studj percorsi; i servigj prestati; la conoscenza delle iingue. —» j/csame di concorso terrassi uel giortio ]j JAigiio venturo presso la Direzione Ginna-siale di Zara, Spalato, Ragusa, Gorizia, Lubiana, Venezia, Mihno e Vienna, men-tre a lutto giugno rimane aperto il concorso stesso. — Si ricorda agli aspiranü il dovere di dicbiarare, se, ed ia quäle gra-do sieno affint o parenti con taluno del personale addetto al Ginnasio di Spalato, — Dali' i. rt Governo della Dalmazia, Za-ra 27 Maggio }833. ANDREA. DE FROSSARD, I# R, Segretario di Goveruo. Ktavt- nnv lanvrcchtliche VerlmnbarmMn. Z. 797- (2) Nr. 3893. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram, rmrd bekannt gemacht: Es seye von demselben auf Ansuchen der Elisabeth Voiska, in ihrer Erecutionssache wider Johann Prölich, k. k. vensiomrten PostwagensZExpcditor, wegen schuldiger Zoo st., m die öffentliche Versteige? rung der, dem Gegner gehörigen und bereits geschätzten Realitäten, als: — 3.) der Hof« statt Nr. ,17, m der St. Peters-Vorstadt, zur Klrchengült St. Peter dienstbar, im Schaz» zungswerthe pr. 2747 st. 35 kr.; — I».) des auf dem Laibacher Felde liegenden, dem Stadtmagistrate hier, 5ut> Rect. Nr. IZ N2, dlenstba» ren Ackers, im Schätzungswerthe pr. i38 st. 2c> kr.; — c.) des eben Demselben, »ut, Rect. Nr. 65Z, dienstbaren Ackers, im Werthe pr. 192 fi. i5 kr.; — ä.) des der Herrschaft Kal-tenbrunn/ 8u.d Urb. Nr. 285, dienstbaren, am Laibacher Felde liegenden Ackers, im Schaz-zungswerthe von ^70 fi. lo kr.; endlich —-e.) mehrerer theils in Haus« und Zimmer? Einrichtungsstücken, theils in Bettgewand und Kleidungsstücken bestehenden, und auf 71 st. z6 kr. geschätzten Fahrmsse gewilllget, und hiezu drei Termine, und zwar: auf den 8. Iuu, 12. August und 9. September l. I., jedesmal um 9 Uhr Vormittags, und zwar rücksichllich der Realitäten bei diesem k. k. Stadt- und Landrechte, rücksichtllch der Fahrnisse aber im Orte der obbenannim, dem Gegs ner gehörigen HofstatdHaus, Nr. 117, in der St. Peters-Vorstadt, mit dem Beisatze bestim, met worden, daß, wenn oblge Gegenstände, weder bei der ersten noch zweiten Feilbietungs-tagsatzung um den Schatzungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden sollten, selbe bei der drttten auch unter dem Schatzungsbe-trage hintangegeben werden würden. — Zu dieser Licttation werden dle Kauflustigen mir dem Bezsatze vorgeladen, daß ihnen frei stehe, die dießfälligen Licitationsbedingnisse wie auch d:e Schätzung in der dießlandrechtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden oder beim l)r. Baumgarten, als Vertreter der Exe-cutionsführerinn einzusehen / und allenfalls Abschriften davon zu beheben. — Vom k. k. Stadt- und Landrechte in Kram. Laibach am 7. Juni i32Z. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte m Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Anna Licht, als erklärten Erbinn zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 16. April d. I. verstorbenen Georg Licht, die 5^' Tssgsatzung aus den i5. Juli d. I., Vormittags um y Uhr, vor diesem k. k. Stadt- unV Landrcchte bestimmet wordsn, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was lmmer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden nnd rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 8l4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Lalbach am 7. Juni i63Z« Z. 788. (3) Nr. 3756. Vom k. k. krainerifchenStadt- undLand^ reckte wird bekannt gemacht: Es sey über An« suchen des Adam Beßlay, als unbedingt erklärten Franz Beßlay'schen Erben, zur. Erforschung d?r Schuldenlast nach Franz Beßlay, die Tagsatzung auf den i5. Juli l. I., Früh um g Uhr, vor diesem G?rtchte angeordnet wsr-den, bei welcher demnach sämmtliche Verlas? smschaftsgläubiger ihre Fordelungen anzumelden hiemtt aufgefordert werden. Laibach am 7. Ium i833, AemtliOe Verlautbarungen. 3.786. (3) Nr. 96/^)25^. T.K« Von der k. k. illyrifchm veremlsn Esme< ral« Gefallen 3 Verwaltung wird der minderjährige Büuernsohn Marcus KlfchmallN aus Unterschlenntz, .?aus-Nr. 22, Bez^k Wei-xelbsrg/ wegen Fünfzig und Fünf Pfund Kon-trabandblättertaback, welche er am I. März d. I. aus Crocmen emgcschwarzk hat, in Ge« maßheit des 1., ig. und 26. §. des allerhöchsten Tabackpacents vom 6. Mai ^76^, unttr Offenhaltung der gesetzlichen Recursfrzst zu ei' ner Geldstrafe von Achl Hundert Achtzig Gul» den verurthellt, und dieses Erkenntniß, weil sein gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht ausge-mitteli werden konnte, mtt dcm Beisätze öffentlich bekannt gemacht, daß, wenn derselbe bin» nen Vrei Monaten, vom Tage der dritten und le^enEinschaltung des g^Zmwärtzgen Erkenntnisses in die Zeitungsblätccr gerechnet, sich nicht meiden, und di? zur Ergreifung der gesetzlich zustehenden Mittel bestimmte Frist fruchtlos verssreichen lassen sollte, das wider, ihn gefällte Gtrafcrkenntmß in Rechtskraft erwachse. Lmbach am 3o. Mai i833. I- 792. (2) Lllltations-Ankündigung. Das k. k. Marine - Obercsmmando ms-ch^t allgemein bekannt, daß am 26. des künftigen MonalSAugust, Vormittags um 1» Uhr w Y?m Zn?Khnlzchm S>ar6o Vs««t^c). oder ln andern Sralits« papieren m»t Beobachtung der bestehenden Vm-colatlonsl Vorschriften geleistet wsrben. Dlkjemgen, welche dle nähern kleferungs« Bsdingntsse zu kennen wünschen, können siH deßhalb an das k. k. M^ttär, Commando in iaihach wenden, bei welchem das betreffende Eapitulal, G. 92g, vom H« Juni i833, zuT Etnsichtsnahme befindlich ist. Venedig am H. Juni ,633. Der Ober » Comlnandsnt der k. k. Marine; Hamilksr Marquis paulucci^ Vzce»Abmlral. Der Ober Z Verwalter und ökonomische Refe-rknt des k. k. Arsenals: Johann Franz Tdler 0. Zanetti, Z95 Lsremven - Änzeissr. Angekommen den 19- Juni L852. Hr. Joseph Koben, Benntttttcr, und Hr. Alex O,c«nomus, Hausbesitzer, mit Frau; beide von Tricst nsch Wlen. — Die Herren Gebrüder Peter und Os« «slb Eandelberghcr, Negotiantcn, von Grätz nach Trieft. -— Frau Caroline Holzner, Handelsmanns« gattinn, und Frau Maria Hirn, HandelZmannsgat« tinn, mit Tochter Iosepha und Fräulein Agnes Vanet» taj hcide von Trieft nach St Martin. KlaVl- unv lanvrechtllche Verlautbarungen Z. 796. (z) Nr. 3703. Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landreckte in Kram, wird bekannt gemacht: Es habe Katha» rina Iuoanzhizh aus dem Dorfe Hötmsch, Bezirke Ponovltsch, durch lhren ex oincia Ver, treler Dr. Burgcv^ um Todeserklärung ihres Mannes Barthelma Iuvanzhlzh, um schm zur Wlederverehellgung schreiten zu können, gebelen und angeführt: Ihr Ehemann in zu Wechi acktcn des Jahres i83l auf einem Mcr kannl-Schiffe an dem Sarestrom nach Croa^ tlen gefahren/ dei Wmschka untsr Agram m dsn Strom gefallen und von den Wellen verschlungen worden, eine Zeit darauf, nämlich kurz vor dem Fasching 16)2 sey der Leichnam desselben im Wasser gefunden, und am Ufer des Bavestrrmes, m der Pfarr Schttarjevo begraben rvoroen. — Da man dem Vermiß, ten den hiesigen Hof- und Gerichts - Advoca, ten Dr. Baumgarttn zum Curator zu bestellen befunden hat, so wird solches hiemit bekannt gemacht/ und es werden zugleich alle, die von dem Leben oder den Umständen des Fodes die-fts Barchelmä Iuoanzhizh eine Kenntniß haben, aufgefordert, da^n entweder diesem Ge-richte odel dem gcd^chcni Curator binnen der Frist von vier Monaten dte gehörige Anzeige zu machen. — Lalbach den 7. Iun» iLZZ« Nrnsämtliche ^erlantbarunDrn. Z. 3oc>. (i) Nr« 7272. Verlautbarung« Mit hoher GubermaZ-Verordnung, vom 25. vorigen, Empfang 14. d. M., Z. 3Ql53, M die Herstellung der Straße in der Gradischa» Vorstadt, im odjufiirtktt Betrage von 7W st. 3 kr. E M. bewilliget worden, und es wird die ditßfällige Mimlendo - Versteigerung am 4. Iull, bei diesem Krcisamte um io Uhr Vormittags abgehalten, wozu Unternehmungs« lustige Mil dem Beisätze eingeladen werden, daß dnse Arbeit auch Von ganzen Gemeinden oder Gesellschaften umerthamger Grundbesitzer unter den im krelsamtlicken Circulan Vom 6. dlcß, Nr. 68HZ, ausgedruckten BedingniM übernommen werden können. — K. K. Kreis- gmt Lalbach a«n lg. Ium ,333. Aennltche AerlautbarunZett. I- 795. U) Sir. gbH^lgSZ^ K. K t r ak z r k e n n t n l ß. Von der k° k. lllyr'.schen vereinten ksme< rall Gefa2en»Ver^rallung wird wider Vale nc tin Brlda von Nieva, unter der Beznkss obrlgkc-t Mogglo^. nn lombardn'ch vinzzianw schen Königreiche, auf dir Grundlage der von dem k. k« Haulltzollamtl m Klagenfult gbg,es führten Untersuchung nachstehendes Erkenntniß geschöpft. — Nachdem der Beweis hergestellt tft, daß Valentin Br»da m der Nacht vom 7. auf den 6. September i63o mlt nachfolzene den Waaren, nämlich: 1 Sücke Kaffee, zporco , nono hg Pfund; l Sack« Kaffer, 8^orao 2l^ noNo 2O Pfund; z Gacke Kaffee, 5poreo 8l, N6l.lo 7g Pfund; t Hult« Zucker, ven» 7 Uä Pfund; l Packchen Neugkwürz(?iluenw) 3s»0lQ0 12 loth; 1 Packchen Pf.ffer, sporco l2 koth; » Päckchen Gewürznelken, sporeo 6 Loth, und l Päckchen Mutterzimmt ((^28-8lä Il^ne«), 5P01Q0 6 kolh, im Gesummte schähungswerthe von Z^ fi« /^9 zj/^kr., wllchk Waaren derstlbe aus Trieft zum Verkaufe im ck'mmerzi,l!in Inlands thclls selbst getragt« hatte, theils durch Andere hatte tragen lgsse^ ohne zollamtliche Deckung betreten worden ist ; so weroen nach den §§. l3 äg' 66, Z02 unZ znH der allgemeinen Zollsrhnung vom 2. Iän< ner ,786, in Verbindung mlt der Etrafver-scharfungs'Currknde dts k< k. ftelermärklschm Gubernmms vom 27. December 1810, alle odgenannte, mtt der Emfuhr - Bogele des Klagenfurter HauplwlZawtes vom zZ. Sep-lember zL2o/ Z. ^92, ln Beschlag genow« mene Waartn wider Valentin Brida ln Vtre f^ll gesprochen, und derselbe zum Erläge des, M't Ausschluß des Multlrzlmmteß von bloth, davon entfall?ndtn zweifachen Werthes mit Sechzig acht Gulden 52 lj2 kr. schuldig e^Z kannt. — Well jedoch dttser k. f« Cawerals Gefallen'Werwallllng dir Aufenthaltsort des Valentin Brlda lncht dtksnnt lst, und chm daher das Etkennlriß nlcht zugestellt werden ksnzi, so wltd ihm dasselbe nntttls der Zeitung M't H,W Beisätze bekannt gegeben, daß wldkr dasselbe vor ^elsuf der flelehlichen Frist von drei Monaten, vom Tage der lzhten Ein« G Amts-Blatt Nr< 70« 0, 22. Juni iS33«) 5g6 schaltung des Erkenntnisses fortgerechnet, der Weg der Gnad? und der Weg des Rechtes, und zwar der Erl^ert durch Ergreifung des NeZ curses an diese k. k. Camera!-G^faffen - Verwaltung/ der letztere aber durch Aufforderung d?r k. k. Kammerprocuratur in Laibach b?l Vem hlerortigen k. k. Stadl- und LandreHte betreten werden könne, daß aber, wenn dle festgesetzte Frlst fruchtlos abgelaufen seyn sollte, das Scraferkenntmß als rechtskrafng würde angesehen wertzen. — Von der k. k. tHyrlschen kamTral -Gefallen - Verwaltung. Lachach am 7. Ium l333. ^^ Z?^I7^Is^ '^^^Nr. /z836>923. Z. K ll n d m a ch u n g< Bei dcm gefertigten Inspectorate wird am i. Juli l. I., um 10 Uhr Vormittags, die Mmuendo-kicitation rücksichtlich emer Bauher-siellung ln dem zweiten Stocke des Tabackamts-Gebäudcs am ^chulplatze, wovon di« Maurerarbeit sainmt Ma- teriale auf ... 65 ft. Ho 1^2 kr. die ZunmererlArbeit sammt Materiale auf . . 126 „ 28 ^2 ,^ die Tischlerarbeit auf . Z5 „ ^ ,^ dlö Schlosserardeit auf . Z9 „ 55 ^ d;e Hafnerarbclt auf . . 22 ^ — ^ d:c Glascrarbeit auf . . K/» ^24 ^ dle Anstreich:rarbeit auf . 40 „ 46 ,, ^nd die Mahlerardeit auf i8 ^ -— ^ die ganze Herstellung daher auf......364 « i3 M. M. angeschlagen ist, abgehalten werden; wozu Unternehmungslustige eingeladen werden. Die Licitations-Bedingnisse samnn Plan, Beschreibung, Voraus maß und Baudevise kän-nen Hieramts in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. K. K. Gefallen-Inspectoral Laibach am 19. Juni 18II. Z. 780. (3) Nr. ^660)2178. Z.M. Kundmachung wegen Be, stellung des, von der k. k. illyr. Cameral - Gefallen-Verwaltung für den Winter i33A4 benöthi^ genden Brennholzes. — Dle Camera!-Gefallen-Verwaltung hat beschlossen, ihren beiläufigen Bedarf an Brennholz für den Winter l633)4, bestehend in 260 Klaftern Buchen-und fünf Hlafcern weichen Holzss, von 2/^ Zoll Lauge ^ im Wege einer öffentlichen Versteigerung und mUtelst emer damn verbundenen. schriftlichen Offerenten-Verhandlung sicher siel-ien zu lassen. — Zu diesem Ende wird am 6. Juli d. I., Vormittags um :o Uhr, im Rathssaale der k. k. illpr. Emneral-Gefallen-Verwaltung, im zweiten Stockwerke des Hau° s?s Nr. 262, am Hauptplatze zu Laibach, eine öffentliche Versteigerung abgehalten werden. — Es werden Anbote auf 2Z, 00, ?5 und 10c» Klafter, dann auf dl? ganze Holzücferung von 265 Klaftern angenommen. Jeder Licltations« Concurrent hat vor dem Begmne der Versteic qerung ein Vadium einzulegen, das nach Vers schledenheit des Anbrtes verschieden demtßtn wird. Für einen beabsichteun Anbot auf,25 Klafter sind zo fl., auf 5c> Klafter 20 ss., auf /5 Klafter Zo st./ auf lac» Klafter 40 fi., und auf die gan^e Lieferung 100 ft., Vadium zu erlegen. — Nach erfolgter Ratification dss Licitationsattes hat der Ersteher gegen Zurück-empfang des Vadiums eine Cautton mlt zo o)a der Erstehungssumme zu leisten. — Dieweitern Licitatlons^BedlNglüsse können bei der hierortt-gen Ervedtts-Direction eingesehen werden. -— Zugleich wird mit diese« Versteigerung eine schriftliche Offerten-Verhandlung m nachstehen« der Art, in Verbindung gesetzt werden. — Bis zmn Beginne der Licitation, und noch unmittelbar vor dem Anfange derselben, werden auch schriftliche und versiegelte Offerten über einzelne oder die gesammre Holzquanmat angenoln« men. — Dlese müssen an die CamerasGcfai^ len »Verwaltung gerichtet, und mit der Auf« schrlft: „Offerte für die Brennholzlieferung des Jahres i353^4" versehen sein, den Gegenstand des Anbotes, den Pceis in Buchstaben ausgss drü kc, das Vadmm, dann den Namen und Wohnort des Offerentcn enthalten, und sind für denselben gleich nach erfolgtcr Ueberrei-chung, für das hohc Aerar aber erst nach geschehener Annahme des Anbotes durch die Camee ral'Äefallen-Verwalmng verbindlich. — Dts Offerten bleiben, bis die Licttation geschlossen ist/ versiegelt, und erst, wenn Niemand mehr mündlich emm bessern Anbot macht, wird in Gegenwart sämmtlicher Lmtanten zur Eröffnung der eingelangten Offerten geschritten« Sübald diese beginnt, werden nachtragliche Offerte nicht mehr berücksichtigt. Ist der Anbot einer solchen günstiger, als der des Bestbietsrs bei der Licitation, so wird unter Vorbehalt der Genehmigung der Cameral-Gefallen-Ver? waltung der schriftliche Offerent als der Ersteher angesehen, und von ihm die Caution zu erle? gen sein. — Endlich wird sich vorbehalten, selbst dann, wenn ein schnfmcher Offerent . für mindere Quantitäten im Vergleiche zu den für solche bei der Licitation erzielten Anbo« ten Bsstbieter bliebe, einem gllfalUgen Ersteher 5g7 die Gelammt liefe rung zu überlassen, wenn hieraus im Ganzen gröbere Vortheile für das Aerar resulnrcn. — Von der k. k. illyr. Cameral-Gefallen.-Verwaltung. Laibach am !2. Ium i8Z3. Z. 798. (1) ' «^ Nr. 232. Getreid « ? icitati 0 n. Bci dem unterzeichneten Verwaltungsamte werden über Bewilligung der vorgesetzten Dienstesbchörden folgende Getrcidgattungcn als: — 270 Mcyen, 2t 5^3 Maß Wechen; — — li8 Metzcn, 2a 1)2 Maß Hirs, am 17. Juli i633, Vormittags um 5 Uhr, im öffenr-Uchcn Versteigerul^gswege, :n kleuiernParthlen, oder lm Ganzen, gegen bare Bezahlung zum Verkauf ausgeboten werden. — K. K. Ver« w2l^ungsamt Mlchelsieiten am 6, Juni i333. Z. 769. <3) 3'r. 25i4. V e r l a u t b a r u n g< In Folge hoher Gudernlal-Gcnehmigung, 66o. 20. v.^M., Nr. 7647, wird der lln« ta'ionsweise Verkauf der Zin^getrcide vom Iah-re l8o2, am 28. l. M., Früh 9 Uhr, am Rathhause vorgenommen^ wozu Kaufiustige hiemn cmgcladen werden. — Die Genczde bestehen in: Weitzcn . . 1 !2)33 Metzen, Korn . . . ^ 4)33 „ Hirs . . . 12 4)02 ,. Heiden . . 4 — ,, Haber . . iL3 8M „ «Vpinnhaar 5o Pfund. Sladtmagistrar Laldach am 8. Juni i83Z. I- 739. (') slr. l32. Mlnuendo - Li citation. Dis Herstellung der Eonservatlonsarbeiten im GMlchnhofe ^u ^alkach ^110 i833. im buch, hüttensch bemessenen Anschlage vr. 5s st., wnd bet der am 23. Iunl i855, Vormmags von 11 bie 12 Uhr, vor dem Verwalnmgsamts der k. k. Fondkgüter/ im Amtslocole des k. k. BezN'ks-Ellmmlffarials der Umgebung Laihachs abgehalten werdenden Mlnuendo, Verste»ae» rung dem Mmdessforderndm überlassen wers dstt. Daher asse Untirnehmungslust'ge zu rl-ftr Absteigerung zu erscheinen eingeladen werden. K. K. Bezirks-Commissariat Umgebung Lachachs am 17. Ium iä33. Z. 762. (5) Nr. 1097. HorrufunaZ ' Tdict. Nachdcnannte, aus dem Bezi^e Krupv, im Neustäciler Kceise, seit dem Iaore «u52 paßlou atzwesinse mUilälpftlchügen ^noloiduen, als; Mazhias Mi^cttschusH yon Bresovareber, haus« Nr. 7; Macta äessar von Bresovareder, Nr. zo; Peter Rohmann von Radoriha; Slepban Kam-bltfck von Omolta, Ns. g; Maitm Iveh von Kelfchdolf, Nl. i: M^rtln Petlih von Bojans» doif< 3?r. 33: Peter Novag von AdlcfHusck. Ns. 5; Machiaß l^lavlw» von SeNa< Nr, l2; Ni, kolaus MaNcfch,llcb von Podtlan;. Nr. 22; Ntts« laus Thome, von Pottlanz, Nl. 3o; Nikolaus Schalz von Dammel Nr. »2; Johann und Is» fepd Hcbalj ron D^mmcl, Nr. 20? Johann Mi. chettschilfH von Ucschasovze, Nr. 3; Joseph RcZ> mann von NM-ovaß, Nr. 22; M'chael Kodde von Draga. Nr. 4; I°dana IutmufD von Draa.2, Nr. H4; MlÄ'.iel schalz vsn Sä'iveindela, 3lr. lo; Johann Kode von Schweinderg. Nr. »Z; Johann ProfovitjH von Schweinbcrg, Nr. 25; Georg simonilfch von Weindelg, Nr. 2; Peter Iakofifchitfch von ^erquttche^ Nr. ia; Nikolaus ^uknütsch von Grüdle, Nr. 7; Gcorq Iuriemtfch von TributsHe, Nr 2»; Mlchge! Schellko vo« DoNciDvaß, Nr. 4; Joseph Rsmschegg von Dol» lenav.ift, Nr. i»,- Johann Gracheaq vsn Suid? nigg, Nr. 4; Icsevh Grackegg von Oder-Packa, Nr. 5; Waldes M'chtltfchltfch oon Amtmanns» 0olf. Nr. 7; M^tdlaü Maaeg von Poiredel, Nr. 5; I^cob S'moiltsch vsn Ossomigq. Nr. 6; Is» bann ^löslichH von Ossoiznq, Nr. 26; Johann An,el von Ober>Sucho'', Ns. !2; Georg Schu» ael vl?n Do^l^viy. Nr. 3o; Johann Mravinz von SnfchiefeNo, Nr. 9; Malbiüs Nernanitsch von Ä^fchiatova, Nr. Z,'; und der mit Pah arwefer.-de Peter Kobe oon Dammel, haus» Nr. 2i; ha« ben ss d längstens lnnnen vier Monaten um ss gz^zsses vor i'.efe Bezicssodllgke'tt zu fteNen, als g?gen sie fsnss nach ter SZrenge des Gejehes für-gegangen würde. Bezictsodriqkeit Krups am 7, Juni i833. Edict. Das Bezirksgericht Weißensels macht kund 5 daß cS von der auf ten 28. Juni, Zg. Juli und 2() August l. I. anqeoröneZen execuliven Feilbietung der Johoun Kottnig'schen Realität zu Krs» nau, (Zonsc. Nr. L3. sem Abkommen elhaUs. Bezirksgericht Weißsufzis am »4- Juni »853. Z, 729. (3) ' Nr."l23gl Edict. Von dem Bezi:tsg«lichtz Krupp wird hiemit ZssemUch kund gemacht: M sey auf Ansuchen der Herrschaft Gradaz. vermög der löbl. t. f. Kreiü» llmtt'» Verordnung vom 3i. Mai iL5l, Nr. 2g, m die L;^uitatlon des PssszrttHndeZ des^ Unterthans Franz Kcischner vsn Scitendorf, haus.Nx. 7, wegen Urdanalgaben » Rückstandes g'ewilligec worden, n'ozu dis Tagsahung auf oen g. Iuii d. I.- Vormittags 9 Uhr, in dieser AmtStanM arlgcoldnet worden W Ts haben taher alle Jene, welche aus was imm»'r für Gcünden bcim obigen Untelthan Franz Krifchner.. Ansprüche zu mochcn geocnkcn, fo gewiß zu dieserLiauldationslagsatzung zu srs^einen, widrigenv sie sich die üblen Folgen selbst zuzuf>treibln HZtltu. Bezutegeiichl Krupp am 2g. Mai »L53, — 5g8 — UrknumrratianZi - Anzeige. Va mit Ende dieses Monates sich das halbjährige Abonnement auf die Aaiba-Oep VeitUNI schliefet, so werden dlö ?. l. Herren PralNlmcranten ergebcnst ersllchl, zhre Besiellungen auf obenqenannte Zeitung für das folgende Semester, noch im Laufe d. M. an das unterzeichnete Zeitungs-Comptoir gefälligst einzusenden, um d;e Aufiage nach der Zahl der bestellten Exemplare bemessen zu können. Die Redaction wird es sich zur Pflicht machen, die vorzüglichsten Ereignisse des In« und Auslandes, so schnell als möglich, aufzunehmen, weitläufige Berichte über vorgefallene Begebenheiten im Auszuge mitzutheilen, überhaupt aber gar nichts vermissen zu lassen, was nur immer mit dem Raum und der Tendenz dieses Blattes vereinbar ist. Das IllHrischs Al3tt, welches von der Zenung abgesondert wie bisher erscheint, wird gelungene Gedichte? Erzählungen, Novellen, oder andere interessante wissenschaftliche Aufsatze enthalten. Zu yzm Ende ladet die Redaction dle Herren Meratoren em, sie mu lhren schätzbaren Beitragen zu unterstützen. Der Pranumerations-Preis bleibt wie vorher derselbe. . Die Naibacher Neitung mit dem ZllMischettVlatte, (welche ohne demselben nicht ausgegeben wlrd,) und sämmtlichen Beilagen kostet: MnMhrig im Comptoir .... 6 st. W kr. Valbjähriss im ^omptmit Souvert 3st4Skr. hÄlvfährig äeuo . . . g „ 15 „ ganjiährig mit der Most. portofrei N ^ ^ ^ glMjWrig ^ettomitSouvert 7 ,> 30 ., halbjährig äctw ö^n» 4„39« Das ZlllMjsche VlMt wird, wie bisher, auch ferner auf Verlangen be sen« ders (ohne BeilageH verabfolgt. Der Pranumsrations-Preis ist: im Somptair MNzMriF . . , , . 2 st. — kr. mit Aouvert halbiährig . , . « . l ff. ls kr. halbjährig ....!,,—« mit ver Vsst jährlich . . ° . . « . 3 „ -^ ., mit Souvert jährlich....... 2 ,, W ., < halbjährig . « . . , l ,, W ,, Die löbl. k. k. Postämter werden gebeten, ihre Bestellungen durch die hiesige löbl. k« k. Ober-Postamts-Verwaltung machen zu wollen« Die Laibacher Zeitung mit dem Amts- und Intelligenz-Blatt erscheint, wie bishe?, zweimal m der Woche, nämltch alle Dienst- und Donnerstage; das Illvriscke Blatt, dem das Amts- und ImMgenzblatt beigelegt wird/ aber alle Samstage« Jene ?. ?. Herren Pränumsranten, welche die Zeitungen in das Haus getragen 'nMscheN/ zahlen dafür halbjährig M kr. ^ Da sich seit einiger Zeit der Fall häufiger ergibt, daß unfr ankerte Briefe en das gefertigte Zeltungs« Comptoir eingesendet werden; so wird wiederhohlt ersucht, nur frankirte Briefe an selbes einzusenden, weil man sich sonst genöthigt sehen würde, unfran- kirts Briefe nichtannehmtn zu können. Laibach im Juni !833. GVel v. NleinmaIrMes BIitungs.CHMHltHir.