VrLruimerationS-Prcnr: F ri r L a i b a dj: Vinzjllhn-z. Hrfbjirbtig . Diettk-zahrig SfoaEifttS 8 fl 40 ft. 4 20 „ 2 „ 10 70 „ M it bet Post: te man cermuthet, Chtistin, jebenfalls ncigte fie I'd) fchr biefer Lehre zn. Sic war als Sklavin Apen getommen, bas heitzt aus einem Laude, »Nt wclchcm bie Christen in Rom fortwahtende Be-I'chuttgen hattcn. Wie bic mciften jenet frcigc-'a1fenctt Sklavinncn, bie von Anbetern umfchwarmt ^Utben, neigte auch sic zu ber Religion bes Morgen* lai,des hm. Sic bewahrte stcts ihre einsachenSitten ^, fagte sich nie vvllstcinbig von ben Lenten los, Jntt bcneit fie bic Sklaverei gemeinfant ertragen g.atte- Sic war zucrst bas Eigenthum ber Farnilie, ^unaea, roelche Fainilie sfir bie bamatigeit Christen ne Art von Mittetpnnft bilbete. Hicr roar es datz fie, bazn aitgetrieben von Seneca, unter tln ungehcuerlichften unb tragifchftcn Umftanben iC Nolle zu spieleu begattn, die man, in anbetracht ,rer Sage als ©flavin, nut als eine vvllkorninen "rvate bezeichnen fann. Dieses atme, niebrige unb sanstc Gcschiipf vcrstanb cs zucrst, bem jungeu Nero Liebc eiuzuflvtzen. Sie blieb ihnt treu bis zum Tobe. Wir ftnben sie znlctzt in ber Villa bes Phavs, roo sie aticin pietatvoll bcm Lcichnam bes Nero die letzten Ehten errocist, von dent alle Welt mit Abschen gcfloheit war. Es latzt sich, so felt fain es auch flingeit mag, nicht leugtten, ba| bie Frauen, trvtz aHer seiner Bcrirrungcn, Nero geliebt haben. Er war cin Uti* gchcuer, cin thorichles, schlechtgerathenes Gefchopf, ein uithatmonifches Probuct bet Natur, aber er ivar fein llngchencr gewohnlichct Art. Er roar cin bizarre« unb uuznsammenhangenbcs Wefen, bas oft haffcitsrocrth, bisroeilen aber auch beklagensroerth erfchien. Fur bas Gesfihl ber Frauen nun, bas ntehr Geroicht auf bie Sympathie unb den pctsvn-lichcn Gefchmack, als auf bie stretigcn Anfotdctungen bet Aesthetik legt, reicht oft fchon ein roeitig Schon-heit unb Gfite hin, um ihrett Unwillcn in Mitleib zu vetwanbeln. Sie haben eine befonberc Nachsicht fut einen Kfinstler, der trunken gemacht ist burch seine Kunst, ber, cin Opfer seiner Chimare, bie Naivetat so roeit treibt, seine Poesie in bie Wirk-lichfcit zu ubertragen. An bem Tage, wo Actaa bie blutigen Ueberreste bes Nero in bein Grabmahl bcs Dvntitins beifetzte, beroeinte sie zroeifellos, datz seine guten Seiten nut von ihr allein erfaunt fcien. An deinselben Tage hat sie auch, wie man amtehmeit barf, als gute Chtistin fiir ihn gebetet. Das Talent, bas er besatz, roar im ganjen inittelmatzig, bennoch zeigte er sich nach einigen Richtungen hin als Kfinstler. Et roar fein schlech-ter Maker unb Bilbhauet. Seine Verse roaren trotz einer bisweilen fchulerhaftiit (Smphafe gut, und roae bie Hauptfachc ist, er lnachte fie fclbst. Et befatz Sinn ffit bie Schonhcitcn ber Laudfchaft, und fo roar er cs, ber zucrst ben richtigen Blick fiir bett rounberbatcn Rei; von Snbiaco zeigte unb sich bott eincit rcijeitbeit Sommeraufenthalt fchuf. Bei ber Bcobachtung bet Dinge in bet Natur zeigte er einen flaren unb forfchenben Geist, ebett so hatte er Sinn fiir Experimente unb neue Ersinbungcn. Et roolltr die Urfachen erforschen unb begriff fchr roohl ben Charlatanismus bet Wiffeufchaften, bie sich ben Namen „magifche" beilegten, eben )o roie bas Nich-tige bet bamaligctt Religion. Sein Biograph hat uns bie Erzahltmg bavon aufberoahrt, auf roelche Weifc er bazu kam, sich zum Sanger berufen zu ffihlen. Er vetdankie dies bem berfihmtesten Zither-ffjieler feints Jahrhunberts, bem Thetpnos. Ganze mecky. Die todte Saison rotrb sonach ciu paar weitere Wochen das gesammte Gebiet bcr innercn Politik beherrschen. Den Gemeindevor stand en auf dem flachcn L a n d e gingcn bcveits uber die in ihren Wirkungskreis fallenden Functionen bci bcr Wahl-ausschreibnng fiir ben Reichsrath dehor bliche Info r m a t i o n e n 311. Nicht nur in Nieberosterretch sonbern auch in Steiermark sinb bereits Conferen-zen ber Bezirkshauptmanner mit ben Gemeinbevor-standcn eingcleitet, bie ben Zweck haben, letztere mit den Bestimmungen bcr Reichsraths-Wahl-orbtiuiig vertraut zn machen. Dnrch biesen autzerst praktischen Vorgang burfte feinerzeit bas Wahlver-fahren in ben Lanbgemeinben sich auherst rasch unb leicht abwickeln. Fast jeder Tag laht ucuc Shmptome bes Zer-setzungSprozesseS im staatsrechtliche n Oppositions lager hervortreten. Die czechischen Organe sinb nicht mehr im Stanbe, bie langsam aber unabwenbbar sich vollziehenbe Constellation zu igno-vieren, unb in ifjver Angst urn ben ungeschmalerten Fortbestanb ihrer Partei ertheilen fie allerlei Rath-schlage unb Ausknnstsmittel, von denen sreilich bcr Beweis zirerbringen ist, ob in ihncn bie crforbcrtichc hcilbringcndc Kraft auch cnthaltcn set. Wenn ber Vktramvntane „Czcch", ber jungsthin mit ticfer Wch-muth ben Zcrfall seiner Partei constatierte, zur Abwehr deSsclbcn bic Einberusung etnes Fobcra-list entagc s urgicrt, bamit bcrselbe iibcr bie Fragc bcr Reichsrathsdeschickung entscheibe, so mag bas imtncrhin cin gutgemeinter Vorschlag fein; bah aber aus seiner Besolgung ber staatSrechtlichen Opposition irgenb ein Heil widerfahren tonnte, bas ware von vornherein anzuzrociscln. Dah sammtlichc Fobc-ratiftcn in Oestcrrcich nie unb nimmer untcr Eincn Hut zu bringcn sinb, Vat sich zu wieberholtenmalcn auf bas cclatantcfte crwiescn. Vicllcicht rotrb fibri-gens bie auf ben 8. September ttach Prag einbe-rufcnc Vcrsammlung atler Declaranten unb Fcu-balen ben Stein ber Wcisen finben unb ber staats-rechtlichen Opposition bie halbverlorene Lebenskrast roieber ganz zuritckgeben fbttnen. Gestcrn rourben jene Thcilgcbictc ber provin-zialisicrtcn M i l it ar gr en ze an bas temefcr unb fraffoer Comitat iibergebeu, welche taut gesetz-licher Bestimmungen in biese Comitate einzuverleiben sinb. Den ceremoniellen Sift ber Uebetgabe art bas tcmefer Comitat hattc ber Militarcommanbaut FML. Freiherr v. Scubicr als bishcriger koniglichcr Commissar bcr provinzialisicrtcn Grcnzc in cigener .Person zu vollziehen. Die Uebergabt ber fiir bie iibrigcn Comitate bcstimmten Grenzgebiettheile er- Nachte verbrachte er an ber Seite dieses grotzrn Kilnstlcrs, stubicrtc seiit Spiel, rourbe hingcrisscn von dern, waS er hiirte, unb oertor, berauscht unb trnnlen, sich in bas Reich cincr onberen Welt, die ihm bie Crhabcnheit ber Musik zu offnen verstanb; bahcr schrcibt sich auch seine Verachtung gegcit die Romcr, die er nicht sahig hielt, solche Schonheiten zu begreifen, seine Hochachtung fur bie Griechen, die allein ihren richtigen Werth schatzen fonnten, unb seine Liebe zu ben Orientalcu, bie mit ihrem Beisall nicht geiztcn. Von jenem Zeitpunkte an wotlte er seinen Ruhm nur in ber Kunst suchen. Ein neues Lebeu begann. Er vcrgatz seine Kaiser-rottrbe, aber scin Talent leugnen, roar bas grotzte Staatsverbrcchcn. Wcr ihn nicht berounberte, 'war tilt Feind Roms. Scin Bcstreben, in allem der crste zu scin, roar gcwih lacherlich. Jndcs lag hiertn^ mehr Staatsklugheit, als man glaubcn mochte. Die erste Pfltcht fiir einen Casaren war in anbetracht der tiesen Gesunkenhcit der Zeit, scin Volk zu beschaf-tigen. Vor allen Dingen mutzte der Hcrrscher cs verstehen, grotzc Feste zu arrangieren. Die Router der alien Schule roaren freilich inbigniert iibcr bie Einsiihrung bcr Sittm bes Morgenlandes, allein schon Kleopatra unb AntoniuS hattcn von einent folgtc gleichzeitig burch Stellvertreter bes fonigtichcn Commissars. Der „Pester Lloyd" verbffcntlicht einen von einent Mitglicdc [ber Irootifchen Rational-partei hcrriihrenben Artikel, worm dariiber Bc-schroerde gesiihrt rotrb, bah man iit Ungarn burch-aus von zwei kroatischcn Parteicn sprcchc. Rur zroci extreme Fractionen, die Rauch'sche unb bie M a ka nc c'schc, gebe cs; aber bie Hauptclcmcntc bcr Rationaleit unb Unionistcit bilben hculc nur Sine Partei. Dcmnach burfte man bei bcr Wahl bcr Regierungstnanner fiir Kroaticn nicht mehr nach ben fruhern Parteiuntcrfchieben tierfahren, unb nur Fahigkcitcn unb Patriotismus allein konncn zur Settling ber kroatischcn Angclegenheiten bcrechtigcn. Der „Pcstcr Lloyd" bcmcrkt hiezu: „DicHaupt-sachc ist, dah sich aus ben ausschlaggebenden Elc-ntcnlen ber fruhern Rationaleit unb Unionisten cine competente, rcgieriingssahigc Partei bilbc. Ist bies geschchen — unb nach obigen Aussiihrungcn habcit toir teinc Ursachc, baran zu zroeifeln — so roirb unseres Erachtcns auch bie Stellung ber ungarischcn Regierung gegcnuber ber kroatischcn Pcrsonalsrage roescutltch ertcichtert, unb soroic bie Majoritat bes kroatischcn Lanbtages sich von ber ausjerften Linkcu unb ihren Tenbenzen lossagt, so miissen roir ohne Zroeisel auch bie auhcrstc Rechte ihrem eigenen Schicksale iiberlaffen. Die Besorgnisse, roelche man kroatischcrscits in biefer Richtung hegt, sinb sonach giinzlich unbegriinbet." Ausland. Das preuhische Cult usmi niste r ium hat tut ©chut roe sett einen Schritt gcthan, ber eincn vvllstanbigcn Bruch mit bcnaltcn Trabitionen biescr ©telle bczcichnct; cs hat bcr Stabt Posen bie Autorisation crtheilt, alle ihre con-sessionellen Volksschulcn zu beseitigen unb basiir Simultanschulcn einzusiihrcn, bie fiir Kinder atler Bckcnntnissc obligaiorisch sinb. Die ..Spcncr'schc Zcitiing" sckreibt: „2luf bent Journalistcntag in Hamburg lich cin unbcfchrbarer Achtunbvicrziger, pcrr Burgers (..Mittclrh. Ztg."), „bie beutschen Briiber in Oestcrrcich unb bie Zu-funft Dcutschlanbs lcben, in bet cs nicht mehr zwei Kaiser unb zwei Reiche geben wcrbc". Herr Lecher („Prcssc" in Wien) crroiberte ihm, bah er ebensalls ein alter Achtunbvicrziger sei unb als Mitglieb ber akademischen Legion ebensalls bie Kugcln habe pfeifcn hfircn, bah er als solchcr roohl versichcrn tonne, bie Deutsch-Oestcrrcichcr siihltcu sich alsbeutschcr Stamm, fie roollten aber fcine Politik fiir ein tiinftigcs Jahr-iaufcttb machen; bie fiberliefjen fie belt Bubcn ihrer Bubcn. Roch auf Gcncrationcn rourbe bas beutsche Reich bie Einvcrlcibung Dcutsch-Ocstcrrcichs nicht vertragen kdnnen; cS roilrbe burch bie Verstarkung orientalischen Reiche getraumt. Eben so roLnschte Nero fttr sich cin Konigihum von gleicher Art. Von Augustus bis zu Constantin rocist jcbr Epochc ctnctt Fortschritt in ben Eroberungen nach, welche ber grtechisch rebende Theil dcs Kaiserreichs fiber ben latcinisch rebenbeit bavon gctragen hat. Zum Schlussc ist cs noch nothwenbig, anztt-fiihren, bah bie Thorheit bamals gletchsam in ber Lust tag. Mit Ausnahme von einent klcincn Kern herborragendei' unb tugenbhastcr Aristofratcn, bie mit Rerva unb Trajan zur Hcrrschast getangtcn, war bei jcbcrmann bas Gcfiihl fur bas roahrhaft Ernste abhanbett gekommen, unb teichtsinnig spicltc man mit dcm Lcben. Der Mann, in bent sich bas gauze Zeitalter spiegelte unb gipselte, war PetroniuS. Er machte ben Tag zur Nacht, bie Nacht zum Tagc, wibmctc den crstcrcn dent Schlafc, die lctztcrc ben Ausfchweisungcn. Dabci war cr kciner jener Lust-tinge, bic sich in unverhattnismahigcn Ausschwei-fungcit zu Grunbe richtcn, im Gczenthcil, er re« prtifcntiertc ben feittcit Wiistling, der tiefe Studien in der Kunst der Lust gemacht hattc. Liebenswitr-biges Wcfcn, gute Manterttt, hinreitzenbe Unter-haltungsgabe verbanben sich bci ihm mit einer gewinnenden scheinbaren Einsachheit. WLhrenb seiner Stellung als Proconsul unb spLtrr Consul in By- der jcsuitischcn Ccntrumssraction gesprengt werdcn. Oestcrrcich miisse zuitiichst mit seinen eigenen Pfaffen ferttg wertcn. Man frcue sich bort dcs ncuerstandcncn dentschcn Kaiserreichs, unb nantens seiner Landslcute trinfe er auf cine chrlichc Bundesgenossenschast zwischen beiden Staaten. Der allgemeine Beisall, welchen biefe Worte sanben, beweist benn boch, bah bie grohdentsche Phanlasic von dcm 70 Millioncn-reich nur noch in schr wcnigcn, bcsondcrs truben Kopscn spukt." Von der dcutschcit Armccvcrwaltung rnerben Vorbereitungen silt bie R a u m u n g bed noch bc-sctztcn sranzosischcnGcbictes getroffen. Der Kaiser hat schon burch Ertah vom 29. Juli Bestimmungen iiber bic Dcmobilmachung bes Obcr-commanbos bcr Occupationsarmcc getroffen, derett Ausfuhrung nach ber Rauntuitg von Vcrbun crfot-gen soll. Gleichzeitig mit diesem Ertah ist an baS Obercotninanbo bie Weisung crgaitgcn, bic ent-sprcchcnbcn Einlcitungcn fiir ben bcvorstchenbcnRiick-transport ber zur Zeit noch in Verdun soroic auf bcr Etapenstrahe borthin stationierten Truppcn ztr trcffen. Nach ben Stipulations dcs Vcrtrages vom 15. Marz foll bekanntlich bic Raumung auch dieses letzten occupierten Gcbicts nach Vollzahlung ber sunsten Milliarbc tnnerhalb vicrzchn Tagcn, vom 5. September ait gerechnet, erfotgen. Im nachstcn Monat, b. h. nach Rautnuitg Vcrbuns, roirb Gambetta cine Run breise burch Frankrcich antreten. Wic cs heifjt, rotrb er auch ben Often besuchen. In ben Redeit, bie er in ben Privatvcrsammlungcn zu haticn beabsichttgt, roirb cr bie Fragc bctrcffs ber Auflvsung ber Na-tionalvcrsammtung ganz bei Seite lasscn unb sich baraus beschranfcn, bie Unmogtichkcit barzuthuu, bah Frankrcich ben Grascn Chamborb ncbst seiner rocihen Fahnc annehnten tonne. Auhrr burch Gambetta ist bie Regierung auch burch die b o n apar-tiftifchen Umtriebe in Unruhe versetzt, da sie befi'trchten inufj, bah cin Theil bcr conservation Partei, roelche roohl tine Monarchic, aber teinc kle-ricat-feubale Hcrrschast will, zu den Imperialist^ iibcrgchen rocrte. Es laht sich tcincsrocgs leugnen, bah seit ber Unterroerfung bes Grascn von Paris untcr beit Grascn Chamborb die Zahl ber Anhan-ger bes „Pritice Imperial" sich nicht unbedcutcnb vcrmchrt hat. Eine ossiciose Note des ..Fran^ais" beroeist Ubrigens zur Geniige, rote schr die Regie-rung ihr Augcnmcrk aus das Treiben ber Bona-partisteu gerichtet hat. „Man hat bci Gefegenheit bcr chisclhurstcr Kunbgcbungcn", so hciht cs in bcrsclbcn, „bie Abroesenheit bes Prinzen Napoleon unb bie Zuriickhaltung ber Kaisertn bcmcrkt. Die-selbc hat sich klcin gemacht unb nicht bas Wort er- thinien zcigtc er sich sogar ben grBhten Gcschastcn gcwachsen. Weil er sich seiner Softer taut riihmtc, zog ihn Nero in seinen intimften Krets, unb cr rourbe basclbst balb Schiedsrichter bes guten Gc-schmacks nach jeber Richtung hin. Nichts roar an-ntuthig unb galant, daS nicht PetroniuS gebilligt hattc. Der gentciite TigellinuS, ber sich burch fcine ntebrige Gesinnung unb Boshcit eine Art der Herr-schast errungcn hatt?, siirchtete in ihm einen Ncben-buhler, ber ihn leicht noch in ber Wissenschaft der Liistc ubcrtreffcn fiinnte. Er versuchte baher ihn zu stiirzen unb hatte Ersolg. Petronius achtete sich zu hoch, utn sich gegcn eincn solchcn Elcnden jU vertheibigen. Er tich sich bie Abcrn effnen, sie roic-ber schlichcn, dann nochmals offnen unb untcrhieu sich babei mit fetnen Frcunbcn iibcr roichtigc Dinge, nicht iibcr bie Unsterblichkeit ber Scclc, philofophifche Grundsatzc, sondcrn uber Licbcsliebcr unb scherj' haste Gcbichtc. Seine Sklaven lich er hcrbeirufe«, bclohnte bie einen, tich anbere ftrafen. Dann se^e cr sich zu Tisch unb schlicf ein. Dicser skcptische MerrimS hat uns einen Roman hinterlaffen, bet mit WSrrnc, boQenbeter Feinheit unb mit raffinier-« ter Verbcrbtheit gefchrteben ist unb ber als ber bcste Spiegel des Zeitaltets Netos getten tann. E. B. (.B. B. Z- ) griffen. Der „Prince Imperial" wurbe dagegen in den Vor c.-zrunb gestellt. Die Hauptfiihrer der Bo-napa tiflcn, namentlich Rouher, wollten der Manifestation diesen Ch vr.Ttcr geben. Man will auf diese Weise die Volljahngkeit des Prinzen voranriicken Unb ihn schon heute als Parteioberhaupt hinstellen. Wenn man gewissen Erzahlungen Glauben schenken bars, so nahm bit Kaiserin diese Zuruckseyung nicht vhne Wiberstand an. Herr Rouher hat ste schon von der Idee abgebracht, die wiener AuSstellung zu besuchen. Herr Rouher wollte sogar, dah die Kaiserin dent Empsang vom 15. August gar nicht an-toohne unb sich beshalb auf Reisen begebc. In diesem Punkte konnte Herr Rouher aber nicht iibcr ben Widerstand der Kaiserin ben Skig davantragen." In ber spanischen Provinz ® at i c ten ira iiuhersten Norbwesten beginnt nun auch etn socia-listischer Ausstand sich mehr unb mehr auszubreiten. Jm Zusammenhange damit wird der „Daily News" gemetbct, dah die C arlist en aus diesem ^organge Bortheil ziehen unb sich massenhast erhe-ben wollen. Das erste Lebenszeichen, welches bie Alfonsisten gegebett, bestetjt, wie vertautet, in einer Witten in Cartagena austretenben Agitation, welche i>en Zweck oerfotgt, Fallstaff Contreras zur Auslic-ferung ber Festung an jene Partei zu bewegen. Glabstone erosfnete auf seiner Reise nach Balmoral zur Konigin in Mold ben wallisischen nationalen ..Eisteddfod" (Sangertag), bessen Prii-fibcnt er ist, unb bchiett bei dieser Gelegenheit einc langecc Rebe, ini Verlause welcher er fret unb osfen k'ngestand, bah er seine Mcinuitg betrep ber Sprache Unb Sitten von Wales ganzlich gcanbert Habe. 33or Jahren, sogtc (t, Habe er bie Voruriheile, bie «ts zu einem gewissen Grabe in Englanb unb untcr Englcinbern boruber vorhettschcn, getheilt, aber nach-^em er Gelegenheit gehabt, sich mit dem Gegen-stanbe bertraut zu machen, set er zu bem Schlusse Kelangt, dah es ein fatater Jrrthum in ber Politik We im Prinzip set, sich zu beftrcben, die Sprache, ^ttten, Trabitionen unb Neigungen eines Volkes °urch physischen Zwang ober moralischen Druck anbern zu wollen. Gleichzeitig Derbrpitete er sich aber fiber den praktischen Vortheil, englisch sprechen Su lernen unb oerlangte, bag es in alien Elemen-tarschulen gelehrt werden solite. Zur Tagesgeschichte. — Der Fiirsterzbischof eon Olmittz *— „pumpt". Gin Betichtetstatter deS briinner ,,Tagesboten" verzeichnet die interejsante Thatfache, bag ®er Fllrsterzbifchof von Olmlltz auf einige seiner Land. (Jitter bet der wiener Nationalbank 200.000 fl. ent* letynt Habe. Da dieser Fiirsterzbischof nicht weniger 600.000 fl. Einkommen bcsttzt, so nimrnt sich bie Qebac^te Anleihe s-hr riithsclhast auS. Das crroahnte ~}att gibt nun zwei Griinde, die bribe sehr ironisch ^lingen, dasiir an. E» hanble sich entroeber barum, H ber F^rsterzbischos bem nieberen Stems einmal '"ergifch unter die Arme greifen wolle — ober baS '^on oft colportierle Gervcht fxabe seine BestHtigung, j® feien verzweiselt weltliche Bbrsenverluste, welche ben ^^»slltsten zu dieser Jnanspruchttahme seines jung-iranlichen Crebtles bewogen. Die letzlere Nachricht M aUcrbtnge vtel Wahrscheinlichkeit flit sich, benn Hat wch die Kirche einen guten Magen — ben Kcach “nnen s-lbst speculierenbe Fllrstetzbischofe nicht vet« ,tQgen. . — Uebct die Ursachen unb Folgen .^ungewohnlichwarmenWinlers 1872/73 sich Prof. Dowe folgenbetmagen: Die hohen ^“tuieUberfchUffe be« November unb Dezember 1872, untttbrochen butch einc kurze, auf baa notbbftliche eutschjonb sich befchtfinfenbe Avkiihlung vom 17. bis . • Dezember, warden noch im Jannet 1873 liber* bet* * Ccr ®eriobe vom 11. bis 15. Jannet fast in unferm ganjen ©ebiete bas Zuviel jebeS 3« im Mittel Uber fteben Grab. Die ausfallenbe mc erllSrt sich einfach burch bestiinbigeS Vothett* des Aequatotialsttom-S, bet immer von -neuem 8 nieberen Breilen ben HSHeten wiirmere Luft zn- fiihtte. Schon im November 1872 hatte ein mehr ober weniger ostlich geworbener Polarstrom vergeblich verfucht, ben Aequitorialstrom zu verbrSngen. Ec war nach kurzem Kampfe zuriickgeworfen worben, obgleich fein Anbrang ss ktSftig erfolgte, bah bie vvn ihm fortgeristenen Waster ber Ostfee ihre ©Ubufet surchl-bar verheerend iibecflutheten. Drr so ungcroBhnlichen Warme beS Winters 1872/73 folgte als natUrlicher Gegenfatz ber ausfatlenb rauhe Fciihling 1873. — Ueber ben Nutzen ber Ameisen sinb bie Anstchten getheilt; manche Halten ste fiir schablich, was ste auch mehrsach wirklich sinb, meistenS jeboch ist ber Schabe unbebcutenb gcgcnUber bem writ grSheren Nutzen. Der Schabe, ben, wie manche glauben, bie Ameisen an Batrmen anrichten, auf benen fie mafsen-Haft auf unb niebetlaufen, kornrnt nicht auf ihre Rcch-nung, fonbern auf bie ber Blatt- nnb SchilblSufe, beren fUhem ©aft bie Ameisen nachgehen. Hier mčge nur erwahnt werben, bag namentlich bie grbhrren Aden ber Ameisen unb unter biefen wieber bie burch ihre grogen HligelbaMen auffattenbe Walbameife (Formica rufa) sehr viele fchdbliche Jnfekten, namentlich Larven unb Raupen umS Leben bringen unb in ihre Nester schleppen unb so insbefonbete forstniitzlich sinb, baher wir beren Bauten unzestort lasten sollen. Local- unb Provinzial-Angelegenheilen. — (Be rle i h n n g.) D^S Pccistvium ber k. k. Finanzbirection flit Ktain hat bim Auscnltanten Joseph ©tare cine Concipientenstelle bei bet k. k. Finanzptocutalut in Laibach verlichen. — (©inbrecher ertappt.)Z«:iJtaliener, beriichtigte Einbrecher, welche vot einiger Beit in Herrn RubholzerS GewLlbe anber Ecke ber Schnstergaffe einen Etnbtuchsbiebstahl verllbt, wurbcn heute bem hieftgen LanbeSgerichte znt AmlShanblunz eingelicfert. — (Negetung ber Lehtetgehalte.) Der k. k. BezirkSfchulrath Lanb Laibach hat in seiner ©itzung vom 12. August b. I. von 21 Lehrer-stellen bei 1 auf einen Gehalt von 650 fl., bei 5 auf 600 fl., bei 11 auf 500 fl., bet 2 auf 450 fl., bei 2 auf 400 fl., — ferner bei 1 Unterlehrerstelle auf 450 fl., bei 1 auf 350 fl. angctragen. Ein folches Votgehen finben wir loblich unb wllnfchen, bag man bei Bemestung bet Lehtetgehalte aUcrortS so ver-sahre. Auch im BezitkSschulralhe ©tein wurben in ber Sitzung vom 13. b. M. bie Schnlgelbklassen unb bie Lehtetgehalte flit bie einzelnen Schnlstationen ber Bezitkshauplmannfchaft in Antrag gebracht. Fiir fteben Lehretfiellen wurbe von (geite be« f. k. BezirkSfchul-ratheS ein JahreSgehalt von je 500 fl. beftimmt. In ben verstiirktenBezirkSfchulrath von Stein wurben folgenbc Herren gewcihlt: Johann Kecel unb Johann ©labajna auS Stein, Johann Ravnikar unb Lukas Pirnat auS SOtor&utfch, Iglič aus Aich, Šimenc aus Lustthal, Dolenz aus Mannsburg unb Smolnikar auS Tuchein. — (Fener in Jbria.) Am 24. b. M. um 2% Uhr nachts wurben, wie man ber „8. Z." melbet, vie Bewohner vvn Jbria dutch ben Ruf „Feuer" auS ihrem ©chlafe gewecff. Rauch unb geuctftiulen fltegen auS bem hoch am Betge flehenben Hanfe bt» GtunbbesitzetS AnbreaS Kobau unb ethelltcn einen grogen Theil ber ©tabt. Obwohl fogleich elne groge Anzahl Hilfeleistenber an Ort unb Stelle nfchien, so konnte dieses HauS both nicht gercttet werben, ba beteits baS gauze Sttohbach in Flammen stand. So-Diet gecettet werben konnte, wurbe gcrettct, teiber aber wutben alle im oberen Stvckwerke vvthanbetten BorrSthe an Schmalz, Speck, Fleifch, Geireide rc. sammt ber ganz neuen Einrichtung etn Raub bet Flammen. Der Schaben belauft sich auf 1500 fl. Der Beschiibigle war nicht afsecuriert; auch ist biflhet noch nicht be* fannt, auf welche ffieife baS Feuer zum AuSbruche kam. — (Sitbba hn.) DaS Doppelgeleife auf ber Strecke St.-Peiet.Fiume der k. k. ptiv. Siibbahn-Gefellfchaft ist foeben vottenbet worben, unb hat bie Direction beim k. k. Ministerinrn urn Bornahrne der Briickenproben unb ber technifch.polizeilichen PtUfung nachgefucht. — (Zum Škandal in CilIi.) Die Untcrfmhung gegcn bie in bie traurige VetftihrungS- affaire in Cilli verwickelten Viet Ofstziete kann, wie wir einem wiener Blatte cntnehmtn, vom Militat-gerichte nur unter fortwahrenber Ueberwinbung von Schwierigkeiten gefiihrt werben, ba z. B. baS mili-tLrifche Sirafverfahren eigenchUmlichecrocife bie Son« frontierung ber angeklagten Ofstziere mil ben Beschii-bigten nicht julagt — wahtscheinlich um bem Stanbe bie Beschamung zu erfparen, die barin ISge, wenn ein Osstzier von einem Civilisten der Unwahrheit ge-ziehen ober vielleicht gar — ubcrwiefcn wUtbt. Nun waren ober alien ben in ben Prozeg verwickelten Miib-chen bie Namen ber betreffenben Ofstziere unbekannt, unb nut burch ein znMigeS Zusammentreffen von Umfianbcn gctang eS, bie ©chutbigen zu eruieren. So nannten bie Mdbdhen z. B. einen Offtjier ben „Tobtenschabel", ein anbeter hieg untcr ben Klcincn ber „Schwarze Zwicker" u. s. f. In solchcr Art unb nur auf Umwegen konnte das Aubitoriat bie Jbentitiit bet Perfonen feststellen. — (Der internationaleCongreh bet Lanb- unb Forstwirthe) witb in SCBicn in ben Tagcn vom 19. bis 25. September biefeS Jahte« abgehalten werben. AuS Ktain wurben vom Herrn Ackerbauminister folgenbc Mitglieber ber LanbwirthS-gesellfchaft einberufen: Karl Baron v. Wnrzbach, PrLstbenl ber LanbwitthfchastSgesellschaft, Rittet von GutmannSthal, Josef Fricbr. ©eunig, Peter Kotzlxr, LanbeShaupimannstellvertreler, Dr. Costa unb Graf Birbo. — Dem Charakter biefeS Congreste« ent« fprechenb, wurben beteitS vot Beginn beSfelben bie Refetenten fiir bie einzelnen ProzrammSpunkte be* stellt. Es sinb bie« folgenbc hcrren: 1) Fiir bie Bogelfchutzfrage ber schweizerische GefchiiftStrager von Tfchubi (Wien); 2) flit bie Internationale Azrar-statistik Ministerialrath Dr. I. R. Lorenz (Wien); 3) flit bie lanbmirthfchafttichen SSetfuchgstationen Pro« festot Ph. ZSllcc (Wien); 4) flit bie fotstlichcn Vet-fuchsstationen Professor Freiherr von Seckcnborff (Mariabtunn); 5) flit bie Walbschutzftagc Ober* Fotstmcistct B. Danckelmann (Neustadt-Ebct-walb). Um bie Debatte zu erleichtern, werben bei jeder Ftage neben bem Referate ein ober mehrcre oricnttercnbe Nortriige gehalten werben, bie abet so mie jene« in Antrfigen gipfeln kdnnen. BiShct sinb hictfLt folgenbc PetfLnlichkcitcn in AuSstcht genommen: Flit bie crste Frage Dr. Bcehm (Satin); flit bit zweite Fraze Senator Jacini (Rom), Gehiimrath Dr. Meitzen (Berlin), RegierungSrath Prof. Dr. F. 36. Neumann (Wien); fiir bie britte Ftage die Profcstoren Haber« landt (Wien), Nobbc (Tharand), Wolff (Hohenheim); fiir die vierte Frage Eberrneyrr (Sfchaffenburg) ; fiir die fUnfte Frage Mathieu (Nancy), Jubcich (Tharaud). — (Pteife u n b 21 u« z e i chnu n gen flit die Ausstcllcr aus Ktain.) [@chlu|.] VII. Gruppc. Mctall.Industrie: Globočnik Johann an« Si-ncrn, fiir Nagel unb gaineifen (A. D ). Mayer E. C. au« Laibach, fiir EisenbtShte unb Štifte (A. D.). © a m a f f a Albert au« Laibach, fiir Messing, nnb Bronzewaten (A. D.). VIII. Gruppc. Holzinb ustrie: ' Faj big a Johann au» Soderschttz, flit ffirzeug« niste au« gespaltenern Holze (A. D.). Gusel & Deisinger au« Bischoflack, fiir fournierte Patquetten (A. D.). Kotnik Franz au« Serb bei Oberlaibach, fiir Fourniere unb Parqaetten (A. D). Naglič Rudolf au« Bischoflack, flit Par* quctten (A. D.). P a k i Š ©imon au8 Jnrjovic, fiir Erzcugniste au« gespaltenern Holze (A. D.). Pa kič Michael au- Laibach, fQt Holzwate« unb Holzflechtwaten (V. M.). IX. Gtnppe. ©tein-, Thon- unb Gla«. Industrie: ©erg- unb Hiittenwerk in Joh anne« thal. F-uetseste Thon-Muffeln (A. D.). KrainischeS Lande« museum in Laibach, Mar» mot unb Banst-im (B. M.). S^massa Albert auS Laibach, fllr Zimmer-Lfen (A. D.). X. Gruppe. Kurz w a r e n - Jnd ust r i e: Petriči? L Pirker auS Laibach, Kamm-macher- und Biirstenbinderwaren (A. D.). XI. Gruppe. Papierindu strie: K.!. priv.mech. PapierfabrikzuRatschach be« Edmund Terpin, Schreibpapier (A. D.). Actiengesellschaft fiir Papier- und Druckindustrie Leykam- JosefSt hal, Schreib-, Post- und far-bige Papiere (F. M.). I. @ ion tini au8 Laibach, Buchbinderarbeiten und Schreibrequisiten (A. D.). XIII.Gruppe: M a s ch i n en we s e n undTrans-portmi ttel: S a m a s s a Albert aus Laibach, Spritzen und Pumpeu (A. D.). Schwingshakl Heinrich aus Laibach, Bier-klihlapparat (A. D.). XV. Gruppe: Mufikalische Instrumente: S a m a s s a Albert aus Laibach, Glocken (F. M.). XVI. Gruppe: Die national- HauS-indu strie. Ahacic Valentin auS Neumarktl, FLrderung der HauSindustrie durch Anfertigung von Futzbeklei-tungen (51. D.) Dobrin Johann auS Neumarkil (A. D.). Dovgan Johann auS Neumarktl (A. D.) Klobkavar Matthaus aus Neumarktl (A. D.) Jgnaz M e g u s a rs Witwe auS Neumarktl (A. D.). Ferjančič Johann aus Jdria, Hauptarbeiten in dcr Spitzenindustrie (A. D.). Handels- und Gewerbekammer fUc Krain in Laibach, Forderung der HauSindustrie (33. M.) Souvan Franz -Eav. aus Laibach, Forderung dcr HauSindustrie (A. D.). Stadtgemeinde Jdria fiir Spitzen (B. M.). T r e u n MatlhauS auS Laibach, Gestickle Weitz waren (A. D.). - Viuzenz Wo s ch n a gg, Handgestrickle Haubchen und Jackchen (A. D.). XXIII. Gruppe. Kirchliche Kunst: S a m a s s a Albert aus Laibach , Gezeichnete Kirchengerathe und Glocken (V. M.). XXVI. Gruppe. Erziehungs-, U n ter-richtS - und Bildungswesen. Kindergarten der Victorine R e h n aus Laibach, Kindergartenarbeitm (A. D.). K o ch e r t Franz aus Laibach, Plastische Karte der Ssterr.-ungar. Monarchic (V. M.). »Matica slovenska" aus Laibach, Werke und Ratten (A. D.). Ple m el Valentin, Pfarrer in Karnervellach kei Jauerburg, Herbarium der Flora KmnS (F. M.). Oberrealschule aus Laibach, Schulplan (A. D.). Ausstellung von Frauenarbeiten: A u s st e l l u n g S - C o m m i s s i o n in Laibach, Sammlung und Darstellung der Frauenarbeit (B. M.). D.o r f m e i st e r Rosalia aus Laibach, Strick-arbeiteu (A. D.). J a n e s chitz Marie aus Laibach, Filet Guipure (A. D.). Klosterschule der Urfulitterinnen in Bi-schoflack, Weibliche Handarbeiien' (A. D.). D im itz Ludwig, Forstinspector in Laibach, For-derung der Ausstellung. Fllrst Lothar Metternich, Gegenstande natio-naler HauSindustrie. Murnik Johann, Secretar der Handels- und Gewerbekammer in Laibach, Forderung der AuSsteUutig j und der HauSindustrie. — (Jnhalt der „Neuen illustrierten Zeitung" Nr. 34.) Jllustrationen: Die neue Kirche untcr den Weitzgerbern. — Die Antons-Grotte in Baden. — Der schwedische JagdpaviDon. — Site« j Franj’'ŠiiejiiarT^fenedrt,"°20’' Si»iIfpitnrr'T^>hus'abdo- Balrlficher H of. Linhardk, f. k. Gymnasialprofeffor, Zengg — Plantz, Sagor. Sternwarte. ©crtraub Grebenc, Besitzerin, Grotz-laschitz. — Stnkle, Oberforster, Hammerstill. I4al#ei* von Oesterreleli. Peterson, Danemark. Moliren. Leding, Reisender, imb Maurer, Kfm., fammt Frau, Wien. — Niel, Sckuhmacher, und Theresia Jenko, Neumarktl. — Otto und Weih, Juristen, Graz. — Zarnig, Gastwirth, Kraiuburg. Berstorbene. i S en 25. Ang it ft. Frau Maria Kanalz, Jngenieurs-grmahlin, 25 Q., Kapuzinervorstadt Nr. 56, Slattern. — und neues Rom. — Ein japanestsches Theater. Eine Freske von Raphael. — Der Etzterhazy-Keller in Wien. — T ext e: Die wiener Weltausstellung: AuSstellungsbilder V., von F. Grotz. — Der schwedische Jagdpavillon. — AuSstellungS-Chronik. — Ga- j lanterie. — Whineck am See, von Carol Visher. j (Fortsetzung.) — Die wahre Geschichte von Joschua j Davidson. Roman. (Fortsetzung.) — Die Lust. — Die neue Kirche unter den Weitzgerbern. — Altes und neues Rom. — Ein japanesisches Theater. — Eine FreSke von Raphael. — Der Ehterhazy-Keller. — Mona, Novelle von Dr. C. Dosmar. — Die AntonS-Grotte in Baden. — Kleine Chronik. — Schach. Einaesendck. Zufolge Beschlusscs deS untcrzeichneten tiomiteS vom 30. Juli l. I. tuerCen die Herren Wahler, welche bei den bevorstehenden ReichSralhSwahlen in der LandeS-hauplstadt Laibach als Candidaten der Verfaffungs-parlei aufzutreten beabfichtigen, hiermit eingeladen, ihre Candidatur enlwedcr miindlich oder schriftlich beim Obmanne, Herin LandeShnuptmann Dr. Kalten-egger, rder bei desien Slellvertreter, Herrn Bllrger-meister Deschmann, bis zum 31. l. M. anzumelden mid bei der am 2. September l. I. stattfindenden Versammlung der versassungstreuen Wcihlerschast per-sLnlich zu vertreten. Laibach, am 26. August 1873. Vom Centralwahlcomite. minalis. — Franz Knrc, Jnwohnerswitwensohn, 15 I., Civilspital, Meningitis. — Elisabetha Gole, Arbeiterswilwe, 51 I., Civilspital, Wechselfieber-Cachexie. ©ebenftnfcl liber die am 2 7. August 1873 stattfindenden Licitationen. Oberlaibach. Gurtfelb. I — 1. Feilb., Gcrmek'sche Real., Laase, 1 Feilb., RabeSii'sche Real., Auen, BG. Am 28. A u g u ft. 2. Feilb.,^Oven'sche Real., Sobarje, BG. Nafsenfutz. 1. Feilb., selen'sche Real., Senosetsch, BG. Seuosetsch. Telegramme. Wien, 25. August. Journalist Ernst Fachini wurde heute im Prozesse Treuenstein rcegen Ver-brcchcnii der offentlichcn Gcwaltthatigkeit, Erpressung und Verleumdung zu 15Monaten Kerker, verschiirst mit wochentlich 2 Fasttagen verurtheilt. jtor Nllchncht. Dem p. t. Publicum beehrt sich Gefertigter anzuzeigen, er stets neue und iiberspielte Claviere zum Verkanfe , Lager hat; eS werden and) alte gegen neue umgetauscht, sowie alle Reparatiireit nnd Stimmuugen fiir Laibach a 13 auch aus dem Lande solid und billigst effectiiiert. Alle Claviere werden unentgeltlich nachgestimmt. Wobiiung und Clavier-lager Hcrrennnssc Rr. 214, 1. 5tort. dah am Allen Kranken Kraft und Gesnndheit ohne Medizin und ohne Kosten. Revalesciere du Barry »oil London. Seine Kranlhrit vcrmag dcr delicaten Bevalescičre dn Barry >u Mi! rrstehen, und tefeitigt biefcI6c ohne Medizin und ohne Kosten alle Ma^en-, Nerven-, Brust-, Lungen-, Leber-, Driisen-, Schleimbant> gcn. OhrenLrausen, Nebelkeit und Erbrechen seldjt w-ihrend der Schwan-gerschast, Diabetes, Melancholic, Abmagcnmg, RhenmatiSinuS Gicht, Bleichiuch!. — AuSziige aus 7S.(I00 Cerlificaten fiber Genesungen, die aflcr Medizin widerstauden, werden auf Verlaugeu franco cingclenbet. Nahrhafter «16 gleisch erspart die Kevalohcidre bei Erwachscnen and Kradern stinszigmal ihren Preiv in Arzueien. In Wlechbiichscn »on ein Halb Pfund st. V50, 1 Bid n 2-50 i Pfd. fl. 4-60, 5 Psd. 10 fl., 12 Psd. 20 f!., 24 Psd. SB fl. — lie-Talesciere-Biscuiten in Bfichsen a fl. 2 SO und fl. t-So. — Bevaleaciire Chocolatee in PulLer und in Tabietteu fiir 12 Tasien fl. 1-50, 24 Tasseu fl. 2-50, 4- Lasjen fl. 4*50, in Pnlver fiir 120 Tasien fl. 10, fiir 288 Tassen fl. 20, fiir 676 Suffer fl. 36. — Zu beziehen durch Barry du Barrb 6 Comp, in Wien, Wallflachgasso Nr. 8, inLnlbaoh bei E. Ktahr, fotoie in allcn Etadlcn bei gnlen Apothekern und Sveže reihiindlern ; auch versendet das wiener HauS nach al!k» «egenden gegen Postanweifnng odcr Nachnahme. Witternllg. (431-1) Achtungsooll August Rump l Glauiermacher. Wiener BSrse bom 25. August. Staatsfonds. Sperc. Rente, ost.Pap dto. Mo. iift. in Silb.! 73.50 Lose von 1854 1 ' Bcfe von i860, Lose von i860, Fun, Pramienfch. v. 1861 Geld Ware 70.—I 70.10 73.50' 73.70 93.-1 flS.Bd gatye 101.75 103.25 "nft no.—!ill.— 139.60 110.— I'aibadi, 26. August. Heitzer. wolkenloser Tag, jdliroadier Nordost. Warmer « /1 n t n P r «nnn I Morgens 6 Uhr | 14'7°, nachmittags 2 Uhr 4- 30 0° C. « a ch a t n e r Anna m l-atbach, ©olbftitferetj (1872 + 193,, 1871 + 28.8^ Barometer im Fallen, 737-65 Millimeter. Das geftrige Taqesmittel der Warms + 20’4°, nm 2-5 iiber dem Normale. (»•$.) Madchenschule des U r s u 1 i n c r i n n c n * Convents in Laibach, Weibliche Handarbeiten (A. D.). Addiiionelle Ausstellung. Darstellung der Geschichte der Gewerbe uud Ersin-dun g en: Murnik Johann, ©ectettir der Handels- und Gewerbekammer in Laibach (Verdienstmedaille). Medaillen fiir M itarbeiter: L i p old M., k. k. Bergrath in Jdria. ' Fiir die beologische Uebersichtskarte der Umgebung von Jdria. Angekommeue Fremde. Am 25. August. Hotel Stadt Wien. Pogaier, Oberkrain. — Oras-bam, Capitan, Pola. — Mavame Scarpa, Fiuine. — Hollender, Asm., Wien. — Franke, Krems. Hotel Klel'ant. Graf Teleki, llngarn. — Panizon, sammt Familie, und Effendi, tiirfifcher Generalconsul, Triest. — Kaiser; Samonigg, k. k. Major, nnd Abeles, Kfm., Wien. — Graf Pake, Gntsbes., Ponovik. Hotel Europe. Traga, Jngenieur. (Jruiidoutl. -Obl.j ©teietroacl zu 6 pCt. Kiirnten. Krain. u. Jtfiflenlcuib 5 „ llngarn zu . . 5 „ Kroat. n. Slav.S „ i Si-beubitrg. zu 5 „ Action. Nationalbanl Union - Bank Creditanstalt N. d. E«compte-Gef. Anglo.-ijstcrr.Bank Oest. Bodeucred.-A. , Oefl. Hypoth.-Banr. Steier. Escompt.-Bk. Franco * Austria . . ikaif. Fsrd.-Nord!'. . Liidbabu- Gelcllich. ■ Saif. Llifabklb-vahu. Sarl«kndwis-Bah:i. . ' Siebenv. Sif-nbahn Etaatsbahn . . . . Roif. Frauz-Jofefsb.. ^ i«st.-Barcfer E.-B. :fS(b*gium. Bahn . Ffandbriefc. Ratios. S.W. verlosb. Ung. Bod.-SrrditanS. #Hg. ist. Bod.-Lredit. dto. in to 3. riickz. . 90.-1 9i.- S9.5oJ 90.50 75 50! 76.50 78.— ' 80i— I ,j971 — i973.— . 147.—! 147.— 243.f 0 244.— 1030. 1040. 190.50 197.' 249 _!2C0.— iieo! 83.— Oest. Hypoih.-Banl. l’rioritats-Obl. Sfidb.-Ges.zu 500 Fr. dto. Bons 6 »(St. Nordwb. (I00fl. CM.) L!ib.-B.(roo fl. S W.) Ltaatsbahn pr. Stuck Staatsb. pr. St. 1867 Rudolfb. (MO fl.S.W.) Franz-Iof. (?oof!.@.) Lose. Credit 100 fl. o. W. . Don.-Damp ffch.-Gef. zu 100 ft. EM. . . Triester 100 fl. CM. dto. 50 fl. o.W. . Cfcncr . 40. fl. if, Salm St. (Senoifl. Geld 91,50| 110.- Ware 92.— '110.50 -.88 82. - l 83.— 130.25 131.— 103.—103 25 2085! 2090 Keglevich ! 152.50 183.- RutvIiSid. 218 50,2:9.50 219.—;220.— 151. 335.50 214. 164!- 1152. 336. 215.— 155.- 90.20 83.— 99.76 87. Waldstein Rudol«»st,st. \\reelisel (3Mou. Ang«b. lOOfl.stjdd.W, Frankf. 100 London io Paris loo I 93. 56!- 30.50 38.— 27.50 38.— 27.00 22.50 25.— Sf. etcrU Stanc« - Mttnzen. 90.40,' Half. Mitn,-Ducate«. -.—|20»Stanc6f 13., 99.- bl\-31.-39.-28.-39 — 27.75 23.L0 26.- i2So 93.50: t>3 80 93.90 94 10 111.10:111 30 43.4V’ 13.50 6.35 8.88- 100.25,P-euIi. Kaffenfcheine.166. 87.r5.SUb« 8.89— 166 85 106. —1100 25 Telegmphischer Cursiericht am 26. August. Papier-Reute 70.—. — Silber-Rente 73.40. — 186** StaatS-Anlehen 101.75. — Bankactien97I. — Credit 240.—-London 111.20. — Silber 106.20. — St. t. Mlinz-Ducat«. — 20-FrancS-St!tcke 8.89. Trrck ten Jgn. v. Kleinmapr tfLfceb. «»«berg in Laibach. JBerleger und fiir die Redaction verantwortlich: Ottomar Bamberg.