917 Amtsblatt zur Kaibacher Zeitung Nr. 13«. Donnerstag dentil. Juni 1874. I (243—3) Nr. 1015. Lehrstellen. An der mit der k. k. Lehrerinnenbildungsanstalt in Laibach verbundenen Uebungsschule kommen für den Beginn des nächsten Schuljahres zwei Lehrstellen zu besetzen. Bewerberinnen um diese Stellen, mit denen die durch die Gesetze vom 1l). März 1872 und vom 15. April 1873 normierten Bezüge verbunden sind, haben ihre gehörig documentiertrn und mit dem Nachweise der erworbenen Lehrbefähigung für Volksschulen mit deutscher und sloven ischer Unterrichtssprache belegten Gesuche, und zwar, sofern sie bereits angestellt sind, im Dienstwege, sonst aber unmittelbar beim k. k. Landesschulrathe in Krain bis 12. Juli 1874 einzubringen. Laibach am 25. Mai 1874. K. k. Landesschulrath für Krain. Der l. k. Hofralh und Vorsitzende. Fürst Lothar Metternich w. p. (246—3) Nr. 955. Concms-Kundmachung. An der Staatsoberrealschule in Laibach ist mit Beginn des Schuljahres 1874/5 eine Lehrstelle für deutsche und slovenische Sprache zu besetzen. Bewerber um diese Stelle, mit welcher der behalt von 1000 ft., die Activitätszulagen von 25o si. und der Anspruch auf die Quinquennab zulagen von 200 ft. verbunden sind, haben ihre vorschriftsmäßig instruierten Gesuche bis zum 5. Juli 1874 im Dienstwege beim k. k. Landesschulrathe für ^rain einzubringen. Laibach, am 25. Mai 1874. _____ .(251—2) Nr?297. Forstclevenstellen. Zu besetzen sind im Bereiche der t. k. Korstund Domänendirection für Krain, Küstenland und Dalmatien mehrere Forstelevenstellen mit dem Ad-jutum jährlicher 500 ft., eventuell 600 si. Bewerber haben ihre Gesuche unter Nachweisung ^r allgemeinen Erfordernisse und der auf einer ^orstlehranstalt, speciell der k. k. Forstakademie in ^iariabrunn oder den Forstschulen in Weißwasser und Eulenberg erlangten höheren forstlichen Aus-"ldung sowie der Kenntnis der italienischen oder ""er slavischen Sprache binnen drei Wochen beim Präsidium der k. l. Forst- und Domänen-buection in Görz einzubringen. Görz, am 5. Juni 1874. O. k. Forst- und Pomünendirection. (234—3) Nr. 7680. Kundmachung. Bom 1. Juni l. I. angefangen werden die ^stempelten Briescouverts, und zwar jedes einzelne ^tiick um einen halben Kreuzer über den ^tempelwerth dem verschleiße übergeben. Die Bestimmungen sür den Umtausch der verdorbenen gestempelten Bricfcouverte bleiben unverändert. Dieses wird zufolge Erlasses des hohen k. k. Handelsministeriums vom 23. Mai d. I., Zahl 16621, zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Trieft, am 26. Mai 1874. '"«n der k. k. Postdirection für Küstenland und Arain. (215—3) Oznanilo c Kl*, dvivlnv vLa z.-i Kraiijsko, a kterim ««> razpiscjo «Iriavnt» proinijc za orilikovaliio delovai>jc> v spoclrtj-sivu, kakor tutli v iiiimeiii vspcMiem \ (zdatiiein) gospoclarstvu gozclov na ltrauj*kciii za Icto 1874. Njegova Ekscelencija gospod minister pol-jedolstva je z visokim razpisom od 24. aprila 1874, fit. 3102/348, zaukazal, da naj se v preiniranje (obdarvanje) odlikovalnega delovanja v gojiveiu gospodarstvu gozdov, kakor tudi v spodreji golih zemljišc na Kranjskein deJijo sre-brne državne darilne svetinjo in }»remije v de-narji v skupnem znesku od 1000 goldijjarjev j iz državnih dohodkov, razdelitev so bo pa vršila na sledeci nacin: 8 srebrnih državnih dariinih svetinj, potem 1 premija po . . gold. 200, 2 promije „ . . „ 150, 3 „ „ - . „ 100, Te premije so bodo delile s posebnim ozi-: roiu na to, da so darila v denarji dadö obcinam in manjsiiu posestnikoui. A. ! Za gozde, kteri so v takem stanu in se tako ob-delnjejo, da je z daten letni nžitek lesa že zago-tovJjeD, ali se zagotoviti more, kar se je doseèi moglo le na temelji dobre gozdoreje spJoh in po! nezakasncni spodreji vseh posekov po priroüni ali umetni poti. Tukej se bo oziralo: 1. Na zmdrno rabo secnega lesa in na to, da se naredö in zavarvajo enaki prostorji lesnih staro«tnih razredov za zdatne pridelkc. 2. Na pravo obdelovanje posekov, da se doseže prirodna spodrast, naj si bode v visokeni aJi v niskeni gozdu, kakor tudi sploh na po-mljajenje, ce je zares lepo. 3. Na s potrebno previdnostjo zvezano obdelovanje gozdov na Krasu rastecili, na to, da se socni les polagoma prebiravno jeinlje iz gozda s posebnim ozirom na trpežnost, po-speäevanje spodrasti in na uzdrževanje po-trebnih starostnih razredov. 4. Na oèituo varovanjo gozdov pred skodljiviini v])ljivi, na to, da se je moè zeiulje ohra-nila s tem, da se ni nie stelje iz gozda jeinalo in popolneni zabranilo v njem živino pasti, kakor na to, da so se odvrnili gozdni kvari. 5. Na to, da se je gozd namenu prünerno trebil kot dober medužitok in kot povisba lesnega pridelka. 6. Na povisbo lesnega in dnarnega pridelka, ktera se je dosegla po tem, da se je gozd oskrboval na naèin, ki je primeren razmö-ram tistega kraja. 7. Na to, da se namenu priinerno ravnä z les-niini poseki, ter se isti vareno in redno do dobrega porabijo, in da so prav obracajo gozdni pridelki. 8. Pri sicer enakih razmerah obdelovanja iinajo gozdi na Krasu ložoèi prednost. B. Za lepe spodreje — naj si bo setev ali zasaditev — golih, posebno obèinskih zemljišc, ktera niso bila z gozdi obrašena. ' Zarad tega se opomui: 1. Utegno se premija dobiti za vsako zemJiifice, ktero ne men manj kot 1-75 hektarov ali' 3 orale. Nr. 3203. Kundmachung der t. k. tfandesregierung für Krain, betreffend die Ausschreibung vvn TtaatSpreisen für hervorragende Leistungen im AuffvrftungS-Wesen, sowie in d«r ratlvnellen, nachhaltige« Newirthschaftnng der Waldungen in Krain pro »G74. Seine .Efcellenz der Herr Ackerbauminister hat mit hohem (Waffe vom 24. April 1874, Z. 3102/348, zur Prämiierung hervorragender Leistungen in der pfleglichen Bewirthschaftung der Waldungen sowie der Aufforstung öder Grund stücke in Krain die Verleihung von silbernen Staatspreismedaillen und von Gelbprämien im Gesammtbetrage von 1000 Gulden aus Staats Mitteln angeordnet, welche in folgender Art zur Bert Heilung gelangen: 8 silberne Staatsprnsmedaillen, dann 1 Prämie zu . . fl. 200, », " „ „ ' ' „ 1«)0, „ .? „ „ . . „ io<>, „4 „ „ . . „ ^v). Diese Prämien werden unter besonderer Be^ rücksichtigung der Verleihung der Geldpreise an Gemeinden und kleinere Grundbesitzer vertheilt. Für Waldungen, welche jich in einem solchen Zustand mW in einer solchen OiHandlung befinden, daß dar aus ein nachhaltiger jährlicher tjolzliezug slchel ge-stelll ist oder jichergcjlrllt wclt>ll> kann, was einen gulcu UuUilizlljllini» üörlhaupl so wie die uuver-jüumlc wirl>clallffoistll,lg aller Schläge im nalür- lichen oder nünstlichcn Wege vorausseht. Hier werden berücksichtiget: 1. Mäßige Benützung des schlagbaren Holzes uno Beobachtung sowie Sichcrstellung gleicher Flächen der Holzaltersklassen behufs nachhaltiger Erträge. 2. Die richtige Behandlung der Schläge zur Er-zielung natürlichen Mcderwuchjes, es sei im Hoch- oder Aiieoerwalo, sowie wirklich gelungene Verjüngung überhaupt. 3. Die mit der nöthigen Borsicht verbundene Behandlung der am Karste stockenden Wal' düngen, daß succesive plänterweise Entnehmen des haubaren Holzes unter specieller Rücksichtnahme auf die Mchhaltigkeit, Förderung des Nachwuchses und Erhaltung der nöthigen Altersklassen. 4. Offenbar ersichtliche Schonung der Wälder vor schädlichen Einflüssen, erhaltene Boden kraft durch gänzliche Unterlassung der Streu entnähme und gänzliche Verhinderung der Bieh weide, sowie durch Abwendung der Waldfrevel. 5. Zweckmäßig durchgeführte Dmchforstungen als gute Zwischennutzung und Erhöhung deö Holzertrages. 6. Erhöhung des Holz- und Geldertrages durch Einführung den localen Verhältnissen entsprechender Betriebsarten. 7. Zweckentsprechende Führung der Holzschläge, sparsame ordentliche Ausnutzung derfelben und richtige Verrechnung der Forstproducte. 8. Unter sonst gleichen Verhältnissen der Behandlung erhalten am Karste gelegene Waldungen den Borzug. » Für zweckmäßig gelungene Aufforstungen nicht be-waldet gewejener öder Gründe, insbesondere Ge-meindeglundjliicke. sowohl mittelst Kaal als mittelst Pflanzung. Diesfalls wnd bemerkt: 1. Bon der Bewerbung ist lein Terrain ausge schloffen, wenn dessen Ausmaß nicht unter 1-75 Hektar oder 3 Joch beträgt. Größere 918 Veèi prostori ogozdenja (kulture) potrebnih zemljišè, posebno pa obèinskih zemljišè imajo pri sicer enakih razmerah prednost pred majhnimi prostori, tako isto se bo gledaloj pri dobro izvrženih kulturah na posebne posebne težavnosti, ktere postanejo po na-ravi zemlje, po legi, podnebji in povišbi. 2. Zaukazani naèin kuiture ni odloèiven, tudi se ne izloèuje poprojšuja izreja krilnih raatlin. 3. 0 etroskih spodreje (kulture), kakor tudi o mogoèein ponavljanji se mora dati na-tanèen izkaz; cenejše kulture iraajo pri ena-cih razmerah prednost. 4. Da se dobi premija za spodrejo, mora kul-tura (obdelovanje) šesto leto doseèi, in tako živetna biti, da je od nje zanesljivo prièa-kovati, ne samo da bo gotovo obstala, am-pak da bo iz nje postala primerna pogo-zditev. 5. Na Krasu izpeljane kulture imajo pri sicer enacih razmerah prednost. Za te državne premije se more prositi do 15. junija 18 74. Prošnje je obraèati po dotiènih okrajnih glavarstyih na c. k. deželno vlado na Kranjskem ter morajo te prošnje, držaje se gori iraenova-nib TodH, natanko zaznainiti: a) ime prosilc», bj njegovo bivališèe, cj obèino katastraluo, dj del, ej parcelno številko, tistega pred- Q m^ro povrsja, meta, za kte- gj lego, rega se premija K) sklonitost, prosi. f) višavo nad morjem, kj vrsto lesa in obrašo. Deželna vlada bo dala prosnje preiskati, bo na podlagi ranenja zvedencev državne premije podelila in prisojene premije razglasila v deželnem èasniku. To se s tern oèitno razglaša. V Ljubljani, 4. m&ja 1874. €. kr. deželna vlada. Flächen kulturbedürftiger Gründe und insbesondere Gemeindegrundstücke werden unter sonst gleichen Verhältnissen vor den Kleinen bevorzugt, eben so werden besondere Schwierigkei-5 ten sowohl bezüglich der Bodenverhältnisse als der Lage des Klimas und der Elevation bei gelungenen Kulturen berücksichtigt. 2. Die angeordnete Kulturmethode ist nicht entscheidend, auch wird die vorausgehende Erziehung von Schutzpflanzen nicht ausgeschlossen. 3. Ueber die Kosten der Aufforstung fowie der allfälligen Nachbesserung ist ein genauer Nachweis zu liefern, die billigere Kultur hat unter gleichen Verhältnissen den Vorzug. 4. Um eine Aufforstungsprämie zu erlangen, muß die Kultur das 6. Jahr erreicht haben und derart lebensfähig sein, daß sich, unter neben-bei gebotener Garantie der Erhaltung derselben, daraus mit Bestimmtheit ein entsprechender Waldbestand erwarten läßt. 5. Am Karste durchgeführte Kulturen erhalten unter sonst gleichen Verhältnissen den Vorzug. Um diese Staatspreise kann sich in der Frist bis lö.Iuni 1874 beworben werden. Die Bewerbungen sind im Wege der betreffenden Bezirtshauptmannschaften an die k. k. Landesregierung in Krain zu richten und haben unter Beachtung der oben angeführten Grundsätze genau zu bezeichnen: a) Den Namen des Bewerbers, d) dessen Wohnort, 0) die Katastral-Gemeinde, ä) den Ried, '> b« Parzellen 3lr. des der Preist s :e Flachengröße, ^ / . Ä 5" Lage ^ Objectes, d) d« Abdachung, ^ 1) die Meereshöhe, k) Holzart und Bestockung. Die Landesregierung wird die Untersuchung der Bewerbungen veranlassen, auf Grundlage des fachmännischen Gutachtens die Staatspreise erfolgen und die zuerkannten Preise durch die Landeszeitung veröffentlichen. Was hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Laibach, am 4. Mai 1874. B. k. Landesregierung. (248—3) Concurs-Ausschreibung. Im Steuerbezirke Radmannsdorf ist die Äe-zirkswundarztenstclle mit dem Wohnsitze zu Feistnz in der Wochein, verbunden mit der Iahresremu-neration Pr. 105 st. aus der radmannsdorfer Be-zirkslasse in Erledigung gekommen. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig documentierten Gesuche bis Ende Juni d.I. bei dieser Bezirkshauptmannschaft einzubringen. K. k. Bezirkshauptmannschaft Radmannsdorf, am 2. Juni 1874. (242—2) Nr. 2458. Edict. In der Untersuchung gegen Ioze Rezovac von Gerdun und Miko Volanii von Zalog wegen Verbrechens des Diebstahles erliegt ein Paar neue Weiberbundschuhe mit Maschine am obern Rande roth eingefaßt, welches muthmaßlich am Jahrmärkte in Rudolfswerth am 2. Dezember 1873 entwendet wurde. Der bisher unbekannte Eigen< thümer wird aufgefordert, binnen Jahresfrist, vom Tage der dritten Einschaltung dieses Edictes in die Zeitung, sich zu melden und sein Recht aus diese Sache darzuthun, widrigens nach H 356 St. P. O. diese Sache veräußert und der Kaufpreis beim Gerichte aufbehalten werden wird. K. k. Kreisgericht Rudolfswerth, am 19ten Mai 1874. (247—2) Nr?^376. Gestohlene Gegenstände. Von dem k. k. Kreisgerichte Nudolfswerth lvirb bekannt gegeben, daß Hiergerichts aus der straf' gerichtlichen Untersuchung gegen Franz Luzer und Martin Miklaucic wegen Verbrechens des Diebstahls 5 Buttriche, 1 Schlüssel, 1 Hammer und 1 Bohrer erliegen. Anspruchsberechtigte haben ihre allfälligell Rechte auf diese Gegenstände binnen Jahresfrist nach der dritten Einschaltung des Edictes hierß^ richts geltend zu machen, widrigens dieselben ^ gunsten des Staatsschatzes veräußert wurden. . Rudolfswerth, am 12. Mai 1874. _____________________________________ ^