1459 Amtsblatt Mr Laibacher Heitung Nr. 198. Samsta« dm 29. August 1868. Auöschliesleude Privilegien. Das k. t. Ministerium für Handel und Vollswirth- Ich^'t und das tüni^l. nn^arischc M>nistcrinm fllr Land-^lNhschoft, Indnstiic nnd Handel habcn nachstehende Privilegien verlängert: Am 13. Juli 1808. 1. Das dcn H>,r!nann AtiUlcr lind F. Ninghoffcr nuf eine ^erdcsscruu^ an dcn Dampfmasa)inen nntern, ^. Ilini 1807 clthciltc ausschliehendc Privilegium anf die Dauer d»ö zweiten Jahres. 2. Das dem Karl Mamlicher lind dcr Sophie Halieruat auf dic Erfii^dnng ciner besondern Art l'lho^ L<"ph>schcr ilancn und Slegclmarten unterm 1^ Inni 1803 criheillc unsschlicßende Privilegium auf die Daucr b«s sechotcn Jahres. 3. Das dem Heinrich Vocltcr ans dic Erfindung cincr Wal^üprcffc mit Walz- nnd iilopfcippnlat un-lclü. 10. Juni 1807 ertheilte ausschließende Privileginn» "us die Dauer des zwciten Iah'.cs. -1. Das dun Franz Glimmcr auf dic El findung cincö cnllüslttcu Dampfvcllhciluugsichicdcrs fiir allc Ar-lui Daulpfm^schlnen, ^ocoinotwc und Schiffsmaschinen unt^ril, 13. Juni 1800 ertheilte ansfchlicßcndc Privi< ^'gium auf dic Daucr dcS driitcn, vicllen uno filnficil Jahres. 5. Das dcn G. Cazeuavc n>»d Comp. auf Vcr-bcsscrnngcn an den Mafchmen zum Formen der Ziegel' stnnc, Dachziegel, Hohlziegel u. s. w. unterm 13. Iuin 1801 clthcillc auo^chließeilde Priollcginm auf die Dm,cr dcs achten Jahres. Am 14. Juli 1866. 0. DaS dcm Ferdinand ^vuis Fcliz.' Caillct auf bic Eifindung cour Bn'schicdnngsuoruchtlma. für ^lchfcn Ulld i)iadvr an Elscnliahmuägcn und ^oeomotiven lnhnfs bco Dmchlaufe»s llcii,er l^.ai,n nnlerm I^icn Juni 1801 cllhciltc ausfchließcnde Privllcaiunl aus die Dauer dcc> achlcn Iahlco. 7. Das dem Julis P^au auf die Erfindung einer Vorrichtung, welche die l'eiM Bremsen der Eijcndahn-^'llggc'ns und anderer Flihlwerle vcllorcne ii>afl znin ^fayrcn von Sleignu^n uutzliar mache, nnlerin Ililen ^aüncr 1808 crlycilic uuoi'chlicßcndc Privllcginm auf blc Dancr des zweiten Jahres. 8. Das dcn Adiicn Mnllcr und Igu^z Äiathci auf die Elfinduua., die dci Vtcinignng der Bergolc gc-lvulNlcncn sinchligcn Prodncte mitlast geeigneter Appa-^"le zul Hclzang uno Äeleuchtnug nnl^dar zu machen, "nlerm 1^. Juni 1807 MhciUc anojchl.c^nde Plir>!« ^ülum auf im Dauer des zwcitcn Iayrcs. Am 10. Juli 1808. U. Das dcm Richard Hlally a'>f die Eifixdnng l>»cr ElzcugnnLsmclhodl,' von hydraulischem itall, gc-"al'uc .,vmlmcl,,Muol'Ce!l!cnt," Uütcrm 10. Juni 1807 ^'lhnttc uu^schlicßcndc Pllvlle^inm ans die Dauer des !we,tcn Jahres. Am 23. Juli 1808. < N>. Das dcm Akxcmdcr Angnst Ptlier und dm> "nton Ludwig Possoz unf cinc Berdcsfcrnng des Vcr-!"hlci>s zum Mänteln der Rubensastc b.i dcr Znttcr-ludricaliuli nud zur Klärung der RcchzlickcrlöslMgcu un> ^."l 17. Juli 1802 cuhcllle anöfchließcndc Plivllcginm ""s dic Dauer des skdcnttn Jahres. < 11. Dnö d.'m Anton Mayer auf eiuc Vclbcssclung ^ ^ Eljcnschmclzwesens unterm 21. Juni 1803 etthc,Ue ""^schlichcodc Privilegium auf Dauer des scchsleu Iayrce. 12. Das dcm Iukod Lehxis auf die Erfindung "'U' n'., inechanischcu Wcdcstühlcn anzudriu^cuden cigcU' l)mni,chcii Zusominenstcllung mehrerer Vorrichtn,^n °""^W?chscln dcr Schützcu u. f. w. unterm II. Juni ^'' crihcllle ausschließende Privilegium anf die Dnncr "^ scchslen Jahres, < l3. Das dcn Gelnüdcrn Thonct auf cinc Erfin-^'U'q in dcr Aufcrlignng von Ecsscln, Faulcnili», K>^ ."prcs und Tifchfüsscn aus mit Dampf odcr sicdmdcn " "'!''kc'tcu p/dogsucm Holz? uutcrm 10. Juli 1850 , l)c>>lc anoschlicßcndc Priuilcgium mis dic Dancr d.'s ^lMcn, vicrzchnlcl, u»d fm'fzchntcn Jahres ri ^' Das dcm Franz Slicl'lcr auf die Eifindnns, ^ . ^"el'lnsc-Cylindcr-Eol'strnction für lwhe u»d uic-c,,,.,..^",dftv(ssunsscn unierm 25. Inli l807 clthcille Nahr s "'^ ^^'"'^^um a»f dic Dmur dc? zwrilen rincs^' ^"^ ^'" Johann Klein ans die Erfindung °ltt .> "'°lisungs-3lpparalcs und dcssen Anwcüduna llutzs?s")"""'ou!tcn unterm 16. Juni 1300 ertheilte ^«hleö '^ ^rivilesslnm ans dir Daiur dcs drittln (297—2) 9ir. 8L0/I)!'. E d i c t. Bei dem k. k. Landesgenchtc in Graz ist cine Nathssecrctävsstclle init dcm fystcunsirtcn Gc , haltc jährlicher 840 fl. nud dem Borriickungs ^ rechte in die Höhcrc Gehaltsstufe von 945 fl. in , Erledigung gekommcn. Die Bewerber um diese Stelle baden ihre gehörig belegten Gesuche binnen 14 Tagen !vm! der letzten Einschaltnng dieses Edictes in das Anzcigeblatt dcr Grazer Zeitung auf dcm vorge schricbcncn Wege bei dem Präsidium des k. k. Landcsgcrichtes Graz zu überreichen. Graz/ am 23. August 1868. Pcr ll. k. Landcsgerichts-Ilrnsldent. (2W—^ ^ir. 826/i»v. Edict. Bei dem k. k. Landcs^crichte in Graz ist eine provisorische Dienersgehilfcnstellc mit der jährlichen Löhinlng von 220 fl. 80 kr. in Erledigung gekommen. Die Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig belegten Gesuche binnen 14 Tagen von der letzten Einschaltung dieses Vdictes iu das Anzeigeblatt dcr Grazer Zcituug auf dcm vorgeschriebenen Wege bei dem Präsidinm des k. f. Laudesgerichtes Graz zu überreichen. Graz, am 23. August 1808. Der k. k. Landcogcrichto-Präftdent. "(298—2) )lr7'826/pr7 Edict. Bei dcm k. k. Landesgcrichte in Graz ist eine Officialstelle mit dcm systemisirtcn Gehalte jährlicher 030 fl. und cvcntell eine gleiche Stelle mit dein Gehalte jährlicher 525 fl. und dcm Bor-riickuugsrechte in die Höhcrc Gehaltsstufe von 630fl. in Erledigung gekommeu. Die Bewerber um diese Stelle habcu ihre gehörig belegten Gesuche binnen 14 Tagen von dcr letzten Einschaltung dieses Edictes in das Anzeigeblatt der Grazer Zeitung anf dem vorgeschriebenen Wege bei dem Präsidium des f. k. ^andcsgcrichtcs Graz zu überreichen. , Graz, am 23. August 1868. Dcr k. k. (294—2) Nr. 7029. C o n c u r s. Zur Besetzung der Postmeisterstclle bei dcm m Zirklach, Bezirk ölraiubnrg, zu errichteuden Post' amte wird der Concurs bis 15. September d. I. eröffuet. Die Bezüge bestehen in der Iahresbestab lung von 100 fl., in dcm Amtspauschale jährlicher 20 fl. und in dcm Votenpauschale jährlicher 109 fl. für dk zu unterhaltende wöchentlich 3ma-lige Fußpoteupost zwischen Zirklach und Krainburg. Dcr Postmeister hat eine Cantion von 200 fl. bar oder in 5pcrc. Staatsobligationcn oder hvpo-tckarisch zu erlegen und sich vor dcm Dienstantritte der PostPrüfung zu unterziehen. Bewerber haben ill ihren anher zu richtenden Gesuchen das Alter, Vermögen, Wohlverhalten uud die bisherige Beschäftigung nachzuweisen. Trieft. 22. August 1868. M. k. Pllsi-Dircctwn. (300) Nr. 7876. Kundmachung. Zufolge ciner Mittheilung des Generalpost buntes des norddeutschen Bundes tritt mit Isten August l. I. ein ncnes Negnlativ über die zollamtliche Behandlung der mit dcn Posten in das Zollvcreinsgebiet eingehenden oder durch dasselbe transitirenden Senduugeu in Kraft. Mch diesem Regulativ ist die Form dcr Zolldeclarationcn, welche solchen, dcr Zollbchand-lung unterliegenden Sendungen im Bruttogewichte vou '/,<> Zollpfuud (3 Zoll-Loth) oder mehr von Seite der Aufgeber offen beizufügen sind, vereinfacht worden. Die Zolldcclaration kann in deutscher oder französischer Sprache abgefaßt sein uud muß folgende Angaben enthalten: 1. dcn Namen des Adressaten; 2. den Ort, wohin die Sendung bestimmt ist; .". die Zahl der einzelnen zn der Sendung gehörigen Poststückc, so wie die Zeichen und Nummern jedes einzelnen; 4. die Gattung der in jedem Poststücke enthaltenen Gegenstände nach deren handelsüblicher oder sonst sprachgcbrä'nchlichcr Benennung; 5. den Ort und das Datum der Ausstellung nnd 6. den Namen des Versenders. Der Umstaud, daß eiue Zolldcclaration bei gelegt worden, ist vom Versender auf dem Begleitbriefe (der Bcglcitadresse), oder falls ein solcher nicht beigegebcn wird, auf dcr Sendung selbst zu bemerken. Die Beifügung einer Zolldeclaration ist nicht erforderlich: 1. bei Zeitnngspacketen uud Drucksachen; 2. bei Gcldfässem, Geldkisten, Geldbeuteln und Geldpackcten; ?». bei Postsendungen, welche unter dem Siegel einer Staatsbehörde oder eines, eine solche Behörde repräsentireuden Beamten eingehen uud an cinc Staatsbehörde, beziehungsweise ciucn dieselbe rcpräsentircnden Beamten gerichtet sind; 4. bei Waarenvroben nnd Mustern in: Bruttogewichte von .^ Zollpfuud (15 Zoll-Loth) oder weniger, welche nntcr Krenzband oder in solcher Weise verpackt eingeben, daß über den Inhalt kein Zweifel entstehen kann. In Betreff derjenigen ^iid Nr. A bezeichneten Poststücke, welche Acten oder Schriften enthal ten, empfiehlt es sich zur Herbeiführung einer mög lichst sämcllcu zollamtlichen Abfcrtiauug, dasi die-ser Inhalt auf dcm bctrcffeudcn Poststückc selbst vermerkt werde. Hievon wird das Publimm in Folge hohen .^audelsministcrial-Erlasses vom .'51. Juli l. I., Z. 11229—1193, in Kenntniß gesetzt. Trieft, 25. August 1868. B. k. Post'Dircctian. (296—3) Nr7451o7 Edict. ^ Herr Matthäus Habec, gewesener Getreide-, Mehl-, Kaffee, Zucker, Salz-, Seifen- und Ker^ zeuverschlcißcr in Hrusuje Nr. 19, dessen gegen wä'rtlger Anfenthalt nicht bekannt ist, wird auf gefordert, dcu Erwcrbsteuerrückstand sammt Zu-schlägcu pro 180? mit 3 fl. 88.>> kr. uud pro 180« mit 4 st. 64'kr. binnen 14 Tagen um so gewisser bei dem hierortigen k. k. Steuer-amtc zn berichtigeu, als widrigcns die Löschung des betreffenden Erwerbsteucrfcheines von Amtswcgeu veranlaßt werden würde. K. k. Bezirkshauptmanufchast Ädelsberg, aln 22. August 1868.