MbacherIeitunH. .1« «G». Mittwoch am «4. November «8.5K. Die „v.nblichll Icitxng" erscheint, mit ÄüSnahme d?r Tl.'!,»« u»? Feiertag, läßlich, und lostct famüit dc>, Vcil^ge» i»l Co,npll)^ir g>>>ljjährg ll jl.. I» al b j .1 h l i g äst. ^>> lr,, »>>l '«lreuzbaud im Comptoir ganzjährig l'-i ?^., halbjährig »i si. ^i,r die Zil'^-llii!!.^ !>,'.,' Hans stno h al b j ä h ci g ;l0 fr. inchr z,l entlicht^n. Ni i t d,r P oft p vrt o» i.,l , ^»!> lr. sür 2 l'ial iliio -1» lr. siir l Hi,ü rinjüschaltcn. Z» dicscn Gebühren ist »ach dem „provisorische!». Gcse^e vom ll. November l85l) für Iüserationsü^ü'.'tl" noch l<) fr. für eine jedesmalige Einschaltung hin^l zil rechnen. Bmlllcher Theis. ^'e. f. k. Apostolische Majestät haben mit Aller-höchster Entschließung von, ^>. November !. I. in An^ rrkcnuung der laiigjährigeil und ersprießlichen Dienst» lristung des Buchhalters der Theresiauischeu Rilter» akadcmie, Aemilian Frasl, demselben den Titel lines kaiserlichen Rathes allergnädigst zu bewilligeii gcrliht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller-höchster Einschließung vom 2. l. Mtö. dem Gemeinde. Vorstände in Laak. Martin Pototschin, in Auer» keunung der von ihm bewirkten Rettung von vier Menschenleben ans Wassergefahr, das silberne Ver-dieustkreuz allcrgnädigst zn erlheilen geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller» höchster Entschließung vom 28. Okwber d. I, zum Erzpriestcr an dem Kollegiatkapitel in Pago den Professor der Kirchengeschichte und des kanonischen Nechtes an dcui ZeiUralseminar in Zm'a, Simon Mcstrovich, allergnäoigst zu ernennen geruht. Der Iustizmiuistcr hat die Bezirksamts»Aktuare Mathias Pokoruy. Dr. Johann Noootny, Flo. vian Kavlc und dcu Auskultanten Iokob Hren zu Gcrichlsadjuukteu im Spreugel der k. k. Vaual« tafel ernannt. Der Iustizministll hat die bei dem k. k. Komi» tatsgerichtc zu Gyula erledigte Gcrichts-Adjunktenstellc dem Ofsiziale bci dein l. k. Ober» Landesgcrichtc zu Großirardciu, Karl Marjalaky, verliehen. Der Minister der Justiz hat eine bei dem Ko^ nutatsgerichtc zu Debrcczin erledigte Komitalgerichts. Nathsstellc dem Nathssekretär und Ltaatsanwalls» Substiluten bei den« ^andcögerichtc zu Großlvardciu, Michael Lüzür, verliehen. Der Präsident des k. k. Obersten Gerichtchoses hat eine bei demselben erledigte Rathssekretärsstelle dem dermaligen Nachssckrctär des Provinzial.Tribunals in Mutua, Ludwig Staffier, zu verleihen befunden. Der Munster für Kultus und Unterricht hat den Supplentcn am Ncuhauser Gymnasilün. Wcllpriester Anton Fleisch mann, Ml wirklichen Gymnasial-lehrcr am Gymnasium zn Pisik ernannt. Der Minister für Kultus und Unterricht hat den bisherigen Snppknten Dr. Clement Lunavdelli zum wirklichen Professor der Handclswifsenschaft, fer-uer des Handels-, See. und Wechsclrcchtes an der k. k. Handels, und nautischen Akademie iu priest ernannt. Vl?rändcruiigcn in der k. k. Armee. V c ford cru u g e u in der Genie. Waff e. Zu Oberstlieutenanten, die Majore: Josef Gistl, Vinzenz Veittcr v. Poradowski und Eduard v. Martiny; zll Majoren, die Hauptleutc: Franz Weist v. Schle ußen b u rg, Josef Czeschka, Angelo Picehioui, Eouaro Ritter v. Lelvinski, Hermann Tils und Ernest Schwarz. P c n s i o n i r u n g c n: Der Geueral.Mojor und Artillerie'Vrigadier Io« sef Ruck er und der Oberstlieutenant Johann Ia< nowöky der Genie-Truppe. Am w. November l. I. wird iu der k. k. Hof> uud Staatsdruckcrci in Wien das XI.I. Stück deö Reichs» GeseWVlattes ausgegeben und versendet. Dasselbe enthält nntcr Nr. 167. Den Erlaß deö Finanzministeriums vom 24. Oktober 18^. womit die bezügliche Forst>Ad. ministration der Finanz-^andes-Dirrktion in Krakau provisorisch zugewiesen worden ist. Nr. !88. Den Erlaß deö Justizministeriums vom 26. Oktober 18."<> — wirksam für das Königreich Ungarn — über die Zeatralisirung der strafgericht. licheu Untersuchungen wegen des Verbrechens der Verfälschung der öffentlichen Kreditöpavierc bci den ^andcsgerichten im Sine der Stmthalterei > Abtheilungen. Nr. 189. Die Verordnung des Ministeriums für Han» del, Gewerbe und öffentliche Vauten vom 2Ustrn Oktober l86ll, betreffend die Porwfrcihcit der Korrespondenzen der Kabinetc in Kultus» uud Ma> trikeU'Angelegeuhciten. Nr. ll^l). Die Verordnung der Ministerien des Iu» nrren, der Justiz uild des Handels vom 3. No» vcmbcr löüli — gillig für Oesterreich unter und ob der Euns, Salzburg, Böhmen, Mähre», Schlc» sien, Tirol llild Vorarlberg, Käruleu und Krain — übcr den Wirkungskreis dir politischen Vchmden lind Gerichte in Bezug anf die Vorn>erk> Protokolle über verkäufliche Gewerbe und über Martt. Hütten. Nr. 1l)1. Den Erlaß des Fiuanz.Miuistcriumo vom 3. November 18"!> —wirksam sür alle iin gemein» schafllichen Zollvcrbandc begriffenen Kronländer — übcr die Zollbchandlnng der Knollen der Pflanze Asphodili. Nr. i!)2. Den Erlaß deö Finanz-Ministeriums vom 4. November 185>li — giltig für die im allgemeinen Zollverbaildc begriffenenKronländcr — betreffend ei> nigc Aenderungcil i,l den Vcrzollungsbcfugnisseu der Zollämter in Istricu uud auf deu Ouarnero - I»selu uud die Aufstellung einiger ^' 'lenkontrollsämter daselbst, Nr. ^l!>:j. Die Verordnung des Ministeriums des Innern, der Justiz und der Fiuanzen vom l>. Novem< ber 18lill — lvirksam für jene Kronläuder, sür welche die Allerhöchsten Patente vom N. April ^8.'il und vom 8. November 18l)A crlasscu unir» den — wodurch der §. litt des kaiserlichen Palen« les vom ll. April 18lN (Nr. 84 R. G. B.) uud §. l)8 des kaiserlichen Patentes vom 8. November 18Ü3 (Nr. 237 R. G. A.) erläutert werden. Nr. ^4. Die Verordnung des Justizministeriums v. 8. Novbr. ^8ll.'l —wirksam für alleKrouländcr, mit Ailsuahmc der Militärgrenze —wodurch, im Eiuver» nehluen mit dem Ministerium des Innern und der Obersten Polizeibehörde, bestimmt wird, imvicftrne Slaats- uud Gemeindebehörden verpflichtet seien, die Namlü derjenigen Verlrauten, welche ihnen die Anzeige einer strafbaren Handlung oder ande> rcr Entdeckungen zum Zwecke der strafgcrichtlichcn Verfolgung gegen eine Person mittheilen, dcu Strafgerichten anf deren Verlangen bekannt zugeben. Wien, am 9. November 1865. Vom k. k. Redaktionsbureau des ReiehögesctMittcs. NichlamMcher TlMl. Lnibacl», am <3. November. Heute Vormittag staltete die hiesige Handels» und Gcwerbekammer in corjioi^ einen Besuch beim Herrn Bank »Kassier I. W. Iaggi ab. wobei noch manche Einzelnhcitcn über die kommerziellen und industriellen Verhältnisse Krain's znr Sprache kanleil. A>n Nach» mittag wnrde das Reglement für die zu errichtende Filial-Eskomte-Anstalt iu einer außerordentlichen Schung der Kammer berathen uud festgestellt, welches nun unocrwciit zur Genehmigung der Vank'Direktion vorgelegt werden wird. In Betreff der beuöthigelwe» ^olalitäten hat die Handels>Kammer einen Theil ih« rer Lokalitäten zur uueutgeltlichen Benühuug über« lassen, falls sie als geeignet befunden werdcu sollten. Die Adaplirung derselben würde sodann die National» l'auk übernehmen. Alle Vorcinleitungen dürften noch, im Laufe dieser Woche beendet sein, uud es ist alle Hoffnung vorhanden, daß dieses sür Kraiu so wich» ligc Institut schon in ein Paar Mouatm seine Thä» iigkeit beginnen wird. Trieft, 12. November. Die «Tricster Ztg." enthält folgende Bulletins. Am ll. November um 8 Uhr Morgens. Im Verlanfc des gestrigen Tages stellte sich bcl Sr. laiserl. Hoheit ein leichter Schmerz in der Leber ein, der anf Anwendung von erweichenden Umschlä. gen bald verschwand. Ocgcu Abend zeigten sich be< lästigcndc Erscheinungen im Uincrlcibe, welche auf dic geeigneten Mitlcl wichcu. Dtc Ruhe der Nacht war in Folge dessen öflcrs unterbrochen. Heute Morgeus ist das Befinden des hohen Kranken im Ganzen de« frieoigcnd, jedoch muß wegen der bestehenden großen Empfindlichkeit der Augen uuo des Gehör's noch im» mer die strengste Ruhe beobachtet werden. Am 12. Novbr. um 7'/^ Uhr Morgens. Im Verlaufe des gestrigen Tages haben Se. f. Hoheit einige Stunden anhaltend geschlafen, woranf Höchstdiesclben heiter erwacht sind, und wiederholt mit Behagen Bouillons genommen haben. Störun. gen im Unlerleibc siud keine vorgekommen, auch der Schmerz in der Leber hat sich nicht mehr eingestellt,-die Nacht war im Ganzen ruhig, nnr hin nnd wie» der durch die Bora gestört. Hcutc Morgens ist das Befinden Sr. k. k. Ho« hcit der Krankheit angemessen, ohne irgend eiuc Vc« sorgniß erregende Erscheinung. Die Empfindlichkeit gegen Licht lind Schall noch immer groß. Baron Wattmann, m. i)., Hofrath. Hr. Trogher, Leibarzt Sr. k. k. Hoheit. l)l-. Eappelletti. 11,-. Patay. l)>-. Dcscovich. Primar>(5hirurg. Ober-Stabsarzt. Professor. Dl'. Goraeucchi. Prakt. Arzt. Weilers lesen wir ill der «Triester Ztg." : Gestern Vormittag geruhten Se. M. der Kaiser eine große Kirchenparadc abhalten zu lassen, welche im Hofranmc der großen Kaserne stattfand, uud zn der R«3T mbst dem k. k. Militär mich das Bataillon dcr Trie» stcr Tcrritorialmiliz nntcr dcm Kommando dcs Obcrst-lieutenants Nitt. u. Vnschcck ausgerückt war. Sr.Majcst. wohntc dcr sirchlichen Feierlichkeit untcr rincm Zcltc bci. lind an» Schlnssc dcfilirtcn dicTrlippcn cist in halbcn Divisioilen. dailil in gcschlosscilcnRcihcn vor dcm Moil« archen, der, wic wir verilehmeil. sowohl übcr dic Ercrzirfähigkeit. als übcr dic Adjustirnng dcrsclbcn und nicht minder übcr die glltc militärifche Haltung der Tcrritorialiniliz dic vollste Zufricdcnheit aussprach. Die zahlreich herbeigcströmtcn Zuschancr bcgrüNcn Sc. Mnjcstät mit lebhafteil Zurufen, und von dem hcitcrstcn Wcttcr begünstigt, gestaltete sich die crhe> bendc Funktion zu cincnl dcr schönsten militärischen Feste, dcreu unsere Stadi l'is jei)t Zcligc war. Im Laufe des Vormittags wurde, dem Ausschüsse des slädtischeu Gcmcindcraths dic hohe Auszeichnung zn Theil, Sr. Majestät dem Kaiser die Huldigungen nnftrer allrrgetreuestcn Stadt darbringen zu dürfen. Der Podest;,,. Hcrr Mnlins Tommasini, drückte l'ei dieser Gelegenheit in wahrhaft aus dem Herzen der ganzcn Bevölkerung ftießeildcn Worten das tiefe Bedauern derselben übcr den Unfall aus, der dem so allgemein geliebten uud verehrten Herrn Erzherzoge zugestoßen und die Gcfühlc der brüderlichen 5'icbe Sr. Majestät in so schönem sichle gezeigt. Gleichzeitig wagte der Podest», im Namen der Stadt Triest. die Hoffnung anzusprechen, daß es ihr gegönnt sein wcrdc, ihre Freude übcr die beglückende Anwesenheit des Monarchen bei einem günstigeren Anlasse darzu» legen, bci welchem es Sr. Majestät vielleicht auch gefallen würde, die schnsüchligen Wünsche Tricsts, uu° srrer gnädigsten Kaiserin seine ehrfurchtsvollen Hnldi-gnugen darznbrlngcu, in Erfüllung gehcu zu lassen. Schließlich leglc dcr Podcsl^ Sr. Majestät die an» gclcgcnllichc Bitte an's Her;, der Statt Triest die Allerhöchste Gnade, wie bishcr, fortdauernd zu gc« währen. Se. Majestät erwiederte diese ehrerbietige An> spräche mit den gnädigsten Worten, und geruhte na> mcntlich, über die herzliche Theilnahme der Bcvölkc« rung an dem Unfall, der den geliebten Binder grlrof' fen, gerührte Befriedigung, sowic gleichzeitig die Zn» verficht anszusprechen, daß das in erfreulicher Bcs-strung befindlich«.' Befinden des Prinzen dessen baldige Herstellung hoffen lasse. Auch geruhte Se. Majestät anzudeuten, daß ein Vcsuch Triests von Ihrer Majestät dcr Kaiserin bc> reits gewünscht und beabsichtigt, auch von Ihren Majestäten als cinc Erholung vorbehalten sei. An dic einzelnen Mitglieder dcr Deputation wurden her> ablassende Wortc gerichtet, welche den damit Be» gnadigten stets in freudigster Erinnerung bleiben werden. In dcn spätern Stunden geruhte Sc. Majestät cinigc Privatandicnzcn zu ertheilen, und Bittgesuche cntgegcnznnchmen, und bcchrtc Ihre Erz die Fran Baronin v. Mcrlcns. Gemaliu des Herrn Statthal» tcrs, mit cincm Besuche, Zur kaiserlichen Tafel wurden gestern, nebst Sr. kais. Hoheit dem dnrchl. Herrn Erzherzoge Karl Lud-wig. I). EE. dic FM?. Graf Nobili, Graf Wallmo« dcn, Baron Mertens gezogen, ferner die Herren Hof« rath Baron Wattmann, der kais. Flügcladjntant Baron Waldstätten, Obcrstli-ntcnant v. Hornstml, Lan> dcsgcrichtspräsidcnt von Riccabona, dcr Präsident der Haildelskaminer Ritter A. Vicco. Obcrsinanzrath !)>'. Kaltcncgger. Scktionsrath Nr. Jenny, Ritter von Pruckcr, Direktor dcs österr. ^loyd. Hafeuadmiral Obcrst Pöltl, dic Obcrstlieutcnants v. Bnschek und Pnschner. die Majore von Hnminel und von Kai< scrshcimb. Nach aufgehobener Tafel begab sich Sc, Maje> stät abermals an das Krankenlager des durchlauchtigsten Herrn Bruders und statletc im ^'aufc des Abends der verwitweten Frau Gräsin von Molina eincn Be> such ab. Heutc Morgens uahm Se. Ma>. von den durchlauchtigsten Brüdcrn, Sr. kais. Hoheit dem Herrn Erzhcrzogc Karl Ludwig, in dcr Vtlla ^azzarovich. uon Hr. kais. Hoh. dein Hcrrn Erzhcrzogc Ferdinand Maximilian abcr am Krankclibcttc herzlichen Abschied. und verließ, nachdem ein Theil des Gefolges bcrcits gcstern nach Wien abgegangen, nm 8 Uhr Morgens unscrc Stadt, nm in dic Residenz znrückzllkcbrcn. Hcrzlichc Scgcnswünschc dcr Bcvölkrrnng brglci« ten den Monarchen, den die Nachricht von dcr gänzlichen Hcrstcllung dcs edlen Prinzen, scincs durchlauchtigsten Brndcrs, mit Gottes Hilsc hoffentlich rc cht bald crfrcncn wird, anf fcincn Ncgcu, dic Er auch dießmal wieder mit reichlichen Beivcifcn landes-vätcrlichcr Fürsorge und riltcrlichcr Großhcrzigkcit bc-zcichnctc. Wic wir nämlich vernehmen, hat Seine Majestät der Kaiser mittelst allerhöchsten Handschreibens an Sc. Erzellcn; den Hrn. Statthalter FML. Frei-Herrn von Mertens in Anerkennung eifriger und anf-opscrungsvollcr Leistungcn während dcr Eholcracpi-dcmie zu vcrlcihcn geruht: Dcm Podcstü Mutius Toinmasini uud dcm Präsidcntcn dcr Handcls- nnd Gcwerbekammer Anton Vicco dcn Ordcn dcr ciscrncn Kronc l^, Kiassc, dein Primarärzte Dr. Franz Nittcr von Drccr und dcm magistral lichen Wundarztc Dr. Iofcf Dolnitschcr das Ritterkreuz des Frau; Joseph-Ordens; dann dcm Sckundararzlc Tr Altton Eomclli das goldcnc Vcrdicnstkrcuz mit dcr Kronc. Untcr dic bicsigcn Stadt'Armen ließ Sc. Majestät die großmüthige Gabe von (500 ft. zur Verthci-luug gelangen und sechs in dcn hiesigcn Kriminal' arresttn befindlichen Sträflingen gcrnhte der Monarch mittelst a. h. Handschreibens an Se. Exzellenz den Hrn. Statthalter dic ganzc. dcm sicbcntcn abcr die Hälftc dcr noch abzubüstcudcn Straszcit alls Gnadc nachzusehcu. Ztachruf au den Kaiser. Es war scit altcr Zcit ein bcncidcnsn.'erthes Vor« ^-echt der österreichischen Völker, mit dcm Herrscher« hause, das dic Vorschnng an ihrc Spitze gestellt, cin inniges lind vcrtranlichcs Vcrbältniß zu untcrhaltcn, das, ohne dcr gcbührcndcn Ehrfurcht Abbruch zu thun, dcn wechselseitigen Vczichnngcn das Gcprägc warmer Zuncignng, herzlicher Pietät verlieh. Unscrc vaterländische Geschichte hat cinc langc Rcihc denk» würdiger Zügc in diesem Sinne aufbewahrt, von den durch unsere gefeiertsten Dichter verherrlichten Sagen, dic sich an dcn Ahnherrn Rudolph knüpfen, bis zn dcm rührenden ,,dcr Leopold hat cincn Buben", womit die unvcrgcßliche Maria Thcrcsia dcn Wienern dic Gcburt dcs Grostvatcrs Frau; Ioscphs ankündigte, uild tausend Vorfällen dcr jüngcru Vcr-gangcnhcit. Abcr fast mchr noch als das Glück, desscn Oc« stcrrcich nntcr dcn Regenten ans dem Hause Habsburg - Lothringen sich erfreuen durfte, hat das ge» mcinsam crtragcnc und nbcrwundcnc Unglück dazu beigetragen, die Vandc wcchsclseitiger Hingebnng immer fcster zn knüpfcn, wic sich denn überhaupt die edelsten Eigenthümlichkeiten dcr mcnschlichcn Natur iu dcn Tagcn dcr Hciinsuchung am glänzcndstcu be> währen, priest und sein strebsames, lovalcs Bürger-thuni >var nicht unter dcn lchtcn, ivcnn cs galt. dicsc Wahrbcit zn erproben, nnd die Be;ichuugen geistli-chcr Verlvandtschaft, iu ivclche uuscrc Stadt vor bei-nahc einem halben Jahrtausend als Pathiu der Stammmutter dcs österreichische,, Herrschergcschlcchtcs, Elisabeth von Görz, zll unscrcin Kaiscrhause trat, können als schönes Symbol und Pfand der unvcr> brüchlichen uud frcndigcn Trcnc gelten, womit Tricst dcn frciwillig übernommenen Verpflichtungen gegen seine Obcrherrcn zn allen Zeiten nachzukommen sich zur Ehreusa.-bc machtc. So hat dcnn aneh dcr betrübende Anlaß, wcl-chcr dcn Kaiscr dießinal in unscrc Mitte führtc. das durch Iahrhundcrtc gchciligtc Verhältniß ncncrdings bcscstigt. Der gclicbte Monarch, dcin wir bci dcm Unfälle. wclcher scinen erlauchten Bruder getroffen, wenigstcns den Trost uilscrcr herzlichen nnd chrcrbic-tigeu Thcilnahmc darzubieten bcfiisscn warcn, wird auch dicscs kurzen Anfcnthaltcs in unscrcr Stadt nicht ohnc frclindlichc Empfindung gcdcnken; uns abcr, dic wir von den großen und cdlen Eigcnschaftcn scincs Eharaktcrs ncnc Probcn crhicltcn, hat dcr bravc Mann aus dcm Volkc, dcr uutcr dcn Erstcn dcm Prinzen zn Hilfc kam, dic Wortc aus dcm Herzen gesprochen: .^lor l>>m< »-»lol-, «»Iio süll« cun i»il>l«i'. (Herr Kaiscr, ich habe cs nut Vcrgnügcn gcthan,) (Tricst. Ztg.) Die österreichische Kreditmtstalt fiir Handel und (bewerbe "). ill. Ihr Einfluß auf Finanzcn nnd B an kva ln ta. Wir erörterten bereits die vorwiegend volks« wirthschaf!lichen Anfgaben dcr nencn Kreditanstalt, ebcnso dic Mittel, wclchc znr Lösllng derselben ihr geboten. und die zweckmäßigen Schranken. wclchc gc» gen Überschreitungen iyr dabei gesteckt sind. Unter gewöhnlichen Umständen, namentlich bci herrschender Mctallwähruug. würde dic Betrachtung unsercs Gc-genstandes damit und mit Hervovbcbung e!n'a uoch einiger privatwirthschaftlicher Vortbeilc für den Geld» verkcbr unserer Hauplplänc ziemlich erschöpft sein; für Ocstcrrrich ist sie cs nicht. Wir bemerkten schon beim Eingänge, daß die ncnc Kreditanstalt, an nnd für sich von unermeßlicher Tragweite für Ocstcrrcichö Volkswirthschast, damit »och dic finanzicllc Bcdcu> lung verlnüpfc, daß ibr Inolcbentreten auch znr Herstellung der Preisparilät zivischcn Silber und No< ten, daß ihrc Thätigkeit zu Hcbnng dcr Finanzen, also zur Ordnung deS Staatshaushaltes wcscntlich beitragcn werde. Um dieß dcn Haupt;ügcn nach klar darzuthun, wird cs gut sciu. ihrc »mmiltclbarcn von ihren mitlclbarcn Wirkungcn darauf zu untcrschcidcu. Um dic direkten Wirknngcn, wclchc dic Thätig» keit der österreichischen Kreditanstalt anf dic Finanzen nnd dic Baukvaluta ansübc» wird, zu überschauen, leucht man einfach nnr dic Konsequenzen dersclbcn zu ziehen. Sic wird den Untcrnehmnn^sgcist beleben, die Produktion heben. Hcmdcl und Verkehr fördern, den Wohlstand vermehren. Mit auoevn Worten: sic wird mit Hebnng der allgcmrincn Wohlfahrt dic Stcuerkraft dcs Volkcs, d. h. dic Finanz« kraft des Staates erhöhen. Je reicher durch Anf> schwung von Produktion und Handel dic Quellen des Bolkscinkomines stießen, aus welchen die öffentlichen Einkünfte gcschöpft werden, je mchr also dcr Natio-nalrcichthum zunimmt, desto ausgirbigcr wcrden auch die Miltcl für die Bcdürfnissc der Staatsregicrnng fiüssig wcrdcn. Mit dcr Vcrmcbrung dcs Volkscin> kominrns steigt drr Ertrag Vrr Slcucrn, ohne daß diese selbst in ihren Säpen erhöht würden oder einen größeren Druck ansübten, der vielmehr durch jeden wirklichen Zuwachs des Volksrcichthums cntsprrchcnd vermindert wird. So fern nun die Hcbnug von Pro» duktion und Handel wirklich, wic allgemein anerkannt wird, der sicherste, beste Wcg zur gründlichen Hebung der Finanzen, znr dancrndcn Herstellung dcs Glcichgcwichls zwischen den öffentlichen Einnabmcn und Ausgaben, kurz znr Ordnung dcs Staatshaus« haltcs ist, wird auf Erreichung diescs wichtigen Ziels also dic österreichische Kreditanstalt unmittelbar hin> wirken helfen. Auch ferner in Bctrcff dcr Vankvalnta >m'rd dcr dircktc Einsinß dcr ncucn Anstalt anf dcrcn Hcrstel« Inng sich günstig erweiscn. Ihrc cigcnc Thätigkeit soivol'l, als die volkswirlhschaftücheu Wirkungen, n'c!« chc sic verursacht. werden zunächst nämlich den rigent« lichen Geldbedarf nnscrer Volkswirthschaft bedeutend crböhcn. und zwar in cincm vicl größcrcil Verbält« niß. als dcr Geldnmlauf sofort au Schnelligkeit zu« nehmen kann. obwohl auch dieser Faltor namentlich an, Zentralfi!) dcr Gesellschaft, fo wie an den Sitzen ibrcr Filialen nicht aupcr Acht gelassen werden darf. Vermeinter Geldbedarf untcr sonst gleichen Umstän« den heißt aber nichts anderes als Erhöhnng dcs Gcldwcrllics. Erhöhnng dcs Gcldwcrthcs bcdeutct gegenwärtig in Ocstcrrcich so viel als das Sinkcn dcs Silbcragio's. und dicß allein fülnt zu dcin cr-schnten Zielc. wo die N'ationalbank ihrc Barzahlnn« gcn wicdcr aufnelnncn kann. Das ist cin cinfachcr Kcttcnschlnß. Abcr dic indnstriclle Krcditanstalt wird auch cinc andcrc, fast noch dircktcre Wirkling auf Herstellung der Baukvalnta ausüben. Iedc Verinchrung des ciuströmcnden oder Vorrath sammelilden Oeldnmlanfs erhöht unter sonst glciäiblcibcndcll Umständen den Geldbedarf, d. h. den Geldwerih. vermiildcrt also bei lins das Silbcragio. Eiuc solche Vermehrung des cinslrömcndcn Geldumlaufs findet abcr unniittel' bar Statt, indcin das Aktienkapital der uenen öster« reichischen Kreditanstalt ratcnweiö sich Anfangs in dcn Prwatkassen und spälcr in dcn Kassen der Gesell' schaft ansanimclt lind dort wenigstens zum Theil alich späler noch als rnbcudcr Fond vciblcibt. Wcil dic ncuc Gesellschaft selber kcinc cigenc Bankllotcn und übcrhalipt dlirchalis kcin cingcncs Papiergeld al>s' gibt. so wird dieser Kass Gcldbcstand dem U>^ lanf rffckliv cntzogcn. was milhin nninittelbar ^l>> *) Aus der „Austria" Nr. 258. ««3» das Werthverhältniß von Silber und Noten einwirken lnnß. Noch ein anderes wichtiges Moment kommt hierbei in Betracht. Es ist wohl mehr als wahr» schemlich, daß das Ausland sich in einem erheblichen Vl'aße bei dcr Aktienzeichnling der österreichischen Kre> ditanstalt bc theilen werde. Im Belauf dieser seiner Zcichnnngcn wild das Ausland dic Fonds also zwar das Aktienkapital der Gesellschaft für den Augenblick nno ebenso später oic bleibeiidcn Fonds, sofern ja dic Einzahlung nicht in Melallmünze, fondern in Banknoten geschieht, ledig« lich aus unsrer eigenen (Papiers Zirkulation grnom' men und bcslritlcn werden ulüssen; weßhalb cs sich auch, ncbcnhcr bemerkt, bei den knappen Verhältnis» sen des hiesigen Geldmarktes empfahl, dic Zablnugs« bedingnissc tbnnlich zu erleichtern und dic Termine der letzten Rateneinzahlung bis Mittc 18!>7 zu ersttek» km. In allen Fällen bleibt also jene günstige Wir» kung auf das Silberagio die gleiche. Dic Einzahlung iu Silber würde dic Vethcilnng des Auslandes auch keineswegs für dic Bankvaluta günstiger gc> macht haben. Vielmehr würdc fic sicher auf hiesiger Börse einen erheblichen und durch anderthalb Jahre bei jedesmaliger Ratenzahlung eintretenden Drnek anf das Agio ausgeübt, also möglicher Weise beständige Oscillationen ini Stande der Valllta hervorgerufen babe», während das in den Kassen der Gesellschaft unbeuöthigle eingezahlte Silber doch wieder in Banknoten hätte umgesetzt werden müssen, um der Anstalt die sür ihre anf Oesterreich beschränkten Geschäfte nö-thigtn, anf der Landeswährnng beruhenden Zahlungs» Nlittel zu verschaffen. Es wäre sicher zwecklos, ja schädlich, die Kassen künstlich mit Silber zu füllen, mn alsbald sie wieder davon entleeren zu lassen. Je« denfalls äußert der iu den Kassen der industriellen Kreditanstalt nöthige Nolenvorrath in Bezug anf das Agio die gleiche passive Wirkung. Auch bezüglich allcr Einzahlungen an dic Kreditanstalt, welche von dcr Veiyeiligung des Auslandes herrühren, bleibt, wie gesagt, dic weitere Wirkung dieselbe, die Einzahlung geschehe sel, so drückt sie das Silberagio herab, d. h. sie bessert den Stand unserer Valuta. Die gleiche günstige Wirkling wird ebenfalls durch die späicre HinauSgabc von Schuldverschreibungen der Kreditanstalt erzielt, sofern dieselben unter bestimmten Umstanden, wie nichl zu bezweifeln ist. Nachfrage im Auslande erbal-ten, welche schon dadurch vermehrt werden kann, daß für diese Obligationen noch andere Zahlungspläne als österreichische bestimmt werden. Utberhaupt darf in Hinsicht aus die Bankvaluta nicht außer Acht gelassen werden, daß dic uenc Kreditanstalt ihrer Natur gemäß noch weit mehr den Umlauf von industriellen Aktien und Obligationen nls dm unmittelbar von Geld fördern und begünsti-gen wivd. und daß sie zugleich in drei großen Rich, tungcn ^dcr Kanälen fremdes Kapital nach Oesterreich hereinzuziehen suchen wird. nämlich erstens gleich durch ihre Aknen. zweitens durch ihre Obligationen und drittens rudlich durch vielfache Ermnntcrnng fremder Kapitalien zur direkten Theilnahme an dieß-seitigen wirthfehaflliehen Unternehmui^gen. Dadurch l""n sich in allen Fällen das doppelte Verhältniß des Nolrmlmlaufs ciu Mal zu dem Silbcrvorralh n!^« ^^""" zu der ganzen Kapitalienmassc unserer Volkswirthschaft mir g>'»„liger gestalten. Endlich sini? tenllmlauf. Bardcckling in den Kassen der N'ational-bank und Geldbedarf unsrer Volkswimisehc>ft dic Wie Herausnahme der Barzahlungen dnrch dic Va»k be> dingt. Gegenwärtig kann die Nationalbank wcscnt-lich nur die Mittel, welche der Staat iu Abtragung seiner Schuld ihr flüssig macht oder darbietet, zu dem Zwecke benutzen, ihren Barvorrath in ein richtigeres Verbältniß zu dem Notenumlauf zu langen; die Rücksicht auf die privaten Kreditverhällnisse gestaltet jetzt nicht, anch außerhalb jcneS Kreises irgend erhebliche Einschränkungen zu machen. Dieß wird sich jedoch für die Solvenz der Nationalbank günsti» gcr gestalten in dem Grade, als das neue iudu-strirllc Kredüinstitut seine Thätigkeit entfaltet. Indem diesc Anstalt gerade jene Geschäfte, welche da-bei wesentlich in Betracht komme», das Vorschuß» und das Diskonlirungsgeschäfl, wie dic Nationalbank betreibt und außerdem auf alle thunlichen anderwärts bereits sich bewährlcn ZahlungSerleichternugen Acht haben mnß, i'werhanot auf Förderung der Industrie« nnd des Handel,? Hingewlesen ist, wird die ganze Wncht und Veraxtwonlichkeit für diese. Art Unterstützung nicht mehr allein alls' den Schultern der Na-tionalbank ruhen; sie wiro sich vielmehr auch in die> ser Richtung fortan freier als bisher bewegen, uud oer entliehen prakiischen Löslinz ihrer wichtigsten, die< ser so großen Aufgabe: die Wicdcralifuahine ihrer Barzahlungeil cinznlciteu und die Aufhcbllng des Zwaugsknrscs für ihre Noten zn ermöglichen, mit lulgehemnuer Aufmerksamkeit lind Energie ob« liegen könuen. .Oesterreich. Wien, 10. Novcinber. Die mathematisch>natnr' wissenschaftliche Klasse der k. k. Akademie der Wissen» schasteu hat einen Preis von ll)0 fl. bestiiuint für einen anßer der Akadenlie stehenden jüngere» Forscher, der durch seinc im Lause des verflossenen akadeiuischen Jahres ihr überreichten Arbeiten am meisten zur Er« weiteruug der Wissenschaft beigetragen hat, dein Pri-vatdozcnlcn an der l. k. Universität, Herrn Dr. Josef Grailich, ertheilt. — Aus Aillaß des in Berlin jetzt anhängigen Prozesses wegen Verralhs telegraphischer Depeschen soll ciuc völlige Reorganisation des Telegraphenbu» reaux im Wcrkc sein, u,n deil Mißbrauch des Amts. geheimnisses zu verhindern, und in dicscv Weise das im Pnblikum erschütterte Vertrauen zu diesem für finanzielle Verhältnisse so wichtigen Institute, wieder herzustellen. Es wird keinem derjenigen Beamten, welche mit dem Inhalte der Depeschen vertraut wcv< den müssen, gestattet sein. das Lokal auch uur auf einen Augenblick zn verlassen. Nach beendeter Thätig« keit des Tages werden sic,uoch, je nach Verhältniß ?cr eingegangenen Depeschen, 2—4 Stunden in ci> ncm al'gcsondcrtcu Raume verweilen müsseu. bevor sie das Bureau verlasse», können. Me Depeschen sol> !en nur durch eine einzige letzte Hand geben, und zwar durch die eines höher gestellten Aeamlen. der über jeden Bestechungsverdacht erhaben. und dennoch znglcieh außer der Möglichkeit ist, über die eingegan> gcnen Depeschen irgend wem einc Mittheilung zu machen. — In Wien erscheinen derzeit 59 Zeitschriften, davoiusind 19 politische. Ill belletristische und 2!! Fach. zcitnngen. — Die Bewaffnung der Infanterie mit den ueucn Gewehren hat bereits begonnen und erhallen vorläufig die Iägerbataillonc die neuen Dornflinten, während die Infauterieregimenter mit Kamnierbüehsen und Stutzen bewaffnet werden. — Zur Vollendung des italienischen Eiscnbahn-netzes i't. wie dic „Gazzetta uff. di Verona" bemerk, noch der Ausbau der ^inic von St. Antonio bei Mantua nach Äorgofotte am Po uno dem Auschlnß an dic italienische Zeiuralbahu der Linie von Verona nach Bolza, die vielleicht später bis an dic baierischc Grenze verlängert würde, der ^'inic von Easarsa über Udiuc an die iüyrische Grenze und von da bis an die Wien-Triester Bahn, und endlich der ^inie von Coccaglia oder Bergamo nach Mailand und weiter bis an die piemontesiseheu Bahnen erforderlich. Die ^inic von Verona nach Balzano ist im Ansba« begriffen. Icnc an Mantua nach Borgoforte hat nur cine iVinge von 200 Kilometer und dürfte ihr Aus> ball, da dic Vollendung der italienischen Zcntralbahn noch im weiten Frldc ist, sich vorderhand als unnö» thig erweisen. Wichtiger ist die Linie von Easarsa an die illyrisehc Grenze, sie würdc nieht nur Udiuc und Palmanuova, diefc beidcil beachtsnswertben Mit> telpunkte »er Indli^rie lind des Handels berübren, sondern auch dic Lomdarbic und das Venetianische. wclchc mit Trieft nnd Wien in einem so vielseitigen nnd regen Verkehr stehen, in nähere Verbindnng brin. gen. Da jedoch diese Verbindung dcn Ausbau der Laibach Tricstcr Strecke voraussetzt, so stellt sich der Allsban der Linie von Eoccagüo nach Trcviglio und von Bergamo nach Monza. dnrch welche dic zur Er> leichterung und Hebung des inneren Verkebrs im lom° bardisch'venrtianisehsn Königreich so wichtige nn) un- erläßliche Verbiiidlüig zwischen Mailand lind Venedig hergestellt würde, als besonders wüoschenswcrth dar. Die fehlende Strecke beträgt nnr wenige Meilen nnd könnte von Bergamo und Coccaglio zuzleich in A>l' griff genommeil werden. Ueberoieß ij't dic Dotation zu diesem Ausbau bereits vorhanden. Deutschland. Die «Neue Prcuß. Ztg « bespricht dic Gerüchte' welche sich an dic Anwesenheit des k. sächsischen. Mi' uisters Freihcrrn u. Beust in Paris knüpfen, um als „sicher" mitzutheilen, daß dieser Vcsuch durchaus nicht als ein Zeichen betrachtet werden dürfe, als stehc in dcr sächsischen nno anderer deutschen Staaten Politik eine Aenderung bevor. Aas das Bestimmteste könne sie aber versichern, „daß der k. sächsische Minister der französischen Regierung auch nicht den kleinsten Grnnd zur Hoffnung auf eine Annäherung dcr deutschen Staaten an die westmächtlichc Politik gegeben habe." Wir erwähnen diese Aeußerung erst jetzt, nach. dem dieselbe anch dem „Dresdner Journal" vorlag und von diesem weder nachgedrnekt noch in irgend einer Weisc berührt oder berücksichtigt wurde — ein Stillschweigen. welches wenigstens diesc Dentung er> lanbt, daß das „Dresdn, Journ." die Kompetenz der „N. Pr. Ztg." zu jener Aeußerung nicht zu bestreitcn gemeint ist. TckiMpbischc Dcpcschm. Mailand. N. November. Der Po ist vier Meilen über sein Ufcrgebiet ausgetreten. Fast alle Schiffbrücken sind fortgerissen; sehr großer Schaden ist in den nahen Ortschaften, den Gebäuden n. s. w. zugefügt worden. Die Verbindung mit Parma ist unterbrochen. Neapel, .'!. November. Die Getreidccinläufc für französische Nechnlmg sind eingestellt, deßhalb gc> stalteten sich die Preise auf allen Märkten niedriger. Neapel, i'i. November. Das „Giornalc del regn» delle due Sicilic" enthält die Ernennung des Don Mazza zum Konsultoren bei dcr Staalskon' siilta untcc Beibehaltung des Grades und Gehaltes eines Direktors. Turin, 10. Nov. Der König wird sich, dem Vernehmen nach, in Genua nach Marseille einschiffen. Monlag findet die Wiedereröffnung des Parlaments Statt. Marseille, 10. November. Der „Steamer Iomdain" ist angekommen; er brachte Nachrichten aus Konstantinopcl bis 1. d. M.; aus dcr Krim bis :w. v. M. Paris. Sonntag. Ein kaiserliches Dclrtt vcr> fügt die Ernennung des Grascn v. Morny zum Pea» Mitten dcr Kammer für das Jahr 18-ili. Weiter stellt das Blatt dic Gerüchte über Miuisterialveräudc« rungcn, als durch Böswilligkeit erfunden, in Abrede. H a m b l, r g, lO. Novbr. Aus Warschau wird gemeldet: im dortigen Hauptquartiere wollte man be» stimmt wissen, der Kaiser wevdc auf seiner Rückreise, die Festnug Michaelgrod lind das Hanptqnartier und den Waffenplatz von Kiew besichtigen. — Nachrichten ans Odessa vom 7. November ;n Folge, hielt Se. Majestät der Kaiser Alexander daselbst am Sonntag, ^>. d., über die Milizen von Moskau, Smolensk, dann einige Kavallerie-Regimen» ter, zusammen beilänsig 22.000 Mann, Heerschau, lind begab sich am «'. d. M. wieder uach Nikolajeff zurück. Telegraphische Depeschen der „Triester Ztg.« London, W.November. Bei dem Lordmayors» bankettc sagte dcr französische Gesandte, Pcrsigny, Napoleon l. habe sein Bedauern allsgedrückt, mit England nicht Freundschaft geschlossen zu haben, mn das Glück nnd die Sicherheit dcr Welt herbeizufüh» reu. Der Bestich der, Königin bei dessen Grabe mit Rapolcon ll!., der dic Interessen seines Landes rich« tig bcgvcisc, habe dieses Bündniß befestigt. Pnlmcr» ston sagte. England sei entschlossen, den Krieg fortzusetzen, bis es Frledensbedingnngei, errcichc, welche es zn fordcrn ein Recht habe.___________ Druck und Vcrlag von I. v. K'lrlnmayr «k F. Bnmberg in Laibach. — Verantwortlicher Redakteur: F- Vambcrg. Börsenbericht. aus dem Abendblatt? der öster kais. Wiener-Zeitung. Wirn 12. Nommber 1855, Mittags l Uhr. Tic Völft l'i't sciiic n1)cl'Iichl» Aciircniii.^li. Iu Vaüf-Aftic« saud l.bhaftcr Umftii) Statt, siV h^bl» sich vc>u !>42 l'i»3 U5«. Sw^tclciftiil'^liii-Astic» zwischcn 330 '/, und !!3l'^. Wcchscl und ?^a"lfuv< 112'/.. — H^iülui»^ 82"/,. — Livl'ino —. — ^o,,dl'ii N.tt. — Mail.md 1!2'/,. — Paris l^2 >,. Etaatoschulruc»schlcil'»»c>s!i zu ü "/« 7't ^'/., -74 ''/. dstlo .. 4',"/« '/. dctto „ 3'/« <>.' 45'/. dttto ,. 2'/,°/. ^7-37 7. dttto „ i 7« li'.-^5 dcltl, 8, ll, „ 5 7« »5-8« Nalwiml-'.'Iülthc,, „ 5 7« 78 7.."7^V.. Vl'lül'ard. ^cncl. '.'l„l.h.il „ 5 7^ lN i^ W>uud.»!!^s!,-Ol'li^, '.'l, O.sin. z„ 5 '/. 76 7>i»d>r ü 7, «'.> 72 M>.'.;.)»!^r ^blig. m. !)t. ^» 5 7« l,'2 '/.-i 2 V, lD»d'l'!!l'!Ng>r d!llo dclt^ ,. 5 7» W ^0'/, P.!,l,cr telto detw „ ^'/« 92'."'.!2 '/, M^iläüd.r dlttll drttu „ 4 7« ^!»-8»',. Lolteric.'.'lülch.'!! vl'ül 7,ahrc l,'!j^ 228 - 22U d.!to d^tto l^l'.» <18'/. ll«'^. drlto dsllo l«5^ l>7 7. -!»7'/. Vaülu'Ol'lig^til'ü.» zu 2 '', 7. 53 '^, - .')4 '/, ^»is'Mti-» ^r. Slmt 048 !».'>0 (z«l>,'!»pI.t'>nll-Älli.n 88-88 V. ?llli>» dcr f. f. priv, ^stnl. St^itS' (zis.»dah»^!ss«!ch^'t ,» 200 st. odn-5<»<» Fr. ^ 3!U>'/.-^:ltt7. ?il,'vdl'^l)!l - Älli.» 204 7. -204 7, Biawci^iuj^nlUudlicr ^!4 -^ <» Prcßl>u,g-iyr». ^iftxd. 1. (5»!!^»l l8 - 20 slltl,' 2. „ »ul ^nil'iit 2.'>—^i<> DamPschiMsti.,1 <28 -52? dclt.,' 1!<. ^„.issi^n i'.il 512 dc!-?lst!>'» l»U U»U P.sUü's Kttlml','l!!'!.» ? ^llti.li 52- 5^ Lk'yd Pll!^r. Ot'l!^. (ix Silbn) 5 7« '»>" U> ^ Nc>ldl'.U)» dl'tto 5 7« 78 78 7. G!l'.,^iu^r dtttu l»7, 73-74 L^'u'ail > D^nipsschisf- vl li^, 5"/« 7!) -?l) 7, (§0»!l) - ^l'i,>!,(!>!'!!!.' ^3 '/, ' 14 ^sinh.zy 40 ft. Vosc 73-73 7, Wiiidischgräft'Vl'se 25 7, — 25 7. W^lskm'schc ., 24'/,—24 7. 'flssln'ich'schc „ ,0'/. -10 7. Füvst Gatsschi!lt'vnschltil',l»ge!l . ,» 5pCt. st. i» (5M. 74 3/4 dctto aus der ^lalioual^^ulsibr ,» ^'M. 78 1/8 Dar!>'l>ll> »ilt Virlcslüig v, I. 1854, s»l 100 si. U7 il/4 B.>uk-Allil!i pr. Lt»^...... !)48 st in U>. M. Aktien dcr VNcdcröstcrr. (tScDiuptr-Gc- scllsll^st rr. Stxct zu 500 >l. . . . 438 3 4 ft. iu ^5. M. Aktil'u dcv BiidN'li^^lüz-Güliiliducr Äi'hil zu 250 st. (5. M....... 2l5 l/2 st i» C. M. Nltie» der ostcir. Douau-Dalüpfschijfsahrt ,u 500 st. (i^i....... Ü27 st. iu C.M. Nltitti dt« ösicrr. Lloyb in Tricst zu 500 ss (5. M....... 4l3 3/4 st in li. M. Wechsel-Klns vom >3. Noucnü'cr 1855. Ninstndam sin 10l» Hi,'l!.wd. Guld., Nthl. U4 l/4 2 Mmial. «ugsl'u,^, siir «0« (9»Id.'u (5ur. ^nlo. l!3 >/2 Vf. Nft'. Frmlssutt a. M. (fl!l>!i 1 l-<> 3 MoülU. Mail.'üid, für 300 O,st.>r. i!il., ^„id,» 132 '-llf. 2!D.'ou>U. M',lftill.', für 300 <>nnck.!l, Guldoi 132 l/" ^ Ml'ü.U. Auf^rrst, silr 1 (5>u!dl» . . . ^>«ru 24l 3! T. Sichl, K. K. vollw. Muuz Ducatcu . . 18 3/8 pl. (i»nlt.'.'l>,il'. ^old^ und Silbtr-Kurst vo>» 12 No^ciubcr 1855. Vrirf. (^cld. Kais. Münz-Dulcitr« Ngio .... 183/8 181/4 dclto Naiid- dlttu „ .... N7/8 1?.'.3 l» 1 Pr.uszische „ „ .... 9.22 9.20 En^I. Sovnci^us „ .... 11.13 1>.!2 Nuß, Impn'ialc „ .... ft,8 !>.<>' Dopple ,.....34 !/2 I!4 1.2 Sill'cragio.........14 l/4 14 1,4 (Vctreid - Durchschnitts - Prciso in 5'a id ach m„ 3!. Oll^'ll' 1855. Ein Wiener Metzeu " ^''^''^ Pnif^ ________^^^_________''- > l'- ^si. ! sr.^ W.izcil........ — — 7 25 .!l>i'urutz....... — — 4 <»7^ H.ill'fnlcht....... — — 5 Ui " .«on,........ — — 4 45 Gn-fie........ — — 3 537. Hirft........ „. — 3 48',^ H.idcu........ — — 3 :zr A.in. von Lail'ach 1^1^ W>s>, . . ss'ül, ^. — ^ /j5 vc»ll W>'>' nuai Llill'oG . Adcodl! c> 33 — — Personenzug von ÜlUtach I,.,ch VÜ^I . Vorm, -- — !<> — dlo dlo . Ab'Nts — — il> /,5< uon Wir» nach l.^nl'ach . Naäm. ?. .'!c> — — d!» dl» . Fliih 2 3n — — Dir K>>ss>, wno >« Mmulcn ror Vricf- (Courier „ Tricst ,. ^>>>l'^ch . Früh ^ /su — — Pcrsuuenl(5ourier vo» l,^ie.!ci, ,!>>cl! Tvi.'st . . ?!l'^»dö — — 10 — » T'i>>^ „ i!>"l'>ch . Flüo 2 ^o — — I. Mallepost von !?l»lbc>ch n,,cl! T'icst . Fluh — — H « ül'^st ,. ^cnl'^ch . Absuds t> — — — ll. Mallepost >^on Lalliich 1,^1, Tii.jt . . IlbsNtk — — 4 '5 » 2rir,l » i!a!!>ach . Frxl, 8 3u — — Z. 17,8. (T) Mir Zahnleidende. Bei»» ^iiUilii dcr l'idlol Wiltcilllig stellt sich gcwödlilich Schmciz >>» den c>,iiös>!> hohlrn Zähin» ^l», dessen ^>eftigrcit mc,st zur Eillfernung lc5 trailkcil Z^hüls zwingt. Z^hiilnzt E-Hrwerth <,!>!> C^siiw. Gldaudc, ^wcillil Slock,, lischt zu,u Wl)l)Ic dcr iieidendc» l)rl^,ntt, d.'ß cr dlnch ^i,lw!stt!»g emcS chcliüschcii Miltlls im hohlei, Z^hll 0c,i ^ttrucl, volllommen lödtet, lacurcl) dlil Schnurz in di^'cm Z^l)n f ü > lumere bcsciligt; wird da,,» die Höhlimg m>! Mct^ll Pll'md ausgefüllt, so tami dcr Z^lxi virl. 2.U)rc »N'ch cihalllN und zum ^,m>» gtl)li,l»chl W.»s das Ei»s'!,-m voll Klü^jl^sh,>t>l, d.tsissl, ist cr im SllNide, alkn Aüfoi'lclliügc!, zll lülspir-chcn, d>, er lilie dedciUl'lide Auswahl vo» or» scii'sit'i, lü,d schönsten, cchl liiglischeu „nd amerira. »ischlil Em^il Z zl« tl^iaotnl Stücken, wic liuch feme slaiizüsijche zll mllldere» Prisen H.U, wol)liich v>!t», dc» Mailg'l zu s,s>tz^!i. Für B>^.llchl.'a>te!l und B.nicr wiid fj^lcinlirt. Z7l7'^0. (l) M nzeige. In dem Häuft Nr. 5» m dl'r Kr^k^ll-Vo^ stadt <^l»'ll/.'i) sind Nl'u hergcstelltc Wohnzimmer soglcich zu v^lMicll)l'li. In diesem Gasthaus^ ist dic Mittagökost zu habcn. Dic rclwvirlc Kcgclbcchn k^nn auch im Winter benutzt wcrden. Dic nähere Auskunft lm der Eigeiuhümerin Vnrl'nrn Uuckcnjtciner. Z. 17«l>. (l) Cittladultg zur Theilnahme cm dcr gl^'^il »,'l^t. Dic Sewinilc l)icrl»ci, im mindesten Wcrt')t von 10.000 fl. WW., warn blsiuih«,' «ll>> l'ci dcr i,'imdm,cr ^»oiütri,'- Aullst.llui!^ npoülit. uud h'il'lli wl)l)!vn'dic»tc T't».'ll!ld^v!i!i,; crvi'gt. Das Los kostet nur 2 fl. CM. M'II.'HIM'!' Vl)!l IU k>.'ftu nh^lt.!! bis i;. TczlNibcr ciü LoS c!<>5 Auf^ibc. ^ ^ ,, Los.', ft wil> dic lcscu>?wlrthc Vcschrcil'ung i sr Kunst-Iss.flcu sind zu hal'm i" ^nl'^1) l'iim H^id.I^m^iu^ .^eZ/!e. F^. 5s^/L<'/,eF'. Z. 1702. (2) Bli einem Elziehungs - Institut in Tritst sind zwei öehrerstellen, jede mit einem jährlichen G.Halle von 4U0 si., f^ier Kost und Wohnung, ;u besetzen. Die Bewerber nm diese Stellen wollen slch bis Dinstag l:z. Nc'rember, mit Zeug« n ff.n lU'er die zurückgelegten Studien, im Zeituis.s - Comptoir melden. Z. ,722. (!) ' Wohnung zn vermiothen. In der Tirnau-Vorstadt Haus-Nr. 14, im ersten Stocke ist eine Wohnung, bestehend aus drei Zimmern, Küche, Spcis, Keller und Holzlege, stündlich zu vergeben. Das Nähere erfährt man daselbst zu ebener Erde. QlMVtier-Mnzeige. Im Hallsc Nr. ,U8 am Raan ist ocr crstl? Stock, ^cstchcnd cius vicr ge« säumlqcn Zlmmcrn, , Vorsaal, Küche, Speisekammer, Heller, Dachkammer lino Holzle^e, für Georql ,^.^6 zu vergeocn. Alifrage im ersten Sloeke. IIK7 Ausverkauf und zwar voll den fruhcr crzcusstln Neithoffer Danlcu - Ueber-s ch u l) e u , dic beim (Hz fl rtisstoll u,n de,l halben Fab rits preis zu habeu filld. Die ne' Nr. 2-w, Kandwirthschaftliches. Dle ticu eingerichtete, mit 1. Oktober l. I. in Bctncl) kommende Fabrik von '?lckcrdau - Geräthm und Maschinen auf dcm Eisenwerke zu Hohenmauthcn in Untersteier, empfiehlt lhre Göpel- und Handdrcschmaschincn/ Hcchftl-, Gctrcidc-Itcinigullgs- uud Schrot-Maschinen, sowie soniNge zum Bctrlcde der ^andwirthschaft angewcndcte üi^lschincn und Gcralhe, nach den neuesten engllschen ?^odellen aus bestem Material cr;eugt- Ferncr werden angefertigt: abgedrehte Kal^lch- und Last-achscn nnt Büchsen und Stößel, Z ugm ey er'sche uni) andere eiserne Pflüge u. s. w. Auf Briefe und Bestellungen, franko erbten, wird der Preis-Courant ertheilt. Z. 720. » (2) Nl. 4474. fur die Lieferung des zur Kouservinmg der Rcichsstraßeu im Herzogthume Kraiu iu dem Trienuium 18!i«, 1837 ed 1838 erforderlichen ^Deckstoffes. ^^egen Sicherstellung der Lieferung des Deckstoffes zur Konscrvirung der hierlandigen Reichs-sira^cn in de>i k, k Baubezirke», ^aibach, Kralnburg, Adeloberg, Weichselburg uno Ncustadtl, dann in den k k. Savebauexposituren zu Ratschach und Gurlfeld, in den Verwaltungcjahren i856, ^6,^7 <>. ,858, uno für die i!oibler - Straße in den k. k. Baubezirken Laibach und .'ssra'n^ bnrg bloß für das Verwaltungsiahr i655, werden nach Maßgabe 0ls dicr angeschlossetien Be-darfsausweises, für ci^ Jahr, l>ci dcn ln oemselden benannten k k. Bczisksamtern, an oen da« jelbst festgesetzten Tagen, jeocsmal von c) ^ls ,2 Uhr Vormittags uno im erfordcrlich^n Falle von ) bls l) Uhr Nachmittags, die mündlichen Minuendo - Vechandlungen derart stattfisioen, daß die ^lisblettlNg nach den ermittelten Erznlgungoortcn, dann nach dcr, in der Bldarfsu^er.-slckt angeführten Reihenfolge vorgenommen, uno^ede einzeln ausgeootein' Lieferung dem M>n-destforoernden sogleich zugeschlagen werden wlrd. 3u dieser ^izitations-Verhanolung wird Jedermann zugelassen, der giltige Verträge abzuscklicßcn ^'schlick berechtiget ist, gegen dessen Redlichkeit kein Anstand obwaltet, oder der nicht schon bei ngeno einer öffentlichen Bau- oder ^icferungs - Unternehmung kontraktbrüchig gewolden ist, Feri-cc hat jeder Unternehmungslustige die bedungene, in zehn Prozent der einjährigen Liefenmgs-Summe bestehende, uno bis zur Bchangung oes Verjlcigerungs ^ Resultates als Reugeld gellende Kaulion zu leisten, wclche zu Handen der rizitatlons. ^ommisslon zu erlegen, odcr^deren Deponirung bel eincr öffentlichen Kassa nachzuweisen ist. Diese Kaution kann im baren Gclde oder in Staatspapiercn nach dem börsenmaßi'gen Kurse des der ^izitation vorgehenden Tage geleistet werben, uno nur die Obligationen des Berlosungs-Anlehens vom Jahre ,U5/. u. 16)9 werden im ^tenmverthe angenommen. ?Iuch können zu diesem Behufe im Sinne des §- ,Z7/; des allg. bürgl. Gesetz-Buches versicherte hypothekarischs Verschreibungen beigebracht werden, welche jedoch vorher von der k. k. Fmanzprokuratur geprüft und annehmbar befunden worden sind. Eine Kautionsleistung mittelst Bürgschaft oder durch Hinweisung auf eine Aerarial-Forderung, selbst wenn sie den Straßcnfond treffen sollte, wird nicht angenommen. Den Unternehmungslustigen, welche bei der mündlichen öffentlichen Lizit^tion aus waö immer für Ursachen zu erscheinen verhindert sind, wird gestattet, sich entweder durck einen Be« vollmüchtigten, welcher sich bcl der imitations - KoimMion mit einer von seinem Machthaber ausgestellten legalen Vollmacht auszuweisen hat, vertreten zu lassen, oder vor dem Beginne der Ausbietungsvcrhandlung gehörig versiegelte, mit dem vorgeschriebenen Stempel uno von Außen mit der Aufschrift: ..Anbot z ur ^eferu n g d e s D eck ma t er, a l es für dieN. N. R eickostra ße im k. k. Baubezirke N, N." versehene, uno nach dem unten angeschlossenen Formulare entweder selbst zu übergeben, oder portofrei einzusenden. In einem solchen Offerte muß der Vor- u.id Zuname, Wohnort und Charakter des Offerenten, i?er angebotene Preis für die Lieferung eines Schotterhaufens pr. 54 Kub. Fnß aus dem bezeichneten SchottenErzcugungsorte mit Zablen und Buchstaben deutlich geschrieben und auodnlcklich erklärt werden, daß sich der Offerent den dleßfäliigen ^zitationobeding. niffe ohne Vorbehalt unterwerfe. Offertlegcr, welche des Schreibens unkundig sind, haben den Offerten ihr Nreuzzeichen beizurücken, in welckem Falle übrdieß die MitferNgung zweier Zeugen bcdungen wlro, oeren Einer zugleich als Namcnsfcrtiger des Osserenten zu erscheinen hat. Die bloße Fertigung mir Handstamplllei^ wird nicht als genügend angesehen, (Z. L.,1 nach beendigter mündlicher Lizitanon Slatt Für den Fall. als der in einem schriftlichen Offerte enthaltene Preisanbot dem mündlichen Bestbote eines anwesenden Lizitanten gleichkommen sollte, wird dem Letzteren der Vorzug gegeben. Bei gleichen schriftlichen Anboten hat der früher überreichte Anbot den Vorzug. Wenn die Schotterlieferung von der violations'Kommission dem Bestbietsr zugeschlagen worden ist, wird weder ein mündlicher noch schnftllchcr Anbot mehr angenommen Die Kaution des Erstehers wird zurückbehalten/ und derselbe bleibt mit seinem Anbote selbst dann noch verbindlich, wenn neue Auobletungen angeordnet und vorgenommen werden sollten, dagegen wird ihm für den Fall, als bei der neuerlichen Verhandlung kein geringerer, sondern ein mit seinem gleicher Anbot erzielt werden möchte, oer Vorrang emgeraumr. Den Nichterstehern wlrd die Kaution, wenn sie zu Handen der Lizitations- Kommission erlegt wurde, nach dem Schlüsse der Verhandlung zurückgestellt; Jenen aber, welche die Kaution bei einer k. k. Kassa depomrt haben, der ^egschein, nnc der Ausfolgungsklausel der Kommission versehen, zur Wiedcrbedcbung ausgefolgt werden. Die Kaution oder oen ^egschein erhalten die abwesenden Offerentcn gegen einfache Empfangsbestätigung von dem betreffenden k. k. Bezirksamte zurück. Zu der Uebernahme der Schottcrlieferung werden besonders die Gemeinden, als in ihrem eigenen Vortheile gelegen, aufgefordert, und dieselben sind, wenn sie eine ^icf^rung unter solidarischer Haftung übernehmen, nach dem §. 4 der Lizitationsbedingnisse, von dem Erläge der »u^/, Kaution enthoben. Da zur Zeit der Lizitations - Verhandlung vorausgesetzt wird, daß jedem Unternehmungslustigen die lizitations- und Nrferunge - Bcdwgmsse genau bekannt sind, so können dieselben nicht nur bei den betreffenden k. k. Bezirksämtern, sondern auch bei der Lcmdcsbaudi-rektion, den k. k. Baubezirkcn zu ^a^bach, Krainburg, Adelsberg, Wcichselburg, Neustadtl und den k. k ^avcbauexpostturen zu Ratschach und Glirkfelo von Jedermann in den gewöhnlichen Amtsstunoen eingesehen werden. Von der k. k. Landes-Bau-Direktton. Laibach am <5. November Z8i?a. Offert. Ich Endesaefertigter, wohnhaft zu ... erkläre hicmit, die in der Kundmachung der k. k. Landesbaudirektion vom t>. November »655, Z. /,ä?ä, bezogenen Schotterlieferungs- und Lizitatlonsbeoinqnisse eingesehen und wohlverstanden zu haben, und verpflichte mich, genau nach diesen Bedlngnissen einen 5/. Kubik- Fuß messenden Dcckmaterialhaufen aus oem in dcr Vedarfs-überstchr 5»!, Nr,. . . angeführten Erzru^ungsorte, Namens .... der Relchsstraße nu k. k. Baubezirke .... um den Bctrag von (hier kömmt der Anbot mit Ziffern und Buch-staben deutlich geschrieben anzuführen) zu liefern, zu welchem Behufe ich das lo°/<, Vadlum pr. . . . fi. . . kr. im Baren anschließe (oder bei dcr k. k. Kassa . . . laut des zu-llegcnden Le^scheines deponirt habe. Name des Wohnortes am .... Name und Charakter des Offerenten. Adr csse von A uß en: Iln das löbliche k k. Wezivköamt zu N. . . . Anbot für die Lieferung d^s Dcckmateriales auf die ... Neichssirasie im k. k. Baubezirke .... Uebersicht dcs für die Neichsstraßen des Herzogthumes Kl mn für das Verwaltungsjahr 1836, 1837 und 1838 zu liefernden Deckmateriales. "^ kommen für's Iadr Fiskal ,0prozcnt.ge ,". --------z------------------------------- _ . 43rt, Tan Z, Aus dem zu zu vcrftchrc.1 und preis ^'""" ^ " ^ "^"'' aufzu>chlichtm ftir cincn ""b Monat ">) 3 Haufen Erzeugungs der «icita, Z Platze, Namcns: —,—,---------------—----- . , ^, . ^ ä von bis Hcuifen Platz ^z,«. ! Z 54 ______________ ___^^^_________________^^. ^ub/ Dlstanz-?ir. si. ^ t>. si. j kr._____________ Im k. k. Vaubezirke Laiba ch. I Schott l9 4üi ^ Bczirköamt 3 Iandd^nk am rechen Baveuscr ;>.'» 0/8 ^/l2 l!39 15, ^tl Umqcdunc) -l dto. am linken tto. '5 2 l 4ii 4? 3. T'czember ^. <> l. dlo. am lmken Uf.r ,«2 I/.5 Ü/« 1 4^'j, 23 5,2 »855. < 7 2, dto, ,im link.n Uf.v ?<> N/6 ,l/.2 ! 5^^ 20 53 9^ 11/^ ll!/3 'IÄ 2ü 52 ! l, dw. m W.rda 30 M/12 N> 2 2, 7 3 ^'^^ ^,2 dto. in Dernouschsg 55, l V/o l V/6 2 2U'^ ,3 2 l:; dto. in SadragH 80 lv/l) ^V/i5 ^ 34'^^ 20 3li ""^ ^"' ^' 14 dto. in Utschak l0."> lV/i) V/^ 2 29 2lj 4 D.zem^r !Z5 dto. in Bada 170 V/^ V/iz 2 47 4? »9 ^"' ^__________________________________________^!7"°___________________________^. Aci dem k. l. Äe- l Schotttral-ub. nächst Sr. Chlistof 3l00 0/o I/o 3 3,'^ ,0U2 45,^7^^^^^ ^ 3. Dezember l8',ü ^ 2 Schi.'koutz Stelttdmch 3240 I/o I/i/, 3 'ZU l l5»0 ,2 Bei dem k. k. " 3 Poo Sczyam dto. I««0 1/,^ s,/6 3,2'!, 5W l5 ^czilksamte ^ 4 Mozhiumt dto. »770 11/6 1l/,Z 2 3l'j,44lj5« zu Oderlai^ ^ 5 Raükouz Nr. I. St<",bruch l«40ll/>I Ilj/5 2 22'), 3«9 ^8 bach am 5 U dto. Nr. II. dto. «2u lll/H M/6 2 2 Nltt 44 Dczemo,r 7 dto. Nr. Ill, dto. _________5M, Ill/n lll/tt 2 l ll2z5« 1855. ^ l ^yott^ruve nächst St. lHyr.stos 375 ^>0 (7/? 7^i !7l^?3 ^c, 5em t k ^ ^ dto. Berlchma l2<. 0/5 (^ ,32 ,8 24 B^lSamle » ^ do. i-l.p Janes 220 0/7 0/iZ , ^4 38 8 Um^d.ma " ^ .. « "^' ^'' "/^ ^' "« 3?59 ^aibach am ^ 5 ^av.IülMank ln Mrono ,W 1/. l/5 l 3» 28 49 3. Dezember ^ <' dto. ll, Zwisseliwasscrn l75 1/6 l/i, l 2?'^ 25 3l ,tts,5 7 -^(tt.i^ut'e Zw^tt.l- »80 1/«i 1j/l) 2l 3« !8 l ömc'lc.lqimc l.a^. st St. (^Mtcs ltt5 0/o l O"/"^ 3 l3',, 5,9 40 N.'i dcm k. s - !7 ^"'" '"oriza ^c..l.!ruch »5<» 0^.2 ,//, 3 4' 4« — B^nkoamt. ", ^^ ' dll.. ,<»5, 1//^ 1/,^ 2 2ti 25 33 UnM'buna. ^ ^ ^"> ^leuz na R l5»0 1/>o ll/2 2 28'l, 37 8 mbach am3 « b V.!tendorf d,^ ^^, s^,, ^^^ ^ 25 2^ ,4 Damtier ^,, '' ?^"" dto. ,25 1l/7 11/5 2 27'^ 30 44 ,855. > 7 i-ttchaln^rdera dt«. 70 ll/Z I,l/c> 2'2 "^'"' aufzuschlichten fiir eincn «"d Monat 5 ^ Material« Erzeugung s " I______.__________ pr. ^) .K ' Hausen Erzcugungö- der Licita- Z Platzo, Mamcns: ^ ""^^ ^ Häuft« ^^^ ^, ^ 5l --------------------------- ^I_____________________________ (5«d/ Dilianz-Nr. st. j k>. "si7^"k^ Im k. k. Baubezirke Kraindurg. 1 Bchottergrube per Korita 390 ll/^) ü/7 2 l 78 5) Bei dem k. k. 2 dto. Hotschevalja Iama 430 ll/7 Il/'i5 2 2^, 87 48 V^ivköamte it Tavi. Sandbank 40l^ ll/i5 Nl/() 1 38'^ Schctc,rdruck auß.'r N^klaö '.<>U NI/l5 IV/Z ^ ^^>, 7l 2l b.r I8l,5. " 7 Sadraga Sandbank ? ^ IU per Ll.I.iulam «5 >l/2 > l/7 l 5>l 12 2 B.znk^nttc ll dto. ^.<'l- 1.i>ij^)„ Xnlitu 48 V'l/7 Vl/10 l 3l> 7 5.'> in Nl'umoskt! l'_ dlo. lml,i ^ill,» (^!^^c.'n 48 Vl/,o VI/.2 I »7 7 4 Vl/,2 ^l!^0 l 47 3^ 5. !4 Gnölle an dcr öoil'tlhöhe l'.O Vll/^ Vl»/2 4- t)5 2 7 2^ 2i___________! 1 scholl.rgrude Hr,dinz 48 ()/« 0/5 l 48^ ^! 4» 2 sto." Usia'ck 58 (1/^ O/6 '54 ll 2 » 3 dto. am Schwannberge 128 O/i) O/ 'n 2 ^0 34 8 4 dto. n, P<)sau^ «8 0/>0 O/>5 l 53'^ 18 32 5> dto. in MaNlnski Klanz Nl/l>2 Ü!/i5 i 23 8 1^ " ,2 l-tt'. in Bleiosen 48 III/,5 N/, l l8 iü'll>^ in Bil'n!c,um 74 lV/<. lX/L 2 25 17 53 - ^2Ü IV/tt V/^ 2 ii5'^ 55 5 >/, , VI/, 2 l4'^ 2, 18 zu Kronau 19 Sau.sanddap.k dci der A^ld-Blücks 12l» Vl/'l Vj/g , 29 l7 48 am 11. De 20 dlo. b.i der Pischenzadlücki IlU Vl/8 VIl/<> l 28 10 8 zcmd,r l855 21 (5'tvölle in -^nl.l 0>ul>t.>n I7ll Vll/o V'll/^ , >>97 33l'l, li2 3 ! ll schottcrgll!^' Iakl)p,l,ch 120 O/u O/9 2 2l'j, _5 l8 _ dto. Sormann' <»<> O/9 0/'l^ 2 lll 13 — _. 3 dto. Matschkouz 84 0/,/, l/5 2 l» 19 19 Bei dem k. k. " 4 Gerölle ^>' Kolloill :„- 78 1/5 ^/,0 2 9^ Kl 5»<> Bezivksc»i,te ^ 5 dto. i'ii j'c'.^n W I/in s/.^ 2 13' 13 18 Krainbma, ^ ll dto. pc^l p.»liäina,^l 48 j/»5 il/5 2 13 10 39 am 5. Dezem ^^ 7 dto. ^'odklz-l.Berg 65 ll/) H/7 2 l' '1V>i'>wn5.'im 5^ Il/,5 Nl^2a8° 2 5j, 11 18__________ _________ Im x ^ Baubezirke Adelsberg. 1 Naökouz Steinbruch 50 lV/»i V/c> 2 12'^> 189 55 zu Plani,ia " « >'/6 2 2 23, 48 ber 185'). 8 Kluchizha dto. 720 V/8 V/. 2 2 19 1«l5 48 9 V I^.l..^ dto. 1660 V/ 2 >'V'5 2l27'j, 408 5 ß ^1 kommen fur's Jahr Fitzte znprozcntigc ^ -----l--------------------- „ , Drt, Tag Z Aus dem zu zu verführen und preis ^""on '^ "' ^ "^"' aufzuschlichtcn für einen «nd Monat Z Z Material - Grzeustungs 6'" "'" sur ^ . n Ä ^ Haufen Erzeugung der Licjta. Z Plaize, Namens: —--------------—------- ^ . «.. „ ^ ^ ^ , ä von ^ blö Haufen Platz tion. Cub/ Distanz«Nr. fi. ^ ^. ^ fl. > kr. 10 ^l. L,.!^n>5 St.inbruch 3lU V1/Z Vl/7 2 5 04 35 11 Ivolu^ukl. dto. 460 ^l/7 V1/.0 2 12 10l ,2 B^i dcm k. k. 12 l'!«^.'k:.nl. 8^!i« Sttilldruch 4tt0 VI/^ Vl/l3 2 l2 UN 12 B.zttkü^.te 13 1X2 8l<..)k0l^2 dto. 460 Vl/'i3 Vll/o 2 3 Ul !8 Ad.löbtl'a am 14 Acrmazh^ dto. 2Wtt Vli/« VIl/,0 2 — 6U/^ 3 ,4 44l 50 ^ l9 pc.'! 5^.i.^jil. No. 752 IX/0 IX/^ 2 lU'«2 163 34 Bei dcm k. k. -^0 Uittcr-Wagner dto. 3llU IX/^ IX/6 ^ I'^ 72 54 B.zirküamtc 21 ^uti <^ml'/li<) dto. 840 IX^/ti ^X/.o 2 21 ' 1»? 24 zu Sinosctsch 22 Hinter Scnosctsch dtü. 4UU ^X/10 ^ V'2 2 — ttU -- am 10. D.'- 23 ^kallcuz dto. ««4 IX/ 12 X/'^. 2 !8'<. 153 I(i zcmlier 1855 24 .X^l 1linlUi.Ii dto. 3^1 X/c» X/., 2 li ' 8U 38 25 Hadrel) dto. «40 X/2 X/t) 2 5 »33 20 1 Schinperza Steinbruch 80 0/c> l ll^ 2 l^ 18 2-l V.i d,m l. l.Bc- 2 l'oä ^..k:.m Schottergrude 80 0./) ^ 1 32 ,2 111 .7.!' ^ 3 iXi, ^Il,i^>v:,ll dtc>. llli 0/6 0/in l 22 8 37 Dczmiw 1855. ! H 4 i>^c! ^^nx:.,n Scholtcrülube 100 O/zo l/^ 1 47'l, 17 5^ ^ 5 ^ I5,i,n/.^i dlo. 9 0/7 23« 40 :z-^" ^ 2 Nächst der Straße Steinbruch 245 O/7 I/2 1 5>8 48^ 1l Bei t-em k. k " ^ Sluze tto. 48 l/2 j//, 2 30 12, - Bcziiksamte " ^ Ptteline dto. 24 1/4 l/ü 2,13'^ 5 20 in Adclsberg " 5 St. Peter dto. 24 1/6 I/7 2^l2 5 l? am <3, De- 3 tt Kodokendmf dt.. 24 I/7 !/6 l 5<»'l, 4 47 ^mder 1555 -» 7 »iaä^st dcr Straße dlo. 2l>0 1/tt 1l/l 1 5,8') 3 « Nächlt der Straße Sttlndll.ch «52 Ü/^ sll/i 2 ""2 7, 34 Bn d.m l l. ><^ tt H'Nter Sckaml'lje dto. l^4 lii/o jll/^ 2 41'l 4!» ^ ziris-mtr zu Fei- __________lj3li 1ll/7 iv/z^.zg :i 9 ,<>5j 5><> "^^,^/ Im k. k. Baubezirke zu Weixclburg. 1 Btechainerbsrg Steinbruch 100 l1!/o 11l//^ 2 6 2l -e dto. 2!i5 1ll/Ü Nl/i5 2 ^4 54 — Bez'.ksa^ ^ ^ ^chtt..z dto. 08 Ili/,5 1V/3 2 lii^ 2ü I« zu ö.tt.a. an, ^ 5 Gr.t?chee dto. 145 IV» N/g 2 l-'l 32« 5 4. De^cm.e, L l> ^'ru!>dtll)of dto. 1ft<) 1V/cj V/) ^ vc) ^^! ^^ ,5.5 >« ^ ^u>ckarj^________dto. ,70 >/<> V/i) 2,!^ .^'g St.i»druch 145 V/6 V/>. ^ l^j :j! >, ^. o^m r,t. "^ '',' dto. .20 V/,5 VI/4 2 2. '^'2 ;„ Deff..am ^3 sn^ ^- ^' ^" V1I/Z ,^t «, 7 ,5?.5. IF ^5t. Anna dto. I»0j Vl!/5 Vll/6 2 7 29 38 2 ! ^ kommcn für's Iadr ^,^^^ I0prozent'ge I ------------------------------- 5 ,. Ort, Tag Z. ?lus oem zu zu verführen und preis Kautlon H ^ "ö"' aufz.schlichtc.« für cinm "«d Mon.t Z^ Material. Grzenguusss ^_________________pr . ^ ^. kaufen Erzcugungö- der Licita- Z Platze, Namens: H^en Pl,tz tio... ^! __________ ^ Distanz-Nr. sl. j kl'. ''L^kr^________ Im tVk. B^u dVz^"kV NI ^ t l. 1 St. Anna Steinbruch 60 Vll/6 vil/, l 2 »7'<, ,3 15 2 ^'tschndmf dto. 60 ^ll/. i Vll/,/, 2 24 1 i 24 3 Ivanäky dto. 40 >ll/,/^ VlH/o 2 88 10 »2 4 KV.louze dto. «0 Vlll/o > U l//^ 2 49'l, 16 57 5» Pcöqautz dio. 60V!ll//^ Vlll/Ü 2 47'j, 16 45 Bei dcm k. k. « Potolsoendorf dto. 6<» ^lll/, Vlll/, 2 2 45 »U 30 B^'zirks^nits 7 Kürbisdorf dto. «0 V1lI/,2 lX/u 2 42 Ni l2 zu Ncxstadt! t< Welsch!,n dto. 75> 1 X/o IX/>^ 2 33 19 8 >m 7. Dcz^m U F^-sädurf dto. 5? IX/^ IX/6 2 ll 12 27 der »855. "- 10 Elating dco. 58 lX/6 lX/, 2 2 22 ,3 4li ^ ll Pö'^don dto. «0 IX/l2 ^/0 2 '^li 15 3tt !2 '«attesch dto. 74 >/o >/. 2 28 18 15 ^ »3 B>'<>i>>t!)al dto. «0 X//^ X/t^ 2 2» 14 ll " >4 ^a.el^ull» St'lliviuch 2 2 53 l? l8 ^ l5 st. Ba'.t.'lma dto. 11-i x/12 XI/7 2 >t! 2'> 24 !« 2t. B^tlmä dto. Nt-. 2. l<»5> XI/7 X!/>5 > 35^ l«' l3 ^,,7 Ool.'.'lw<)l0 dto. Il5 XI/.5 Xll/^ 2 .j<> 39 -- l5 3t>.d.>'zc, dto. ,50 Xll//, Xll/.^ 3 38 5^ :w Vcidm f fl »9 M^scha.,f.ld Bchott.^l'ube 11« Xll/,/, XUl/6 ' 4 Xill/.Z , 55 20 4 « ,1 ^ 2! .om.Ua dto. 95 Xlll/,3 XlV/) ,25'., 13 32 5" ö..>c,tmt, 22 'P>üzi'l.z Schottngrude 1"<> XlV/Z XIV/8 , 37^ 2!> l5 ^. , ,«.^ 23 ,. Savesa.dda.k ,25XlV/8 XlV/,/. 2 18' 27 5 ^"l" !«.,.). 24 2. dto. «20 XlV/i4 ^^/. ^ 18 2? 3« 25 3 dco. »20 XV/4 XV/.^ 2 2 2i 24 2 dto. ,. Wcindorf 3.> j/o ^ - Ni «52 ^, N^st.dtl ^ 7 dto. Zeroutz 37 I/2 !//. l 55 7 b ". ! 8 dto, 2. Wemdorf 3? i/ä !/6 2 7'', 7 52 "" ^'"' " 9 dto. 3. Weindorf 34 1/6 ^/6 2 !0'^ 7 24 , <-5 l0 dto. ScUa 77 l/6 1/>2 2 13'^ 17 8 " ll Bteindrlich Sk>m!olch 50 I/l 2 N/) 2 17 ^ ll ^8 "" ^ !2 dto. Schaworn 45 Il/o ll/) 2«'^ 9 29 Bli dem k. k. ^ l3 dto. Suä-or 45 ll/') 11/6 2 5 9 23 Bcznksamte ! " l4 dto. Bc^tcndorf 4.", 1!/?) ll/9 I 59 8 5tt Mottling an H°; l5 dto. ^'l^">tz 45 Il/c) il/i2 I 58 8 27 12. Dezcmoel 16 dto. Blltschka 45 Il/2 I!/i5 l 59 8 5tl 1855. ! 17 Sandl^^ok Kulpaflllß _____________115 Ij/l5 Ill/7 2 4 23 46____________ ^ In der Nauexpositur Ratsch ach. > ^ 1 Aalippen Schott^lgrul'c st.'irischcr Von ^tsinbilick oiü zul ^^ Seite ' 130 Natschachcr Ml^chchr 2 38 34 l4 ^ 2 Bavcsand^ni? bn Wcichftlstcin 460 ()/<) tt/5 2 47'^ ^28 25 " 3 dto. unter Vrrhou 460 0/d 0/l2 2 37'^ 120 45 m,i ^„, « e ^ 4 dto. , untcr Sotcäka 450 ()/»2 l/i) 2 ,8 1^6 — m ,- p. " ^ 5 dto. bci Emavzna 420 l/o l/c) 2 35 108 30 ^/^s) A 6 dto. unter Plan.nz 360 ^9 ll/i 2 9 77 24 ^", ^' -. " odlr fu. dcn Fall, daß auf d.r Deicm^cr 22 Sandbank km, Schotter erzeugt wcr- ^ 1855. ^ den kann, aus drm Ieuscha StciN' l ^ druch? 1/) ll/ 2 45 99 — " 7 Bandbank Unlei-Auen 320 Il/i ll/8 2 18'!, 73 52 H 8 Attho Schottn-grulie 384 Il/3 Ill/i I.58'j, 75 59 ^ kommen für's Jahr F^^ ,0pl-ozentigr K Aus dem . preis ^ulio« ^rt, Taa G ^ ^,^ ,^ """'' aufzuschlichteu fü'r einen """ Monat 2 ^ Material - Grzeugungs- ^n_______ ^ ^ . l" "i,en ^ ,K Haufen ErZeugungs der «icita« Z Platze, Namens: ------^—----------------— ^ ^ ^^ -^ u voil bis Haufen Platz tion. ^ '^ 11^____________— _________________________________Cul)/ Dlttanz.')/^____ fi.^ ^ ^ ^ ^. In der Bauexpositur Gurkfeld. ^. l Z^orsandbin-l od Pi^uüko 200 III/) IIl/5 1 45, 35» — Z ^ Peimk Stcilibruch 225 M/5 1!I/, i 2^5 5,« 8 3 3 '^azcr dto. l«0 lll/^l 1V/o 2 6 3748 m,, dem k k ^ 4 illtts Schloß dtc,. i5U iV^/o IV//. 2 l^ 34 30 ^ .^t ' - 5 dto. Ma.ß^r 140 IV/U IV/.2 ,30 2,- zu Gmkl/6 V/. , I 28'.., 26 33 H) ,0j dto. Skop-tz ,50 V/>^ V/.5 , 27',, 2l 5,3 Von der k k Landesbaudireklivn für Krain. Laibach am <». November 1^33. Druck vml Igi^x von liloinmu)i- A I^dur Uuuldorss.