^ «93« Tamstag deu 24. August »8«I. ^' ^"l>. 2 (3) Nr. 4U85. Kundmachung. Betreffend die Limitation und Offerten - Ver-dail^Iung zur Hintangabe der Brotlieferung für dle Zivanglinge in dcr Zwangarbeitsanst^lt zu Laibach, Diese Lizitation und Offerten-Verhandlung Ilndet am lU. September d. I. Vormittags um ,u Uhr bei der k. k. Landesregierung im «- Stocke des Landhauses im Nathssaale Statt. Der Verhandlung werden die dieser Kund' wachung deigcdruckten Bedingnisse zu Grunde 6clcgt, und ist jeder Lizitant oder Offcrent an "leselbcn so zwar gebunden, daß Anbote mit Ugend einer Abweichung oder Aenderung der ^dingmsse alö gar nicht gemacht betrachtet werden. . Die Offerte, in welchen die Anbote sowoh! '"..Ziffern als in Buchstaben ausgedrückt sein "lulln,, sind unter Beischluß drö Vadiums von "U st. ö. W. von 'Außen mit dcr entsprechen- ^'" Aufschrift versehen, dieser Landesregierung lntcr ihrer Adresse, oder der Vcrhandlungs- ^ommission im Amtslokale längstcnö bis lttühr ^lmiltags deS »«.September d. I. versiegelt zu üblichen, da nach Beginn der Lizitalion ^lnOffert mehr angenommen wird. y> ^^cr Lizitant hat dcr Kommission vor "egim, h^. lizitation das Vadium von >. ^ ^^ Brotlieferung nur für alle ge-bans. ^ ^wänglingc im hiesigen Zwangarbeils-l««,' ^'^ ""s b'e, Dauer vom I. November s)^ !. ^s ^i. Oktober l««2 um den jeweilig ausa"!^'' Marktpreis gegen l "/<, Nachlaß denii - "' ""b dic Beistcllunq des Brotes bicssl?^" überlassen, wacher sich verbindet, l»m f> "" ^"' "''besten Preis, das heißt, dem ^" "'^^zugestandenen Prozcnloabzug von »eh« ^"l'g. bestehenden Marklplcise zu über-nömi"' ^^^ ^"^' l"^' kranke Zwänglinge be. ^» ^lot wird anderweit gesorgt, llehm ^.H'^^ w"d festgesetzt/das; dem Unter-Bl^'7 .''' ^al)l der täglich zu verabreichenden den t "'^cn nicht in Voraus bestimmt wcr-eine ^.-, "^^"-' ^"'^ch in keinem Falle auf "enn üVl'^d'gung '^s"'"ch machen könne, entwed. n ?^'^ ^"' funden Zwänglinge ^3 ""'"'^"' «dcr vermindern sollte, vcrabreicl^'^"' gesunden Zwanglinqen zu ""s V, Kor., und '/, distal w ''7V''^^'''>'zu » Pf'"'d '«"'ö Pwnde/!!" 'I'". ^Ä' ^S volle Glicht a", od '/'lbehalie. Jede unrichtige, nicht ^'bl' a s^^'"' andern als dem d/sagtcn '""l"ng au^ä ' ^'""" "'^ "l». der Ver-"" ">N'r ko. "«'"'.'."''' ^ü s'c nicht gle.ch ""tlaktmaplgen Portion au5gewech. sell würde, auf Kosten des Unternehmers nach §. l3 bcigcschafft werden, was auch für den Fall zu geschehen hatte, wenn die Lieferung dcS benö'lhigten Brotes aus dcr vorbesagten Qualität nicht vollständig, das heißt nicht nach dem jeweiligen ganzen Bedarf erfolgen sollte. H. 4. Der Unternehmer wird velpstichtct, wenn es die Zwangarbeitshaus ^ Verwaltung, oder der Arzt für nothwendig finden sollte, die Mehloorrathe, mit welchen derselbe nach Bedarf wenigstens auf Einen Monat versehen sein muß, rücksichtlich ihrer Genießbarkeit oder Verdorbenheit zu untersuchen, sich dieser Untersuchung willig zu unterziehen, und die alö verdorben erklarlei, Vorrathe wegzuschaffen; auch muß sich derselbe gefallen lassen, wenn es dic Zwangarbeitshaus-Verwaltung nöthig finden sollte, bei dcr Vermengung des rohen Mehles bis zu seiner gänzlichen Vcrbackung gegenwärtig zu sein. Icdc Bevortheilung der Zivänglinge wird als cine Vcrtragä-Verlchung angesehen wcrdll,. S, 5. Die tägliche Ablieferung des Brotes muß zu den, dcm Unternehmer, nach der Be-stimmung der Hausordnung bekannt gegeben werdenden Stunden geschehen. H, tt. Hat der Unternehmer für die zur Verpackung und Transporllrung dcs Brotes in dic Anstalten nöthige Dienerschaft selbst zu sorgen, weil dasselbe erst nach seinem Eintreffen in dem Zwangarbcitshausc als abgeliefert betrachtet wird. H. 7. Der Unternehmer verpflichtet sich, auf Verlangen auch für das Aufsichtspersonale dcr Zwclngarbcitsanstalt die tägliche Brotportion mit l /, Pfund per Kopf, von gleicher Qualität, von gleichem Prei>e und unter gleichen Bestimmungen zu liefern, welche für die Häftlinge gelten. H. 8. In alien Fällen, in welchcn es in diesem Vertrage auf eine Beurtheilung der Qualitatmäßigkeit des zu liefernden Brotes ankömmt, ist dcr Unternehmer dcm AuSspruche dcr Zwangarbeilshaus. Das Aufschlagen dcr Preise dcr Lebens» mittel während dcr Vcrtvagszcit gibt dcm Untcr-nchmcr keinen Anspruch auf irgend eine Vcr< gülung über dcn cmgcgangcnen Preis per Tag und Kopf, und cbcn so hat die Anstalt und dcr Landcsfond im entgegengesetzten Falle eines Sinkens dcr Preis«-' kein Rccht, einen Nachlaß an dcm stipulirtcn Brorlicferungü - Preise pcr Tag und Kopf zu fordern. h l(> Wird festgesetzt, daß dcm Unternehmer die für dic bcigcstcllten Brotportionen monatwcise zu leistende Vergütung und zwar V derselben sogleich nach Ablauf jedes Monats, d/ä lelttc Fünftcl abcr crst nach erfolgtcr buch-halccrischcr N'chtigMung dcr von der Zwang-arbeitshaus-Aerivallung zu legenden monatlichen ^erpsicasrcchnun.qe.,, jedoch auch längstens bis 2tt d^5 nächstfolglndcn Monates unmittelbar aus dem Landeskollkurrcnzfonde zur Behebung ange.vicleu wcrdc:i wird. .. ^, I„ Hinsicht dcr Disziplinar-Vor^ scwillen wild ftstgcfttzl, daß dcr Unternehmer sich niö'l allein die l)icr v.rgezeichneien Bedingnisse zur genaue,' Beobachtung gegenwärtig zu halten, sondern sich auch den Bcstimmung'ett dcr Hausordnung überhaupt, so wie jenen Modifikationen derselben zu fügen hat, welche in Zukunft wegen dcr Sicherheit und Ordnung dcr Anstalten eingeführt werden sollten. Die Außerachtlassung derselben würde als eine Verletzung der Konlraktsvcrbindlichlcit angesehen wcrdcu, und rs müßten gegen den Unternehmer nach Maßgabe des aus derselben für die Anstalten entspringenden Nachtheils dicjcnigen Maßregeln ergriffen werden, welche der H. lö bezeichnet. H. 12. Zur SichllstcllllNg dcr von dcm Unternehmer eingegangenen Vcrbindlichkcitcn, hat derselbe dem LandeSfonde eine gesetzlich annehm-bare Kaution von 2«»N si,, sage Zweihundert Gulden C. M., zu leisten, wozu das bei der Lizitation erlegte Vadium verwendet werden darf. Ucbrigens hat dcr Unternehmer für die genaue Zuhallung der übernommenen Verpstich-tungcn auch mit seinem sonstigen Vermögen zu haften. H. 13. Für den Fall, als dcr Unternehmer !dic ihm obliegenden Verpflichtungen, in was -immer für cincm Punkte nicht genau erfüllen .'sollte, sieht dcr Verwaltung überhaupt, und wie cs bei einigen Punkten auch besonders bc- merct wurde, das Recht zu, die Erfüllung der betrcffeudcn Kontraktspunkte im beliebigen Wegs, auf Gefahr und Kosten des Ulttcrnrhmers zu bcwirkcn, und zu diesem Ende die Kaution des- selbcn, odcr cin allfälligcs Guthaben für seine dcrcits vorausgegangenen Leistungen beliebig zurückzubehalten und zu verwenden, und auch auf sein sonstiges Vermögen zu greifen. Wird dic Erfüllung dcs Vertrages in irgend clncm Punkte auf Kosten und Gefahr des Unternehmers veranlaßt, so ist derselbe verpflichtet, den ihm hierüber vorgelegten, von der Verwaltung ausgefertigten lind von der Landesregierung bestätigten Kosten-AuSweis als eine vollen Glauben verdienende Niklmde anzusehen, und den darin ausgewicsentn Bctrag, dessen Bezahlung ihm obliegt, als vollkommen liquid anzuelkenncn. Ncbstbci steht der Verwaltung im Falle dcr nicht pünktlichcn Erfüllung eines Vertragspunktes (nach vorläufig erfolgter Bewilligung der Landesbchördc) auch noch das Recht zu, den Vertrag von einem beliebigen Zcilpunktc an, aufzulösen und die kontral)i>te Brollicferung an Andcrc zu überlassen, für wcl-chen Fall der Unternehmer für dic Diffcicnz, um welche der neu erzielt? Preis dcs Brotes in Vcrgleichung mit dem von demselben angebotenen Preise für den Landcskonkurlcnzfond ungünstiger wäre, zahlungspflichtig ist, während derselbe hingegen, wenn dcr ncuc Verliag für die gedachten Fonde günstiger wäre, doch keinen Vergütungsanspruch an den Landcskonkunenz-fond zu stellen berechtigt sein soll, und leblersr vielmehr in jedem Falle bcfugt ist, die Kaution des Untcrnchmcrs, soweit selbe nach den vorausgehenden Bestimmungen nicht ohnehin schon zur Konttaktucrfullung verwendet worden ist, als verfallen einzuziehen. F. l4. Dcr Unternehmer leistet Verzicht auf jede Einwendung wegen Verletzung über die Hälfte. H. 15». Vor Ablauf der in dcm H. I slipu-lirtcn Vertragszcit kann kein Thcil von diesem Vertrage einseitig zurücktreten. Drci Monate vor 'Ablauf der Konlrc»klszeit, nämlich mit Ende Juli lttli^, tritt das gegenseitige AufkündigungS« recht der Art cin, daß in den ersten l t Tagen des Monates August lttll-i der bclicssendc Thcil die schriftliche Aufkündigung ubcrreichc" könne. Solltc während dieser Frist wel-lr von e.nem ncch vom anderen The.le eine folaen, so verbleibt der gegenwärtige ^ltlüg m,5allcn darin festgesetzten BcdiNgnisscn und 43« Verbindlichkeiten für beide Theile auf Ein weiteres Jahr und dann noch in so lange in Kraft, bi6 von Seite deK einen oder des anderen Theileö die bedungene Aufkündigung in den ersten Tagen deS Monates August schriftlich erfolgt. H. 111. Eö wird festgesetzt, daß die aus dem Vertrage über die Brotlieferung etwa entspringenden Streitigkeiten, der Landesfond oder die Zwangarbeitsanstalt, in deren Namen der Vertrag geschlossen wird, mögen als Beklagte oder alö Kläger auftreten, so wie auch die darauf Bezug habenden Sichcrstcllungä- und Exekutionsschritte bei demjenigen, in Laibach befindlichen Gerichte, dem der Fiskus als Beklagter untersteht, durchzufühlen sein werden. H. l7. Die in diesen Lizitationsbedingnissen festgesetzten Stipulationen haben für den Unter« uehmer sogleich mit seiner Unterschrift des Lizi-tationöprotokolls die volle Rechtswirkung, für den Landesfond und die Zwangarbeitöanstalt aber werden dieselben erst dann verbindlich, wenn das Lizitations - Ergebniß selbst von der Landesregierung bestätiget worden sein wird. Der Unternehmer leiste hiebei auf jeden Rücktritt aus dem Grunde deß §. 862 des a. b. G. wegen allfä'llig verspäteter Einlangung und Bekanntgebung der höheren Ratifikation ausdrücklich Verzicht. §. >8. Der Unternehmer ist verpflichtet, über die gesammten Brotlieferungsbedingisse einen förmlichen Vertrag zu fertigen und zu Einem I'l,i'l> der Urkunde darüber den gesetzlich entfallenden Stampel beizustellen Zü". » (,) Kundmachn « g. Nr. "«/,.' Von der k> k. Finanz Landes-Dircktion für Sleiermark, Karnten, Krain und daS Küstenland wird zur allgemeinen Kenntnis; gebracht, daß die in dem nachfolgenden Verzeichnisse angeführten Weg-, Brücken- und Wassermauthe für das Verwaltungöjahr l862 allein, vom l. November I8lN angefangen, in der bisher üblichen Weise unter den vorgezeichneten Bestimmungen, welche bei den betreffenden k. k. Finanz-Bezirks-Direktionen und k. k. Bezirksämtern zur Einsicht bereit liegen, im Wege der öffentlichen Versteigerung in Pacht gegeben werden. Ausweis über dic für d^s Venvaltungöjahr l862 neu zu verpachtenden Weg und Brücken - Mauthei,, dann Ueberfuhren, im Gebiete der k k. illyr» küstenl. Finanz - Landeü - Direktion. ^ _ Benennung Kategorie Anzahl der Ort Tag Ausrufs' Behörde, -^------------------------------------------------------------------------—-----------------------------------------------------------------preis bei welcher d.e Bis zu Anmer, ff.3 ^' 3 Vt>lcl. September ^ ^ Fcistlih bei Birkendorf Brückenmauth — ll ^ Vormittags i!N! ,— ^ 7.Sept.l8«l k Würzen Weqmauth 3 _,, / ^ l« Uhr MW !— « 7. » » ^ Wald . Brückenmauth — l II II l « I2U7 — " 7. « » .Z -S- Saba bei ?l'ßling Wegmauth :l^ — ' ^ 83U ^— 3 7. „ ». r-Kankcr Straße. /^ ! ^ Z Krainburg Weg-u. Brückenmauth 2 lll Z lU. Sept. !8lll U3«5> !— ^ 8. „ „ ^ ^ -.-<> Vorm, »U Uhr H ^. Klagen furter Straße. K ^ " " Zwischenwässern Weg-u. Brückenmauth 2^ Nl l0. Sept. 186l 5U80 — ^ 8. ., >, 3 o, ! ! Nachm. 4 Uhr "» ^ AgramerStraße. ^ ^ s) ^ Neustadt! Weg-u. Brückenmauth 3 >l ) Bezirksamt 9. Sept. 186, 4lUU — ^ 5. » >> Z. Tressen dctlo 3 i ) Neustadtl Vorm. i« Uhr l4-lU — « ^- » >. ^ Iessenih Weqmauth l — «>,.._ ),_,. l«. September 4W z- .5 7. „ „ z Munkendorf Wcg-u. Brückcnmauth '^ Cassigliano Übclfnhr iiber den Isoi'jl'^ — — )7. Sept. !8ttl l7U ^— ^ 6. >> » ^ Turriaco detto — — ^ ) Nachm. 4 Uhr 38« — ^ «. >. „ s <Ä 0 r z e r S t r a ß e n. .^ — ^7 - Görz Tricster Linie Linienmaulh l — ^ 37l2 — , , D» , Kärntner >, delto , — ^ Z- 2»tiN — " '6 >> Italienische „ detto 1 — ^ " 2235 - " ->, Wiener >> detto ' ' " '^. " '^^^ ^ ^. Z „ St. Peter « dello , — ^ ^ 2^58— "3 Z " » Bianka » detto l — ^ ^Z »U78 - « « « Strasiz „ detto l — ^, ^ I l5U7 ,— ^, ^ Z. Isonzo-Brücke ^ Brückenmaulh — II. « ! 3 3235 -^ « ^ 6-Podgcra Überfuhr über dt„ Isonzo — III «- I »< ),^^2 ! « xL 3 Mainiza ^ ^^ _1«l ^ /^ )"'" ! ^ /" Z Plava Weqmauth 2 — 3 8l8 i- «° 5 Woltschach detto 2! — ^ »5!> ^- G Harfreit dcllo 2 -- A 3^3 ,— « Mittclbret detto 2 — ^. W — « W Flitsch Weg-u. Brückenmauth 3 ill ^ 523 — W Canale detto l ll 8l5 — '^ Haidenschaft detto 3 > " 44l7 — «- ! I ' » ^ Pichlin Wegmaulh 2 — Finanz°Bezirks- 7. September ttUN — Finanz^Be« U.Sept, «6«l ^ ^ Lippa detto 2 -- Direktion >86l Vormittag ?9W — zirks-Direkt. «. „ » Z I- Odron . detto 3 — Capodistria W Uhr »674 — Capodistria 6. « » Graz am 12. August I8Sl. 431 2' '5U6. (,) ^ g„, Edikt ,,. ,^" dem k. k. Landes-, alö Handelsgerichte n 5 ,5 "'^ biemit kund gemacht: Es sci ' ^ Mekutionsführung dcö ^>crrn Johann ^ '^ "^"' Jakob Ziermann, wegen schul- 'gcr Wcchsclsumme pr. l5W fl. o. «. l)., in « , lrcklttlve Feilbictung der von dem Gutc "opoldsruhe abgeschriebenen 8ul) Kat. Parz. m>, , c! '" ^"' Unterschischka liegenden Wiese '" l ^och 7W lll Klafter, lm SchätzungS« wMhe von 24^9 fi. 50 kr,, gewilligt und we- ^ ^lliahme derselben die Termine auf den ie'd ? ?^' ^pt"nder, dann 2l. Oktober d. I,, l veomal Vormittags um !> Uhr in der Amts- «nzlei des k. k. Landesgerichtes mit dem Bei- «ye angeordnet werden, daß diese Wiese bei der l lrn lmd zweiten Fcilbietung um oder über, ver dritten aber auch unter der Schätzung Mtangegeben werden wird. unk k Schahungsprotokoll, die Bedingnisse V dcr Tabularertrakt können in der dießämt« ^«Registratur eingesehen werden. l.albach am l5. August lUttl. G d i k t. s Von dem k. k. Landesgerichtc Laibach wild u.ch ^ ^"acht, dasi am 28. ?lugust l. I. wöl'.,,^ ^"""s folgenden Tagen zu den ge-, Io 3"' ^ntsstunden die zum Verlasse des bal. n^"'"' '"^" Bit,nz, gehörige, im . "!^ ilir. ,27 in der Kothgasse, dann im st ""' Zu Schischka befindlichen Mobilicn, be-und y« " Pf"dc", Kühen, Futter-, Getreide-.^ ^enworräthen, Weingeschirre, Holz, dann ^ "" Warenvorrathe sür Seifensieder, gc-^^ Wgleiche Zahlung öffentlich feilgeboten wer-^^ , m,d daß die Feilbictung in dem Hause ' ^ in der Kolhgasse beginnen werde, ^^awach am 22. August !8Ul. ^^- (!) Nr. S5l>, 857, 858. w Edikt. stadss " ^''^e ^^ k' k. Kreisgerichtes zu Neu-6rael/ ^^ Konkursinstanz, wird hiemit bekannt H^>^Vl'"^ '" Kroatien wird im Wege cmer geeia.'?^" ^^"-Verhandlung an den als d .^ 'l anerkannten Bewerber auf drei Jahre, werde/"' *' ^^mber I«6l an, überlassen alle n?/^ ^"'tragI - Bcdingnissc, aus welchen geschz- " 'n Verhandlung stehenden TraiteurS- nomnp verbundenen Pflichten und Rechte cnt- I8lj<^'^ werden können, liegen, vom 2!». Juli By ""gefangen, täglich von !0 b,ö l2 Uhr l'l 3i! ^^^ ^'"' k' k- Oberkriegs.kommissariatc bei d'^' ^"' Landes-Generalkommando) dann (Lokal" ^' ^ K^lgb l Kommissariaten zu Graz gerstrae ^^p^n - Kommando - Gebäude, Bür- Nadt U' ""5," Malbuch (Gradischa - Vor- Vtaaalin. o^'- ^' endlich täglich ,n der des k. k. Kadetcn-Insti- ^n 2 bis ^,n'"c3 bis '2 Uhr Vor- und "miaust! '' "l)r Nachmittags für Untcrneh- Die ^ff " "«, übernommen werden können. Magazins - ^., .^'"'"^5 '"Uhr in der k. Kadeten.Inst.tu- "ulare'' vctta«.'^^^'" b'"""sgegcbenen For-""^lnen Hv t.^lferle müssen die für die Rcugilde von -glw si. ö. W in Barem oder in> k. t. Staatspapieren von gleichem Werthe und mit cinem authcntlschcn Zeugnisse dcr Oltöbc' Horde des Offcrenten über dessen Moralität und Befähigung zur Uebernahme des Traitcurie -Geschäftes zu belegen ) endlich müssen die Offerte gut versiegelt und mit der Aufschrift: »Osscrt sür die Traiteurie des k. k. Kadetcn-Institulco zu Fiumc in Kroatien« längstens dis 2tt. September lUlll Bocmittags 10 Uhr dem Instituts - Kommando zukommen. Später einlangende, radirte, ausgebesserte Offerte, odcr solche, welche mit Bedingmsscn und Voraussetzungen ausgestellt sind, so wie jene, welche sich auf die Anbote anderer Bewerber berufen, werden nicht berücksichtigt. Jene Offcrenlen, von dcrcn Anbote kein Gebrauch gemacht wird erhalten das erlegte Reugeld nach geschlossener Offcrtverhandlung zurück, während das Reugeld dcö (trsicherö blö zur höhcrn (5nt,cheioung, bezüglich bis zum Erläge der Kaution zurückbehalten wird. Bei gleichlautenden Anboten wird sich die Entscheidung vorbehalten. Fiume am ll. Juli lttttl. Vom k. k. Kadeten-Instituts-Kommando. (3U Nkr. Stempel). Offert. Nach den von mir eingesehenen Speise -Vor« schriftcn, dann den mir vorgelegten Kontrakts-Bedingungen bin ich crbö'tig, die Traitcurie im k. t. Kadcten-Institute zu Fiumc unter folgenden Anträgen vom l. Dezember l8ttl angefangen auf 3 Jahre zu übernehmen. 1. Bei dem als Basis angenommenen Rind-stcischprcise von 2l Nkr. verpflichte ich mich, den Zöglingen die vorgeschriebene Kost mit Einschluß dcs Früh', Mittags-, Jausen- und Abendbrotes für eine tägliche Entschädigung von . . .....Nkr., sage........Neukreuzer ö. W. pr. Kopf, beizustellen. 2. Für die an der Tafel der Schüler spek scndcn Herren Offiziere, dann die Inspeklions-Feldwebel, welche dieselbe Kost wie die Schüler, mit AuSnahmc dcö Frühstück-und Iauscnbrotes, erhalten, verpflichtc ich mich, denselben diese um.....Nkr. sage!......Ncukrcuzcrj ö. W. pr. Kopf täglich zu geben, und I. für die nicht im Dienste stehenden In« spektionöfeldwcbcls die Mittagökost sammt Brot, wie für die Schüler pr. . . . Nkr., sage! . . . . . . Neukrcuzcr ö. W. pr. Kopf, zu erfolgen. Von den in vorstehenden drei Punkten angegebenen Preisen verpflichte ich mich ferner, sür den Fall des Fallens der Nindstcischprrise, das ist: wenn das Pfund Fleisch um Einen Neukrcuzcr fallt, von der einzelnen Kostportion Eincn Kreuzer nachzulassen; dagegen mir von Scite des hohen Aerars im umgekehrten Falle, da6 ist: bei jedesmaliger Steigerung deSRind-sicischpreiscs um Einen Neukreuzer pr. Pfund, Ein Neukreuzer pr. Kostportion aufbezalt werden müßte. 4. Die Mittagskost der Individuen deö ge-sammtcn Mannschaft-Standes verpflichte lch! mich pr. Kopf um......Nkr. sage! . . .......Neukrcuzer ö. W., beizustellen und bedinge mir hicbll, daß bei jedesmaliger Aenderung deö Rindsteischpreiscs um Einen Ncu-krcuzer pr. Pfund die vorzitirte Aufzahlung beziehungsweise Heradminderung dcr einzelnen Kostportion nur mit einem halben Neukreuzer ge^ schchcn soll. 5. Dic Mittagskost für die Ofsiziersdiener erklär ich gegen Erhalt dcö jeweilig festgesetzten Mcnagegeldl'S zu verabreichen. , Offiziere, Geistliche u., bestehend aus vier Speisen zu Mittag sammt Brot, ver- siichte ich mich mit täglichen .... Nkr., sage'. Ncukreuzcr o. W., zu verabreichen. 8. Die vom l. Oktober bis »5». April zu verabreichende Einbrennsuppe verpflichte ich mich :-m.....Nkr., sage!........Neukrcuzcr ö. W,, pr. Kopf beizustellen. !>, Bin ich erbötig und im Stande, die von mir geforderte Kaution pr. 20lW fl ö. W. zu lcistcn. !<>. AlSVadium unterbreite ich40Nsi.ö W. !l. Lcge ich .... Stück Zeugnisse bei, welche meine Befähigung zu biesrm Geschäfte beweisen dürften, dann auch übir meine bisherige Moralität die befriedigende Ueberzeugung verschaffen. N. am ten !8. August l^Ul Vormittag um !» Uhr wird in der Amtskanzlei des Verwaltungsamlls dcr k. k. Rcichsdomäne Lack, die derselbrn gc-hörige Mahlmühle an der Säge, und die Brcltcrsägc daselbst, mittelst öffentlicher Versteigerung auf , » Haupt Versendnnsts - Depot Phi lipp Barth zu Trcibach in Käintc'n; ferner ist dicsclbe zu bekommen in Bohen bci Hcrrn (5. A. Zambia, in G ö rz bci Hrn. (5. Sochar, in Graz bei Hrn. Purglcttner, Apothckcr, in Innsbruck bei Hrn. D. Zambra, in Kla« gen fürt in Mcyerhofer's Apotheke, in Lai-bach bei Hrn. Kraschovitz »zur Brieftaube Nr. 24U", in Villach bei Hrn. Fürst, in Wien in dcr Apotheke »zum goldenen Hirschen" am Kohlmarkt. Morveum. Für Pferde, Hornvieh und Hehafe. Zur schncllcn und gründlichen Heilung der brandigen Wunden, Fistel und Hohlge« schwüre, Han tan sschlä g c, als Krähen, Nauden , M a u ke n, Ku mmct - und Vat -tcldruck, Huf- und Klau eng e schwü rc jcdcr Art, bcsondcrs anzucmpfrhlcn. Preis einer Flasche mit Gcbrauchsanwllsung l st. lU kr. ö. W. Auftrage können nur gegen frantirle Vorauöcinscndung der Geldbeträge cffektuirt werden, welche man zu richttn beliebe an Philipp Barth zu Treibach in Körnten. H. l4?2. (2)..... Mehrere Hundert Gulden sind pupillarmäßig anzulegen. Das Nähere erfährt "man am Kundschaftsplatze Haus - Nr. 169 im ersten Stocke. 5 I35l. (2) HauZoerkauf. DaS Haus Nr. 4! am alten Markte ist aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ist beim Hauseiglnthumer zu erfragen. 432 Z. i"l. (ll) Der hgchVmhrwl Damelwelt empfcl'len wir daö ancrkmmt- bestc Mittel für die Oesnnd- undEcl'l'nl'citspfiegc dcr Haaro. die k. k. priu. von M. Mally ill Wicn, dcrcn Vortrcfflichkcit nrucrdlnq'? durch nachstchcndsö anldclttksche Zenqniß bestätiget wird, welches ans der italienischen Sprache wörtlich überseht, lmttet: Womit der Gefertigte nach Wissen und Gewissen bezeiget, dasz sciin'r Tocl'tcr, welche seit langer Zeit kahlköpfig Wal- mid frfolgloö är;tlich behandelt wurde, nachdrm selbe nnr lnv;e Zeit von der MeditrilllllPomade und dem hiczu acköri-gen Wasser Gebrauch inachlc, mit der größte» Lcichtigleit cin dichtetz und festes Haupthaar wuchs. Das olirn Angeführte, alij reine und unverfälschte Wahrheit bezeugend, habe die Ehre zn zeichnen koter Vertolim »». p. Vermisslio, Piovin; Slldtirol, am ^.". Oktober !M>. Von der Gemeinde Benniglio den 14. Oktober 18l!0. s^mIindeVSie'^ 5" <^neindevorsleher: Der Unterzeichnete bestätiget sowolil die wirtliche Unterschrift dl^ Vaters der hergestellten Tochter, alö auch die Wahrheit seines Zeugnisses. Venniglio, 22. Ottober 18«0. !Gi«ssVl^7KuVatit! "'" Wahlchcit dessen ! Vcrmiglio. > ^ '«'««»»N «»>><>»»>. m. l>" ,_______________. Kurator. Diese unter der Garantie u on lOOt) glück» lichen Erfolgen in ihrer Wirlnna. noch nncr-reicht dastehende Haarpmnadc sollte alls' den T'oilcttc-tischcn leincr Dame fehlen. Dieselbe ist in cleqantcn Porzellandoscn ;n 1 ft. 80 kr. öst. W. in nachstehenden Depots echt und frisch vorräthiq. Hcntral.Dcpot des M. Mally in Wien, Wiedlü, Nr. ^21. Vaibacl» einzig lind nllcin in der Warcn-1' andl n n a. dee Hrn. H«l»an» li.raMellovzt^: Karlstadt bei l'cl<>,- ^l. ^V. l.u^iV:; Zilli bei ^«rl lv'ri,>«r nnl) bei I'» obigen Depots ist auch da) von den Apothekern und chemischer Piodukte F^briksbesitzern (.'. ck ^. Noi.^HOi' in Nie >> erfundene KniAOCIfltOW. eine k. f. priuilea>te kosmetische Haarfärbe- sslüssigkeit zur Niederderstelllmg d,>r „almlichcn Haarsarbe. — nie selbe im Ingendalter war —/ ohne den geringsten Nachtbeil für diü Gesundheit, sinnntt der dazu gehörigen Pomade, ;n 4 ft. öfl. W. vorrathlg. Das Speditionsgeschäft in Wien Stadt, MMWssc ltr. 8N? lie.n'chnct ftir dit' Zuftihr zu,n Bahnhöfe bloß '/"kr. ö. W. pr. Ztr., und bci vorkommenden Mauthcxpcditionen die billigsten Preist. L 13(30. (4) | Ooffontlicher Dank. Jfluskel- und Nerven-Essenz it'.IS aromatischen Alpenkrätiterii. Vonalliig Lei JfoItRllll lilchel in I. a i b a c li. Unter diesem Titel las ich in der »Presse« im Jänner 1861 ein verlüssliche.s iiu.sseres Mittel gege.il so viele Nervenleiden und rheumatische Uebel angekündigt. Als Forstmann bereits durch 2G Jahre hc-dienstet, hin ich leider durch Slranalzcn, die dieser Berns mit sich bringt, so wie dndurch, dass ich mich jedem Unwetter zu jeder Tiigeszeit !iu:.setzen mus.sk«, einer ganzen Keihe \on ]l,r«krvIii iinheimgefaHeti, diu uiicli befruchten liessen, ich würde nicht lauge mehr meiri.'in Diensk» vorstehen können. Gi-ratii''" Wien anwesend, kimfle ich bei Herrn •'¦ "(>l-'' Apotheker „zum Molireu« (Tuchhiubni). 2 Flrtsclii'ijt ä 1 fl. das Sliick, brauchte, dieselben n:u;h W" gebener Vorschrift, linderwartete. cIh diese fcssenz mir allenthalben nls trefl'lich nngerührnl wurde, Vs' nigstens vine kleine IJeschwichligung meiner Leides Doch nicht nur eine Beschwichtigung habe ic-Ii ci-falircn, Dank dem Erlinder dieser Essenz, « Fl«^ ien' die ich brauchte, hoben meine Leiden wie ttiif^hol»1')' Ich hafte für die Wahrheil nachfolgender Werte"1» meiner Ehre: Ich setze mich der rauhcslen "' c rung zu jeder Tageszeit aus, ohne nur unang*''1''! ' »fTioiii zu werden. Ich erkenne <\s als Pflicht,/11" die Verlas.slichkeit und wohlthuende Wirkung •'l('sf; Kngclhofer'schen Muskel- und Nerven-Essenz % bes tätigen. •fores' Ortiiiai»11' Ubcrsorstci'. Die k. k. ^W plivilegirte Gbenfurther Dampfmühlc und ! Rollgerste Fabrik erlaubt sich hiemit, einem I>. ^. Publikum crqebenst anzuzeigen, daß sie am Haupl' platze zu Laibach nächst dem MslgistVllte "ne „Niederlage" ih"l Mahlprodulte für den ,',l ,//v^ - und e/i ,/^<,i'/-.Verkauf aller Sorten Weizen Kukuruz- und Gersten Gries, Weizen, Gersten-, Nogsten und Kukuruz 3)ichle, welche sich durch besondere Güte und Qualität auszeichnen, errichtet, und e"l' pfichlt dieselben zur gütigsten 'Abnahme unter Zusicherung der möglichst billigsten Prelsl' Vlolleze^ste von feinster Sorte seigeneö Erzeugnis;) ist stets in allen All'"' mern zum Fabrikpreise vorräthig, selbe jedoch nur von 2!> Pfund angefangen zu bc' kommen. Besonders beachtenswert!) ist der Umstand, daß sämmtliche Mehle auf ganz ttlM nem Wege erzeugt, daher auch viel haltbarer und ausgiebiger als die genetzten Mehle sw"' Auch sind daselbst sehr gute VlottaMpfclN zu haben. >ss. s. c'sicrr. l'l'!'.'. und crs!.-^ ^^'^>' '-'X^?»-' '^ ^'> amerikallischeS ax^'chl'pl"' ANthenn-^' Mmdulchl '"' «l- <^- I^"P1>, .^ > ^B^ )'^ 4>^, .^ "^ Preis , ft. 40 lr. ^ült, Zahnarzt in Wim. ^ .-5 ,//"' -X" ^' ' osicrr, Währnnc,, Stadt, Tuchlaul'cn Nr. 55»?. ^ / / / ^' ^ -> T>a dicfts scit ll) Iahrcn lcsl.hcüdc Ä»,ldwc,sslr sich al6 linc., dcr ^r^^il.chsssii (^„sclvlningsmill.l slw"l!l s'ir ^'"! als M,l»d!l,cilc l'fwührt hat. n!s Toilci^'^^cnst.ind ?.« l,l.h,n mid h.'chssc» Herrschaft.i, „iib df»> l>c>chrsr.<,»<,!!'l-ul'lilüM bf»!^' wiid. >ia»i.',ltlich abcr von S^'tc hi'chl,'achtclcr lmdlzimsch hcrvl'sla^ndir "^rftülichfiitcn diirch vicls 'j.'nqm'ssc dcwiluh.!tct '">"' sl? fühle ich mich jcd,r wlitcr.» AnpnisuNl, gänzlich ül'crhol'cn. ' ' >> „ ^ Aahttplomb ,» !N ScIl' !l ^' lrml'! rl >! s, os) llr Z ä h ,! s. Pl.,,< 2 ,1 -n sr ,' W ^W>^W8^ ^M .«, s. ausschl, ^'riv A„at!,cvi» - Zahnpasta, ^'»ci, , n, ^2 fl. c,). W Vcaeto' »»^^^^2» HM bilische^ Zahnpulver. Vrcia ll.'l lr. ^st. W Äc» H. «. ,»«»««,, Zah»a', nnistiü?lp^th.scn Ni^in'. su >vic iü as!c„ Pio^in,sln l'.'i WWzu^M dcn l'cfalnits!! ^iriinil z» dcüs'Il'c» Prciscn, — Es wcrdcn bri d>'»,sl!l'.!, ^»ch allt ?lrlt» M^»»WM sii!,stl,chl'r Zälinc rcrflrti^t. ^^^^^^^^^^M In Lail'.ich bci ?l n t. K , il? vcr n. 7,,.' h. K rasch o v i l) iiüb l>> i Karl G rill „,,i>!l ^^^^^^^^^M^ ^W^W (>l)!!nftii"; !!! G^rz l'li A. Ailclü lüld Ä!lchl)^!!dllr Sochir; in Warai!d!!! l'ci Hal'lcr IV^^^^^^W^ WWWWW ^p^Ili.s«'!-; in N,!lst(id»l ' D. Ri^slli, «pl'thsf.r; in Ourlscld l'si Fried, Vl'inchl'«!'' WW^^W^^ DWWWW '^'olhcfsr; in <3t.i« bci Z >' h «, Apoth.f.r ; in Ti ilst Haxptd.p^t bci T cr r n v .1 l I o da»,! ^»l>»2««^ l'si N o c c a , Zaurlli, H' ilov > ch lilid »i o n d >,' l i n i. Ai'l'thclcr, I. ?>; c i ß c n f c I d -«»»«»»^^^ l'»il;i i' l' rd s ch „ . i d c r «. ^'.irlc' Vrnsini, 0^'.la!>tl'li.h^!!d!lr; in Äischc'slack, Obsllr.nii' lli K.n'l Fabiani, Ap>.'tl)ls,r in; Wrz l'ci Lranz i!»i,,;ar. -'" <"> ^M^ AUMU.U slW --M^^f Moll's Seidlitz-Pulver sind nach Aussprml) der crst" MNA^Hl^M^ Wl> ^ ärztlichen Ruktorttäten cin erprobtes Heilmittel bei den meiste /^ « Z »^^ MH^ H Magen- nnv Unterleibsbeschwerden, ^eberleiden, 25^ ^s^H F^» >HV ^ »» >^>H »^s^ll^ ftopfuuss, Hlimorrhoiden, Sodbrennen, Mnaettfrattlp^ K^^H.^>>.UKD^l H. D«.V. V K^». del^ verschiedenartigsten weiblichen Krankheiten 2e. M (lN versiegelten Dngmalscyachteln sammt Gebrauchsanwelsung u»d jcdc.l widerrechtlichen Mißbrauch meiner ^i,»„ »achd, l.clllch al^nwehle", 'l' < fl. 2.^) kr. ö. W.) "lcht "III alls dem Sch.ichteldeckel, sondern allch ans jede«, die einzelnen P"l"^ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------— dl),ls liülschließcüdc» weißen ^^picre meix Fablilszcichcn „A. Moll'^ Sc > dl > ^ Dorsch-Leberthran-Oel Da^^.e RNÄV^^^^^ wn. «»t l.stnn s« ..°» 5«,..., .* ».«...!«.. z.. A!recs)t m Aiederl«»!, V «"gewendet b^Vrust-.,..d A..«ttc..krn«tl)e^ H"^ In itttiba^) befindet sich die Haupt-Niedcrlagc obiger Hcilmiticl cinziq und aliciii in dcr Apothcic znin „ql'ldcilcn Hirschen" des Herrn Xwz»»«'!,« ^n?'''' in Görz bci Hrn. ^. .^nvlll. in (Yurkfeld bci Hrn. »<>^«l. «i»«,<.,, ^cme.f..,,, d.>ß ,.jede Schachtel der von mir erzeu,,"" „Se.dlltz - Pulver zm,t Unterschiede vou ähnlichen Erzeugnissen mit meiner Schutzmarke und Unterschrift versehen uud auf jed". ^d« eluzelne Pulverdosis umschlnßcnden w?i,)e» Papier da« Kennzeichen „Mulla Hcidlitz.Pulver in Masserdrnct ersichtl^ , ssemamt t^. «