Nr. 3370. VII. 1895. Kirchlicher. Deroàungs-Klatt für die Lavanter IMöccfc. Inhalt: I. Antwortschreiben des Hl. Vaters auf die Adresse des österr. Episcopates. — II. Festum Annuntiationis B. M. V. promovetur ad ritum duplicem I. classis. — III. Litterae 8. Datariae A po st. de dispensationibus super imped. I. tang. II. consanguinitatis gradus. — IV. Jahresbericht über den Verein Ehren der Hl. Familir von Nazareth. — V. Mittheilungcn über die seit 1890 stattgefundene» Priester-Exercitien. — VI. Einladung zur Sammlung milder Gaben für das Kriegerdenkmal in Böhmen. — VII. Kundmachung, betreffend die Aendcrnng des Namens der Ortsgemeinde St. Lorenzcn an der Kärntnerbahn. — VIII. Empfangsbestätigung über die Sammelgclder für den Kaiser Franz J o s e f-Rcgicrungs-Jubilnumsfond. — IX. Verzeichnis der Beiträge für die durch das Erdbeben in Krain Verunglückten. — X. Diöcesan-Nachrichten. 1. Antwortschreiben des Hl. Unters mtf die Adresse des österreichischen Episcopates. LEO PP. XIII. Venerabiles Fratres, salutem et Apostolicam benedictionem. Vix quidem conticuere clamores, quos memorat epistola vestra : quibus ipsis vos quoque vestrosque populos scribitis dolenter affectos. Fuit admodum grave, violati iuris memoriam in oculis Nostris tam insignite celebrari : multoque etiam gravius quia dubitari non poterat quae mens ovantibus, quae consilia subessent. Sed tamen divinae bonitatis munere caussae extitcre, quae Nobis conceptam ex ea re molestiam magnopere delenirent. Nam luculenta testimonia pietatis omnemque significationem, quae congruere videretur huic tempori, undique accepimus: ut plane rursus appareat, vigere in pontificatum romanum studia gentium, deque i uri bus eius vindicandis unam esse catholicorum mentem eam-demque sententiam. Nec sane mirati sumus, parem inesse voluntatem pietatemque similem in communibus litteris vestris : quo enim animo singuli sitis, Venerabiles Fratres, erga Nos Sedemque Apostolicam animati, multis iam rebus erat cognitum. Permagnum salutis principium continet episcoporum cum romano Pontifice coniunctio et consensio : quae quidem, si unquam alias, certe hac tempestate nostra sunt maxime necessariae, cum Apostolica Sedes tantam vim inimicorum sustineat ac tantos impetus. Verum hac de re non est cohortationi apud vos, sed laudi ed gratulationi locus. Itaque Nostram vobis singulis voluntatem profitemur gratam et memorem, praecipuaeque benevolentiae testem vobismetipsis et populis, quibus praeestis, Apostolicam benedictionem peramanter impertimus. Datum Romae apud 8. Petrum, die XII. Octobris An. MDCCCLXXXXV, Pontificatus Nostri decimo octavo. LEO PP. XIII. II. Festum Annuntiationis B. M. V. promovetur pro universa Ecclesia ad ritum duplicem primae classis sine octava. Iure sane ac merito Festum B. Mariae Virginis Deiparae ab Angelo salutatae, ab antiquissimis temporibus institutum et penes Latinam Ecclesiam et Graecam pari solcmnitatc celebratum est : siquidem Dominicae Incarnationis Mysterium tamquam cetetorum fundamentum Sacra Liturgia profitetur. 1 Hinc Apostolicae Sedi supplicia vota haud semel porrecta sunt, ut Festum ipsum Annuntiationis B. M. V. ad maximum ritum in Universa Ecclesia eveheretur. Itaque Sacra Rituum Congregatio in peculiari Coetu, pro nova Decretorum authentica Collectione evulganda, ad Vaticanum subsignata die habito, omnibus mature perpensis, rescribendum censuit : Festum Annuntiationis B. M. V. die 25 Martii occurrens, in universa Ecclesia ritu duplici primae classis amodo recolendum esse, cum omnibus iuribus celebriorum festorum propriis, etsi Octava carens ob temporis quadragesimalis rationem. Ceterum, quotiescumque vel Feria VI. in Parasceve, vel Sabbato Sancto hoc Festum impediatur, toties Feria II. post Dominicam in Albis, tamquam in sede propria, ut antea, reponatur ; in qua integra cum solemnitate ac feriatione et sine octava, pronti die 25 Martii, celebrabitur. Quando vero illius tantummodo impediatur Officium, ad enuntiatam pariter Feriam II. amandetur, ac nonnisi Festo primario eiusdem ritus occurrente valeat impediri : quo in casu, in sequentem diem pariter non impeditam transferatur. Die 23 Aprilis 1895. — Facta postmodum Sanctissimo Domino Nostro Leoni Papae XIII per infrascriptum Cardinalem Sacrorum Rituum Congregationi Praefectum de hisce omnibus relatione ; Sanctitas Sua sententiam eiusdem 8. Congregationis ratam habere et confirmare dignata est. Die 27 Maii, eodem anno. Caietanus Card. A lo isi- Macella, 8. R. C. Praefectus. Aloisius Tripepi, 8. R. C. Secretarius. III. Litterae Sacrae Datariae Apostolicae de dispensationibus super impedimento In,itangentis IM consanguinitatis gradus. Petitionum copia pro obtinendis matrimonialibus dispensationibus super impedimento Primi tangentis Secundum Consanguinitatis gradus Sanctissimi Principis Domini nostri Leonis Papae XIII. mentem, ingluvie malorum percrebrcscente, perculit. Etenim animadvertens indulgendo huiusmodi concessionibus, effraenata licentia, quae de die in diem augetur, haudquaquam compescitur ; eo quod occasio continua, commodum eam impune satisfaciendi magis allectant Nupturientes spe etiam modo coniugali occulturos infelices effectus atque reatus, qui iam praecesserunt. Ne vero Sanctitatis Suae indulgentia praebeatur occasio salutarem disciplinam labefactandi, quae a Sacramenti sanctitate jubetur et tantum prodest morum integritati, societatis bono et vegetiorum corporum incremento, onerat Episcoporum conscientiam, ut sedulo invigilent, ne Sanctae Sedi praecantes nisi verae causae canonicae jure commendent et litteris, manu propria exaratis, rationes in quolibet casu explicent nec non circumstantias, quibus putent gratiam esse concedendam. Tali modo Summus Pontifex tutior annuet petitionibus, quoties agnoscet necessitatem eo obstrictiorem, quo artes erunt minores alio modo consulendi. Pro certo habeo Amplitudinem Tuam omnibus viribus elaboraturam, ut Sanctitatis Suae vota praeoptatum finem habeant. Interim meae observantiae sensus Tibi profiteor atque cuncta fausta ad-precor a Domino. Datum Romae ex aedibus nostris die 19. Junii 1895. Amplitudinis Tuae servus verus A. Card. Bianchi, P. D. IV. Jahresbericht über brit allgemeinen frommen Herrin brr chriglichen Familien ju Ehren ber heiligen Familie non üazareth. Am kirchlichen Verordnungsblatte vom 31. Deeember 1894 Nr. 3484 wurde der hochw. Seelsorgegeistlichkeit über den Stand des frommen Vereines der christlichen Familien zu Ehren der Hl. Familie von Nazareth Bericht erstattet, und der Wunsch ausgesprochen, es möge die ganze Lavanter Diöcese, mit dein hochwürdigsten Oberhirten an der Spitze, eine einzige große Familie werden, geweiht der heiligen Familie von Nazareth. Dieser Wunsch ist im verflossenen Jahre in erfreulicher Weise seiner Erfüllung näher gerückt. Mit dem 1. Juli d. I. konnte der Centralleitnng dieses frommen Vereines nach Rom berichtet werden, dass bis Ende Juni d. I. in unserer Divcese 17.007 Familien mit 87.227 Mitgliedern dem Vereine beigetreten sind. Diese vertheilen sich auf die einzelnen Pfarren urie folgt: Verzeichnis der Mitglieder des „Allgemeinen Vereines der christlichen Familien zu Ehren der Hl. Familie von Nazareth" (bis Ende Mai 1805). SN arbnrg l. D. 11. 1. Se. fürstb. Gnaden Dr. Michael Napotnik mit den Bewohnern der fürstb. Residenz 8 Mitglieder. 2. F. B. Priesterhaus in Marburg 89 Mitglieder. 3. Pfarre St. Peter bei Marburg 154 Familien, 955 Mitglieder. 4. Pfarre St. Margarethen a. d. Peßniz 143 Familien, 687 Mitglieder. 5. Pfarre Ober-St.-Chunegnnd 54 Familien, 302 Mitglieder. 6. Pfarre Hl. Kreuz bei Marburg 48 Familie», 376 Mitglieder. 7. Pfarre Cilli 261 Familien, 1283 Mitglieder. 8. Pfarre Gutendorf 96 Fai»., 358 Mitgl. 9. Pfarre Greis 320 Fani., 1497 Mitgl. 10. Pfarre St. Peter im Samt-thale 167 Fai»., 916 Mitgl. 11. Pfarre Heilenstein 103 Fam., 607 Mitgl. 12. Pfarre Drache n b n r g 187 Fa m., 1093 Mitgl. 13. Pfarre St. Peter b. Königsberg 34 Fam., 181 Mitgl. 14. Pfarre W. Landsberg 151 Fam., 708 Mitgl. 15. Pfarre Dobje 168 Fam., 817 Mitgl. 16. Pfarre Fantsch 126 Fam., 734 Mitgl. 17. Pfarre Felddorf 171 Fam., 1067 Mitgl. 18. Pfarre Zagorje 89 Fam., 352 Mitgl. 19. Pfarre Preborje 32 Fam., 130 Mitgl. 20. Pfarre Zirkvwiz (Dranfeld) 279 Fam., 1370 Mitgl. 21. Pfarre St. Lorenzeit am Drau-felde 52 Fam., 279 Mitgl., 22. Pfarre St. Johann am Dranfelde 251 Fam., 1299 Mitgl. 23. Pfarre Schleiniz 103 Fam., 556 Mitgl. 24. Pfarre F r a sslau 389 Fam., 1942 Mitgl. 25. Pfarre Franz 251 Fam., 1351 Mitgl. 26. Pfarre St. Paul bei Pragwald 274 Fam., 1356 Mitgl. 27. Pfarre St. Martin an der Pack 211 Fam., 893 Mitgl. 28. Pfarre St. Georgen am Tabor 172 Fam., 982 Mitgl. 29. Pfarre St. Andrà ob Heilenstein 129 Fam., 682 Mitgl. 30. Pfarre Gomilsko 150 Fam., 848 Mitgl. 31. Pfarre Gonobiz 739 Fam., 3590 Mitgl. 32. Pfarre Prihova 89 Fam., 424 Mitgl. 33. Pfarre Öadram 190 Fam., 946 Mitgl. 34. Pfarre Loče 221 Fam., 946 Mitgl. 35. Pfarre St. Chnnegund am Pacher 256 Fam., 1532 Mitgl. 36. Pfarre Reischach 193 Fam., 1110 Mitgl. 37. Pfarre Seizdorf 16 Fam., 65 Mitgl. 38. Pfarre Skomern 71 Fam., 426 Mitgl. 39. Pfarre Kebel 53 Fam., 286 Mitgl. 40. Pfarre St. Bar-thelmä 67 Fam., 306 Mitgl. 41. Pfarre St. Nikolai bei Frieda» 104 Fam., 497 Mitgl. 42. Pfarre Allerheiligen 168 Fam., 727 Mitgl. 43. Pfarre Jari ng 249 Fam., 1294 Mitgl. 44. Pfarre St. Jakob in W. B. 78 Fam., 369 Mitgl. 45. Pfarre St. Egidi in W. B. 157 Fam., 926 Mitgl. 46. Pfarre Wit-schein 298 Fain., 1800 Mitgl. 47. Pfarre St. Georgen a. d. Peßniz 39 Fam., 197 Mitgl. 48. Pfarre Unter-St.-Chunegund 23 Fam., 100 Mitgl. 49. Pfarre St. Leonhard in W. B. 20 Fam., 108 Mitgl. 50. Pfarre Negan 34 Fam., 177 Mitgl. 51. Pfarre St. Georgen in W. B. 128 Fam., 660 Mitgl. 52. Pfarre St. Wolfgang 130 Fam., 605 Mitgl. 53. Pfarre Maria Schnee 72 Fam., 328 Mitgl. 54. Pfarre Luttenberg 209 Fam., 1117 Mitgl. 55. Pfarre St. Peter bei Radkersburg 353 Fam., 1613 Mitgl. 56. Pfarre Kapellen 305 Fam., 1396 Mitgl. 57. Pfarre Hl. Kreuz b. Luttenberg 296 Fam., 1062 Mitgl. 58. Pfarre St. Anton in W. B. 181 Fam., 810 Mitgl. 59. Pfarre St. Georg in Remšnik (Mahrenberg) 207 Familien. 60. Pfarre Hoheninauthen 167 Fam., 842 Mitgl. 61. Pfarre Sobot 38 Fam., 176 Mitgl. 62. Pfarre St. Barthlmä in Rvthwein 4 Fam., 16 Mitgl. 63. Pfarre St. Magdalena in Marburg 108 Fam., 643 Mitgl. 64. Pfarre Lembach 86 Fam., 410 Mitgl. 65. Pfarre St. Lorenzen ob Marburg 122 Fam., 545 Mitgl. 66. Pfarre Maria i. d. Wüste 138 Fam., 753 Mitgl. 67. Pfarre St. M are i n 137 Fani., 629 Mitgl. 68. Pfarre Zibika 208 Fani., 971 Mitgl. 69. Pfarre Süssenberg 38 Fam., 119 Mitgl. 70. Pfarre Kalobjc 71 Fam., 314 Mitgl. 71. Pfarre Schleiuiz 333 Fam., 1650 Mitgl. 72. Pfarre St. Stefan bei Süssenheim 258 Fam., 1179 Mitgl. 73. Pfarre Alteninarkt (St. Martin b. W.-G.) 98 Fam., 606 Mitgl. 74. Pfarre Windischgraz 46 Fam., 209 Mitgl. 75. Pfarre St. Nikolaus b. Wiederdries 45 Fam.. 273 Mitgl. 76. Pfarre Pameč 33 Fam., 237 Mitgl. 77. Pfarre Podgorje 65 Fam., 380 Mitgl. 78. Pfarre Hoheneck (Neukirchen) 331 Fam., 1782 Mitgl. 79. Pfarre Weitenstein 222 Fam., 1464 Mitgl. 80. Pfarre St. Martin im Rosenthal 154 Fam., 919 Mitgl. 81. Pfarre Kirch- stätten 53 Fam., 258 Mitgl. 82. Pfarre Oberb nrg 185 Fam., 1113 Mitgl. 83. Pfarre Laufen 166 Fam., 999 Mitgl. 84. Pfarre Snlzbach 103 Fam., 789 Mitgl. 85. Pfarre Riez 188 Fam., 1136 Mitgl. 86. Pfarre Nmftift 140 Fam., 772 Mitgl. 87. Pfarre St. Martin bei Oberburg 97 Fam., 754 Mitgl. 88. Pfarre St. Michael ob Praßberg 71 Fam., 471 Mitgl. 89. Pfarre Nazareth 121 Fam., 762 Mitgl. 90. Pfarre Wurmberg (Pettau) 187 Fam., 943 Mitgl. 91. Pfarre St. Lorenze» iit W. B. 296 Fam., 1286 Mitgl. 92. Pfarre St. Marxen 70 Fam., 382 Mitgl. 93. Pfarre St. Margareth b. Pettau 121 Fam., 662 Mitgl. 94. Pfarre Rohitfch 20 Fam., 107 Mitgl. 95. Pfarre St. Florian am Boč 147 Fam., 825 Mitgl. 96. Pfarre Schillern 37 Fam., 223 Mitgl. 97. Pfarre Saldenhofen 24 Fam., 162 Mitgl., 98. Pfarre Reifnik 101 Fam., 663 Mitgl. 99. Wuchern 2 Fam., 26 Mitgl. 100. Pfarre Sauritsch 20 Fam., 87 Mitgl. 101. Pfarre St. Barbara bei Ankenstein 89 Fam., 384 Mitgl. 102. Pfarre St. Beit bei Pettau 88 Fam., 355 Mitgl. 103. Pfarre Skališ (Schallthal) 61 Fam., 334 Mitgl. 104. Pfarre St. Johann am Weinberg 182 Fam., 1065 Mitgl. 105. Pfarre St. Egiden b. Schwarzenstein 159 Fam., 814 Mitgl. 106. Pfarre Oberponigl 40 Fam., 127 Mitgl. 107. Pfarre Tüsfer 88 Fam., 413 Mitgl. 108. Pfarre Laak 90 Fam., 454 Mitgl. 109. Pfarre St. Getrand ob Tüffer 109 Fam., 659 Mitgl. 110. Pfarre Römerbad 19 Fam., 87 Mitgl. 111. Pfarre St. Leonhard ob Tüffer 51 Fam., 292 Mitgl. 112. Pfarre Gairach 79 Fam., 663 Mitgl. 113. Pfarre Videm 395 Fani., 1955 Mitgl. 114. Pfarre Dobova 305 Fam., 1509 Mitgl. 115. Pfarre Kopreiniz 218 Fam., 1257 Mitgl. 116. Pfarre Zdole 18 Fam., 104 Mitgl. 117. Pfarre St. Martin a. Pacher (Wind. Feiftrih) 8 Fam., 19 Mitgl. 118. Pfarre Zellniz (Marburg l. D. U.) 100 Fam., 499 Mitgl. 119. Pfarre St. Ilgen b. Turiak (St. Martin b. W. G.) 147 Fam., 871 Mitgl. 120. Pfarre Scheuern (Tüffer) 87 Fam., 439 Mitgl. 121. Pfarre Unterpulskau (Wind.-Feistritz) 60 Fam., 248 Mitgl. 122. Pfarre Trifail (Tüsfer) 141 Fam., 446 Mitgl. 123. Pfarre Studenitz (Wind.-Feistritz) 125 Fam., 576 Mitglieder. Bis Ende Juni 1895: 17.011 Familien mit 87.242 Mitgliedern. Wahrlich, eine so unerwartete Verbreitung dieses überaus zeitgemäßen frommen Vereines muss jedes Priesterherz mit innigster Freude erfüllen. Oder soll das Herz des treuen Seelenhirten nicht höher schlagen bei dem Gedanken, dass es gottlob doch noch viele, sehr viele Familien gibt, welche die Nothwendig- keit erkennen, den christlichen Geist in ihrem Familienkreise neu zu beleben und zu erhalten, welche ihrer Pflicht, in Wahrheit eine christliche Familie zu sein, sich bewußt sind, und in den Kämpfen und Versuchungen einer glaubensfeindlichen Zeit durch den täglichen Anblick des Bildes der Hl. Familie, durch täglichen Aufblick zu ihrem nachahmungswürdigen Vvrbilde, durch tägliches Flehegebet zu ihr diese Pflicht sich immer wieder in Erinnerung bringen! Das F. B. Ordinariat sieht sich daher freudig veranlasst, allen Diöeesanpriestern für ihre Bemühungen um die Verbreitung und Pflege dieses frommen Vereines hiemit die gebührende Anerkennung auszusprechen; zugleich aber empfiehlt es ihnen auch für die Zukunft auf das Angelegenste die größtmöglichste Verbreitung und Förderung dieses für das christliche Leben so überaus bedeutungsvollen Vereines. Die Mitgliederverzeichnisse der neueintretenden Familien — eine Abschrift der Pfarr-Vereinsmatrik mit Angabe der Familiennamen und der Anzahl der Familienglieder — wollen bis Mitte Mai des kommenden Jahres anher eingesendet werden. In Bezug auf die Aufnahme in den Verein der Hl. Familie, und die Pflege desselben wird abermals auf die im Kirchlichen Verordnungsblatte vom 10. März 1894 Nr. 683 enthaltenen Weisungen aufmerksam gemacht. V. Mittheilungen iilirr dic seit 11190 ßnthtrfunDrimi Prirßrr - (Ejrerritirn. Im Nachfolgenden werden dem Hochwürdigen Diöcesan - Clerus die Namen jener Priester mitge-theilt, welche in den Jahren 1890—1895 an den gemeinschaftlichen Priesterexercitien theilgenommen haben. Priestcrexercitien im Jahre 1890. Gehalten zu Sauerbrunn unter der Leitung des Hochw. Herrn P. Max Kli n kowström S. J., Superior des Collegs in Laibach, vom 22.—26. September. An denselben haben 107 Priester theilgenommen, und zwar die Hochwürdigen Herren: Korošak Jakob, Kaplan in Loče. Šijanec Anton, Kaplan in St. Georgen in W. B. Caf Jakob, Kaplan in St. Magdalena bei Marburg. Rostohar Josef, Pfarrer in Zdole. Herg Laurentius, Domcapitular in Marburg. Kramberger Lorenz, Kaplan in Schleiniz bei Marburg. Slanic; Franz, fürstb. geistlicher Rath, Pfarrer in- St. Wolfgang in W. B. Strah Johann, Pfarrer in St. Ruprecht in W. B. Hrastel Gregor, Kaplan in Kölsch. Kelemina Mathias, Pfarrer in St. Egidi in W. B. Lempl Jakob, Pfarrer in Olimje. Markovič Franz, Kaplan in Jaring. Bvsina Johann, Dechant in Drachenburg. Mraz Thomas, Hauptpfarrer in Saldenhofen. Žmavc Georg, Pfarrer in Remšnik. Zdolšek Andreas, Kaplan in St. Martin an der Pak. Spende Johann, Kaplan in St. Paul im Sannthale. Tribnik Karl, Kaplan in Tüchern. Pučko Anton, Pfarrer in Polenšak. Klančnik Georg, Defieient-Priester in Fraßlau. Brečko Matthäus, Pfarrer in Ponikl. Rom Ignaz, Kaplan in Neukirchen. Bidmaier Franz, Kaplan in Altenmarkt. Modrinjak Mathias, Propst in Pettau. Meško Jakob, Pfarrer in St. Lorenzen i. W. B. Hrastelj Franz, Pfarrer in Reifnik. Öeritfu Josef, Pfarrer in Wuchern. Bizjak Bineenz, Pfarrer in Laporje. Kukovič Blasius, Kaplan in Reichenburg. Stoklas Mathias, Dechant in Rann. Smole Jakob, Pfarrer in St. Nikolai ob Tüffer. Ulčnik Josef, Pfarrer in St. Gertraud bei Tüffer. Erjavec Peter, Pfarrer in Trifail. Jan/.ek Eduard, Pfarrer in St. Margarethen b. Römerbad. Korošec Michael, Pfarrer in Lack. Statute Barth. Kaplan in Tüffer. Franger. Barthol., Kaplan in St. Georgen a. d. Stainz. Tomanič Johann, Kaplan in St. Georgen am Tabor. Mešiček Jvfef, Kaplan in St. Martin bei Schalek. Horvat Josef, Pfarrer in Wisell. Sparhakl Johann, Pfarrer in St. Peter im Bärenthal. Krušič Johann, k. k. Gymnasial-Profeffor in Eilli. Jrgl Franz, Stadtpfarrvicar in Eilli. Mastnak Jakob, Pfarrer in Schleiniz bei Eilli. Fišer Andreas, Kaplan in Schönstem. Pajtler Iah., Kaplan in Haidin bei Pettau. Sinko Josef, Kaplan in Gvnobitz. Hribovšek Karl, Domherr und Pristerhaus-Director in Marburg. Jeraj Josef, Ehren -domherr und Pfarrer in Sachsenfeld. Bošnak Lorenz, Pfarrer in St. Georgen a. d. Südbahn, Šalamon Franz, Stadtpfarrkaplan in Pettau. Mifus Franz, Hanptpfarrer und Dechant in Gonobitz. Tombach Josef, Dechant in Rohitsch. Eajnkar Jakob, Pfarrer in Friedan. Gliebe Andreas, Kaplan in St. Nikolai bei Friedau. Geč Fr, Pfarrer in St. Thomas bei Großsonntag. Ferenčak Franz, Pfarrer in Hohenegg. Stiplovšek Valentin, Pfarrer in Heil.-Geist. Vraz Anton, Pfarrer in St. Anton in W. B. Belšak Anton, Pfarrer in St. Peter bei Radkersburg. Osenjak Martin, Kaplan in Lnttenberg. Ogrizek Franz, Kaplan in St. Georgen a. d. Südbahn. Merkuš Anton, Pfarrer in Schiltern. Klaužer Franz, Pfarrer in St. Ilgen bei Wind.-Graz. Kreft Alois, Pfarrer in Kalobje. Sorglechner Josef, Pfarrer in Zirkvvitz. Očgerl Jakob, Kaplan in St. Benedicten. Rotner Johann, Kaplan in St. Marein. Čmtenšek Franz, Kaplan in Videm. Voh Bartholomä, Pfarrer in St. Martin im Rosenthal. Janžekovič Veit, Kaplan in Süssenberg. Kunej Johann Bpt., Pfarrer in Dobova bei Rann. Hudovernik Ludwig, Stadtpfarrkaplan in Eilli. Škorjance Franz, Pfarrer in M. Rieck. Kačičnik Caspar, Kaplan in St. Stefan bei Süßenheim. Sovič Josef, Pfarrer in Stoperzen. Vizovišek Florian, Pfarrer in St. Hemma. Prešern Johann, Pfarrer in Kopreiniz. P. Šlander Emeraii, Gutsadministrator in Radkersburg. Lenart Johann, Pfarrer in Pöltschach. Lednik Anton, Pfarrer in Hörberg. Simonič Franz, Kaplan in Sauriö. Pernat Bartholomä, Kaplan in Monsberg. Kunej Johann Nep., Pfarrer in Maria-Dobjo. ©meiner Karl, Pfarrer in Maria - Scheuern ob Steinbruck. Rodošek Anton, Pfarrer in St. Martin bei Oberburg. Slatinšek Anton. Pfarrer in St. Chunigund am Pachern. Dr. Križanič Johann, Domherr in Marburg. Cizej Fr. Sal., Pfarrer in Gairach. Rath Franz Ser., Pfarrer in St. Lorenzen am Draufeld. Schwarz Franz, Pfarrer in Gams bei Marburg. Zupanič Jakob, Pfarrer in St. Oswald. Vraz Johann, Pfarrer in St. Florian. Hajšek Anton, Stadt-psarrer und Dechant in Windisch - Feistritz. Dekvrti Josef, Kaplan in Rann. Šribar Johann, Dechant in Skalis im Schallthale. Dolinšek Blas, Pfarrer in Sternstein. Selič Valentin, Pfarrer in Kostreiniz. Selih Georg, Kaplan in Weitenstein. Tamse Valentin, Pfarrer in Kebel. Pečnik Franz, Provisor in Prihova. Raktelj Rudolf, Stadtpfarrkaplan in Windisch-Feistritz. Wnrzer Mathias, Pfarrer in Maria-Rast. Kozine Johann, Kaplan in Kostreinitz. Ulčnik Martin, Kaplan in Heil.-Krenz bei Sauerbrunn. Skrbee Martin, Kaplan in Heil.-Krenz bei Sanerbrnnn. Fröhlich Anton, Hanptpfarrer, in Hl.-Kreuz bei Sallerbrnnn. Priesterexercitien im Jahre 1891. Gehalten in der St. Aloysikirche zu Marburg unter THeilnaHiue Sr. fürstbischöfliche n Gnaden des Hochwürdigsten Oberhirten Michael und unter brr Leitung des Hochwürdigen Herrn P. Andreas Ha merle, Provincials der Redemptoristen von Wien, vom 24.-28. August. An denselben haben 67 Priester theilgenommen, und zwar die Hochwürdigen Heeren: Arzenšek Alois, Provisor in Fautsch. Atteneder Josef, deutscher Prediger in Cilli. Bohinc Jakob, Domherr, Dom- und Stadtpfarrer in Marburg. Borsečnik Anton, Dom- und Stadtvicar in Marburg. Bratuša Alois, Beneficiai in Pettan. Cerjak Franz, Kaplan in Maria Rast. Cinglak Jakob, Kaplan in Zellnitz. Čižef Josef, Kaplan in St. Magdalena bei Marburg. Erjavec Peter, Pfarrer in Trifail. Fröhlich Anton, Hanptpfarrer in hl. Kreuz bei Sauerbrunii. Gaberc Martin, Kaplan in hl. Kreuz bei Luttenberg. Gaberc Simon, Pfarrer in Frauheim. Grušovnik Adam, Kaplan in Sachsenfeld. Hajšek Anton, Dechant in W.-Feistritz. Haubenreich Alois, Deficient-Priester in Marburg. Heber Franz, Dom- und Stadtpfarrkaplan. Herg Laurenz, Domherr. Heržič Josef, Pfarrer in Unter-Pulskau. Hirti Franz, Pfarrer in Schleinitz. Hribernik Jakob, Spiritual im F.-B. Priesterhause. Hribovšek Karl, Domherr, Priesterhans - Director. Janežič Franz, Religions-Professor an der k. k. Lehrer-Bildungsanstalt. Jurčič Josef, Pfarrer in Trennenberg. Jurkovič Martin, Pfarrer in St. Peter bei Marburg. Karba Mathias, Kaplan in üoberna. Kavčič Jakob, Chorvicar. Kitak Jakob, Kaplan in Schönstem. Kleine Florian, ein. Professor, pens. Pfarier von Wisell. Kocuvan Anton, Pfarrer in Lembach. Kolenkv Martin, pens. Pfarrer von Podgorje. Korošec Franz, Kaplan in Zirkovitz. Kosar Franz, Domherr. Kostanjevec Josef, Kaplan in Dobova. Košar Jakob, Pfarrer in Ober-Pulskau. Kozinc Johann, Kaplan in Kostreinitz. Kragl Martin, Pfarrer in Felddorf. Krajnc Josef, Kaplan in St. Peter bei Königsberg. Kralj Marti», Kaplan in St. Johann a. Drauf. Dr. Križanič Johann, Domherr. Kukovič Friedrich, Kaplan in Gonobitz. Kunce Johann, Pfarrer in St. Georgen a. d. St. Majcen Josef, F.-B. Hofkaplan. Marinič Jakob, Kaplan in St. Martin bei Schallek. Matek Martin, Dr. rom. in ,j. c., Subdirector im F.-B. Priesterhause. Meško Martin, Pfarrer in Kapellen bei Radkersburg. Mikuš Valentin, Kaplan in St. Georgen a. d. Südbahn. Dr. Mlakar Johann, Theologieprofessor u. Regens im F.-B. Knaben-Seminare. Ogradi Franz, infili. Abt, Dechant und Stadtpfarrer in Cilli. Orožen Ignaz, Domdechant. Dr. Pajek Josef, Religionsprofessor am k. k. Gyinnasium in Marburg. Pivec Stefan, Kaplan in Schillern. Ran-čigaj Anton, Stadtpfarrkaplan in Cilli. Repič Andreas, Pfarrer in Kapellen bei Rann. Rožanc Thomas, Ehrendomherr, Dechant und Pfarrer in St. Magdalena bei Marburg. Sigl Josef, Kaplan in Gams. Spar-hakl Johann, Pfarrer in St. Peter im Bärenthale. Sabot Georg, Quiescentpriester in St. Lorenzen am Drau-felde. Šuta Rupert, Dechant in Sauritsch. Tajek Jakob, Kaplan in Windisch-Feistritz. Tomažič Marcus, Kaplan in St. Egydi in W.-B. Tnrknš Stefan, Kaplan in St. Peter b. M. Vihar Philipp, Pfarrer itt St. Martin bei Wurmberg. Bračun Franz, Kaplan in St. Lorenzen a. d. K.-B. Zagajšek Josef, Kaplan tit in St. Magdalena b. M. Zidanšek Josef, Theologieprofessor. Zupanič Jakob, Pfarrer in St. Oswald im Dranwalde. Zver Alois, Seelsorger in der k. k. Müiinerstrafanstalt in St. Magdalena bei Marburg. Priesterexercitien im Jahre 1892. Gehalten in Sauerbrunn im Beisein Sr. fürstbischöflichen Gnaden des Hoch würdig sten Oberhirten Michael, unter der Leitung des Hochwürdigen P. Georg Frennd, Rectors des Redemptoristen-Collegiums in Wien vom 26.—30. September. An denselben haben 105 Priester theilgenominen, und zwar die Hochw. Herren: Hribernik Jakob, Spiritual in Marburg. Dr. Križanič Johann, Domcapitular in Marburg. Knnej Josef. Pfarrer in Oberpouigl. Potovsek Josef, Kaplan in Tüchern. Štrakl Matthäus, Kaplan in St. Egydi in W.-iö. Šuta Alois, Kaplan in St. Margarethen bei Pettan. Brglez Franz, Kaplan in Kölsch. Koren Mathias, Pfarrer in Zellnitz. Dr. Suhač Anton, Pfarrer in St. Anita. Jurčič Josef, Pfarrer in St. Leonhard in Wiudisch-Bücheln. Zadravec Peter, Kaplan in St. Jakob in Windisch-Büchelu. Hurt Franz, Kaplan in Hörberg. Bohinc Jakob, Dompfarrer in Marburg. Lednik Anton, Pfarrer in Hörberg. Slekovec Matthäus, Pfarrer in St. Margen bei Pettan. Zmazek Franz, Pfarrer in St. Urban bei Pettan. Caf Jakob, Pfarrer in St. Thomas bei Groß-Sonntag. Kolenko Martin, pcus. Pfarrer in St. Martin bei Wurmberg. Hrastelj Franz, Pfarrer in Reifnik. Ogrizek Franz, Kaplan in Prihova. Črnko Marcus, Stadtpfarr-Vicar in Pettan. Za-gajšek Jofef, Kaplan in St. Magdalena in Marburg. Kralj Josef, Pfarrer in Maria-Wüste. Pohl Josef von, Pfarrer in Pisec. Rotner Johann, Kaplan in Rohitsch. Lempl Jakob, Pfarrer in Olimje. Kragl Martin, Pfarrer in Felddvrf. Kreft Alois, Pfarrer in Kalobje. Wurzer Mathias, Pfarrer in Maria-Rast. Bogataj Barth., Kaplan in Dol. Ulčnik Josef, Pfarrer in St. Gertraud. Smole Jakob, Pfarrer in St. Nikolai bei Tüffer. Šijauec Anton, Kaplan in St. Georgen iit W.-B. Hribovšek Karl, Domherr in Marburg. Svet Alfons, Minoritenordenspriester in Pettan. Ferk Franz, Pfarrer in St. Margarethen a. P. Dolinšek Blas, Pfarrer in Sternstein. Arzenšek Alois, Kaplan in Ponigl. Frece Mathias, Pfarrer in Weißwasser. Lekše Franz, Kaplan in ,'pochenegg. Kolar Bincenz, Kaplan in St. Martin im R.-Th. Krančič Johann, Stadtpfarr-Kaplan und Katechet in Cilli. Novak Johann, Pfarrer in Videm. Klančnik Georg, Priester in Fraßlau. Gajšek Johann, Pfarrer in St. Veit bei Ponigl. Mikuš Valentin, Kaplan in St. Georgen a. d. Südbahn. Balon Anton, Pfarrer in Franz. Jan Ferdinand, Pfarrer in St. Peter im Sannthale. Par Valentin, Pfarrer in Guteudorf. Stabile Barth., Provisor in St. Marein. Fleck Josef, Dechant in Jaring bei Marburg. Schwarz Franz, Pfarrer in Gams bei Marburg. Ogradi Franz, ins. Abt und Stadtpfarrer in Cilli. Kunej Johann Bapt., Pfarrer in Dobova. Dečko Alois, Pfarrer in St. Rochus a. d. Soll., Vraz Johann, Pfarrer in St. Florian. Lacko Anton, Pfarrer in Hl. Kreuz bei Luttenberg. P. Šlander Emeran, Güterverwalter in Radkerslmrg. Belšak Anton, Pfarrer in St. Peter bei Radkersbnrg. Žičkar Josef, Pfarrer in Weitenstein. Pernat Anton, Expositus in Montpreis. Ribar Anton, Pfarrer in St. Veit bei Montpreis. Mojžišek Anton, Kaplan in Süssenberg. Rodošek Anton, Pfarrer in St. Martin bei Oberburg. Pivec Stefan, Kaplan in Niez. Toman Johann, Kaplan in Oberburg. Tribnik Karl, Kaplan in Neukirchen. Kolarič Josef, Pfarrer in St. Martin a. d. P. Ing Franz, Pfarrer in St. Barbara bei Ankenstein. Kukovič Friedrich, Kaplan in Gouobitz. Voh Bartholomäus, Hauptpfarrer und Dechant in Gonvbitz. Kozinc Johann, Pfarrer in Schleinitz bei Cilli. Moravec Franz, Kaplan in St. Peter bei Radkersbnrg. Medocd Martin, Kaplan in Sachsenfeld. Sorglcchuer Josef, Pfarrer in Zirkovitz. Horvat Josef, Pfarrer in Wisell. Stoklas M., Dechant in Fraßlau. Gajšek Karl, Dechant in Doberna. Tombach Josef, Dechant in Rohitsch. Lenart Johann, Pfarrer in Pöltschach. Šoba Alois, Kaplan in St. Martin bei Wöllan. Ferenčak Franz, Dechant und Stadtpfarrer in Rann. Vidovič Jakob, Kaplan in St. Ruprecht in W.-B. Strašek Michael, Pfarrer in St. Johann am Weinberge. Sparhakl Johann, Pfarrer in St. Peter im Bärenthal. Muha Josef, Pfarrer aus ©kontern bei Weitenstein. Rath Franz Ser., Pfarrer in St. Lorenzen a. D. Sattler Martin, Pfarrer in Monsberg. Erjavec Peter, Pfarrer in Trifail. Veternik Anton, Kaplan in Trifail. Purgaj Georg, Kaplan in Kostreinitz. Selič Valentin, Pfarrer in Kostreinitz. Plaskan Vinceuz, Pfarrer in Zibika. Vodušek Andreas, Pfarrer in Askovec. Zdolšek Franz, Pfarrer in St. Georgen. Slomšek Johann, Pfarrer in Zabukovje. Merknš Anton, Pfarrer in Schiltern. Hajšek Anton, Dechant und Stadtpfarrer in Windisch-Feistritz. Rom Ignaz, Stadtpfarr-kaplan in Windisch-Feistritz. Zadravec Johann, Kaplan in Galizien. Gnneer Josef, Kaplan in Laufen. Ulčnik Martin, Kaplan in Hl. Kreuz bei Salierbrunn. Cerjak Josef, Kaplan in Hl. Kreuz bei Sauerbrunn. Fröhlich Anton, Hauptpfarrer in Hl. Kreuz bei Sauerbrunn. Jrgl Franz, Stadtpfarrvicar in Cilli. Priesterexercitien im Jahre: 1893. Gehalten in der St. Aloysikirche zu Marburg unter Theilnahme Sr. fürstbischöflichen Gnaden des Hoch würdigsten Oberhirten Michael und geleitet vom Hochw. Herrn P. Josef Milz G. I. Rectors des Noviciathauses zu St. Andrä, vom 28. August bis 1. September. An denselben haben 90 Priester theilgenommen, und zwar die Hochwürdigen Herren: Attcneder Josef, deutscher Prediger in Cilli. Belšak Anton, Pfarrer in St. Peter bei Rad-kersburg. Berglez Franz d. f., Kaplan in Wind.-Feistritz. Bizjak Vincenz, Pfarrer in Laporje. Bohinc Jakob, Domh., Dom- und Stadtpfarrer in Marburg. Bratkovič Franz, Kaplan zu St. Leonhard in W.-B. Cerjak Josef, Kaplan in Rohitsch. 6asl Franz, Kaplan in St. Marci» bei Erlachstein. Ci/.ef Josef, Kaplan in St. Magdalena bei Marburg. Dovnik Franz, Dechant in Oberburg. Dupelnik Gregor, Pfarrer in St. Leonhard bei Tüffer. Erjavec Peter, Pfarrer in Trifail. Fekonja Andreas, Pfarrer in Fautsch. Fröhlich Anton, Hauptpfarrer in Heil. Kreuz bei Sauerbrunn. Dr. Feuš Franz, Theologie-Professor in Marburg. Fraß Joses, Pfarrer in Unter-St. Knnegund. Gaberc Simon, Pfarrer in Frauheini. Gregorc Pankraz, Kaplan in Trifail. Grušovnik Adam, Pfarrer in Maria in der Wüste. Hajšek Anton, Ehrendomherr in W.-Feistritz. Haubenreich Alois, Deficient-Priester in Marburg. Herg Laurenz, Domherr in Marburg. Hirti Franz, Pfarrer in Schleinitz. Hribernik Jakob, Spiritual in F.-B. Priesterhanse zu Marburg. Hribovšek Karl, Domherr, Priesterhaus-Director in Marburg. Hudovernik Ludwig, Dom- und Stadtpfarrvicar in Marburg. Ilešič Josef, Kaplan in Kötsch. Janežič Franz, Religionsprofessor an der k. k. Lehrer-Bildnngs-Anstalt in Marburg. Janžekovič Beit, Kaplan in Pöltschach. Jurkovič Martin, Pfarrer in St. Peter bei Marburg. Kapler Johann, Pfarrer in Heil. Kreuz bei Marburg. Kavčič Jakob, Dom- und Stadtpfarrkaplan in Marburg. Klaužer Franz, Pfarrer in St. Egidi bei Tnriak. Klepač Franz, Pfarrer in Raßwald. Kocpek Franz, Kaplan in St. Barbara bei Ankenstein. Kocuvan Anton, Pfarrer in Lembach. Korošec Franz, Kaplan in Zirkvviz. Kosar Franz, Domdechant in Marburg. Kostanjevec Josef, Kaplan in St. Knnegund an Pachern. Košar Jakob, pens. Pfarrer von Ober-Pulskau. Krener Johann, Pfarrer in St. Laveri. Dr. Križanič Johann, Domherr, Theologie-Professor in Marburg. Krušič Johann, Religionsprofessor am k. k. Gymnasium in Cilli. Kukovič Blas, Pfarrer in Dobje. Lapuh Martin, Pfarrer in St. Barbara bei Wurmberg. Lendovšek Michael, Pfarrer in Maxau. Majcen Josef, F.-B. Hofkaplan in Marburg. Matek Martin, Theologie-Professor in Marburg. Dr. Medöed Anton, Chorvicar in Marburg. Medved Martin, Kaplan in Sachsenfeld, Dr. Meško Alois, Theologie-Professor in Marburg. Dr. Mlakar Johann, Theologie-Professor in Marburg. Mlasko Josef, Kaplan in St. Johann am Draufelde. Ogradi Franz, ins. Abt, Dechant und Stadtfarrer in Cilli. Orožen Ignaz, Domprvpst in Marburg. Ostrožnik Anton, Pfarrer in Pameč. Ozmec Josef, Kaplan in Sauritsch. Dr. Pajek Josef, Domherr in Marburg. Pečnik Franz, Kaplan in Fraßlau. Pernat Bartholomäus, Kaplan in St. Georgen an der Stainz. Pignar Franz, Pfarrer in Maria Schnee. Plepelec Josef, Kaplan in St. Thomas bei Großsonntag. Presečnik Gregor, Pfarrer in Podgorje. Raktelj Rudolf, Kaplan in Čadram. Ramor Johann, Pfarrer in St. Michael ob Praßberg. Rančigaj Anton, Stadtpfarrkaplan in Cilli. Rantaša Georg, Pfarrer in St. Georgen in W.-B. Rath Paul, Pfarrer in St. Nikolai bei Wiederdries. Notner Johann, Kaplan in St. Lorenzen in W.-B. Rožanz Thomas, Ehrendomherr, Dechant und Pfarrer in St. Magdalena bei Marburg, Dr. Senjak Lukas, k. k. Militarkaplan in Marburg. Sigl Josef, Kaplan in Gains. Sternad Mathias, Pfarrer in Laufen. Strajnšak Martin, Ehrendomherr, Dechant und Pfarrer in Kötsch. Sušnik Johann, Kaplan in Dobova. Labot Georg, Deficientpriester in St. Lorenzen am Draufelde. Schwinger Albin, Dechant in St. Nikolai bei Frieda». Tomanič Johann, Kaplan in Jaring. Tomažič Markus, Kaplan in Gonobiz. Valenko Franz, Kaplan in Reichenburg. Vojsk Alois, Kaplan in Kleinsonntag. Vozn Peter, Pfarrer in St. Johann bei Unterdrauburg. Vraz Anton, Pfarrer in St. Anton in W.-B. Vreže Johann, Katechet in Marburg. Zadravec Peter, Kaplan in St. Jakob in W.-B. Zagajšek Josef, Kaplan in St. Magdalena bei Marburg. Zdolšek Franz, Kaplan in St. Anna am Kriechenberg. Zidanšek Josef, Theologie-Professor in Marburg. Zupanič Jakob, Pfarrer in St. Oswald an der Drau. Zver Alois, Seelsorger in der k. k. Männcrstrnfanstalt in St. Magdalena bei Marburg. Priesterexercitien im Jahre: 1894. Gehalten in Sauerbrunn unter der Leitung des Hochw. Herrn P. Franz Mair, C. Ss. R. aus Mantem vom 17.—21. September. An denselben haben 121 Priester theilgenommen, und zwar die Hochwürdigen Herren: Hribovšek Karl, Domherr und Priesterhaus-Direetor in Marburg. Hudovernik Ludwig, Doin-vicar in Marburg. Klančnik Georg, Priester in Fraßlau. Arzenšek Mathias, Pfarrer in Greis bei Cilli. Kolar Vincenz, Pfarrprovisor in Maria-Rlek. Ogradi Franz, inful. Abt und Stadtpfarrer in Cilli. Vnrkelc Bartholomäus, Kaplan in Oberburg. Jrgl Franz, Stadtpfarr-Vicar in Cilli. Lempl Jakob, Dechant in Skališ. Trstenjak Jakob, Pfarrer in St. Margarethen bei Pettau. Pavec P. Johann, Pfarrvicar in St. Georgen an der Peßnitz. Jazbec Anton, Stadtpfarrer i» W.-Graz. Kolar Anton, Kaplan in Mahrenberg. Rodošek Anton, Pfarrer in St. Martin bei Oberburg. Žmavc Georg, Pfarrer in St. Georgen am Remšnik. Toma» Johann, Kaplan in Schleinitz bei Marburg. Skuhala Johann, Dechant in Luttenberg. Kranöiö Johann, Stadtpfarr-Kaplan in Cilli. Mnnda Franz, Kaplan in St. Nikolai bei Frieda». Gliebe Andreas, Kaplan in Frieda». Mctihart Jakob, Kaplan in Großsonntag. Weixl Josef, Kaplan in Heiligenkreuz bei Luttenberg. Kànsky Johann, Kaplan in St. Lorenzen ob Marburg. Kukovič Friedrich, Kaplan in Gouobitz. Šijaitec Anton, Kaplan in St. Georgen in W.-B. Par Valentin, Pfarrer in Gutendorf. Čentenšef Franz, Kaplan in St. Paul. Košar Johann Ev., Pfarrer in Galizien. Ulčnik Josef, Pfarrer in St. Gertraud bei Tüffer. Kapus Herman, Kaplan in St. Georgen an der Südbahn. Kardinar Josef, Kaplan in Doberna. Kos Alois, Pfarrer in St. Martin im Rosen-thale. Stajnko Johann, Pfarrer in Tainach bei W.-Feistritz. Horvat Jvfef, Pfarrer in Wisell. Skuhersky Leopold, Kaplan in Tüffer, Žuža Johann Ev., Doetvr j. v., Consistorialrath, Hauptpfarrer und Dechant in Tüffer. Hrastelj Franz, Pfarrer in Reifnik. Korošec Michael, Pfarrer in Laak. Kunej Johann, Pfarrer in St. Margarethen bei Römerbad. Dr. Schutz Josef, Hanptpfarrer und Dechant in St. Martin bei W.-Graz. Gajšek Karl, Dechant in Doberna. Moravec Franz, Kaplan in St. Peter bei Radkersburg. Balenäak Josef, Pfarrer in Pernizen. Slavič Franz, Pfarrer in St. Anton ani Pachern. Zupanič Jakob, Pfarrer in St. Oswald. Bratkovič Franz, Kaplan in St. Leonhard in Windisch-Büheln. Zadravec Johann, Kaplan in Prihova. Gmeiner Karl, Pfarrer in Maria-Scheuern. Žekar Martin, Kaplan in Monsberg. Fleck Josef, Dechant in Jaring bei Marburg. Dr. Lipoid Johann Ev., Pfarrer in St. Peter bei Königsberg. Kmšič Jakob, Pfarrer in St. Andrà bei Heilenstein. Smrečnik Franz, Pfarrer in St. Egid bei Schwarzenstein. Sinko Josef, Pfarrer in St. Wolfgang in W.-B. Caf Jakob, Pfarrer in St. Thomas bei Großsonntag. Weixler Victor, Kaplan in Zellnitz a. D. Leber Franz, Pfarrer in St. Veit ob Waldegg. 6asl Franz, Kaplan in St. Marciti bei Erlach stein. Veternik Anton, Kaplan in Trifail. Zdolšek Andreas, Pfarrer in St. Stefan. Tamše Valentin, Pfarrer in Prihova. Tombach Josef, Dechant in Rohitsch. Zdolšek Franz, Pfarrer in St. Georgen am Tabor. Kačičnik Caspar, Kaplan in Schiltern. Cerjak Joses, Kaplan in Rohitsch. Koren Mathias, Pfarrer in Sachsenfeld. Keček Andreas, Kaplan in Kölsch. Škorjanc Mathias, Kaplan in Weitenstein. Lah Martin, Kaplan in St. Hemma. Stvklas Mathias, Dechant in Fraßlau. Meško Jakob, Ehrendomherr und Pfarrer in St. Lorenzcn in W.-B. Roškar Martin, Kaplan in Hl. Kreuz b. Sauerbr. Sorglechner Josef, Pfarrer in Zirkoviz. Dr. Gregorec Leop., Canonicus in Neukirchen. Zagajšek Josef, Kaplan in Marburg. Wurzer Mathias, Pfarrer in Maria Rast. Zidanšek Josef, Professor in Marburg. Sparhakl Johann, Pfarrer in St. Peter in Bärenthal. Kramberger Lorenz, Pfarrer in St. Margarethen am Kebel. Bezenšek Georg, Pfarrer in Čadram. Wenig Karl, Kaplan in Laporje. Vraz Johann, Pfarrer in St. Florian am Boč. Mešiček Josef, Stadtpfarrprovisor in Rann. Hribernik Jakob, «Spiritual in Marburg. Kozinz Johann, Pfarrer in Schleiniz bei (Siili. Prešern Johann, Pfarrer in Kopreinitz. Lednik Anton, Pfarrer in Hörberg. Dekvrti Josef, Kaplan in Sachsenfeld. Fišer Andreas, Pfarrer in Zagorje. Šlander P. (Smetan, Gutsverwalter in Radkersburg. Šlander Anton, Pfarrer in Altenmarkt. Brezovšek Martin, Pfarrer in St. Martin am Pachern. Salomon Franz, Stadtpfarrkaplan und Katechet in Pettan. Lendvvšek Michael, Pfarrer in Maxau. Sigi Josef, Kaplan in Gams. Dečko Alois, Pfarrer in St. Rochus. Peter Stefan, Kaplan in St. Peter bei Marburg. Heržič Josef, Pfarrer in Unter-Pnlskan. Hajšek Anton, Stabt« Pfarrer, Dechant und Ehrendomherr in Wind.-Feistritz. Rom Ignaz, Stadtpfarrkaplan in Wind.-Feistritz Rath Franz, Pfarrer in St. Lorenzen am Dranfelde. Medved Martin, Kaplan in Tüchern. Kar lut M. Pfarrer in Zreče. Mere Jakob, Pfarrer in Kirchftätten. Kralj Martin, Pfarrer in Leskovec. Meško Martin, Pfarrer in Kapellen bei Radkersburg. Erjavec Peter, Pfarrer in Trifail. Selič Valentin, Pfarrer in Ko- streiititz. Cilenšek Alois, Kaplan in Kostreinitz. Škorjance Franz, Pfarrer in Gomilsko. Rostohar Joses, Pfarrer in Zdole. Wolf Johann, Pfarrer in Zabukovje. Tnrknš Stefan, Pfarrer in Sromlje. Smole Jakob, Pfarrer in St. Nikolai bei Römerbad. Pajtler Johann, Pfarrer in St. Ruprecht in W.-B. Lajnšic Anton, Kaplan in Pvltfchach. Hnrt Franz, Kaplan in Altenmarkt. Heber Franz, Pfarrer in Stndenitz. Inkret Anton, Pfarrer in Ober-St. Kunigund bei Marburg. Višnar Franz, Kaplan in Hl. Kreuz bei Sanerbrnnn. Fröhlich Anton, Hanptpfarrer in Hl. Kreuz bei Sanerbrnnn. Priesterexereitien im Jahre: 1895. Gehalten in der St. Alvysikirche zu Marburg unter Theilnahme Sr. fürstbischöflichen Gnaden, des hoch würdig sten Oberhirten Michael, und unter der Leitung des Hochw. Herrn P. Augustin Röster C. 88. R. ans Mautern, vom 19.—23. August. An denselben haben 93 Priester theilgenoinmen, und zwar die Hochwürdigen Herren: Arzenšek Mathias, Pfarrer in Greis. Arzenšek Alois, Pfarrer in Trofin. Atteneder Josef, deutscher Prediger in Eilli. Belšak Anton, Pfarrer in St. Peter bei Radkersburg. Bizjak Bineenz, Pfarrer in Laporje. Bohanec Johann, Pfarrer in Allerheiligen bei Friedau. Bohinc Jakob, Domherr, Dom- und Stadtpsarrer in Marburg. Cerjak Franz, Kaplan in St. Benedirteli in W.-B. Cinglak Jakob, Kaplan in Lak. Cizerl Alois, Kaplan in Kölsch. Čebc Josef, Kaplan in St. Magdalena in Marburg. Čižef Josef, Kaplan in St. Magdalena in Marburg. Čižef Alois, Kaplan in St. Georgen am Tabor. Doberšek Johann, Kaplan in St. Martin an der Pack. Drozg Anton, Kaplan in St. Lorenzen am Draufeld. Erjavec Peter, Pfarrer in Trifail. Dr. Fenš Franz, Theologieprofessor in Marburg. Fišer Anton, Pfarrer in St. Jakob in W.-B. Fleck Josef, Dechant in Jarlng. Frange/ Bartholomäus, Kaplan in Kapellen. Frece Mathias, Pfarrer in Weißwasser. Fröhlich Anton, Hauptpfarrer in Hl. Kreuz bei Sanerbrnnn. Gaberc Simon, Pfarrer in Frauheim. Gliebe Andreas, Kaplan in Frieda». Gregorc Pankraz, Kaplan in Trifail. Grušovnik Adam, Pfarrer in Maria in der Wüste. Gnnčer Josef, Kaplan in Sachsenfeld. Hajšek Anton, Ehrendomherr, Dechant in W.-Feistritz. Haubenreich Alois, f. b. Rechnungs-Revident in Marburg. Herg Laurenz, Domdechant in Marburg. Hirti Franz, Pfarrer in Schleinitz. Hribernik Jakob, Spiritual in Marburg. Hribovšek Karl, Domherr, Priesterhaus-Director in Marburg. Hudovernik Ludwig, Dom- und Stadtpfarrvicar in Marburg. Janežič Franz, Religionsprofessor an der k. k. Lehrer-Bildungsanstalt in Marburg. Dr. Janežič Franz, Religionsprofessor in (Siili. Jan/ek Eduard, Pfarrer in Lichtenwald. Janžekovič Josef, Kaplan in St. Ruprecht in W.-B. Iodi Johann, Kaplan in St. Anton in W.-B. Jurkovič Martin, Pfarrer in St. Peter bei Marburg. Kajtna Andreas, Pfarrer in St. Peter am Kronenberg. Kakuška Franz, Kaplan in St. Veit bei Montpreis. Kardinar Josef, Kaplan in Doberna. Kavčič Jakob, Religionsprofessor in Marburg. Kitak. Jakob, Kaplan in Laufen. Kocuvan Anton, Pfarrer in Lembach. Korošec Franz, Stndienpräfect in Marburg. Kovačič Franz, gew. Provisor in Studeniz. Kranjc Josef, Kaplan in Franz. Dr. Križanič Johann, Domherr, Theologie-Professor in Marburg. Kukovič Blas, Pfarrer in Dobje. Kukovič Friedrich, Kaplan in Gonobi z. Lekäe Franz. Kaplan in Zirkoviz. Majcen Ferdinand, Religionsprofessor in Pettau. Majcen Jvsef, f. b. Hofkaplan in Marburg. Marinič Jakob, Provisor in Sobot. Matek Martin, Theologie-Professor in Marburg. Dr. Medved Anton, Religionsprofessor in Marburg. Medved Martin, Kaplan in Tüchern. Meznarič Anton, Defieientpriester in Unter-St. Kunegund. Dr. Mlafar Johann, Domherr, Theologie-Professor in Marburg. Orožen Ignaz, Dvinprvpst in Marburg. Dr. Pajek Josef, Domherr in Marburg. P. Pavee Johann, Pfarrvicar in St. Georgen an der Peßnitz. Pečnik Franz, Kaplan in Fraßlau. Pintarič Anton, Kaplan in Maxau. Pivec Stefan, Kaplan in Riez. Plepelec Josef, Kaplan in St. Thomas bei Grvßsonntag. Rančigaj Anton, Stadt-pfarrvicar in ©Hi. Rantasa Georg, Pfarrer in St. Georgen in W.-B. Repolusk Friedrich, Kaplan in Leutsch. Rotner Johann, Kaplan in St. Lvrenzen in W.-B. Rv/.auz Thomas, Ehrendomherr, Dechant in St. Magdalena in Marburg. Sigl Josef, Kaplan in Gams. Simonič Franz, Dom- und Stadpfarrkaplan in Marburg, Stefan Peter, Kaplan in St. Peter bei Marburg. Straäek Michael, Pfarrer in St. Johann am Weinberg. Šelmt Anton, Kaplan in Dol. Selih Georg, Kaplan in Neukirchen. Šoba Alois, Kaplan in Go-nobiz. Štrakl Matthäus, Chorvicar in Marburg. Schwinger Albin, Dechant in St. Nikolai bei Grvßsonntag. Tajek Jakob, k. u. k. Militärkaplan in Marburg. Tanwe Valentin, Pfarrer in Prihova. Vaclavik Robert, Kaplan in Wind.-Feistritz. Vodušek Andreas, Pfarrer in Hocheneck. Vvh Bartholomäus, Hanptpfarrer und Dechant in Gonvbiz. Vreže Johann, Katechet in Marburg. Wurzer Mathias, Pfarrer in Alaria Rast. Zidanšek Josef, Theologie-Professor in Marburg. Zupanič Jakob, Pfarrer in St. Oswald an der Dran. Zver Alois, Seelsorger in der k. k. Männerstrafanstalt in Marburg. Žičfar Josef, Pfarrer in Weitenstein. VI. Einladung jur Sammlung milder Gaben fiir die Errichtung der Nenlimale und Gräber der im Jahre llltiti aus de» Schlacht-11116 Gefechtsfelder» Lohmens gefallenen Krieger. Die Hochlöbliche k. k. Statthalterei hat ddo. 3. November 1895 Z. 1461 sich anher gewendet mit dem Ersuchen, eine Sammlung milder Gaben an den Pfarren der Lavanter Diöcese zum Zwecke der Erhaltung der Kriegerdenkmale der auf den Schlacht- und Gesichtsfeldern Böhmens im Jahre 1866 gefallenen Krieger einzuleiten. Es befinden sich noch manche Lebende in unserer Mitte, die an den oberwähnten Schlachtfeldern mitgefochten und durch besondere Gnade Gottes dem Tode entronnen sind; nicht wenige werden in unserer Mitte weilen, die einen Bekannten oder Verwandten vermissen, welcher dort gleich den machabäischen Brüdern für die Verthcidigung des Vaterlandes sein Blut vergossen und ferne von der lieben Heimat sein Grab gefunden hat. Und wie einst der Feldherr Judas der Machabäer eine Sammlung veranstaltete, damit für die im Kriege Gefallenen Opfer und Gebete im Tempel zu Jerusalem dargebracht werden, so ergeht an uns die Einladung, der auf den Schlachtfeldern gefallenen Bekannten und Verwandten zu gedenken, damit jene Stellen mit geeigneten Denkmälern bezeichnet werden, wo dieselben eines heldenmütigen Todes starben, so ihr Andenken in Ehren gehalten und wir auch erinnert werden, derselben im andächtigen Gebete zu gedenken. In diesem Jahre fanden bereits vielfache milde Sammlungen zu wohlthütigen Zwecken statt, und bei allen haben sich die Gläubigen der Lavanter Diöcese nach Kräften betheiligt; nun werden wir eingeladen am Schlüsse des Jahres noch derjenigen zu gedenken, welche im Kampfe für die Verthcidigung des heimatlichen Herdes ihr Leben dahin gaben; so möge denn ein Jeder aus uns noch einen Sparpfennig aufsuchen und denselben auf den Altar der christlichen Liebe legen, damit diese Liebesgabe den im Kampfe für das Vaterland gefallenen Mitbrüdern zu Gute komme. Zu diesem Zwecke wird der wohlehrwürdige Seelsorgeclerus eingeladcn, am 3. Sonntage im Advent einen Opsergang in der Kirche zu veranstalten, welcher am vorhergehenden Sonntage mit entsprechender Be- 2* lehrung über den Zweck dieser milden Sammlung zu verlautbaren ist, und sind die eingegangenen milden Gaben im Wege des Decanates an die F. B. Ordinariats-Kanzlei in Marburg einzusenden. Was dem wohlehrwürdigen Seelsorgeclerus mit Bezug auf das d. ä. Similare vom 14. November 1895 Nr. 3389 nochmals mitgetheilt wird. VII. Kundmachung des k. k. Statthalters in Steiermark vom 31. Juli 1895 betreffend die Anibmmg des Namens der lllrlsgenicinde 5t. lorenren an der Rärntnerbahn. Das k. k. Ministerium des Innern hat laut Erlasses vom 20. Iuli l. I. Z. 13.797, im Einvernehmen mit dem k. k. Justiz- und Finanzministerium der Ortschaft und zugleich Ortsgemeinde St. Lorenzen an der Kartnerbahn im politischen Bezirke Marburg die angesuchte Aenderung ihres Namens in „St. Lorenzen ob Marburg" bewilligt. Diese Namensänderung wird mit Bezug auf die im Landesgesetz- und Verordnungs-Blatte vom 31. October 1868, Nr. 36, knndgemachten Uebersichten zur öffentlichen Kenntnis gebracht. VIII. Empfangsbestätigung aber die Sammelgcldcr für dm Kaiser kran; Iosef-Negicrungs-Zubilauinsfond. Der Landes-Ausschuss beehrt sich für die unterm 5. October 1895 Z. 3003 anher eingesandten Sammelgelder für den Kaiser-Franz-Josef Regiernngs-Jubiläumsfond im Betrage von 345 fl. 17 kr. den ergebensten Dank zu sagen mit der Bitte, der Forderung dieser Sammlung auch weiterhin dieselbe thatkräftige Unterstützung angedeihen zu lassen. Graz, am 18. October 1895. Vom steiermärkischen Landes-Ausschuss : Edmund Graf Attems, m. p. IX. Verzeichnis über die bei der F.-ü. Grdinariats-Üanflei eingegangenen Beiträge für die durch das Erdbeben schwer betroffenen Bewohner Brain's. Se. Fürstbischöslichen Gnaden der Hochwürdigste Herr Fürstbischof 100 fl. — Der hochw. Stadtclerus von Marburg 340 fl. — Die Alumnen des F.-B. Lavanter Priesterhauses 18 fl. 04 kr. — Professor Dr. Sedlaöek in Marburg 5 fl. — Marburg, Dompfarre 84 fl. 45 kr. — Marburg, slov. Vorstadtpfarre, 32 fl. 13 kr. — Marburg, St. Aloisikirche 7 fl. 66 kr.— St. Barbara bei Wurmberg 5 fl. 50 kr. — St. Margarethen an der Peßniz 30 fl. — Ober-St. Kunigund 15 fl. — Zellniz 27 fl. — Gams 33 fl. 50 kr. — Hl. Kreuz bei Marburg 13 fl. — Eil li, Stadtpfarre 79 fl. 32 kr. — Cilli, deutsche Kirche 17 fl. 76 kr. — Cilli, St. Josef '50 fl. — Cilli, Der hochw. Stadt-Clerus 52 fl. 87 kr. — Sachsenfeld 32 fl. — Gutendorf 7 fl. 50 kr. — Tüchern 9 fl. 56 kr. — Greis 26 fl. — St. Peter an der Sann 25 fl. — Galizien 10 fl. 05 kr. — Heilenstein 61 fl. —Drachen bürg 25 fl. — St. Peter bei Königsberg 20 fl. — Hörberg 5 fl. 12 kr. — Wind. Landsberg 20 fl. 50 kr. — St. Veit bei Mont- preis 5 fl. — Mimici! 7 fl. — Dobje 5 fl. — Peilenstein 20 fl. — Fautsch 10 fl. — Felddorf 15 fl. 08 kr. — Zagorje 5 fl. 50 kr. — l’reborje 10 fl. — Markt Montpreis 5 fl. — Kötsch 29 fl. 85 kr. — Zirkoviz 30 fl. — St. Lorenzen am Dranfclde 10 fl. — St. Johann am Dranfelde 10 fl. — Schleiniz 33 fl. — Frauheim 10 fl. — Fraßlau 50 fl. — Franz 24 fl. — St. Paul bei Pragwald 40 fl. — St. Martin an der Pack 42 fl. 51 kr. — St. Georgen unter Tabor 41 fl. 52 kr. — St. Andrà ob Heilenstein 30 fl. — Gomilsko 7 fl. 50 kr. — Rieck 8 fl. 14 kr. — G o n obiz 100 fl. 04 kr. — Prihova 16 fl. — Öadram 33 fl. — Loče 45 fl. — St. Knnigund am Pachern 22 fl. — Seizdors 7 fl. 96 kr. — Skomern 5 fl. 88 kr. — Stranizen 12 fl. — Kebl 6 fl. — Špitalič 3 fl. — St. Bartholomä 25 fl. — Großsonntag 28 fl. 43 kr. — Friedan 40 fl. — Polstrau 18 fl. — St. Nikolai bei Friedan 26 fl. 90 kr. — Allerheiligen bei Michalofzen 12 fl. 40 kr. — St. Thomas bei Großsonntag 21 fl. — St. Wolfgang am Kagberge 10 fl. — J a r i ng 53 fl. 70 kr. — St. Jakob in W. B. 25 fl. — St. Egidi in W. B. 38 fl. 18 kr. — Witschein 16 fl. 04 kr. — St. Georgen an der Peßniz 5 fl. 52 kr. — Unter-St. Knnigund 8 fl. — St. Leonhard in W. B. 50 fl. — St. Ruprecht in W. B. 26 fl. — Hl. Dreifaltigkeit in W. B. 70 fl. — Negait 40 fl. — St. Benedirteli in W. B. 24 fl. — St. Anna am Kriechenberge 36 fl. — St. Georgen in W. B. 31 fl. — St. Wolfgang in W. B. 28 fl. - Maria Schnee in Wölling 17 fl. 10 kr. — S litt enti erg 15 fl. — St. Georgen an der Stainz 20 fl. — St. Peter bei Radkersburg 40 fl. — Kapellen 35 fl. — Hl. Kreuz bei Luttenberg 32 fl. — Kleinsonntag 13 fl. 37 kr. — St. Anton in W. B. 17 fl. — Mahrenberg 5 fl. — Remšnik 15 fl. — Fresen 12 fl. — Höhenmauten 5 fl. 50 kr. — Pernizen 2 fl. — St. Oswald in Dranwalde 6 fl. — Sobot 8 fl. — St. Bartholomä in Rothwein 1 fl. 50 kr. — St. Magdalena in Marburg 47 fl. 50 kr. — Lembach 24 fl. — Maria Rast 50 fl. — St. Lorenzen an der Kärntnerbahn 24 fl. 22 kr. — Hl. Maria in der Wüste 30 fl. — St. Marein 17 fl. 50 kr. — St. Georgen an der Südbahn 70 fl. — Ponikl 17 fl. — Zibika 5 fl. —- Süßenberg 5 fl. 10 kr. — Trennenberg 12 fl. 97 kr. — Kalobje 7 fl. — Schleiniz 3 fl. 50 kr. — St. Stefan bei Süßenheim 18 fl. 55 kr. — St. Veit bei Ponikl 10 fl. 50 kr. — Süßenheim 5 fl. — St. Martin bei Wi irdisch graz 15 fl. 40 kr. — Altenmarkt 22 fl. — Windischgraz 10 fl. — St. Johann bei Unter-Drauburg 3 fl. — Raßwald 7 fl. 36 kr. — St. Nikolaus bei Wiedcrdries 5 fl. — St. Egidi bei Turiak 7 fl. — St. Veit bei Waldegg 5 fl. — Pameče 5 fl. — St. Florian in Dolič 4 fl. — St. Peter am Kronenberge 3 fl. — Podgorje 10 fl. — Do ber na 16 fl. 58 kr. — Hoheneck 65 fl. — Weitenstein 35 fl. — St. Martin in Rosenthale 28 fl. 40 kr. — Kirchstätten 10 fl. — Sternstein 11. fl. — St. Jndok am Kozjak 105 fl. — O b e r b nrg 40 fl. 26 kr. — St. .laveri in Straže 6 fl. 90 kr. — Laufen 32 fl. 82 kr. — Snlzbach 20 fl. 47 kr. — Riez 100 fl. — Praßberg 23 fl. — Leutsch 45 fl. — Maria Nenstift 1 fl. 10 kr. — St. Martin bei Oberburg 8 fl. — St. Michael ob Praßberg 6 fl. 32 kr. — Maria Nazareth 54 fl. 22 kr. — Pettau, Stadtpfarre, 62 fl. 74 kr. — St. Peter und Paul in Pettan 7 fl. 33 kr. — Haidin 7 fl. 10 kr. — St. Urban bei Pettau 14 fl. — St. Andrà in W. B. 11 fl. — St. Lorenzen in W. B. 18 fl. — St. Marxen bei Pettau 7 fl. — St. Margarethen unter Pettau 14 fl. 20 kr. — Rohitsch 22 fl. 28 kr. — St. Peter in Bärenthal 4 fl. — Kostreiniz 20 fl. — St. Florian am Boč 2 fl. 45 kr. — Schillern 6 fl. — St. Rochus an der Soll 2 fl. 82 kr. — Stoperzen 4 fl. — Saldenhofen 10 fl. — Trofin 5 fl. — Reifnik 31 fl. 10 kr. — St. Anton am Pachern 15 fl. — Wuchern 6 fl. 50 kr. — St. Primus am Pachern 6 fl. — S a u r itsch 7 fl. — St. Barbara bei Ankenstein 13 fl. 06 kr. — St. Andrà bei Leskovez 10 fl. — Hl. Dreifaltigkeit bei Lichteneck 12 fl. — St. Veit bei Pettau 17 fl. 55 kr. Skalis 25 fl. — St. Johann am Weinberge 5 fl. — St. Egidi bei Schwarzenstein 23 fl. 17 kr. — Oberponikl 1 fl. 50 kr. — Weihwasser 4 fl. — Lak 14 fl. 33 'kr. — Dol 28 fl. 29 kr. - St. Gertraud 4 fl. 88 kr. — Razbor 10 fl. — Trifail 42 fl. 23 kr. — St. Margarethen bei Römerbad 5 fl. — St. Leonhard ob Tüffer 6 fl. — Scheuern 1 fl. 60 kr. — Gairach 6 fl. — Videm 5 fl. — Rann 21 fl. 94 kr. — Reichenburg 17 fl. 65 kr. — Lichtenwald 30 fl. — Pischez 20 fl. — Wisell 30 fl. — Dobova 13 fl. 90 kr. — Sromlje 15 fl. — Artič 5 fl. 70 kr. — Kopreiniz 16 fl. — Zabukovje 13 fl. — Zdole 6 fl. 58 fr. — Wi » d i s chfe i st r iz 80 fl. — St. Martin am Pachern 7 fl. — Oberpnlskan 30 fl. — Unterpulskan 11 fl. — Kerschbach 10 fl. — Monsberg 9 fl. 50 .kr. — Maxau 60 fl. — Pöltschach 32 fl. — Laporje 25 fl. — Stndeniz 15 fl. 50 kr. — Tainach 17 fl. — St. Wenzel 12 fl. — Summe sämintlichcr Beiträge 4873 fl. 21 kr. X. Investiert wurde Herr Martin Stolz, Kaplan in St. Marcili bei Erlachstein, ans die Psarre hl. Maria in Frese». Bestellt wurden: Herr Andreas Gliebe, I). O. Priester und Stadtpfarrkaplan in Fricdau, als Pfarradininistrator in Großsonntag; Herr Josef Kardinar, Kaplan in Doberna, als supplierender Religionslehrer ani k. k. Staatsgymnasinin in Cilli. Wicdcrangestcllt wurden: Herr Andreas Keček, Provisor in Frese», als I. Kaplan in Reichenburg und Herr Mathias Vaupotič als Kaplan in St. Barbara bei Wurinberg. llcbcrsctzt wurden die Herren Kapläne: Johann Horjak nach Hoheneck, Josef Kržišnik nach Doberna, Jakob Mondarti nach Frieda», Josef Meško »ach St. Marci» bei Erlachstein, Bartholomä Pernat nach Grvßsonntag, Josef Plepclcc nach St. Nikolaus bei Frieda», Mathias Škorjanc nach Laporje und Franz Valenko nach St. Thomas bei Großsonntag. Ausgenommen wurde zur Fortsetzung der theologischen Studien Herr Franz Kovačič, gewesener Provisor in Studeniz, als Kaplan in das Collegium dell’ Anima in Rom. In den zeitliche» Deficieiitcnstaild traten krankheitshalber die Herren: Peter Skuhala, D. 0. Priester und gewesener Pfarradininistrator in Grvßsonntag und Karl Wenig, Kaplan in Laporje. Unbesetzt sind geblieben: Ein Kaplansposten in Altenmarkt, St. Georgen an der Stainz, St. Martin bei Windisch-graz und Weitcnstein. Ncuangcstcllt wurde der absolvierte Herr Theolog Franz Muršič als Stadtpfarrkaplan in Rann. F. B. Lavanter Ordinariat in Marburg, am 20. November 1895. Fürstbischof. Druck 6er St, tLyrilluS-Biichdruckerei in Marburg.