519 Amtsblatt Mv Laibacher Ieitung Nr. 80. Montag den 8. April 1867. Ausschließende Privilegien. Das Ministerium für Handel nnd Volkswirthschaft hat nachstehende Privilegien ertheilt: Am 4. März 1807. 1. Dem Franz Friedrich ssukla, Chemiker in Wien, Alscrgrnnd, Eisengüsse Nr. l, auf die Erfindung eines SichcrhcitS'Apnaratcs znm Abziehen nnd znr Auflicwah-rnng von Pctiolcum, für dic Dancr eines Iuhres. 2. Dem Bernhard Stcinbach, Tapezicrermcislcr in Wien, Lcopoldstatt, Tadorstiastc ^)il. 27, auf die iör. fiuduug cincr cigcnthnmlicheu Gattnng Möbcl'Nollfchuhe, für dic Dauer cinls Iahrcs. 3. Dciu Alfred Leu;, Ingenieur in Wien, Wieden, SlllihemdcrWasse ^r. 13, auf eine Verbesserung an den Vn'bi»dm,Mliedern und Hacken, für die Dancr von zwci Jahren. 4. Dcm Andreas Weber, biisgl. Tlschleimeistcr in Wie», IoscplMdt, ?llblrlin Adolph Kux, Vtaschincnfabiicanten zn Karolincuthal bci Pra^, anf cinc Belbcssc>nug des Aircm< gsmcntö der lici der Zuckcrgcwinnuug nöihigcn Diffu» sionsgcsäßc nnd der bisherigen Art der Füllung diefcr Gefäße, für dic Daner eines IahrcS, 6. Den Inlcs Emile Äoivin nud D>'sir^ Loiscan, Cwil'InMienre, beide zu Paris (Bevollmächtigter Friedrich Rüdiger in Wien, Nendan, Si^nnndgassc Nr. 3), auf die (3> findung einer eigenthümlichen Äehaudlnng drr Znclersästc mittelst cineS cigcucu chemischen Präpa< rales, für die Daner einee Icchrc?. 7. Dem Dr. Adolph Stciuhcil zu München (Bc< vollinächliglcr O^car Krame,'< ssunslhändler in Wien, Stad», Graben Nr. 9), auf die Erfindung eines eigen« thüiulichen aplaualischeu Ppologiaphcn.Objectives, für die Dauer cincs Jahres. 8. Dem Andrew Varclay zn Kilmarnok i>, Schott-lal'd(Vcuo1lmachtigler Friedlich Nödigcr in Wien, Nen« dau, Sigmundgasse Nr. 3), anf cinc Verbesserung an den Inieciiouöuorrichtnngcn zum Speisen der Dampf« lessel, sür die Dancr rincS Jahres 9. Dem Andreas Schaumann, bürgl. Hafnermcislcr ln Wien, ^andsiraßl, Blumeussassc Nr. 5, auf cinc Ber< bsss^ling, eiserne nnd Thoüöfcu ale Fullüfcn ohne Rost herzustellen, fur dic Dmicr cincS IahrcS. 10. Dcm Cduard A. Paact ii< Wici,, Stadt, Nic-mcr^sse Nr. 13, auf ^crdlsscrun^cn im Ticibci, uud Bcfahicn von Schifft", Fahrzeugen oder Boole» millclst Dampf- oder anderer Kraft, für die Dauer von zwei Jahren- Am 8. März 1867. 11. Dem Friedrich Nödigcr in Wien, Neuban, Signmnogasfe Nr. 3, anf die Erfindung einer mctallc< neu schließe zum Zusammenfügen nuo Festhalten von Papieren, Manllscriptcn, Mustern :c., für dic Dancr tiucö Jahres. 12. Dcm Cdnard Slockhcr, Ciscnwerlcdircclor zu Ncnberg in Steisrmaik, auf die Erfindung, weißet» und hulliirteo Roheisen im Acsscincr.Fiischofcii zn «erfrischen und gleichseitig die Temperatur in dicfem Ofen nach Bedarf zn rcgcln, für die Dmicr cincS Jahres. 13. Dein Peter Guglielminelti nnd seinen Söhnen Ioha,'N, Lorcuz nnd Antt'roise Gllgl,el>niuctti zn Turin (Acvollmächtiglcr Ed. A. Pagct i» Wicu, Stadt, N,c-Mcrgasse ^)ir. 13), anf dic Erfiudung eil er ei^cntt'nm. lichen holzerneu Flasche oder Schlippen in cl,pl,scher Form für Wem, für dic Dauer von fü»f Jahren. 14. Drm Ferdinand Troll, bnrgl. Nauchflingklhrlr« mcisicr iu Wien, Lcupc'ldstadt, Nolhcslcru^ssc Nr. 8, anf d!e Erfindung einer besonderen Eoust>>ctiou der FtuernugSstcUc für alle Heizapparate, für die Dauer eines Jahre?. . 15, Den A»gnst «iban, dcm Acllcren nnd Maria Joseph A,,lou E^,sl Maiqms dc Lagran,,f, Ingrnicnr, bc,de zn Par.s (Bcuollmächtigtcr Friedlich Rüdiger in wen, Nenban. ^^mundgasse Nr. 3), auf die E.sin-dm'g e.n^S e>gcu,hum>.che., Prop^llcr-Apparat^ für M-Al cn von Damp ch'Ncn, in welchcn die Schau eln fi^ und mrücal ge,tcllt ,lui>, für die Dauer cincö Iah r!s. Am 11. Mä'z 1807. 16. Dcm Paul von Koz.'nyi. Grundbesilzcr ;» Bö< rcny in Nngaru, uuf die Erfindung cincs l>a> Spoüabl'N Doppel«?, für die Dancr ci»cs Iahics. Am 14. Miirz 1867. 17. Dem Karl von Nuiz zu Pcst auf cine Per-Innung ii, der Falnication ron Müschil,cnricmcn oller ^altuugcn, für die Dauer cincs Icchrcs. Dic PriuilcgiuinS Bcschicibungcu, dcrcli Geheinihal« '!"a «"gesucht wnrdc, lcfindcn sich im k. k. Priuilc-, ^"-Archiuc in Anfbcwcchrung, und jeuc voil 1, 3/ ^'^ ^ mid 13, deren Geheimhaltung nicht cugcsucht' °t< löuucn daselbst von jcdcrm^nn cingcschcn wcrdcli. ^ (103^1) Kulldmachllltg. Nr. 3679. Inhaltlich des am 12. September 1866 veröffentlichten Rechenschaftsberichtes hat der zur Hilfe-leistnng fur die verwnndcten nnd kranken Krieger, dann znr Unterstütznna, der H>iilitarspitäler im Mai 1866 gebildete Francnvcrein in Laibach beschlossen, ans der dnrch patriotische Sammlungen und Beitrage für diese Zwecke cingcflossencn Gcldbarschaft ein Stammcapital zu beschaffen, welches die Erneuerung seiner patriotischen nnd humanitären Wirksamkeit, falls solche neuerdings einzutreten hätte, für alle Zeiten zn sichern im Stande sei und wovon die lanfenden Interessen die Widmung erhalten sollen, alljährlich am 18. Angnst, als dcm glorreichen Gcburtsfeste Seiner k. k. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I., !l) an im letzten Fcldzngc verwundete und invalid gewordene Soldaten der vaterländischen Truppcnkurpcr, als da sind: des 17. Infanterie-Regiments (Freiherr von Knhn), des 7. und 19. Fcldjägerbataillons, vom Feldwebel resp. Oberjägcr abwärts in Beträgen von je 50 st. vertheilt zu werden, wobei d) in Ermauglnng oder bei nicht genügender Zahl solcher Individuen ganz oder thcilweise arme Witwen und Waisen von Soldaten der vatcrlän-disch-krainischen Truppcu, welche den Feldzug des Jahres 1866 mitgemacht haben, nnd endlich c) in Ermanglung oder bei nicht genügender Zahl solcher Witwen uud Waisen ganz oder theil-weise dürftige ausgediente Soldaten obiger Trnp-pcnkörper ans dcm Interessencrtrage mit dcm gleichen Betrage bedacht werden sollen. Das Stammcapital wird dermal dnrch die fünfpercentigc, auf den Frauenvcrein in Laibach vin-culirtc Couvcrtirungs - Obligation vom 1. August 1866 Nr. 11198 pr. 12000 st., mit dem jährlichen Intcrcsftnertragc von 600 ft., repräsentirt, worans alljährlich 12 Individuen mitje50 st.bctheiltwerden. Die Vcrtheilung der Interesscnbcträge in dem festgesetzten Ausmaße, wie überhaupt das (5urato< rium über das Widmnugsvermögen wurde von dem Francnverein dcm Herrn k. k. Statthalter für Kram überlassen. Zur Besetzung der hiedurch creirten 12 Widmungsplätze n. pr/50 fl. ö. W. in Gcmäßheit der obigen Bestimmung des Francnvereins wird hicmit der Concurs ausgcschricbeu. Die Vewcrbungsgcsuchc der zum Genusse dieser Widmuug k) zunächst berufenen, im letzten Fcldznge verwundeten nnd invalid gewordenen Soldaten obiger Trnppenkörper haben zn enthalten: 1. den Tanschein; 2. den Beweis geleisteter österreichischer Kriegsdienste im letzten Fcldzngc dnrch Militärabschied, Patcnlalinvaliden-Urknnde n. dgl.; 3. den Beweis, daß der Bewerber in Kriegsdiensten im letzten Feldznge verwundet uud invalid geworden ist, nnd die Beschreibung der Art der Invalidität; 4. die Augabc, ob der Bewerber ledig, verehelicht, Witwer, oder Bcrsorgcr anderer Personen ist; ^ 5. das pfarrämtliche, von der Gemeindevorstchung bestätigte Dnrftigl'citszeugniß, worin genau anzugcbcu ist, ob der Bewerber irgend ein liegendes oder bewegliches Vermögen, einen nnd welchen Aerarialbczng, irgend welchen Dienst oder ein sonstiges öffentliches oder Pri-Vatbencficium hat. d) Die nach diesen znnächst znm Genusse der Widmungsplätzc berufenen Witwen uud Waisen von Soldaten der vaterländisch-krainischm Truppen, welche den Fcldzng des Jahres 1866 mitgemacht haben, haben: 1. außer dem Taufscheine des Ehegatten, beziehungsweise Baters, den Trauungsschcin, beziehungsweise Tausschein, der Vewcrbcriu; 2. den Beweis der vom Ehegatten, beziehungsweise Vater, geleisteten österreichischen Kriegsdienste iu: Fcldznge des Jahres 1866, den Todtcuschcin, uud falls derselbe vor dcm Feinde gefallen oder verwundet und in Folge der Verwendung gestorben ist, auch darüber die thunliche Nachwcisung beizubringen; 3. anzugeben die Anzahl der hinterlassenen unversorgten Kinder, und 4. das pfarrämtliche, im obigen Sinne ausgestellte nnd bestätigte Dürftigkeitszeugniß deni Gesnche bciznschlicßcn. o) Die ferner znm Bezüge dieser Widmung bernfcnen ausgedienten Soldaten haben nebst dem Taufscheine und dem Beweise der in obigen Truppenkörpern geleisteten k. k. Militärdienste die 8ud 4 nnd 5 kä a vorgeschriebenen Familien- und Vermögensvcrhältmsse nachzuweisen. Die dicssälligcn nach dem hohen Finanzmi-nistcrial-Erlassc vom 19. März 1851 stempclfreien Gcsnche sind im Wege der Politischen Behörde, in deren Bereich der Bewerber seinen Wohnsitz hat, nnd zwar längstens bis Ende Juni d. I., an das k. k. Landesprä'sidium für Kram gelangen zn machen. Laibach, am 2. April 1867. Vom k. k. Aandlspräsldium in Mrnin. Sr. l. l. Npostol. Majestät wirtlicher geheimer Rath uud Statt» hnlter iu Kram: Eduard Freiherr v. Vach m. p. (96—3) Nr. 250. Klmdmachllüss. Ans Anlaß der Reform der politischen Verwaltung nnd der Instiz im Hcrzogthnmc Kram werden in Folge hohen Finanz-Ministerial-Erlasses vom 25. März 1867, Z. 11875, die Stenerämter Scnosetsch nnd Landstraß aufgelassen nnd werden dieselben mit 30. April 1867 ihre Amtswirksamkeit einstellen, welche von diesen: Zeitpnnktc an, lind zwar jene des Stcncramtes Senosetsch an das Steucramt Adelsberg nnd jene des Steueramtes Landstraß an das Stcncramt Gurkfcld übergeht. Dies wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Laibach, den 29. März 1867. K. k. Fimny-Pirection. __________ _. Das k. k. Bcrgamt Idria in Kram bedarf für das Jahr 1868 eine Partie weißer mit Alaun ausgearbeiteter Schaf- oder Hammclfclle von 16000 Stücken und cine Partie braune mit Gärbcrlohe (kcineswcgs aber mit Snmak) ausgearbeiteter Felle von 8000 Stücken. Diejenigen, welche diese Lieferung ganz oder znm Theil übernehmen wollen, haben ihre dies-fälligen Preis-L?ffertc versiegelt und belegt mit dem lOperc. Vadinm bis längstens 3. Juni d. I., 12 Uhr Mittags, an das k. k. Bergamt zu Idria in Kram einzusenden und.in denselben das Quantum, die Zeit, bis zu welcher solches zu liefern sich verpflichtet wird, und den Preis für den Fall der Liefcrnng cincs Thcilcs oder des ganzen Bedarfes genau anzngcben. Offerte, welche nach dem oben festgesetzten Tcrmiuc einlangen, so wie auch mündliche Offerte werden nicht berücksichtiget. Die näheren Bedingnissc dieser Licitation, welche ähnlich wie in den Vorjahren gestellt sind, können bei dcm k. k. Bergamte in Idria, bei der k. k. Berghauptmannschaft in Laibach, bei der k. k. Bcrgwerks-Producten-Verschlcißdircction in Wien, bei den k. k. Berschlciß-Factorien in Pest und Trieft und bei der k. k. Bcrgproductcn - Factorie in Prag eingesehen werden. Idria, am 5. April 1867. K. k. ßcrgnmt.