Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung 5!"" 61. Freytäg, Pen 5oi Iuly 1624^ ! Meteorologische Beobachtungen zu Laibach. Wasser« I ^ 1 Barometer i Th^mometer. ^ Witter^g. L^chfiussts - Früh. Mitt. Abendß. Früh. M^tt. s^bcnd F^,h Nitt. Abnds ^ob^r^o__ 8 3' ^ 3' !"L^ ^^L^ K. ^,W K. I W ^ K.sM' b-yUhr b.ZUHr b^Uhr Schuh s Zoll 2ls27 11,7 «? 11,2 -7 I7^> — i2 -^ 17! —!i5 wolkic, ? hcitev heiter 2 ^ »o l "2 27 »1,2 27 11,9 28 o,.u — iZ — ,7 -^ l5 Regctt schön s.hcitcr 2 7 ^, e^ 25 28 o,Z> 28 11,9, 28 »1,,; — 11 — i3 ^ ^ Ncbcl hzitkv s.hetter. 2 5 H^^H^ »8 1,0 28 o,3 3? 11,9 — '2 — j,I —. 26 schön PeMd hettcr 2 4 ' ^25 27 11,^ 2? ",4 ^7'! ll.4 — i5 —j-c, — 16 wolkig heiter s.hcitcr' 2 0 26 27 n,ä 2? »1.7 H?'n.6!— i5 — 2, — 17 sc5ön ! schön s.hciter 1 11 ^27 27 i,,8: «7 11,8 27 i,,8^ ^^7^ 24 —^13 s.heiter,s.heitcrr s,heiter '__^^^9^ Stadt- und lanVrechtliche WerlauOstrungelN Z. 931. (2) Nro. 29^9 ' Von dcm f. k^ Etoöt-und Landrechte in Krain wird bckan-nt gcmacbt: in^die öffentliche Versieigcrung der, zur Simon kepuschih'schcn Eoncurs-Masse gehörigen Obligation , Transferte und zweifelhaften Activfordevungen gewilligt/„ und hiczu drey Zermine, und zwar auf den 14. Iuny, 12. Iuly und 9. August l. I., jedesmahl um 10 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden. Wo ürigens den Kauflustigen frey stehet, den Ausweis der zum Verkaufe angetragenen Obll« gation , Trcmsferte und zweifelhaften Actlvfordcrungen , wi? «Ach die dicßfalligcn LicitativnsdedingTiisse in der dießlandvechtlichen Registratur einzusehen. Anmerkung. Bey der ersten und zweyten Licittttion ist Niemand erschienen. Laibach am 24. Iuly 1824. ________ H. 8y5s Eonvocwr. Martin Novack'sche Erben und Glaubiger,, Nr. 4K54 "(Z)'Von dem k. k. Stadt- und Landrechde in Kram wird bekannt gemach^: Es sey über Ansuchen derUrsulaNovack, als erklärten Erbinn, zurCrforschung der ^chul-^ dcnlast nach dem am 2^. Mär; 162^ allhier in der Tyrnau Nro. 22 mtt Hinterlassung eines Testamentes dv. 10'. März 182^ verstorbenen Martm Novack, Flie^ genschütz/ die Tagsatzung auf den 9. August l. I. VorMtttags um ^ Uhr vor ' diesem k. k. Stadt - und Landrechte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Recht^grunde Anspruch? zu stellen vermeinen , solche sogcwiß anmelden unv rechtsgeltenv darchun sollen, widrigcns sie die Folgen des tz. 8lä b. G. B. sich selbst! zuzuschreiben ßabcn werden. . Z. 896. Eonvocat. Franz Dobevleth'sche Erben und Glaubiger, Nro. ^Z^ ^(3) Von vcmk. k. Stadt- undLandrechte m Krain wird bekannt gemacht: Cs sey über Ansuchen der Maria Dobcrleth,, Vormünderinn 'b^s minderj. Sohnes Franz Dobcrleth, als erklmten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 2Z. März l. I. allhier in der Krakau Nro. 63 mit Hinterlassung eines Testamm< tes dv. 2). März l. I. verstorbenen Franz Doberleth, die Tagsatzung auf den 2 August 1824 Vormittags um 10 Uhr vor diesem k. k. «vtadt- und Landrechte i bestunmr worden, bey welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer ^ für emem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche sogewiß anmelden ^ und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. Ü14 b. G. B. ^ sich selbst zuzuschreiben haben werden. ^ Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram. Laibach am 7. Iulp 162H. ^ Z. 90/. Convocat. Franz Bilz'schen Erben und Gläubiger. Nro. ^5i6 ^ (3) Von dem k. k. ^tadt^ und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: es ^ sey über Ansuchen der Maria Lttschan, als erklärten Erbmn, zur Erforschung der ^ Schuldenlast nach dem am 6. May l. I. mit Hinterlassung eines mündlichen Te-^ staments verstorbenen Franz Bilz, exponirten Caplan zu Harie in der Pfarr Dor< ^ neg, Bez. Prem, die Tagsatzung auf den 9. August 1624, Vormittags um 10 Uhr ! vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte'best mmt worden , bey wecher alle jene, l welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rcchtsgrunde Ansprüche zu stel-^ len vermeinen, solche sogewiß anmcldm und rechisgeltend darthun sollen, wi« ^ drigens sie die Folgen des §. Ü14 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden, l Von dem k. k. »6. August l. I. geschritten werdttl^____ ^ Z. ^0^. Feibietchung.s.- EdiLt. Nro. ^17 (2) Das Bezirksgericht zu Gönschach hat die ?von dem Bartholomaus Luschina'-schen Erben, durch Herrn Dr. Lusner gegen Bartholma Rosmann zü Draga ang«, suchteReassumirung der, wegen schuldigen goöfi. M. M. c, «. «. bereits mit dieß< gerichtlichem Bescheide vom 5. Iuly,v. I. bewilligten, sonach aber sistirten Fell-biethung dessen zu Draga sub. Haus Nr. iZ gelegenen,Her löbl. Pfarrhofsgült Nlttack sub Urb. Nro 73 dienstbaren, auf ,!QlZ,i si. geschätzten Ganzhube nebst Vieh und Meierrüstung, -mtt Bescheide vom heutigen bewilliget, und zur lm Orte der Hübe statt zu habenden Vornahme dieser reaffumirten Feilbiethung den 20. August, 20. September und 20. Octolxr d. Z. Vormittag um 9 Uhr mit dem Beyfügen bestimmt, daß in d .6. August, ,3. September s'8" ^/'^'«e, und zwar auf den im Orte zu Veldes mit dem Beosatze b^sti nmt ^^ « ?'^ "" 9 Uhr Vormittags bey der ersten noch zweyten FeU N ^^wen" dieses Haus weder Über an Mann geblacht oder dar. tzungsbetrage hintan gegeben werden würde. ^ ^'"^" "uch unter dem Scha° ^ Die dicßfälliqcn Licitationsbedinanisse, wie auck» l^i- «.ne«den li '- K u'rN^^^^ > " Herrschaft P,k. oder daruoer an M.nn gcbracht werden könnte, solches bey der dr-tlcn >^rft i'I' ^ tagsVchuncz auch unt.r demselben hinta« gegeben werden würde ^erfieigerungK. ^ . W''zu ö,e Kausiustigcn mit dem Bezügen vorgeladen werden ^.s 5:, x> -.^- Actt^onsredlnq>n,ft, ,n öcn ge.vöhnl.chcn Amtsstunden hiero^s ein ^ ' dießfalligen ^ B.!N B^. G.rlckte dcr wlfchaft Pölland äm 1^ <„gsw«the »erkauft werde ^ °, .ich.^nz^^^^"^ ""' ^ 2ch^ungspr°t°c°° erl,egen in dieser Ge. Bezirksgericht Htaatihenschaft Lack «m 20. Iulp ,82^. Md.« e,««..«e F«i.b,ethung d«r d!n AndH.^eg^^Q <'igVH WWW — 125l — gehörigen Rcalttaten, als das Haus sammt Garten, dann Wiese Reberniza, im gerichtlichen Gchatzungswerthe von ii/»5fl. C. M., wegen schuldigen 107 fl. ^3 kr. <^ 5. «. gewllllget worden. Da nun hiezu drey Termine, und zwar für den ersten der 12. Iuly, für den zweyten der 14. August und für den dritten der 14. September d. I. mit dem Beysaye bestimmt wo,den sind, daß wcnn diese Realitäten weder bey dem ersten noch zweyten Termine um die Schätzung oder darüber an Mann gebracht werden könnten, selbe bey dem dritten auch unter derselben hintan gegeben werden würden / so haben die Kauflustigen an den crstbesagten Tagcn Vormittags um 9 Uhr nn Orte Präwald zu erscheinen. Die Schätzung und Licitatwnsbcdmg, nisse kennen täglich in dieser Gerichtskanzlep zu den gewöhnlichen Amtsstunden eing>se>)en werden. Bezirksgericht Senosetsch den y. Iuny 1824. Anmerkung. Bey der ersten Fellbiethungscagsatzung hat sich kein Kaustu- stigcr gemeldet, daher die zweyte Slatt haben wird Z._676^ E d i c t. ^3) In Folge Zuschrift des Hochlobl. k. k. Stadt - und Landrechts, dd. Laibach am 14. Iuny, Erhalt 4. Iuly l. I., Z. Z^/ werden von diesem delegirten Gerichte am 2. August l. I. in dem auf der Capuziner-Vorstadt zu Lack sub Eonsc. Nr. 1.'; liegenden Hause, sämmtliche Priester Proy'sche Verlaßfahrnlsse, als: 3immcreinrichtungsstücke, Kuchelgeräihschaftcn, Klelder und einige Bücher, öffentlich feitgebothcn werden. > ^ Bezirksgericht Staatsherrschaft Lack am 16. Iuly 1624. 3- 6/3. " E d i c^tl Nro. 5/Z^ (5) Vor dem Bezirksgerichte der Staattcherrschaft Michelssattcn haben alle ,cne, welche auf den Verlaß des zu Oberfernig verstorbenen Halbhüblers Johann Warle, aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen gedenken, solche den 7. k. M. August Vormittags um 10 Uhr sogewiß anzumelden und rechtsgeltend darzuthun, wldrigcns sie die Folgen des tz. 814 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Bezirksgericht Staatsherrschaft Michelsiatten den 14» Iuly 1824. ?. L72. O d i c t. ^ Nr. 5o2.^ (3) Asse jene, welche auf den Vcttaß des zu Untcrvcssack verstorbenen Viertlhüblerl Gregor Urbanz, aus was immer für eincm Rcchtsgrundc Ansprühe zu stellen gedenken, daben solche dcn 7. f. Mon. August, Bormitrags um 9 Uhr ror dlescm Nezirtsgerichte ^gewlß anzumelden und rechtsgüitia darzuthun, roidrigcnS sie dle Folgen des tz. 814 ^ - .^ ^lbst zuzuschreiben haben wcrden. ^ ^ ' ^^»rtSger^cht Staatsherrschaft Micdelstättcn den 25, Iuny __________ Z- 697. -«———«^—«---— —° ^—- Bo» dem Bezirksgerichte der Herrschaft Nassenfuß, im Nensicidtler Kreise, wird bier. mit aNgemcm kund gemacht: EZ sey auf das vom Hcrrn Joseph Sä'urdi durcb seinen Vewaltstrager. hcrrnDaniel Ncvak, .qestcsste ?lnsucl,cn wit.r Frcmz Dcu, im Markte Unternasscnfuß, roegen schuldiger 1795. 53 fr. MM. «^. ^ c-, in die gerichtliche Veröu» verung der dem gedachten Franz Deu im Markte Nasscnfuß eigenthümlich gehörigen. / , — I2Z2 — der Yerrfchaft NässenfüßV rann der Pfarrkirche Untcrnaffenfuß dienstbaren, in 2 Wohn. haustln-und mchrern Wuthschaftsgebauden, weitcrs i„ bedeutenden Äckern, Weinaär* ten, Wiesen unb Waldungen^ besttynden, auf 2,5« st. gerichtlich geschaßten Realitäten AcwMiget, und hierzu, nachdem die erste Licitatwn ohne Erfolg verblieb, nock zw«y ßeilblethungstagsahungen, und zwar auf den M Iuld und 26. August d ^ Vormit. 5^ >"^ ^^^/" ^>' ^^Realität mir dem Beyj>hc bcstimmt worden , daß die mit Pfandrecht belegten und geschätzten Reslttatcn, wenn solche bey der zwcoren ^eilbie« thungstagsatzung weder um den Schätzungsweltb noch dalübcr an Mann aebraa^t wer° ^ den könnten, bey der dritten auch unter demftlben hintan gegeben werden würden Die LicitaNonsbedmgn,sse sind tÄglich »u den gewöhnlichen Amtssiunden in hiesi-ger Nmtskanzlcy einzusehen. ^ , Bezirksgericht der Herrschaft Nasscnfuß am' 16. Fuly 1624. Z" OZg'. H a use r - V e, r k a u f.^ ^2) Zwey freye, in der Landschaft bea'nsagte zinsertragliche, im guten Baustand« ^ befindliche Häuser in der Stadt Gray, in einer besuchten Gasse, nebst einem Gar- ten, werden aus freyer Hand' verkauft., Auskunft hierüber gibt Herr Dr. Hofbauer zu Gray,, ohne Unterhändler und auf portofreye Briefe, bey welchem der Anschlag und di^ sehv billigen Kaufsbedmgmsse einzusehen sind«. ' Z. 9'Z^^ »^«^«—«««« ' , «, ,„ ^»«»«»^ Al^f die Herrschaft Plankenstein, Cillier Antheil, Domizilium Stadt CiNi in Unter. ^ steyer, wird mit 1. November ^24- ein geprüfter Verwalter aufgenommen. Wer diese Bediensiurig zu^ erhulten wünschet, wolle sich mit ftinem Gesuche, in wclchcm er sich mit , den gehorigcw Eigenschaften eines Octsrichtcrs, mit der Kenntniß der irinbischen oder l srainerischen Sprache, mit dem'Moral«täts «Zcugmssö, dann mit dem ledigen oder vcr« ! heirathctcn Stande, und über die Vklmogentzeit) eine bare Caution rl)n ,2ao fl MM r M leisten, auszuweisen hat, an den Miteigentümer der Herrschaft Herrn Anton Samillo l^ 'Grafen v. Thurn' m Lalbach,, bey welchem auch die Beb'mgnisse einzusehen sind portofrey ! zu wenden; übrigens bleibt es auch jenen,- welche nichr die Eigenschaften eines Ortsrich. ^ lirs besitzen, unbenommen, sich um diesen Dienst zu< bewerben. Z. 907. Nachricht. (2) ^ Os ist ein kapital von 60c. bis' 700 st. M. M. gegen sichere Hypothek auszuleihen; z das Nähere erfährt man> w diesem ZeitungK» Gomptoir. ^ Laibach anr 19. Iuly r6^4. Z^ yoss. O, uart l e r - Anzeige. (Z) Im Hause N'r. i8> in'd'er Tyrnau> siwd im krsicn Sr^cke mit der schönsten Aus« ^ sicht mehrere Wvhnungen mit zwey Küchen, zwey Bpeiskammcrn, Holzlege und ^ Garten, tagllch cder zu kommender Michaeli - Zeit ;lr vergeben. ^ Zu- ebener Erde zwey Zimmer, Weinkeller, Krautkeller, Kuchel, Speis- klammer, Holzleg, Garten, Wirthshaus, ein Platz per 5cx> Klafrcrn Hol;, eine ^ Kalkgrube per 800- Eentner ungelöschten Kaif,- wo dcrscltze zugleich gelöscht wer» ' Z,ur größern Bequemlichkeit d-er Wohnparteyen' verspricht der Hausinhaber, z als Mttntirtcr Schiffmann und Wirth> solche nach' Nevürfmß ihrcr Geschafte^bis ^ auf den Raan' zu Wasser^ oder bis zur ncuen Brücke,, mitz eigenen Lust, oder l Wirthschafts? Schiffen unentgeldliG zw fahien^ und m der' zu- bestimmenden l ZM wieder alldort abzuhohlen,. — 1253 -* W^^^^ Gubermal - Verlautbarungen. Z 64I. (2) aä Nr.iiZ.St.G V. Kund m a ch u n g. Die Veräußerung der kaiserl. königl. Neligionsfonds^ Herrschaft St Wvlfgang betreffend. VlithFherHofkammer-Bewilligungwird die im Hausruckkrcise Ves Landes Oester< ro.ch ob der Enns liegende Herrschaft St.,Wolfgang mit allen Zugehörungen i:n Wege der öffentlichen Versteigerung verkauft und hierzu auf den 16. August l8^, um 10 Uhr Vormittags die Wersteigcrungs - Tagsotzung im Raths- Zim, mer des hierortlgcn kaiserl. königl. Negicrungs - Gebäudes anberaumt. Zum An-kauft wird Jedermann, der Hierlandes Realitäten zu besitzen überhaupt geeignet ist, zugelassen, und jenen, die in d?r Regel-, für denBcsil) landtasilcher Güte, nicht fähig sind, die Dispens von der Landtafel- Fähigkeit, und die damit verbuk dene Bcfreyung von Entrichtung, der doppelten Gülte für sich und ihre Leibcser-bcn in gerader absteigender Linie zugesichert. Dieses Religionsfonds-Dominium bestehet in der Grundherrlichkeit üöcrZH Bnucrn, Zg Hauslcrn, 18 Ucherland- oder ledige Grundstücks? Besitzerund über 65 Bürger und Gcwerdsleute im,Markte St. Wolfgang, zusammen 208 Grund-Unterthanen, welche in der einzigen Pfarr St. Wolfgang und m 11 Ortschaf, ten zerstreut sin0; ferner in der Ausübung der Civil- Gerichtsbarkeit sowohl in als außer Streitsachen und in jener der Crnninal-Landgerichts - Herrlichkeit über die herrschaftlichen Unterthanen; dann in der Districts-Commissariats- Verwak tung, und in de'm Vogteyrcchte in und über die Pfarrey St. Wolfgang. In Folge der erwähnten Grund- und Gerichtsherrlichen Rechte bestehen die Einkünfte dieser feügcbothcnen Herrschaft in einer jahrlichen upvcranderllchen Geld» gäbe pr. 261 fi. 2 i>^ kr< Emlösschcine und 62 kr. Eonv. Münze, in einem un« veränderlichen jährlichen Getrciddienst von 21 1^64 Metzen Korn undZ^o ^64 Mctzen Haber, in dem ganzen Fcldzehent von 91 in verschiedenen Ortschaften zerstreut liegenden jedoch unterthanigen Zchencholden, in der Inkut- und Wm-kelsteu-r von jedem vecheirathtten Inholden pr. 10 kr., und von jedem Wttwev pr. i5 kr; ferner in dem Bezüge der 5ftcrcentigen Laudemial- und Mortuar-Gep bühren bey Sterbfallcn und anderen Besitz- Veränderungen, der vcrordnuna> maßigen adelichen Ruhteramts - , Grundbuchs- und Justiz- Taxen, und in dem Bezüge der sogenannten Sterbhaupts-Rcluition bey Todfallen der Unterthanen, nach Verschiedenheit dcr Classsication derselben, mit 6 fi. 4^ kr., 6fi. 20 kr. und 10 fl., <2 Veyl. Nr. 61. d. Io. Iulv 1624). ....... -^ 1254 "- Weitere Gefalle dieser Herrschaft sind - welche ein Flächenmaßen Ackern „ ^^, >md a^Ie^X "^ ^"^ fassen, und m.t zure.chenden Wohn- und Oeconomie-G bäuden ersehen ünd eme »«deutende H°n>lpe, und einen eigenthümlichen Forst «on 2^N ^ " ^ >L ,^2 Q.adra.klafter, bey welchen jedoch der fochmäß e H ^ ° ^ ^ ^° ,5^4 Joch i Y2 Quadratklafter fü. das Schk^mmergüt re^ln Z "" °°°° richtsdr^3u7/ü^i^73^"°' bas Megge^'ude, «nd da.... Zc> kr., sage: Fünfz« he» Tausend Acht Hundert Wcchzig sin G u ldc n, D r'». ß i g K r c u z e r C v. V? z e. ausgemittelt worden, w°o°n das lopercentige Reugeld p>> ,Znss« „ e,, s„,. Münze, g e.ch bey er Versteigerung zu Handen der C°«miss.«> entweder«' o er.n °ff.tt ,chen auf M°t.^ V^mze und °uf Ueberbringer lautend lA«^ts Pap.eren n.«° .hrcm cursmaß,gen Werthe zu erlegen, oder mittelst eines »°n der ka.serl, komgl. Kammes Procmatur v°rlä«fig >,cprüften, und als bewährt qe-fundenen Burgschafts-Instruments sicher zu stellen ist, welches bar er ea N , gelddem Bestbiether f'.r den Fall der h°hen Hofkammer- Natificatio"i nK ' sch.llmg b«y dem Erlag der erst-n Ratenzahlung eingerechnet, den >'.briae„ Kaufs-Werbern aber nach geendeter «mtatwn, so wie dem Meisthiether, wenn die hoße Gen,hm,gung nicht erfolge» sollte, gleich nach geschehener Verweineruna ,ur,'n Folg« h°h« H°fka,nm-r - V.«°rbn«n« Relelcnt. ^ — Krclsümtlichc Vciläütdäning. 3 NIH (2) ^^' 66'6 ^ Da« B«l«°be>,»mt«>Pe«s°na!« zu Idi!« bltorf für d»i »i,Nl Qu«l<«l diesl« Iahri i?c,o ÄAetzcn Wlitzln, ^5Lo I Kukuruz^ wouon spätesten« bi« .5. k. M 5°° M'tzen Wei-km 6«o Metzen Korn und 5o Meyen Kukuruz i b>« EuV« August f°lgl>ch des N^"Me'tz°7K^ u^°2?M?e^Kukuruz mdas^ian« M«g««.n iw Oberlmbach «bgellefert werden musstn Gubermal-Verordnung Zu dem Ende wnd m ^° herabg« »ng.e. ^ P° ^ Getreidliefeiung v°« 2.. d.eses. Z. >oc>3., d. offen che N Wg ^«hatten, wobey die in '" 7^G"«"«"°< O.u«li.ät «ngenomm.« werdkN^e^'P^K« statt des Ersiern um so viel mehr vom Letztern bepzuschaftm seyn wud. ^ I2Z6 — ' ' ' U ob^^^^'N^^'^ "m7^" ?ust ttage», werden a« ^ ^—dH^'i5d^'^^N^m °„ hingen^.it«.0b°. i tn 2 bis 3 Centner Neis,, l> " ^ " 5 . , " Weiycngrics, ^ ^ »4 ,,, d^2 ^, Mundmchl, ^ »4 « ,i? ^ Einbrcnnmchl, ^ « » ,. Z ^ gerollte Gerste, ' " ^. " ^^2 ^ gerisscne Gerste. ' " /^" ^ c.. "^ Rindschmalz ^ « 2« ^ oo Pfund Kümmel. - . ^ «> 2.) ^ 35 ^ Schurrte Hwetfchgen, l « " « 12 „ Gucker, ^ " ^" « '5 » Scif-, w 2" „ 4o „ reinen Talg, ^ « "Qo ^ iooo Stück Eyer, - « l" ^ i5 Eimer altcn Wein, " ^ " 2 „ ^ Weinessig, ^ Nin^^nd Kalbf5isch'^1e^^^:^,^I^^ dann . ^ werden daher alle Erzeuger und Gcwerbsl^ . l wntt vorgewdcn, stcd bey der am 3>. August d.^ba ^ n .^ ' " ^f-"' "^'^ .' bestlmmtcn Otte und Stunde einzusinden; dabeo r^ir) .'?^ "erdenden ^cttation im ^ bekannt gegeben, daß die Lieferung an N em.nden m G?n^ ^ '".s Aufmunterung vorgeschriebenen obderührten Erfordernisse deraestalt ""^5^ ^k^ ' sondern ^ ^ Wferungen diejenigen übernehm-n können, Äck7 dio^ A t^k «A ^'"'"' ^ß ihre sich mtt ,hrsm Verkaufe unmittelbar abgeben A^bi^d^v^ ^" ^ ^5W^ "^äßttche Gewerbslcute und P^^t^v^^:/ß^^^^ ^ (')^on der k. k. Tabak- und Stämpelgefäl^^lr^ion wird beknmt ^ma^^i- ? bey derselben am ,. October 1824 um »o Ubr ^^mtt^aö die 'I^rl? / s-macht, daß ^ Verfahren des halb und ganz fadrtzirten Tad ^ ^ Z dcr ,e^h"^^ " ^ ^ brik^ Grfo^ernisfe und Utensilien von Wien m "" nburg m^h Lm^ '^ 7'b'gten Fa- - Sedleh, Brunn Godlng, Grätz, Iurst,nfelo/ ö!ü^ ^.^e^ ^ ^rg, Pra^ , und von diesen Stationen nach Wien und v^^ura mrück dc? n ^ Deczow, ' u«b Winiky nach Prag, Sedletz, Brunn^ , ^e Dauer eines Jahres nähmlich vom 1. Jänner bis lc»t^n ^ .^ ^^La«bach, auf ' falten werden, und daß dieses Geschätt z^ ^ '^em "«" ' ^"', "?en ah. ^ S^.n erstand., werden kön»e, jedoch für^Ia3" ^zu ^1^ B^ru^ ^ !, , , — I2Z'7 — ' 3 . noch vor gänzlichem Mschlusse des dießfälNgcn ProtocossK, ein oder der andere McltantM gegen Uebernahme dcö ganzen Fuhl,l^csenö zu einem Nachlasse an den Preisen für sammt« nchö Stationen herbey lassen soNtc. auch noch auf diesen Nachlaß licitirt werden würde. Die Ltcitantcn müssen delann« vermöKliche Männer scrn, oder sich hinüber lcqal ausweisen/ damit sie nicht nur die festgesetzten Cautioncn leistcn, sondern damit auch das k. k. Tabakgcfall bey Nichterfüllung des Contractts sich an ihrem, ül r^cn freyen Ver« mögen WadloZ falten rönne. Die Ca'ution. welche entweder bar in Conventions.Münze, oder in öffentlichen österr. Staat3pc,picren nach dem Börse» 6urs, oder aber mittelst einer auf Conv.- Münze auf« gefertigten sind, und zn^ar: für die Station von Haindurg und Wien nach Linz auf . . . . 600 fi. »» „ „ » » » » „ Salzburg auf .. . . 2oo - „ » ^>, » » ,» « » Drag und Scdletz auf . 200, ,, ,. ,? » „ „ » » Brunn und Göding auf . ,5o . » „ „ » « » « » Grcih und Fürstenfcld auf Zoo, » » „ « » » » ^ Lüil-ach auf . . ^ . 100, ,, „ »» » » " .« ? 3emdcrq, Winiky unb Rzeczow, dann von Lcmbcrg unb Wmlky nach Wicn, Haindurg, Prag, Sedleh, Brunn, Gödttlg, Grätz, Fürstenfeld und L.iibach aus , . ° 355o . Zusammen auf . . . olonftT" bestimmt. ^ ^, Vor Anfang der Versteigerung muß der zehnte Theil der genannten Cautionsbt» träge zur Versicherung der Anböthe bar erlegt werdcn. Diesen Erlag erhalten die Licitantcn nach beendigter Versteigerung bis auf dcn Min. ,destbiether zurück, dem lchtern ader wirb es an dcr Caution zu Guten gerechnet werden. . Die Eontractsbedingn^sse tonnen mittlerweile beo dcr Direktion während der Amts« stunden von ü Uhr früh bis 3 Uhr Nachmittags eingesehen wevöcn. Wien den 7. Iuly 1824. ^' ?^?' ^ < < < K u n d m a ch u n^I ^ "^^"NrlT^ß^ (2) ^n Folge hoher k. k. Gubermal-Verordnung vom iZ. May l. I., Nro. 6171, undlöbl. k. k. Kreisssmts Erlasse vom .2c v.,Erh. 6. l. M., Nr. 5i25,wer-den hiemi.t all? Aerarial-Mllilärgläubiger dieses Bezirks aufgefordert, chre allenfalls noch anshaftl.'nden dicß.faciigen Forderungen s«mmt dem Bcwcisc über die Liquidität derselbe!', logcwlß bis Ende Ocrober l. I. bcv diesem Magistrate anzubringen^ als sie mit einer nachträglichen Anmcldung ohne weiters zurückgewiesen werden müßten. Es versich.t sich von selbst/ ,daß hierbev nur die Provinzial-Glaubiger gemeint seyn können, weil die von der Militär- Verwaltung mit Privaten im Wege des Contractes eingegangenen Verbindlichkeiten lhrer Natur nach nicht hlchcv gehören. Uebrigms wlvd bemerkt, daß, wenn für eme bisher noch unbefriedigte Forderung entweder von der Parrey selbst, oder durch die betreffende Behörde bereits um dte Vergütung'' e^geschrttlen worden ist, diese Partey oder Behörde nicht ge< halten lst, ihre Forderung' in der anberaumten Frist neuerdings anzumelden. ^^MaM.'at Laldach am 21. Iuly 1L24. ^?"',;' , 5^ b , .^ K u n d m a ch u n g. Nr. 62gz >.^ ^">^, . F^- kustenl. Zoll- und SalzgefäNen^Vcrwaltung wird kund gemacht, ray i,y d!^il.c bestimmt finde, die in den Zeitungsblättern vom'^6.-2o. und 2I. Iut, er^aymö .paEtvcrsteigcrung^ Vornabme der MauthgcfüNe in den Stationen Triester mu^^r^ "^ Onschina, vom ;6. auf den »7- Au^st d. I, zu vcrlcgcn. ^-ülvaco am 20. Iuly 1824. ^ Z. 9'3. Verlautbarung. (2) t Zur Besetzung der Conzeptspracticanten-Stelle bey der k. k. illyr. küstcnl. Domain.'». r . . ^dministrations-Abtheilung in Triest. l3s ist die mit einem jähllichen Adjutum von 3ao st. verbundene ConzcptZpracti« ^ canten« Stelle bey der k. f. Domainen. A^mitnstrations. Abtheilung in Trieft zu bc- ^ fetzen; der diese Stelle somit zu erhalten wünscht, hat sein dießfäfligcs Gesuch, worin ^ sein Geburtsort, Alter, lediger oder vcrehcüchcer Stand, seine Religion, Moralität, ^, mit gutem Erfolg rückgelegten .Studien, Sprachkcnntnisse, und bisher allenfalls, aufge^ l habte Staats, oder Prwatoienfte documentirt, nachgewiesen werden müssen, längstens bis Ende August d. I. bey dieser Domainen. Administration einzureichen, und wird nur noch bemerkt, daß die volltommene Kenntniß der italienischen Sprache ein unellä'5' liches Bedürfniß zur Erlangung dieser Stelle sey. l Von der k. ?. illor. fi'istonl. Dom^inen-Adminissration. Laibaä) am 20. Fuly 182/,. ! Vermtsckte Verlautbarungen. l^ Z. 866. E d i c t. (2) ^ Vom Bezirksgerichte des Hcrzogthums Gottschee wird hiemit bekannt gemacht: k Es ftye auf Ansuchen des Georg Michelitsch von Neuwinkl, gegen Blas Boje daselbst, wegen schuldigen 5oo st. MM. c'.. 5. c.) in die cxeclltive Versteigerung ^ der gegncr'schen auf 520 st. MM. genbllich geschätzten ^2 Gerauthhube Nr. 22 l zu Ncuwmkl gewilliget, und zur Vorlra)mc derselben drcy Termine, daß ist der ff 16. August, i3. September und n. Octobcr d. I., jedesmahl Vormittag um s y Uhr mtt dem Bcysatze festgesetzt worden, daß wenn das in die Execution ge- ^ zogene Gut wcder bey der crstcn noch zweyten Versteigerung um dewSchatzungse s werth oder darüber an Mann gebracht werden könnte, solches bey der dritten ß such unter derselben hintan gea/ben werden würde. ^ Die Beschreibung der Ncaluat und die Licitationsbedingnisse erliegen in z dieser Nuctskanzlep n« Jedermanns Einsicht, t Bezirksgericht Gottschee am y. Iuly 182^. l ' Z^33c). E d i c t. (^) l' Vom Bezirksgerichte des Herzogthums Gottschee wird hiemit kund gemacht: , ^ Es ftvc vcm Bezirksgerichte Nasscnfuß , als ^ornni c0inrÄt:t,hcn, daß ist der 22. August, 20. September und ,ü. Octobcc d. I., jedesmahl Bormittag 9 Uhr mit dem Anhange festgesetzet worden, daß wenn des Gxecuten Ncal. Vermögen zu Kropfenfeld weder bey der eisten neä) zweyten Tagsatzung um den Sä ätzungswcrth odcr darüber an Mann gebracht werden tonnte, solcves bey der dritten auch unter demselben hintan gcgcbcn werden würde. Die Licitationsbcdingnisse können allhler entweder eingesehen oder m Abschrift behoben werden. ». B.zn'tt'gericht Gottsckee am i". Iuly 1834.__________________________________ Z.^1 "-^-»^ O d i. c t. (2) Vom Bezirksgerichte des Herzogthums Gonschce wird hicmit kund gemacht: Es seye auf Anlangen des Herrn Matthäus Köstner ron Unterlag, gegen Mathias Stibcr von Lichtenbach, wegen schuldigen 74 si. MM. c. 5. c., in die rcassumirte exccutivc Verfici. genmg der. auf den !«. Jänner, 10. Februar und 9. März d. I. angeordnet gewesenen Real' Velsttigcrung bewilliget, und zur Abhandlung derselben drey Termine, daS ist der 17. August, 17.' September und itt. Oclobcr 5. I., mit dcm Anhange festgesetzt wor-» dcn, daß wcnn des Mathias SMerl auf 290 st. M. M. gcricbNich geschätzte Reale zu Ltchtenbaä), wcdcr dkll dcr ersten noch zn-cytcn Fr,st um den Schätzungswert!) odcr dar« über an Mann gcbracht, selbes ^cy der drtttcu auch unter demselben hintan gegeben werten wurde. Die L,.'it.tionZbcdingnisft k^nn Jedermann hicvortZ clnfthcn. Bezirksgericht Gcttschce am 9, Iuly 1624._________________________________^ Z. Ütt/,. ,Orl^',^ung cincr?lmlö- und Gcrichtsdedicntcnstclle. (2) Nack crfolgtcr P!i?vlsiol'.irung dc» Johann Klun, wiro bey dem Vcrwaltungsamte der k. l'. «^taatsh^isch.itt und ^ezntsobngkcit Adclsbcrg in Innertrain, tic Stelle eines Amts° und G.nä)l5b'.'o^nlcn crlcdigct, "mit welcher der jährliche Gehalt ron 120 st. MM. und ein D-iUcl aller gerichtlichen Zustcllungsgcbührcn rprbundcn ist. Dcrjcnige, dcr dicscn Posten zu übcrtomm.n wünscbt, hat bis 1. Scptcmbcr I. I. sein Gesuch portofteo an das unterzeichnete Bcrwaltungsamt zu überreichen, wobey nebss einer guten Moralität, dic Kcnntniß des Lesens und Schreibens, dann der deutschen und kraincrisHen Sprache, endlich em gesunder ftstcr Kölperbau zur vorzüglichen B«. dingniß ftstgcscht wird. Vcrwallungsamt dcr Staatsherrschaft 2l^c!3^r^ am 7- Iuly ^34.___________^ z. Z. 1II7. ^ ' ' - (2) Von dem Bezirksgerichte Kreuz ist auf Ansuchen der Maricma Vidih, als Srfäu. fcrinn der zur ThomaS Scdmch'schen 6onculsmasse gehörig gewesenen, in Obcriarsche liegcnden, der Staatsherrschl.ft '))nchclstätt^n sub UN'. Nr. 589 zinsbaren o>4 Hübe, in die Ausfertigung dcr Amcms.Ulciiöccict.' hinsichtlich dcr nachdcnannt m Verlust gcrathe« ncn Schuldscheine, als: ^) dcr Obligation vom3o. November, intabulirt am 7- December 1789, pr. 65 fi., an Mathias Pintar; ft des Schuldscheines vom 1,. April, intabulirr ,2. Iuny-iLai, pr. 193 fi. 3g kr., an die stcyermärkisch- ständische Expedition zu Brcndorf, und . ^- c) dcr Schuldobligation r^n ^. Iuny 1784, pränotirt am 28. Jänner i8i5, pr. 227 fi. 5o kr., an Lucas Konzilia lautend, eigentlich der auf solchen befindlichen Inta-bulations. und Vormcttungsccrtisicatc gcwilliget worden. Es haben daher allc jene, welche sich zu Ansprüchen ouf kicse Urkunden berechtiget halten) dieselben binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen ftgcwiß geltend zu machen, N'idngens nach Vc» DDDDW ^ 1260 — lauf dieser Frist die Schuldscheine und die darauf, befindlichen Grundbuchs« Certificate für getödtet, kraft- und wirkungslos werden erklärt werden. Bczirkggericht Kreuz den 10. September 1822. Z. 867. ' G d i c t. Nro. 29».^ (2) Von dem Bezirksgerichte der, Herrschaft Pölland wird hiemit allg?!)i:in dekannt ge« macht: 5o f!> geschälten Realität in Wüstlltz bewilligt, v,nd zur A^haltuna dcr Veräuszerung drey Tagsatzungcn, als auf den 19. August, 17. , September und 16. October l. I., von 9 bis, 12 Uhr fcüh in locc» dcr Realität mit dem Befugen bestimmt worden, daß im-Falle weder des der ersten nocb zweyten Vcrittige« rungstagsatzung dicftlde um den erhobenen Sckäyungswerth oder dari^der an Mann M-bracht werden könnte, solche dcy dcr dritten Verstcigcrung^tagsatzung auch unter dem Schä-tzungswcrthe hintan gegeben werden wlnec. ' Wo,-iU die ^kauflustigen mit dem eingeladen werden, daß die diestfälii.qen'Llcitations-bedingnisse in den gewöhnlichen Amtsswnten hierorts cingefchcn werccn rönnen. Bczirksgsncht'Pölland am ^4. Iuly iti24, - (2) Von dem Bezirksgerichte d?r Staatsh. Adelsberg wird bekannt gemacht, daß auf Anlangen des Gregor Tschikof aus Triest, hie Versteigerung'dcr d?ni Icftph W!2so> " vitsck zu Suchorje gehörigen, dem Gute Raunach süb Urb. Nr. 87 unt.'rtbanvqcn, und gerichtlich auf ,835 st. 55 kr. geschätzten Halöhube, wegen,,schuldigcn 76ft. MM. c. s.l-,, in via exc?'"ll^!uni3 bewilliget worden fcy. Zu dieftm Gndo werden die Termine auf dcn ,5. August, ,3. September und 11. October l. I. im Orte Suchorie Vorirnttags von 9 bis i2,Uhr mit dem Beysahe bestimmt, daß in dem Falle, als die Hübe wcder bey der ersten noch zweyten Versteige' rung um oder über den Schätzungswerty an Mann gebracht wcrdcn könnte, solche bey der dritten auch unter dems'lben hintan gegeben werden wür5e. Die Licirationsbedingnisst sammt Kostcn und Borth^ilc« dcr Realität können in dcn Amtsstundcn der hicrortigen Gcrichtskanzley eingesehen wcrdcn. Bezirksgericht Adclsberg den 16. Iuly 1624. z. Z. 752. Fe,lbl^thungs-Edicr. (2) Von dem Bezirksgerichte der Ntaatsherrfchaft Nuvertshof wird bekannt gemacht: Es sey auf Anlangen des Michael Wamtsch von Verch bey Dolsch, Exe' culionsfährer, wider Mathias ^Gollobitsch uon Dolsch, in die öffentliche Versteigerung der dem Exequirten gehörigen, auf 287 st. gerichtlich geschätzten halbm Kaufrechtshube gewilliget, und hiezu dren Termine, und zwar auf d?n i5. Iulv, 12. August und ^,«. September 182^, jedesmahl um 9 Uhr Vormittags, im Orte der Realität zu Dolsch mit dem Beysatze bestimmt worden, daß wenn diese halbe Kaufrechtshube weder bey der^ ersten noch zweyten Feilbicthunqstagsatzung um den ^chätzungsbetrag oder darüber an M^nn gebracht werden könnte, selbe beyder dritten auch unter dem Schatzungsbclrage hmtan qegeöcn wn-den würde. Die die Schätzung, können zu den gewöhnlichen Amtsstunden bey dem gefertigten Bezirksgerichte eingesehen werden. Bezirksgerichts Rupertshof am 1. Ium) i8^ä< Anmerkung. Bey der am ,5, Iuly 182^ abgehaltenen ersten Versteigerung hat sich kein Kauflustiger gemeldet,. M Gubernial-Verlautbarungen. Z. 93, festgesetzte Rittgeld von 24 kr. pr. Pferd und Meile als Ausrufsprels angenommen werden. Die Uebernahmslustigen werden zu diesen beyden Verhandlungen mit dem Vedeuten geladen, daß dieselben in den angezeigten Localitaten um y Uhr früh ihren Anfang nehmen/ und daß die Pachtbedingniffe m der kreisamclichen Kanz-lep in den vorgeschriebenen Amtsstunden eingesehen werden können. K. K. Kreisamt Laibach am 26. Iuly 1824» ' , — Z. 966. Kundmachung. Nr.6äi6 (i) Nachdem sowohl für die hiesige stabile Garnison, als auch für die sich treffenden Durchmärsche dlc Heuerforderniß mittelst Subarrcndirung nun bis Ende August 1624 sicher gestellt worden ist, sohin der weitere Bedarf vom 1. September bis Ende October 1824 durch eme neue Behandlung im Wege der Subar-rendirung bedeckt werden muß, so wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß diese Behandlung am 7. k. M. August 0. I bey diesem Kreisamte vorgenommen werden wird, wobey noch bemerkt wird, daß die tagliche Erforoerniß für die stabile Garnison in . . . . . 26 Heu-Portionen 5 6 Pfund und . ^......102 dto. ä 10 ^ bestehe, und für die Transenen monathlich . i5oa dto. 2 10 erforderlich seyn dürften. K. K. Kreisamt Laibach am 2y. Iulv 1624. Stadt - und landrechtliche Verlautbarungen. 3. 9äo. (1) Nro. 65y. Von dem k. k. Stadt - und randrechte zugleich Kriminalgerichte in Kram wird bekannt gemacht: daß die Lieferung der Montur für das Aufsichtspersonale im hierovtigen Inquisitionshause, bestehend in 6 Röckeln, 6 Leibeln, 6 Stiefelhoc sen, 6Huten und6Paar Stlefeln, imLicitationswege dem Mindestfordernden überlassen werden wird. Da zu diesem Ende die Minuendo- Versteigerungs-Tagsatzung auf den ig. August 1824 früh um 9 Uhr bey diesem k. k. Stadt- und Landrechte dann Criminalgerichte im Landhause am neuen Markte vor sich gehen wird, so werden die zu dieser Lieferung Lusttragenden hiemit eingeladen, bey der obigen Tagsatzung zu erscheinen. Die dießfalligen Licitationsbedingnisse können in den gewöhnlichen Amts- M^ — .1263 — stunden in der dicßgerichtlichen Expedits-Kanzley eingesehen und auch in Ablchnft erhoben werden. ^ , « , Laibach am l6. Iuly 182^_________, __________ — ^' 9^>> ^ . , a-,.dt. und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: es sey von Hon dem k-t. Stadt, uno^an^ ^sch^g, gegen Sarl Thomas homann. Uesem Gerichte auf "nsuchen ^ del wegen schuldlgcn 22ba N- ^" ?^ ' 5^ ^^ Versteigerung der dem Exeqüirten ge- Sello, Stssh,e. ^rlgen, auf^57 ft- 20 kr- ae^^^^^^^ und resp. der durch Malavaß, I^ Rechte und Titel gewiMget, und hl.zu dreo Ter- dcn Ertauf dnser ^he«« "n° September und 25. Octybcr l.I., ledesmahl mine, und zwar aus den 5o. ilugu^, 7 ^^^ ^^ Landrcchte mit dcm Beysahe dk' um " Uhr VormtttagK, vor dM^^.^^ ^^^ ^^ ^^ ersten noch zsoeyten Feilw. stimmt wocden, daß, wenn ^'^. z^^rag oder darüber an Mann gebracht rrerden tdungz.Taqsahuni um °en V^Y u dem Schähungödenage hintan gegeben rrerden känntc, selbe bey der drttten aucy ««. ' 5 . ^^; Licitationsbedinssmsse. würde. Wo übriaenV den zu den gewöhnlichen AmtK- ^«auchdle^chavunq inderdw "^ 3no Abschriften davon zu verlangen. ^'^^em7 t^i^^^ '"bacd dcn .2. Iulo .32^^,^ '' ^on dem k. k. Stadt, und '"tl^Krain wird anmit^nnt gemM^ sey üdcrdaö Gesuch deö hrn.^ranz ^ "W'^ ^ ?Auna der AmortisaNonö.Seicte, rück-r.hochenwartb'schcnUniversalerben, ln ^'e U^^g "5 ' Hrn. Bittsteller und Mtlich des vorgeblich "'Zcrlu^cr.lhen n, ^Hen .m ^^ ^,^^ ^^ ^^ ^^^ ftiücm verstorbenen Hrn. Vater Gco^g ^"ob Grafen v. ^ Orbfckaftgmassa getro ' achsteiner KaufschMing pr. 4o,oo. si., zur K'nfer.cung m ° "'" "^^^^„^^2. ' fenen tzlnvcrständmss.s, vom tt. Febluar »Lot,, respcctw« deS dar^s d^ dulations^erüsicats von. »6 Mruar .Loü gc'r" ä" lrord^. ^ ^ jene, welche auf gedachte Urlunte auK waö lmnn u ^em ^t^^^^^^^ nachcn zu können vermerncn,fellc bwnen der gcsth^n ücM vo^^^^ Wochen und drey Tagen «".^sem t ^ und anhängig zu machen, als >m ^^'gen au wett^^ „spectwe das darauf « «na , ^.^ ^. - ^',rk anmit begannt gemacht: M , ^Vondemk.f. Stadt-und Landrechtem K^m wn^.^ Inhaber der Herrschaft Zo- sey über da5 Gesuch des Herrn Ludwig Freyer" "-^^ rücksMNch nachstehende!, auf belsberg, in die Ausfertigung der AmortisaUonä ^" die Herrschaft Zodelsoerg intabulirten Urwnoen. ^ ^^ ^^^.^ y^ h^. Dis- 2) Der Carta bianca, ddo. 2». Jänner »'?-»"''" Steinhofen ausgestellter 2000 ft. mas Grafen v. Auerspcrg an die Frau "/"»""Y " ^t. May »760, vom Nähmli' b) Des Schuttschrmcs, ddo. 2Ü. Aplü ;?4o, "l^ chen an Fran^ Carl Wolf ausgestellter. "°" N- . Zz.May »7C0, von Hrn. Carl c) Der C^rta bianca, ddo. '5. May .752, nta°. ^^ Grafen von Auersperg an Joseph H"ber auSgestellt, pr. ! ^ ,i i«»?ss ^'"" °" ^""°"'° ^""°" ^"N" < dd. .5. inwd. -»> Dccemb« .77°, valbach am 7. Juli) 1624. 2- ^' . « - ^ ^> " N^TII^ ^5on dem k. k. Stadt- und Landrechte in K am wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der k. k. Kammerprocurarur, l^,nnt« des Laibacher Armcn-Institutes, als dem Universal- Erben der Maria Padu si, P. Albertin. aus d^m Orden der P. P. Franziscaner, nunmehr seel. slldstiruirler Erbe und sub plÄ«» 25. Iuny l. I. erklärte Erbinn, zur Erforschung der Schuldenlast nach der'am 24. December 17L6, m.t Hinterlassung eines Testamentes verstorbenen Maria Padu.si, d.e Tag,atzung„guf den 16. August 162/, Vormtttags um 10 Uhr vor d.esem k. k.,^tadr- und Landrechte bestunmt worden, bey welcher alle jene welche an diesen Verlaß aus was lmmer fur einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stcllcn vermeinen, solche sog?w,ß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widnaens sie die Folgen des §. 8lH b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Von dem k. k. Stadt- und Landrcchte in Kram. Laibach den 12. Iuly 1824. ^ ^ Vermischte Ve^tbä^ungei^ ^ " ^/^!^ x «... >/ Feilb.ethungö-Gdict.. Nro. ,786. (,) Bon dem Bezlrlsgerichte der ReligionKfon^herlschaft Sittich, im Neustädler Kreise, w,rd hlcrmit bctannt gemacht: EZ fty auf Ansucken der Helena Schcqa, vel!?it^el'ae' wescnen Vouk zu Lttlay, wcqc>n auö dem n.'nthf^aftsämt!,,.1)en Bcrqlcichc vcm ».. December 1822 , Zahl i5v, noch im R'stc schuldiger 5o sl. sammt ^ms.n und Gincrcibunqs. hotten, m die öffentliche Feildiethuüi; 5cr, dcin ^ucas Dodrauß , vulgs Mlattr zu St Irgen dcy Pag^nig gehörigen. der loixi^n Pf.nr^ült Si. Martin dcy ^itt^>y . sub )iecl' Nro. 2l dlenl't^artn, auf »2)9 fl. 27 sr. q.'li^cl^i) gesä?ä5ttn hübe sammt den dab^ be'. , findllchen Wohn . und -MrthschaftSgc^utcn . und dcr auf,ü st 3o tt. bctkcucrt?« ^-^nr. nlsse gcwiNiqet worden. o ^ Zu dieser Fei'.biethung werden hiermit dreo Termine, nähmlich fitt den cri?en der Ko. Auqnft> für den ,lreytcn der 24. S vr.mbcr - nd für dcn drittcn der 29 Ociobcr ^/^'^ ^'^ Vormittags von 9 l),s 12 a^r f!. >':,' R^li^n, und Nachnnt^gs von 2^ bls 5 Uhc für die Aewegllchkett.'n mit 5cm V, sn^a besti n-nt, daß wenn 5i? Rcali. tat und dle Fährnisse «edcr bey cer ersten noch z^oeyten V.'rsteigerunqstaqsatzung um U ' ',«. , 1265 - die Schätzung oder darüber an Mann gebracht werden, dieselben bey der dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben werden würden. Die gerichtliche Schätzung, dann die Versteigerungsbedingnisse und die nicht bedeu» tenden Grundlasten, können hierorts eingesehen werden. Sitticham 26. Zuly 2624. Z. 9^5. Eonvocations. Gdict. Nr. 5635. (l) Vom Bezirksgerichte der RcligioAsfondsherrschaft Sittich wird bekannt gemacht, daß Matthäus Iacofh, vulgo Shepan, Realitäten Besitzer na Hribe, Pfarr St. Velth bey Sittich, um Ausschreibung einer allgemeinen Glä'ubiger-Conuocation und Schulden-Liquidirungs«, dann Verhandlungs-Tagsahung hinsichtlich eines gütlichen Arrangements, wegen succesiver Befriedigung der Gläubiger, für sich und seinen Sohn Joseph Iacosh, gebethen habe. 5. E d i c t (,) Vor dcm Bezirksgerichte der Staatsherrschaft Michelstätten haben aNe jene, welche auf den Verlaß des verstorbenen Herrn Valentin Suyer, gewesenen kais.ko'nigl. Mauth-MnnehmerS nn Kankerthale, aus was immer für einem Rechtögrunde Ansprüche zu stellen gedenken, oder hiezu etwas schulden, den 17. k. M. August Vormittags um 9 Uhr sogewiß zu erscheinen, und die erstern ihre vermeintlichen Forderungen anzumelden und rechtsgültig darzuthun, niorigens sie die Folgen des §. Ü»4 b. G. B. sich selbst zuzuschrei» den haben werden, gegen die letztcrn ader im NechtSwege eingeschritten werden würde. HezlrtSgencht der Staatsherrschaft Michelstatten den 23.' Iuly ,624. 3» 94^ . . G d i c t. (') Asse zene, dle auf den Verlaß des zu Saderz verstorbenen Georg Tchimitsch, auö wel9. October d. I., ledesmahl um 9 Uhr Vormittag im Orte der Realität zu Kleinpudlog mit dem Beyfahe bestimmt worden, daß wenn diese Realität bey t>er ersten oder zweyten Fe'.lbiethungstagsahung um den Schätzungswerth oder darüber nicht an Mann gebracht werden würde, dieselbe bey der dritten FeilbiethungStagsatzung auch unter der Schätzung hintan gegeben werden wu>/ DW ^ -- 1266 — ' lo werden die Kaustustigen an den vorbenannten Tagen und Orte zu erschcm-n blemit m.t dem Ermnern vorgeladen, daß die Kaufsbedingnisse 926. E d i c t. ^(1) ""^" V.'n dem Bezlrksc,crlchte Kreuz rvird bekannt gemacht: Es seo auf Ansucken d« grauln Johanna v. Höfftrn und Pauline Iaborniq, als väterlichen Dr. Johann Bur/,«»/ schen Erbinnen und L.ssionärmnen des Martin Oraschen von Priltava, in die <.,'^..?:«, Feildi.tbung der dem Valcntm Tautsch-r von Tersain gehörigen, der Pfarraült ?7?^ bürg W Urb. Nro. ?5 zmSbaren. zu Terfam liegenden auf ä.5 st. g sVn bu^ nnd . <^. l d. I., jedesmahl um 9 Uhr Vormittags zu Tersain mit dcm An^e ^stiml3 5«7 den, daß diese Realität und Fährnisse, wenn selbe beo der ersten od^^t^Ki b e.' ^ thungötagftiyung nicht um den Schapunqswerth oder darüber veräußert werden k^,«t-« bey der dritten auch unter demselben würden hintan gegeben irerdcn ncn die Schähungs. und.Acitationsbedingmsse zu den gewöhnlichenAmtsstunoen n der ^ hiesigen GellsMkanzleo elnschen. "l»«»»v^«»« orr U B^irtögcricht Kicuz den »3. Iul^ «624. W Z- 92» FeildicthungS. Edict. ^ Nro ,^^ '" » (i) Vom Bezirksgerichte Wlpbach wird hiermit öffentlich kund acniackt- sss f.,.'! ^,„ U Ansucken des Franz Hlatfcha von Grisöe, we.,en ihm schuldigen 36» fi c 5 / ^i.-7 ^ fentliche sseüblcthung der .^em ^ucag von Jacob Machnitsch zu Grlsche aeböriaen ,>,,^ 5gZ fi.MM. gerichtlich geschaßten Re.litättn: Acker ?ei.e/Acker ^ DocN/ 3^ l>aä klan-am, Wieft ü ^«^ack, Ackcr ü !)<>!!,, Wiesgrund ü Ntbe^aH q'n^ ^ V.ä^koln OoM, Acker Ü üor5.kü, Acker mit zwey Mang n 0^5 seunig, o^n Acker Hsoiclnl Lenl?ux genannt, lm Wege dcr Execution bewilliget woreen Da nun hierzu drey Fcilbiethungst^huna.en, und zwar auf den 26 A,ta„ss ,. September und 27. October d. I., ledesmihl von frühe 9 bis ,2 Mr im 'c>^ l3!is^' unter dem Anhange des 326 H. a. G. Q. festges^t wordcn, so Werden b^erm die V lustigen, so alö die intadulirten Gläubiger ;u erscheinen mit d7m Ä.s ^ .ln^s.> " , Nich ^^e^'b^ '" "ßMigen VerkauHingni^ und^N^^?z Beiirtsgscicht Wiphach den »6. I«,ly ^624. ^""^ — 1267 "" d^er B^'r laß«Essecten deö' zu Sagrah ^verstorbemn Cmaten Ge 0 rg Gracheg, am (.) Von dem vom hochlöblichen k/k "Land"kcht^Hach dclegntcn Bwrk3^nch^ Stt. tich wird bekannt gemacht, daß die Verlaß. Effecten des zu Seiftnberg vecstordencn Curaten Georg Grachcg, bestehend aus 3 mm^^ Leibes. Kleidung, Wäsche, Bettgewand, Zmn„ Glaser- und Kupf r-Gc^^ ner goldenen u3o zweyer silbernen Sack^ Uhren, l^ey f^r silbernen ^MchnaNen einer silbernen Dose, achtbar Wbernen Bestecken, acht si belN n L ffeln, Vucd^^ undWirtdsckaftsgeräthen ,c., den ,«. August l. ?" ' ^m b" ^ darauf folqen den Tage, ftüh von 9 Uhr an, '" Pl"rhoft zu Sagratz^ öffenU'cken Persteigerung, gegen sogleich bare Bezahlung werden hwtan gegebenweroen Delegirtcö Bezirkögeriät Sittich am 24. Iulo 1^24. ___________^---------. 3 «50 Licitations-Ankündigung. ,,^n °el v, ^ «n der Lungenlahmung. ,^^< n««:^ alt 2 il2 I./ in derGradlscha Den 25. Dem Primat Honikcr, Tagl , s. T. Ap^'a, °^2^2^ ^c^zTi. Nr. 3, an Nervensieber, dann eine zweyt^ochter, n"Y^ns. cg. Nr. ,3., an Schwache. «el, Nothgarbermeister, s. T. Anna, att 5 Wochen, auf der ^. > ^^ Den 26. Die Jungfrau Maria Anna BraunsperK, «" 7^^" ^ ^ """'Den^. D.« Barchwe E.h°mz, Sch«st.r, s. 3. C».h«.w», a» .5 M„ i« I«d.n. fielg Nr. 226, an der Abzehrung. Im letz..» T°..°«.V.r3chni5c''N.Y>. Nr^ I°I-'.««!«. Z.347- ^ Große Lotterie (3) bey M. Lackenbacher ^ Comp. in Wien. Mit allerhöchster Bewilligung werden nachstehende fünf Realitäten, als- bey Wien, Nro. 62, der Fr auenh 0 f genannr, mit vollständiger Einrichtung sammt dabey befindlichem öffentlichen Bade - 2t Ite.s. das große Haus Nro. 83, ebenfalls in Baden, mtt vollssandlger prächtiger Einrichtung, nebst Gemählde-Sammlung/wofür eine Ablösungssumme von60,000fl.WW.,„ oder I^ooofi. EM. gebothen wird- äbens. dasHaus Nro.42, ebenfalls daselbst, mit vollständiger Elnrichtung, wofür eine Ablösungssumme von 30,000 fl. WW., oder 12,000 fl. CM. gebothen wird; und endlich 5Ms. das Haus Nro. 77/ ebendaselbst, wofür eme Ablösungssumme' von i5,O0o fl. WW., oder 6,000 fl. CM. gebothen wird, durch 166,627 Lose, das Stück zu 10ff« WW., und 6/Q00 roth gedruckte Gvatis-Gewinnstlose, welche alle gewinnen müssen, ausaesuielt, und den Gewinnenden schuldenfrep, die Haustr Nro. 82, 63 und 77, aber auck frey von der Anschreibgebühr, übergeben. Mlt dttscm Spiele sind, nebst den bedeutenden,, ungemein eintraglichen fünf Realitäten m vier Hauptgewinnsten, noch sehr große Geldgewinnste, 10,606 an der Zahl, im Betrage von 193,790 fi. WW. ;^ nähmlich ^96 Geldge- wlnnste, von 10,000, 5,000, 1,500, 1,000, 800/ 600, Z00, ^00, 300, 000, und so abwärts bls 12 fi. WW... dann 6/000 Gcwinnste für die 6,000 Gratis-Gewmnstlose,, welche alle ohne Ausnahme gewinnen müssen, von ,,000, 5oo, 2Z0,100, 5o/ i5 und so abwärts bis 1 Stück k,.k. Ducaten in Gold, verbunden, folgsich in allem 10,600 Treffer, im Gesammt-Betrage von ^93,7905. W len c v-Währung. Dlese Lotterie ist die erste/, mit der, nebst den 6,000 Gratls - Gewinnstlosen. noch vier Haupttreffer verbunden sind, deren Realitäten sich durch ihre Laae in dem berühmtesten Eurorte und der Nähe der Residenzstadt Wlen, besonders auszeichnem, Eb'en so sind auch die Lose von Raünach, Geelachstein, Irnhar-ding, nebst dem Guß- und Hammerwerke zu, Edlach, ä 4 fi. CM. beym Un-ttrzelchneten taglich zu haben. Frag - und Kundschafts. Comptoir, P i ch I e r.