.v' 82. H^ii«,«, v ,,. » ^a !,n > g ' l I., ') a b ahr > ^ st. .w tl m rrcu,band in (5m!>ptmr 'ia.>, j ä hri ^ 12 ss.. b . lb j a h ri „ tt st. .^r dic ^^ll.m^ m'6 Ha...' M. h . l d , a l) r > ^ .l,> !^. mchr ^. '"tnchtcn Alt d Post Po t^^^ Üiinsch^tuuq i!fl'., f»r ^.'imali^c ^s... ,,.. dv.imiliqc ^ lr. (l M. I^^'.Uc l'ii >' ^,ilm t.^n ^ ,1. for 2 Mil, !.<> kc. f,,c 2 Mll m,? ^!» fr. ,»r < M,,l tU,z,!,ch.Ut. ». Zu dicft» l^lmh«!, ist »ach dem „vv^'isovischc» G.'scyc ^o», N. '.'t^ocml'rr !^.^(» si'ir .ul,V^it>!,'i,?st>i,npcI" >»,'ch l<> lr. fin' nnc j^^'mallg^' (iül,ch,Ut>i!l,, hl,z>l ;u rechnn,.______________^^.^^ Zlnllicher Theil. <^Ve. k. k. Apostolische Majestät haben mit AUrr. höchst unterzeichnetem Diplome dcn k. k. Obcrstlieutc« naut und Oberlicutenant in der k. k. Trabantcn^Lcib-garde, Heinrich Ritter v. Streicher, als Ritter des 'kaiserlich österreichischen militärischen Maria The-resicu»Ordens. den Statnien dieses Ordens gemäß, in den Frcihcrrnstand des österreichischen Kaiserreiches allcrgnädigst zu erhcbcu geruht. Se. k. l. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 4. April d. I. dem abgc> trctencn Lcmbcrgrr Advokaten. Dr. Clemens Na-eynski, in Anerkennung seiner lobcnswnrdiqsn Dienstlcistnn^ ln,d bewährten Eyrendafti^lrit. den Titel tines kaiserlichen Rathes tarfrei allergnädigst zn verleihen geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Mcr> höchster Entschließung vom 8. April d. I. die erlc< digte Stelle des Kanzellisten bei dem österreichisch-kaiserliche» ^eopo!»-Ordcu dem Osfizialc des k. k. Neichsrathcs, Norbert Wanniezek. zil verleihen Veränderungen in der k. k. Armee. Vefördcr n n g : Der Obcrstlientrnant Heinrich Martini, Kommandant des l2ten Gendarmerie-Regiments, znin Oberst. <3 r n c n u ungcn: Der Obcrstlicntrnant Adolf Ritter Herbert v. Herbot des Wlitär-FnlM'cscn» Korps, znm Landes > Znhrwescns < Kommandanten für Siebenbürgen; der Oberstlieutenant Anton Vrauu u. Praun. des Infanterie. Regiments Ritter u. Venedek Nr. 28, zum Kommandalttcn des Präger Garnisonsspitals; dcr Major Paul Vrcck. des InflNUcrie >Rrgi. ments Freiherr v. Siukouic Nr. 41 , znm Kommail' dantcn des Militär» Lehrer«Instituts, mit glelchzeiti» ger Uebersct)nug in den Armcestand. P e n s i o u i r u n g c n: Der Oberstlieutenant Franz Großmanu von Stahl born, Kommandant des Garnisonspitals zu Prag. mit Oberstens-Charakter ucl !wn0i-<^, und dcr Major Josef Freiherr o. Ow, uom Stande des Kriegsarchius. Kund m a ch il n g. Von der k. k. Grnndentlastnngs - Fonds«Direktion für Krain wird znr allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die erste öffrutliche Verlosung dcr krainischcn Gruudcnllastungs. Schnlducrschreibnngcn am :w. April I. I. um 11 Uhr Vormittags im Laud ha use m dem Eihungssaalc dcr k. k. Landesregierung (Haupt-stiege im 1. Stoelr) stattsindcn wird. Laibach am !>. Apvil 18litt. Theil. Oesterreich. Wien. 8. April. Ucbcr die Zahl und den annähernden Inhalt und die Untcrfertigung der uer schicdenen Dokumente, welche den ^riedeusverlrag bilden, werden der «Ind. bclgc" folgende Angaben. un< tcr allem Vorbehalte, gemacht. Außer dem Haupt» vertrag, dem sogenannten Friedcnsinstrument, besteht nicht ein Aoditionalucttrag, sondern uur ein Additiv» nalartikel in Vezug auf oie Räumnng des türkischen Gebietes; ferner besteht ein drittes Schriftstück, das man die Meerengen-Konvention nennen könnte. Im Gcgcnsah zn den bisher verbreiteten Gerüchten seien diese 3 Aktenstücke durch sämmtliche 14 Vcvoümäch' tigte uutcrzeichuct worden, was im Ganzen 42 Un» lerschriftcn macht. Außer diesen bestehen noch zwei Anhänge, deren einer sich anf die Alandsinftln bezicht und durch Englaud, Frankreich und Rußland unterzeichnet worden, wahrend dcr andere die Scepolizci im schwarzen Meere betrifft, imd nur dnrch die Tür-lci und Nußland unterfertigt worden. — Es ergeben sich somit im Ganzen !!2 Unterzeichnungen, was durch fiebcn, die Zahl dcr ausgcflttigtcn Eremplarc. mnlli> plizivt, die Zahl sämmtlicher Unterschriften auf »l(i4 erhebt. Das in Turin erscheinende Platt „Opinionc" versichert nach glallbwüroiger Qnelle folgende Haupt> beslimninngcn des in Paris geschlossenen Friedens mittheilen zu können -. 1. Neutralisation des schwarzen Meeres. Rußland wird in demselben nnr zehn armittc Kriegsschiffe znr Knstelwcrlhcivignng untcrhallcu könueu. 2. Nilol.ijcff wird zu einem Handelshafen rcdu-zirt, und Rußland stimmt bei. daß alldort uur die bewiUigtc Zay! von Krirgsschisftn gebaut werde. 3. Nußland wird in dcn Häfen des schwarzen und baltischen Meeres Konsuln aller Mächlc an--nehmen. 4. Es wird Vomarsund mcht wieder nnfbancn. ö. Es wird einen Theil des Gebietes von Ves> sarabirn, die Festung Ismail mit inbcgrisseu, abtreten. 6. Es entsagt dem ansschlicßlichcn Protektorat über die Donanfnrstcnthümcr. 7. Es entsagt gleichfalls dem Protektorat über dir Griechen im ottomanischcn Reiche. 8. Die freie Donanschiff^y^ ist allen Staaten ohne Ausnahme verbürgt. 9. Eine Kommission wlrd sich in dit Fürstcnlhü. mcr begeben, nm dort dcn Stand dcr öffentlichen Meinung, die Bedürfnisse des Landes und die Grcn-^en Vessarabicns zu studieren. Diese Kommission wird später ihren Vcricht crstattcn, über welchen dcr Kongreß in seinen weiteren Vcrsannnlnngen berathen wird; die Hanptgrnndlagen jedoch sin» bcrcits fest« gestellt. Die „Opinione" bchanptet ferner, daß cinc besondere Vcsnmlunng in Äczng auf Sardinien erst in l>en späteren Sitzungen, in welchen die italienische Frage zur Verhandlung kommen wird, getroffen wcr» ocn wird. Anch sci in Turin alsoglcich nach erfolg» icr Ratifikation ein rnssischcr Gcsandtcr zlir Wie< dcranfnahmc dcr diplomatischen Beziehungen zn erwarten. Wien. 8. April. Hcntc fand keine Sihnng l'cr bischöflichen Konferenzen Statt. Der „O^-slerr. Volkösrcnnd" gibt im Nachstcbcilden dic Namcn dcr auiucsciwen hochwürdigstcn Bischöfe, so weit sie lins bclannt geworden sind. Kirchenprooinz Wien: Se. Eminenz Kardinal Rauscher; Ignaz Feigcrle, Vischof von St. Polten; Zianz Josef Nndigier. Vischof von Linz. Kirchcnprovinz Salzburg: Maximilian von Tarnoczu, Fürsterzbischof von Salzbnl,^; Gcovg Habtmann, Dompropst von Vriren, als Stellvertreter des Fürstbischofs; Martin Slomschck, Fürstbischof von Laoant; Johann Ncp. Tschiocrcr. Fürstbischof von Tricut; Ottokar Maria Graf Attcms, Fürstbi» schof von Scckati; für dcn Fürstbischof von Gnrk, ein Konsistorialrath von Lavaitt. Kirchcnprovinz Prag: Se. Eminenz Kardinal Schwarzenbcrg; Karl Hanl, Vischof von Königgräh; Alignstin Hille. Vischof von LeitmeriN; Johann Iir> sik, Vischof von Vudweis. Kirchenprouinz Olmüh: Friedrich von Fürsten^ bcrg. Fürsterzbischof von Olmüh; Ernest Graf Schaff» golsche, Vischof von Vlünu. Kirchcnprovinz Lemberg: lat. Ritus: Lulas von Varauiecki, Erzbischof von Lcmbcrg; Franz von Wierzchlcyski. Vischof von Przcmisl. Kirchcuchenprovinz Lcmberg: griech. Ritus: Gregor Zachimovicz. Vischof von Przemisl. Kirchenprovinz Gövz: Andreas Gollluayr. Fürst-crzbischof von Görz; Anton Alois Wolf. Fürstbischof von Laibach; Vartholomäus Lcgat, Vischof von Trieft; Anton Pclnani, Vischof von Parcnzo; Johann Vi-tczich. Vischof von Vcglia. Kirchcnprovinz Zara: Iosif Godeassi. Erzbischof von Zara; Alois Maria Piui, Vischof von Spa> lato; Petlns Maupas. Vischof von Scbcnico; Vin» eenz Znbranich, Bischof von Cattaro. Kirchcnprovinz Mailand: Värtholomänö Graf Romilli; Erzbischof ron Mailand; Petrus Aloisius Speianza. Vischof von Bergamo; Josef Vellasi. Vi> schof von Crcma; Aiüon Nooaskoni. Bischof von Cremona; Iohain« Cotti, Vifchof von Mantua; An« gcllls Ramazolti. Bischof von Pauia. Kirchcnprovinz Venedig: Jakob Vignotti. Vi» schof von Adria; Johann Ncnier, Vischof von Vcl» lnno; Manfred Vcllali, Vischof von Ecncda; Andrä Lasasola, Vischof von Eoncordia; Johann Anton Fa» lina. Vischof von Trcviso; Johann Capcllari, Vi» schof von Viecnza; Bcncdikt Nieeabona. Bischof von Verona; Josef Trcvisanato, Erzbischof von Udiue. Kirchcnprovin; Gran: Se. Eminenz Kardinal Scüooszky; Emerilus Farkas. Bischof von Stnhl. weißenbnrg; Anton Karncr, Vischof von Raab; Stc» pluin Moysrs, Bischof von Ncusohl; Georg Girk, Bischof von Fnnfkirchcn; Franz Nzenezy. Vischof von Ltcinamangcr; Angnstin Roslovanyi. Vischof von Waiyen; Johann Ranoldcr, Bischof von Wrspnn»; Basilins Popouics. gr. kalhol. Bischof von Mm», kacs; Ioscf Gagancez, gr. kathol. Bischof von Epcvies Kirchcnprovinz Kalocza: Joses Kunszt. Erz> bischof uon Kalocza; Alexander Czajaghy, Bischof von Esanad; Franz Szanißlli. l.^. Bischof von Großwcudcin; Ludwig Haynald. Bischof von Siebenbürgen. Kirchenprovinz G,lau: Adalbert Bartakooics. Erzbischof von Erlau; ^mts Zabojüky. Bischof "M' Z'ps; Ignaz F.bri. Vischof von Kaschau. ' Kmhcnprovinz A gram: Georg Haulik. Erz. l'ischos von Agr^.m; Joscf Georg Slroßma^er Bischof von Djakovar. Kirchlnprovinz Fogaraß: Xlnandcr St^.,. 358 Suluh, gr. kalhol. Erzbischof von Fogaraß; Basilius Erdelyi, gr. kathol. Bischof von Großivardcin; Jo-hann Alm, gr. kathol. Bischof von S;amos >Ujv!>r; Alexander Dobra. gr. knlhol. Bischof von ^.'ugos. Ferner die hochwürdigsten Herreil: Matthäus Gladyszewicz, Verweser der Diözese Kralal,; Heinrich Förster. Fürstbischof von Bresla»; Michael Niinell), Erzabt von Martinsbcrg in Ungarn; Johann Mi> chacl Leonhard. Feldbischof. — Die Grnndstemlcgung der Votivkirche soll in einer sehr feierlichen, der hohen Bedeutung des Festes entsprechenden Weise vor sich gehen. Dieselbe wird am 24. d. M., also am Jahrestage der Vermälnng Sr. Majestät des Kaisers, stattfinden. Der Platz uni den Grlindstcin wird zerxirt und mit Fahnen lind Guirlanden ausgeschmückt. Zn d?m Grundstein führt ein gothisches Portal, das von sechs Bildsänlen nm> geben ist. Diese stellen die Heiligen: Franz. Josef. Elisabeth, Sophie. Max und Leopold vor. Die Statuen des heiligen Leopold und Mar werden von Hanns Gaffer, die andern von Prelcuthner und Feß> !er gcarl'eitet. — Für Se. Majestät den Kaiser und den Herrn Erzbischof von Wien werden besondere Zelte angefertigt. Dieser Feierlichkeit werden sammt« liche hier anwesende Herren Erzbischöfc und Bischöfe beiwohnen. — Se. Exzellenz der Herr Minister des Innern hat der Landwirthschaftsgesellschaft in Salzburg bc> Hufs einer am 2. Mai d. I. in Salzburg stattfindenden und mit einer Prämien - Vertheilung verbundenen Viehausstellnng eine Unterstümiug im Betrage von «00 fi. aus dem Neservefonde für die i/audeöknllur bewilligt. Tiefe Ausstellung bat deu Zweck, die größtmög» lichstc Allswahl von preiswürdigcm Hornvieh der Original Pinzgaucr Race (die Nauriser nut inbegrif» feu) zur Beschickung der Pariser Viehausstellung zu erzielen. — Der neue Hafen von Lnssingrande wird den Namen Sr. kais. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Ferdinand Maximilian führen. '— In der Vuchdrnckerci Naratovich in Venedig befindet sich ein wichtiges Gcschichtswerk ül'er Frianl. unter dem Titel: »(>u,^(> xl<»ic!l netiauer. Wien. 9. April. Die laiscrl. «Wiener Ztg.« bringt folgenden Auszug aus dem Protokolle der von der Zcntralkommissiou zur Erforschung und Erhaltung der Bandenlmale unter dem Vorsitze des l. k. Herrn Sektionschcfs Karl Freiherr« v. Czocrnig am 11. Dezember 18K'> ab-gehaltenen Sitzung. Der Konservator in Klauseuburg, Herr Ladislaus Köoüry, erwähnt iu scinciu Berichte, daß die ihm zugewiesenen drei Bezirke an altcrthümlichen Bauten und Deulmalen die ärmsten Siebenbürgens seien. Im Speziellen gab derselbe folgende Nachwei-sungcu: Im Jahre 18.'>:t wurde bei Banffy Hniwad ein Thongefäß mit einer beträchtlichen Anzahl vou Gold» und Silbermüuzcn geflindcn. Dieser Fund, im „Sic-bcnbürgtr Voten" weitläufig besprochen, wurde von, Acrar in Obhut genommen. Im verflossenen Jahre wurde in derselben Gc» gend bei Eiugrabuug eines?)iallthbalunes ein Begrab-uißplatz entdeckt. Mau fand untcr Anderem eine Borde (ehemaliger Kopfputz ungarischer Mädchen, Purta genannt) mit geschliffenen Gas' und Granatperlen; ferner am Halse eines Gerippes ein seidenes Hals< band, ebenfalls mit Glas' und Granatperleu besetzt. Als mau das Gcripp berührte, zerstob dasselbe, uud die Perlen verloren sich im aufgewühlten Boden. Dieser Fundort wird Ilulo»« (Soldatcnhügel) genannt. Vci Zllthor wurde im Jahre 1833 gelegentlich eines Straßeubanes der Grnnd einer Stadt entdeckt; derselbe ist jedoch vom Almasftnssc niit Sand über-sinthet. Nach der, Mittheilung des dortigen Bezirks» Vorstehers Hrn. Andreas v. Modt, welcher die Aus> grabungeu leitete, kaincu bis jctzt weder größere Rui« >:en noch einzelne werth'.'olle Steine znin Vorschein. Unter den entdeckten alterlhümlichcn Kunstwerken sand der Herr Konservator cin Schwert aus Vronce bc> inerkenswcrth; dasselbe befindet sich im ungarischen National'Mnsriuu zu Pesth. Der Herr Berichterstatter legt ferner die ihm durch den genannten Herrn Bezirksvorsteher Andreas v. Moot zugekommene Skizze eines Grabsteines vor, der im Kirchhofe des im altgothischen Style erbau-ten rcformirtcu Tempels zu Jakotelke ansgegraben wurde. Diese Mittheilungen des Hrn. Konservators wer. deu zur Kenntniß genommen. Der Konservator für Kärnten, Freiherr v. An-kershofen, überseudete ein Albuiu ,uit 40 Zeichnungen der Burgen uud Burgruinen Kärntexs, welches ihm vom Herrn Mar Nitter v. Moro in Viktring zur Einsicht für die k. k. Zentralkommission übergeben wurde. Diese Zeichnungen machen einen Bestandtheil der großen Sammlung von Originalzeichnungcn kärntne« rischer Burgen und Burgruinen ans, welche Herr bitter von Moro mit nicht unbeträchtlichem Aufwand durch den geschickten Zeichner Hrn. Pernhart anfneb' inen ließ, um der kommenden Zeit. in welcher diese Burgen in Trümmer gefalle» und die Ruinen ganz-lich vom Boden geschwunden sei» werden, eine Erin< uerung an die einstigen Wohlistatten der vaterländischen adeligen Geschlechter zn bewahren. Hr. v. Moro hat bereits mehr als 19tt Burgen aufnehmen lassen und gedenkt diese Sammlung auf 29l) Zeichnungen zu vermehren. Die Zentralkommissiou spricht sich über die schöne und fleißige Ausarbeitung höchst anerkennend aus nnd beschließ», dem Hrn. Nitter v. Moro für seine Bereit' Willigkeit ihren'Dank zu sagen, mit dem gleichzeitig gen Ersuchen, ob er nicht die Kopiruug einiger dieser-Abbildungen für die Zwecke der Zentralkommissiou gestatten wolle. Freiherr v. Anl'ersbofen soll ersucht werden, ül'er die merkwürdigsten Objekte einen er» läuternden Text zu schreiben. Derselbe Herr Konservator überreicht den Scpa-ratabdruck eines vom Hrn. Sekretär des kärutuerischcn Geschichtsvereius, Anton Ritter v. Gallenstein, erstatteten Berichtes über die im Zollfelde aufgefundenen Rundpfciler, nebst der Zeichnung eines solchen. Jeder dieser zwei alls grobkörnigem weißem Kalk' steine gebildeten Pfeiler hat l> Schuh Höhc und 1'l Zoll Durchmesser. Beide Steine haben der Gestalt nach die größte Achnlichkrit nut römischen Meilen» steinen. Neben denselben fanden sich noch ciu antikes ein« fach gegliedertes Gcsimsfragmeut und eine kleine viereckige Platte, auf welche sich das uur mehr aus den Umrissen kenubarc, bedeutend abgeschliffene Fragment eines Fußes stützt. Ferner übersendet Freiherr v. Ankcrshofcn dcu Grund' und Aufriß des auf Befehl Sr. Majestät Kaiser Ferdinand I. zur Erinnerung an den Heldentod des k. k. Ingcuicur'Hauptmauus Friedrich Hcuscl uno oer am 17. Mai 1«09 mit ihm gefallenen Kampfge» nossen bei Malborghet in Oberkärntcn errichteten Denk' males. Die Aufnahme wurde über Ersuchen des Hrn. Konservators von der k. k. Genie «Direktion in Malborghct gemacht und auf das freundlichste ausgc» folgt. Auch diese Mitlhciluugcu dicueu zur Kenntniß ocr Zcntralkommission und es werden die bezüglichen Zeichnuugeu und Ansichten aufbewahrt. ^ Herr Professor van der Null übergibt der Zen> tralkommission eine vom Hrn. Petzolt in Salzburg verfaßte Abhandlung über die Alterthümer der Salinenstadt Hallcin, nebst einer Zeichnnng des Sakra> menlhäuschenv der dortigen Pfarrkirche. Diese Mit. theilnug wurde mit Dank angenommen, welcher dem Herrn Petzolt bekannt gegeben wird. Herr v. Neulinger, k. k. Direktor der Hilssäm-ter im Handelsministerium, macht der Zeutrallommis-sion folgende Mittheilung: Gelegentlich dcr Sprengung eines Felsl'Iockes in einem Steiubrnchc bei Güns in Ungarn, wurde eine ziemlich große Anzahl bronzener Sicheln entdeckt, de< ren Geränsch beim Hcrabfallcu vou dein gesprengten Blocke die Arbeiter derart erschreckte, daß sic die Flucht ergriffen. Der Fnnd wurde wahrscheinlich nicht näher untersucht und daher verschleppt. Der Herr Bericht' crslatter wußte sich cinc solche Sichel zn verschaffen nnd übergab dieselbe der Zentralkommission. Nähere Erhebungen dürsten wohl unlhunlich sein, da dieser Fnud schon vor 1A bis 14 Jahre» gemacht wurde. Das Auffallende an der vorgezeigten Sichel bestand darin, daß selbe wohl die gewöhnliche Form halte, aber ni.cht aus Eisen geschmiedet, sondern vo>i Bronee war. Dieselbe wird dem Milgliedc Herrn Negierungsrathe v. Arneth, Direktor des k. k. Münz-und Autikcu'Kabinetes, übergeben. A gram. Ein Zirkular der k. k. Slatthalterei für Kroatien nnd Slavonien, mit welchem eine Stra-ßenpolizciordnung erlassen wird, ist eiflossen. Die, wichtigsten Bestimmungen dieser im Interesse der öf' senllichen Kommunikationen erftossenen Verfügung bestehen in Folgendem: Jede nicht durch den ordentlichen Gebrauch ver> ursachtc Beschädigung der Straßen zieht eine Strafe nnd nach Umständen anch die Ersatzpflicht nach sich. Zur Straße gehört aber nicht bloß die eigentliche Fahrbahn, sondern auch die Vanqnetten, die Straßen« dammböschungcn. die Straßengräben nnd die daran befindlichen Bau- und Schntzwerke, als: Parapet' mauern, Prellpflöcke, Geländer und Nandsteine u. s, w. Ebenso ist die Vernnreiniglmg der Slmße unter« sagt. Es ist dal>er Niemand erlanl't, ans irgend ei> ncn Bestandtheil derselben Erde. Dünger. Aeser, Holz, Steine oder was immer für Gegenstände zn weifen. Das auf den Straßenböschnngen. den Banqueltc» uno den Gräben wachsende Gras ist öffentliches Eigenthum,' es darf daher nicht von Privaten gemäht oder be-weidet werden. Das Tabalranchen auf hölzenien Brücken ist Jedermann verboten. Iüsoferne es die Zwecke einer öffentlichen, als nothwendig anerkannlene Straße erheischen, ist nach §. 366 des allgemeins» bürgerlichen Gesetzbuches jeder Besmer schnloig, sein Grundeigenthuni gegen eine angemessene Schadloshal» tnng abzutreten. Diese Verpflichtung erstreckt sich nicht bloß anf jeuc Grundstücke, welche zu neuen Straßen« anlegungen, sondern auch auf jene, welche zur Erzie« lu»g einer besseren Nichtung, znr Erweiterung oder gänzlicheu Umlegung einzelner Straßenstreckcn, zu Steinbeücheu oder zn Schotter- und sonstiger Mate« rialerzeugung benöthiget werden. Wenn die Grund< abtrctnng nicht durch cin freiwilliges Uebereinkommcn erzielt werden kann, so wird anf dieselbe vou den politischen Behördcu im Instanzenzugc erkannt und die zu leistende Vergütung dnrch gerichtliche Schätzung ermittelt. Auf dem flachen Lande dürfen Bauführun' gen nächst Ncichsstraßen unr in einer Entfernung von zwei Wiener Klafter, vom änßeren Straßenrandc bis zum Dachvorsprnnge gemessen, stattfinde». Wo die oorschriftmäßige geringste Fahrbahnbrcitc von zwanzig Wiener Fliß uoch nicht erreicht ist. kommt die er« wähnte Entfernunii. von 2 Klafter mit Bcrücksichti' gnng der noch vorznnehmendrn Erweiterung fcstzustcl« len. Ballfällige Gebäude, EinfrieDliugs- und sonstige Maueru zilnächst den Straßen, welche dic Sicherheit der Passage gefährden, müssen von den Eigenthümern ohne Anspruch anf Entschädigung sogleich beseitiget oocr rcstanrirt werden. Die Neichöstraßen sind bei« oerseils auf eine Breite von l», und bei gefchlossenen. ,nehr als 69l) Klafter anoaueri^cn Hochivaldungen auf 1l) Klafter, vom äußeril Straßengrabenrandc a»' gefangen, vou Bälimen uud Gestrüpp jeder Art freizU' I,alte» ; eine Ausnahme hicoon machen die Obstbännu', welche bei neuen Anpsianzungen der Art zll setzl» sind, daß deren Acstc bei vollkommener Ansbilo»»^ ocr Krone nicht üder deu Straßengraben reichen nud c>ic Aestc der neben einander stehenden Bäume >i") nicht berühren. Lebendige Zäu»c dürfen liur in eim'r Entfernung voil ! Fuß vom äußern Straßengraben' rande u»d nicht höher als 4 guü angelegt wer^e» , oie bereils bestehenden, weil» ste dieses Maß nl'N' schreiten, sind darnach zl: beschränken. (Ocst. Crresp.) 35V Montenegro. Pou dcr U'.ontencgriuischcn Grcnzc lvird dcr „Agranicr Z'g." geschrieben: Fürst Danilo bcsl-daf« tigt sich gcgenwäclig mit cincm großartigcn Uutcr» nclnncn, wclchcs — wcnn dlc Finauzkräftc dic Aus> führliug gcst«ltcu — für zwci Zwcckc nuhlich scin wird- fur's Erstc für dic Erhaltling dcr Ebcuc oon Viclopavlic, wclchc grgcnwärtig ivegeu dcr hansigcn Einfälle dlr Türkcu fast zu 2 Drilthcileu uufrnchl» bar ist, und dann zur Vcschühnng dcr Grcnzcu Mon-tcucglc'^ Thal, nördlich dic Vcrgc von Novci mit ihrcu zahlwseu Hecrdc». Dic Vcivolnicr von Viclo^avlic köiliitcu unlcr dliu Schutu- cmcr solchcu Frste rul)'^ uud sicher lc-dcn, lilio win'dcl!, stall wic di^hcr da^ Valerland zu verlassen, avl'citsamc und pioduzi>rudc Leute wcrdcu. Die ualnrllchc Va.ic dcr Fcstc wurde sic uuciilnchlw l,m' mache». Beim Gvuudgral'eu lraf mmi auf Spurcu ciucr alle» Fcstc, dic uach dcr Ucl'crlicfculiig ^cgs» E'ldc dcs 1.'!. Iahlhundcrt^ cristirlc. Dcr Pau würdc miudrstcils ciuc halbc Million Guldcn kostcu. olmc dic Pnvatl'autcu zu rcchucu' cö ist dal'cr fauiü zu glaul'eu, daü cin so klciucö Fülstcnlhum so grol>c Au^.)al'cu ivird crschiviugc» lönucu. Dcr Fürst l'cfiudcl sich hcutc »nit sciucv Gcma-lin in Ricka. um dort cmeu iicncn Scrdar au Stellc dcö kürzlich iil Vclinjc Vcrunglücklc» zu crnc» n.u. Dcr Ncurrnanulc ist cin Vrudcr jcucü Ver> storl'cucu. Schweiz. Dic Ncvisiou der Verfassung des Kantoiiu Solo> tduru ist duvch Volkval'stilninuu^ mit'67l!) ^egc» l!l)11 Stiiuiucn an^enoinnicu worden, und soll nun linoerircilt i» Aliösührnn^ gebracht weiden. Dcr Vundeörall) hat den schweizerischen Geschäfts, träger <» Paris beauftragt, t'lc gecignelcn Schritlc zu ll'uu, daj) '.»on Seile Der französischcil R'cgieruug balo ciu Enlschcio übcr dc» Anschluß dcr frauzösischc» Liuicu au das schwci>clischc Val'üiicp crfolgc. Dic in Zürich projcktirtc Stcmpclabgal'c l'c-ruht auf dcm Prinzip dic polillschc Diskussion frci zll gcbtll, dagrgcu ^oil de» bczabllcu Inscratcu cinc Taec rou l.'; Ccntimcs pcr Ouadratzoll zu fordcrn. Ei» Vlatt. das kciuc Iüseratc cuthält. ist also a.auz stcmpclfrci. ^«^.3 Sc. Majestät dcr Konig Mar vcm Vai'crn ist nm 3. d. i» Zürich cingetroffcn. ifraukreich. Dcr Pariser „Monüeur" bringt untcr c>cr Ucber^ schrift: ..Auswärtige Korrespondenz." folgeudcu )lr-lilVI ccs „Messager de Vayounc" - «Das Vc.lchmci, dcü euglischeu G.sandteu in Madrid, ^ord Howdcn. wclcher uichl. wi, alle übr>, a.ci, Glieder dcs diplomatisch.'» 5lo,Ps. dem am Oster, tag m.ö A,il.i0 dcr Gcburt des frauzöstsch,,! P^izen, gtt'cicrtcu '!> !^"!» bciwohntc. beschäftig dic allgc-Nttinc partcro uach Valladolid ist aufgehoben, — Die Cor> tcs habcn deu beiocu erstcu Arükelu dcs Finanzplancs uo» Santa <(5rllz fcslge. stcUl; die Prolctarier sind ausgcschlosseu. Der vertrag übcr die Regelnng dcr Grcn;c,l zwischcn Soa> nicn uud Frankreich ist noch nicht unlcrzcichilct. — lic „Madriocr Ztg," zeigt an. das; die Gesellschaft dcs spcmischcn C^hit mobilicr lonstitnirt ist. Holland. Dic lchlcn in Holland cingctrofflucu Nachricht lcu aus Parainaribo (Surinam), die bis zum 21. Frbruar reichen, lautcn betrübend. Oinc außerordc»!-lichc Dürrc herrschte. Seit Mille Iäuncr hatte cs nicht geregnet. Dic Plantagen litleu sehr nud die ^ebeusnlillel ,vaveu iingcmciu theuer' für dl'» Va-»au mublc .»au auf dem Markt «0 (5cnls pr, ) ncral-Prokurator hatte sich dortl)in begeben, nnd auch dort hat körperliche Züchtigung vorgenommen wcrdcn müsscn. Auf dcr Kaffehplanlagc de Nieuw Grond am Fluß Commcwinc hat cinc Wcigcruug der Sllaucn, sich nach drr Zuckerplantagc Sardam ocrscpcu zu lassen, zn rr»stcn Folgcn Anlas) gcgcbcn, 20 bis 2l Neger sind in die Wäldn gcsiüchlct. Man schaudert bei solchen Vorfällen, dcnu was ist noch zu cincm allgemeinen Ausbruch nölhig. ivcnn man b^ oenkc. da^ dic )ccgrr der Planlage Hamburg be waffnct lvarcn. als sie ihrc Frcihcit forderten? Der Znstand dcr Kolouic mit Vczug ans die Sklaotvci ist höchst gefährlich. Türkei. Es wmdc kürzlich übcr dru Protcst dcs Pafcha uou Vclgrab qegc» dcu Vau cincr römisch-katho^ lischcu Kirchc dasclbst bcrichtct. Unacachtct dcr Dro- hung, dcn Vau allcnfallö mit Gewalt zu hinder», wuvdc dcrsclbc liugcstört fortgeführt. Dcr Pascha, wclchcr mittlcrwcilc hicrübrr uach Konstantinopel berichtet hattc, erhielt nun in nclirster Zeit die Wci«, sung! nicht nur dcn Van dcr Kirchc mcht zu hiu-dcrn, sondcru im Gcgentheil im bcstcn Eiin'crnch' mcu mit dcr fürstlich scrbischcn Rcgicrung in dicscr Angelc^cnhcit z» handeln. Telegraphische Depeschen. " Paris. Mittwoch. Dcr „ConslitutionrI" läßt sich aus Wicn bcrichlcn, dic ratisizirte Fiiedcns-urkllndc wcrdc Seitens Oesterreichs am l6. d. zll Paris erwartct; dcr k. k. Minister dcr anöwänia.c» Ailgclcgcnheitcn, Hcrr Graf o. Vliol, gedenke a,n 20. d. Paris zu verlassen; cs habc sich scrner die Konftrcnz in kcincr Wcise mit Italic» dcschäfligt. " Vcro >l a. 8. April. Anch die Negiernngcu oon Parma und Modeua habcn dem Vcrnchmen nach dcr italicnischen Zcntralbahngcsellschast einc angcmcs-scnc Zinsengarautic zugestandcil. ' Gcuna, 7. April. Die hicsigc Handcls. kammcr brabsichtigt, sich bci dcm Uiltcr»chmcu dcs Snczkmials mit ll) Millionc» Farnks zn detheiligeu. Die Intcresscn dcr Aklicn dcs lintcrsecischcn Tclcgra,« phcn nach Algerien sind auf >> pEl. erhöht wordcu. " Florenz, 6. April. Ein Ucliercinlominc» ist mit dcr fgl. ueapolitanischcu Ncgicrllug wegen Auflieferung gegeuseitigcr Verbrcchcr abgeschlossen worden. * K o n st ant« >l o p c l, 3. April. A>lc An> stallcu il'erdru gctroffe». um dic vcrbüudcten Armceu mis dcr Kri.n zurückziehen; desgleichen soll die lürki' ,'chc Ar.ncc ans Mingrclicn zurückgczogcn wcrden .Vm.dclsschiffcn uutcr rl.ssischcr Flaggc ist das Aus. lmifc» alls russische», bisher blokirtcn Häfen ^cstatlct »vordc». Fürst Eallimachi bcgibl sich ehestens mif seinen Gssandtschafispostcn nach Wicu. T e l r ss r,i p h i s ch licgcn folgcndc Nachrichlcn vor: M adrid, 4. April. „Die Corlcs habcn gc> sllrn die zwölf crstcn Artikcl des Finanzplancs von Santa Cruz grnchmigl; dic Diskussion dauert cif-rig fort. Marscille, ti. April. Mit dcm Dampfer „Tagc" sind Nachlichlcil aus Koustantmopel rom 27. März cingegangc». I» mehrcrc» Slädtcu i»> Innern Asiens habcn feindliche Manifestalioncn gcgen oic Ncforlncn stattgr» sliiloc»; in Aidi» sind dic Cyristcn nnßhaudclt wor-dc». Man versichert, daß iu Iomic» dic euglische Ka< oallcric gcgcn dic inusclinäiiüischc Emculc ciuschrci. tc» nlllßtc. Alif dcr Insel Metclin hat ein snrchlbarcs Erd« bcbcn ein und zwanzig Städte und Dörfer beinahe ganz zerstört. Ma» vcrsichcrl, daß ?ord lll'edcliffc abbcrnscn l!,,d durch dcn Admiral ^>)o»s werde crscl)! wcrdcu. Dic Schiffc „Tridcnl", „Marcugo", „Inpitrr", „Icua" und „Hcrknlcs" si,id i» Koiistantiiiopel au> gekommcu. Aus Tunis wird genicldct, daß drr französi« schc General Pcrigot aus Algerien in cincr Mission bei dcm Bei nngclangt ist. Der Erbprinz schiclcc sich zu cincr Reise nach Paris a» ; er ist mit einer Mis> sion an den Kaiser 3capoleon bcanflragt. M adrid. 'i. April. Die Eortcs scNen die Zeralhnng dcö Finanzplancs fort,- fünf und zwanzig Artikcl dicses Enlwnrfco sind bcrcils genehmigt. __ Dic Nachricht dcs Journals »Espana" von drr Rück kehr dcs Marschalls '^awacz nach Spanicn ist nicht richtig. Unibach, am 10 April Sc. k. k. Apostolische Majestät habc» unserm Vmwsmannc. Hcrr» Jose P h W o nzhi „ , S,l,ul. ^onzhlna, in Anerkcunung '"""' ""^'glichen Wirksamkeit im Schnlfache uno '""cs bclol'lcil sonstigen Vcrhaltcus, das silbcrnc Ve>. ^cnillrcuz mit dcr Krone allcrgnaoigst zn verleibe» ^'"ht. ik. Wicner Zehöri^» Effeltc. Staatspapiere und AansAklieü wall» ge^rn ciestern etwa»? niattcr. Devisen, willig ausgelioteli, haben ge^en gestern ein wcni-grs aulis^'^c». Valuten, nanlentlich Gold, ziemlich unverändert. 'Aniftcrda», «4 Brief. — Vlngöl'nrq l0l V, Brief. — ^vans? furl l«0'/. ^nl V. Brief. - Pari^ l 19'/. Brief. Stliatsschuldverschreibnngen zu 5 "/„ 8«'/.^^'/, d,t!o ,. 4'/.7. 77'/.-77"/. detto ^ 4'/. U7 - 6? V. betio ., 3«/o öl'/. .52 bttto „ 2'/.«/. 4!'/.-42'/. belto „ 17. ,7-17'/. detto 8. 8. „ b"/. !W '.N «ational.Anlehen „ 5 7. 87'/..-«7 7. Lombard. Veuet. VI»l.h.n „ 5 7« iN-U2 Grnnd.ntlaft.-Oblig. >'l, Oeste». z» 5 7. 85 7. - 8U '/. dctto anderer Kronländer 5 7. 7tt'/. - 82 s'lrngüitzcr Oblig. m. N, zu 5 7, i>2'/.-W Osdtübilrgcr drtto detto „ 5 7« l»l-!»l '/. Pcsther tclto delto ., ^7^ l)2'/,''^ Mailänder dcttu detto ^ ^7« W',-9< Lotteric-Anlehen vom Jahre l«!l'z 22«.» 22!» '/, detto d.tto 1«3l» l!l.','/. l:j.', V, deito dcito l«5^ <<)!» '/.-11» Banlo-Ol'li^atiriim zu 2 '/, 7. «N V. <'.2 Vaul-Mii.» pr. Siilck 1l!il» N:i2 Essol»l't.'ba»s.Mtie» <0l>'/, —N0 «ltici, dcr östnl. Kredit- Anstalt 3^8 '/.—I.'l8 '/, Alti,» der l. l. priv, öfter«. Staais' 200 fl. od»-G.stllscha,t « 275 Fr. 1 l< 7. Utulbbahü-Wtie» 302 ^.'lOi'/, Nut'wli<^,»j-Gl!!!li!d!,er 2»l!» 270 P^ßburg-tyrn. («ise»l', 1. («iiüiffiol« 18 2tt dello 2. „ mit Pril'rit 2.'»—:l0 Dampschiss-Asti,» -^ ^et<» dcs klo^d ^43 4^5 Wlc»N'Da»!ps»!il!)I-'?l !»l Plsther Kttlfnlnü.l.ü - '.'ifti.n «>7 - <»« lücyb Pnor. Ol««,^,, (in Sill',') 5 7,. «!»-W 3lordl'.U)i! d.tw 5 7^ t<5-«5'/, GloMni^r bcito 5 7, 7l» l«> Donau. Dampfschiff-Ol'li,,. 5"/. 84 55 livüio - H.'nlsch.in.' 12 7. -l ll Csterh!.zy 40 fl. Vl'fe «8 -<:«', Wl!!disch^räl)^l,st 23 7.^24 Wa!dftein',ch, „ 23 7.-24 >tessl.v>ch'schs ^ l2'.-12'/, Fürst Ealm „ 3« '.—40 St. WtllviS „ !l«^,—3^«7 Valffy „ I« 7.-^ K f. vollwichtige Dulatm-Nglo 5 '/,^5 7. Telegraphischer Kurs Vericht der Staatspapicrc uom ^0. ^lpvil 18^6. Gtaatsschulbverschreil'ungen . zu 5p<5t. st. in (5M. 8» ss. 1UÜ7/8 '.'lfticn dcr östcrr. Knditanstalt . . . 5!8 st. in (5. Vt. Grnndl'ütl.-Obligat, anberlr Kronländcr 7^ l/4 Äanf-Attie» pr. Stück......ll33 st. in 6. M, Aftirn der Nicdcröstcrr. Eswinpte-Ge- stllschast pr. Stück zu 500 ,l. . . . 550 st. in C. M. ?lst!cn dcr f. l. priv. östcrr. Staatöeiscnl'ahn- gcscllschaft zu 200 st., voll eingezahlt — fi. B. V, mit Ratenzahlung...... 38! l/4 ft. V. Ä. Akcien dcr Kaiscr »a»ds ' !)il.'ldl'ahn ,,u l<»<)0 st. C. M.....^ 3070 st.m. l.^M. Mtim der üst^rr. Donau-Dan:pfschifffahrt zu 500 si. 69t....... «43 inst. (i. M. Wcchscl.Kurs vom 10. April 18!i6. .'lugi,l'urz;, für >0l) Gulden (5ur. Guld. l<>2 Uft>. Nanffurt a. M. (für 120 st. füdd. Ver- tinS-Wahr.im24 l'0 Marf Äanco, ^nlocii 74 7/«^ 2 Mom,t. iüvorno, füc 300 Toe^anifchc Lire, (i!uid. l0 l 3 4 2 H.'onat London, fnr l Pfu»l> Sterling, Gilldül l0-3 Vf. 3 Monat. Mailand, für 300 O.sterr. Lire, Gulo.n l0l 7/» 2 Ml nat. ^aris, für ^)(> Fraicken . . Gulden 1 N» 1/8 2Ätl,'»al. ünlarcst, für 1 Gulden . . . 5,21-2 2701/2 3! T. Sicht. Gold-Mld Silbcr-Kursc vmu 9. April 18!>6. Geld. Ware. Kais. Mimz-Dusaten Agio .... 5 3/4 5 5/8 5clto Rand- dctto „ .... 5 l^8 5 l/4 (^()!ll ^l innren „ .... 4 l/2 4 7.5<» Lonuraiusd'or „ .... 13.48 13.^,8 «^riedrichSd'or „ .... 88 8.8 Hügl. Sovereigns „ . . . ! 10.3 l03 Ruß, Iinperiale „ .... 8.«) 8'» Doppie „ .... — — Till'eraqio..... , 1 3/4 2 l/2 K. K. Lottozichttugclt. In Trieft am 0. April I6.',«i: 2. 4!>. l. 22. 4. Die nächste Ziehung wird in Tricst abgehalten werden am !!>. April ltt5li. Getrcid - Durchschnitts - Preise in ^ail'ach a,n 5. April l8.',<'. ! Marktpreise Magazins- Gin Wiener Vtetzeu ^'"'' ft. j sr. z fl. j ss. Weizen........ /. s,« 5 577, Knslilili)....... 3 — 3 10 ' Hall'frncht....... — — 4 127. Korn........ 3 42 3 4U Gerste........ __ ^. 3 l5 Hirse........ __ _. 3 2«'/^ ' Heiden........ — — 2 50 Hafer........ l 54 2 — Z 53l. (1^ ' Eii, am St. Iakobsplah zu Laibach liegendes Haus ist ge-gen sehr annehmbare Bedilig-niffc ;u vcrkaufel'. Die Auskunft ertheilt das Zeitungs Comptoir ^. 8. (l5) MM^ Zahilmzt Popp's f. f. a. pm». WMMNM^« Alleiniges Ccntral^Vnftndui^qs-Depot cl, «^o« ^ <»„ »« Dl, dieses durch >0NN der anerfennendsten Zeugnisse V.'II oe» hrrvorra >endsteil Alltoriiäicil bc- iWWlWM^DWMWll w,il)rte. — bei dem sich täglich N.i^elndm und zehnfach vermehrten Ardarfe i„ jsder Haushaltung lW^N^^-.^i^MiMWW nolhwendig gewordene nnd erprobte Mnndlvasser selbst von hoheu und höchsten Herrschaften besonders ali? ei,uC dcv vo^iigi'chitti, KonseruirüNgsmittel für Zahne und Mmdtheilc benutzt, sowie von den rcnoüimirtesten Acrztcn verordnet wird: so fühle ich mich j.ber Weilern Anpreisung gänzlich überhobt». vo,i I. G. Popp, Zahn^^t und P,iv I,ih. dcii Anatherin'Mnndwassers ii, Wien. Cs ,'cliü'gt die Zäh,ie dc>ars, dasi diüch dessc» t.iqlichci, Gebrauch nicht inn- der gewöhnlich so listige Zahustei» entfernt wil'd, sonderl, auch die Glasllr der Zähne an Wciße und Zartheit inuncl- zunimiln. kaiscrl. königl. landcsprivil. in Gra^ erlaubt sich bei nun beginnender günstiger Jahreszeit dem i'. 'i'. geehrten Publikum ihr reichhaltiges Lager aller Gattungen Firnisse und Fmnßfarbcn, auf das Feinste zubereitet, zu äußerst billig gestellten Fabrikpreisen ;u em-PN'hlcu, und versichert dle rcelste und prompteste Bedienung. Auch übcr-mmmt du Fabrik alle Arten von Anstreicher- und Lackircr-Arbcitcn, sowohl Mlt als ohne Akkord. Aufträge werden erbeten entweder direkte nach Graz oder in dem w-bacher Kolyeum abzugeben.