Amts- M^M Blatt. 2<^ 6. Donnerstag den 13. Manner 1831. Nubermal - Verlautbarungen. Z. 35. (») a6 <7-nd. ^lr. 27059)2775. Verlautbarung in Pnvilcgicn 5 Angelegenheiten. ^- Mit dem hohcn Hvfkanzlcvdccrete vom H. d. M. , Z. 25664, sind dle nachfolgenden acht Beschreibungen erloschener Privilegien herabgelangt: — Beschreibungen, l. Rauckmaschme und Tuchpresse, von August Kuba, m Iglau, (prw. am il. Februar 1825.) — Die Rauch-maschine bildet emen Kasten, in welchem sich bls zu einer g'wissen Höhe Wasser befindet; em? horizontale durch Kurbeln in Bewegung geseyte Wclle hat c»lf Arme, an deren Enden die Carden brfeüiget sins. Das Tuch windet M über mehrere Rollen, »n der Art, daß es wahrend des Rauchens durch 51s Wasser gehl, und somlt lmmcr feucht erhalten wird. Die Tuchpreffe hat eine Gchraubenspindel, die mit einer Winde in Verbindung steht, und hierdurch wirksamer g e m a ch t »v i r 0. — II, Paprndeckel und Papier aus Lcderabfal-lcn, von Franz Anton Grafen Maquie und Anton Tcdeschi, (pnv. am 25. Ma, ,82).) — Dle Lederabfalle werden m Kalkmilch so lange gebcitzt, bis sie den gehörigen Grad der Maceration erlangt haben. D»e übrige Bearbci« tung ist die nämllche wie d«e dcs gewöhnlichen Pav«trs und Papendeckels. — Dcm Lcder-brci können auch geeignete vegetabilische Stoffe beiqesclzt we dcn, und die chemische Bleiche nach Temans Methode kann hieb ei eben, kalls angewendet werden. — III. Wachs, baumwollenartig zubereitet, von Ig-"n; Blaschke, in Fulnck, (priv. am 3o. Sep.-timber 1824.) — Das Wesentliche bei der Be-ardeltung d?6 Flachses besteht in der Macen-rung desftih^ ,n Acylauge (mittelst Zugade von Kalk bereitet) in wiederholten Brcchcln, hecheln und Auskochen in reinen Wasser, endlich , n Bleichen ander Son-n c. — lV. Neue Gerbungsmethode beim Gerben des Sohlenleders und anderer Levergat? tungen anwendbar, von Leopold Werger, in Altbrünn, (priu. am 21. August 1826.) —» Der gewesene Priulleglumsbcsitzer schlagt vor, die in den bereits gebrauchten (ausgegervterH Knoppcrn-Mchle enthaltenen Gerbestofflheile durch Wasser auszuziehen, und den auf diese Weise gewonnenen Extract in Vermengung nnt Wasser zum Gerben der Haute Hu verwenden, «ndem man dieselbe »n den gehörig vorbereiteten Zustand bis zur Gahrwerdung in der Vobbrühe liegen läßt. Bel Bereitung des Lohauszuges wird em ahnlicher Apparat (Bottichen mit durchlöcherten Zwischenböden und dcn nöthlgen Abzugehahnen angewendet) wie ihn die Selsensieder be» Erzeugung der Aschenlauge benutzen. Zum Schwellen der Haute wird roher Holzessig em Theil auf zwölf Thei« le Wasser genommen. — V. Abgeändertes Verfahren beim Gerben des Sohlenleders, von Leopold Merger in Altbrünn. — D»e Ochsenhaute werden auf gewöhnliche Weise vorbereitet und zwezmal niit Zwischenlager, von Knoppcrn-Mehl m d,e Lohgrube gegeben (eingesetzt) beim drnten Eatze findet eine Abweichung m der Gerbungkmethode dar,n statt, daß mcm an d l e Stelle desKn 0 ppern -Mehls gemahlene Fichtenrinde nimmt. — VI. Dampfmaschine von Fried» rich Scholl, und Hemrich Lutz, von Nrünn, sprio. am 20. September 182^.) — Diese Dampfmaschine ist so conssruirt, daß sie einen sthr engen Raum einnimmt, keine Grundban-legung bedarf, weniger Brennmaterial benö-th'.get, und ,m Ganzen wohlfeller, als d»e bisher bekannten Dampfmc.-<^nen zu sichert komnlt. Eigenthümlich bei derselben ist, der Dampferzeugungk« Apparat der aus Röhren beseht, die durch eine zweckmäßige Zusam-me^füqung vo^kcmmfne ^lcherhett gewahren. — VlI. ^ufi^ckcru,')gsmoschine zur Schaft und Baumwolle, ioz< Cornelius Wittgens, in Brunn, (priv. am i5. November 162Z.) — Diese Mafch,n? unterscheidet sich von der unter 32 dem Namen Wolf bekannten Vorrichtung, dadurch, daß Zuführungswalzen nahe an den Zllinder angebracht sind, und daß tneser mit langen biegsamen Zahnen oder Vtlf- ten versehen ist. —VIII. Schmdelma« schine uon Friedrich Meinhold, in Biskebiy ln Mahren, (vrio. am i6. August 1824) — Die Holzklötze werden auf einer gewöhnlichen Art Schneidmühle zu Läden von solcher Brei-te und Starke geschnitten, als dieses bn Bchin« deln nöthig ist. Um die Laden nach der Quer in der gehörigen Lange der Schindeln zu theilen, ist an dem Gagegatter ein besonderes Sageplatt aufgezogen, woran der Arbeiter die schon geschntttenen Laden enthalt. Die Nuth wird auf einer Bank mittelst eines Ho« bels der ebenfalls mtt der Welle des Wasserrades in Verbindung stsht, ausgessossen, und dasselbe findet be» den ZuHobeln der Schin-deln statt. — Ferner sind uermög der hohen Hofkanzley - Eröffnungen vom 28. v. M., Zahlen 25l/3 und 25,75 , die Privilegien des Carl Ronlel, und Carl Hummel, wouon das erstere unterm Zc>. Mai 1826, auf Gra-mrung der Druckwalzen, auf dle Dauer uon fünf Jahren, das letztere hingegen unterm g. April 1822, auf Verdlckung der Alkoholdün« fle auf die Dauer von ouverneur. Johann Schneditz, k. k. Glibernialrath u. Protomedicus» Z. 27. (2) 2cl Nr. 252Zl. jCuncurs - Ausschreibung zur Wiederbeseyung der bei dem Provmzial-Strafhssu!'e zu Lalbach erledigten AufseheMcl> le. —Im hiesigen Provmznil-Stt'afhause,lst eine Aufsehersstefle in Erledigung gekommm, mit welcher nebst der freyen Wohnung und der Cl'uil-Momour, ein fixer Gehalt von jährlichen i5o fl. M. M., dann ein -Natural-Deputat von jährlich sechs Klafter Brennholz und zwölf Pfund Unschlittkcrzen verbunden ist. — Dieses wird mit der Erinnerung zur allgcmei-nm Kenntniß gebracht, daß Icnc, wclchc sich zu diesem Dienstoostcn gectgnet glauben und sich darum zu bewerben gedenken, ihre dieß-fälligen gehörig zu documentircnden Gesuche, in welchen nebst Geburtsort, Alter, bisheriger Beschäftigung und srühevcr Dienstleistung, vor-züglich zu erweisen ist, daß der Bmstcller sich iin lcdlgm Stande befinde, und daß derselbe mit guter Moralität auch eine starke und gesunde Leibesbeschaffenheit verbinde, und sowohl der deutschen als der krainerischen Sprache kündig sc >, bis 1. Februar i95i, bei der Landes-siellc zu überreichen haben. — Uebrigms wird bemerkt, d^ß man wünsche, daß die Bittsteller sich wo möglich persönlich bei der k. k. Straf-hausverwaltung zu Laibach stellen, um ihre Dlenstfähigkeit beurtheilen zu können. — Vom k. k. lllvrischen Gubermum. Laibach den 2/z. December 1LZ0. Johann Nep. Freyherr v. Gpiegelfeld ^ k. k. Gubernlall Secretär. 3- 26. (2) Nr. I079O. Concurs - Ausschreibung. Me Ausfuhr de5 Sal-inters/ wie auch auf d»e Durchfuhr sämmtlicher genannter Gegenstände aus dem Auslande durch das österreichische Staatsgebiet nach dem Königreiche Pohlen und dem Freystaate Krakau erstreckt, daher den AukNchrs.- und Durchfuhrsgütern der qenamuen Gattungen »n dieser Rlchtung der Au5triir n,cht gestaltet werden kann. - Laibach am 4. Jänner i83l. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Z. 3o. (2) Nr. 295^1. Auffordern n g an die unbekannten Zrben dcr a>n 20. November 1620 zu Villach verstorbenen Zollaufschers-Witwc Maria Pandovftr. — Die hohe ^iqul-dirungs-Hofcommission der Privatforderungen gegen Frankreich hat einen von der Zollaufseherswitwe Maria Pandorfer angemeldeten Pensionsrückstand aus den Jahren 1611, 1612 und 1813, in dem Betrage von Vier und Acht-zlg (3/l) Gulden ^n kr. E. M. für liquid anerkannt, und demzufolge wurde dcr Maria Pan-dorfer dieser Betrag bei dem k. k. Camcral-Zahlamte zu Laibach für Rechnung des französischen Pauschalschuldenfondcs siüßig gemacht. — Nachdem aber Maria Pandorfer schon u n 20. November 1620 zu Villach verstorben ist, und ihre E^en nicht eruirt werden können; so werden dieselben hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche auf diesen Forderungsbetrag wegen Ucberkommung der dießfalligen Zahlungsanweisung bei dieser Landesstelle binnen einen' Jahre und sechs Wochen um so gewisser lega! nachzuweisen, als sonst derselbe nach Ablau< dieser Frist zu Gunsten des Cameralfondes ver-fallen ist. — Vom k. k. illyrischen Gubermmu Laibach am 2ä- December i83o> Ludwig Freyherr Nuc-,-Novon 0 Käll^ k. k. Gubernial-Sccretar, 3- ^9- (3) 2^ Nr. 3096c K ii n d m a ch u n g. ^ ^" gewesene Pfarrer zu Abstall, Iohan-Hapntt Walzer, hat >n setnem letzten Wttle v"""'Member des Jahres 1736, die no< bestehende Studemenstiftung angeordnet, nn das Praientnnonsrecht dazu der Waizer'schc und Wattig'schen Vormundschaft eingeräumt. __ Damlt das Gubcrnium in die Lage komme, bei eintretenden Erlcdigungsfällen die Prä« sentation gehörig einleiten zu können, so wer< den alle Jene, welche zur berufenen Verwandtschaft gehören, und auf jenes Prasentations-recht Anspruch machen, aufgefordert, die Verwandtschaft längstens bis Ende März 18Z1 beim steycrmarklscheti Gubernium legal auszuweisen. — Gratz am 23. December i83o. Ureisänuliche Verlautbarungen. Z. 34. (2) Nr. 1^96. Kundmachung^ Ueber die für die hierortige Polizeymann-schaft im Jahre i33i beizuschaffenden Mon-tourssorten wird in Folge hohen Landes-Pra-sidlal ^ Erlasses vom 23. December i63o, Zahl Iio/,., und hlerüber erfolgte Mittheilung der k. k. Polizcy - Direction vom 29. December, Zahl 6020, eine Minuendo-Versteigerung am 49. d., Vormittags um 9 Uhr, in diesem Kreisamte abgehalten werden. — Diejenigen, welche diese Beistellungcn übernehmen wollen, werden zu dieser Versteigerung sich ein-zufinden hiemit eingeladen. — Der Ausweis der zu den verschiedenen Montourssorten erforderlichen Bedürfnisse an Tuch/ Leinwand, Ka-nafaß, Schnöder-, Schuster - und Hutmacher-Arbeiten, so wle dn- übrigen kleinern Erfordernisse, kann inzwischen bei diesem Kreisamte eingesehen werden. — Kreisa.nt Laibach am 6. Jänner i63i. Ktayt - unv lanvrechtliche Verlautbarungen, z. Z. 799. (l) Nr. 3929. Von dem k. k, Stadt- und Landrcchte in l Krain wird anmit bekannt gemacht: Es sey über - das Gesuch des Anton Melzer, Eigenthümers t des Hauses, Nr. 14, in der Ht. Peters? Vor-l stadt zu Laibach, in die Ausfertigung der Amor-f tisations-Edute, rücksichtlich nachstehender, auf - dem in der St Peters-Vorstadt, 5ul> Consc. ' Nr. 14, liegenden, dem Grundbuche des hiesigen Stadtmaglstrates unterthanigen Hause, in- ^ tabulirten, aber in Verlust gerathenen Urkunden, als: 2.) des Hcirathsbriefcs des Thomas - Mischitz, ää«. 9. September 176), Hinsicht? j. llch des von seiner Ehcwirthinn Anna Maria, geb. Bleiweis, empfangenen Heirathsgutes pr. n 3o0 fl., der zugesicherten Widerlage pr. Zoo st , n der Morgengabe pr. 100 fi.,, und der freyen H Donation pr. 5o st.; b.) der Quittung, ääo. d 19. September i?65, rücksichtlich des zuge^ n brachten Heirathsgutes pr. 3oo st. 5 0.) der 34 Qulttung, <1äa.Zi. October 176Z, pr. 84 st>; ä.) der Quittung, ebenfalls ädo. Zi. October 1763, pr. 100 fi.; <-.) oer Qulttung, ciclo. 9. November 176)/ pr. 5c>fi.; t.) der Quittung, 6äo. 10. Jänner 176/,/ pr. 33 fi.; ^.) der Schuldobligatton, ää«. 17. Februar 176^, pr. 400 fl.,'gewilliget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte Urkunden aus wns immer für einem Ncchtsgrunde Tülsprüche machen zu können vermeinen, selbe bmnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und Landrcchte so gewiß anzumelden und anhangig zu machen, als un Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers, Anton Mclzer, die ob-gcdachten Urkunden nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft- und wirkungslos erklart werdcn werden. Laibach den ig. Iu»u i63o. z. Z. iZ7^ (,) ^ Nr. 6129. Von dem k. k. Stadt: und Landrechte m Krain wlrd den hlerorts nicht bekannten Erben des m Lalbach am 22. Juni 18,3 verstor« benen Niklas Andre, in Gcmaßheit der Hof-decrete vom 26, August 1786, Nr. 33a, und vom io. December 1791/ Nr. 2^6 hlcmit erinnert, daß dl,.selben und Überhaupt Jene, welche cwen?rbsanspruch auf dessen Nachlaß haben / oder ;ll haben verm?m?n, binnen einem Jahre und sechs Wochen »hr Erbrecht hi?r« orts so gewiß anzubringen haben, als sonst mit den anwesenden und sich gehörig ausweisenden Erben dle Abhandlung gcpßogcn, und ihnen der Verlaß emgeanlwortn werden würde. Lachach den 21. September 1ÜI0. Z?i3. (3) " Nr. 8/,85. Von dem k. k. Dtadt- und Landrechle in Krain wird dcm unbekannt wo befindlichen Daniel Augustm Robida und ro8^«t:üv<3 sel-ncn allfalligen Erden mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe wider sie bei diesem Gerichte der Dr. Ioscvh Orel, Gcwaltstrager des Herrn Niklas Grafen v. Auersperg, die Klage auf Verjährterklärung einer Forderung aus der (^ri^ m<,in«<», cläo. 12. December 17^3, in^l)ul,lU) 2!,. August 1761, ftr. /M)fi., eingebracht,- und um Anordnung einer Tag-sllyung gebeten, welche im Sinne des §. 16 a. G. O. auf den 25. April i63i, um 10 ^Uhr Früh, vor diesem k. k. Stadt- uud Landrechte angeordnet wurde. Da oer Aufenthaltsort des Beklagten, Daniel Augustin Robida, resriecüvs seiner anfälligen Erben diesem Gerichte unbckamu, und weil sie vielleicht aus den k. k. Erblandcn abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten den hierortigcn Gerichtsadvocattn, 1)«'. Anton Lind- ' ner, als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden wer-den wird. Daniel Augustin Nobida, r65o?oi.ivn seine allfalligen Erben werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, Or. Lindner, Rechtsbehclfe an die Hand zu geben oder auch sich selbst einen andern ^achivalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sic sich dle aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst bcizumessen haben werdcn. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain. Laibach den 27. December i63o. Vermischte ^erlaulbarungrn. H. 24. (1) Feilbietungs- Edict. Von demÄezirts. berichte Prem wird hier» mit bekannt gemacht: >, Mischly, in die executive Feilbieiung der dem AndreaS Dougan gehöligen, ,u Scbamdije an der Fiumaner (Zommcrzi^!straße gelegenen, mir executiven Pfanülecht bellten Realitäten, als: der unter die Hellsckaft Prem, 8i,d Urd. N?< 7 dienstbaren, jammt den dazu gthori^en Wohn uno Wllihschüslsgebäudcn auf »337 st. gerichtlich g-^schähtln hal^bude, t>cl>l der cdcn» fal^Z unter 'Plcm, «ud Nrl. Nr. Zi cienfti'alen, nevst dem dabey bcfintllchcn M^ga^insgetaude, Aoladungsplah und (Zisterne auf 6c,5 fl. 20 sr. gerichtlich gescliählenViertelhude, und endlich der in die Pfändung gezogenen, auf 5i st. 35 t>. gs« rlchllich geschähNn Fährnisse, wegen aus dem ge» lichtlichen Vergleiche vom !i2. August 162^, fch^l' digen ^Zo ft. .". 8. c. clcirlNi^ct. und oeien Vor» nahmc auf ^cn 3i. Jänner, 26. Februar und 5. Apcil l82l, jeDcsm^l Boln^nags um ^c> Uhr im Ölte der ReaUläl mit 5em B^vfa^e anberaumt ^ worden, 5ah die besagten Rcalltäien und Fahr» tnsse, wenn solche w?öcr bey der ersten noch zweü» ten Feilbietung über oder docl? um d n Schayu^^ä» werth (in Mann gebrockt werden, bey der drit« ten FeUbietung auch unter der Schayun^ hwtati« ßcge^li wilden rrürden. Wozu die Kauilultigen und intabulilten Gläudigcr m,t dem Anhange eingeladen weroen, taß die Aej^rcibun^ und Schäyung der Realitäten, rvie aucd diczLicnaiiono« Bedingnisse täglich ln hiesiger Amlölanzley eilige» sehen werden tonnen. BeziltS-Gericht Pccm c»m »5. December Anhang zur Nmbscher Leitung. >—"—^---------------------—---------^ . /. . <^, ' ^ " ^?, n <, i >» /i <-i, »Wasserstand am Pegel! Meteorologische Beobachtungen zu ^aioa^ ^-i vcr nnünduny. _____^„^—______—»______ __ __,-.»————------—------— ^ LcsLaibachfiusscs in d?„ s Barometer ^ s Thermometer l Witterung Gnil',r'schcn Vanal '>Monat Z ^Früh^ Mittc^ Abends Frül^ MittaglÄb^d ^Vrnh Mi^gs Abend. ^ ^ ^ ^ Z. ! L. Z^! L. Z.!"L. ji.^W K.!Ä3jK.!W 9 UHr 3 Uhr 9 Uhr ^___________ ___^ I^7 5. 27 4 090 ^ 7. 27 3,o 27 5,Q 27 7.1 ^ 1 0 — H — trüb Schnee Wind 5 O b 0 6. 27 8.8 27 9,2 27 90 ä — 2 — 2 — wölk. schön wölk. ^ 3 2 0 9. H? »,a 27 6,5 27 5.q 2! —i 0 — 5 - heiter f. yeiter s. heiter -^ 290 5 la. 27 i,8 27 i,3 ,7 2,3 3!— 0 — - 1 lchön schön SHnee ^ 26c, »l. 27 3,i 27 ^Zl z^ Z,9j-> rj-^ 1___",^^^k- ,vo!k. tvud ^____2 ^2 c> ! Anmerkunci. DaK KreuzieichlM (^) bci dc>, Wl'sserhohou zcigt die Höhc dcs W^sscrspiegcls am Pcgel l'ci der EimnimdlMg des Laibachflusscs in dcn Gnidcv'lchc» Canal ub^- die alto Schttl'sn'ubrttung, und dcr Querstrich ( —) die Tief« untee dersttbcn an^ ^renwen - Nnfeige. Angekommen den 11. Jänner 1331. Se. Excellenz'Hr. v. Nrmeny, k. k. Kämmerer, geheimer Rath und Gouverneur des ungarischen Küstenlandes, mit Hrn. Ladislaus Freyherrn Orczy, k. k. Kämmerer; beide von Wien nach Fiume. ,— Hr. Peter Arlcmd, Kaufmann aus Paris, vonWiea nach Trieft. Abgereist den 11. Jänner 1831. Hr. Stanislaus Serwaczinsky, Tnnkünstler, nach Klagenfurt. — Hr. Leopold Nordio, Handlungs-Agent, nach Gratz. Verzeichnis) ver hier Veraarbenen. Den 6. Iänn er 1 82 1. Dem Michael Schenitza, Schwarzbäcker, ftin Sohn Franz. alt 9 Monat, am Froschplatz, Nr. 419, an der hitzigen Gehirnhöhlenwafscrsucht. — Joseph Slippantschicsch, Taglöhner, alt 66 Jahr, in der Carlstädter-Vorstadt, Nr. 6, an der LunZenläh-mung. Den 3. Dem Herrn Georg Skribe, Handelsmann, sein Sohn Joseph, alt 52 Tage, am Platze, Nr. 261, an Fraisen. W Den 10. Die ehrwürdige Ursulmer^ Schwester, Stamslava Murgel, alt 28 Jahr, im Ursuliner-Klo-sier, Nr. 3H, an der Lungenvereiterung. — Helena Ihan, ledige Dienstmagd, bei Sittich, Pfarr St. Veit, gebürtig, alt 30 Jahr, im Civil. Spital, Nr. ^ , am Glbärmutterblutsturz. Den 11. Maria Sicher, lcdige Dienstmagd, alt 71 Jahr, in der St. Peters -. Vorstadt, Nr. 22, cm der Lungenlähmung. Den 12. Ursula Kremscher, ledige Dienstmagb, A/" Jahr, m der Kochgasse, Nr. 113, an der Auszehrung.. Im k. ,k. Militär - Spital. . Den h. Jänner 1331. Mecl-er«^ 3°?"^' Gemeiner vom k. F. Baron Den 5. Dominik Zambo, Gemeiner vom k. k. «rsurs vom 7. Dänner 1831. Mltteipreis. DtaatSschuldveischreibunz;«« zu 5 v. H. (n, CM.) 91 5^3 detto detto zu 4 v.H. im CM.) 79 Verloste Obligation., Hofkam'l' °,) — mer.Obligation.d.Zwan^Z.V'" ^""3'f 3.^ Darlehens ln K lciin u. Aeia.''"^"".H.I ^t — "al. Obligat, ocr Stand« v.)'"^ , "'?< H ^ ^"^ Tyrol (^u2 ,j2v.H.V 3 ^ Darl.mitVerlos. v. I. 1820 fürioo ss. sinCM.) ,L3 detto detto v. I. »32ifUlio«: fi. (in CM-)»,? Wie.ier Staot.Banc.Odl.„CM.) ^9 ijl Obligation. 0er aUgem. ur>0 Ungar. Hofkammei zu 3 v. H, ^ — nen Anlehen ^«4 vH.j Z 782^ lAerarial) (Domrst,j Obliciationtn dt, Stände! (C. M.) (G.M.) v. Österreich unter und iu2 v.H.1 ^_ _^ od der ssnns, von Böl,° iu l ,/2 v.H. — — men. Mähren, Schlep zu - i/A v.H. !> — — N,n,St«nermalk,Käln- zu« vH.> 3c> 2!5 — ten. Krain und Görz zu 1 2/4 v.H.! — — CeiUral-Cassc-Auweifunaei,. Jährlicher Discontp 5 pCt. Dank.Aitien pr. Stück io5« W Conv. Münze. Kaiserl. Münz.Ducaten . . . . . 4 i^z pCt. Agio R. R. Nottonehungen. In Trieft am 5. Jänner i83i: 2. 49. 26. 61. 26. Die nächsten Ziehungen werden am 19. und 2g. Jänner 18I1 m Tr,ess gehalten nerden. Z. 38. (>) Auf dem Platze, Nr. 9, ist eine Wohnung im dritten Stocke für künftige Georgizeit zu vergeben, bestehend aus vier Zimmern, Speisekammer, Keller, Holzlege und einem Cabmette. Nähere Auskunft erhält man im ersten Stocke, oder im Gewhlbe links. 26 Vwbermal- Verlautbarungen. Z. ^0. (i) aä Nr. 3iia5. Concurs ? Verlautbarung zur Besetzung der Voucher Kreiscasse-Ämts-schreibersstelle. — Durch Beförderung des Villach?r Kreiscasse-Amtsschrelbers, »st diese mit dem Gehalte jährlicher Hao ß. verbundene Dienstsselle, in dle Erledigung gekommen. Alle Diejenigen, welche sich um diesen Dien«?-platz zu bewerben vermeinen , werden daher aufgefordert, chre dicßfalllgen gehörig instru-nten Gesuche längstens bis i5- Hornung i6Zi be» diesem Landes - Gubcrnlum einzureichen/ und sich über ihre Herkunft, ihren Stand, lhr Alter, über chre Scudlen, Gprachkennt-nlsse und allfäll'g bisherige Dienstleistung, dann über die Fähigkeit zu emer scmerzeltigen Cau-tionsleistung auszuweisen. — Diejenigen In-dluiduen, welche nicht schon bei einer öffentlichen .Casse bedienstet sind, werden sich auch über die aus dem Eassefache zurückgelegte Prü. fung auszuweisen haben. Uebngens wird nur noch erinnert, daß jene Bewerber, welche bereits bei einem öffentlichen Amte dienen, ihre Eompetenz-Gesuche »m Wege der respecti-ven Amtsoorstehungen hicher Kclanqen machen sollen. — Vom k. k. lllprnchen Gubermum. Laibch am 7. Jänner 18Z1. Joseph Freyherr v. Flödnigg, k. k. Gubernial-Secretär. E d l c t des k. k. Inner-Ocstcrr. küstcnlandischcn Appellations - und Criminal - Obcrgerichts. — Da bei diesem k. k. Inner - Oestcrr. küstenlandi-schen Appellations- und Criminal- Obcrgerichte durch den Todesfall des Joseph v. Klebelsberg, eine spstemmaßige Rathsprotokollisten- Stelle mit dem jährlichen Gehalte pr. 90a fi. E. M., und dem Vorrückungsrcchte in dcn höhern Gehalt von 1000 ft. in Erledigung gekommen ist, so haben Icne, welche sich um diescn erledigten Dienstposten zu bewerben gedenken, ihre gehörig belegten Gesuche, worin sie sich vorzüglich über die vollendeten Rechtsstudien, und über ihre Sprachkenntnisse auszuweisen und zugleich zu erklären haben, ob, und in welchem Grade sie mit einem Beamten dieses Appellations - Gerichts verwandt oder verschwägert seyen, durch ihrc vorgesetzte Behörde bmnen vicr Wochen vom Tage der ersten Einschaltung dieses Edictes in die Zcitungs-blättcr hierorts zu überreichen. — Klagenfurt am 22. December 16I0. AnmliOe Verlautbarungen. 3' 28- (2) Nr. 13945. Kundmachung. Die Rentmeistersftelle bei dem k. k. Pffeg, gerichte Obernberg im Innkreise, mit welcher eine jährliche Besoldung von 700 ft. E. «N. und die Vcrpftlchtung zur Eautionslelstung pr'. 800 st. E.M. verbunden ist, wurde erledigt. Die geeigneten kompetenten' und Quicszenten haben ihre gründlich belegten Gesuche durch ihre vorgesetzten Behörden bis 24. Februar iLZi hierorts zu überreichen. — Vun der k. k. ub der enlistschen Dtaats- und Fondsgüter-Administration. — Linz am 27. December zZZo. vermischte Verlautbarungen. Z. 42. (>) Nr. 3.9, 40, 4^, 42, 44 et 45. Edict. Von dem Bezirks. Gerichte Adelsberg »rkrd hiemit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen der Herrschaft Prem, gegen folgende Schuldner, als: Joseph Vatlentschitsch, insgemein Iuische in Na» rein, punc^ Z2g st. 20 tr.; Andreas Tschehnig von PaltsAm, pctc». 20 ft.; Martin Safran von Petellne, 1^^0.34 si. 3o lr.; Anton Morautfcher von Pallscvln, ^cta. »i st. ,7 tr. ; Iosepb und Georg Dccleva von Kleinmeiclchof, pcw. 35 ft.; endlich Peter Krebel von Ostroschnuroerdu, pct». 43 ft. 2a tr.; sammt Superexpcnsen die executive Versteiaerung der ihnen gehöngen Mobilareffec» ten, nämlich: Ochsen, Kühe, Pferde/ Schweine, Schafe, Wägen, Heu, wegen ruckMndigen Kauf» uno PachtschiMnge, für Garbenzehente, Wiesen und Aecker, bc«?iN«get worden. Ss werden daher die FeilbietiingZ'Termine, und zwar: bei dem Joseph VaNentschitsch und Martin Safran auf den 24. Jänner, 7. und 21. Februar, bei dem Andreas Tschcßnig und Anton Moraulscher auf den 25. Jänner, 6. und 22. Februar, del bem Joseph und Georg Decle« va, dann Peter Krebel, aul den 26. Jänner, Z. und 23. Februar I. I., Früh von 9 bis 12 Uhr, im Orte der Orecuten mit dcr Wirkung ausgc-schneben, daß in dem Falls, als die an die lZxe-cution gezogenen Gegenstände weder bei ver er« sten noch zweiten Versteigerung um odec über den Schätzungswerts an Mann gebracht rrerten konnten, solche bei der dritten auch unter dem« selben hlntangegeben werden würden. Nezirts-Gericht Adelsberg den 6. Jänner löZ.l. '^^ " E d i c ., ^^^' Vom Bezirks' Gerichte der k. k. Ctaats^ Herrschaft Lack wird hiemit allgemein kund ge« macht: Man hade über Ansuchen des Stephan Koß von Nawgu, in die Ausfertigung dcö Amor" tlfations < Oblcles, hinsichtlich des auf der dem Stephan Koß gehörigen., oer Staatsherrschaft Lack, sub Ulb. 3lr, »o56, dienenden Hübe, ^d (Z. Amts-Blatt Nr.6. d. i3. Jänner i23i.) 37 Haus« Nr. ,6, in Naiogu intabulirtcn, von Urban Koh, zu Gunsten der Kirche St. Wolfgang,, ausgestellten Schuldscheins, cI6o. 10. September 1777, Wtadulnl 6. April ,M, pr. 5oo ft. Lw. gewilliget. Os werden daher ANe, die auf diesen an» geblich in Verlust gerathenen Schuldschein ein Recht zu haben vermeinen, tziemit aufgefordert, hinnen e,nem Jahre, sechs Wochen und drey Ta» gen, dasselbe so gewiß anzumelden, widrigens nach Verlauf dieser ^eit über ferneres Ansuchen der benannte Schuldschein sammt dem Intadula-NonS. Certificate für null, nichtig und kraftlos «rllart rverden würde. Lack den 17. April ,33a. z> ^463. (l) ' Nr. 953. G d i c t. Vom Bezirks. Gerichte der s. k, Staats. Herrschaft Lack rrird hlemtt allgemein kund ge» Macht: Man habe über Ansuchen des Anton Wi« ditz von Lack, in die AuSfcrtiguna des Amorti» sationK. EdicteS, hinsichtlich des auf 3er dem Gu« te Altenlack dienenden Hube> sul) haus» Nr. 1, in Virloch intabulirren, angeblich in Verlust ge> rathencn Schuldbriefs, 6^0. ei intabulI^ 3c>. März 1L09, zu Gunsten des Anton Widitz, pr. 60 ft. M. M., gewiMget. Ss werden daher alle Jene, die auk diesen angeblich in Verlust gerathenen Schuldbrief, ein Recht zu haben vermeinen, hiemlt aufgefordert, dlnnen einem Jahre, sechs Wochen und drei Ta-ßen, dasselbe so gewiß bei diesem Gerichte cmzu« melden, »ridrigens die stedachte Uckunde sammt demInlabulations.Celtisirate fur getödtet, traft» und wirkungslos ertlärt werden win'de. BezirkS. Gericht Staatöherrfchaft Lack den 9. Ayril »ä3o. ^-——- Nr. 2626. G d i c t. Von-dem Bezirks« Gerichte Ruptltshof zu Neustadtl lvird allgemein bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Maria, verehelichten Mau» ßer aus Poganiß, in die executive Feilbietung der dem Gegner Joseph Maußer aus Eandia gehöri» gen, mit Pfandrechte belegten, auf ,89fl. 5g kr. gerichtlich bewertheten Fährnisse, alS: Vieh, Ge» treid, Viehfutter, dann verschiedene Haus - und ^virlhschaftsgeräthschaften, wegen aus dem g«« sichtlichen Vergleiche vom 23. September 162g, schuldigen 5o fi. und Oxecutionssöffen gewiüi« ttlt. Und zu deren Vornahme die Versteigerungs« ^agiahung auf den »7. Jänner, 1. und i5. Fe« ^".'-3-, jedesmal Pormittags von 9 bis ,2 ",, '" ^°co (Zandia, mit dem Anhange anbe» der era °"^"' ^aß im FaN« dieselben weder bey um den ^^..^^en Versteigerungs-Tagsahung ^r-'ibc? 3« ^^^ erhobenen Schätzungswelth oder ck/deo der ^!'" «"'rächt werden könnten, sol- 5...^. .^.. ^" auch unter demselben hintan' N ^ ^ns"^ Wozu die Kauflustigen werden, daß der ?^ - !/ ^ ^" lu erlegen seyn wird. 20. Ae^ Z. 25. (2) Ää kxk. Nr. 1Z7Z, Feilbietungs - Edict. Von dem Bezirks'-Gerichte Senosetsch , Adelsberger Kcrises, wird hiemit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Herrn Joseph Vessel von Adelsberg, dle executive Feilble-tung der, dem Andreas Doleß zu Hrenovitz gehörigen, genchtllch auf 770 st. 25 kr. geschätzten, der löbl. Staatsherrschaft Adelsberg, 5uk Urb. Nr. 1092 dienstmäßigen i^3 Hübe, dann der gerichtlich auf 749 st. 2« kr. betheu» erten, dem Gute Neukofe'l, 5ud Rectif. Nr. 6o ,^2 zinsbaren Halbhube, wegen schuldigen 280 ft. 0. 8. c., bewilliget worden. Zu'diesem Ende werden die Termine auf den 3l. Jänner, 28. Februar und 26. März 18Z1 , jedesmal Früh um 9 Uhr, im Pfarrorte Hrenovitz mir dem Anhange festgesetzt, daß in dem Falle, als diese Realitäten bei der ersten und zweiten Feilbietung weder um noch über den Scha« tzungsiverth an Mann gebracht werden könnten, solche bei der dritten auch unter demselben hintangegeben werden würden. Wozu d>c Kauflustigen mit dem Beisätze eingeladen werden, daß die dicsfalligen Bedmgniffe nebst der Schätzung allhier eingcjehen werden können. Bez,rks-Gericht Senosetsch den Zo. December ä8Z0< z. F. >4'3. <2) Nr. 126^. L i c i t a t i 0 n der Lucas Mlater, vu!^« Dobrauh'schen Hübe zu St. Irgen. Von dem Bezirks. Gerichte der Religions. Fondsherrsch^'. Sittich wird hiermit bekannt ge> macht: M seye auf Ansuchen des Herrn Thomas Kalian, Curators der (Caspar Schimontjchitsch^ schen Minorenen zu Ponooitsch, in die gerichtl,« che FeUbietung der im Dorfe St. Irgen ob Lit» tao liegenden, dem Grundbuche der löblichen Pfarrgült St. Martin, unter der Rectif.Nr. 2», eindienenden, auf 642 ft. 20 kr. Metall «Münze, gerichtlich geschätzten , fi. 26 kr. Hübe sammt An» und Hugehör, gewiNiget worden. Da mm hierzu drei Termine? und zwar: für den eisten der i5. November, für den zwei« ten der l6. December iLZo, uno für den hrit» ten der »7. Jänner ,63», mit dem Aeifahe be> stimmt worden, daß, wenn diese Hudrealität weder bei der ersten , noch dei oer zweiten Ver-steigerungs-Tagsatzung um die Schäyung odec darüber an Mann gebracht werden tonnte, solche bei der dritten auch unter der Schäyung hintan' gegeben werden würde; so haben Fene, welche , solche an sich zu dringen gedenken, an den gedachten Tagen, jedesmal von »o bis »2 Uhc Vormittags im Orte zu St. Irgen zu erscheinen, und ihre Anbote zu Protocol! zu geben. Die Licitatjons, und respective Kaufsbeding« 33 mfse, so wie die aus dem Grunds haftenden Ga« den und Lasten sönnen in der hieranigen Be-zirfs» Gerichtstanzlei vor der Licitation eingesehen werden. Die intabulirten Gläubiger aber werden zur Perwahrung ihrer Rechte besonders in die Kenntniß gesetzt, und da die zwei hypo« thekar» Gläubiger: Anton und Valentin Mlaker, Söhne des Gxecuten- beide unwissend wo, abwA send sind: so ist für selbe der Herr Franz Kova. tschitfch zu Poganig, a!s Curator aufgestellt worden. Smich am »4. October iLZo. Anmerkung. Nachdem auch bey der zwey« ten Feilbietungs > Tagsahung kein Anbot gemacht worden; so wird die dritte am »7. Jänner »82i, um io Uhr Vormittags ab» gehalten. 3. 43. (1) ^ " ^^ Realitätcnverkauf aus freierHand. Es find in Krainburg nachbenannte Realitäten aus freier Hand um billige Prelse schuldenfrei und einzelnwelse zu verkaufen, als: H) dl,s vorhin sogenannte Freyherr v. Egg'-sche Frnhaus, nun Iosek'sche Gült, sul, Nr. 3 (alt), 166 (neu), am Platze, »n der Stadt Krainburg gelegen, sammt An- und Zugehör; k) das m der Saoevorstadt daselbst gelegene Brauhaus nebst zweien dazu gehörigen Gärten, der landessürM. Dtadt Kramburg, 5uk Rect. N«. I3, dienstbar; e). der dem Stadtkammeramte zu Krainburg , 5ni> Rect. Nr. 10, unterthänig'e Stadl sammt Garten; ä) der Freisaß-Acker, sud Urb. Nr. i3i ed 16g ij2, im Klein'Krainburger Fel- . de gelegen; 0) der Frelsaß-Acker, 8nd Mb. Nr. 36, lw Gr^ß ' Kramburger Feld? gelegen ; k) der im Groß-Krainburger F?!de liegende, dem Benef. Eorp. «khriss:, 8nk Urb. Nr. 12 , dienstbare Acker; Z) der, dcv Pfarrkirche Gt. Canziani zu Kraindurg, 5nl> Urb. Nr. 28, zinsbare Acker; Ii) der der Flürlanischen Gült, 5nl> Rect. Nr. /,3 unterthanlge, im Klein - Kram« burger Felde gelegene Ucker; 1) der im Klein-Kl-ainburger Felde gelegene, der FlllaMrche U. L. F. zu Breg dienstbare Acker; k) die Freisaß-Wiese zu Strasisch , genannt li Viintaiaii, der Pfarrkirche St. Martln nächst Kramburg, 8nd Urb. Nr. 10g, ot Rect. Nr. ig untcuhanlg; endlich !) die Waldung, genannt äii Kuzno , der Staatsherrschaft Lück, 5nd Urb. Nr. 25c»5 dienstbar. Kaufsliebhaber belieben hierüber nahers Auskunft bndem Eigenthümer , Simon Thad^ däus Iosek, zu Krainburg, einzuhohlen. Z7Z6. (1) """" ^- '' Im Hause, Nr. 58, in der Pollana-Vor-siadt, ist eine Wohnung mit drci gemahlten Zimmern, Küche, Speis n. im ersten Stocke; dann zu ebener Erde ebenfalls eine Wohnung mit drct Zimmern N-, auf kommende Georg!-Zeit zu vergeben. Nähere Auskunft erhält man beim Hausclgcnthümer im nämlichen Hause, oder in der Nürnberger Waaren-Handlung am Platze, im Vogou'schen Hause. ___________ 8to ^Qxeig« von M6iii6i- anT NÄikt^ ^)I^X6) im IIili.186 M'. 3, N6U errief-rc?teii Natt)i'üi1", l>^626i'6^- und I^grt)- mid 5oI^^N8^Q i^ncl, voi^r^NiHz^SN 5011.1 l'^ ^Ultl c!.iö 1^r6186 ^n5 61N6 UNO!'-' olird, ß'6^163 XUI' ^QitÄ6^2^nß- (lossei-I)<3Q 8^Ld8 sici^ V61'3Q1ÄF8^ linc^n^vilcl. V^1'8ic1i61-U.1IA6II' (I08 01'^eI>6U8t«l1 K ^l oll an II M tt 8 eil it Z 1 IllinclSlÄin.nin. Z. 33. (2) Ball-Nachricht. Es wird von Seite der Direction der hiesig dürgerl. Schießstatte hiermit zur Kenntniß des verehrten Publicums gebracht, daß in der heurigen Carnevalszeit, im Saale der Schießstätte nur drep Bälle gegeben werden. Der erste w:rd den 17. Jänner abgehalten werden. Der Tag der Abhaltung der übrigen zwey Balle wird jedesmal durch die Anschlagzettel bekannt gemacht werden. Laibach am I. Jänner l33r.