Nr. 258. Frciiag, 10. November. 3 » l » !- l ! l ' » > ' ' l ' ^7«. Amtlicher Tl^cil. «mrhKchst »,nllr^«ch,lllcl!. ^.^............. ._____^lrn ^ ^.^iNllar.Ql'^illieulrnanl K rl Schvnbach den ""l>la,,d ,„,l 5c„, Prüdilale .Rüdenderg" aller, ll'l^qst zn vtrlnhln aeruht. ^ ^- l. »md t. Apostolische Majestät haben mil ""Wchsltr Ontschliehun« vom b November d ^. ocm ^zmshlluplmanne m Mislrlbach Joseph Ritter Psu< des ti.,...............^........ , .........._____ . ^" dll T^y,) ,,„b dls Donau, da» Hlltterknuz de« "l^nz ^u>fp^ Erdens allergnädigst zu verleihen geruht. ^ lcr hat den «»taal^anw^ ^'" ' .,..>.: aus jm, «lni.n-!.,, , ,........__ moach 0t^-^^ ^o dln Vezlrl^e, > ten in NdclK- ,Ä. ^- Vldalbcrt ^crlschcr ^ltb '""lMulen bei dem KrelKgenchle , ^ichtalutliclx'i Ihcu. Parlamcutülijchcs. «, ^ nüchsll Sitzung dl« ojlllrtichi schen Ub» ^/)ntlenl,au i e« fint^ll Samstag den N.d. stalt, l,^ ^ lagesoldnui'g dllillden s!' ^ -.-' ^ ^l llti ch'ichln «lillaze«. ^^'li,ch«n Verwaltung. ,^ür b«t <^b»ül <«H drc»5»l"> ^ - cl oor^cmertt, und e« l......... ^ auch ble i llb«r dilsen Gcyenfland «ehr UNt., Vnhaii^luli^ela^ in Anspruch „lhmen. l. ."N der am s'. d. nl'^llaiUs'lii Sitz:,nss ^e» con ^ lloncllen »"' lhellle lnn '""yr über ( ^ aeri^....... l>t« ^^7"Üent Klosleraesetz nichl lancllonierl. ,- - ^» ^... ^wuusllr ermHchll^l tzabe. einen neuen B^^"la^. btlressend d>c , den !, ^'^>!ll!chltit au« dem Vtell^onesonds, >a,nml ftssi« "^ ^r,gln drti^lhn Pclilionen wurdcn vom con» überaß "">'a>uf!< dem ,l^. Nuß ,um Neferae bl'MH ^ln'ller Dr. o. Sliem^, noH h ^'lu« druck zebrachlen Prinzipien leine nawhajle Inanjpruch. nnhme de« Oudgel« veranlassen wcrde. Äiach dcm vol. l.er ^cglerul'^ ooiglleglen De ail« lojlcnv^a^^ Aar eulll'Ueau li er un« eijoldcr! dic ^ der N»ren:a von M.llov,t «bwans bi« zum Meere „ach oe» «enchml^len Ueber. ,chla.;e ^ ' ! '".' sl., dir lt" ^ lhuleB nach dem cn der i>t« M,ammldct»alfe« I^i.iXW fi., va^r »m au der morden «n Pcjl rrile», . . dls u » 8 ari, chen « bß ^_________^ ujc« wllt» der ^ll,ai,zau«!chuh jemen Bcrlchl über da« Vud. gel ovllcgtli, welcher j,ch zum Thllle dl ..... blftndci. D»e Hu^eldcballe wnd si'! ' Hl>u>ee mil dl. c.___^ ,, . _____ geatzt» !,. — Da« unyarijchl Obcrhau« bc^djlchi!^,, ." .^«^...... . - . i. .,.— ----- j«ch heuer tü - o^ll zu bl^jji.»!. ^. Hilchlung elngelcilel , ____, .^ ___ ____^^ . luuioellel!» lln HettllUlM von zehn Taue« sül dil Sud» uelvcrh»!lt>lut,g ichl >l von ! jchlagi. ^ .. .^ . "!" ' dlt «nnljllllll c yauie tllcl»l^l weidln »lld. lß wird zehl d»c il ilbahnocllage in Vll^«,,„,«,„ ,..^^,. Das Conlclcnzplojcct. Z> u»g ci»l, ?:,K und . ^ojunu ^........laichen <)^.^ ------^_«^. >jl nunu.^. ocl ^lljammenlrlll einer ^onjerenz in tlo» ßlaubl ?'".....-»'. oav dnlrv Punll zu ^..... ^.„.l..„ , lcil Üii lönnlc. ^ahr,chllnllch werden d« ver»! jchltdencn Negierungen auf der Conserenz durch ihre i^ . ^ ..,'^ in Ko!'— ^ ' ' I! > vsriss' s Quelle, daß da» Cabinet von St. ^ ......^ . , ^ ^,,^ ilhai, ,, .„ c'" ..,,,...,^lag ln .,_.......,------ ^..,, o .srt: ^W»r haben", jagte er. ..ben H >e ^, ^,....'....,,, ^.,. , ,.. . ^ . -^. »cvlnln, wenn es ihnen vllxkl, j lft e« am meinen m der graste ^ e, >°r n lit < i!ippfl a>s ,»f, i »u. ln »lz lürti- eü»gehenb d be«. ll, daß l. ^... ,pl« e« o ^lhcm. ^»t. <« tullijlben Oca»len ^, er <"N <^l»ul« be» ckeuzeln uod oer »e»»er, »v »»«, "'" -" "" ^ "':,m ersah.........-r. l andere >'. ^le englischt UordpolElpedllion. ^t^"vlithl«l>.dcl ^eieUla. durch , tz^5.......... ^Utbunc. ^'"><5uns t.e, t.oh ^ durch «..,. 'Nllll , ^"' "..ln Dlllckc '. ,^l!ahi ^ " Z^°^.:-. .......^, ^ ................. <<^«m ^ ,d«,ena ^'n ^ ^ ^ndll« UN» u inln,^, '« dl« L^liuch« wlllh. ^ l-ah »« nun we'll. baß ln dieser «ichlung nicht weiler vorzudringen und - »chen , werben >hr der »lb7.l"m den «,«>!'" wur. , ' , ....." ' "'«' '" jurchl. :>» a»< ilüchll» . denn : cl °n ,i >l.llb uuch zu« hl. l! "und der ^t lvc »rlen . ', »urdtn s« de» und t n' ll. lvllNlls! , von Hall« V«s den Winter fle^lmuchl, »enigl Meilen nördlich der Pol? " >" - - ^ ?rl" drünßle n " -........^ "^ l»en 'l von lii>iun«e undulch>«wH. p>« mutzte du n«ch« ...... ^,.l, .,., hinter üb?' ' ' ^- ^ion»!« lau e« dvlt. i.il» hohe ^>e ,§ ^g tzal « den :', _^ «G»M D.e sulü. ^ ' ^^ berqe, '/5. d»e . ^ ltznen ^l. N. ..,« °i, "" "^ > lvn 2060 Das Uebel ift so allgemein, daß es trotz aller Vorsicht unmöglich wäre, den Congreß hienor zu bewahren, da türkische Beamte hier an seinen Arbeiten ziemlichen N," theil nehmen müßten. Würde nicht zu befürchten sein, daß die Veröffentlichung der Arbeiten des Eongrefse« durch wenig scrupulöse Beamte ihrem regelmäßigen Gange und dem erwarteten Resultate schaden würde? Man macht übrigens noch drei andere Gründe geltend, die aus den besonderen Ideen der muselmanischen Welt hervorgehen, deren Wichtigkeit und Tragweite jedem ein» leuchten. Die Türken, als asiatisches Voll, respectieren irgend eine Obrigkeit um so mehr, je weniger sie sich ihren Blicken zeigt. Diese Ideen, die in Europa außer Mode gekommen sind, herrschen noch bei diesem primi, tioen Volke, weshalb auch vor noch nicht langer Heil die Gultane ftch nur selten öffentlich sehen liehen. Der jetzige Sultan bricht mit diesem System, er läßt sich häufig sehen - man kann ihn deshalb nicht tadeln, aber sein Ansehen leidet fühlbar darunter. Indem die Eonferenz sich nicht in Konstantinopel versammelt, bringt sie den Türken in Erinnerung, wenn deren Beschlüsse kundgegeben werden, daß die fehler und die begangenen Verbrechen einen strengen Richter gefun» den, der von weitem trifft. Endlich dritter und letzter Grund, der in den Augen derjenigen, welche die Türken kennen, der wichtigste ist: wenn die Eonfere» z in Kon» ftantinopll stattfindet, so wird mm in Stambul über« zeugt sein, daß dies auf Befehl des Kalifen geschieht. Man hat dies während des Krimkrieges in Bezug auf die von den Engländern und Franzosen gesandte Hilfe behauptet. Diese Meinung, so außerordentlich sie erscheinen mag, kann nicht überraschen oonseiten eines Volles, dessen ungeheuere Majorität von einer unbegreiflichen Unwisso'» heil ift und sich nicht zu denken vermag, daß ein Ehrist ebenso viel ist wie ein Muhamedaner. daß ein christlicher Monarch seinen Khalifen als Geinesgleichen ansieht. Wäre es auch nur aus diesem einzigen Hrunde, ^o müßte «an zum Versammlungsorte eine andere Stadt als Konstantinopel wählen. (Indeß wird auf Vorschlag Eng« lands dennoch wahrscheinlich Konstantinopel der Eonferenz» ort sein. D. si.) Ein osficieller Bericht über die türlische Armee. Nachstehend lassen wir den Wortlaut des Berichtes in »ortgetreuer Uebersetzung folgen, welchen der Mili < tür «Attache einer Votschaft m Konstan t inopel im Auftrage seiner Regierung an diese über die tür. lische Armee erstattet hat; derselbe ist unter den gegenwärtigen Verhältnissen von erhöhtem Interesse. Der eingehende und fichtlich mit Sachkenntnis geschriebene »«richt lautet: «Vei meinem Besuche der türkischen Operations arm« an der Moraoa und am Izvor habe ick <" ^ -heit gehabt, zu constalicren, daß alle bisher v» Angaben über eine in txn letzten Jahren erf organifierung der türkischen Armee unricktig st! gends find die Gpuren einer Or g zu fmden, nxlche vom Os''^^!—?te der Hl^>"i^ung und der taktischen Einhl ner der f„ropa,sch,n Armeen nühern würde. Es bestehen unzrr Armee«' corps (Ordu). wie so viele andere ^. ^:r in der Türlei bestehen sie nur auf dem Papier. In txr That, ft»d selbst die Divisionen, s< - und Regimenter, <»s welchen dies« Armeecorp^ mehr eine Hic Uo» «l« eine Wirtlichkit. Ihre essectio i» ganzen Reich« zerstreut. Bria, ^ aus. so werden die zerstreuten Bataillone nach dem Kriegsschauplatze gesendet. Da erst werden sie nach Maßgabe ihrcs Eintreffens in Regimenter. Brigaden und Divisionen gruppiert. Diese Thatsache allcin wird genügen, um die zahllosen Unzukömmlichkeiten zu kennzeichnen, welche hauptsächlich vom Gesichtspunkte der Mobilisierung aus dieser Organisation, oder richtiger gesagt, aus dem Mangel einer solchen hervorgehen. Aus dem Studium der verschiedenen Waffengat» tungen und der Prüfung ihrer Eigenschaften und ihrer Fehler ergibt sich folgendes Resultat: Was die In» fanterie anbelangt, jo ist der türlische Soldat in Bezug auf Tapfcrlclt, Zähigkeit, Nüchternheit und Oe» schictlichkeit in Handhabung der Waffen geradezu mwer» gleichlich. Im Feuer ist er von einer Kaltblütigkeit, welche das Ergebnis des wahren Muthes ist. Mit einem guten Commando und einer allgemeinen rationellen Or» ganisation wäre der Türke ein unbesiegbarer Soldat. Die Waffen und das Material sind gut. Ihre Offiziere dagegen haben leine Idee von txr neuen Kampsweise. Es fällt ihnen nicht im Traume ein, ihre Mannschaft m Schwärme zu zerstreuen; sie wissen auch nicht den geringsten Vortheil vom Terrain zu ziehen, was sich namentlich in Serbien in der Weise bestätigte, daß sie durch ihre Massenangriffc furchtbar viel Leute verlieren. Ich habe die Kavallerie nicht im Gefechte ge> sehen, sondern nur das Eine wahrgenommen, datz die Generale, welche die Eaoalleric commandieren, sich von großen Abtheilungen stets cscorturen lassen, was umso widriger erscheint, als die türtljche Eaoallerie mcht sehr zahlreich ist. Wenn dieser Umstand leine besonders nach-theiligen Folgen gehabt hat, so ift die« der serbischen Cavalleric zu verdanken, welche sehr schlecht und noch weniger zahlreich ist. Was den türkischen Kavalleristen anbelangt, so habe ich folgende Wahrnehmung gemacht: Er reitet niemals im Trab und kennt nur zwei Gang« arten: den Schritt und den dreifachen Galop (triple, ^lop). Die ^achthsilc dieses Umstandes liegen auf der Hand. Die ^ngart richtet die Pferde zugrunde, verhindert d;. ^>^cn, daß sie reiten lernen, und macht die Regelmäßigkeit einer rapiden Beweglichkeit schwierig. Im ganzen sind die Türken schlechte Reiter. Sie sind auch nicht im Patouillen' und Auftlürungsoienstc eingeweiht. In dieser Beziehung haben die Tscherlessen der türtljchen Armee ausgezeichnete Dienste geleistet. D»esc ^eute sind gute und tapfere Reiter, die. wenn sie organisiert werden, eine ausgezeichnete Eaoallerie liefern würden. D»e lürt>iche Hrt,ller>« ift gut. «öle isl llichl und entwickelt ftch mit reichligteit. Im Feuer leg« sie Kaltblütigkeit an oen Tag, wühlt gut ihr Terrain und schießt bewunderungswürdig. Sie ist der serbischen Ar» lillierie weit überlegen. Zu meinem große,, Erstaunen jedoch habe ich constaliert, daß sie nicht genügend z hl reich sei. Man kennt die Bemühungen und Ausgaben, welche die türkische Regierung auf die Anschaffung von Kanonen verwendet. Um so überraschender n?ar es, zu ^rten. oaß in chlen und ^chlaH« d»e türkische / genügende S>al,te zu entwickeln vermochte, um oen Hemd z^ zermalmen. Uebrigens herrschte stets Mumtionsmangel. Eine aus sechs G schützen blstehenlx Batter,« Hal nur drei Muni. e d,e Hälfte von dem, was >' üvnsmang.l biloet umiomehr c, , > velhanMsvolle Vücke, als Mililartram« bei der >urtl schen «rmee niltt eiistleren und nach Erschöpfung der Munition die Ereneuerung derselben nur mil unerhörten vchmlerigteilen und großem Zeitverlust zu bewerlsleUi. gen lst. Der Mangel an M i lit »rtrains ist einer >>« «roßten Fehler der türkischen Armee. Er ist eine d« Hauplursachen, welche die linllsche Armee oelhindett, wirkliche Vorlheile zu erringen. Es ha: sichres auch'« Serbien ge^t, wo die Einwohner beim Hcrann«!^ c>er türkischen Armee ihre Wohnorte verlassen habt", !< daß man alles Plrpflegemaleri.il von Nisch und andll' wärt« nachkommen lassen muhte. Die BesürdtruN« bll Perpflegammel ersolgl auf von Ochsen aezngenen KallK zudem noch auf Wegen und Pfaden dcr alicr schlecht Art. die bei einem eintägigen Rlgen selbst für die P"' mitivsten Fuhrwcrlc durchaus unpraklicabcl werden. 3»« dem wiro man die ^angsamleil und Schnmrigllilei dieser Traneporle begreifen. Nmnnl man noch, t.ah ^ von diescn Traneporlcn zurückzulegenden Dlstanzen bl> jcdcr Porwärisbewegung oer tü,l»!chen Armee i»s^ Karren, setzt sie auf ein Maullhier oder auf ein V^, um sie in das nächstqele^ene Spital zu br> mehrere Stunden verfließen, beocr i^nen ^ Hilfe zulheil wird. Es w'rd selbst Über die Ma"!,.,. ^, .„ ch umzukehren aen0lhi,l war. U, :,< w«gs hielt man Peterstn eine Zeillona nuc dadurch am Leben, daß ,«mer abwechseln« einer bei ihn, lag und ihn durch jeinen Külper «wärmte, wahrend d« andere sich durch Oeweglwg n m macht«. Hlne Woche spüter g:ng e»ne zwlilc >.^ lon ab, erreichle qlücklich die «Discovery" uno stellte so »en Verkehr ' ' Nannsch«ftn» kr ' nely" hah«« ^ch verschieben?" ausgeführl. ^a: Grün» land. I,. ^ .. .,^ ..,. _ ill Grabe lx« braven l von Messing auf. ließ ">,o h'ßle die am ''?N <^7t^^fl!'7?!-7? nachgesandte ^ie ^ «H« oon ^!,! dem klii >,, > ter, oo> ir^^si, ^>>tzdem « ifs ,^, gelegen hall,, in ausqe; s»ant> :«cuv«iy"nad z, !,i ,',üi a-',":^!' , .^N< ieh»? Kvs^sr hab,!- ten«nt« D«r "gber lchmelzenoe« E,s gerettet ^t,! — ---------------------- .^. —^ ^-- ..---------- ^l ! bi^rlxi txr Spur eine« Wnlffs. drr sich fo ",.,,„ «^tsetzt. ^i..,> ,.u,i>»a>^ "ar "" anzutreffen. ^int ^ HSch^ und anlxre Thlerl, im Polarmeer gar „^ . „ordlilt, vom <^ap N ^ l all,« "-vis zum ^ ...... '.. , „. l 's s,ch so »eit zerstückelt, baß oer ..Äl,»l ' ^l ^. ' ttn konnt,. Nm ,2 «ln 's' ''"^ " .....'" covery," Am 14 legten > !^a, an, «m ' ^" ! ,-"''a>!'si, wl) .„, . '' « anden d> .- W.k ' nichl d"H über ... - >" ^. hgl drinaen ' . »der ' ^ ^ Menieuroffiziere aus der liewer Festung wurden zur südlichen Armee, die sich eventuell nach Vulgarien be-ssebcn soll. beordert. Die Forliftcationen an der Meere«, lüfte bei Odessa schreiten außerordentlich rasch vor. Vei «n Villen ^angerona. Cartazzi, i'ustdorf und Feulomc sind Valtcrien errichtet; 5XXX) Arbeiter arbeiten Lag und Nacht, ^<1 Wcrst der Meereslüfte an der odessarr ^titc werden förmlich gespickt mit Armstrong- und Krupp-«ononen. Vei Oczaloff und an den Mündungen des ^njepr und Bug sind die gorlificationcn so gut wie beendigt. Seil dem 22. Oltober werden au« den peter«. °urger Kriegsmagazinen Waffen lc. nach allen Richlun» sen, namentlich aber nach dem Süden verfrachtet. Das Arltgsunnisterium laufte in Noroanu ' pulver an. da sich herausgestellt hat. . "'sche Pulver besser als das russische se,. Man thellt lndUch mit, daß auf der Bahn Poti Tifiis enorme Trup. ptnmassen an die asiatische (Yrenze dirigiert werden. Die Pforte erweist si r guten Nb' W Rußland« vollständig g,n 5 Iaht in ihren Wüstungen nicht nach. weder zu Wasser noch zu Lande, bobart Pascha begibt sich jstzl mit einem Panzer < geschwader ins Schwarze Meer, voraussichtlich, „m etwas Sicherheit^ '. und weitere Os'' '.'li- ^" uilllung «c,^,! ü ..!,>. 'k nuhrwerle fur den Armeelram nach w!l > .-'.iu ^U'ch beizustellen. K »l^^ minder rührig ist aber auch die ^ l > l > jche da?»^ll in ihren Rüstungen. So hat unter andern, ^ "liegsminislcrmm die Vereiljchast von dre» Al-^ zur sofortigen «bsendung nach dem Mitteln .«ordnet. Vom Lloyd hat die Regierung eine Vlste "" zum Trurr- -^ ^ " ^ ^ ' ^ ^ - '^ ^«nst. um ü!' ^UlMichissfn. ^,......^ ... ....... stll^ ^lummond habe Projcclc j,, !!g Kon tj7"">opcls "ha"........ ' , iss ,s> ü^^^,c,s,> worden, /^ lür cine Ti i, „ach itgyplen bereit z„ politische Uebersicht. ^«id«lch. '< November «. ^tbnmorgln H2U da, 0sterrelchl,che «b» n^^N'ltnhau« Sitzung; die ore'^iq? Pause, d,l !zung »e? Orient Debatte wurde. btsHs a ^chutzatbtiten gewidmet. D<^ ^.^^au«,chub lomm °" s°tll,t,etzter Seraihun, der Pelsonal-sm. Vioa/n^"" °"l ^^ ^zen I Stimmen, da« Prinzip der " tljion anzunehmen. la« " deutsche Kaiser empfing gestern nachm.l-ben «" ^londlrer «u.ienz da« «t'ch«lag«.Pli»ftdlum und t°l.< "'^°^er Hülsten Hohenlohe. welchl auch an der Vül«. ^'^°hmtn. — ^ ?ll de« Mlnlilll« von « "^ °uf die Vctrachl^, „: ,, g« be«e«ntl emer jehr ^"'lltn Stimmung; »" «st darüber nichl injolmlerl. ltanll ^'""«jlcstlül nach direclen Inflructlvnen de, 5i/'" leine Atuhlluna«n abgab, gül», «„malck w,ld. btlloN ^' ^°" 'n, rauft der nü«slen Woche ^ >d^'", "" nach Verlln zulülltehlen <^« ,^, nlHl Ans,',, "'"l. dah oann seilen« der ,5ollschrm«patle, ^u tlü troffen werden, um au, seinem Munde eine ^-'l»s über die Welllage »u p,ooollllen. t>tNl ,< ^ l » nz 0 sischen so:! ab» fich nun !i...., '"""'e« «uoslt«. cl. D't "l>ü t> '-'"""i l.lll "!l T'i.^mg des iv»ul»ntbudgel« ',«„. '^?"" bit ^^.'.^ ,c- »s»,,«b«tzp,« »»a»«' ^ ^anV ^""""" hal. so w,e hast« w,""lt ztlhan. auch btl t.. - , '"«tl ,«""°" der «u«,»ben fül die ^el- d!lse B^"!" lassen. Die r, > ^ , . ^' Dly, x7'"l" Ai°lll lcil,'r.'!' . -"»erenz- ^"" «°ns" ', ^"«°l°N «ab s.mc .'""b, «^'« °l«B,li°mml«^.....:. ^ ..""itllt w ^lenzen abzuhalten, »ngland »,ll jede 7 ^"" f°7^?"" °"i«ichll.sjtn ».ssen. indem e, : '>. di« ^'" Vniplt«un,«n der ,üll.,chen ^ l.,/"lt,ht "''"lNtn innnhalb de« flft^ietzlln Te:m,^ , "ln «^ "» begnüg l-.^____. '. l.....».... ^... einem Circular an die Mächte einige auf ba< englische Programm bezügliche ^'' - ^iionen vorschlagen. Auch die ..Köl! /' rriahrt jolgenoes über drn englischen ^ ^onjercnzort ist zil>nslantinopel; u, . ..... ...,. .,,.,Hluß der Türlei, sollen durch zwei Bevollmächtigte verlrclen werden. Die Grundlagen der Consrrenz sind: I. Die Unabhüngiglcit und Integrität dcr Türlri. 2, Die lirllarung aller Machte, daß sic leine Gcl)!> :,g, noch cine,, ausschließli. chen Einfluß, noch ^. .. , ,'^( in Haudclssachcn in der Türlci anstreben. 3. Für die Pacification werocn die vun Elliot überreichten Borschlügc zugrunde gelegt. Die „Köln. Ztg." weih jedoch noch nicht, ob allc Mächte dcn britlichen Vorschlag annehmen. Nach dem bisher bclannlen Resultate dcr oeftni« liven Wahlen in Italien erscheinen 269 Deputierte der Fortschrittspartei und ^'» der gemißt' ^/ ' gewählt. Die Ballotage wird in beilüufiß >g srin, wovon in l^O tm . < die gcmäßigl« P. ,.>..,.. nach Aleiinac abgereist ftnd. Hiacb dem „^ habcn die serbischen ^ ' !l^f von den l . n ohne wcltcrs zu »ccepueren. T> .^. daß bci l"" '....... '- ' - Vland vom i>l li^^cr weder - M 0 n «s n , Pascha j cung der iara. Dlt Türkn ....... '. ^ ^ll bei Podgorica -...... ^n« ! chlrscits v lne Demarcalionolinit ia» dcm Moracaftujsl jlo^l bei «u« Helgi ao vlllaulel, da^ Tschllnajess infolge jeiner ltlünlllchlcil Selble»» vtllassl» wllol^ cr soll einer lussischen Dcputulion gejagt huben, da« er zuluctllhrcn wclde, >c«bu^ die Fl'l'dsel,gleiten wieder beginnen^ der golden bcci^l^lc Felt>zug wai dn tlsle Act de« otien» laliichm Dlllwa«. Das Kommando wurde beleit« oon ^vtoalooii udtlnommcn. — (C»nonicu,veilh^> In Will, ist »m 5», No» — ^.. ^.. ......l.»,. 5.....'"dun lononlcu» Vr,lh Dlllvlbln. 'isomtl«« ftlll in ,inl slNhet» P»» ! ! «lls «nlUhlich ds» v°n «hl.fi,n^,u, »n dn. ,Ul,,«VN' 5»tt. v^'ili «'s« g,z,,n ftis j»' ,! s>sinbnn> «tt lMs» slsll UN . n>,!chsl „ne .hm b,n r l" 2°. »ch Jude «,,bl,eb« ,.i. I°b»nn ^^«"".r. ^s.'b w»l ,n d.. ^b°. „nsl bv^ '»e«,^"»" »n,!p'°N'"l und >l»l ,.N ,n ,piw. ,^ ^^ , ',n«b„nfi »!, lD>, »,«l««»r U»'°tlj,,«,!«hbl,r »« ^ p,fi,, »,«b,»'^ »>», Hft'" " ^"' n,l>«lnusl U„,t,,isl,l>l »n im ßl»»en ^,l «,,i„,.t^v «", ^ympolh« ,«l b„ lvlle, »«». s.fi t^,,, ,' ,,»,'»!»»,» G,!UH,-N und n.ch, - ' ^ -»« dn .I' ' " '""' " ''''^ ^el,,l««« », P,, ^ (Facktlzng.) Der v:m stubsnfischfn ?chiv,s?o«iiö in Wien be»l»fichtigle ß»«l,ljng »>ld am 10 » M, <> Uhr, v« sich ßshsn Ls nimm« ds» >nf»nß bs« bsl Kunfisi'w'fhfschole 8). wild sich dann »ul dll Vlilsnsllhlb»'. z- n bsl Vle< zur Nlblfchigafss bsn>^ , ch l»sstlbe auf bln Sch,llelpl»h gsh>n und d^ Monum?nl nm-schl„hen. Hi« »,rd d,r «l«ön»t1chl Gss»ng»o«lf,n Sch,ll>l« llisb ,.«„ die Fl,nd," abftnz«» »»> «n Vi«<«>"d be« l'<<,»,l«„ del t»su>sch,n Glubsntsn sin, ll 'N Klllngtn b5« ,0^u6«Mlu«' n» ., ., . >e R'ngstlaß, und Univsisilaisfiloß, zur voliolirchf lorss^,»,, »,l welcher bit Fackeln verlülcht wllden, Dit Zngorbnung »»«V s«l» ^nds r»nf svlzen dit Vnlsche»»» lch«,I>> dOmannschnflsli ,." Libert««." ^?gl«. v>c>," , ^OermllN!»," , ' ,.IH»y»." »lremisi«," ^Herul««," ^Gothi»," .Progr. ^iblrlas," ,vl»lcom<»l!ii!o." ^BlNNll," ^vulolvtna" und ^Polonia." >n biki, jchli-ßfli sich ^ tr aladtmilchl V,l»nß»otlf«n. der kssn»slf>n dll bln»1ch»n » nnb R^bshllllf « h« »eth» . , .c,ch!chul» sttt V«bn«k»llns, I>»t Thslinahml a» dfM Fnllelzullt verlps,chl sfllen« d« «Htn« dtnlenschafl ,ine el Vntl,»llnng»'F'««» lichllii »m VorwiNog wndlli sich tbens»ll, oblßf Veiei« ^l-chsilignl, - lS«le«!f geilen) I» Vle» fkck w dn ,»nlen cl!sr,!!2lfte niibl ««ligsr »l« b« väck« in Conor« ge< qle.ch se,< 3«h«« d^ «ehl «cht 1» bckli, »» «e uch b>« «Ii«^t Hk^Dn AN>Gt5en i^k < P n n »l> s l « u « In b ,, n ) Dei vol ' „?» »on Inblfn m Nln» ,pf>,s'^""',' jlRhf« t. l, (^ ,.<^ ...,>N nnd Gtnela!«g,nl b,< > .5» Noyd «» V«»b«H. H«rr « C v Vnmper,. h»» l.n l ? M?n«9«il i« S«>»«b,«>» z»«l P-nlhsl ml«ß,bi»chl. s,n grvßf» »«z<»«<>w», VeMH»» «O ch» ««««» «»e« Ml«nnchsn. z« de«» «/«»««», «lf »« , ije ,»«f «Hch«ft n«h,g »»lt» Veid, th^«. n^ch, »« tlllzrm « vom^ay. scht»nvlunn ,fi sch,n b' ^erl» ». W>»D«»< deitichtN wölben, l»»ol durch zot, ,_ . ch^nt« »»« »UG«» Ih>er?n, «l» «nch d»tch indlsch« Pfi»z,» >nb G««fle»e« - (Vlodtln, «' Pen»,-ll fill folgende Eplsod, »u . rt nckch »il: Vit »»lüllich, beinchlen die k »uch tzie bn stfben H«uptl,l»>n. welche vor nn «tlMl»»««» » ^,sssn Sladt volzngew»»!- d-!uchi »??dfn, «e»lich V U««« sws. wl, fts 1 Nel" "l dt« Kl?, ^ ''" Glockhol» errichtet nnd »» 40 Dünner 4^?^, dt» tznnderlße» )»ljlt,l»a, nl»ch d,m Tob« illun«« tnlhülll »«d,n — (Dtl lltzlt V,,»»dl,l.) H^l letzte »« O«»»« blere, »elcht »n »»«««, W» «l« »«» ««p^«« »«ch »« 3«<>. «»«i« «^»««»», iH »» «. b. ,» dem hohen Nllel »»». >n d,» Husi»ch<«h»»!' l'»» rochesonl«uld jl> V»r? w« It>l»«l dn Ttz««»-lsß'v» Dolsllbl ll 5N ^Vl«hl»g'^> s»he lU» NlllAem»ch! b»> fokales. — (P,l<»n«l,tl»nd,l»,gfn i, »er 3»ßiz.j ^" ^»n bet hlfs''" " "- »....., .i^. >, .^ Die»«H>Wch«NW>« k<» " ^l""' -»! t, «j js,n ,n,uch^ ^, Sl,«,». anwnlljchllfl «n ?,,! ^ , ^,^, ,n, „ ^,.«.. o..^, ^ ^ ,„!»,,»,chl»«dM,cl » »h«i«d,l,. H,ll Hi »h. sch,e. ,rn«n»tt. - < v, l<» , u » , ) D,, «»m« ^», ,,,^g ,, lich< tz«l d», Ix,nft^ b >,r. d^ ' » ,^ »««»»«^ «»»'»,»«nl>st.!» Htlll, ^l»nj s , »«z O«M>W»M^ «»ch «» ">! ^.„... ^» »ß-"""'"' ....."" " ' ' ^I. . "»ch««§»«f > - !«,»,.«>,»' b^» «^ '. ' ^ "'" ««»«tzl d„ G,»«»«"«"^ " .*' 2062 — (Sammlnng«ergebni«.) Für die Abgebrannten in <«ilsch sind bei der lt. Landesregierung in ?a zugkräftige« Kaffestilck. Die Hauptrollen »erden hier »on den Damen Nien«dorf und Pischel und den Herren Director Fritzsche und Rieg« dargeftellt. — Nach einer am Sonnlag stattfindenden Neprise der Operette .Tliofls» Virofl^." gelangt nichftntage Ofienbach« tonnsch« Oper „Vl adame Herzog" m durchaus neuer und glanzvoller Aus» stattung z« Aufführung. In W,en. Berlin nnd Pari» hat die« selb« zahlreiche Wiederholungen erlebt und erfreut« sich «hre« Vlelodltnrelchthum« wegen außerordentlichen Veifalle«, namentlich einzelne Vesangsnummern, wie der Irompetelchor. d«« NV«». — (Die Port ofr«ih«it der Gemeindebehörden.) Vl«ch d«» Ulimsterialeilass« vom 28. Juli 1866 geni«tzen Gemelnde» iehbrden für die Werthfendnngen selbst im übertragenen Wir» t»»Gr«enin8itut in ,ug >e« P«stp«rt«« von dein Strafbelrage vor ocssen Nbsuhr nn,u> läfstg erscheine, »eil die gesetzlich für da« lrmeninllitnt defig« »inten Zuflüsse demselben nach den darüber bestehenden I»»rec» tiven nngesch»illert zu^nlommen haben, do« Poftpvrlo für Straf» geldsendungen demnach füglich wol nur »on derjenigen Gemeint« l» nuschln» s«i. deren «rmenfond« der Strafbetrog zustießt. — (Lokalbahnen) Vi, «anmeldet, sind di« größeren V«hnge)eMchaft,n d« c,«leithanischen »eich«hälstl im vegrisse. «in gemeinsame« Pro>ect znr Herstellung «me« k«l«l»»hn» Netze« innerhalb ihrer Bahnglbiete der «eziernng z, »b^, reichn,, D»« neue kasalbahnsyste» würde hauprsschllch a«f dem Prinz,pe beruhen, daß di« betreffenden Veznle und Gntsvefitzer Terr«» «nd >rbeil«t»ge «aglichst »nentqeltllch, wie die« bereit« »» U«,«r» der Fall ,st. d» V«h««»»««etz»>»H«» z»l V«ll»G»>ß ft»»«,, fich «ber «ch fi»«»M « l» HnOM,», h« e,«M«h»» — <««»»«nf«ll in Stein.) Wie»» >e» .lr. gta "»»« <«»»« «eldet. «nnde a» 5 d Vl. in dn «<«d< Glein ein ««»» «<«Mhrt. ««Hnn» d«« n«ch«M«e>9e« »,N,NK«ß<« la» n«n «e^»Mr»,»kanfm »l« n n«n ch» e»tfprech>m»nl «e,n». schirm ausgesucht hatte, gab er der Fra» eine Iehnguldennote, damil sie siH bezahlt mache. Die Frau gab ihm tt fi. zurück, in demselben Augenblick« aber scllug sie der fremde Käufer so auf den Hops, daß sie betäubt zu Boden fiel, und raubte alles vorhandene Geld. Sämmtliche Nachforschungen sind bisher resultallos geblieben. — (m Gesammtwerthe von 10 fi, — rnd dem Grunobesitzel». lohn Franz Ial « pin »on Slntzeno diverse Kleidungsstücke, Eßwaren, Hausgerälhschaften, sowie ein goldener Xinz und ei»e Brieftasche mit 3 fi.. im Gesammtweithe von 35 fi. — (Aus dem P°li,eibl»lte sttr Kraln) 3n Nr. 24 desselben »»den steckbrieflich verfolgt: l. Ialob Venediili, oulgo <3»iou, von Oberdobrava. 24 Jahre »ll, des Verbuchen« des Tolllschlllll.es dringend «loilchlig und ftUch» lig (Bezirksgericht Radmannsdorf). — 2. ffronz Koninil au» Munlendorf bei Ste,n. 3l) Jahre alt. de« «erditchen« de« D„b-stahls veidächllg (i!anl>s»gei,cht Laibach), — 3 Loren, Zajc au« i!a,e. Gemeinde Oc>7illurl. 22 Iahie oli. Taglcihner, w«g^n Verblechen» des D'lbstül)!« (i,'ande«gtr,chl ^a>b°ch). — 4. Joses Mlllner au« Hern'log im Be,,rle Delnice. l7I>ihle all. wegen Verbrechen« de« Diebstobl« lkandssgerichl Laibach ) — 5, «nbr,°« Vergant, sleser»e»Infantellft de« Varan Kühn 17 Insanler'e-Regiment« > Reseroecoinmando«, au« St. Thomas im Brille Killlndui^, lediger Knech:. 24 Jahre alt, l 72l, m hoch, vev» mulhlich in Obertrain »agierend; wegen Entweihung au« seinem Heimatsorte. (Reservelommando ^ir. 17 in z''' ^ ' 6, Ma« thias Sapotnil aus Stein, 3 l Iabre »ll, : Zchnurr» und Vollbart. dringend verdä^"- -—- — .,»:ber d I. in Vlßbach be» Oiaz an 2l ^eiblecheilscten Diebftahls. angeblich nach Le^,.. >., ,.,^.,. ^...ügeriHt Hra;), — Wider rusen »erden die Steckbriefe gegen Mana Prasml P « Nr 23. . Nooemblr. (N. V. Tgbl.) Gestern fanden hier anläßlich der Rückkehr de« König« kriege, rlsche Demonstrationen statt. Am Abend wiederholten sich die Demonstration« in größerem Umfange und in noch entschiedenerer Weist. Die Unioelftlat«. Studenten zogen mit ftackeln. vewasf» net und als Bataillon formiert, vor den königlichen P«' last und erschütterten die i!uft mit den Rufen: „Es lebe der König! äs lebe der Krieg!" — Der Koni« hielt an die versammelte Vollemenge eine Ansprache» in welcher er sagte: „Ich bin wieder bei Ouch und stehe mit vollem Herzen zu Euch. Hoffen wir, daß Got* te« Segen und Gölte« Beistand uns nicht fehlen wer» den, wohin wir auch immer gehen werden." Telegraphischer Wechselcours vom 9. November Papier l «,n»e 63—. — Silber » «ente «810. - I860« Vtaat«:«nl,l,,n lIl 50 — Vonl-Uctien 840'—. «redil««"««» l47-30 — r°,.l>on l^95 . Süt,« l'650. « l. Mun,-D»' l°len b88, Napoleon«'« 9U.'!',,, — l»>> «,ich««arl 60 4« f» , en. 9 November, l U«r n»er r°l, 11150. 1«ft4n lole 13<73. Ofterreithllch, »lem» >n Papier 63—. O«»«>«!'<,hli 260 . ^«r>» dabn 177-, 30»fttanls,fi!,!ch, «leb'tacl»^ 112 50. »fterreichilch, ^»anclidanl . —. «N,rie,ql. K!m. Us'^i .^s,, .^petto. —3^3 2 »v,ar nilai. ^^ »<- narnl. - '"»", ^ Frau. bliest H, C,»tach»,ln. ^ h«tel e»«»> t»»eu »efchHft«m«nn. N«nn ^ "'^ Kf«. «u«bur K««H. Schuft. Dvet«r««va>,«; Halbail und »lUw«, V»,n — Pe^. Han»»l«n»»nn. Ks«,nbnlq ^ M«tzre». i.'vlxc. Notariat«l»,«mt^. V ^'''' Men^,ng,i. üii,illain. GollsH Nr: ^ ^, Hilll'lklillen der H^dal-lloi». ^ s >. »/n »inm«n ^^/«^ übrigen« nm Unqab, „ner sh'ffs,, nnler der »> 'n brieflich,» v,ll>hr sehen l»n»>en ^^^ Meteorologische Veobacht,»ßen »» r«»b<ä' . 7U «,. 73,- "^, 0 fch,^ f. ,«», b" » , ^ «. ?««-<>., c> il «be»»s p^«»>l d»n»n. dichln Schn,,f«ll D»« T««»«m»ll,l de« T"" — ,s', »« 7 7' nnter »em U»r»»!, ^. «»el< »< 'on»»«f«Uch« «l,d«l»,ur: lvl««««r O«'" ^. ^__________________________________^______________^^_______________________^__^_^ ______________________________________<.^'" UorleNtV^i^t ^^" " «»»»»ber (, Uhr, ? honptlKchUch b«i d» »>l»M»n«tzu> »» w »»ri«» »»«»" «« ^v^^n^ziU)l. sichtlich d« «Ht««l«l.se ^Ut««e ti»! , w.re« «M. <>«» «lß«. <»»«. i«»....... ,^. ^, ' I8«0 ! . l«v (IünjUlj . 1l»4 .... U«. Pr«mie»««»l. Ni*«....... z»Hb,lf««e ...... Vr«m»en«nlehen der Stadt »i» D«,«n.»le«»lV Qwitz.OtX^M'wde».» ^ «Z«M»be»ll«it»»«s«chll« - ««,» V«^»««, ' » <^0 » «»« »« s Ollt^^ ^^ 5«»»<»^«H«ch» . ,'0 75 »ll - »«K- ,« V«tz« . . »5— —'- ls»»b<.» ,. .»»,tz« V«h« . ll»- ll7 — el«yö.», p< «>4 «l«tz«- «hlw U,,a «50 »< Ung« «7— «700 «?i,n , _ 92 »« - «>g o» v«de»crl»,l«»ft (, «I»ld) l»l« 1O 1 E». "0 >»»«>..«Hm»» »» »üb' » « l04<" »,«»wz««,»G ««>» ^ "^b S«»»»b»l<,er V«h" -. ''^ «t««««b«hn 1 »l^ G«»»«tz« » »'. ,.., ^ G»»»«tz». 5««« ..7b" ^ »»f bnllsch« Plötze . - ' ,,^7.'' ^,^l' k»»»««. r,r,e Sich« ' ,v^ '^?> e»«tz»«. '-"" ?'ch« ' ' ' 4> - «.p.l,«««d^ - v.«, .. Dolch« """- «, g, . "-io - i ,bi«!"" _^^ «««»««: N» 1 N», « V«N,te» nol'eien: »»» «W« W ««-«0. «t«»«««, «H^ tzl< »-««. «l»»i, ,4i»4tt ^ »48 SV «»«>« ^' ^ " '