Caibather O Seitmm. ^ lW. 5llmNaa am Ll.Äussust l858. Dir „Lail'acher .^it,»,q" crscheint.mil ?lnsna!»m.- t»r sonn- ui,i> ^ierta.^. täqlich. uno soitet sammt »en Veilaqen im Comptoir .ganzjährig '< ft-, h a ll,,ahr l a 5 fi. 3U lr, mit .ssr,»il'a>!d im (5c,»wtmr gan,jährig ,2 ii. . l.au^jabri^ « ,1, .^»^ oi.> Z,li.llnn,i i»',, H.nlH sl'w l, a ! b , ä brig 3« lr. m.lir ,n entrichten^ ü)i i t d, r ^ost portosrel g., nzjaliriq. n:,ter ,ssren, e b „ »r iür eine 3palten,e>Ie ov,r oen Raum derselr»'!,, l,t ,ilr einmallg» («l'nschaltnnq 3 lr.. f'ir ^weoilali^e 4 lr., sin- ^reimaliqe .'» fr. ll Vl. u. s. w, Zu diesen " i'^ iwi, s">r ^,!sertio„<"Vim.'tl i'r. «5 kr. f,,'- ,>ne ievs«,>la!i^e ^inichaitung l)l»,u zu rechnen. Inserate l,is >2 Zeile!, sotten < sl, 4', lr. für 3 Mal, l ss, 2" kr. fiir 2 Mal une 55 lr. ,'nr ! Nal (mit Inbeqriff des InsertionsstämpelS). _____________ Amtlicher Theil. ^3^e. f, ?. Apostolische Majestät l'nl'cn mit Aller» I'öchstcr Einschließung vom 13. August d. I. den Pfarrer zn Vrics. Anton Majovszkn. zlim T!' tnlar. Propste ^. l^l iisi« ^ou KVr^xtc,« K<»ml<»5 aller» s^üärigst zu ernenncu geruht. Se. f. k. Apostolische Majestät l'abcn mit Aller» höchster Eutschließung . ^'arenburg. den 3. All sslist d. I. auzuorruen gerichl. daß dir Industrie« Ausstellung in Wir», einem späteren als dem l'is nun bestimmten Jahre l8.'i!1 vorbehallen dlcibe. Bezüglich der Festsetzung dieses »eil z» l,sslim> meudc'' Jahres, so wie des Umfanges der Ansstel. lung wild seiner Zeit das Erforderliche veröffentlicht werden. Sc. k. k. Apostolische Majestät baden mit Aller« höchster Entschließung vom U. August d. I. die Vc-Ncllung eines Bandes «Vauamles und eines eigenen Vaupelsonaics für ras Hcrzogchllm Vnkoiviiia zn ge> nehmigsll geruht. Der Millistcr des Innern hat den Statthallerei> Ko»5lp!slc>l Frailz Gedl z»m Kleiskommissär zwri l, Hafl-n. ilüd Ssi>. sanitats Kapilä» in Zar« cr„a„!,t. Nichtamtlicher Theil. Oesterreich. Wien. 1l>. Anglist. Ihre Majestät die .ssai< serin Karolina Augn!la haden dem Comit«' des latt'olischcn Zenlva! Vereins in i! i n z dei> Vetrag vo» lil) fl. l.'shüfs der Anschaffung und Verlhellling vc»i Sparkassal'iichllll an slrißige nnd gssiltcle Scynlkin-der l'lbllsenrcn zu lassen geruht. /cuilleten. Wiener Briefe. l. «!^?is!> schlaft noch slliicn Somlnerschlaf. Glanbcn Sie nichl, lch jage dieß. nm mit mriiiln Kolleg^i im Feuilleton das alle, eintoi'i^e Wiegln> lind Klagclied von der Saison morte anznstilllmen. Wi.n ist rl'ln ei'l Äind. ein gropes ^lüo. wenn Sie »voliln. lib,r ^och cm Kinc>. Und K-nrer sind so reizend, wlnn sie schlafe,,. Die sinnigen DeulschsN l'al'en ein se^r ^octi-scheö Worl. Wenn ein K'iw im Lel'Iafe lächelt, so !"gtn sis: cö spiele» im Tranme die Eogel mit dcm anm!!tvl.,>n Geschöpfe, ^lnch il, dcn „aiveu Zügen l'ks großri, Flint'es, Wien, zeigt slch nicht srllt", lval' rend des Somnxrschlafcs, oieses l',zaul'sl»<>e kacheln. Dian must es el's» nur zn l'llanschsn w'ssln. Ein solches Tranmlächll» zandcrlc die Eröffnung ber -ssuisljicn Opernsta,,K'ne a»f cie ^'ippeu des lhlatli seligen Wie». Allcrdi„gs fä'lit durch manchcs Z<-.<>' schencrsigü'ß die (5'öffmmg dcr Stagionc dif^na! stwas später, und das Lichlmeer. welches sich ans dem "euri, Foyer in die frul) tinlirechliidc 5iachl ergieß», lli glcichsa,,, die Morgeülölhe einer nfni'u Saison — dtr HsN'stsaison. Die Oper crössocle dieses M.'l mit einem nenf» ^"ltct «Ireii,«, vm, dem alten V.'.Il.t!Nf!stel Golli» l^lli. uno eincr all.n Musik von oen, uenen V^lt.<> Mllslloireklor, Franz Doppier. Diese ^Irenc" i,1 nichts A n S z u ft ans dem Sitmngsprotokolle der k. k. Zentralkommission zur Erforschung und Eib.'Itni'g der Vandenkmale vom 11. Mai Ift.';^. Nnler dem Vorsiye res Sck!io,ischcfs im k k. Han> delsmiulstl-linm Herrn Karl sszoernig Freiliertn v, Kz e rn h a u se n, Anf Ersiichsn des k, k. Ministeriums fnr Knllns lind Unterricht wird l'ierortig daS k. k. Instiinl für ösierrcichischc Grschichlsforschnng mit einem ^reii-lsM' plare der Publikationen der k. k. Zentral-Kommission dclheilt. Der Herr Konserualor für Karnten, Fieiherr v. Ankerslwfs!,. legt seinen GeschäflSansivlis für das Jahr 1867 ^or und dringt hinin nnler Anrerem znr KeuüOliß der Pm'ammlung! 1) Daß es auf sein Oin> schreüsn l'ei dcm Friedhofe des Marktes Hermagor ^'on dec Aufführung ciues Wehrb/ines in dem vorl'ei« ftilpfi'dsn Vache sein Abkommen erhielt ui.d dadurch die Geial'r einer Zelstöri'ng der Oral'dcnkmale l'esei ligt w»rr>s. 2) Daß ferner in dsmscll'en Friedhofe der Van einer Oral'kaprlie. wodurch die Grundmauer eines sehr ^deutenden Tenkmal.s erschüllert worden ware. anf.isgcl!.'n und il) an der Filialkirche St, Tremas lei Wolfslierg im ^'a'.'anltbaie. so wie cn einem (Ylasgelliälde dcS Nuudsfllsters im Nonnliichore zn Ourk einc Nestauratlon vorgenommen wür^e. Die Vers.'lnmlnng spricht sich l'ei diesem Aülasse ncnerdiugS ülier die ausgezeichnete Thätigkeit deg Konservators dl?chst anerkennend ans Der Herr Kousllvator Fr^cri- v. Saclc» berlch. let ül'er eine sel^r „cluu^ne Siestaurallon der Pfarr» kirchc des MaisteS GlOlenNein lind den Zünd von sssi Viidl-rtafc'l!, ilütsr dem Dache des neben dcr ssirclic aeuaiiecnei,, gsgenwärlig abgetragensil Vein. Hauses. Die Zeulral^ommissio,, „immt dicse Millhei' luug znr l'efriedigenden Kenntniß. Von dcm Korrespo',deuien ln Karnlen, Herrn Anton Nitier v. Gallenstein, wird cl„e ftdr gelungene Al'hmidlnug über d!e Nandmalercien ans Virunnm vorgelegt, »'.'elche die Bestimmung zur Veröffentlichung in den „Mitidellungen der Zenlral.Kommiss.o.." erhält. Kißnng vom 2.'>. Ma« 18««. Der Hc:r Vorslt^enre macht die Mittdeilnug von einem neuen Vcrf.üüln. welches in der k. k. S>""!s> druckl-rei in Animnrung gekommen ist, woniit Al'l'!!' weiler. als eine „eur Auflage uou !':im<' s»i,s c<' q»"' oder si'mjsznl' vou gll'low el'enfalls in Musik gesetzt wnrde. Al'er auch t» ilirer neuen Eigenschaft alS Ta!^po<'m machic lilse l'relonische Lage mir wsnig Glück, »nid lrol) der reizende Iüustrailonsn durch gsschmack.'oUe l'u5 ,<«>ul>> und dül'sche G„ss„,!'ifz I'lendi-noe Delors!» liooen nnd nel'ein Kostüme wird dieselbe sich nicht lange auf der Bülinc erhalten. Frl. ^eqrain. unsere erste Bniterina. Irene, t^rei, Auftreten leilcr nnr ein sporadisches gensin„t werden darf. wird sich so gezwü» ^eu sslien. von der Vorl'ollc l'ald wieder in die Hölti-l)l»r < x»'<-<> cils verll.b'.er Teufel, nisder» oder in ?en l'laneu Aelber als „SylpIMe" anfzüstli^en. Vsifalliger als das ueu,- Ballet wnrbe t>ie neue Zwisckeneonrline aufgsiwmmen, Diesell'e stelll einen Prunfsaal vor, durch desssU zur Seile aufzuschlagend, Vorl'ange die gerufenen Künstler erschriisu. Den Saa! zieren die Statlxn von 'Velihovs!'. Glück. Mo> zart nnd Wclier, a!s die Verlreter deiüsch'r Kunst, die von Rossini und Spcmliui, als Ve>t>st. so wird beschlossen. dasselbe in jenen HäUen an« zuwenden, wo die Gewähr vorhanden, daß die Abbil» düngen dadurch nicht nnr klar und präcis, sondern auch gelren und verläßlich werden, wovon der dem» nächst crscheiucude Pand des «Jahrbuches der Zentral' Kommission" die erste uno zwar vollkommen gelungene Probe darbieten wir». Der Gymnasiallehrer in l'eulschau, Herr Merklas. legt drei Blätter mit Zrichuungru von Slügelalläreil mW einen, Chorstuble. die sich in der dortigen Pfarr« kirche befinden, vor. welche wegen ihrer künstlerischen Schönheit nnd ihrer äußerst gelungenen Ausführung ein besonderes Interesse erwecke». Es wirb del». Ein« langen des l'ieizn bestimmten Tmes. welchen Herr Merklas nachzuliefern sich anheischig gemacht, entge« gengssshen. lim sohiu diese Zeichnungen sammt der Pe> schreil'llng tu den «M:ttvei1lma,s„" zu veröffsulliche,!. Der Herr Konservator. Freiherr u. Anlershofen. zeigt Verän^rnngen in der bisherigen f. b. Residenz zn Et. Andrä an. welche dadurch bedingt werreu, daL der fürsthischöfiiche Sip von dort nach MaU'urg vcr> legt wurde. Der Korrespondent, Hr. Franz Storno, berichtet ülier einige nolhwendig gewordene NeslauratlonSarbei» ten an dcr Iakol'skapille in Oldenburg. Man be» schließt, dttßfalis das Geeignete zur Verwirklichung cerftlhsn einzuleiten. Der Herr Konservator für da« Ofener Vermal, tungsg.l'iel. Dr. M. HaaS. iihsssendlt die Zeich: linc, einer Monstrauze in Czendrö nud l'erichlet uder einen Ausflug in die Insel Csepel unter Pestb. Diese inter» lssanlm Nachrichten werden dcr Veröffentlichung in reu nMillheilungen" zugeführt. l!0i>en für die nächste Szene stets so schr verzögert wurde. Was t^e Schönheit betrifft, so war durch die Geschmack!osigkeil der frühsle» Zwiichsüconrtine l'lre'ts gesorgt, daß nichts Schlimmeres nachkomme. Gewich« liger erschlint der Volwnrf. warum man nichl statt Aühcr den nm das Haus so verdienten Salieri. uno stall Sponlini. reu ein und für sich uicl bedeulenoerei, Cl'cru'.'tni. zu den V»rlrctcrn der fremden Richtung gewählt babe. Das Ges.nliMlinlsrefsc bezüglich der neu elöffne» tcn Stagioill koüzeutrirl sich aber, nud kou^entrirle sich hereits jeil Wochen i» der bluli^eu Aufführung von Wooers „^chlu^riu". Die Woge» der Polemik ül'er sie Musik der Zukunft an und für sich schon h?ch gehend, haben durch die Volführnüg von WaguerS «Tanühäüser" uüd Gißt'S Messe slnen neuen Impuls eibal'sn; ihren Zem'tli elllichlen sie aber erst durch die Eiwai-lung eiuer vollendeten Darss'liu"« ees «^'ohen' grin", dieftS wahren Sp'zifisums der Zukunftöinuslk. Schon slit vier Woche» kriinte die K<'ssa der k. Oper keius Volluerkungeu mebr auoehliicu,' seil el>r»l so lai'ger Z, it sti^irte «.gaii< Wicu" bl-rcils das 3<-ll' buch der neuen Oper und sett el'«u sc» «cingl-r Ze/t wie^elhallt die Resteen; l'on ke» mehr ooer weniger aeluuaene» V.rsuebe». sich auf plastischem Wueu. wcle1,e das Gluck genos» >!,. der Gcnerlilpsl'l'e im Costum heizuwohucn. zo» ,cn sich den ?icid aller davon AuSgeschlossentN zu, vurren als eine neue Oaltuug von Nellsonulagslill' rrn bel^chtst und für unwürdige Proteges der vlni« .u goit.'ua erklärt. Das wichtige nnd gcdcimmß. V«z« Dcr Herr Kouscruator. M. S. Möksä», in Groß» probstdorf, berichtet über mehrere in Groü- uno Klein» probstdorf gemachte Fimde, welche dem Hcrru Regie« rungsrathc u. Arnelh zur Berichterstattung zugemitlelt werden. Das f. k. Handelsministerium legt einen Akc. be» treffend Baureparaturen an dem Stammschlosse Tirol, zlir Begutachtung vor. Die Zcutral-Komniission spricht über Ainrag des referirendcn Mitgliedes. Herrn Prof. van dcr Null, ihr Gutachten rahin a»>s. daß oer Re« stanration in dcr deil bisberigcu Stand am wenigsten änderoden Weise, welche näher bezeichnet wird. uor< genommen werden möge. Der Redaklcnr dcr «Miltbcilungcn". Herr Karl Weiß, äußert sich über die Bcnüyung einer Mono> grapbic des Herrn Heinrich Graue, welche dic „Gc^ schichte der k. k. in Graz" z»m Gegenstände bat, Dicse. ein sebr^chaybares Material c»lha!te»dc Monogvapbic über ein historisch wichtiges Baudenkmal, bcrübrt den architektonischen Moment nnr i» untergeoreneter Wcise. wcßhalb sie i» ihrer Vollständigkeit zur Veröffentlichung durch die Zentral'Kommission nicht geeignet erscheint. Dieselbe spricht aber den Wunsch aus, daß diese Vcr< öffentüchung in anderer W'ise möglich werden möge; zugleich beschließt sie. den Verfasser cinzuladcn. jenen Abschnitt des Werkes, welcher archäologischen Inhalts ist. abgesondert für die Veröffeutlichung in dcn «Mit> theilnugen" vorzubereiten. Italienische Staaten. N o m , 9. August. Dcr Korrespondent dcr «Wr. Ztg." schreibt: Der Juni war heiß. dcr Iull gemäßigt nnd dcr August seyte bisher diese angenehme Temperatur fort. Wir erfreuen uns daher dcS lieb» liebsten Sommers. Se. Heiligkeit wollle sich vom Vatikan nicht trennen. Dic Spazierfahrten des heil. Vaters anf den Straßen nnd in die nächsten Umgc> liungcn der Start wurden seit einiger Zeit immer seltener; unler dem anhaltende» Sonnenschein sam« »mit sich zu viel Staub, nud seine trockene» Wolken umwirbeln unbequem den rollenden Wagen. Der bl. Vater bcsncht daher bald die Alleen der Villa Pam> fili anf dem Ianiculus. bald die küblendcn Schalten der Villa Ludouici auf der Hochebcuc des Piucio; am liebsten aber wandelt Se. Heiligkeit in den eige» !>e,l ualikaiiischcn Gärten, auf dcn labyrintischcn. mit-unter steilen Pfaden des Hains, oder zwischen dcn duftigen Fruchtbänmen uno bunten Blumenbeeten. Die Gcsuüdbeit des bl. Vaters läßt. Gott sei Dank. nichts zu wünschen übrig. Neulich gericlhen päpstliche Schweizer« Soldaten mit Franzosen in einer Zechstube an der Piazza Na° uona in eincu tbäüiche» Streit, wobei Vlut ftoß. Seitdem verlautete jedoch nichts mehr uon neuen Zwi> stigkcitcn. Daß der kommankircnde General Goyon biehcr zurückkehren wird. ist unwabrschcmlich. Die Selbst, sländigkeit und Festigkeit der päpstlichen Regierung gegenüber dc» rücksichtslosen Allsprüchcil fand beim Publikum allgemeinen Beifall. Ernste Zerwürfnisse mit Paus werrcn jedoch nicht besorgt, da mau kcnies« wcgs glaubt, daß für jenes grelle Auftreten eine höhere Instrukiioii das Motio war. Anfssh.n macht hier ein ausgezeichneter Lalinist dcr Gesellschaft Jesu. P. Aloisio Palumbo. Von ihm erschien zu Neapel im laufenden Jahre eine in klasn'- volle Lächeln. mit welchem diese GünOlingc des Glük« kes alle Anfragen über die Zukunft der «Oper der Zukunft" zu beantworten pfiegtcn. intriguine seit drei Tagen alle Welt. Nur die Journale, in deren heiligen Hallen weder die Diskretion, noch das Gc> dlimniß wellt, kcunlcn sich nicht einhalten, das Publikum mit den Mysterien der Generalprobe in ei-ner Wcise bekannt zu «nachcn. als häne sie ganz öffenllich stattgehabt; doch glich oic Weisbcit dieser Herren über ocn Erfolg der Opcr dem bekannten.' Ich bin dein Vater Zcpbises Nnd sage nicht mehr als dieses wie ein failles Ei dem andern. Doch traf ich anch Einige, welche sich um die Konzeption der Oper, um deren Durchführung nnd deren Darstellung viel we-niacr kümmelten, als lim die prächtigen Dekorationen, um die bleudcndeu Eostumc und uor Allem um den lieben lieben Schwan" , von dem sie lbeils mit Be> stimmlheit annahmen, er sei ein natürlicher, lcbcudi. acr Schwan, theils eine dunkle Idce hallen, cr singe eigentlich die Tenolpaithie und Ander habe nur dar' über zu wachen, daß dcr „liebe, liebe Schwan" kciue Versuche zn übclangebrachtem Ertempore mache. Ich lasse cs heute au diesen Preludes genügen und. em Feind aller uor der Auffül'rung geschriebene» Kritiken, sage ich einfach: llukoul t l ,^üz s^l.» ^»lx^i'Mi. Wenden wir uns uu» voi: den Brettern, welche die Wclt bedeutcn. zu dcr Welt. in welcher nicht selten ebenfalls Komödie gespielt wird. Hier siebt cs nun allerdings noch ziemlich traurig aus. Die Llchisttömc. lvclckc unsere Boulevards dcr Zukunft durchströme», imt» die matten Schimmer der einzelnen SalonS. schein Lataln geschriebene Biographie des hochucrdicn» ten lDlocuögcnosscn. P. Franclscus Mancra. Hier in Rom trat neulich von ihm ein Band mit zwei Komö< dien im Plauliuischcn Styl. an das Licht. Sie wur« den in Neapel unlcr außerordcutlichcm Zudrang uud Applaus von Schülern des Verfassers mit archäologi» schcm Apparat uno Kostüm aufgeführt. Die ciuc Ko> möoie heißt „Niicvv;,!" (Schulgeld), die andere »/^>l ri»." Ich habe nur die erste geleseu uno staunte über diese außeroroeutliche Ocschicklichleit der trcffcuoitcuNach' bilduug dcr Plalüinischc» Diklio». M<>>?cr befricoigte mich lagegeu die Komposition; der poetischen Gerech» ligkeit geschabt hxr doch ccr Komik zn Liebe ei» allzn greller Abbruch, der um so auffallender ist. da et» moralischer Zweck absichtlich augestrebt war. Pro» fcssoreu und Studireudc in Deutschland köimen jcooch an oilser Virtuosität des Lalcinschrcibeus sich spicgcl» u»o dabei darüber uachsi»ne». ob die Kunst einer sol> chen Nachahmling nicht ein thatsächlicher Beweis ist — bumailülischer Bildung in» Allgenleiucu und lines gründlichen Verständnisses des Aulocs insbesondere? — Frankreich. Paris. 13. August. Ueber dcn Aufcuthalt deö Kaisers uuo der Kaiserin an Bord der „Bretagne" bringe» Berichte aus Brest interessante Einzelheiten. Ais das kaiserliche Paar an Boro des Schisfes an» gekommen war, emofiüg die Kaiserin den Besuch der Schiffsjungen. Diese überreichte» ihr einen BlumcN' strauß uno erhielte» ei» reiches Geschenk dafür. Die Kaiserin blicb alsdann auf dem Vcroeck bis zum Diucr uud uuterhielt sich freundlich mit ilncm Gc> folge. Nach dem Diner begaben sich der Kaiscr und die Kaiseun auf das Deck des Schiffes zurück, wo eine großartige Vorstelllmg stattfand. Die Musik, die sich an Bord des Schiffes befand, spielte auf; die Matroscn tanzten den «lFui^iU!". andere kämpften am Scemaunslucise mit einander u»d dic Schlffsju»gcn tanzten eine Ouadrillc. Allgemeine Heiterkeit ycrrschie. Am andern Tage besuchten ocr Kaiser und dic Kai< scriu die «Bretagne" in allen ihrcu Theilen. Die Kaiserin schrieb ihren Name» in das Schlffsbuch ei», inkem sie sich dabei den Titel ,,(Fs«nlI iullnil-ul" bei« legte. — Was die Bewohner der Prooinz Bretagne anbelangt, so bieten dieselben einen seltsamen Kontrast mit dc» Bevölkerungc» oar. welche nach Eherbourg gekommen waren. In leßicrer Stadt sahen die ^cute lustig uuo froh aus uno überließen sich ohne Nückl)a!t ibren Eindrücken. Die Bretagner dagegen si»o ernst, stolz, und dcr Nuf: «Es >tl>e der Kaiser!« eltöut so gemessen und kalt. daß man sich von Zra»kreich ganz fern glauben köintte. Dcr Ball. der am 10. in Brest stattfand, fiel sehr glänzend aus. Dcr Kaiser nno dicKaiscrin blieben bis Mitternacht. Nxa/fähr 1200 Damen i» BaU.Toilette saßen anf sieben Nei> hc» Stühle»; l!l)l) Damen, welche keine Forderung mchr an die Tänzer stcllicn, befanden sich auf den Gallcricn. Um 10'^ Ubr erschiene» dic liO Paare in Nationaltracht. Die jungen Bulsch,n trugen Ban> ucr. allf ocncn der Name ihrer Gcmcinde uerzeichint war. Sie machicn zwci Mal die Nunde durch den Saal und tanzten dann nach dem Binion. cinem schrecklichen Iostrumrut. ihrcu Nalionaltanz. der viele Acbnlichkclt mil ocr Gavotte hat. Zugleich criönten uon Außen Naiioiwlgesängc. die von Landbewohnern, wclchc keinen Zulaß gefuudcn, gesungen wurdcn. Der wclche auch dru Sommcr über offen blieben, köimen m,t dem Glänze der Augustabcnde und der Magie dcr Mouduäckte auf den Villen nicht konkurrircn. Unsere Boudoirs nnd SalouS thun noch in Sack lind Asche Buße für so manche Schwäche, deicn Schau-plat) sie im Winter waren. und ihre P.wohner füt> reu in ländlicher Abgeschiedenheit si» komfonablco Anachoretenlcbcn. O. wer es tbcilen dürfte! Acllß.rlich macht die Residenz ciilstweilcn glänzende Toilette, um die liebe» Sladlfiüchtigen mit frischem Reize wieder zu empfangen. Neue und wabie Prachlgebäude cut< stehen wie durch einen Zauberschlag, Ncnooiruugcn aller Alt schaffen ehemalige Nuinc» zu neuen nud glänzenden Asylen für die Ankömmlinge. Prächtige Blüclcn und Kommlinikationen wurden hergestellt uuo vcrstä'.kte Llchlströme aus den neue» Gasfabrilcn i» das alte Flammcnmeer geleitst. Industrie und Kunst uerwandel» dir Plä'he und Straßen in wahre Vazarc des Orientes und uon uiclen Slock>vc>kcn ergießen sich gleich perlendeu OaScaden die Schäfte aus aller Herren Bänder i» die großen Ncscruoirs'dcs Komfort uuo des lwlns in die ^aden und Magazine dir Stadt hernieder. Anch dcr kostbare Zuguogcl. der Bade» und z?uslreiscndc. stclll sich »ach uud nach wie. dcr ein. u.ld verkündet, glcich wie die Schwalben dcn Frühling, den Beginn einer ncuen Acra des ge. selligs» Lebens. Nur noch wenige Wochen nnd ncucS Lcbcn. neue Bewegling füllt die im Momente noch etwas vcreiusamle Stadt und bringt uns Nets wech. stlndc und farbenreiche Bilder uor die Olum',-« «ik-,>thunl Nou^ra clrichttlen Domaue; später aber wurde sie in eine Staalsrcnte uon iil).0l)0 Fr. ll>n> gewandelt, deren Bezug iu dcr Familie ocs Fürsten Ellgen anstandslos bis zum Tode des Herzogs Ma« linnlian Engen Joscph uo» Leuchtenberg. Fürsten uon Elchstäot, fortdauerte. Aber unter dem 9. Angust 18i!0 cntschieo dcr Finauzmini'stcr, daß. da der Prinz Nikolaus Marimilianowilsch, ältester Sohn dcs Her« zogs uon Lcnchtcnbcrg nnd Eukel deö Kaisers uon Rußland, sowic sciuc jüngeren Brüder, das Majorat nicht ererlicn können, es an den Staat zurückfalle. Der Finanzminister stützte seine Ansicht auf dcn lim» stand, daß die jungen Prinzen, als Auöländer. dcn durch das organische Gcsey über die Majorate uorgo schricbenen Eid nicht leisten könnc». Die Großfürstin Maria Nikolajewna. Wiiwe des Herzogs uon Lcuch« tenberg. legte. Namens und als Vormünderin deS Prinzen Nikolaus Makimilianowilsch uno der jünge» reu Brüder, Berufung gegen diese Entscheidung eiu. Staatörath Marchaod erstattete Bericht. Paul Fabre uelheldigte die Berufung oer Großfürstin. Lcuicz. Negicrnugskoinmissär. schloß auf Verwerfung dcr Ei»' gäbe. woranf der Staatvrath bcricth. Sein mit kais. Genehmigung bcklcidcter Beschluß kann crst nach den Vakanzen veröffentlicht werden. — Dic «Diana«, wclche zahlreichc Nciscnde. die zu den Brester F.sllichlVilcu eilten, an Boro halte, ist in der Einfahrt zum Prcster Hafen auf einen Felsen gelaufen und gesunken, doch wurden sämmtliche Passagiere gerettet. Ostindien. Der «Calcutta E^glisbnmn" von, 3. Juli schreib : „So wichtig auch o«e Wiedereinnähme uon Gwalior ist. so hat sie doch den Hoffnungen dcr Rebellen nicht ocn Todesstoß »erseht. Denn lcidcr gelang cs einer großen Anzahl derselben, auch dießmal zn entkommen. Die Flüchtlinge scheinen sich nach Hinonn gewandt zu habc». uno wie weit unter dcn Bewohner» der oberen Provinzen die Empörnng um sich gegriffen hat. läßt sich schon daraus enincbmen. daß am 26. Inui. d. l). »och nicht eine Woche nach dem Falle von Gwalior. dic Zahl dcr Rebcllcn nebst ilircm Trost n,cht weniger als L'j.000 betrng, dlc offenbar gut niit Munition ucrschcu si»d. Ueber ihre späteren Be« weglmge» scheint noch nichts entschieden zn sciu. Vcr« mnlhlich aber werden sie nach Bhnrtpur odcr Dschc« pur marschiren. Poch werden hoffentlich beide Platze Expedition der k. k. Fregatte „Vdovara." Unter dem Kommodore Varo» von Wüllerötorf-Ulbair. ^usenlhalt aus ^lnun. 20 Ausflug nach dem Gipfel des Gunong Pangcrango uno d e „, thätigen Krater des G » n o n g Gcdeh. i^orls.lH»»^,) Vo» Tjibodas fübrt der Weg weiter an einer tiefen, von dcr üppigsten Vegetation erfüllten Bachschlncht bin ill cincn majestätischen Wald, ill dem die riesigen Stämme deü Basamalab.nlmcs (l,isjm sen und zierlichen Baumfalreu. So ging es aufwärts bis zu der pl.'teauförm'g ausgebreiteten Thalftächc Tjibuirum (o. l). «Roihwasser"). der ersten Slaliou. !!l00 rb. F, boch. E>nc Bretierhütte mit einem klci« ncn Vcrsuchsgartcn zur Kul'ur ausländischer Gewächse aus kaueren Zonen, die h,cr waldcinsam übcr den uon Menschen bewohnten Regionen liegt, zeigt uou rcr Thäligkeil des botanischen Gärtners zu Beulen» zorg. dem man überhaupt die Anlage dcs ganzen Mges auf dc» Gipfel ocs Paugcrango z,l danken bat. Wir hielten uns nur so lauge auf. bis die Pferde nmgesatlclt waren. Dann gmg cs mit fri« scheu Pferden rüstig aufwärts, steil bcrgan anf schma« lcm Zickzackwege fort und foil durch todlenstillc. dü« stere Walomasscn. durch die lcin Ton hallte, als das Schnaul'ln dcr mühsarn klcttcrudcn Pferde und das dumpfe Rauschen der Bcrgwasscr iu liefen Schluchten. 7V3 im Slaildc sein. sich so lange zn Kilten, bis binläng' liche S^rcilkräfcc g-gen die Ausstäüdisch.n in'S F^lo gefübrl werden könne». Das Schlinlmstt bei der Sache ill, duo so vlcle Unschuldige o.'run'er zu lellen haben, da unbarmherzige Plündernogen nnd Erpres» snngcn allerwärls dca Pfao dcr Aufiülircr bezeichnen uno ill dieser Hinsicht keinen Unterschied zwischen Freund mid Fciuo gemacht wild. Jedenfalls müssen wir mit diesen NcbeUen rasch fertig zn werden suchen; dem, wenn sie sich bis »»ich ocr Regenzeit hallen, so wiro ihre Zal)! fnrchibar anschwcllcil. D>e Nachlichten ans ^ucknow thnn wiedernm rincS höchst glücklichen Gefechtes Erwähnung. Auf die Klinde hin, daß der Feind in bedemeuoer Slärkc ill del Ilähe von Nawabgungc stehe, beschloß Briga< dicr Sir Hopc Orant, ih» anzugreifen. Er mar,chlrle von TichlNlU ab, nno traf m>t den ilntcr Befehl des Mullvi stchendeil NcbeUen zusammen. Der Mnlwi schlug sich gnt, griff unsere Truppe« in der Front, im Nucken liild auf bcioen Flanken an, ließ seine Kanone» in die offene Ebcnc vorfl'hrcn lind pft»>nzic cin Paar grüne Fahnen auf. Brigad'cr Graut's K>,> lwlUll eröffoelen ihr Flucr auf o«e Ncbcllcn i» einer Distanz von l^'il) Schrill mio mahlen sic dupendwclsc uiedcr. Zwei Schwadronen Reiter und zwei Kom> pagnic» Infante, ic rückten vor, »ud an 600 Feinde »vurden nach harter Gegenwehr von ihnen gewollt. Nicht ein Einziger derer, welche die Geschüyc bedienten, enllam. DaS Gefecht endete mit lcr Erbeulung von siebe» Kanonen schweren Kalibers. Der geschla-gene Mulwi zog sich nach Schalioschchanpnr zurück und errichte, nachdem er nnlerwegt! bcdellleudc Ver> slärkllügen an sich gezogen daüe, daS ungefähr sech> zehn englische Meilen norddöstlich uo» Schabdschchan^ gelegene Powaync mit einer bedeutenden Schaar Ka> valleric und mehreren Kanonen. Er um^ingelle den Palast des 3iadschah und vcrlanglc zllvörderst die Auölleferung ds Tehsildar uud des Thannadar. wcl> chc bei l>sm 3tadschah Zufiucht gesucht halten. A!s ei»c abschlägige Anlworl erfolgte, schrill er sofort zniu Angriff. Der Nadschah und s.ine beioen Prüder rücken ihm eulgegcn, uud in dem mm hitzigen Gesichte w.nd der Mnlwi erschossen. Sowie er gefallen war. wurde ihm der Kopf abgeschnitten lind nebst dem Nlimpff ergeall^„ „.ich ciliigci, )l»oclltn!!gen des Korrespondenten zn schloße,,, sich ftyr tapfer schlUiie,,. Dcr Armcebefcbl, i» welchem Sir Hugh Rose vom Oberfeldhercn für die Erstürmung Gwaliors belobt wird, erscheint dem Bnichlerstallcr sebr kühl. indem Sir Hugh Nose in buchstäblichem Sinne teg Wortes Wunder gethan habe. Interessant ist, waS man bc> dieser Gelegenheit über dir Nanee uon Idanst hört. die dem englischen General so bel'erzttn Widerstand leistete. Diesel kaum 20 Jahre alte Mädchen war ihr ^cben lang im Serall eingemauert, in diesem ih-tcn engen Wirkungskreise jedoch schalletc sie als un-limschränktc Htrrschcrin, und wie die meisten asiali schen Frauen in derselben ^age ergab sie sich dcn Man konimt dem rauschenden Bache näher und näher lind erblickt da mit Staunen einen in dcr küblen Verglnft dampfenden Wasserfall heißen Wassers. Die 4>'>" C. warme Ouel^e entspringt, gleich am Ursprung ei» ganger Vach, sprudelnd einem Trachylfelsen dicht l'cim Wege und stürz! brausend nno schänmcnd in eine liefe, mit den herrlichsten Vaumfanen erfüllte Schlncht. Ich habe nie ein üppigeres, an die Urzeiten der Ero. Bildung llnmillelbar erinnerndes Naturbild gesehen, nls hicr den Vaumfarren, llnsiel'nllt in die warmen ^aüipfmassen, die von einem vulkanisch, heißen Quell ^lfsteigen, und gleich daneben ein zweiter in die ^chlnchl sich stürzender Vach von kaltem, frischem ^'lgwasser! Verkündet schon die h.ipe Qnelle die ^'äl,e uulkauischen Feuers, so zeigt ein Slein. und ^chntlseld. das Ulln überschrillel, werden muß. vou ^r vclheereuden Machl des naben Kraters des Ge. ^eh. aus dem die unterirdischen Kräfle nicht glühende "vaströmc. aber von Zeit zu Zsit gewaltige Slein. u>'d Schlammmassen empolstoße!,. die. au den steilen "change,, hcrabsttömend. Gilles verwüsten und ver< urnen. Tann noch e,ne steil«- Felswand biiia» . und Wir hatten die 2. Stalion. Kandang Vadak (7200 F.), ureicht. Kandang Vadak heißl Verscimmlnnqsorl dcrNbi^ "grosse. Die Tbiere sollen bier liilzs,,, immer noch "c'r^mmcn. aber da^ eine Säniar von nab^u 100 -"'snichü, und fast ebc„soviel Pferden zu viel Geränsch "»o uärm in die sonst so einsamen Waldungen bringt. l>m das schene Tyier nicht zu verschsuche» . llnd d.'ß wir »us ans eigener Anschamlng von der Richligse.t dcr Pcncnnnng nicht überzengen konnlen, ist leicht größten Ansschweifungen. AVer sie besaß Much nno Thaikrafl. Sie uno lyrc Schwester rillen in Männer-lleidung an dcr Spipe ihrer Trnppen i»S Feuer und wurden Bcioe beim ersten Anprall erschlagen. Furchi» bar hausten d,e Hus.ncn, die alle mit Revolvers be« waffuet waren. Oudc. so fährt der Korrespondent fort. ist jel)t die leßtc Hoffnung der Aufständischen. Ucdcrall an> ocrswo ist ihre m lnärische Kraft gebrochen oder uer> nichlct. In Oudc selbst ist unsere ^agc so schlimm als möglich, Wir haben nichts i>me. als die Haupt» stadt und Nawabgauge, wo Sir Hope Grant am 13. dle Tnlppcn der Begllm i» o>c Flucht schlug, und wo ein Haufe «Vudrnasheo" (Spißbuben) nuö irgend ciuer unecklärbarlN saline ill der freien Elicne Sland h!clc, sich mil dem 16. Ncgimcnl Schüpen in ein Handgemenge einließ und beinahe einen KavaUtrie« Angriff znrückschlug. In aUen anderen Bezirken ist die brilische Aniorüät machtlos. Maun Singh wiro l>ci Fyzabad belagert, weil er für Briten freundlich gilt, und allc Zemindars, die sich znr Ergebung wll> lig z'igen, w.rdcn uiedcrgemachl. ES ist c>u pcmll' chcs Schauspiel, al'er es laßi sich »ichls thun. blö die kühle Wiilernug liullilt uud die lni Oktober cr> warielen Verstärkungen eintreffen. Ihre i!cser dürfen sich aber uichl linliildcu, taß, wcil Oude die lepic noch zu erobernde Provinz ist, in den anderen »oid» wcsMchcn Provinzen elwa tiefer Friede herischc. Außer ill Rohlllund uud iu der Delbi'Al»heiIuug wird überaU die Ordnung mir durch die Schärfe dcö SchwcrleS erhallen uno die Steuern wcrdcu dlirch Milllär eiu> geirieblN. In wenig Tagen jedoch soll eine Amnestie in Bundclknnd ellassen und diese Provinz dadurch den Inlllglialilen verschlossen werden. In den übrigen Bezirken gehl die Örganisalion leichter Rellelschaare», meist Silhs. allmälig von Stallen, unlD mil dcr Wiedereroberung Oude'ö wird die leßte Hoffnung der PindareeS d.>h>n seül. Der Ol'cifeldherr hat amtlich die Angabe bestäügl. daß siin F.ldzugsplan vom Ge> neralgouverncur umgesloßcn wliroe. Man schwaßt in IndllN darüber viel Uüsiiln. Seit dcr Gn'lnduug dieses Reiches war es slclS dcr Oeneralgollverneur, der die Feldzugspläne entwarf. Todesfälle. ?lüs tfl» Volt's Rccl'all'. Pll,'vi»z Viceüj.1, qshl dll „Mil. Ztg," dic Nachricht vl'N dcin a»l U. b Mls, plößlich »siolljtsi, Äl'lll'ci! t^S H,rl» ^>M, Rittn v. Maly zu, DaS Gcni.loN's »ssülrt in >l)>» »in l)!,'ch!!itl!l!g,i!tss 2»l'!tglüd >md sins» au^s-^ichitttsii Offizi.r, O2>>. Mi.,S ^tt. L.-b>»^,l)r ssllicht, sr w.,r Rittll d»S l. ^,opl'!d - Ord<-,!s, !.'s; " ll't'lc' dn, AessstignngSbau rc», Rasl.Ut und js»,c lwil ^r,,s»'ysl uud TalcSczyl. — ^ü Kl'ni^gläh ist .n» l^. d, M, plühlich in Fulqc ein»« l'rgaüischcil Hflzl.idü,!' dir hl'chw. H,rr l', Anton Stransty, Wclcorologischc Beobachtungen in Laib ach. 5 " ll >i'l^'!ch "n. A.romctlrftanb ^»ftttmpcr.Ku. ^, , „^ W i l l f lu .. g !'..„n^2l"K.m",.. in _______________________________________"^ >""""!,._______________^ l Pfiffs l'iiüni !!». ^'lüssiüt ng. 'i2.',. ^U > l, «l All's! 'ö „ Nchm, :l2^.7l ^««.1 ., ^^ slOl thsllw l'swl'llt 1.08 ltt , '.'lb. .",'^^^iü ^»4,0 .. l'W. schw.'ch Ns.tt'i 2<». ., > !N „ Add. .l2l,7N ^>.'l.2 „ AVV. schwach lhlilw. dewölll begreiflich. Auch hier stel't eine Blstterbülte. die schon mehrmals dulch glübend.- Steine, die oer Gc> del) ausgeworfen, niedergebrannt worden seil« soU. Anch sieht man noch die Spuren einer Baullifarren-pftanznng. die der Botaniker Hast Karl hier ansse->egl. wcil die Pflanze bimst,ll.'üde Eigenschaften bc> sipt und deßwegen in der Medizin verwendet ist. Der Weg trennt sich dicr cincrscilS zum thätige» Krater deS Oedeh. den man nur zu Fuß erreichen kaiüi. an> dererseils znm Gipfel des Pangerango. Wir wech> sllien znm zweilen Mal die Pferoe und ballen noch daS lel)le Stück WegeS vor uils. den über die übri' gen Gebirgsrücken hoch emporragenden, steil anstei» aendeil Kegel deS Pangerango. Er lag ganz in ricken Nebelwolken verborgen und nur an den steilen knr« zen Zickzacklinisn dcS WegeS konnte man erkennen, daß dieser an einen freistebenden regelmäßigen Kegel bliiauffübre. der mil einer Neigung von 2'i — A0" ansteigt. Nnn machte sich auch die küble Luft dei bölieien N^gionen in vollem Maße fühlbar »no was man fühlte, das zeigte der Wald auch dem nichtbo-tanischen Angr. Zw.ir immer noch Banmfarren b"? hinauf zum höä'st.» Gipfel, aber schon lange nichi mebr neben riesigen Nosamalaslämmei,. sondern zwl> sllicn krüppelig und knorrig anosebendsn »iedcrc» '^a,,. men. deren Stämme mit flischgrünen MooSs'»,." überzogen sind und von dcrc» Acstcn lnnqls. gr"''» grünes BaltmooS berabhängl, daS malerisch aviila) von den rotben Vlütben der Bäume. Es l!l e Wald von I.l'plc.'s»'''"",... uni, ^ls»l"^' "' ".^ .en aa.nen Keael biS i»r höchsten VP^' »"rzieyl. DonikllstoS »nd Schulnioberauffthsr der Königglüher Diözssf, gcsiolbc«. Telegramme. Trie st, 1!). August, ilevantimsche Post ddo. Konstanl inope1. 14. o. M. Ein Grjeylu.i) über die EigtMhumsverha'Ilnisse, sariklionirt vom Sultan, ist im Druck clschienen. Die christlichen Bewohner von Eandia babe» cine Dankadresse an den Sultan gerichtet. Aus Athen wird grmcloet, daß bäufige Regengüsse in Vostizza und Patras die Hoffnung auf eine relche Korintdenernle vernlchlcl haben. In Smyrna ist dcr Gesundheitszustand befriedigend; Hanrel stille. Mailand. 18. August. Die mit den Studien für die Eisenbahulime Treoiglio > Crema beauflraglln Ingcnieuie sino gestern nach Crema abgegangen. Florenz. Iti. August. Die'Arbeiten an der Eisenbahn von Siena nach der Grenze des Kirchen« staaleS, sowie dle Arbeiten an der italienischen Zen« »ralbahn. werden eifrig betrieben. Turin, l«. August. Die Dampfschifflalirl. Gesellschaft Rubatmio wlro mit erhöylci Subvcnlloil ibre Fahrten nach der Insel Sardinien verwehren. Tunis. 9. Augnst. Der Gesunvyrilszuslanl) hier und in Tripolis lsl befrievigend. In Bengasi »oll die Krankheit erloschen sein. hauptsächlich wegen dcr zahl,eichen Auswanderungen. London. l9. Anglist. Hier eingelauflncn Nach» lichten zu Folge soli Dscheddah vom «CyelopS" durch drei Tage bombardirt worden sein. nachcem rerKom« mandanl auf die Nachricht über die Bestrafung der Schuldigen vierzig Slundcn lang gewartet hatte. Die TodcSnrlhcile waren zwar gefällt, der Pascha hielt sich jedoch für deren Ausführung nicht bevollmächtigt. Nachdem Iömael Pascha angekommen war, erlitten l l die Todesstrafe durch den Slrang. ankere wurden »ach Konslanlinopll transportirt. London. 19. August. Das Bombardtmelll von Dscheddah wird amtlich bestätigt, 14—15 Häuser wnrden zerstört. (Vetreid - Durchschnitts - Preise in l» aib «ich am 18. A»,;ust 1«5k. OinHOienerMctzen i>ne j st. kr, si. lr. Wsi^» ......... 4 l'i'/.! 4 .'.7 ,ssc.rn......... « 30'/. « -i«'/. b.,llflucht........ 2 4l, 3 ^3 Gerste......... L «« 2 53'/. Hisse......... 3 — .-» <ö'/. Hsibcn......... — — '< ütt'/. Haf.r......... l 54 « »7. Kuluruh........ ^ ^ 3 3I'/^ Es war gerade Mittag, als wir von SO. ber dcn Gipfel des Kegels betraten. Mir war Jung« hnbn'S Beschreibung, als er im Jahre 1839 — t>,r er'le Sterbliche — dics Wäldchens weidete. Schnan« bend siogen sie auf und davon?" Wie ganz anders sah ls doch hentc ans! Die wenig konkav vertiefle. g<^e» Süowest, wo ei» kl.,res Brünnlein, die bö.bste Qnelle anf 3>ioa. sN»,V'li"gl, sich senkende Gipselftäche glich fast emem Heerl.iger. Überall Menschen und Pferde und lustig lodernde Feuer und neben einem Erdbeergarten voll lsifer Frückic eine wobnüche. vor Wmo uno Welt5r schnpenoe Hülle, i» der l'.'lo darauf c>ie Ol)<,mp>iss»e5' q,äser klangen! Aber AUcS i» dick,»,. f<-m rleselnl'^l Wolkennebel W>r l>ffer dörren ^'ft.^e. «ione» der sc"'st der c'ge.nliche Herr dieser Höben ,!'l uno t>en reinsten blauen Himmel nber chne» wölbt, ftrrr wurde ül'er den Nordwest. Monssoi: der lirferell liegionen. der. an der westlichen Kraierkillft dcs Nond.llaw.'n.,! licranfstreichend, forlwährend Wollen iber den Gipfel deS Pangcr.nlgo wälzte. (Echluß folgt.) .^..^----- -------------......_____ ., ______ ^«"'«^.^^'in l-aibach. — Vcrantlvortlichcr Rcdalteur: F. Bamber^." Drnck uno Verlag von Ignuz ". ^«eln»nuyr H 3- Vamberg m ^.aw.^/ « v Anljanq;ur UmllacljcrSeituttH. Eelegrapliil'cher ^urs-bericht der Staalspapiere vom 20. August 1838. Et.lats,chuldvlrschlt!b!,«.,, 5p<öt. fl. in («Vl. »i !/l« dltto ans dir Vlatlona!-««l,iht <« b ,. in «M. «.1 ^'1'! V«!rlo>»nq v. I. «85^, silr l00 >l. lU» l 2 s»rund,ntl.-Obl> ,. von G^Iizicn l< i 5/ « V^lls.Vltti.» l'r. Sl>l»t .... <'5-! ii. »i ^Ä)i. Va,!l-Pfahr, lNN fl z„5"/, Uä ^i/lst fi, in (5M. B.ins ^faüdbriefc mit Nmirit^t für KW 1. 88?^ fl, in <5)>l. sllli»!» d^- üft.il. .»i^c it < Vlü'iail silr Haüdll »„" <^.wtv^ <»'»<»» ^. vl. St. '^»l.V^ '^. in («M ?lfmll ler ^lis.,l'.tI)-Wl!U.,l,» l l/^ ll. >,, ^>M ttltiiN dcr süe-novddcutschill-Vcrl'iüduilgsl'.'h» ,» ^<><» «.......... l8,l ,1. m («M Piäüiiü!-Lose dcr öst,rr. Kr,dit-?lüü.i!t pr. 1U<» ft. üslcrr. W......!0l '.'/!« ft. in Cl'i, Wechsel-Ams vom 20. Hugnst 1858. «n^l'Ulg. ,sll l<>0 ft. ^nrr.. st'l.Ir. . l<>^5,^ n,o, F,a»li«ll.1. M,. fur >2<» ft. ,'ndd. Vc,- ,i».'wü!)r. iül ^ l/2 «, ^n,!. O»>l!I> . ll'.t ^'. 3 Monat, H.n»l»sg. s,,r ',ild. ?'7 3 2 2'ionat. ^.'lüll'!!. ml l Pfnnr Zlcvli»,,, (^uld. . !«»>»> ^i Mcn^l, ^.nlö. snr :l»w ^>>i!ic.^ ft'nll'. . , . l2> l 4 Vf. 2 Mon.n, Ä»f>nt'^ für l wuld. P.n.» . . 2!.« l 2 :l, t, Sicht x. l. v»llw. Mi,!!j:D»f.,tcn, «,,ic> , .'» 7/X Kronen........... »3,21 Vold- und I'ill'er.Kurl'e vom l9. Huguj! «858. («tld. War,. K. >!>>?<> ^ ..... 4.^.» '.'^N'l'lccix'dV'r ....... 8.l2 Souv^ainsd'or .. ..... N.lO — ssricdricl'^'rl .. ..... 8.3tt — ^onll'd'or .. ..... «.»7 — >5»>,!, Scvcreiq,!.^ ., ..... ltt>4 !X»!s!!'chf Impirialt ....... 8, «7 ^l!l'.>-Aqio , . , . lO.-l^ <04<4 « Ccu^oüs ........ »NZ34 »04 > 5 ^üuüischt Kassa Nnwcisungsu ... l.3l '/^ l.A> '/, 2l ll z e i ft e der hier lMgekommclien Fremden. Dr» 2N. August l558 Hr. B^ron Iuritsch, k. s. Ob.lst, von Graz. — Hr. Dr. Wodizhka, Hof. »md Geüchts-Adookat, vc» Sauerbrunu. — Hr. Seybeith, Mtdiziü.Dollor, von Tüffer. — Hr. Doles, k. k. Rtchnungs.Official, yon Klagensurt. — Hr. Lcgat, Prof,sscr, und — H-. Valcher, Kaufmann, von Wien. — Hr. Ferrari, k k. 35eamtn-, — Hr. Ferrari, Grundbesitzer, und — Hr. Berrmger, Fabrikant, von Trieft. — Hr. Li>i, Handl, von Muregg. Verzeichnis der hier Verstorbenen. Tcn 12. August !8ll8. Tcm Hcrrn Iohanu Komar, Gastgeber und Rc!ilitätcnl'csißcr. sliuc Gat>n FrauziSka. alt 40 Ilidrc, in der Krakau«Vorstadt Nr. 40. an dcr Au^zclrunq, Dm l3. (tlisadcty zilch, Inflitu^armc. alt70Zahrc, im Zioilspital Nr. 1 . an rer An^^clnnng. -- I^s.f Wampll. Knecht, alt 3rano. — Maria Vcrhouschct. Gasl^cdcrou'ltwe. alt ttii Jahre, in der Knpn^iner.Vor-sladt Nr. ?0. am Lchlciinschlcige. Den l<». Fiorl Gahri^l,, Schmid, alt 4tt Jahre, im Zioilspital Nr. 1, an dcr Auszehrung. 'Den l7. Maria .?olal. Echneidcrs^attin, alt 40 Ial're, an Ucl'clseynn^ des Krankheite-stoffes ans das Geyiril. Drn l8. Hclcua Vrcgar, Hausarme, alt 69 Jahre, in der St. Peters'Vorstadt Nr. lO7. an der Brustfell. Lllngenllltzündllng. — Maria Fleischmann, Institutöarmc. alt 68 Jahre, in dcr Polana > Vorstadt Nr. 34. an der Lnngenlahmunq. Den l9. Dem Herrn Mathias Lumbe. l k. Vera.» Komulissär, sein Kind männlichen Geschlechtes, alt '/, Stunde, liothgetauft, in dc^ Stadt Nr. l84. an aUqc> meiner Schwäche. — Maria Smerlnik. Näherin, alt 53 Jahr?, im Himlsvital Nr. l. an dcr 5,'unglntubcrlU' losc. — D.m August Alzdsr^er. Scl'Iossergssellen. sein Kind Viltoria. alt « Monate, in dcr St. Pclcis Voi'< stadt Nr. 72. an Fraisen. — Dem Hcrru Ia3od Ko-p.izi), H.Ulöl'esipcr, sein Kind Franz, nlt 22 T.,»jc. iu der TiMMl'Volstadt Nr. 1V. an ler Gtdärmen^ündttNI, Z 1472. (3) Nr. 4,5« O d i k t. Von dem k. k. Landesgcrichte in Laibach, als Handclssenate, wird hicmit bekannt gemacht, daß dem Herrn Markus Feistel das Befugniß der Führung einer a/mischten Waren. Handlung in der Stalt Lack verliehen, und die Handlungsfirma »Markn6 Feiste!« in oas dießgerichtliche Merk^inilpiotokoll eingetragen worden sei. Laibach am 3l. Iull lk.',X Freier Verkauf. Ein schönec; cinstöckigeü Hau5 ist in der Stadt Marburg in Nittcrsteicnnark, wege», Fa-lnillen-Angclegcnhciter,, aus freier Hand zu verkaufen. Dasselbe liegt in der Mitte der Stadt, in der Nahe des Domplatzcs und des Theaters; es besieht ebenerdig aus fünf geräumigen Zimmern, zwei großen Küchen, zwei Speisekammern, einer Waschküche, sämmtliche Piecen feuersicher gewölbt; im ersten Stocke aus einem geräumigen Vorsaal, sieben Zimmern, zwei gewölbten Küchen, einer Speisekammer, hofseitig einem breiten Gang mit schönem eisernen Geländer, der Boden ist durchaus mit Ziegeln gepflastert, das Dach stark mit Ziegeln gedeckt und mit Blitzableitern versehen An das Haus stößt ein großer Hofraum mit einer gewölbten Stallung auf vier Stück Pferde, einer geräumigen Wagenremise, ebenfalls gewölbt, und zwei Hol^lagen, sämmtlich mit Ziegelbedachung. Im Souterrain befinden sich zwei große trockene Keller mit separirtem Eingang, auf «u Startin. Sämmtliche Gcbaudc sind im besten Bauzustande. In der bestimmten Aussicht, daß dic Kreisstadt Marburg als Kreuzungspunkt der Süd-, Orient- und Kärutner-Elscnbahn, als Sitz des Bisthums und einer Militär-Akademie in mer kantilcr und statistischer Hinsicht von Jahr zu Jahr an Bedeutung gewinnt, dürfte diese Realität, deren Preis blUig gestellt ist und wovon ein Theil auf dem Hause liegen bleiben könnte, für jeden Geschäfi.omann eine wün-schcnswerthe Acquisition sein. Wahre Käufer werden crsuchl sich in fran-kirten Briefen an das Postamt Marburg unter der Chiffre II. HG", jw«»« l'e5limlu zu wenden. Im Hmlsc Dir. «i am Hauptplatzc smo noch ^roße lmi) kleme Qucllllcrc, Gewolb uno Magazm zu vermielycn; oas große Gcwöld, zu jeocr Spekulation pas ,lni), konnte delledlgcnsalls auch in zwc, Gewölbe getheilt weroen. ^ Das Nähere lst «m zweiten Stock rückwärts von tt Uyr Vormittags l>is ä Uhr Nacdnmtags zu erfahren. Z. lNl2^ (l) Im C o sch i e r'schen Hause am Baddaubplalze Dir. 21 el.>enccdlg lst eine scparntc Woynung zu ^ilchacll ltt5tt zu rergcken, bestehend aus l Vorhaus, 1 Küche, 1 mittlern/ l großen, 1 kleinen Zimmer, 1 Speise und 1 Keller. Das Nähere lm ersten Stock zu erfahren. )n der «8»»« V. XI« z»»«»^ H M< «<«r «l»»,«,«»»«^'><<-!»< n Buchhandlung in ^aibach ist zu haben: Hammlunss der politischen Gesetze und Ver« ordnunften für das Hcrzogthnm Kraiil und den Villlichl-r .^rcis Karntcnö i>n Königreiche Illyrien. ^ail'ach. l. — ^!> Vano n»d (ir^anzun^ol'and l. l. — 2. ll.—V. und Hauptrr^criorlllN! si„ 'i-'i fi. dassell'c l. — 24. Band und ^rgänzungodaud l. l.— 3. ll. und HlUiplreplrtorin,,!, ft. 70. Die einzelnen Vande l , 2., 4. — 9.. 12. — 23.. (5rgänzu»göl'and l. 1. - - lj., dic Vändc l., 2., 4., <».. 7.. 1!l. -^ 22., Ergänzuiigsdand l. l. — lt., die Vä'nrc l., 2., 4., tt., ?.. l!j. — 22. Elganzima.odand l. l—lj. die ^äudc 4.. 7., 18. — !<> 1« !i», 20., 22.. dann die Bände 1!j.. 14.. 22 >«. Verzeichniß c>»'s fl'lr die lNllie Willve eing.'lzai'gtnc» B^its^t: Von A. G. H.......' . 2 fi. - tl-. ,) eiliein llogcoanlitli, .... 2 » — „ o N, 0l......... l » - „ „ ciiirlu llugenailütel, ... l » -- „ „ Fsall Bai öl»,,, v. Malei^i . . 2 ,> - - „ l. V^z.ichliis, 27 „ >« „ jus.nnm,'» . . !l, si. l8 kr. Das gc'cltigte Zeiuui^s Conwloi: ist n.'ch fort« »vähieod beicil, lu,lde'^eiliäge i» Ei„pfa»g jll nrhinen. i!aibach a„, 20 Anglist l«58. ^z. v. Klei „ in ayr <^, Vamb , lg. Z. l')W. (l) Eine Familie in Tnest wünscht einen Kna-ben, welcher gegenwärtig daselbst die Normalschule besucht, in Kost und Wohnung nach Laibach zu geben und dafür eim'n Knaben von da unter gleichen Bedingungen nach Trie st z>« nehmen, noch licb.'r aber ein Mädchen, wclchcs im Hause in den vorgeschriebenen Normalgegenständen in drel Sprachen Unterricht erhalten wird. Nähere Ausklmft hierüber bei Herrn Dr. Vlciweiö. Z >4<>l (?) * ein Prakllkant ln clnc Spezerei. Waren-Handlung Das Nähere lm Zcitungs-Comptoir. V ------- .> r„.^^^ »<-H H ^—. » > <» ^ ^ l-^-^<< 2 ,-» 3 ^ «' «<<<"> /^«» ' > FfV 5 - ^ <" '- -'- ? - V !5 .^^ "^ ^ ^ '- ? ^ ^ « ^ « ^ 3 " ä^ ^^s-^ «'»i,^ ^s^, - Z «-"Z^^? Mll lld l« a ch ll ll g. Zwei l5ift»schimmcl, l<» Faust und 2 Strich koch, ij mid6-jährig, „llch jüuqere Thiere von qlcichcr Farbe, so auch li Paar Pfauen, l, 2 und »iährissl, siud billig zu verkauft». Las Nc»c in ilaibach, Platz Nr. 3l0.