Intelligenz - Vl»tt zur Naibacher Aeitung , M^- 40. Kamstag den 2. AYvil ^^'- vermischte H7erlautbarunSen. Z. Z7Z. (3) 2^r. 186. Edict. Von dem Bezirks. Gerichte Neudegg wird h,emlt bekannt gemacht: Es sey auf An, suchen dts Herrn N:clas Rechet, Handelsmann zu Lalbach, unter Vertretung des Herrn Dr. Wurzbach, wider Johann Grebcnz, vul-^o Gollob zu Felssritz, wegen aus dem rechts« kräftigen UrtheUe vom 7. Junv l83o, schu « d'gcn ,80 st. 0. «. «., in dtt osscntllche Fett' blttulig der dem Erequ,rt«n, yehörtgen ^ahr5 msse, als: 5 Kühe nebst 2 Kälbern,^«Pferden mit Geschirr, « alten und 2 jungen Vchwel-nen, 3 Fuhrwagen, z Eteuerwagerl, ^l °t. d.närcn Gchl.tten, , Kallc ürde. ^ Bezirks- Gencht Ntudegg am 16. März i33l. « H. 273. ^3) aä Nr. 2)00. - Licitationst Edict. Von dem k. k. Bezirtsgerichte Umgebung La»« bachs wire biemit allaemcin bekannt gemacht: Es le^c in der O^ecutiönösa^e ter Marianna Graprar, ac'bolnen Dujc't von Hruschova, gegcn Anton Roc-rentschitsc!) von G^derje, lveasn aus dem wind' scdafcsämcllchen vergleiche, 660. 6. September »323, noch rückständigen 200 ft. M. M. c. 5. c., in oie executiveFeildlelung d«r, hem Anton Kor» lenNckitfä) qehöriqcn, zu Gale^je ftclegencn, dem lobliä'eu Gute Thurn an der kaidach, ^ud Urb. ^'?r, 6^, undRect.Nr. 6» dienstbaren, mit «ericht. Näcm Pfant^ä'te deleqtcn, und geriätlick au^ l9i)ft. 20 tr. gcs^ä^en orey Gcräulbe/ und der dlm nämlichen Anton Korrentschitfck geböngen, N'N gclichtNchem Pfandrechte delcalen, auf 90 ft M, ^- gcriä)tl,ch cz^chähten, aus nver O^sen prco Kühen uno e,nigen todten Mo.b-l'en bestehen z«n tahrendw GUifln gervMiget, und «s fepen zu. Bornohme dnfetLicttaticn drcyTastsakungen: oul ten 26. Fibluar, 26. Mälz und 26. April e. I., jederzeit ron 9 dis »2 Uhr Bormiltagö im Ölte Gabetje wlt dem Anhange festgtseht rroiden, »oh jene Güter, rrelHc dey der ersten oder zweyten ßeildietunststc>f;sayung niät rrcnigstenb um ten EÄ'ähungörreltt) angebracht rrcrden tollten, btt der dritten Licttationstagfahung auch unter dem« selben werden hintangcgeben rrcrter!. Eß melden t cmnach die Tabular» Gläubiger zur Verwahrung ihrer Rechte, dann alle Kauftustigen zu diesen Lici-tationen eingeladen und bemerset, dah dieLuita« lionsbedlnglnffe, die Sä)ähunst und der Grund' buc!)stxtract in dieser Amlsla»,zlei? und bey de« L«citat«o«en eingesehen rrerdcn tonnen, dann, daß jeder Licitant für die Geräuthe ein Vadium pr. 2« ft. bey der Licttatlons'Commission einzulegen, die erstandenen fahrenden Gütei aber sogleich bar zu bezahlen haben rrerde. K. K. Bcürkögelicht Umgebung Laibachö am »7. Jänner »L3i. Anmerkung. Bey der «lste« und zweyten Feilbietungstastsahung hat sich lein Kauf« lustiger gemeldet. z. Z. 214. (5) Nr. i3l. Licitat ions - Edict. Vom k. t. Bezirks- Gerichte Umgebung Laibachs w,rd hiemit allgemein bekannt gemacht: Es scye in der ErecutionssaKe des Lo« renz Kosch,er uon Ncumarktl, gegen Johann Ieiay junior, von Oberschlschka, wegen mir wlrchsckaftsämltichcn Vergleiche, ä^io. 2Z. Jänner 1826, richtig gcsiellter lol ss. Z6 kr. o. 8. L., in d>e txccutlvc Versie gerung der, dem Johann Icra., )nm«r, aus dem, zwischen den Ehelcutcn Johann In-ay und Helena Je-ray, geb. Lanzhe, als Uebergebev, dann deren Sohne Valentin, als Ucbcrnehmer, am 3. Jänner 1828 geschlossenen Nebergabsuertras Ze gebührenden, mittelst Intabulation dieses Vertrages auf fol^nde, drm Valentin Ieray ' gchö^ge, und dir löbl. fmsidischöftichen Pfalz Laibüch dienssbale Realltatc,i, als: auf dle ^ ganze Hübe zu Obetsänschka, 8nd Rect. e Nr. . 8l ; auf üle Wiess I/z!,iillQ!<2 oder Iiy8Oi6!j gel s liülim, Urb.-Nr.^lb, und aufdlk Wlcse Ol^ro^ - l;o!?.a, 8nd Urd.Nr. /^5 , Z, am Zi. July ' 18Z0 vcrsict-s'tfs,, Ul d n-tt gn,chtl«chem Pfan^ ,echte bclsqlkn Elbbfordcrung pr. 600 st. s^ ^ nMiat, und es seven ^ur Vorrahme dieser Fells c bisturg drei Tagsül<,ungen: auf den »4> Marj, I?2 23. April und 25. Maid. I., ,'ederzeir Vor, mittags von 9 bls 12 Uhr, m ^oea dieser Gerichtskanzle'y mtt dem Anhange festgesetzet worden, daß diese Forderung pr. 5ao st., wenn sie bei der ersten oder zweiten Licttation nicht um den Nennwerth, zugleich Ausrufspreis pr. Zoo si. angebracht werden sollte, bei der dritten Licttation auch unter demselben werden hmtangegeben werden. Die Licitationsbedingmsse können hierorts eingesehen werden, nur hat jeder Licttant ein Vadium pr. 25 st., welches dem Melstbieter in den Meistbot eingerechnet, den übrigen kicitanten aber zurückgestellt werden wird, uor Aufnahme seines Anbotes zur kicltac,ons-Commission zu erlegen. 3s werden demnach alle Kauflustigen zu diesen kicitationen eingeladen. K. K. Bezirks-Gericht Umgebung Lai» backs am 17. Februar i33'. Anmerkung. Bei der ersten Fcilbietungs« tagsatzung hat sich kem Kauflustiger gemeldet. Z. 363. (3) Nr. 245. Edict. Von dem Bezirks-Gerichte zu Egg ob Podpetsch wlrd hiemit bekannt gemacht: Es habe zur Erforschung der Verlaßpasslua und Verlaßactiva nach dem, am 23. Februar l83l ad il^63^«.a zu Feldern verstorbenen Jacob Zörrer, gewesenen Besitzer einer 3j4 Hub« daselbst, mit seinen Verlaßglaubigern und Schuldnern, die Tagsatzung auf den i3. April d. I., Vormittags um 9 Uhr, vor diesem Gerlchte mit dem Beifügen angeordnet, daß sie zu solcher so gewiß zu erscheinen haben, als im widrigen Falle sich die Erstern die üblen Folgendes §.614 b. G. B. sclbst zuzuschreiben hatten, gegen d»e Letztern aber Gericht Egg ob Podpctsch am 9. März i33i, Z. 372. (3) n<1 Nr. Igi. Edict. Von dem Bezirks - Gerichte Wivbach wird hiermit öffentlich bekannt gemachc: Es seye übcr Ansuchen des Johann Ncp. Dollenz von Wlpbach/ wegen nicht zugehaltener Zahlungss Bedlngniffe, d,e reuerliche Versteigerung des aus der Masse des Iuhann Gchectma ucn Podbreg, unterm 19. October 1825, erkauften Hauses, Evsisc. Nr. z/^, zu Podbreg, sammt Küche und Kammer, dann ^'.teils. auf Gtfahr und Kosten des dirßscitigen Er-käufet's, Joseph Äupmk von Vt. Veit, hc-wtlllget, auch h,evju dle einzige Fe;lblctungs-TagsatzlLnq auf den l/>. Äpnl d. I., von Früh y b,s 12 Ubr, in I^nco der Realitac zu Pod: dreg, m,t dem Belsatze bclNmmr worden, daß bcmeldetcs Reale gegen glczch dare B^za^lung auch unter der Schätzung hintangegeben wer-de. Demnach sind hierzu die Kauflustigen zu erscheinen eingeladen. Bezirks-Gericht W'.pbach am 20. Februar i35i. Z. 267. l3) E d i c t a l - C i t a t i 0 n, womit nachbenannte, illegal abwesende Mllitarpst:cht!ge, unbekannten Aufenthaltes, aufge« fordert werden, sich binnen uier Monaten vor der Bezirks« Obrigkeit Vetoes zu stellen, und ihr Ausbleiben zu rechtfertigen, well widrigens gegen selbe nach den bestehenden Vorschriften vorgegangen würde. _____________________________ G e b u r 1 s- Name ^^. Anmerkung O r t ^ ,« ^___^____ ^ ^ ^__^^____________________ Gregor Menzinger Neuming 37 igio seit l6. Juni 16Z0 ohne Paß obcves. Barthelmä Ferjen Asv 12 i3.o „ 3. manner i83i „ „ Valentin Gchwegel Schalkendorf ,^ i9io „ 6. Mai :32t) ,. „ „ ! Michael Douschan Rothwein :5 i3iQ „ itz3o ohne Paß abwesend. Jacob Nosmann Fllstrch 7 l6i, „ ,, „ „ „ Blas Stojan Dcbral'a 33 i6i! ,, „ ,. „ „ ?!ndrä Guvvan Wodeschltich 28 i3iil „ 27. Ma, i33c> ohne Paß abwes. Valentin Gallochcr Buchhelm g i3ü, „ ^5. Februar lL5o ohnt „ „ Bezi.ks?Obrigkeit Veldes am 21. März i83l. Chimani, Leopold, meine Ferien - Vwie ^y von Wien durch daö Land unter und c>d der » Onns, über Linz, durch das k. t. Salz. Kam« z wergut nach Iscdl ünd haNstadt, nach Salz» < bürg, BelchtcSgaden und Gassiin, und von da zurück durch ein^n Theil der ^teiermart. In to» A pcgraphischer, geschichtlicher, naturdistorischtr, technischer, biograpdischer und pittorcstci Bezic» hung. Im Jahre »629 unternommen. 2 Bänd« Hen, ». Wi2n, iL5a. » N. ^ tr. ss — — Vertrauen auf Gott und Rettung. Oder: Wunderbare Geschichie eines Schiffbruchs, einer verunglückten Schisssgesel! chafl, ihres ?luf> «Nlhakes auf wüsten Inseln in den Urwäldern F^o< rida's, und ihrer glücklichen Wiedeiverei»igtl"g'Fül Jung und Mt lehrreich erzähtt. Mil eil'em Muminic. ^ t«n Kupfer.Preis steif im flegaine» Einbande: ^Ü tr. ----------Iugendspiegel und Warnungstafel. Eine ^wmlung lehrreicher und Ulnerhalleu- ^ der Geschichtchen zui», Giftyent für fleißige undgul gesitlece Kinder. Mit illuminircen Kupfern, ä. Wien, 1629 » si. 33 kr. — — der erzählende Kinderfreund im <^ Kreise guter und rrißdcgicriger Söhuc und Tcch^ ter. (Zine Sammlung neuer (Zrzahwna.cn auö , dem Leben und nach dcm Leben gezeichnet. Dsr Jugend zu? Lcbre und Bclel.'una deö mOiaUschcn Gcfühls, dcn tZiwachfenen zur Beherz'gun,^ und Ardauunc,. In sccdä Nündchen mU sechs Kur« fern. 6. W,en. i^5l. I st. -- — die mächtige Hülft Gottes in den Tagen der Trübsale, der Noch und Gefahr. Dar» gestellt in einer lehrreichen uno rührenden G«schich" te zur Veledung des religiös?!, Gefühls zur Erbau-ung und Nachahmung für Iilng und Alt. Mil ei» n?w sehr schönen Tirllknpfer. L. Wien, 1629. » ss. ». «. Seispiel und Lehre. Ein Lcsebüch- lsm für Kinder zur Bildung und Unterhaltung. Mit einem Titelkupfer, ä. Wien,'iL25. ,3 kr. — — Lebensbilder aus der wirklichen Welt. Mil einem Tttelkupfer. L.Wien, iä25, »8 lr. -------anmuthige Geschichten für Kinder ;ur Veredlung de» Herzens. Mil einnn Titeltupfer. 8. Wien, iLLZ, ,tt kr. «. — die verlassenen Kinder unter dem Schutze Voltes und der Obhuth einer frommen und treuen Dienerinn. Eine religiös, woralische Er^öh« lung zur Lehre und Erbauung für di« Jugend und Erwachsene. Mitemem^Titeltupfer. 8 Wien, l3'6, 3n kr. — — die Feier kindlicher Liede und Danfbarl und ^cbulscste»'. ne Sammlung von 260 Glückwünschen für .^in« ter zum Neuere. ^ dcn Ge^urtK. und Na« weniscstcn der Aeltcrn. Glohättcrn, Gcsä?.^. Mr. verwandten, Vonnünder, Sckulvcvfiehcr, A-ncchcten , Ledrer und anderer Wc^ltdäter. ^ '^«ckn und in Bnefform, in deutscher und Uan;o^schcr Sprache. Nedst mchrcren Plüwngs. re^tn m Pros^ und in Versen. Mic ,lnem Tl-Mtupfer. 12. Wiens .325. gcd. 5o tr. »man!, ^el.'p., >)U^ ^....'", nelK reicher Segen. Eme Geschichte aus unserer Zeit, ^ll Belehrung für Aelter», zur Lehre und Nach. »dmung für Kinder. Mit vier iNuminirten Ku, pfern. tt. W,«" , ,629. ^6 kr. ^ ampe, Ioach. Hcinr, Robinson der jüngere. lZul Lesebuch jür Klnder. Allsc^abe der letz' t«n f).ind. Mit linnu schönen Ttteltupser. i?. Wie», tL2lj. drosch. üN lr. lairmont, Carl Gaulis, reine Grund- lehie ter engUschcn Sprache, mil einem Eisten Lesebuche, nach lcr Interlinear.Methode bear« deilct, rroculä) das Wörterbuch tcm Anfänger stanz entbehrlich rr-lrt. 6. Wnn, »W>. geb. l ft. 3o tr. ^ . 'ontcssa, L. W., Erzählungen, 2 The:- le in einem Banrc. Mit Tncllupfer. »2. Wien, 1L26. drosch. 2ü lr. Cooper; Redwood. Ein amerikanischer Noman. Auö d?m l^ngNschen ron Wilhclmlne v. (5'eisooif. 2 Bände im eleganten Einbande. 12 Wien-, '3^6. , fi. 4Ü tr. dasselbe, deive Bandchen in einem Bande, !2. Wicn. 1L25. drosch. I fi. 5sap!oolcs, Ioh. v., Gemälde von Un- stcin. (ür!^l^5hcil. I. Unf,c:n ist Europa im Klcilnn. II. Vintheilunq, (5omitate, Nezirte, wodncr. IV. Rttiqionen. V. Literatur, rrlsscn« schaftlicke Ausl'.äcm'g, Künste. Mtt c'mcr cth' sargen Nmsä'lage. 4 ft> 2o tc. Carus, ,l)r. B. G., Lehrbuch der Gynä- rcn von (Z.lscnnlinn!,ll «l/1V-i'8^i>U, »L25, 5ti. Clemandct, I. S., Fabrikation des Zu- mittcl, und Vcant^ol5unq der Froge: ob Kri« stMsirgesaße odcr ZuHöit)ut^o?mtn i,'< der An-rcenlunst den Vo^zua verd^nen ? Aus dem Französischen srci ütcrscht und mtt ^wmtlsun» acn versehen von I. Eeiy, cbm^Ngem Assi» stcntcn des Lcdrfaä)ls dcr Cbcnne am s. k- P^ U:eH)nisHtn Inttttule in W'el'. Begleitet m't einer Borrcde von P. T. Mcißner, Pr^cssor dcr Yhcmie an dcmstlde« Instilutc. «- ""en, iL5i. im farbigen Umschlage, 24 "> 4' Coltin's, Matthäus Cdten v., nachgelassene Gedichte, auögewählc und mit cinem , dio^rdphischen Vorworte begleitet v^n Joseph v. Hammer. Mlt Lessen lvohl^ctrosfcncm cpor» trait. 2 Bändchen, 8. ^icn . ^27. 2 fi. I«fr. Clauren, H., ausgewählte Unterhaltungen, 29 Väudchcn. Jedes Vändchen m>t eiln'm,Titl,1^,pftr. 26 kr. Enthaltend: ».Vdchi«. Des V^iers Sünde, der, Mutter Fluch. — 2. Bdchn. Die Frauei, - Insel. — 3. Vdchn. Dcr Vllttschatz. — 4. Bdchi, Das Diion» Röschen, — 5, Vdchn. Mimil,. — Die GranMn,mission. — 6, und 7. Bdck„. Die Gräfin,, El)l'rubim. — 6. Bdchn. Licsli. — Glst. zwei, Schweizergelchichte-i.— 9, Bdchlt. Die Großmutter — D^ s?l,^'e Papiermül^ ler. — ^o. Bdchn. Der Gc>lera!^cvc>llmachtigte. — Der Schein trügt. — ll. und »2. Bdchn. Das Mädchen anö der Fliederinühle. — ,,5. Bdchu. Das Schlachtschwert. — Die Reise in das ^.'ager, — v^. Vdchn. Die Kartoffeln l>, der Schale. — Nordische Liebe. — i5..Vdchn. Kiliaus Tagedlich. — Liebeövermacht-niß. — ,6. Bdchu Leideüfchaft und Liebe. — Iella, das KroateiUi^d. — 17. Vdchn. Der G^nmautel vvn Venediq. — i8 Bdchu. Der Liede reinstes Opfer. -^ Die Neise ciuö dem L^ger. — 19. Vdchu. Der ^cibme-dicus. — Die Prüfung,. — 20. VVchn. Hunderttau« stud Thaler. — Munter ist die Hauptsache. — Erste und letzte Liebe. — 21. und 22. Bdchn. Der Gram 0er Liebe hat sie gctödtet. — Das KriegSvecht. — Der Nchrman». — Der Wurstball. — 2Z. Vdchn. Make. — 2ä Bochlt. DasBlutdeil. Nebst stebci, üleinen Er^ zäliwuqen. — 25, Bdchn. Der Mchsonutag. Nebst fünf kieiuen Erzäl)kin^en. — 26. Ndchn. Dc? hollar dische Jude. Nebst vier kleinen (Hrzählungen. — 27. Vdchn. Drey T DneU; , Lmispicl ill fünf Äufzügen. Nebst emer biog^aphlschell Skizze des Carl Hnm, genannt Clcnlvcu,— 2,Vdchn. D.1Z Vorschießen'; Lustspiel. — Die Folczen eines Maskenballes; Lustspiel. — Z-Vdchn. Der Vorposten; ^ Schanwi^'l 'n fünf Alistigen. — Dcr Abend im Post« hause; Lustspiel in fünf Anfzugei«, ^ Diesing/ M. A<, über die fruhzeitigeBil- duncz der iil^oer ln rcn .Ivlen, 5^n«clf^ulen, eiZenclick Ociv^!)iungö ^ und Bl!du,ig6 - Arnial« ten lm Ill^emcincn . und oic erste dufer An» stalten im Kais^rhvm O^st^ircich zu Ofcn im Königreiche Ungarn, cinqclicbtct von der Frau Grättnl, Theresa ticunölrit, nach Wtldcrspi^s, Wilson's, Bown'S Grundsätzen üdechaupt. -und Wertdlnncl^ Unlcitungen und Zusätzen insbesondere. Mü emem Anhange, der üder die crstö in Wl^n c-m Ntnnwege Älr, ,65 er« rlä)tcce Kl^n- Kindcc^ B^w^r- und Ntto^ngs« Anstült Nachritt enthält. 3. W en, l63c>, ^tr. Dörmg/ Georg, Schwehererzäylungen. — 3?ppr5 Neue zuc hoHzeil. NNc e,nem scl?5«en T^clfupfcr. ql. ,2. Micn. 1629 5b lc.' Dollmetsch, der türkische, für deutsche ZeU^nigslesil,' und Reisende nach der LevaiN?. Eine Elklärung aller, so,vohl in früherer Zeir destanoe. n?n, aiz a^ch ieic den neuenen Veränderungen iin Vsmaiinischen Reiche eingeführten Hoiämter/geistÜ» Hstt W.!r^n, Mi'icät ' und Eisil. AnstilwnHil», deren verschieden? Grabe und ihrer Wirkungskreise, nebst mehreren hülifig in der Coi^eisatio«! volkom« wende» Ättsdrücken. sllach den vöriü^Iichsteil O.uel' len in alphabetischer Ordnung Husammeligestclir. 6. Wie,,, i«2tt. 4U kr. Darstellung/ mahlerische der k. k. Haupt- und Ntstdenzftadt Wien, oder kulMfaßle Geschich, le derselben von ihrem Ursprünge bis auf den gegenwärtigen Augenblick. Mil vicr SituationS'Pla-nen. l2. Wien, 1 fl. 12 kr. Deutsche Mcffe, die, wie sie der Priester am Altare in lateinischer Sprache betel; nebst Morgen-, Abend,, Beicht» und Cominllniongeberen, wie auch Gebeten zn den nachmttcagigen Goltes^ dienste, ii^nn V>>,i!gesä!!gen und Liedern, gebd. in Schuber. ,2. Wi.'n, 1821.' 27 kr. Dichrcr, griechische, in neuen, metrischen Übersetzungen, herausgegeben roil G. L. F. Tafel, Pcofessor zu Tübingen; C. N. Ostander und G. Schwül), P,of,ssor zu-tzOtiutgart. 3 Bändchen, enlhallcnb- Home,z Werke. »6. Scultgart, iü3o, im fälbigen .Umschlage, » fi. — römische, in neuen metrischen Ueber- setzungen; von ebendenselben Herren Professoren herausgegeben; 4 Bälidchen, enthaltend: VirgilS Werke. tb. Slulcgart, z83», im farbigen Ilm« schlage, l fi 2c? kr. Edersberg, oas Concept des Lebensklugen. Eine Anteilig dllrch Beispiele und Mustelbrlefe zur Verfassung fchrif'licher Aufsitze besonders aller G^ciunZen Bli^ft, Berichtschreiben, Anzeigen und Nachrichten, G,alulal!onk>b!i«fe, Da»k , Beileids« und Trustschreibeü, Empfehlungs», EnlschuldigüngL^ und Mahnbriefe u> bgt., dann verschiedener Eilt» gaben, öffentlicher Gesuche, Vernäge ,n,o Contrac» te, Schllldvtrschreidungen und Cessionen, Anweisungen und Qilimil'gen, Testamente, Codi;ille, Vollmachten, Zeugnisse !c>. :c. Nebst einer Samm» lung ausg» dachle. V. Des Menschen b?sl«r Trott, t?er G!au' be. Zweite Ausiagl, neu durchgesehen, vevmchct und avisiert. Mll einem Tiltlknpf«r. 12. Wie,', it^I^' iü kr.